[go: up one dir, main page]

DE69311201T2 - Detektorsockel - Google Patents

Detektorsockel

Info

Publication number
DE69311201T2
DE69311201T2 DE69311201T DE69311201T DE69311201T2 DE 69311201 T2 DE69311201 T2 DE 69311201T2 DE 69311201 T DE69311201 T DE 69311201T DE 69311201 T DE69311201 T DE 69311201T DE 69311201 T2 DE69311201 T2 DE 69311201T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
base
terminals
base block
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69311201T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69311201D1 (de
Inventor
Yasuo Ariga
Kazuyuki Koganemaru
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nohmi Bosai Ltd
Original Assignee
Nohmi Bosai Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nohmi Bosai Ltd filed Critical Nohmi Bosai Ltd
Publication of DE69311201D1 publication Critical patent/DE69311201D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69311201T2 publication Critical patent/DE69311201T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/952Jumper for use with specific apparatus

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Description

    GEBIET DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Detektorsockel, der vorgängig an einer Decke befestigt wird, um einen Feuerdetektor an der Raumdecke anzubringen, nach der Einleitung des Anspruches 1
  • BESCHREIBUNG DES STANDES DER TECHNIK
  • Um zu verhindern, dass ein Feuerdetektor vorsätzlich, beispielsweise aus Mutwillen oder dergleichen, aus einem Detektorsockel zu entfernen, ist es bei einer konventionellen Anlage (siehe auch DE-U-7 514 702) bekannt, einen solchen Feuerdetektor mit einer Bajonettverbindung in einen Detektorsockel einzusetzen und zum Schutz einer solchen Einsetzverbindung vor Entriegelung einen Sperrmechanismuss vorzusehen. Ein solcher Sperrmechanismus arbeitet wie folgt: Ein Teil eines Sockelblockes des Detektorsockels ist gekerbt, und eine bewegliche Zunge ist in der Kerbe derart angeordnet, dass sie betätigt werden kann, wenn der Detektor in den Sockel eingesetzt wird. Ein an der beweglichen Zunge vorgesehener Sperrvorsprung greift in eine am Boden des Feuerdetektors gebildete Aussparung ein.
  • Ein aus Erscheinungsgründen dünn gestalteter Teil des Sockelblockes des Detektorsockels ist gekerbt, und die bewegliche Zunge ist in der Kerbe angeordnet und schwingt in der Kerbe entlang ihrer Tiefe. Daher ist es schwierig, den Schwenkbereich des Sperrvorsprunges der beweglichen Zunge genügend zu erweitern, und daher ist der Schwenkbereich des Sperrvorsprunges der beweglichen Zunge so klein, dass der Zusammenhalt zwischen dem Sperrvorsprung der beweglichen Zunge und der am Boden des Feuerdetektors gebildeten Aussparung geschwächt. Infolgedessen ist eine leichte Berührung der beweglichen Zunge ausreichend, um die Verbindung zu lösen, und der Feuerdetektor kann mit Leichtigkeit vorsätzlich aus Mutwillen oder dergleichen aus aus dem Sockel entfernt werden.
  • Es ist auch ein anderer Typ eines Detektorsockels bekannt, der Informationen an einen Empfänger oder Übertrager sendet, wenn ein Feuerdetektor aus seinem Sockel entfernt wird.
  • An einen solchen Detektorsockel ist ein sich zu einem Empfanger oder Übetrager erstreckendes Leitungspaar angeschlossen, welches jeweils sowohl als Stromversorgungsleitung als auch als Signalleitung dient. Wenn der Feuerdetektor aus dem Sockel vorsätzlich, zum Beispiel aus Mutwillen oder dergleichen entfernt wird, so unterbricht der Feuerdetektor eines der Leitungspaare und informiert damit den Empfänger oder Übertrager in der Form eines Unterbrechungssignales, dass der Feuerdetektor entfernt wurde.
  • Bei diesem Typ eines Detektorsockeis ist eines der Leitungspaare auf halbem Wege abgeschnitten, und ihr eines Ende ist mit einem ersten Sockelanschluss verbunden, während das andere Ende mit einem zweiten Sockelanschluss verbunden ist. Wenn der Feuerdetektor richtig in den Sockel eingesetzt ist, wird durch einen im Feuerdetektor vorgesehenen Kurzschluss bewirkt, dass ein Kurzschluss zwischen dem ersten und zweiten Sockelanschluss hergestellt wird. Wenn daher der Feuerdetektor aus dem Sockel entfernt wird, so werden der erste und der zweite Sockelanschluss voneinander getrennt.
  • Um bei einem solchen Detektorsockel während der Installation des Detektorsockels an der Raumdecke feststellen zu können, ob der Sockel korrekt an ein gleichzeitig als Stromversorgungs- und Signalleitungen dienendes Leitungspaar angeschlossen wurde, ist es notwendig, einen Kurzschluss zwischen den ersten und zweiten Anschlüssen herzustellen. Wenn jedoch der Feuerdetektor zu diesem Zweck in den Sockel eingesetzt wird, kann der Feuerdetektor in störender Weise für das spätere Arbeiten geschädigt werden. Daher wird eine Kurzschlussleitung zwischen die ersten und zweiten Anschlüsse angeschraubt. Dies führt jedoch zu äusserst zeitaufwendiger Arbeit, wie dem Anschrauben der Kurzschlussleitung zum Zwecke der Inspektion und dem Abschrauben der Leitung nach der Inspektion, um den Feuerdetektor in den Sockel einsetzen zu können.
  • ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Detektorsockel zu schaffen, der zu verhindern vermag, einen eingesetzten Feuerdetektor aus Mutwillen oder dergleichen leicht zu entfernen.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Detektorsockel zu schaffen, bei dem es selbst während der Installationsarbeit an einer Raumdecke leicht zu überprüfen ist, ob der Sockel richtig an die Stromversorgungs- und Signalleitungen angeschlossen ist oder nicht.
  • Diese Aufgaben sind durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 und der abhängigen Ansprüche gelöst.
  • Um die obigen Aufgaben zu lösen, sind nach einem ersten Aspekt der Erfindung ein Detektorsockel vorgesehen, der einen Sockelblock zur Befestigung eines Detektors umfasst, wobei der Sockelblock eine Öffnung aufweist, die an der Aussenseite der Peripherie des Detektors liegt, wenn dieser befestigt ist, sowie eine Sperifeder, deren eines Ende am Sockelblock befestigt und das andere Ende ein freies Ende ist, wobei die Feder in einer aus der Öffnung nach aussen weisenden Lage angebracht ist, und ein Eingreifinittel für den beweglichen Teil der Sperrfeder, das im Eingriff mit dem Detektor ist.
  • Weiterhin ist nach einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung ein Detektorsokkel vorgesehen, der einen Sockelblock zur Befestigung eines Detektors umfasst, sowie ein Paar von Anschlüssen gleicher Polarität, das an besagtem Sockelblock so angeschlossen ist, dass diese voneinander getrennt liegen, und dieses Paar von Anschlüssen jeweils kleine Bohrungen aufweist, und wobei ein Kurzschlussmittel vorgesehen ist, um beide Anschlüsse elektrisch miteinander zu verbinden, indem beide Enden des Kurzschlussmittels in die an dem Paar von Anschlüssen gebildeten kleinen Bohrungen eingesetzt werden, so dass diese wieder voneinander getrennt werden können.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Fig. 1 - 3 sind eine perspektivische Ansicht, eine Draufsicht bzw. einer Unteransicht eines Detektorsockels eines Ausführungsbeispieles der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 4 ist eine Schnittansicht nach der Linie IV - IV in Fig. 2;
  • Fig. 5 ist eine Schnittansicht eines hauptsächlichen Teiles dieses Ausführungsbeispieles;
  • Fig. 6 ist eine Ansicht einer in diesem Ausführungsbeispiel verwendeten gebogenen Kurzschluss-Feder;
  • Fig. 7 und 8 sind eine Seitenansicht und eine Grundansicht eines Feuerdetektors zur Befestigung am Sockel gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 9 ist eine Seitenansicht einer Kombination des Feuerdetektors und des Sockels gemäss der vorliegenden Erfindung;
  • Fig. 10 ist eine Schnittansicht nach der Linie X - X in Fig. 9; und
  • Fig. 11 ist eine Schnittansicht eines hauptsächlichen Teiles eines anderen Ausführungsbeispieles bei eingesetztem Feuerdetektor.
  • BESCHREIBUNG DER BEVORZUGTEN AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
  • Ein Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung wird mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben.
  • Wie in den Fig. 1 - 3 gezeigt, ist radial an einem kreislörmigen Sockelblock 1 eine längliche Öffnung 2 vorgesehen. Eine Feder 3 ist an einem Ende 2a der länglichen Öffnung 2 befestigt und in der Mittelseite des Sockelblocks 1 positioniert. Wie in Fig. 4 gezeigt, hat die Feder ein vertikales Teil 3a, welches sich von dem einen Ende 2a der länglichen Öffnung 2 am Sockelblock 1 erhebt, und ein horizontales Teil 3b, dessen eines Ende am vertikalen Teil 3a angebracht ist, und dessen anderes Ende ein freies Ende 3c ist. Das horizontale Teil 3b ist im Wesentlichen parallel mit der länglichen Öffnung 2 vorgesehen. Das freie Ende 3c des horizontalen Teils 3b und das andere Ende 2b des länglichen Loches 2 sind so angeordnet, dass sie an der Aussenseite der Peripherie 4a eines Feuerdetektors 4 zu liegen kommen, sobald der Feuerdetektor 4 am Sockelblock 1 befestigt ist. Genauer gesagt liegt das freie Ende 3c der Feder 3 durch einen Teil des länglichen Loches 2 von diesem Detektorsockel der Aussenseite gegenüber, wenn der Feuerdetektor eingesetzt ist. Ein sich nach unten erstreckender prismatischer Eingreifabschnitt 6 ist im Wesentlichen in der Mitte des horizontalen Teils 3b vorgesehen Anschlüsse 7 und 8 mit der gleichen Polarität sind am Umfang des Sockelblocks 1 so befestigt, dass sie voneinander getrennt sind. Wie in Fig. 5 gezeigt, ist im Anschluss 7 eine kleine Bohrung 7a ausgebildet. Ebenso ist eine kleine Bohrung 8a im Anschluss 8 ausgebildet. Für diese Anschlüsse 7 bzw. 8 sind Schrauben 14 und 15 vorgesehen. Eines der Leitungspaare, die sich von einem (nicht gezeigten) Empfänger oder Übertrager erstrecken und gleichzeitig als Stromversorgungs- und Signalleitungen dienen, ist in der Mitte unterbrochen, und ihr eines Ende ist mit der Schraube 14 mit dem Anschluss 7 und deren anderes Ende mit der Schraube 15 mit dem Anschluss 8 verbunden.
  • Wie in Fig. 6 gezeigt, besitzt eine gebogene Kurzschluss-Feder 10 eine Mittelteil der Länge B und an beiden Enden des Mittelteiles ausgebildete biegsame Teile 11 und 12. Weiter sind Vorsprünge 11a und 12a an den biegsamen Teilen 11 und 12 ausgebildet, so dass die biegsamen Teile 11 und 12 fest in den kleinen Bohrungen 7a und 8a der Anschlüsse 7 und 8 sitzen, wenn die ersteren in die letzteren eingesetzt sind. Wie in Fig. 2 gezeigt, ist die Länge B des Mittelteils der Feder 10 so gewählt, dass sie ein wenig grösser als der geradlinige Abstand A zwischen der kleinen Bohrung 7a des Anschlusses 7 und der kleinen Bohrung 8a des Anschlus- ses 8 ist. Daher biegt sich die Kurzschluss-Feder 10 etwas, wenn die biegsamen Teile 11 und 12 in die kleinen Bohrungen 7a bzw. 8a eingesetzt werden.
  • Wie in Fig. 2 gezeigt, ist ein weiterer Anschluss 9 am Sockelblock 1 von den Anschlüssen 7 und 8 räumlich getrennt angeordnet.
  • In der Folge wird nun die Arbeitsweise beschrieben, wenn ein Feuerdetektor in einem Detektorsockel nach diesem Ausführungsbeispiel befestigt wird. Zunächst ist in Fig. 7 und 8 ein in den Sockel einzusetzender Feuerdetektor 4 gezeigt. Am Feuerdetektor 4 sind Anschlüsse 17, 18 und 19 befestigt, die mittels Bajonettverschluss mit den Anschlüssen 7, 8 und 9 des Detektorsockels verbunden werden. Weiter ist im Feuerdetektor ein Eingreifabschnitt 5 in einer dem Eingreifabschnitt 6 der Feder 3 im Sockel entsprechenden Position ausgebildet. Wie in Fig. 10 gezeigt, weist der Eingreifabschnitt 5 eine Aussparung 5b au{ in die der Eingreifabschnitt 6 der Feder 3 im Sockel eingesetzt wird, und einen am Rand der Aussparung 5 ausgebildeten Vorsprung 5a.
  • Es wird nun angenommen, dass vorgängig an einer Raumdecke ein in Fig. 1 gezeigter Detektorsockel angebracht wurde. Der Feuerdetektor 4 wird mit dem Detektorblock 1 zur Deckung gebracht, und in dieser Lage wird der Feuerdetektor 4, wie durch den Pfeil A4 in der Fig. 8 angegeben, um einen vorbestimmten Winkel im Gegenuhrzeigersinn gedreht, wodurch die Anschlüsse 7, 8 und 9 des Sockels mit den Anschlüssen 17, 18 und 19 des Feuerdetektors durch Bajonettverriegelung verbunden werden. Auf diese Weise wird der Feuerdetektor 4 am Sockel wie in Fig. 9 gezeigt befestigt.
  • Wie in Fig. 10 gezeigt, passiert der Eingreifabschnitt 6 der Feder 3 am Sockel den Vorsprung 5a des Feuerdetektors 4, wenn der Feuerdetektor 4 in den Sockel eingesetzt wird, und greift zufolge der Elastizität der Feder 3 fest und haltbar nach unten in die Aussparung 5b ein, wie durch den Pfeil A6 angegeben, und verriegelt dadurch den Bajonettverschluss.
  • Andererseits wird, wie in Fig. 4 gezeigt, im Arbeitsgang, wenn der Feuerdetektor 4 vom Sockel entnommen wird, ein Druck auf das freie Ende 3c der Feder 3 nach oben entgegen der Elastizität der Feder 3 ausgeübt, wie durch den Pfeil A3 gezeigt, indem ein schmaler Stab oder dergleichen über einen Teil der am Sockelblock 1 ausgebildeten, von der Peripherie des Feuerdetektors 4 nach aussen gerichteten, länglichen Öffnung 2 benutzt wird. Die Feder wird so weit deformiert, dass das freie Ende 3c im Wesentlichen bis zur gleichen Höhe hinaufgedrückt wird, wie die Höhe y des vertikalen Teils 3a. Daher werden der an der Feder 3 ausgebildete Eingreifabschnitt 6 und der Eingreifabschnitt 5 des Feuerdetektors 4 vollständig voneinander gelöst und die Verriegelung aufgehoben. In diesem Zustand wird der Feuerdetektor 4 um einen vorbestimmten Winkel in der Gegenrichtung zum Pfeil A4 in Fig. 10 in horizontaler Ebene gedreht und dabei die Bajonettverriegelung zwischen den Anschlüssen 7, 8 und 9 am Sockel und den Anschlüssen 17, 18 und 19 des Feuerdetektors 4 gelöst.
  • Nahe der Feder 3 ist am Sockelblock eine Sperre vorgesehen, wodurch die Feder 3 vor einer Beschädigung durch gewaltsames horizontales Verschieben entsprechend der Drehung des Feuerdetektors 4 geschützt wird.
  • Ob der Detektorsockel richtig an ein sich von einem Empfänger oder Übertrager erstreckendes und gleichzeitig als Stromversorgungs- und Signalleitung dienendes Leitungspaar angeschlossen ist oder nicht, kann während der Installationsarbeit auf die folgende Weise überprüft werden. Die biegsamen Teile 11 und 12 des gebogenen Kurzschluss-Feder 10 werden in die kleinen Bohrungen 7a und 8a der Sockelanschlüsse 7 bzw. 8 eingesetzt, wodurch die Anschlüsse 7 und 8 elektrisch kurzgeschlossen werden. Die gebogene Feder 10 wird dank ihrer Elastizität sicher festgehalten und kann nicht einfach durch Vibrationen oder dergleichen gelöst werden. Daher kann eine Überprüfung vorgenommen werden, ohne den Feuerdetektor 4 in den Sockel einzusetzen. Darüberhinaus sind keine beschwerlichen Arbeiten, wie das Anschliessen einer Leitung zwischen den Anschlüssen 7 und 8 mittels Schrauben 14 und 15 erforderlich.
  • Nach der Überprüfung befestigt der Prüfer einen Haken, den er mit sich führt, an der Feder 10 und zieht sie nach unten und trennt dadurch die Feder 10 vom Sockel. Danach wird der Feuerdetektor, wie oben beschrieben, eingesetzt.
  • Die vorliegende Erfindung wurde zwar an Hand der bevorzugten Ausführungsbeispiele mit Bezug auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben, ist jedoch selbstverständlich nicht darauf beschränkt. Im Gegenteil können Änderungen und Ergänzungen vorgenommen werden, ohne vom Gegenstand der Erfindung anzuweichen.
  • Zum Beispiel kann gemäss Fig. 11 ein Eingreifabschnitt eines Sockels 21 aus einer Aussparung 6a am horizontalen Teil 3b der Feder 3 bestehen, und ein Eingreifabschnitt des Feuerdetektors 24 kann durch einen in die Einsparung 6a eingreifenden Vorsprung 5c gebildet sein.

Claims (10)

1. Detektorsockel, der einen Sockelblock (1) zur Befestigung eines Feuerdetektors (4) an diesem umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass der besagte Sockelblock (1) eine Öffnung (2) aufweist, die wenigstens teilweise an der Aussenseite der Peripherie (4a) besagten Detektors (4) liegt, wenn dieser daran befestigt ist, dass das eine Ende (3a) einer Sperifeder (3) an besagtem Sockelblock (1) befestigt ist und das andere Ende (3c) ein freies Ende ist, wobei besagte Feder (3) in einer aus der Öffnung (2) nach aussen weisenden Lage angebracht ist, und dass Eingreifmittel (6) für den beweglichen Teil (3a) der Sperrfeder (3) vorgesehen und im Eingriff mit dem Detektor (4) sind.
2. Detektorsockel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine Mehrzahl von Anschlüssen (7,8,9) für besagten Sockelblock (1) vorgesehen und mit Bajonettverbindungen mit einer Mehrzahl von Anschlüssen (16, 17, 18) des besagten Detektors (4) verbunden sind.
3. Detektorsockel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass besagter Sockelblock (1) im Wesentlichen kreisförmig ist, und besagte Öffnung (2) ein radial im besagten Sockelblock (1) gebildetes langgestrecktes Loch ist, wobei das langgestreckte Loch (2) so gebildet ist, dass sein eines Ende (2a) innerhalb der Peripherie besagten Detektors (4) und sein anderes Ende (2b) ausserhalb der Peripherie des Detektors (4) liegt.
4. Detektorsockel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass besagte Sperrfeder (3) im Wesentlichen parallel zu besagtem langgestreckten Loch (2) im besagten Sockelblock (1) ist und ein vertikales Teil (3a) aufweist, welches sich von besagtem Sockelblock (1) erhebt und an diesem befestigt ist, sowie ein horizontales Teil (3), dessen eines Ende (3b) mit vertikalen Teil (3a) verbunden ist, während dessen anderes Ende (3c) ein freies Ende ist.
5 Detektorsockel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Eingreifmittel einen prismatischen Vorsprung (6) aufweist, der für besagtes horizontale Teil (3b) besagter Sperrfeder (3) vorgesehen ist, und der in eine an besagtem Detektor (4) gebildete Aussparung (5b) eingesetzt ist.
6. Detektorsockel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Eingreifmittel eine für besagtes horizontale Teil (3b) vorgesehene Aussparung (6a) aufweist, in welche ein an besagtem Detektor (24) gebildeter Vorsprung (5b) eingesetzt ist.
7. Detektorsockel nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, dass ein Paar von Anschlüssen (7, 8) gleicher Polarität an besagtem Sockelblock (1) so angeschlossen ist, dass diese voneinander getrennt liegen, wobei dieses Paar von Anschlüssen (7, 8) jeweils kleine Bohrungen (7a, 8a) aufweist, und dass ein Kurzschlussmittel (10) vorgesehen ist, um beide Anschlüsse (7, 8) elektrisch miteinander zu verbinden, indem beide Enden (11, 12) besagten Kurzschlussmittels (10) in die an dem Paar von Anschlüssen (7, 8) gebildeten kleinen Bohrungen (7a, 8a) eingesetzt werden.
8. Detektorsockel nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Kurzschlussmittel durch eine gebogene Feder (10) gebildet wird, die ein zentrales Teil und an beiden Enden besagten zentralen Teiles gebildete biegsame Teile (11, 12) aufweist, wobei die biegsamen Teile (11, 12) zum Einsetzen in besagte kleine Bohrungen (7a, 8a) in besagten Anschlüssen (7, 8) vorgesehen sind, und wobei Vorsprünge (11 a, 12a) an besagten biegsamen Teilen (11, 12) zum Eingriff beim Einsetzen in die kleinen Bohrungen (7a, 7b) besagter Anschlüsse (7, 8) gebildet sind.
9. Detektorsockel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zentrale Teil (10) besagter gebogenen Feder länger als der Abstand der Anschlüsse besagten Paares in gerader Linie ist.
10. Detektorsockel nach einem der Ansprüche 7 - 9, dadurch gekennzeichnet, dass besagtes Paar von Anschlüssen (7, 8) Stellschrauben (14, 15) zum Anschluss einer als Stromversorgungs- und als Signalleitung dienenden Leitung aufweist.
DE69311201T 1992-04-25 1993-04-08 Detektorsockel Expired - Fee Related DE69311201T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP13154092A JP3188983B2 (ja) 1992-04-25 1992-04-25 感知器用ベース

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69311201D1 DE69311201D1 (de) 1997-07-10
DE69311201T2 true DE69311201T2 (de) 1998-01-02

Family

ID=15060469

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69311201T Expired - Fee Related DE69311201T2 (de) 1992-04-25 1993-04-08 Detektorsockel

Country Status (7)

Country Link
US (2) US5403198A (de)
EP (1) EP0567820B1 (de)
JP (1) JP3188983B2 (de)
CN (1) CN1032093C (de)
AU (2) AU648949B2 (de)
CA (1) CA2094737C (de)
DE (1) DE69311201T2 (de)

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3104102B2 (ja) * 1992-04-25 2000-10-30 能美防災株式会社 イオン化式煙感知器
JP3165321B2 (ja) * 1994-04-14 2001-05-14 ホーチキ株式会社 火災感知器及び感知器本体取外し装置
US5555455A (en) * 1994-10-05 1996-09-10 Mcginley; Dan Recessed fire detector
DE19733375B4 (de) * 1997-08-01 2005-07-28 Hekatron Gmbh Vorrichtung zur Branderkennung
US6997740B2 (en) 1999-07-26 2006-02-14 Angelo Fan Brace Licensing, Llc Ceiling fixture with easy installation features
US6644617B2 (en) 2000-12-06 2003-11-11 Nelson Douglas Pitlor Remotely attachable and separable coupling
US20040065798A1 (en) * 2000-12-06 2004-04-08 Pitlor Nelson Douglas Coupling system for suspended article and adapters therefor
US6503099B2 (en) * 2001-06-01 2003-01-07 Angelo Fan Brace Licensing Llc Quick connect device for electrical fixture
US6799982B2 (en) * 2001-06-01 2004-10-05 Angelo Fan Brace Licensing, L.L.C. Quick connect device for electrical fixture
US6634901B2 (en) 2002-02-04 2003-10-21 Angelo Fan Brace Licensing, Llc Quick connect device for electrical fixture
GB2396752A (en) * 2002-12-24 2004-06-30 Apollo Fire Detectors Ltd Connector base for detector
US7492273B2 (en) 2003-03-10 2009-02-17 Walter Kidde Portable Equipment, Inc. Pivoting battery carrier and a life safety device incorporating the same
US6716059B1 (en) 2003-04-28 2004-04-06 Molex Incorporated Panel mounted electrical connector
US7336165B2 (en) * 2005-01-18 2008-02-26 Fuchs Andrew M Retrofitting detectors into legacy detector systems
US7791496B2 (en) 2006-09-27 2010-09-07 Honeywell International Inc. Plug-in speaker for emergency notification and voice evacuation
US7602308B2 (en) * 2006-09-27 2009-10-13 Honeywell International Inc. Plug-in alarm notification device
CA129997S (en) 2008-09-30 2009-10-28 Nohmi Bosai Ltd Base for a fire detector
IT1391302B1 (it) * 2008-10-28 2011-12-01 Elbi Int Spa Dispositivo rilevatore del livello di un liquido in un contenitore, in particolare del bagno di lavaggio in una macchina lavatrice
ES2451915R1 (es) 2012-09-27 2014-06-02 Utc Fire & Security Americas Corporation, Inc. Sistema modular de detección de humo y procedimiento para montar un sistema de detección de humo
US8947230B1 (en) 2013-07-16 2015-02-03 Leeo, Inc. Electronic device with environmental monitoring
US9116137B1 (en) 2014-07-15 2015-08-25 Leeo, Inc. Selective electrical coupling based on environmental conditions
US9372477B2 (en) 2014-07-15 2016-06-21 Leeo, Inc. Selective electrical coupling based on environmental conditions
US9170625B1 (en) 2014-07-15 2015-10-27 Leeo, Inc. Selective electrical coupling based on environmental conditions
US9213327B1 (en) 2014-07-15 2015-12-15 Leeo, Inc. Selective electrical coupling based on environmental conditions
US9092060B1 (en) 2014-08-27 2015-07-28 Leeo, Inc. Intuitive thermal user interface
US10102566B2 (en) 2014-09-08 2018-10-16 Leeo, Icnc. Alert-driven dynamic sensor-data sub-contracting
US10026304B2 (en) 2014-10-20 2018-07-17 Leeo, Inc. Calibrating an environmental monitoring device
US9445451B2 (en) 2014-10-20 2016-09-13 Leeo, Inc. Communicating arbitrary attributes using a predefined characteristic
US10805775B2 (en) 2015-11-06 2020-10-13 Jon Castor Electronic-device detection and activity association
US9801013B2 (en) 2015-11-06 2017-10-24 Leeo, Inc. Electronic-device association based on location duration
US10826231B2 (en) 2016-05-03 2020-11-03 Autronica Fire & Security As Fire detector mounting assembly and method
US10571312B2 (en) 2017-06-29 2020-02-25 Databuoy Corporation Adjustable mounting system
CA3101356A1 (en) 2018-05-29 2019-12-05 Autronica Fire & Security As Hazard detector socket
JP6916238B2 (ja) * 2019-04-15 2021-08-11 矢崎総業株式会社 回転式コネクタ
WO2022024338A1 (ja) 2020-07-31 2022-02-03 ニッタン株式会社 感知器ベースおよび感知装置
KR102482107B1 (ko) 2020-12-03 2022-12-29 이대원 브래지어 컵 보정용 패드

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1774461A (en) * 1922-07-29 1930-08-26 Gen Electric Incandescent lamp socket
US3292135A (en) * 1964-07-01 1966-12-13 Robinson Nugent Inc Base assembly for transistors and the like
CH508251A (de) * 1970-07-23 1971-05-31 Cerberus Ag Ionisationsfeuermelder
US3905667A (en) * 1974-04-24 1975-09-16 Aries Electronics Shorting plug for an integrating circuit socket
DE7514702U (de) * 1974-05-16 1975-08-28 Cerberus Ag lonisations-Brandmelder
DE2539655B1 (de) * 1975-09-05 1977-02-10 Geba Gmbh & Co Melder,insbesondere Brandmelder
DE2652970C3 (de) * 1976-11-22 1979-09-06 Hartwig Ing.(Grad.) 2409 Scharbeutz Beyersdorf Ionisations-Brandmelder
CH643383A5 (en) * 1979-04-30 1984-05-30 Hochiki Co Device for signalling fire or smoke
US4396840A (en) * 1980-10-01 1983-08-02 Matsushita Electric Works, Ltd. Ionization type smoke sensing device
US4584485A (en) * 1983-08-22 1986-04-22 American District Telegraph Company Optical block in smoke detectors
US4672217A (en) * 1985-04-05 1987-06-09 General Signal Corporation Easily cleaned photoelectric smoke detector
CA1267735A (en) * 1986-01-17 1990-04-10 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Ionization type-smoke detector
JPS63163698A (ja) * 1986-12-26 1988-07-07 ホーチキ株式会社 散乱光式煙感知器
EP0569712B1 (de) * 1992-04-25 1998-03-04 Nohmi Bosai Ltd. Feuermelder

Also Published As

Publication number Publication date
AU6308094A (en) 1994-07-14
JPH05303692A (ja) 1993-11-16
US5478256A (en) 1995-12-26
AU660580B2 (en) 1995-06-29
CA2094737C (en) 1997-04-15
DE69311201D1 (de) 1997-07-10
AU3704193A (en) 1993-10-28
JP3188983B2 (ja) 2001-07-16
AU648949B2 (en) 1994-05-05
CA2094737A1 (en) 1993-10-26
EP0567820A1 (de) 1993-11-03
CN1032093C (zh) 1996-06-19
US5403198A (en) 1995-04-04
EP0567820B1 (de) 1997-06-04
CN1077811A (zh) 1993-10-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69311201T2 (de) Detektorsockel
DE69722055T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69307099T2 (de) Verbindungsstift
DE69518207T2 (de) Verbindungselemente für Profilstangen mit T-förmigen Nuten
EP2339701B1 (de) Leiterplattensteckverbinder mit Verriegelungsvorrichtung
DE3887872T2 (de) Verriegelungssystem.
CH667139A5 (de) Verbindungsbeschlag.
DE69512084T2 (de) Erdungs- und abschirmungsvorrichtung
DE69714113T2 (de) Anordnung zum Fixieren von einem elektrischen Verbinder an einer Leiterplatte
DE8412114U1 (de) Abstandhalter für Montageplatten
DE69216140T2 (de) Elektrischer Verbinder zur Montage auf Leiterplatte
DE69415092T2 (de) Lötfreie Steckverrieglung für eine Leiterplatte
DE3912189C2 (de)
EP1269564B1 (de) Vorrichtung zur befestigung einer fahrzeugantenne
DE8329692U1 (de) Scharniereinheit
DE69504216T2 (de) Bimetall-Verbinder
DE69626053T2 (de) Aufnahmeelement für schnelllösbare Befestigungsvorrichtung
DE69108634T2 (de) Verriegelungsmechanismus für Steckverbinder.
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE69015243T2 (de) Anschlussvorrichtung.
DE9310630U1 (de) An einer Montagefläche befestigtes elektrisches Gerät
EP0288061A1 (de) Federanschlusselement
DE2931631A1 (de) Sicherungs- und trenneinrichtung fuer elektrische verbindungen
EP1605548A1 (de) Anschlusselement
DE3403330C2 (de) Kabelhalter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee