DE10013075A1 - Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des FlüssigproduktsInfo
- Publication number
- DE10013075A1 DE10013075A1 DE10013075A DE10013075A DE10013075A1 DE 10013075 A1 DE10013075 A1 DE 10013075A1 DE 10013075 A DE10013075 A DE 10013075A DE 10013075 A DE10013075 A DE 10013075A DE 10013075 A1 DE10013075 A1 DE 10013075A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- column
- nitrogen
- oxygen
- liquid
- condenser
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 244
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 title claims abstract description 119
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims abstract description 84
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 45
- 238000004821 distillation Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 239000012263 liquid product Substances 0.000 title claims abstract description 22
- 230000008569 process Effects 0.000 title claims abstract description 20
- 239000006200 vaporizer Substances 0.000 title abstract 9
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 title abstract 3
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 81
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims abstract description 81
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims abstract description 81
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims abstract description 58
- 239000000047 product Substances 0.000 claims abstract description 48
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 42
- 230000008016 vaporization Effects 0.000 claims abstract 8
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 36
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 36
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims description 18
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 8
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 6
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 6
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 claims description 6
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 4
- 238000009834 vaporization Methods 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 abstract description 7
- 238000001816 cooling Methods 0.000 abstract description 4
- 239000001307 helium Substances 0.000 description 5
- 229910052734 helium Inorganic materials 0.000 description 5
- SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N helium atom Chemical compound [He] SWQJXJOGLNCZEY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 229910052754 neon Inorganic materials 0.000 description 5
- GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N neon atom Chemical compound [Ne] GKAOGPIIYCISHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000004172 nitrogen cycle Methods 0.000 description 4
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 3
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 3
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000000605 extraction Methods 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000010992 reflux Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 238000004887 air purification Methods 0.000 description 1
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 1
- 238000005056 compaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 description 1
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 description 1
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 1
- 229910052743 krypton Inorganic materials 0.000 description 1
- DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N krypton atom Chemical compound [Kr] DNNSSWSSYDEUBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N molecular nitrogen;molecular oxygen Chemical compound N#N.O=O DOTMOQHOJINYBL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002808 molecular sieve Substances 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 238000010926 purge Methods 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 238000005057 refrigeration Methods 0.000 description 1
- 230000008929 regeneration Effects 0.000 description 1
- 238000011069 regeneration method Methods 0.000 description 1
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 description 1
- URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N sodium aluminosilicate Chemical compound [Na+].[Al+3].[O-][Si]([O-])=O.[O-][Si]([O-])=O URGAHOPLAPQHLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002689 soil Substances 0.000 description 1
- 229910052724 xenon Inorganic materials 0.000 description 1
- FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N xenon atom Chemical compound [Xe] FHNFHKCVQCLJFQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04854—Safety aspects of operation
- F25J3/0486—Safety aspects of operation of vaporisers for oxygen enriched liquids, e.g. purging of liquids
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04012—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
- F25J3/04018—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of main feed air
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04012—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling
- F25J3/0403—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit by compression of warm gaseous streams; details of intake or interstage cooling of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04078—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression
- F25J3/0409—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit providing pressurized products by liquid compression and vaporisation with cold recovery, i.e. so-called internal compression of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04006—Providing pressurised feed air or process streams within or from the air fractionation unit
- F25J3/04109—Arrangements of compressors and /or their drivers
- F25J3/04145—Mechanically coupling of different compressors of the air fractionation process to the same driver(s)
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/04206—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04151—Purification and (pre-)cooling of the feed air; recuperative heat-exchange with product streams
- F25J3/04187—Cooling of the purified feed air by recuperative heat-exchange; Heat-exchange with product streams
- F25J3/04193—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions
- F25J3/04206—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product
- F25J3/04212—Division of the main heat exchange line in consecutive sections having different functions including a so-called "auxiliary vaporiser" for vaporising and producing a gaseous product and simultaneously condensing vapor from a column serving as reflux within the or another column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04284—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04321—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using internal refrigeration by open-loop gas work expansion, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04333—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04351—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04333—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams
- F25J3/04351—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen
- F25J3/04357—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion using quasi-closed loop internal vapor compression refrigeration cycles, e.g. of intermediate or oxygen enriched (waste-)streams of nitrogen and comprising a gas work expansion loop
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04248—Generation of cold for compensating heat leaks or liquid production, e.g. by Joule-Thompson expansion
- F25J3/04375—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc.
- F25J3/04393—Details relating to the work expansion, e.g. process parameter etc. using multiple or multistage gas work expansion
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/044—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a single pressure main column system only
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04406—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air using a dual pressure main column system
- F25J3/0443—A main column system not otherwise provided, e.g. a modified double column flowsheet
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J3/00—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification
- F25J3/02—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream
- F25J3/04—Processes or apparatus for separating the constituents of gaseous or liquefied gaseous mixtures involving the use of liquefaction or solidification by rectification, i.e. by continuous interchange of heat and material between a vapour stream and a liquid stream for air
- F25J3/04763—Start-up or control of the process; Details of the apparatus used
- F25J3/04769—Operation, control and regulation of the process; Instrumentation within the process
- F25J3/04812—Different modes, i.e. "runs" of operation
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/32—Processes or apparatus using separation by rectification using a side column fed by a stream from the high pressure column
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2200/00—Processes or apparatus using separation by rectification
- F25J2200/76—Refluxing the column with condensed overhead gas being cycled in a quasi-closed loop refrigeration cycle
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/42—Nitrogen or special cases, e.g. multiple or low purity N2
- F25J2215/44—Ultra high purity nitrogen, i.e. generally less than 1 ppb impurities
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
- F25J2215/52—Oxygen production with multiple purity O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2215/00—Processes characterised by the type or other details of the product stream
- F25J2215/50—Oxygen or special cases, e.g. isotope-mixtures or low purity O2
- F25J2215/56—Ultra high purity oxygen, i.e. generally more than 99,9% O2
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/42—Separating low boiling, i.e. more volatile components from nitrogen, e.g. He, H2, Ne
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/50—Separating low boiling, i.e. more volatile components from oxygen, e.g. N2, Ar
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2220/00—Processes or apparatus involving steps for the removal of impurities
- F25J2220/52—Separating high boiling, i.e. less volatile components from oxygen, e.g. Kr, Xe, Hydrocarbons, Nitrous oxides, O3
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2230/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams
- F25J2230/42—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure of gaseous process streams the fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2235/00—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams
- F25J2235/50—Processes or apparatus involving steps for increasing the pressure or for conveying of liquid process streams the fluid being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2240/00—Processes or apparatus involving steps for expanding of process streams
- F25J2240/40—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval
- F25J2240/46—Expansion without extracting work, i.e. isenthalpic throttling, e.g. JT valve, regulating valve or venturi, or isentropic nozzle, e.g. Laval the fluid being oxygen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2245/00—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams
- F25J2245/42—Processes or apparatus involving steps for recycling of process streams the recycled stream being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/30—External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
- F25J2250/42—One fluid being nitrogen
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F25—REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
- F25J—LIQUEFACTION, SOLIDIFICATION OR SEPARATION OF GASES OR GASEOUS OR LIQUEFIED GASEOUS MIXTURES BY PRESSURE AND COLD TREATMENT OR BY BRINGING THEM INTO THE SUPERCRITICAL STATE
- F25J2250/00—Details related to the use of reboiler-condensers
- F25J2250/30—External or auxiliary boiler-condenser in general, e.g. without a specified fluid or one fluid is not a primary air component or an intermediate fluid
- F25J2250/50—One fluid being oxygen
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Thermal Sciences (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Separation By Low-Temperature Treatments (AREA)
- Treating Waste Gases (AREA)
Abstract
Das Verfahren und die Vorrichtung dienen der Gewinnung von gasförmigen und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft. Das Destilliersäulensystem weist eine Einzelsäule (4) auf. Einsatzluft wird in einem Luftverdichter verdichtet, in einem Hauptwärmetauscher (2) abgekühlt und der Einzelsäule (4) zugeführt (3). Eine stickstoffreiche Fraktion (5, 7, 8) wird aus dem Destilliersäulensystem abgezogen und mindestens zu einem Teil in einem Kreislaufverdichter (9) verdichtet. Der erste Teil (12, 13) der stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) wird stromabwärts des Kreislaufverdichters (9) dem Verflüssigungsraum eines Kondensator-Verdampfers (14) zugeführt und dort unter einem Druck kondensiert, der höher als der Betriebsdruck der Einzelsäule (4) ist. Hierbei wird stickstoffreiche Flüssigkeit (15, 16) gebildet. Eine flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion (228, 231) aus dem Destilliersäulensytem wird im Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (14) mindestens teilweise verdampft. Aus dem im Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (14) gebildeten Dampf (232) wird ein erstes sauerstoffangereichertes Gas (234), erzeugt, in die Einzelsäule (4) eingeleitet und dort als aufsteigender Dampf verwendet. Ein zweiter Teil (19, 20) der stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) wird zumindest zeitweise als gasförmiges Stickstoffprodukt abgezogen. Ein Teil (18) der stickstoffreichen Flüssigkeit (15, 16) aus dem ...
Description
Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1. Es dient
zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des
Flüssigprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem
Destilliersäulensystem, das eine Einzelsäule aufweist.
Einzelsäulenverfahren sind eine übliche Methode zur Erzeugung von Stickstoff. Sie
weisen im Gegensatz zu Doppelsäulenverfahren nur eine Drucksäule (die Einzelsäule)
auf und keine weitere Säule (Niederdrucksäule), die zur Stickstoff-Sauerstoff-Trennung
eingesetzt und unter niedrigerem Druck als die Drucksäule betrieben wird. Dies
schließt nicht aus, daß das Destilliersäulensystem über die Einzelsäule hinaus weitere
Säulen aufweist, beispielsweise zur Gewinnung von besonders reinem Stickstoff oder
Sauerstoff.
Das "Destilliersäulensystem" umfaßt die miteinander verbundenen Destilliersäulen,
nicht jedoch die Wärmetauscher oder die Maschinen wie Verdichter oder
Entspannungsmaschinen. Im einfachsten Fall wird das Destilliersäulensystem
ausschließlich durch die Einzelsäule gebildet.
Unter "sauerstoffangereichert" wird hier ein Gemisch aus Luftgasen verstanden, das
eine höhere Sauerstoffkonzentration als Luft hat, bis hin zu praktisch reinem
Sauerstoff. In der Praxis handelt es sich beispielsweise um Fraktionen mit einem
Sauerstoffgehalt von 25 bis 90%, vorzugsweise 30 bis 80%. (Alle Prozentangaben
beziehen sich hier und im folgenden auf die molare Menge, soweit nichts anderes
angegeben ist.)
Das Verfahren dient zur gleichzeitigen Gewinnung von gasförmigem und flüssigem
Produktstickstoff, wobei der Flüssiganteil (molares Verhältnis zwischen flüssigem und
gasförmigem Produktstickstoff) variabel sein kann. Zu unterschiedlichen Zeitpunkten
können also verschiedene stationäre Betriebszustände herrschen, zu denen ein
unterschiedlich großer Anteil des Stickstoffprodukts in flüssiger Form gewonnen wird,
im Extremfall kann dieser Anteil auch Null sein. Der Prozeß kann dann zwischen zwei
Grenzfällen hin- und hergefahren werden, der maximalen Gasproduktion (MaxGAN-
Fall) mit minimalem Flüssiganteil und der maximalen Flüssigproduktion (MaxLIN-Fall)
mit maximalem Flüssiganteil und minimalem Gasanteil (gegebenenfalls ausschließlich
flüssige Produktion von Stickstoff). Dabei kann auch jeder beliebige Wert des
Flüssiganteils eingestellt werden, der zwischen den beiden Grenzwerten für minimalen
und maximalen Flüssiganteil liegt.
Ein Verfahren mit einem Stickstoffkreislauf gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1 ist
aus US 4400188 bekannt. Mit Stickstoff, der in einem Kreislaufverdichter auf über
Säulendruck gebracht wurde, wird ein Kondensator-Verdampfer beheizt, der die
Sumpfheizung der Einzelsäule darstellt. Verfahrenskälte wird durch eine übliche
Restgasturbine erzeugt, die mit Gas aus einem weiteren Kondensator-Verdampfer,
einem Kopfkondensator, betrieben wird. Solche Verfahren mit Stickstoffkreislauf sind
energetisch günstiger als Einzelsäulenprozesse ohne Sumpfausheizung. Wegen des
Kreislaufs kann auch bei diesem Prozeß grundsätzlich ein Flüssigstickstoffprodukt in
variabler Menge erzeugt werden, auch wenn dies in der Druckschrift selbst nicht
beschrieben ist. Allerdings stieße man bei einem derartigen Verfahren auf
Schwierigkeiten, wollte man den Flüssigproduktanteil variieren. Erhöhte man zum
Beispiel den Flüssiganteil, würde sich bei gleichbleibender Luftmenge die
Sauerstoffkonzentration verringern und damit die Verdampfungstemperatur im Sumpf.
Entsprechend niedriger müßte der Druck im Stickstoffkreislauf sein, der
Kreislaufverdichter müßte also entsprechend nachgeregelt werden. Ohne die
Veränderung des Kreislaufdrucks würde der Druck in der Säule steigen; in diesem Fall
müßte der Austrittsdruck des Luftverdichters entsprechend angepaßt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art
und eine entsprechende Vorrichtung anzugeben, bei der neben dem gasförmigen
Stickstoffprodukt eine variable Menge an Flüssigprodukt mit relativ geringem Aufwand
gewonnen werden kann.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß ein Teil der stickstoffreichen Flüssigkeit aus
dem Kondensator-Verdampfer zumindest zeitweise als Flüssigprodukt abgezogen wird,
der Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers unter einem Druck betrieben
wird, der höher als der Betriebsdruck der Einzelsäule ist und ein zweites
sauerstoffangereichertes Gas aus einer der Säulen des Destilliersäulensystems
und/oder aus dem Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers entnommen,
arbeitsleistend entspannt und im Hauptwärmetauscher angewärmt wird.
Das Flüssigprodukt kann direkt dem Verflüssigungsraum des Kondensator-
Verdampfers entnommen werden. Vorzugsweise wird es allerdings zunächst entspannt
und dabei entstehendes Flashgas abgetrennt. Die Phasentrennung kann
beispielsweise in der Einzelsäule oder in einem separaten Abscheider durchgeführt
werden.
Durch den erhöhten Druck auf der Verdampfungsseite des Kondensator-Verdampfers
sind die Betriebsdrücke des Kondensator-Verdampfers und der Einzelsäule entkoppelt.
Bei steigender Flüssigproduktion braucht dadurch der Druck auf der
Verflüssigungsseite des Kondensator-Verdampfers (Stickstoffkreislauf) nicht verändert
zu werden. Der Druck auf der Verdampfungsseite kann sich vielmehr - unabhängig
vom Betriebsdruck der Einzelsäule - bei gleichbleibender Verdampfungstemperatur auf
die geringere Sauerstoffkonzentration einstellen, ohne daß irgendwelche
Verdichtungsmaschinen nachgeregelt werden müssen.
Das zweite sauerstoffangereicherte Gas, das zur arbeitsleistenden Entspannung
vorgesehen ist, wird vorzugsweise wie das erste sauerstoffangereicherte Gas aus dem
im Kondensator-Verdampfer gebildeten Dampf erzeugt. Die beiden
sauerstoffangereicherten Gase weisen zum Beispiel dieselbe Zusammensetzung auf.
Der Eintrittsdruck der arbeitsleistenden Entspannung ist nicht - wie sonst bei
Restgasturbinen üblich - an den Einzelsäulen- beziehungsweise Kopfkondensatordruck
gebunden, sondern vorzugsweise an den Verdampfungsdruck im Kondensator-
Verdampfer. Daher kann der Eintrittsdruck der Turbine im Rahmen einer Erhöhung des
Flüssigproduktanteils analog zum Verdampfungsdruck ansteigen. Durch die
entsprechend erhöhte Enthalpiedifferenz bei der arbeitsleistenden Entspannung des
zweiten sauerstoffangereicherten Gases wird die zusätzliche Kälte erzeugt, die für die
erhöhte Produktverflüssigung notwendig ist. Auch die Steigerung der Restgasmenge
erhöht die Kälteproduktion.
Insgesamt ergibt sich ein Prozeß zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem
Stickstoff, bei dem der Flüssigproduktanteil auf sehr einfache Weise variiert werden
kann. Der Flüssigproduktanteil kann beispielsweise 0 bis 20%, vorzugsweise 0 bis
16% des gesamten Stickstoffprodukts betragen, bei einer Gesamtproduktmenge an
Stickstoff von beispielsweise 75 bis 0%, vorzugsweise 75 bis 25% der Luftmenge. Der
Betriebsdruck im Sumpf der Einzelsäule beträgt beispielsweise 3 bis 8 bar,
vorzugsweise 3 bis 5 bar. Die Druckdifferenz zwischen Verdampfungsseite des
Kondensator-Verdampfers und unterem Abschnitt der Säule liegt bei beispielsweise 0
bis 5 bar, vorzugsweise 0 bis 3 bar.
Da das zweite sauerstoffangereicherte Gas im Endeffekt aus der Einzelsäule stammen
muß, braucht es einen entsprechenden Druckerhöhungsschritt, der bei der Erfindung
vorzugsweise im flüssigen Zustand vorgenommen wird, beispielsweise mittels einer
Flüssigpumpe. Dazu wird eine sauerstoffangereicherte Flüssigkeit aus der Einzelsäule
abgezogen und in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht, wobei das
zweite sauerstoffangereicherte Gas aus der resultierenden unter erhöhtem Druck
befindlichen sauerstoffangereicherten Flüssigkeit erzeugt wird.
Insbesondere für den Fall, daß das Destilliersäulensystem lediglich eine Einzelsäule
aufweist, bildet die sauerstoffangereicherte Flüssigkeit stromabwärts der
Druckerhöhung die sauerstoffangereicherte flüssige Fraktion, die in den
Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers eingeleitet wird. Die
sauerstoffangereicherte Flüssigkeit wird beispielsweise durch die Sumpfflüssigkeit der
Einzelsäule gebildet und mittels einer Pumpe auf mindestens den erhöhten Druck
gebracht, unter dem der Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers steht. Das
erste und das zweite sauerstoffangereicherte Gas, also der aufsteigende Dampf für die
Einzelsäule und die arbeitsleistend zu entspannende Fraktion, werden hier unmittelbar
durch Verdampfung der flüssigen Fraktion aus der Einzelsäule erzeugt.
Will man ein Sauerstoffprodukt erzeugen, dessen Reinheit höher als diejenige der
Sumpffraktion der Einzelsäule ist, geht man im Rahmen der Erfindung folgendermaßen
vor: Das Destilliersäulensystem weist zusätzlich zur Einzelsäule eine
Reinsauerstoffsäule auf. Die sauerstoffangereicherte Flüssigkeit aus der Einzelsäule
wird stromabwärts der Druckerhöhung auf die Reinsauerstoffsäule aufgegeben. Aus
dem unteren Bereich der Reinsauerstoffsäule wird eine sauerstoffreiche Fraktion als
gasförmiges und/oder flüssiges Produkt und/oder Zwischenprodukt abgezogen. Die
flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion, die dem Verdampfungsraum des
Kondensator-Verdampfers zugeleitet wird, stammt ebenfalls aus dem unteren Bereich
der Reinsauerstoffsäule. Der im Kondensator-Verdampfer erzeugte Dampf wird in den
unteren Bereich der Reinsauerstoffsäule eingeleitet und dort als aufsteigender Dampf
verwendet. Das Kopfgas der Reinsauerstoffsäule dient dabei zu einem ersten Teil als
Arbeitsgas der arbeitsleistenden Entspannung ("zweites sauerstoffangereichertes
Gas") und zu einem zweiten Teil - nach entsprechender Druckverminderung - als
aufsteigender Dampf in der Einzelsäule ("erstes sauerstoffangereichertes Gas").
Wegen der höheren Sauerstoffkonzentration auf der Verdampfungsseite des
Kondensator-Verdampfers herrscht bei dieser Variante ein höherer Kreislaufdruck als
bei Ausführungsformen, bei denen die Verdampfungsseite des Kondensator-
Verdampfers mit Sumpfflüssigkeit der Einzelsäule beaufschlagt wird.
Vereinfacht gesagt wird oberhalb des Kondensator-Verdampfers ein zusätzlicher
Stoffaustauschabschnitt - hier Reinsauerstoffsäule genannt - angeordnet, der unter
dem erhöhten Druck betrieben wird. In diesem Stoffaustauschabschnitt wird die auf
den erhöhten Druck gebrachte Flüssigkeit aus der Einzelsäule weiter an Sauerstoff
angereichert und an leichterflüchtigen Komponenten abgereichert. Flüssigkeit und/oder
Dampf vom Sumpf der Reinsauerstoffsäule können direkt als Sauerstoffprodukt
abgezogen und/oder einem weiteren Arbeitsschritt zugeführt werden.
Der Kondensator-Verdampfer ist bei dieser Ausführungsform der Erfindung
vorzugsweise unmittelbar im Sumpf der Reinsauerstoffsäule angeordnet, er kann aber
auch in einem separaten Behälter untergebracht sein. Die Reinsauerstoffsäule ist
vorzugsweise als reine Abtriebssäule ausgeführt und enthält beispielsweise 30 bis 50
vorzugsweise 35 bis 45 theoretische Böden.
Die sauerstoffreiche Fraktion kann in dem Destilliersäulensystem weiter gereinigt
werden, indem sie einer Zusatzsäule zur Entfernung schwererflüchtiger
Verunreinigungen zugeführt wird, aus deren oberem Bereich ein Reinsauerstoffprodukt
abgezogen wird. Die sauerstoffreiche Fraktion wird dazu vorzugsweise vom Sumpf der
Reinsauerstoffsäule oder vom Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers
abgezogen. Der aufsteigende Dampf wird in der Zusatzsäule von schwererflüchtigen
Komponenten befreit, die im Reinsauerstoffprodukt entsprechend abgereichert sind
(beispielsweise weniger als 100 ppm, vorzugsweise weniger als 10 ppm an
Verunreinigungen mit höherem Siedepunkt als Sauerstoff; es können Restgehalte bis
etwa 1 ppb erreicht werden). Restflüssigkeit aus der Zusatzsäule kann in die
Reinsauerstoffsäule oder den Kondensator Verdampfer zurückgeleitet werden. Die
Zusatzsäule ist vorzugsweise als reine Verstärkungssäule ausgeführt und enthält
beispielsweise . . . bis . . . vorzugsweise . . . bis . . . theoretische Böden.
Rücklaufflüssigkeit für die Zusatzsäule wird vorzugsweise in einem Kopfkondensator
erzeugt, in dem eine zweite sauerstoffangereicherte Flüssigfraktion aus dem unteren
Bereich der Einzelsäule mindestens teilweise verdampft wird. Die zweite
sauerstoffangereicherte Flüssigfraktion kann beispielsweise gemeinsam mit der auf die
Reinsauerstoffsäule aufgegebenen sauerstoffangereicherten Flüssigkeit aus der
Einzelsäule abgezogen und auf erhöhten Druck gebracht werden.
Vorzugsweise wird bei allen bisher genannten Ausführungsformen der Erfindung die
gesamte Rücklaufflüssigkeit für die Einzelsäule und gegebenenfalls die
Reinsauerstoffsäule in dem Kondensator-Verdampfer erzeugt. Es ist daher im
allgemeinen nur ein einziger Kondensator-Verdampfer erforderlich, im Falle einer
Zusatzsäule zwei.
Luftverdichter und Kreislaufverdichter können durch eine einzige Maschine gebildet
werden, nämlich durch eine Kombi-Maschine, bei der mehrere Ritzel auf eine Welle
sitzen, von denen einige den Luftverdichter und eines oder mehrere den
Kreislaufverdichter realisieren.
Der Kreislaufverdichter kann mindestens teilweise durch einen an die Restgasturbine
gekoppelten Verdichter gebildet werden, wobei mindestens ein Teil der bei der
arbeitsleistenden Entspannung des zweiten sauerstoffangereicherten Gases erzeugten
mechanischen Energie zur Verdichtung des ersten Teils und/oder des zweiten Teils
der stickstoffreichen Fraktion eingesetzt wird.
Falls ein Stickstoffprodukt besonders hoher Reinheit erzeugt werden soll, ist es
günstig, wenn das Destilliersäulensystem eine Reinstickstoffsäule aufweist, wobei eine
Stickstofffraktion aus dem oberen Bereich der Einzelsäule in flüssigem Zustand auf die
Reinstickstoffsäule aufgegeben wird und aus dem unteren Bereich der
Reinstickstoffsäule ein Reinstickstoffprodukt abgezogen wird. Die Reinstickstoffsäule
dient zur Abreicherung leichtflüchtiger Verunreinigungen aus dem Stickstoff,
insbesondere von Helium, Neon und Wasserstoff. Das Sumpfprodukt der
Reinstickstoffsäule ist praktisch frei von Helium, Neon und Wasserstoff (beispielsweise
weniger als 10 ppb, vorzugsweise weniger als 5 ppb an leichter als Stickstoff flüchtigen
Verunreinigungen) und kann in Gas- oder Flüssigform abgezogen werden. Die
Reinstickstoffsäule wird vorzugsweise als reine Abtriebssäule (Strippsäule) betrieben
und enthält beispielsweise 10 bis 20 vorzugsweise 10 bis 15 theoretische Böden.
Der Stickstoffkreislauf (erster Teil der stickstoffreichen Fraktion aus dem
Destilliersäulensystem) kann entweder mit sehr reinem Gas aus dem unteren Bereich
der Reinstickstoffsäule oder mit Kopfgas der Einzelsäule betrieben werden. Ebenso ist
es möglich gasförmiges Druckprodukt (zweiter Teil der stickstoffreichen Fraktion aus
dem Destilliersystem) helium- und neon-frei aus der Reinstickstoffsäule und/oder etwas
weniger rein vom Kopf der Einzelsäule abzuziehen.
Die Reinstickstoffsäule weist vorzugsweise einen Sumpfverdampfer auf, wobei die
Stickstofffraktion gasförmig aus der Einzelsäule entnommen und vor ihrer Aufgabe auf
die Reinstickstoffsäule in dem Sumpfverdampfer verflüssigt wird. Durch diese
Verfahrensweise ist kein weiteres Heizmittel für den Betrieb der Reinstickstoffsäule
erforderlich. Der Betriebsdruck der Reinstickstoffsäule ist etwas geringer
(beispielsweise um 0,5 bis 1,0 bar) als der Druck am Kopf der Einzelsäule. Die in dem
Sumpfverdampfer verflüssigte Fraktion wird vor der Aufgabe auf die Reinstickstoffsäule
auf deren Betriebsdruck entspannt.
Die Erfindung betrifft außerdem eine Vorrichtung gemäß Patentanspruch 12.
Die Erfindung sowie weitere Einzelheiten der Erfindung werden im folgenden anhand
von in den Zeichnungen schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Hierbei zeigen:
Fig. 1 ein Verfahren und eine Vorrichtung mit innerhalb der Einzelsäule
angeordnetem Kondensator-Verdampfer,
Fig. 2 ein erstes Ausführungsbeispiel der Erfindung mit einer einzigen Säule und
einem einzigen Kondensator-Verdampfer,
Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit Gewinnung von hochreinem
Stickstoff,
Fig. 4 eine Variante mit zwei Stickstoffprodukten unterschiedlicher Reinheit,
Fig. 5 ein Verfahren, bei dem auch reiner Sauerstoff als Produkt gewonnen wird,
Fig. 6 ein weiteres Ausführungsbeispiel mit Erzeugung von hochreinem
Sauerstoff,
Fig. 7 eine Abwandlung des Verfahrens der Fig. 6 mit Innenverdichtung von
hochreinem Sauerstoff,
Fig. 8 ein Prozeß, bei dem gleichzeitig hochreiner Stickstoff und hochreiner
Sauerstoff gewonnen werden,
Fig. 9 eine Variante des Verfahrens von Fig. 2 mit einer zweiten Turbine,
Fig. 10 eine andere Abwandlung des in Fig. 2 dargestellten Prozesses mit
Turbinen-Booster und
Fig. 11 ein Diagramm, das sich auf den Betrieb des Ausführungsbeispiels von
Fig. 2 bezieht.
Bei dem Verfahren von Fig. 1 wird über eine Leitung 1 verdichtete und gereinigte
Einsatzluft herangeführt, die unter einem Druck von etwa 3,5 bar steht. (Luftverdichter
und Luftreinigung - beispielsweise mittels eines Molekularsiebs - sind in der Zeichnung
nicht dargestellt.) Die Luft wird in einem Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Taupunkt
abgekühlt und über Leitung 3 einer Einzelsäule 4 an einer Zwischenstelle zugeführt.
Die Zwischenstelle liegt beispielsweise 5 bis 20 theoretische beziehungsweise
praktisch Böden oberhalb des Sumpfs der Säule 4. Der Betriebsdruck am Sumpf der
Einzelsäule beträgt in dem Beispiel 3,0 bar.
Der Kopfstickstoff 5 (die "stickstoffreiche Fraktion") aus der Einzelsäule 4 enthält noch
1 ppm bis 1 ppb Sauerstoff und wird in einem Unterkühler 6 und (Leitung 7) weiter im
Hauptwärmetauscher 2 auf etwa Umgebungstemperatur angewärmt. Der warme
Kopfstickstoff 8 wird einem Kreislaufverdichter 9 zugeführt, der beispielsweise zwei bis
drei Stufen aufweist. Hinter jeder Stufe des Kreislaufverdichters befindet sich eine
Nach- beziehungsweise Zwischenkühlung zur Entfernung der Kompressionswärme,
von denen jedoch in der schematischen Zeichnung nur die Nachkühlung 10 hinter der
Endstufe dargestellt ist. Ein erster Teil 12 des auf einen Druck von 9,5 bar verdichteten
Kopfstickstoffs 11 wird zum Hauptwärmetauscher 2 zurückgeführt, dort auf mehrere
Kelvin oberhalb der Säulentemperatur abgekühlt und über Leitung 13 dem
Verflüssigungsraum eines Kondensator-Verdampfers 14 zugeführt. Dort wird er unter
etwa dem Austrittsdruck des Kreislaufverdichters 9 vollständig oder nahezu vollständig
verflüssigt. Die dabei gebildete stickstoffreiche Flüssigkeit 15 wird im Unterkühler 6
unterkühlt und über Leitung 16 und Drosselventil 17 auf den Kopf der Einzelsäule
aufgegeben. Ein Teil 18 der stickstoffreichen Flüssigkeit 16 kann als
Flüssigstickstoffprodukt LIN abgezogen werden. Die Flüssigproduktion beträgt in dem
Beispiel etwa 0% der Luftmenge. In der Zeichnung wird der Flüssigstickstoff aus der
Einzelsäule abgezogen, deren Kopf hier als Flashgasabscheider zwischen dem
Drosselventil 17 und der Flüssigproduktentnahme 18 dient.
Ein zweiter Teil 19 des im Kreislaufverdichter 9 verdichteten Kopfstickstoffs 11 wird als
gasförmiges Stickstoffprodukt unter Druck (DGAN) abgeführt. Alternativ oder zusätzlich
kann ein Teil 20 des Druckstickstoffs aus einer Zwischenstufe des Kreislaufverdichters
herausgeführt und bei einem Druck zwischen dem Betriebsdruck der Einzelsäule 4 und
dem Enddruck des Kreislaufverdichters 9 als gasförmiges Druckstickstoffprodukt
(DGAN') gewonnen werden. In beiden Fällen dient der Kreislaufverdichter 9
gleichzeitig als Produktverdichter.
Der Kondensator-Verdampfer 14 ist in dem Beispiel von Fig. 1 unmittelbar im Sumpf
der Einzelsäule angeordnet. Auf seiner Verdampfungsseite verdampft die
sauerstoffangereicherte Sumpfflüssigkeit der Einzelsäule 4 unter deren Betriebsdruck
unter Bildung eines Dampfs mit einem Sauerstoffgehalt von etwa 80%. Während ein
erster Teil des im Kondensator-Verdampfer 14 erzeugten Dampfs in der Einzelsäule 4
aufsteigt ("erstes sauerstoffangereichertes Gas"), wird ein zweiter Teil 21 ("zweites
sauerstoffangereichertes Gas") zum kalten Ende des Hauptwärmetauschers 2 geführt.
Nach Anwärmung auf eine Zwischentemperatur strömt diese Fraktion über Leitung 22
zu einer Restgasturbine 23 und wird dort arbeitsleistend von etwa 3 bar auf etwa
1,5 bar entspannt. Das arbeitsleistend entspannte sauerstoffangereicherte Gas 24 wird
im Hauptwärmetauscher 2 vollständig angewärmt und über Leitung 25 als unreines
Sauerstoffprodukt UGOX abgegeben. Es kann als Regeneriergas in der nicht
dargestellten Luftreinigung und/oder als gasförmiges Nebenprodukt verwendet
und/oder in die Atmosphäre abgegeben werden. Die Turbine 23 kann über einen
Bypass 26 geregelt werden. Eine kleine Flüssigkeitsmenge 27 wird kontinuierlich oder
intermittierend als Spülflüssigkeit aus dem Verdampfungsraum des Kondensator-
Verdampfers 14 abgeführt.
Das Verfahren gemäß Fig. 1 unterscheidet sich vom Stand der Technik gemäß
US 4400188 durch die Art der Kälteerzeugung. Diese wird hier durch arbeitsleistende
Entspannung eines sauerstoffangereicherten Gases 21 aus dem Verdampfungsraum
des Kondensator-Verdampfers 14 bewerkstelligt. Diese Maßnahme bewirkt zwar eine
Vereinfachung der Apparatur, da nur noch ein einziger Kondensator-Verdampfer zum
Betrieb der Einzelsäule 4 erforderlich ist, allerdings läßt sich damit allein noch nicht die
angestrebte einfache Variation des Flüssigproduktanteils durchführen, wie es bei den
Ausführungsbeispielen der Fig. 2 bis 10 der Fall ist.
Bei dem Verfahren und der Anlage von Fig. 2 ist der Kondensator-Verdampfer 214 in
einem eigenen Behälter außerhalb der Einzelsäule 4 angeordnet. Dies stellt im
vorliegenden Fall nicht nur ein apparatives Detail dar, sondern ermöglicht
verfahrenstechnisch die Abkopplung des Drucks im Verdampfungsraum des
Kondensator-Verdampfers 214 vom Betriebsdruck der Einzelsäule 4. Die
Sumpfflüssigkeit (die "flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion") 228 wird hier mittels
einer Pumpe 229 auf einen Druck von 4 bis 8 bar gebracht und unter diesem erhöhten
Druck oder gegebenenfalls nach leichter Drosselung 230 über Leitung 231 in den
Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers 214 eingeleitet. Der Dampf 232,
der aus dem Kondensator-Verdampfer 214 unter diesem Druck abgezogen wird, strömt
zu einem ersten Teil ("erstes sauerstoffangereichertes Gas") 233 unter Drosselung 234
zur Einzelsäule 4 zurück. Ein zweiter Teil ("zweites sauerstoffangereichertes Gas") 221
wird in Fig. 2 analog zum Strom 21 von Fig. 1 einer Restgasturbine 23 zugeführt,
deren Eintrittsdruck jedoch etwas höher als beim Prozeß der Fig. 1 ist.
Um die Verdampfung unter dem erhöhten Druck zu gewährleisten muß auch auf der
Verflüssigungsseite des Kondensator-Verdampfers 214 ein entsprechend erhöhter
Druck von etwa 9 bar herrschen, das heißt der Kreislaufverdichter 9 muß einen
entsprechend höheren Enddruck aufweisen.
Der Vorteil der Abkoppelung des Kondensator-Verdampfers vom Betriebsdruck der
Säule erschöpft sich nicht in einer etwas größeren Kälteleistung der Turbine 23, die
eine Folge des höheren Eintrittsdrucks ist. Vielmehr kann durch diese Maßnahme die
Flüssigproduktion (hier ausschließlich flüssiger Stickstoff 18) mit relativ einfachen
Mitteln in einem Bereich von etwa 0 bis 4,3% der Einsatzluftmenge variiert werden.
Das Umschalten zwischen den Betriebsfällen funktioniert folgendermaßen: Um
beispielsweise maximale Flüssigproduktion zu erreichen, wird zunächst die Abgabe an
gasförmigem Stickstoff (über Leitung 19 und/oder Leitung 20) reduziert, wobei der
Kreislaufverdichter unverändert mit konstantem Durchsatz und konstantem Enddruck
weiterläuft, ebenso wie der in den Zeichnungen nicht dargestellte Luftverdichter. Es
wird also mehr Stickstoff zum Kondensator-Verdampfer 214 geführt und damit über
Leitung 15/16 mehr Flüssigkeit auf die Einzelsäule 4 aufgegeben. Durch das erhöhte
Rücklaufverhältnis in der Säule fällt die Sauerstoffkonzentration im Sumpf ab. Als
Folge hiervon erhöht sich der Verdampfungsdruck der sauerstoffangereicherten
Fraktion im Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers von beispielsweise
3 bar im MaxGAN-Fall auf bis zu beispielsweise 6 bar im MaxLIN-Fall. Dies führt
wiederum zur Erhöhung von Eintrittsdruck und Durchsatz an der Turbine 23. Hierdurch
steht eine entsprechend erhöhte Kälteleistung für die angestrebte zusätzliche
Produktverflüssigung zur Verfügung. Der in die Säule 4 zurückströmende Dampf 233
wird so abgedrosselt (234), daß der Betriebsdruck der Einzelsäule 4 konstant bleibt.
Die Flüssigkeitsproduktion kann soweit erhöht werden, daß über die Leitungen 19
beziehungsweise 20 keinerlei gasförmiges Druckstickstoffprodukt mehr abgegeben
wird, sondern der gesamte erzeugte Stickstoff über Leitung 18 als Flüssigprodukt
gewonnen wird.
Um den umgekehrten Fall, die maximale Druckgasproduktion mit einer
Flüssigproduktion von beispielsweise 0% der Einsatzluftmenge, zu erreichen wird
genau umgekehrt verfahren. Der Kondensator-Verdampfer 214 wird dann
verdampfungsseitig mit einem Druck gefahren, der etwa 0,2 bar höher als der Druck
am Sumpf der Einzelsäule ist; die beiden Drücke können im Extremfall auch gleich
sein. In dieser Verfahrensweise ergibt sich dennoch eine Energieeinsparung von etwa
30% gegen über einem Standard-Stickstoffgenerator. Der (nicht dargestellte)
Luftverdichter und der Kreislaufverdichter 9 werden bei der Erfindung vorzugsweise in
einer Kombi-Maschine zusammengefaßt und mit einem gemeinsamen Antrieb
versehen. Die Kennlinie des Apparats kann vollautomatisch zwischen den oben
erwähnten extremen Betriebsfällen und jedem dazwischenliegenden Fall hin- und
hergefahren werden, ohne daß die Verdichtungsmaschinen (Luftverdichter und
Kreislaufverdichter) nachgeregelt werden müssen. Angepaßt werden müssen lediglich
die Restgasturbine und die Menge des gasförmigen Produktstickstoffs.
Die Fig. 3 bis 8 zeigen, wie sich das erfindungsgemäße Verfahren auf eine
Gewinnung von reinem Sauerstoff, hochreinem Sauerstoff und/oder hochreinem
Stickstoff erweitern läßt.
Fig. 3 entspricht weitgehend Fig. 2. Das Verfahren und die Vorrichtung von Fig. 3
weisen jedoch zusätzlich eine Reinstickstoffsäule 335 mit Sumpfverdampfer 336 auf.
Kopfstickstoff 337 aus der Einzelsäule 4 (Betriebsdruck hier: etwa 3 bar am Kopf) wird
in dem Sumpfverdampfer 336 mindestens teilweise kondensiert und über Leitung 338
nach Drosselung 339 auf etwa 2,5 bar auf den Kopf der Reinstickstoffsäule 335
aufgegeben. Aus der Flüssigkeit, die in der Säule 335 herabfließt, werden
leichterflüchtige Komponenten, insbesondere Helium, Neon und Wasserstoff
abgestrippt, die mit einem Spülgas 340 abgezogen werden. Im Sumpf fällt hochreiner
Stickstoff an, der noch etwa 0,1 ppm an Verunreinigungen enthält. Er bildet zu einem
ersten Teil das Flüssigstickstoffprodukt 318. Der Rest wird über Leitung 342
abgezogen, bildet die "stickstoffreiche Fraktion" und wird dem Kreislaufverdichter 9
zugeführt. Die in dem Kondensator-Verdampfer 214 erzeugte stickstoffreiche
Flüssigkeit 316 wird teilweise über Leitung 343 auf den Kopf der Reinstickstoffsäule
335 aufgegeben. Diese Flüssigstickstoffmenge am Kopf der Reinstickstoffsäule 335
entspricht exakt der LIN-Produktmenge 318. Die Menge 388 wird im Sumpfverdampfer
336 gegen sich selbst verdampft.
In Fig. 4 wird der Kreislaufverdichter 9 abweichend von Fig. 3 nicht direkt mit Gas
aus der Reinstickstoffsäule 335 gespeist, sondern vom Kopfgas 442 der Einzelsäule 4,
welches hier die "stickstoffreiche Fraktion" bildet. In diesem Fall enthält also das
Druckstickstoffprodukt 19, 20 noch leichtflüchtige Verunreinigungen wie Helium und
Neon. Der Kopfstickstoff, der als Einsatz für die Reinstickstoffsäule 335 und als
Heizmittel für deren Sumpfverdampfer 435 dient, wird mit im Kreislauf geführt und
stromaufwärts des Kondensator-Verdampfers 214 über Leitung 437 abgezweigt. Die
Reinstickstoffsäule 335 kann daher unter einem höheren Druck als die Einzelsäule
betrieben werden, beispielsweise bei 8 bar. Zusätzlich zudem oder den
Druckstickstoffprodukten 19, 20 und dem hochreinen Flüssigstickstoffprodukt 318 kann
am Sumpf der Reinstickstoffsäule 335 ein weiteres gasförmiges Druckstickstoffprodukt
444, 445 (UPDGAN) mit besonders hoher Reinheit gewonnen werden. Vom Kopf der
Reinstickstoffsäule 335 wird eine Restfraktion 446 abgezogen und beispielsweise
gemeinsam mit dem Abgas der Turbine 23 im Hauptwärmetauscher 2 angewärmt.
Das Verfahren und die Anlage von Fig. 5 dienen der Gewinnung von zusätzlichem
Sauerstoff einer Reinheit von 99,5 bis 99,9999%, vorzugsweise 99,5 bis 99,9%, der
argonfrei ist (1 ppm Argon oder weniger). Dazu ist oberhalb des aus den Fig. 2 bis
4 bekannten Kondensator-Verdampfers 514 ein Stoffaustauschabschnitt um Umfang
von 30 bis 60 theoretischen beziehungsweise praktischen Böden angeordnet, der eine
Reinsauerstoffsäule 546 bildet. Die Sumpfflüssigkeit der Einzelsäule 4 wird nicht
unmittelbar zum Kondensator-Verdampfer 514 geführt, sondern auf den Kopf der
Reinsauerstoffsäule 546 aufgegeben. Beim Durchströmen dieser Säule reichert sie
sich weiter an Sauerstoff an. Die "flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion" wird hier
durch die Sumpfflüssigkeit der Reinsauerstoffsäule 546 gebildet.
Das Kopfgas 532 der Reinsauerstoffsäule 546 von Fig. 5 bildet zu einem ersten Teil
das "erste sauerstoffangereicherte Gas" 533 und zu einem zweiten Teil das "zweite
sauerstoffangereicherte Gas" 521. Die beiden Fraktionen werden wie bei den oben
beschriebenen Ausführungsbeispielen der Einzelsäule beziehungsweise der
arbeitsleistenden Entspannung 23 zugeführt. Vom Verdampfungsraum des
Kondensator-Verdampfers 514, der in dem Beispiel im Sumpf der Reinsauerstoffsäule
untergebracht ist, wird über die Leitungen 547 und 548 ein gasförmiges
Sauerstoffprodukt GOX abgezogen, das reiner als die erste sauerstoffangereicherte
Gasfraktion 532 ist.
In Fig. 6 ist darüber hinaus eine Zusatzsäule 649 vorgesehen, die zur Abtrennung
von schwererflüchtigen Komponenten wie Kohlenwasserstoffen, Krypton und/oder
Xenon aus dem gasförmigen Sumpfprodukt 650 der Reinsauerstoffsäule 546 dient. Sie
wird unter demselben Druck wie die Reinsauerstoffsäule 546 betrieben und weist einen
Kopfkondensator 651 auf, der mit einem Teil 652 der in der Pumpe 629 auf Druck
gebrachten Sumpfflüssigkeit 628 der Einzelsäule 4 gekühlt wird. Dabei entstehender
Dampf 653 wird dem Abgas der Turbine 23 beigemischt. Über Leitung 654 kann hier
ebenfalls eine Spülung vorgenommen werden. Die Sumpfflüssigkeit 655 der
Zusatzsäule 649 wird zum Sumpf der Reinsauerstoffsäule 546 zurückgeleitet. Am Kopf
der Zusatzsäule 649 fällt hochreiner Sauerstoff mit einem Gesamtgehalt von 1 ppm an
Restverunreinigungen an. Er wird zu eine ersten Teil 647, 648 als gasförmiges und zu
einem zweiten Teil 656 als flüssiges Hochreinprodukt abgegeben.
Fig. 7 zeigt, wie der gasförmige hochreine Sauerstoff mittels Innenverdichtung unter
einem Druck abgegeben werden kann, der höher als der Betriebsdruck der
Zusatzsäule 649 ist und beispielsweise etwa 8 bar beträgt. Hier wird das gesamte
Hochreinprodukt über Leitung 756 flüssig abgezogen, in einer Pumpe 757 auf den
erhöhten Druck gebracht. Mindestens ein Teil 758 wird unter diesem Druck im
Hauptwärmetauscher 2 verdampft und bei 759 als hochreines Drucksauerstoffprodukt
abgeführt.
In Fig. 8 sind die Reinstickstoffsäule 335 aus Fig. 3 und die beiden Säulen 546 und
649 der Fig. 6 gemeinsam verwirklicht, so daß Stickstoff und Sauerstoff gleichzeitig
als hochreine Produkte UPDGAN, UPGOX gewonnen werden können.
Für die Produktion weiter erhöhter Flüssigkeitsmengen können alle bisher
beschriebenen Ausführungsformen durch eine zweite Turbine 961 ergänzt werden, in
der ein Teil 960 des im Kreislaufverdichter komprimierten Kreislaufstickstoffs
arbeitsleistend entspannt wird. Dies ist in Fig. 9 beispielhaft dargestellt, die
ansonsten Fig. 2 entspricht. Dieser Teil wird bei einer Zwischentemperatur aus dem
Hauptwärmetauscher abgeführt, die gleich der Eintrittstemperatur der ersten Turbine
23 oder höher oder niedriger ist. Der entspannte Stickstoff 962 wird in den Kreislauf
zurückgespeist.
Während bei den bisherigen Ausführungsbeispielen die Restgasturbine 23 an einen
Generator oder an eine andere Bremsvorrichtung zur Abführung mechanischer Energie
gekoppelt ist, treibt sie in Fig. 10 direkt einen Booster 1063 an, der dem extern
angetriebenen Kreislaufverdichter vorgeschaltet ist und diesem einen Teil der
Verdichtungsarbeit abnimmt, ohne von außen eingebrachte Energie zu verbrauchen.
Fig. 10 ist ansonsten mit Fig. 2 identisch. Je nach Größe der Anlage kann es bei
jedem der geschilderten Ausführungsvarianten sinnvoll sein, einen derartiger Turbinen-
Booster einzusetzen. In Fig. 10 ist außerdem die optionale Entnahme eines
Stickstoffprodukts 1064 unter dem Austrittsdruck des Boosters 1063 gezeigt.
Ein wesentlicher Aspekt der Erfindung besteht in einer flexiblen Betriebsweise der
Anlage hinsichtlich des Flüssigproduktanteils. Das Diagramm von Fig. 11 dient zur
Verdeutlichung dieser Möglichkeiten, den Prozeß von Fig. 2 mit unterschiedlichen
oder variierenden Produktspezifikationen zu fahren, und zwar - in dem hier
dargestellten Beispiel - bei konstantem Betrieb des Luftverdichters (9.400 Nm3/h bei
3.4 bar Austrittsdruck) und des Kreislaufverdichters 9 (15.200 Nm3/h bei 9,5 bar
Austrittsdruck).
Nach links ist dabei die Menge gasförmigen Stickstoffprodukts in Nm3/h aufgetragen,
die über die Leitung 19 abgezogen wird (die in Fig. 2 gestrichelt gezeichnete Leitung
20 wird bei dem Beispiel nicht benutzt). Nach oben sind folgende Parameter
aufgetragen:
+ Sauerstoffkonzentration im Verdampfungsraum des Kondensator-
Verdampfers 214 in [mol-%.10]
∆ Druck im Verdampfungsraum des Kondensators in [bar.100]
ν Mengenstrom durch Turbine 23 in [Nm3/h/10]
LIN-Produktmenge über Leitung 18 in [Nm3/h].
∆ Druck im Verdampfungsraum des Kondensators in [bar.100]
ν Mengenstrom durch Turbine 23 in [Nm3/h/10]
LIN-Produktmenge über Leitung 18 in [Nm3/h].
Das Diagramm zeigt die Erhöhung der Flüssigproduktmenge (unter Kurve) von knapp
über Null (links) auf 400 Nm3/h. Dabei steigen der Druck im Kondensator-Verdampfer
und der Turbinenstrom an, während die Sauerstoffkonzentration im Kondensator und
die Menge an gasförmigem Produktstickstoff sinken. Der Betriebsdruck der Säule
innerhalb der Säule bleibt dabei konstant.
Claims (12)
1. Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem
Anteil des Flüssigprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft in einem
Destilliersäulensystem, das eine Einzelsäule (4) aufweist, wobei bei dem Verfahren
- - Einsatzluft (1) in einem Luftverdichter verdichtet, in einem Hauptwärmetauscher (2) abgekühlt und der Einzelsäule (4) zugeführt (3) wird,
- - eine stickstoffreiche Fraktion (5, 7, 8) aus dem Destilliersäulensystem abgezogen und mindestens zu einem erstem Teil in einem Kreislaufverdichter (9, 1063) verdichtet wird,
- - der erste Teil (12, 13) der stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) stromabwärts des Kreislaufverdichters (1063, 9) dem Verflüssigungsraum eines Kondensator- Verdampfers (14) zugeführt und dort unter einem Druck kondensiert wird, der höher als der Betriebsdruck der Einzelsäule (4) ist, wobei stickstoffreiche Flüssigkeit (15, 16) gebildet wird,
- - eine flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion (228, 231) aus dem Destilliersäulensystem im Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (14) mindestens teilweise verdampft wird,
- - aus dem im Verdampfungsraum des Kondensator Verdampfers (14) gebildeten Dampf (232) ein erstes sauerstoffangereichertes Gas (234, 533) erzeugt, in die Einzelsäule (4) eingeleitet und dort als aufsteigender Dampf verwendet wird und
- - ein zweiter Teil (19, 20, 1064) der stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) zumindest zeitweise als gasförmiges Stickstoffprodukt abgezogen wird,
- - ein Teil (18) der stickstoffreichen Flüssigkeit (15, 16) aus dem Kondensator- Verdampfer (14) zumindest zeitweise als Flüssigprodukt abgezogen wird,
- - der Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (14) zumindest zeitweise unter einem Druck betrieben wird, der höher als der Betriebsdruck der Einzelsäule (4) ist und
- - ein zweites sauerstoffangereichertes Gas (221, 521) aus einer der Säulen (546) des Destilliersystems und/oder aus dem Verdampfungsraum des Kondensator- Verdampfers (14) entnommen, arbeitsleistend entspannt (23) und im Hauptwärmetauscher (2) angewärmt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine
sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (228, 528) aus der Einzelsäule (4) abgezogen
und in flüssigem Zustand auf einen erhöhten Druck gebracht (229) wird, wobei das
zweite sauerstoffangereicherte Gas (232, 221, 521) aus der resultierenden unter
erhöhtem Druck befindlichen sauerstoffangereicherten Flüssigkeit (231) erzeugt
wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (231) stromabwärts der Druckerhöhung (229)
die sauerstoffangereicherte flüssige Fraktion bildet, die in den Verdampfungsraum
des Kondensator-Verdampfers (14) eingeleitet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das
Destilliersäulensystem eine Reinsauerstoffsäule (546) aufweist, wobei die
sauerstoffangereicherte Flüssigkeit (231) stromabwärts der Druckerhöhung (229)
auf die Reinsauerstoffsäule (546) aufgegeben wird und aus dem unteren Bereich
der Reinsauerstoffsäule (546) eine sauerstoffreiche Fraktion (547) abgezogen wird,
wobei die flüssige sauerstoffangereicherte Fraktion, die dem Verdampfungsraum
des Kondensator-Verdampfers (514) zugeleitet wird, aus dem unteren Bereich der
Reinsauerstoffsäule (546) stammt und wobei im Kondensator-Verdampfer (514)
erzeugter Dampf in den unteren Bereich der Reinsauerstoffsäule (546) eingeleitet
und dort als aufsteigender Dampf verwendet wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
Destilliersäulensystem eine Zusatzsäule (649) zur Entfernung schwererflüchtiger
Verunreinigungen aufweist, wobei die sauerstoffreiche Fraktion (650) aus der
Reinsauerstoffsäule (546) in die Zusatzsäule (649) eingeleitet wird und ein
Reinsauerstoffprodukt (647, 656, 756, 758, 759) aus dem oberen Bereich der
Zusatzsäule (649) abgezogen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzsäule (649)
einen Kopfkondensator (651) aufweist, der mit einer zweiten
sauerstoffangereicherten Flüssigfraktion (652) aus dem unteren Bereich der
Einzelsäule (4) mindestens teilweise verdampft wird.
7. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß die gesamte Rücklaufflüssigkeit für die Einzelsäule (4) und gegebenenfalls die
Reinsauerstoffsäule (546) in dem Kondensator-Verdampfer (14, 514) erzeugt wird.
8. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß Luftverdichter und Kreislaufverdichter (9) durch eine einzige Maschine gebildet
werden.
9. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß mindestens ein Teil der bei der arbeitsleistenden Entspannung (23) des
zweiten sauerstoffangereicherten Gases (221, 521) erzeugten mechanischen
Energie zur Verdichtung (1063) des ersten Teils und/oder des zweiten Teils der
stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) eingesetzt wird.
10. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
daß das Destilliersäulensystem eine Reinstickstoffsäule (335) aufweist, wobei eine
Stickstofffraktion (338, 437) aus dem oberen Bereich der Einzelsäule (4) in
flüssigem Zustand auf die Reinstickstoffsäule (335) aufgegeben wird und aus dem
unteren Bereich der Reinstickstoffsäule (335) ein Reinstickstoffprodukt (318, 444,
445) abgezogen wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Reinstickstoffsäule
(335) einen Sumpfverdampfer (336, 435) aufweist, wobei die Stickstofffraktion
(437) gasförmig aus der Einzelsäule (4) entnommen und vor ihrer Aufgabe (338,
339) auf die Reinstickstoffsäule (335) in dem Sumpfverdampfer (336, 435)
verflüssigt wird.
12. Vorrichtung zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit
variablem Anteil des Flüssigprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft mit
einem Destilliersäulensystem, das eine Einzelsäule (4) aufweist, und mit
- - einem Luftverdichter,
- - einer Einsatzluftleitung (1, 3), die von dem Luftverdichter durch einen Hauptwärmetauscher (2) in die Einzelsäule (4) führt,
- - einem Kreislaufverdichter (9, 1063) zur Verdichtung des ersten Teils einer stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) aus dem Destilliersäulensystem,
- - einer Kreislaufleitung (12, 13), die vom Austritt des Kreislaufverdichters (1063, 9) zu dem Verflüssigungsraum eines Kondensator-Verdampfers (14) führt wird,
- - Mitteln (228, 231) zur Zuführung einer flüssigen sauerstoffangereicherten Fraktion aus dem Destilliersäulensystem zum Verdampfungsraum des Kondensator-Verdampfers (14),
- - Mitteln zur Erzeugung eines ersten sauerstoffangereicherten Gases (234, 533) aus dem im Verdampfungsraum des Kondensator Verdampfers (14) gebildeten Dampf (232) und zu dessen Einleitung in die Einzelsäule (4) und mit
- - einer Gasproduktleitung zum Abziehen eines zweiten Teils (19, 20, 1064) der stickstoffreichen Fraktion (5, 7, 8) als gasförmiges Stickstoffprodukt,
- - eine Flüssigproduktleitung (15, 16), die mit dem Verflüssigungsraum des Kondensator-Verdampfers (14) verbunden ist, durch
- - die Anordnung des Kondensator-Verdampfers (14) innerhalb eines von der Einzelsäule (4) getrennten Behälters und durch
- - eine Entspannungsmaschine (23) zur arbeitsleistenden Entspannung eines zweiten sauerstoffangereicherten Gases (221, 521) aus einer der Säulen (546) des Destilliersystems und/oder aus dem Verdampfungsraum des Kondensator- Verdampfers (14).
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013075A DE10013075A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
AT01106637T ATE481607T1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Verfahren zur gewinnung von gasförmigem und flüssigem stickstoff mit variablem anteil des flüssigprodukts |
EP01106637A EP1134525B1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
DE50115625T DE50115625D1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
US09/810,340 US6477860B2 (en) | 2000-03-17 | 2001-03-19 | Process for obtaining gaseous and liquid nitrogen with a variable proportion of liquid product |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10013075A DE10013075A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10013075A1 true DE10013075A1 (de) | 2001-09-20 |
Family
ID=7635136
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10013075A Withdrawn DE10013075A1 (de) | 2000-03-17 | 2000-03-17 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
DE50115625T Expired - Lifetime DE50115625D1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE50115625T Expired - Lifetime DE50115625D1 (de) | 2000-03-17 | 2001-03-16 | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US6477860B2 (de) |
EP (1) | EP1134525B1 (de) |
AT (1) | ATE481607T1 (de) |
DE (2) | DE10013075A1 (de) |
Families Citing this family (31)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7284395B2 (en) * | 2004-09-02 | 2007-10-23 | Praxair Technology, Inc. | Cryogenic air separation plant with reduced liquid drain loss |
US20060260327A1 (en) * | 2005-05-18 | 2006-11-23 | Shoji Kanamori | Apparatus and method for rapidly freezing small objects |
DE102007024168A1 (de) * | 2007-05-24 | 2008-11-27 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung |
DE102007031765A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007031759A1 (de) | 2007-07-07 | 2009-01-08 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Druckprodukt durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102007051183A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Tieftemperatur-Luftzerlegung |
DE102007051184A1 (de) * | 2007-10-25 | 2009-04-30 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperatur-Luftzerlegung |
DE102009034979A1 (de) | 2009-04-28 | 2010-11-04 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von gasförmigem Drucksauerstoff |
EP2312248A1 (de) | 2009-10-07 | 2011-04-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung Gewinnung von Drucksauerstoff und Krypton/Xenon |
DE102010052545A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102010052544A1 (de) | 2010-11-25 | 2012-05-31 | Linde Ag | Verfahren zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
EP2520886A1 (de) | 2011-05-05 | 2012-11-07 | Linde AG | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011112909A1 (de) | 2011-09-08 | 2013-03-14 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Stahl |
EP2600090B1 (de) | 2011-12-01 | 2014-07-16 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102011121314A1 (de) | 2011-12-16 | 2013-06-20 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erzeugung eines gasförmigen Sauerstoff-Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft |
DE102012017488A1 (de) | 2012-09-04 | 2014-03-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Erstellung einer Luftzerlegungsanlage, Luftzerlegungsanlage und zugehöriges Betriebsverfahren |
EP2784420A1 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-01 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Luftzerlegung und Luftzerlegungsanlage |
WO2014154339A2 (de) | 2013-03-26 | 2014-10-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur luftzerlegung und luftzerlegungsanlage |
US20160003536A1 (en) * | 2013-03-28 | 2016-01-07 | Linde Aktiengesellschaft | Method and device for producing gaseous compressed oxygen having variable power consumption |
EP2801777A1 (de) | 2013-05-08 | 2014-11-12 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage mit Hauptverdichterantrieb |
DE102013017590A1 (de) | 2013-10-22 | 2014-01-02 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren zur Gewinnung eines Krypton und Xenon enthaltenden Fluids und hierfür eingerichtete Luftzerlegungsanlage |
EP2963367A1 (de) | 2014-07-05 | 2016-01-06 | Linde Aktiengesellschaft | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft mit variablem Energieverbrauch |
PL2963370T3 (pl) | 2014-07-05 | 2018-11-30 | Linde Aktiengesellschaft | Sposób i urządzenie do kriogenicznego rozdziału powietrza |
TR201808162T4 (tr) | 2014-07-05 | 2018-07-23 | Linde Ag | Havanın düşük sıcaklıkta ayrıştırılması vasıtasıyla bir basınçlı gaz ürününün kazanılmasına yönelik yöntem ve cihaz. |
PL2963369T3 (pl) | 2014-07-05 | 2018-10-31 | Linde Aktiengesellschaft | Sposób i urządzenie do niskotemperaturowej separacji powietrza |
DE202015004181U1 (de) | 2015-06-12 | 2015-07-09 | Linde Aktiengesellschaft | Luftzerlegungsanlage und Steuereinrichtung für Luftzerlegungsanlage |
CN112805524B (zh) * | 2018-10-23 | 2022-12-06 | 林德有限责任公司 | 用于低温分离空气的方法和设备 |
WO2021204418A1 (de) * | 2020-04-09 | 2021-10-14 | Linde Gmbh | Verfahren zur herstellung eines gasförmigem und eines flüssigen stickstoffprodukts durch tieftemperaturzerlegung von luft und luftzerlegungsanlage |
CN114165988B (zh) * | 2021-11-22 | 2023-01-31 | 四川空分设备(集团)有限责任公司 | 低压氮制取装置及方法 |
CN114183997B (zh) * | 2021-11-22 | 2023-03-24 | 四川空分设备(集团)有限责任公司 | 一种制取低压氮气的装置及方法 |
JP7379764B1 (ja) * | 2022-08-09 | 2023-11-15 | レール・リキード-ソシエテ・アノニム・プール・レテュード・エ・レクスプロワタシオン・デ・プロセデ・ジョルジュ・クロード | 空気分離装置および空気分離方法 |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB1392294A (en) * | 1971-06-28 | 1975-04-30 | British Oxygen Co Ltd | Air separation |
US4400188A (en) * | 1981-10-27 | 1983-08-23 | Air Products And Chemicals, Inc. | Nitrogen generator cycle |
US4834785A (en) * | 1988-06-20 | 1989-05-30 | Air Products And Chemicals, Inc. | Cryogenic nitrogen generator with nitrogen expander |
FR2689224B1 (fr) * | 1992-03-24 | 1994-05-06 | Lair Liquide | Procede et installation de production d'azote sous haute pression et d'oxygene. |
US5275004A (en) * | 1992-07-21 | 1994-01-04 | Air Products And Chemicals, Inc. | Consolidated heat exchanger air separation process |
DE19543395A1 (de) * | 1995-11-21 | 1997-05-22 | Linde Ag | Doppelsäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
FR2757282B1 (fr) * | 1996-12-12 | 2006-06-23 | Air Liquide | Procede et installation de fourniture d'un debit variable d'un gaz de l'air |
FR2767317B1 (fr) | 1997-08-14 | 1999-09-10 | Air Liquide | Procede de conversion d'un debit contenant des hydrocarbures par oxydation partielle |
US5966967A (en) * | 1998-01-22 | 1999-10-19 | Air Products And Chemicals, Inc. | Efficient process to produce oxygen |
GB9806293D0 (en) * | 1998-03-24 | 1998-05-20 | Boc Group Plc | Separation of air |
DE10013073A1 (de) * | 2000-03-17 | 2000-10-19 | Linde Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft |
-
2000
- 2000-03-17 DE DE10013075A patent/DE10013075A1/de not_active Withdrawn
-
2001
- 2001-03-16 AT AT01106637T patent/ATE481607T1/de active
- 2001-03-16 DE DE50115625T patent/DE50115625D1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-16 EP EP01106637A patent/EP1134525B1/de not_active Expired - Lifetime
- 2001-03-19 US US09/810,340 patent/US6477860B2/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1134525B1 (de) | 2010-09-15 |
DE50115625D1 (de) | 2010-10-28 |
EP1134525A1 (de) | 2001-09-19 |
ATE481607T1 (de) | 2010-10-15 |
US6477860B2 (en) | 2002-11-12 |
US20010054298A1 (en) | 2001-12-27 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1134525B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem und flüssigem Stickstoff mit variablem Anteil des Flüssigprodukts | |
EP1308680B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Krypton und/oder Xenon durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP1243882B1 (de) | Argongewinnung mit einem Drei-Säulen-System zur Luftzerlegung und einer Rohargonsäule | |
EP1067345B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE69404106T2 (de) | Lufttrennungsschemas für die Koproduktion von Sauerstoff und Stickstoff als Gas- und/oder Flüssigprodukt | |
EP2235460B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur tieftemperatur-luftzerlegung | |
DE10139727A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE102010052545A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung eines gasförmigen Druckprodukts durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP0948730B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von druckstickstoff | |
EP0669509A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Argon | |
DE69209835T2 (de) | Einsäulenluftzerlegungszyklus und dessen Integration in Gasturbinen | |
EP3290843A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von druckstickstoff und flüssigstickstoff durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE19609490A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2014146779A2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von gasförmigem druckstickstoff | |
EP0768503B1 (de) | Dreifachsäulenverfahren zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE10103968A1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2551619A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von Druckstickstoff und Drucksauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
EP2312247A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von flüssigem Stickstoff durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP1189001B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung hoch reinen Stickstoffs durch Tieftemperatur-Luftzerlegung | |
EP1134524B1 (de) | Verfahren zur Gewinnung von gasförmigem Stickstoff | |
EP1387136A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von unreinem Sauerstoff durch Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
DE19933558A1 (de) | Dreisäulenverfahren und -vorrichtung zur Tieftemperaturzerlegung von Luft | |
WO2014037091A2 (de) | Verfahren und anlage zur erzeugung flüssiger und gasförmiger sauerstoffprodukte durch tieftemperaturzerlegung von luft | |
DE10052180A1 (de) | Drei-Säulen-System zur Tieftemperatur-Zerlegung von Luft | |
EP1284403B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Sauerstoff durch Tieftemperatur-Zerlegung von Luft |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |