[go: up one dir, main page]

DE69310429T2 - Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff

Info

Publication number
DE69310429T2
DE69310429T2 DE69310429T DE69310429T DE69310429T2 DE 69310429 T2 DE69310429 T2 DE 69310429T2 DE 69310429 T DE69310429 T DE 69310429T DE 69310429 T DE69310429 T DE 69310429T DE 69310429 T2 DE69310429 T2 DE 69310429T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
nitrogen
oxygen
column
compressor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69310429T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69310429D1 (de
DE69310429T3 (de
Inventor
Yves Koeberle
Jean-Pierre Tranier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Air Liquide SA
Original Assignee
Air Liquide SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=9427994&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69310429(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Air Liquide SA filed Critical Air Liquide SA
Publication of DE69310429D1 publication Critical patent/DE69310429D1/de
Publication of DE69310429T2 publication Critical patent/DE69310429T2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69310429T3 publication Critical patent/DE69310429T3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04145Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/04018Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04012Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
    • F25J3/0403Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04078Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
    • F25J3/0409Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04006Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
    • F25J3/04109Arrangements of compressors and /or their drivers
    • F25J3/04115Arrangements of compressors and /or their drivers characterised by the type of prime driver, e.g. hot gas expander
    • F25J3/04121Steam turbine as the prime mechanical driver
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04284Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04309Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • F25J3/04315Lowest pressure or impure nitrogen, so-called waste nitrogen expansion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04248Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
    • F25J3/04333Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
    • F25J3/04351Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04406Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
    • F25J3/04412Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system in a classical double column flowsheet, i.e. with thermal coupling by a main reboiler-condenser in the bottom of low pressure respectively top of high pressure column
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04527Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general
    • F25J3/04539Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels
    • F25J3/04545Integration with an oxygen consuming unit, e.g. glass facility, waste incineration or oxygen based processes in general for the H2/CO synthesis by partial oxidation or oxygen consuming reforming processes of fuels for the gasification of solid or heavy liquid fuels, e.g. integrated gasification combined cycle [IGCC]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J3/00Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
    • F25J3/02Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
    • F25J3/04Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
    • F25J3/04521Coupling of the air fractionation unit to an air gas-consuming unit, so-called integrated processes
    • F25J3/04563Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating
    • F25J3/04587Integration with a nitrogen consuming unit, e.g. for purging, inerting, cooling or heating for the NH3 synthesis, e.g. for adjusting the H2/N2 ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2200/00Processes or apparatus using separation by rectification
    • F25J2200/20Processes or apparatus using separation by rectification in an elevated pressure multiple column system wherein the lowest pressure column is at a pressure well above the minimum pressure needed to overcome pressure drop to reject the products to atmosphere
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2230/00Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
    • F25J2230/50Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being oxygen
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25JLIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
    • F25J2290/00Other details not covered by groups F25J2200/00 - F25J2280/00
    • F25J2290/12Particular process parameters like pressure, temperature, ratios

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von einerseits reinem Stickstoff unter einem hohen Stickstoffdruck und andererseits Sauerstoff durch Destillation von Luft in einer Doppel-Destillationskolonne, umfassend eine Mitteldruckkolonne und eine Niederdruckkolonne nach Art eines "Minaretts", die an ihrem Kopf den reinen Stickstoff liefert.
  • Die Erfindung ist vor allem nützlich bei der gleichzeitigen Herstellung von einerseits weniger als 10 ppm Sauerstoff enthaltendem Stickstoff hoher Reinheit in großen Mengen (d.h. der Stickstoff entspricht mindestens 20 % und typisch mehr als 30 % des behandelten Luftstroms) unter einem Druck von 50 bis 60 bar für eine Ammoniakproduktionseinheit und andererseits Sauerstoff mittlerer bis hoher Reinheit, d.h. 95 bis 99,5 mol-%, bei einem Druck in der Größenordnung von 65 bar mit einer hohen Extraktionsausbeute zur Herstellung von Wasserstoff mittels Reaktion des Sauerstoffs mit schweren Kohlenwasserstoffen; der Wasserstoff ist zur Versorgung der selben Ammoniakproduktionseinheit bestimmt.
  • Unter einer "Niederdruckkolonne nach Art eines Minaretts" ist eine Niederdruckkolonne zu verstehen, die ein Teil einer Luft-Doppel-Destillationskolonne ist, deren oberer Endbereich am Kopf mit am Kopf der Mitteldruckkolonne entnommener und entspannter "oberer, armer Flüssigkeit" (im wesentlichen reiner Stickstoff) gespeist wird und am Kopf Stickstoff unter dem Niederdruck liefert.
  • Die hier genannten Drücke sind Absolutdrücke. Zudem sind unter "Niederdruck" und "Mitteldruck" die Betriebsdrücke der Niederdruckkolonne bzw. der Mitteldruckkolonne der Doppelkolonne zu verstehen.
  • Die US-A-2 982 108, die ein Verfahren wie das durch den Oberbegriff des Anspruches 1 umschriebene offenbart, beschreibt ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von unter Druck stehendem Stickstoff und Sauerstoff, bei dem ein Verdichter das Stickstoffprodukt auf einen Druck von maximal 40 bar bringt, vorausgesetzt, der Verdichter hat höchstens vier Laufräder.
  • Die Erfindung schlägt ein Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von einerseits Stickstoff unter einem hohen Stickstoffdruck und andererseits Sauerstoff mittels Luftdestillation in einer Doppel-Destillationskolonne vor, umfassend eine Mitteldruckkolonne und eine Niederdruckkolonne nach Art eines "Minaretts", die am Kopf den reinen Stickstoff liefert, wobei der aus der Niederdruckkolonne austretende Stickstoff nach Erwärmen mittels eines einzigen Stickstoffverdichters des Zentrifugentyps auf den hohen Druck verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckkolonne unter einem Druck in der Größenordnung von PN/ N betrieben wird, wobei PN der hohe Stickstoffdruck und N das Verdichtungsverhältnis des genannten Stickstoffverdichters ist.
  • Der Anspruch 1 bezieht sich nicht auf Verfahren, bei denen der hohe Druck des Stickstoffs nicht mehr als 40 bar absolut beträgt.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungform der Erfindung
  • - bei der der Sauerstoff unter einem hohen Sauerstoffdruck, der mehr als 10 bar absolut beträgt, erzeugt wird, wird vorteilhaft am Sumpf der Niederdruckkolonne entnommener flüssiger Sauerstoff mit einer Pumpe auf einen Sauerstoffzwischendruck gebracht und der Sauerstoff nach Verdampfen und Erwärmen mittels eines einzigen Sauerstoffverdichters des Zentrifugentyps mit höchstens sechs Verdichterrädern auf den hohen Sauerstoffdruck verdichtet, wobei der Sauerstoffzwischendruck in der Größenordnung von Po/ o liegt, wobei Po der hohe Sauerstoffdruck und o das Verdichtungsverhältnis des genannten Sauerstoffverdichters ist;
  • - in diesem Fall wird vorzugsweise
  • * ein dreistufiger Stickstoffverdichter mit höchstens zwei Rädern pro Stufe verwendet, und außerdem die zweite Stufe verwendet, um eine Menge Stickstoff aus dem Kreislauf, der aus der Kolonne mittleren Drucks entnommen und erwärmt wurde, auf einen Zwischendruck zwischen dem mittleren Druck und dem hohen Druck zu verdichten, der verdichtete Stickstoff aus dem Kreislauf abgekühlt, verflüssigt, auf den mittleren Druck entspannt und am Kopf der Kolonne mittleren Drucks eingeleitet;
  • * der Stickstoff aus dem Kreislauf auf einen unterkritischen Druck verdichtet, bei dem die Kondensationstemperatur des Stickstoffs ein wenig geringer ist als die Verdampfungstemperatur des Sauerstoffs unter dem genannten Sauerstoffzwischendruck.
  • Nach einer anderen bevorzugten Ausführungsform der Erfindung
  • - wird ein dreistufiger Stickstoffverdichter mit höchstens zwei Rädern pro Stufe verwendet und werden außerdem die beiden ersten Stufen verwendet, um zur Rektifikationsunterstützung einen Stickstoffstrom, der am Kopf der Niederdruckkolonne entnommen und erwärmt wurde, von dem niedrigen Druck auf einen Zwischendruck zwischen dem mittleren Druck und dem hohen Druck zu verdichten, wird dieser verdichtete Stickstoff abgekühlt, verflüssigt, auf den mittleren Druck enspannt und am Kopf der Kolonne mittleren Drucks eingeleitet;
  • - wird zur Kühlung der Vorrichtung zur Destillation von Luft aus der Niederdruckkolonne entnommener Rohstickstoff in einer Turbine entspannt, wobei dieser Rohstickstoff nach Entspannung und Anwärmung vorzugsweise verwendet wird, um Adsorptionsflaschen, die der Reinigung der behandelten Luft dienen, zu regenerieren.
  • Der Stickstoffverdichter und der Luftverdichter können insbesondere mit einem gemeinsamen motorischen Antrieb verbunden sein.
  • Ein Ausführungsbeispiel nach der Erfindung wird nun anhand der Zeichnung beschrieben; die einzige Figur zeigt schematisch eine Vorrichtung zur gleichzeitigen Herstellung von Sauerstoff und Stickstoff unter hohem Druck zur Durchführung eines Verfahrens nach der Erfindung.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Vorrichtung ist zur Herstellung von einerseits gasförmigem Stickstoff mit hoher Reinheit (mit typischerweise weniger als 10 ppm Sauerstoff) unter einem Druck von 55 bar mit einer Ausbeute entsprechend mindestens 20 % des behandelten Luftstroms und andererseits Sauerstoff mit einer Reinheit von 95 bis 99,5 % unter einem Druck von 65 bar mit einer erhöhten Extraktionsausbeute. Die zwei unter Hochdruck stehenden Gase werden an der selben Stelle verwendet: Wasserstoff wird mittels Reaktion von Sauerstoff mit schweren Kohlenwasserstoffen hergestellt und danach reagieren dieser Wasserstoff und Stickstoff zur Herstellung von Ammoniak.
  • Die Vorrichtung umfaßt im wesentlichen einen Luftverdichter 1, eine Vorrichtung 2 zur Reinigung von Luft mittels Adsorption, eine Wärmeaustauschleitung 3 vom Gegenstromtyp, eine Doppel-Destillationskolonne 4, eine Entspannungsturbine 5, eine Pumpe für flüssigen Sauerstoff 6, einen Stickstoffverdichter 7, einen Sauerstoffverdichter 8 und eine Energiequelle 9, die z.B. eine Dampfturbine ist.
  • Die Doppelkolonne 4 umfaßt eine auf einer Niederdruckkolonne 11 angeordnete Mitteldruckkolonne 10, deren oberer Endbereich ein Minarett 11A zur Herstellung von reinem Sauerstoff unter dem Niederdruck bildet. Ein Kondensator-Verdampfer 12 stellt den Wärmeaustausch zwischen dem Kopfdampf (im wesentlichen reiner Stickstoff) der Kolonne 10 und der Sumpfflüssigkeit (Sauerstoff mit festgelegter Reinheit) der Kolonne 11 her.
  • Wie üblich ermöglicht eine mit einem Druckminderventil 13 ausgestattete Leitung die "reiche Flüssigkeit" (sauerstoffangereicherte Luft) aus dem Sumpf der Kolonne 10 zu einem Zwischenpunkt der Kolonne 11 zurückzuführen; eine mit einem Druckminderventil 14 ausgestattete Leitung ermöglicht, die "untere arme Flüssigkeit" (Rohstickstoff) von einem Zwischenpunkt der Kolonne 10 zu der Basis des Minaretts 11A zurückzuführen; und eine mit einem Druckminderventil 15 ausgestattete Leitung ermöglicht, die "obere arme Flüssigkeit" (im wesentlichen reiner Stickstoff) vom Kopf der Kolonne 10 zu der Spitze des Minaretts zurückzuführen.
  • Der Stickstoffverdichter 7 ist aus einem einzigen, dreistufigen Verdichter aufgebaut. Die zwei ersten Stufen umfassen jeweils zwei Verdichterräder und haben mittlere Verdichtungsverhältnisse pro Rad von 2 bzw. 1,73, während die dritte Stufe ein einziges Verdichterrad mit einem Verdichtungsverhältnis von 1,83 umfaßt. Das Gesamtverdichtungsverhältnis des Verdichters ist daher 22. Jedes Rad hat an seinem Auslaß ein Kühlmittel.
  • Der Sauerstoffverdichter 8 besteht ebenfalls aus einem einzigen Verdichter. Dieser Verdichter hat sechs Räder mit einem mittlerem Verdichtungsverhältnis pro Rad von 1,37. Das Gesamtverdichtungsverhältnis ist daher 6,5.
  • Die Welle 16 der Verdichters 7 ist mit der Welle 17 des Verdichters 1 mittels einer Kupplung 18 verbunden und die Anordnung wird durch eine gemeinsame Energiequelle 9 angetrieben. Gegebenenfalls kann die Welle 16 die verschiedenen Stufen des Verdichters 7 über jeder Stufe angepaßter Übersetzungsgetriebe antreiben. Der Verdichter 8 wird mittels einer eigenen Energiequelle 19 angetrieben.
  • Der Niederdruck wird so gewählt, daß er, multipliziert mit dem Verdichtungsverhältnis des Verdichters 7, den für Stickstoff gewünschten Produktionshochdruck liefert. Daraus ergibt sich bei Vernachlässigung der Druckverluste für einen Stickstoffhochdruck von 55 bar ein Niederdruck von 55/22 = 2,5 bar. Für einen Temperaturunterschied von 2 ºC in dem Verdampfer-Kondensator 12 entspricht dies einem Mitteldruck in der Größenordnung von 11 bar.
  • Die eintretende Luft wird somit in dem Verdichter 1 auf 11 bar verdichtet, in 2 gereinigt, von dem warmen Ende zum kalten Ende der Wärmeaustauschleitung 3 gekühlt und nahe ihrem Taupunkt in den Sumpf der Kolonne 10 eingeleitet. Der reine Niederdruckstickstoff, der gasförmig an der Spitze des Minaretts 11A austritt und vom kalten Ende zum warmen Ende der Wärmeaustauschleitung erwärmt wird, wird über eine Leitung 23 dem Einlaß der zweiten Stufe des Verdichter 7 zugeführt. Der unter dem hohen Druck des Kreislaufes stehende Stickstoff wird am Auslaß der zweiten Stufe über eine Leitung 24 entnommen, gekühlt, verflüssigt, in der Wärmeaustauschleitung unterkühlt, in einem Druckminderventil 25 auf den Mitteldruck entspannt und in den Kopf der Kolonne 10 eingeleitet.
  • Infolge nicht dargestellter Durchflußregler ist der in der Leitung 24 fließende Stickstoffstrom größer als eine vorbestimmte Menge eines in der Leitung 23 fließenden Stickstoffstroms. Der Unterschied besteht in einem zusätzlichen, flüssigen Stickstoffstrom, genannt Rektifikationsunterstützung, der als Rückfluß in den Kopf der Kolonne 10 eingeleitet wird. Dieser Strom wird dem Niederdruckstickstoffstrom zugegeben, der von der ersten Stufe des Verdichters 7 angesaugt wird.
  • Rohstickstoff, der das Restgas der Vorrichtung bildet, wird an der Basis des Minaretts 11A über eine Leitung 25 entnommen, in der Wärmeaustauschleitung auf eine Zwischentemperatur erwärmt, dieser entnommen, in einer die Kühlung der Vorrichtung gewährleistenden Turbine 5 auf Atmosphärendruck entspannt, dann in die Austauschleitung 4 eingeleitet, auf Umgebungstemperatur erwärmt, schließlich zur Regeneration der Adsorptionsflaschen 2 der Einrichtung verwendet und der Vorrichtung über eine Leitung 26 entnommen.
  • Der unter einem Druck von 65 bar stehende Sauerstoff wird auf folgende Weise hergestellt.
  • Der gewünschte, flüssige Sauerstoffstrom wird dem Sumpf der Kolonne 11 entnommen, mit der Pumpe 6 auf einen Sauerstoffzwischendruck gebracht, verdampft und in der Wärmeaustauschleitung 3 auf Umgebungstemperatur erwärmt, und anschließend mit dem Verdichter 8 auf den Produktionsdruck verdichtet.
  • Um die thermodynamischen Irreversibilitäten in der Wärmeaustauschleitung bestmöglich zu begrenzen, wird die Verdampfung des unter dem Sauerstoffzwischendruck stehenden flüssigen Sauerstoffs mittels Kondensation des unter dem Kreishochdruck stehenden Stickstoffs bei einem unterkritischen Wert dieses Hochdrucks, d.h. beispielsweise bei 30 bar, durchgeführt. Dieser Wert entspricht einer Verdampfung von flüssigem Sauerstoff unter einem Druck von ungefähr 11 bar, der daher der Druck ist, der von der Pumpe 6 geliefert wird.
  • Unter Berücksichtigung des obigen ergeben sich folgende Drücke für die verschiedenen Stufen des Verdichters 7: 2,5 bar am Einlaß der ersten Stufe, 11 bar am Einlaß der zweiten Stufe, 30 bar am Einlaß der dritten Stufe und 55 bar am Auslaß dieser dritten Stufe.
  • Es läßt sich zeigen, daß das oben beschriebene Verfahren im 15 Vergleich zu dem klassischen Verfahren, bei dem, sobald der Produktionsstickstoffstrom mindestens 20% des behandelten Luftstroms ist, der Niederdruck ein wenig oberhalb von 1 bar gewählt wird, einen Investitionsvorteil liefert. Wenn die Stickstoffproduktion größer als ungefähr 30% des Luftstroms ist, liefert es zudem einen Energiegewinn. Des weiteren ist das Reinigen der unter einem Druck von 11 bar eintretenden Luft aus ökonomischer Sicht sehr vorteilhaft.

Claims (6)

1. Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von einerseits reinem Stickstoff unter einem hohen Stickstoffdruck und andererseits Sauerstoff durch Destillation von Luft in einer Doppel-Destillationskolonne (4), umfassend eine Mitteldruckkolonne (10) und eine Niederdruckkolonne (11) nach Art eines "Minaretts", die an ihrem Kopf den reinen Stickstoff liefert, wobei der aus der Niederdruckkolonne (11) austretende Stickstoff nach Erwärmen mittels eines einzigen Stickstoffverdichters (7) des Zentrifugentyps mit höchstens sechs Kompressionsrädern auf den hohen Druck verdichtet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Niederdruckkolonne (11) unter einem Druck in der Größenordnung von PN/ N betrieben wird, wobei PN der hohe Stickstoffdruck und N das Verdichtungsverhältnis des genannten Stickstoffverdichters ist;
dieser Anspruch bezieht sich nicht auf Verfahren, bei denen der hohe Druck des Stickstoffs nicht mehr als 40 bar absolut beträgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Sauerstoff unter einem hohen Sauerstoffdruck, der mehr als etwa 10 bar absolut beträgt, erzeugt wird, dadurch gekennzeichnet, daß am Sumpf der Niederdruckkolonne (11) entnommener flüssiger Sauerstoff mit einer Pumpe (6) auf einen Sauerstoffzwischendruck gebracht wird und der Sauerstoff nach Verdampfen und Erwärmen mittels eines einzigen Sauerstoffverdichters (8) des Zentrifugentyps mit höchstens sechs Kompressionsrädern auf den hohen Sauerstoffdruck verdichtet wird, wobei der Sauerstoffzwischendruck in der Größenordnung von Po/ o liegt, wobei Po der hohe Sauerstoffdruck und o das Verdichtungsverhältnis des genannten Sauerstoffverdichters ist.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreistufiger Stickstoffverdichter (7) mit höchstens zwei Rädern pro Stufe verwendet wird und außerdem die zweite Stufe verwendet wird, um eine Menge Stickstoff aus dem Kreislauf, der aus der Kolonne mittleren Drucks (10) entnommen und erwärmt wurde, auf einen Zwischendruck zwischen dem mittleren Druck und dem hohen Druck zu verdichten, und der verdichtete Stickstoff aus dem Kreislauf abgekühlt, verflüssigt, auf den mittleren Druck entspannt und am Kopf der Kolonne mittleren Drucks (10) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Stickstoff aus dem Kreislauf auf einen unterkritischen Druck verdichtet wird, bei dem die Kondensationstemperatur des Stickstoffs ein wenig geringer ist als die Verdampfungstemperatur des Sauerstoffs unter dem genannten Sauerstoffzwischendruck.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein dreistufiger Stickstoffverdichter (7) mit höchstens zwei Rädern pro Stufe verwendet wird und außerdem die beiden ersten Stufen verwendet werden, um zur Rektifikationsunterstützung einen Stickstoffstrom, der am Kopf der Niederdruckkolonne (11) entnommen und erwärmt wurde, von dem niedrigen Druck auf einen Zwischendruck zwischen dem mittleren Druck und dem hohen Druck zu verdichten, und dieser verdichtete Stickstoff abgekühlt, verflüssigt, auf den mittleren Druck entspannt und am Kopf der Kolonne mittleren Drucks (10) eingeleitet wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn zeichnet, daß zur Kühlung der Vorrichtung zur Destillation von Luft aus der Niederdruckkolonne (11) entnommener Rohstickstoff in einer Turbine (5) entspannt wird, wobei dieser Rohstickstoff nach Entspannung und Erwärmung vorzugsweise verwendet wird, um Adsorptionsflaschen (2), die der Reinigung der behandelten Luft dienen, zu regenerieren.
DE69310429T 1992-03-24 1993-03-02 Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff Expired - Fee Related DE69310429T3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9203501A FR2689224B1 (fr) 1992-03-24 1992-03-24 Procede et installation de production d'azote sous haute pression et d'oxygene.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE69310429D1 DE69310429D1 (de) 1997-06-12
DE69310429T2 true DE69310429T2 (de) 1997-12-11
DE69310429T3 DE69310429T3 (de) 2001-08-23

Family

ID=9427994

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69310429T Expired - Fee Related DE69310429T3 (de) 1992-03-24 1993-03-02 Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5341647A (de)
EP (1) EP0562893B2 (de)
CA (1) CA2092140C (de)
DE (1) DE69310429T3 (de)
ES (1) ES2101256T5 (de)
FR (1) FR2689224B1 (de)
ZA (1) ZA932796B (de)

Families Citing this family (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2703140B1 (fr) * 1993-03-23 1995-05-19 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène gazeux et/ou d'azote gazeux sous pression par distillation de l'air.
FR2706595B1 (fr) * 1993-06-18 1995-08-18 Air Liquide Procédé et installation de production d'oxygène et/ou d'azote sous pression à débit variable.
US5471843A (en) * 1993-06-18 1995-12-05 L'air Liquide, Societe Anonyme Pour L'etude Et L'exploitation Des Procedes Georges Claude Process and installation for the production of oxygen and/or nitrogen under pressure at variable flow rate
US5460003A (en) * 1994-06-14 1995-10-24 Praxair Technology, Inc. Expansion turbine for cryogenic rectification system
US5689975A (en) * 1995-10-11 1997-11-25 The Boc Group Plc Air separation
US5600970A (en) * 1995-12-19 1997-02-11 Praxair Technology, Inc. Cryogenic rectification system with nitrogen turboexpander heat pump
GB9618576D0 (en) * 1996-09-05 1996-10-16 Boc Group Plc Air separation
GB9618577D0 (en) * 1996-09-05 1996-10-16 Boc Group Plc Air separation
GB9619718D0 (en) * 1996-09-20 1996-11-06 Boc Group Plc Air separation
GB9619717D0 (en) * 1996-09-20 1996-11-06 Boc Group Plc Air separation
US5682762A (en) * 1996-10-01 1997-11-04 Air Products And Chemicals, Inc. Process to produce high pressure nitrogen using a high pressure column and one or more lower pressure columns
GB9810587D0 (en) * 1998-05-15 1998-07-15 Cryostar France Sa Pump
FR2782787B1 (fr) * 1998-08-28 2000-09-29 Air Liquide Procede et installation de production d'oxygene impur par distillation d'air
GB9903908D0 (en) * 1999-02-19 1999-04-14 Boc Group Plc Air separation
US6192707B1 (en) * 1999-11-12 2001-02-27 Praxair Technology, Inc. Cryogenic system for producing enriched air
GB0002084D0 (en) * 2000-01-28 2000-03-22 Boc Group Plc Air separation method
DE10013075A1 (de) * 2000-03-17 2001-09-20 Linde Ag Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts
EP1202012B1 (de) 2000-10-30 2005-12-07 L'AIR LIQUIDE, Société Anonyme à Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Verfahren und Einrichtung für kryogenische Luftzerlegung integriert mit assoziertem Verfahren
AU2002331205B2 (en) 2001-08-15 2006-12-21 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Tertiary oil recovery combined with gas conversion process
WO2005044954A1 (en) * 2003-10-29 2005-05-19 Shell Internationale Research Maatschappij B.V. Process to transport a methanol or hydrocarbon product
FR2863348B1 (fr) * 2003-12-05 2006-12-22 Air Liquide Compresseur de gaz, appareil de separation d'un melange gazeux incorporant un tel compresseur et procede de separation d'un melange gazeux incorporant un tel compresseur
US7225637B2 (en) * 2004-12-27 2007-06-05 L'Air Liquide Société Anonyme á´ Directoire et Conseil de Surveillance pour l'Etude et l'Exploitation des Procédés Georges Claude Integrated air compression, cooling, and purification unit and process
US7712331B2 (en) * 2006-06-30 2010-05-11 Air Products And Chemicals, Inc. System to increase capacity of LNG-based liquefier in air separation process
DE102010056570A1 (de) 2010-12-30 2012-07-05 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Drucksauerstoff und Druckstickstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft
EP2963367A1 (de) * 2014-07-05 2016-01-06 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch
EP3059536A1 (de) * 2015-02-19 2016-08-24 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckstickstoffprodukts
IL296672A (en) * 2020-04-09 2022-11-01 Linde Gmbh A process for the cryogenic separation of air, an air splitting plant and an integrated system consisting of at least two air splitting plants

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1138601A (fr) * 1955-12-15 1957-06-17 Air Liquide Perfectionnements à la purification et à la séparation de l'air en ses éléments
DE1112997B (de) * 1960-08-13 1961-08-24 Linde Eismasch Ag Verfahren und Einrichtung zur Gaszerlegung durch Rektifikation bei tiefer Temperatur
US3123457A (en) * 1960-12-22 1964-03-03 E smith
DE1263037B (de) * 1965-05-19 1968-03-14 Linde Ag Verfahren zur Zerlegung von Luft in einer Rektifikationssaeule und damit gekoppelterZerlegung eines Wasserstoff enthaltenden Gasgemisches
SU739316A1 (ru) 1977-08-22 1980-06-05 Предприятие П/Я А-3605 Способ разделени воздуха
GB2079428A (en) * 1980-06-17 1982-01-20 Air Prod & Chem A method for producing gaseous oxygen
US4869741A (en) * 1988-05-13 1989-09-26 Air Products And Chemicals, Inc. Ultra pure liquid oxygen cycle
EP0383994A3 (de) 1989-02-23 1990-11-07 Linde Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Luftzerlegung durch Rektifikation

Also Published As

Publication number Publication date
EP0562893B1 (de) 1997-05-07
FR2689224B1 (fr) 1994-05-06
ES2101256T3 (es) 1997-07-01
ZA932796B (en) 1993-09-30
CA2092140C (fr) 1998-08-18
EP0562893B2 (de) 2000-12-20
US5341647A (en) 1994-08-30
FR2689224A1 (fr) 1993-10-01
ES2101256T5 (es) 2001-03-16
CA2092140A1 (fr) 1993-09-25
DE69310429D1 (de) 1997-06-12
EP0562893A1 (de) 1993-09-29
DE69310429T3 (de) 2001-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69310429T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hochdruck-Stickstoff und Sauerstoff
DE69004773T2 (de) Kühlverfahren, der angewandte Kühlkreislauf und seine Anwendung in der Lufttrennung.
DE69509841T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Sauerstoff
DE68908187T2 (de) Zwischenrückstrom, erzeugt von einer rektifikationsflüssigkeit für unterhalb der umgebungsbedingungen arbeitende, in kaskade geschaltete rektifikationskolonnen.
DE69214693T2 (de) Verfahren zur Herstellung von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
EP0505812B1 (de) Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69509836T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lufttrennung
DE69417299T2 (de) Lufttrennung
DE69404106T2 (de) Lufttrennungsschemas für die Koproduktion von Sauerstoff und Stickstoff als Gas- und/oder Flüssigprodukt
DE69305246T3 (de) Verfahren und Apparat zur Herstelling von gasförmigem Sauerstoff unter Druck
DE69205424T2 (de) Verfahren und Vorrichtung für die Luftzerlegung durch Rektifikation.
DE69012923T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoff aus Luft.
DE69230975T2 (de) Verfahren und Anlage zur Lufttrennung
DE3874731T2 (de) Kryogene luftspaltung mit einem aufkocher mit totalkondensation durch kompression/expansion.
DE69619062T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stickstoff
EP1031804B1 (de) Tieftemperaturzerlegung von Luft mit Stickstoff Rückführung
DE69201522T2 (de) Hochdruck-Lufttrennungsverfahren mit Gewinnung von Flüssigkeit.
DE69302064T3 (de) Destillationsprozess für die Herstellung von kohlenmonoxidfreiem Stickstoff
EP0093448A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem Sauerstoff unter erhöhtem Druck
DE69503848T2 (de) Lufttrennung
DE69414517T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft für die Herstellung von Stickstoff unter erhöhtem Druck mittels gepumpten flüssigen Stickstoffs
DE69320116T2 (de) Lufttrennung
DE3782660T2 (de) Kaelteerzeugung durch teilexpansion der luft fuer die tieftemperatur-luftzerlegung.
DE19908451A1 (de) Zweisäulensystem zur Tieftemperaturzerlegung von Luft
DE69305317T2 (de) Lufttrennungsverfahren und Anlage zur Herstellung von wenigstens einem Druckgasprodukt und von wenigstens einer Flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8339 Ceased/non-payment of the annual fee