DE69309820T2 - Beleuchtungssystem - Google Patents
BeleuchtungssystemInfo
- Publication number
- DE69309820T2 DE69309820T2 DE69309820T DE69309820T DE69309820T2 DE 69309820 T2 DE69309820 T2 DE 69309820T2 DE 69309820 T DE69309820 T DE 69309820T DE 69309820 T DE69309820 T DE 69309820T DE 69309820 T2 DE69309820 T2 DE 69309820T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- mirror
- light guide
- exit end
- reflective surface
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 14
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 230000000903 blocking effect Effects 0.000 claims description 4
- 230000005684 electric field Effects 0.000 claims description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 claims description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 239000010453 quartz Substances 0.000 claims description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N silicon dioxide Inorganic materials O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 3
- 230000013011 mating Effects 0.000 description 3
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 230000003466 anti-cipated effect Effects 0.000 description 1
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 1
- 230000004313 glare Effects 0.000 description 1
- 230000000873 masking effect Effects 0.000 description 1
- 239000013307 optical fiber Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 238000004513 sizing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0008—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type the light being emitted at the end of the fibre
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60Q—ARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
- B60Q1/00—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
- B60Q1/0011—Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor with light guides for distributing the light between several lighting or signalling devices
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/24—Light guides
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/20—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by refractors, transparent cover plates, light guides or filters
- F21S41/285—Refractors, transparent cover plates, light guides or filters not provided in groups F21S41/24 - F21S41/2805
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/321—Optical layout thereof the reflector being a surface of revolution or a planar surface, e.g. truncated
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/30—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
- F21S41/32—Optical layout thereof
- F21S41/36—Combinations of two or more separate reflectors
- F21S41/365—Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/40—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21S—NON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
- F21S41/00—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
- F21S41/60—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution
- F21S41/68—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens
- F21S41/683—Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by a variable light distribution by acting on screens by moving screens
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0025—Combination of two or more reflectors for a single light source
- F21V7/0033—Combination of two or more reflectors for a single light source with successive reflections from one reflector to the next or following
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/04—Optical design
- F21V7/06—Optical design with parabolic curvature
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/0001—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems
- G02B6/0005—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings specially adapted for lighting devices or systems the light guides being of the fibre type
- G02B6/0006—Coupling light into the fibre
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F21—LIGHTING
- F21V—FUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F21V7/00—Reflectors for light sources
- F21V7/0008—Reflectors for light sources providing for indirect lighting
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
- Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Beleuchtungssystem, insbesondere eines, das eine Lichtleitfaser oder Lichtführung benutzt, die Licht von einer Lichtquelle zu einer entfernten Stelle leitet. Mehr im besonderen findet das Beleuchtungssystem Anwendung in einem Scheinwerfer, der eine krummlinige, reflektierende Oberfläche, wie einen Parabeispiegel, in Verbindung mit einer Linse benutzt. Es wird natürlich klar sein, daß die Erfindung vorteilhaft in anderen Umgebungen und bei anderen Anwendungen benutzt werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung zu verlassen.
- Kürzliche Entwicklungen bei Scheinwerfer-Systemen für Automobile zeigen weitere Fortschritte hinsichtlich des Einsatzes einer Lichtquelle hoher Intensität, die genügend Licht für die mehrfachen Beleuchtungs-Anforderungen in einem Automobil schafft. Die Lichtquelle ist vorzugsweise zentral angeordnet, und das Licht wird mittels einer Reihe von Lichtführungen oder -leitern zu entfernten Stellen verteilt. So überträgt, z.B., ein Satz von Lichtführungen Licht von der Quelle zu den Scheinwerfern, während ein anderer Satz die Parklichter, Wendesignale bedient, und vielleicht ein anderer Satz Licht von der Quelle zum Gebrauch im Inneren überträgt. Es kann Bezug genommen werden auf die eigene US-PS 4,958,263, die ein solches zentralisiertes Beleuchtungssystem offenbart, so daß hier eine weitere Diskussion für ein vollständiges Verstehen der vorliegenden Erfindung unnötig erscheint.
- Die GB-A-2 238 109 und die DE-C-81 51 81 zeigen Fahrzeug-Beleuchtungssysteme, in denen eine Lichtführung Licht von einer Lichtquelle zu einer Lichtabgabe-Anordnung überträgt. Die Lichtführung verläuft an ihrem Ausgangsende durch eine Öffnung in einen Reflektor, der Licht von der Lichtabgabe der Lichtführung zur Bildung eines Strahles geeigneter Gestalt empfängt.
- Obwohl eine Anzahl von Nutzen und Vorteilen durch eine zentralisierte Lichtquelle in Kombination mit einer Reihe von Lichtführungen für Scheinwwerfer geboten wird, verläßt man sich derzeit weiter auf kommerziell akzeptierte und bekannte Glühlampen-Scheinwerfersysteme. Die Akzeptanz und Änderung zum zentralisierten Beleuchtungssystem erfordert notwendigerweise eine Anzahl von Design- und Werkzeug-Änderungen, die alle mit einem Kostenfaktor verbunden sind. Andererseits wurden bereits große wirtschaftliche Aufwendungen in existierende Systeme investiert. Diese früheren Aufwendungen in Verbindung mit der Aussicht auf große Änderungen, um das zentralisierte Beleuchtungssystem vollständig einzuführen, werden als einige Faktoren angeselien, die die Akzeptanz des neuen Systems beeinträchtigen.
- Es ist daher eine Zwischenentwicklung erforderlich, um den Abstand zwischen traditionellen oder konventionellen Beleuchtungssystemen und der Einfährung dieser neueren Technologie zu überbrücken. Es wird angenommen, daß Automobilhersteller ein Zwischensystem wünschen, das viele der Design- und Abmessungs-Parameter bekannter Anordnungen (z.B. Glühlampen-Scheinwerferstrukturen) benutzt, um den Aufwand zu vermeiden, der mit einem vollständig neuen Beleuchtungssystem verbunden ist. Eine graduellere Einführung der neueren Technologie durch Kombinieren derselben mit vorhandenen Design-Parametern und Ausrüstungen, d.h., das Einpassen vorhandener Ausrüstung, ist sehr erwünscht.
- Zusätzlich müssen Automobil-Beleuchtungssysteme, insbesondere Scheinwerfer-Strukturen, dauernd die Anforderung nach kleineren, kompakteren Anordnungen erfüllen. Die Anforderung nach kompakteren Anordnungen muß gleichzeitig andere Leistungskriterien erfüllen. Obwohl einige Scheinwerfer-Hersteller die Vorteile betonen, die durch Projektions-Beleuchtungssysteme geboten werden, gibt es bei diesen Systemen unglücklicherweise Schwierigkeiten bei der Erfüllung der Raumanforderungen, die von Automobil-Herstellern verlangt werden.
- Die vorliegende Erfindung sucht demgemäß vorhandene Scheinwerfersysteme mit Teilen eines zentralisierten Beleuchtungssystems zu vereinen.
- Die Erfindung versucht auch, nur einen Teil einer reflektierenden Paraboloberfläche zu benutzen, um eine kleinere Scheinwerferöffnung ohne Funktionsverlust zu gestatten.
- Die vorliegende Erfmdung schafft ein neues und verbessertes Beleuchtungssystem, das als eine Brücke zwischen vorhandener Scheinwerfer-Technologie und der erwarteten weiteren Entwicklung und Anpassung an zentralisierte Beleuchtungssysteme dient, während Anpassungs- und Abmessungs-Bedürfnisse in einer einfachen, wirtschaftlichen Weise angesprochen werden.
- Gemäß einem ersten Aspekt der Erfmdung wird ein Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe von einer Lichtquelle zu einem entfernt davon liegenden Ort geschaffen, umfassend: eine langgestreckte, optische Lichtführung, die Licht von der Lichtquelle empfängt und das Licht zu einem Ausgangsende davon an dem entfernten Ort verteilt und eine Baueinheit, die Licht von dem Ausgangsende der Lichtführung empfängt und das Licht in einem vorbestimmten Muster fokussiert, wobei die Baueinheit (i) einen Spiegel, der Licht von dem Ausgangsende der Lichtführung empfängt und das Licht zu einem erwünschten Ort umdirigiert, (ii) eine gekrümmte, reflektierende Oberfläche, die Licht von dem Spiegel empfängt und einen Brennpunkt aufweist, der einen Abstand von dem Austrittsende aufweist und (iii) eine Linse einschließt, die Licht von der reflektierenden Oberfläche empfängt und das vorbestimmte Muster erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel erste und zweite planare Spiegeloberflächen einscmießt, die in einem Winkel mit Bezug aufeinander angeordnet sind.
- Gemäß einem zweiten Aspekt der Erfindung wird ein Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe von einer Lichtquelle zu einem entfernt davon liegenden Ort geschaffen, umfassend: eine langgestreckte, optische Lichtführung, die Licht von der Lichtquelle empfängt und das Licht zu einem Ausgangsende davon an dem entfernten Ort verteilt und eine Baueinheit, die Licht von dem Ausgangsende der Lichtführung empfängt und das Licht in einem vorbestimmten Muster fokussiert, wobei die Baueinheit (i) einen Spiegel, der Licht von dem Ausgangsende der Lichtführung empfängt und das Licht zu einem erwünschten Ort umdirigiert, (ii) eine gekrümmte, reflektierende Oberfläche, die Licht von dem Spiegel empfängt und einen Brennpunkt aufweist, der einen Abstand von dem Austrittsende aufweist und (iii) eine Linse einschließt, die Licht von der reflektierenden Oberfläche empfängt und das vorbestimmte Muster erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß der Spiegel durch ein Stabende definiert ist, das vier gegenseitig senkrechte Oberflächen aufweist, um das Licht von der Lichtquelle in vier Teile zu unterteilen.
- Gemäß einem dritten Aspekt der Erfindung wird ein Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe einer Lichtquelle zu einem entfernt davon liegenden Ort geschaffen, umfassend: mindestens eine Lichtführung mit einem Eintrittsende, das Licht von der Lichtquelle empfängt und das Licht zu einem Austrittsendean einen solchen entfernten Ort überträgt; einen Parabolspiegel, der Licht von dem Austrittsende der Lichtführung empfängt und das Licht in einer Richtung reflektiert, die allgemein parallel mit einer Achse des Parabolspiegels liegt; eine reflektierende Oberfläche einschließt, die zwischen dem Austrittsende der Lichtführung und dem Parabolspiegel angeordnet ist, um Licht auf den Parabolspiegel zu lenken, wobei die reflektierende Oberfläche ein Bild des Austrittsendes der Lichtführung an im wesentlichen dem gleichen Ort wie dem Brennpunkt des Parabolspiegels bildet, gekennzeichnet durch: eine Linse zur Aufnahme des Lichtes vom Parabolspiegel und zum Dirigieren des Lichtes in einem vorbestimmten Muster, wobei die reflektierende Oberfläche erste und zweite Spiegel einschließt, die mit Bezug aufeinander im Winkel angeordnet sind, um das Licht auf gegenüberliegende Hälften des Parabolspiegels zu reflektieren.
- Die Erfindung kann in gewissen Teilen und Anordnungen von Teilen eine physische Form annehmen, von der bevorzugte Ausführungsformen detailliert in der Beschreibung erläutert und in der beigefügten Zeichnung veranschaulicht sind, in der zeigen:
- Figur 1 eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, durch ein Scheinwerfergehäuse;
- Figur 2 eine vergrößerte Ansicht, teilweise im Schnitt, ausgewählter Komponenten des Beleuchtungssystems von Figur 1;
- Figur 3 eine vergrößerte Teilschnittansicht ausgewählter Komponenten einer modifizierten Version des Beleuchtungssystems von Figur 1;
- Figur 4 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, einer anderen bevorzugten Anordnung des Beleuchtungssystems;
- Figur 5 eine Ansicht, teilweise im Schnitt, noch einer anderen bevorzugten Anordnung des vorliegenden Beleuchtungssystems;
- Figur 6 eine Seitenansicht eines bevorzugten Spiegels, der in dem in Figur 5 gezeigten Beleuchtungssystems benutzt wird und
- Figur 7 eine Endansicht des Spiegels nach Figur 6.
- Bezugnehmend auf die Zeichnung, die nur zur Veranschaulichung bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung zeigt, diese aber nicht einschränken soll, zeigt Figur 1 einen Lichtleiter oder eine Lichtführung 10, die Licht von einer (nicht gezeigten) dazugehörigen Quelle empfängt, wie einer Lichtquelle hoher Intensität. Anordnungen zum Sammeln von Licht von der Quelle und zum wirksamen Übertragen des Lichtes zu einem (nicht gezeigten) Eintrittsende einer oder mehrerer Lichtführungen 10 sind im Stande der Technik bekannt, so daß eine weitere Diskussion hier unnötig erscheint.
- Die dargestellte Lichtführung 10 hat ein Austrittsende 12, das innerhalb eines Scheinwerfer-Gehäuses 14 angeordnet ist. Mehr im besonderen schließt das Gehäuse eine rückwärtige, reflektierende Oberfläche 16 ein, die, in einer bevorzugten Ausführungsform, ein Spiegel oder stumpfförmiger Spiegel allgemein parabobidaler Gestalt ist. Es könnten natürlich auch gekrümmte Oberflächen, wie eine allgemein kugelige Oberfläche oder eine parabolische Verbundsammel(CPC)-Oberfläche, mit gleichem Erfolg benutzt werden. Die reflektierende Oberfläche 16 ist eine stark polierte, spiegelartige Oberfläche, die Licht vom Austrittsende der Lichtführung erhält und durch bekannte optische Prinzipien Licht sammelt.
- Die Lichtführung tritt allgemein entlang der Mittellinie oder -achse der reflektierenden Oberfläche in das Scheinwerfer-Gehäuse ein und erstreckt sich in das Scheinwerfer-Gehäuse nach innen und endet benachbart dem Brennpunkt der reflektierenden Oberfläche. Es wird natürlich klar sein, daß die Eintrittsöffnung im Scheinwerfer-Gehäuse um die Lichtfuhrung herum in geeigneter Weise abgedichtet ist.
- Das Licht tritt am Austrittsende aus der Lichtführung aus, und es hat, aufgrund der Eigenschaften von Lichtführungen, gerichtete Eigenschaften, wodurch die Lichtstrahlen sich entlang des gleichen allgemeinen Pfades wie die Lichtführung (nach rechts, wie gezeigt) fortbewegen und sich nur über einen begrenzten Winkel ausbreiten. Dies steht im Gegensatz zu einem konventionellen Scheinwerfer, der eine am Brennpunkt der reflektierenden Oberfläche angeordnete Glühlicht-Quelle benutzt, bei der ein Glultfaden Licht in alle Richtungen abstrahlt.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Spiegel 20 im Pfad des gerichteten Lichtes angeordnet, das aus der Lichtführung austritt, der das Licht zu der reflektierenden Oberfläche 16 umlenkt. Mehr im besonderen ist der Spiegel 20 in Figur 1 aus einem Paar ebener Spiegel 22,24 zusammengesetzt, die im Winkel zueinander angeordnet sind und entlang passender Kanten 26 aneinanderstoßen. Das Paar von Spiegeln bildet eine allgemein V-förmige Konfiguration, wobei der Scheitel der Konfiguration oder die passende Kante der Spiegel dicht benachbart dem Austrittsende der Lichtführung angeordnet ist. Die aus der Führung austretenden Strahlen werden durch die ebenen Spiegel 22,24 allgemein seitlich und zu gegenüberliegenden Seiten der Lichtfuhrung auf die reflektierende Oberfläche 16 reflektiert.
- Durch Anordnen der Spiegel nahe dem Brennpunkt der parabolförmigen, reflektierenden Oberfläche werden die Lichtstrahlen durch die Oberfläche 16 reflektiert und auch gesammelt. In dieser Weise erstrecken sich die Lichtstrahlen nach vorn (nach rechts) von der reflektierenden Oberfläche, wie gezeigt, und in der gleichen allgemeinen Richtung, wie sie ursprünglich aus der Lichtführung ausgetreten sind.
- Die kollimierten Lichtstrahlen bewegen sich nach außen, weg von der reflektierenden Oberfläche 16 und durch eine konventionelle Linse 30, die die Lichtstrahlen in ein vorbestimmtes Muster richtet. In Abhängigkeit von dem erwünschten Muster ist die Linse derart hergestellt, daß sie das Licht in verschiedenen, vorbestimmten Richtungen ablenkt und eine gerichtete Abgabe schafft, die die Bedingungen für die Beleuchtung in Fahrtrichtung und das Blenden des Automobils erfüllt. Es sollte natürlich klar sein, daß es für eine Automobil-Anwendung erforderlich wäre, ein Mittel zum Umschalten zwischen Abblendlicht und Fernlicht und umgekehrt zu schaffen, und zu diesem Zweck ist eine Maske 18 am Austrittsende der Lichtführung 10 angeordnet, um selektiv einen Teil der Lichtabgabe zu blockieren.
- In Figur 1 und zusätzlich in Figur 2 sind die Einzelheiten des Spiegels 20 bezüglich des Austrittsendes der Lichtführung gezeigt. Spezifisch hat der durch die passenden Kanten 26 der Spiegel 22,24 gebildete Scheitel einen vorausgewählten Abstand vom Austrittsende 12 der Lichtführung. Dies stellt sicher, daß alle die aus der Führung austretenden Lichtstrahlen, wenn sie durch den Spiegel 20 nach rückwärts reflektiert werden, nicht auf das Austrittsende der Lichtführung auftreffen. Dies maximiert den Gebrauch des gesamten, aus der Lichtführung austretenden Lichtes.
- Der Brennpunkt 32 der reflektierenden Oberfläche 16 ist dicht benachbart dem Scheitel des Paares von Spiegeln angeordnet. Dies stellt sicher, daß die Lichtstrahlen im wesentlichen parallel verlaufen, wenn sie von der Oberfläche 16 reflektiert werden. Darüber hinaus sind die Spiegel 22, 24 vorzugsweise ebene Spiegel, da mit einer solchen Anordnung eine geringere Ablenkung des Lichtes verbunden ist. Obwohl ein oder mehrere gekrümmte Spiegel gemäß der Lehre der vorliegenden Erfindung benutzt werden könnten, maximieren die planaren Oberflächen der $piegel die Verwendung des Lichtes, und sie tragen weiter zur optimalen Helligkeit des "heißen Fleckes" des Scheinwerfer-Musters bei.
- Das Konzept des Einsatzes eines Paares von Spiegeln 22,24 wird auch in der modifizierten Ausführungsform der Figur 3 benutzt. Wie festzustellen ist, ist der Scheitel des Paares von Spiegeln an dem oder dicht benachbart dem Austrittsende der Lichtführung angeordnet. Es werden somit einige der von den planaren Oberflächen 22,24 reflektierten Strahlen zurück auf die Lichtführung gerichtet. Wie klar sein wird, können einige Anwendungen eine solche Anordnung für einen leichteren Zusammenbau wünschen, obwohl die Abgabe der Lichtquelle bei einer solchen Anordnung nicht maximiert ist. In im wesentlichen allen anderen Hinsichten ist die Ausführungsform der Figur 3 strukturell und funktionell gleich der Ausführungsform der Figuren 1 und 2.
- Wie bei irgendwelchen ebenen Spiegeln, bildet das Erstrecken der Richtung der Lichtstrahlen zur rückwärtigen Seite der Spiegel ein virtuelles Bild, in diesem Falle ein virtuelles Bild des Endes der Lichtführung. Wie der Fachmann verstehen wird, ordnen die Ausführungsformen der Figuren 1 bis 3 die Position der virtuellen Bilder der Spiegel an einer Region an, die etwas vom Brennpunkt der parabolförmigen, reflektierenden Oberfläche 16 versetzt ist.
- In ausgewählten Situationen mag es erwünscht sein, das virtuelle Bild direkt am Brennpunkt der parabolförmigen Oberfläche anzuordnen, um die Vorteile der optischen Eigenschaften davon zu haben, die in der Ausführungsform der Figur 4 veranschaulicht sind. Dort überlappen sich das virtuelle Bild 40 und der Brennpunkt 32 und maximieren die kollimierende Natur der perabolförmigen, reflektierenden Oberfläche.
- Wie der Fachmann leicht verstehen wird, ist die Lichtführung so von der Mittellinie 42 der parabolförmigen Oberfläche versetzt, wie durch die Bezugsziffer 44 repräsentiert. Weiter wird der Spiegel durch eine einzige Spiegelplatte 50 gebildet) die in einem Winkel zum Austrittsende der Lichtführung angeordnet ist. Der Spiegel hat eine seitliche Abmessung 52, die das gesamte, aus der Lichtführung austretende Licht reflektiert und die Lichtstrahlen zu etwa einer Hälfte 16a der Parabol-Oberfläche 16 umlenkt. In dieser Ausführungsform ist die übrige Hälfte 16b der reflektierenden Oberfläche unbenutzt. Weiter hat der ebene Spiegel 50 einen Abstand vom Ende der Lichtführung, so daß das gesamte Licht auf die Oberfläche 16 reflektiert wird, wie durch die repräsentative Sammlung der Lichtstrahlen gezeigt. Danach werden die Lichtstrahlen durch Hindurchgehen durch die Linse 30 in ein vorbestimmtes Muster gerichtet. Durch eine solche Konfiguration hat die vorliegende Erfindung den Vorteil, daß das gesamte, aus der Lichtführung 10 austretende Licht auf die reflektierende Oberfläche 16 auftrifft und richtig kollimiert wird, da sie anscheinend vom Brennpunkt der Parabel kommt.
- In den Figuren 5 bis 7 ist noch eine andere Ausführungsform eines Beleuchtungssystems gezeigt, das in einem konventionellen Scheinwerfer benutzt wird, bei dem die Glühfaden-Lichtquelle durch eine Lichtfuhrung ersetzt ist. Die Lichtführung tritt wieder allgemein entlang der Mittellinie der parabolförmigen, reflektierenden Oberfläche ein. Bei dieser Anordnung ist, im Gegensatz zu den in den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Ausführungsformen, die parabolförmige, reflektierende Oberfläche nicht stumpfförmig. Das Licht muß daher über 180º reflektiert werden.
- Wie oben erläutert, ist es bevorzugt, daß planare Oberflächen benutzt werden, um das aus der Lichtfuhrung austretende Licht auf die reflektierende Oberfläche 16 zu reflektieren. In dieser Weise werden die gerichteten Eigenschaften des Lichtes, wie es aus der Lichtführung austritt, bewahrt, im Gegensatz zum Reflektieren von Licht von einem gekrümmten Spiegel, der zu einer weiteren Streuung der Lichtstrahlen beitragen würde. Der in den Figuren 5 bis 7 gezeigte Spiegel 60 schließt daher vier gegenseitig senkrechte, dreiecklge Oberflächen 62,64,66,68 ein, die sich an einem Punkt an einem Ende treffen und am anderen Ende in einen Stab übergehen. Der Stab kann, z.B., aus Quarz-, Glas- oder Kunststoff-Material bestehen, wobei die vier planaren Oberflächen jeweils etwa ein Viertel des von der Lichtführung empfangenen Lichtes auf die reflektierende Oberfläche 16 reflektieren.
- In der bevorzugten Anordnung ist der Spiegel 60 am Brennpunkt der Parabel angeordnet, so daß die Lichtstrahlen gesammelt werden, wenn sie von der Oberfläche 16 reflektiert werden. Obwohl nicht gezeigt, wird klar sein, daß eine Linse dann vorteilhaft die gesammelten Lichtstrahlen in ein vorbestimmtes Muster richten kann, wie dies erwünscht ist.
- Jede der oben beschriebenen Ausführungsformen kann gleichzeitig Abblendlicht- und Fernlicht-Intensitäten im gleichen Scheinwerfersystem schaffen. So kann, z.B., entweder eine zweite Lichtführung im Scheinwerfer-Gehäuse vorhanden sein und Licht an entweder dem Eintritts- oder Austrittsende oder vielleicht an einem Zwischenpunkt entlang seiner Länge reguliert werden, um der Scheinwerfer-Anordnung zusätzliche Lumen zuzuführen.
- Alternativ können die oben beschriebenen Beleuchtungssysteme weiter eine einzige Lichtführung benutzen, bei der ein Teil des Austrittsendes selektiv masklert ist. So bedeckt, z.B., ein piezoelektrisches Material einen Teil des Austrittsendes der Lichtfährung. Bei Anlegen eines elektrischen Feldes wird das Material verbogen, was die Maske wegbewegt vom Blockieren des aus der Lichtführung emittierten Lichtes und das Richten maximalen Lichtes aus dem Scheinwerfer gestattet. Natürlich können andere selektive Blockierungs- oder Maskierungs-Anordnungen (elektromagnetische, mechanische oder andere) benutzt werden, um selektiv einen Teil des aus der Lichtführung austretenden Lichtes zu verdunkeln, um einen Abbiend-Zustand zu repräsentieren. In gleicher Weise wird das Entfernen der Maske aus ihrem Blockierungs-Zustand einen Fernlicht-Zustand repräsentieren.
- Es ist auch vorgesehen, daß ein Teil des aus der Lichtführung austretenden Lichtes sich in einer Richtung allgemein parallel der Achse der reflektierenden Oberfläche 16 bewegen kann. Dies kann, z.B., dadurch bewerkstelligt werden, daß man einen Spalt zwischen den ebenen Spiegeln 22, 24 in der Ausführungsform der Figuren 1 bis 3 laßt. Eine zusätzliche Linse wäre in einem Bereich erforderlich, der sich zwischen dem Spiegel 20 und der Linse 30 befindet, um das durch diesen Spalt gelangende Licht zu sammeln. Darüber hinaus wird die Linse 30 zu modifizieren sein, um das nicht reflektierte Licht, wie erwünscht, zu richten, doch würde das Beleuchtungssystem in allen anderen Hinsichten wie oben beschrieben arbeiten.
Claims (15)
1. Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe von einer Lichtquelle zu einem
entfernt davon liegenden Ort, umfassend:
eine langgestreckte, optische Lichtführung (10), die Licht von der Lichtquelle empfängt und
das Licht zu einem Ausgangsende davon an dem entfernten Ort verteilt und
eine Baueinheit, die Licht von dem Ausgangsende (12) der Lichtführung empfängt und das
Licht in einem vorbestimmten Muster fokussiert, wobei die Baueinheit (i) einen Spiegel (20), der
Licht von dem Ausgangsende (12) der Lichtführung (10) empfängt und das Licht zu einem
erwünschten Ort umdirigiert, (ii) eine gekrümmte, reflektierende Oberfläche (16), die Licht von dem
Spiegel (20) empfängt und einen Brennpunkt (32) aufweist, der einen Abstand von dem
Austrittsende aufweist und (iii) eine Linse (30) einschließt, die Licht von der reflektierenden Oberfläche (16)
empfängt und das vorbestimmte Muster erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spiegel (20) erste und zweite planare Spiegeloberflächen (22,24) einschließt, die in
einem Winkel mit Bezug aufeinander angeordnet sind.
2. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin ein virtuelles Bild des Austrittsendes (12) der
Lichtführung (10), das durch den Spiegel (20) erzeugt wird, mit dem Brennpunkt (32) der
reflektierenden Oberfläche (16) im wesentlichen ausgerichtet ist.
3. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin die reflektierende Oberfläche (16) ein
Parabolspiegel ist, der das vom Spiegel (20) empfangene Licht sammelt.
4. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin das Austrittsende (12) der Lichtführung (10)
vom Brennpunkt der reflektierenden Oberfläche (16) einen Abstand aufweist, der etwa gleich dem
Doppelten der Brennweite des Spiegels (20) ist.
5. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin der Spiegel (20) einen Abstand vom
Austrittsende (12) der Lichtführung (10) aufweist oder am Austrittsende (12) der Lichtführung angeordnet
ist.
6. Beleuchtungssystem nach Anspruch 3, worin der Spiegel (20) und das Austrittsende (12) der
Lichtführung (10) auf der Achse des Parabolspiegels (20) liegen.
7. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, worin der Winkel etwa 270º beträgt.
8. Beleuchtungssystem nach Anspruch 1, weiter umfassend eine Maske (18), die zwischen dem
Austrittsende (12) der Lichtführung (10) und der Linse (30) angeordnet ist, um selektiv mindestens
einen Teil des von der Bauemheit emittierten Lichtes zu blockleren, um einen Abblend-Zustand zu
repräsentieren und das Emittieren eines größeren Teiles des Lichtes von der Baueinheit zu
gestatten, um einen Fernlicht-Zustand zu repräsentieren.
9. Beleuchtungssystem nach Anspruch 8, worin die Maske (18) am Austrittsende (12) der
Lichtführung (10) angeordnet ist.
10. Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe von einer Lichtquelle zu einem
entfernt davon liegenden Ort, umfassend:
eine langgestreckte, optische Lichtführung (10), die Licht von der Lichtquelle empfängt und
das Licht zu einem Ausgangsende davon an dem entfernten Ort verteilt und
eine Baueinheit, die Licht von dem Ausgangsende (12) der Lichtführung empfängt und das
Licht in einem vorbestimmten Muster fokussiert, wobei die Baueinheit (i) einen Spiegel (60), der
Licht von dem Ausgangsende der Lichtführung (10) empfängt und das Licht zu einem erwünschten
Ort umdirigiert, (ii) eine gekrümmte, reflektierende Oberfläche (16), die Licht von dem Spiegel (60)
empfängt und einen Brennpunkt aufweist, der einen Abstand von dem Austrittsende aufweist und
(iii) eine Linse (30) einschließt, die Licht von der reflektierenden Oberfläche (16) empfängt und das
vorbestimmte Muster erzeugt, dadurch gekennzeichnet, daß
der Spiegel (60) durch ein Stabende definiert ist, das vier gegenseitig senkrechte
Oberflächen (62,64,66,68) aufweist, um das Licht von der Lichtquelle in vier Teile zu unterteilen.
11. Beleuchtungssystem nach Anspruch 10, worin der Spiegel (60) aus Quarz, Glas oder
Kunststoffmaterial konstruiert ist.
12. Beleuchtungssystem zum Übertragen der Lichtabgabe einer Lichtquelle zu einem entfernt
davon liegenden Ort, umfassend:
mindestens eine Lichtführung (10) mit einem Eitrittsende, das Licht von der Lichtquelle
empfängt und das Licht zu einem Austrittsende an einen solchen entfernten Ort überträgt;
einen Parabolspiegel (16), der Licht von dem Austrittsende der Lichtführung (10) empfängt
und das Licht in einer Richtung reflektiert, die allgemein parallel mit einer Achse des
Parabolspiegels (16) liegt;
eine reflektierende Oberfläche (50), die zwischen dem Austrittsende der Lichtführung (10)
und dem Parabolspiegel (16) angeordnet ist, um Licht auf den Parabolspiegel (16) zu lenken, wobei
die reflektierende Oberfläche ein Bild des Austrittsendes der Lichtfuhrung (10) an im wesentlichen
dem gleichen Ort wie dem Brennpunkt (32) des Parabolspiegels bildet, gekennzeichnet durch:
eine Linse (30) zur Aufnahme des Lichtes vorn Parabolspiegel (16) und zum Dirigieren des
Lichtes in einem vorbestimmten Muster,
erste und zweite Spiegel der reflektierenden Oberfläche (50) , die mit Bezug aufeinander im
Winkel angeordnet sind, um das Licht auf gegenüberliegende Hälften (16a,16b) des Parabolspiegels
(16) zu reflektieren.
13. Beleuchtungssystem nach Anspruch 12, worin der Spiegel (50) einen Abstand vom
Austrittsende der Lichtfuhrung (10) aufweist.
14. Beleuchtungssystern nach Anspruch 12, weiter umfassend eine Maske (18), die selektiv das
aus der Lichtführunng (10) austretende Licht blocklert.
15. Beleuchtungssystem nach Anspruch 14, worin die Maske (18) aus einem piezoelektrischen
Material gebildet ist, das sich mechanisch verformt, wenn ein elektrisches Feld daran angelegt ist,
das es gestattet, daß ein größerer Teil des Lichtes den Parabolspiegel (16) in einem ersten Zustand
erreicht, der ein Fernlicht repräsentiert, und ein geringerer Teil des Lichtes den Parabolspiegel (16)
in einem zweiten Zustand erreicht, der ein Abblendlicht repräsentiert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/943,351 US5278731A (en) | 1992-09-10 | 1992-09-10 | Fiber optic lighting system using conventional headlamp structures |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69309820D1 DE69309820D1 (de) | 1997-05-22 |
DE69309820T2 true DE69309820T2 (de) | 1997-10-23 |
Family
ID=25479503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69309820T Expired - Lifetime DE69309820T2 (de) | 1992-09-10 | 1993-09-06 | Beleuchtungssystem |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5278731A (de) |
EP (1) | EP0587393B1 (de) |
JP (1) | JP2752571B2 (de) |
KR (1) | KR970010020B1 (de) |
CA (1) | CA2105193A1 (de) |
DE (1) | DE69309820T2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064233C1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-05-29 | Xetos Ag | Optisches System |
DE102010044062A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Osram Ag | Multifunktionsleuchte |
Families Citing this family (75)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5471371A (en) * | 1993-01-08 | 1995-11-28 | Ford Motor Company | High efficiency illuminator |
US5636915A (en) * | 1993-11-12 | 1997-06-10 | General Electric Company | High brightness projection lighting system |
JPH07169305A (ja) * | 1993-12-15 | 1995-07-04 | Nippondenso Co Ltd | 車両用灯具装置 |
US5632551A (en) * | 1994-07-18 | 1997-05-27 | Grote Industries, Inc. | LED vehicle lamp assembly |
US5528474A (en) * | 1994-07-18 | 1996-06-18 | Grote Industries, Inc. | Led array vehicle lamp |
US6152588A (en) | 1994-09-28 | 2000-11-28 | Sdl, Inc. | Addressable vehicular lighting system |
US5713654A (en) * | 1994-09-28 | 1998-02-03 | Sdl, Inc. | Addressable laser vehicle lights |
US5515243A (en) * | 1994-10-25 | 1996-05-07 | General Electric Company | Retrofit optical assembly for lighting system |
US5469337A (en) * | 1994-11-14 | 1995-11-21 | General Electric Company | Multiple port high brightness centralized lighting system |
US5664863A (en) * | 1995-02-02 | 1997-09-09 | General Electric Company | Compact uniform beam spreader for a high brightness centralized lighting system |
WO1996023674A1 (en) * | 1995-02-02 | 1996-08-08 | Federal Signal Corporation | System and method for broadcasting colored light for emergency signalling |
US5581447A (en) * | 1995-02-27 | 1996-12-03 | Raasakka; Benny O. | Solar skylight apparatus |
US5618102A (en) * | 1995-06-07 | 1997-04-08 | Adac Plastics, Inc. | Plasma discharge lamp |
US5691696A (en) * | 1995-09-08 | 1997-11-25 | Federal Signal Corporation | System and method for broadcasting colored light for emergency signals |
US5816681A (en) * | 1995-11-02 | 1998-10-06 | Kaiser Optical Systems, Inc. | Inconspicuous light sources particularly for vehicular applications |
DE19610138C2 (de) * | 1996-03-15 | 2000-07-13 | Daimler Chrysler Aerospace | Leselampensystem für ein Passagierflugzeug |
US5602948A (en) * | 1996-04-09 | 1997-02-11 | Currie; Joseph E. | Fiber optic illumination device |
AU769164B2 (en) * | 1997-10-23 | 2004-01-15 | K.K. S-T-I-Japan | Lighting devices for controlled distribution and for panel radiation |
JPH09282917A (ja) * | 1996-04-19 | 1997-10-31 | S T I Japan:Kk | 配光制御型照明装置及び面出光型照明装置 |
FR2761026B1 (fr) * | 1997-03-18 | 1999-06-04 | Valeo Vision | Projecteur bi-faisceau a source et reflecteur uniques pour vehicule automobile |
EP1659027A1 (de) * | 1997-12-09 | 2006-05-24 | Federal-Mogul Ignition Company | Optische Wellenleiter für Fahrzeugbeleuchtung |
US6095673A (en) * | 1998-01-20 | 2000-08-01 | The Whitaker Corporation | Co-extruded light pipe |
FR2774151B1 (fr) * | 1998-01-28 | 2000-04-14 | Valeo Vision | Projecteur de vehicule automobile a source lumineuse virtuelle |
GB2333830A (en) * | 1998-02-03 | 1999-08-04 | Justin Campbell Lesbirel | Vehicle lamp illuminated by a remote light source via fibre optic cables |
US6234640B1 (en) * | 1998-05-22 | 2001-05-22 | Bruce D. Belfer | Fiber optic replicant lamp |
US6056426A (en) * | 1998-09-28 | 2000-05-02 | Federal Signal Corporation | Monolithic beam shaping light output light device |
US6422718B1 (en) * | 1999-11-18 | 2002-07-23 | Integrated Systems Technologies Limited | Non-imaging light source for uniform illumination applications |
US6911108B2 (en) * | 2001-01-06 | 2005-06-28 | Quantum Group, Inc. | Photon welding devices for joining plastic parts |
US6851834B2 (en) * | 2001-12-21 | 2005-02-08 | Joseph A. Leysath | Light emitting diode lamp having parabolic reflector and diffuser |
US6843586B1 (en) * | 2002-02-06 | 2005-01-18 | Thomas C. Allaire | Lighting assembly |
KR100532573B1 (ko) * | 2002-11-21 | 2005-12-01 | 주식회사 엔지켐 | 엘-아스코빌-2-인산에스테르마그네슘염의 제조방법 |
US6893140B2 (en) * | 2002-12-13 | 2005-05-17 | W. T. Storey, Inc. | Flashlight |
EP1660808A1 (de) | 2003-07-29 | 2006-05-31 | Turhan Alcelik | Scheinwerfer mit kontinuierlicher fernbeleuchtung ohne blendwirkungen |
DE10336162B4 (de) * | 2003-08-07 | 2009-05-28 | Odelo Gmbh | Beleuchtungseinheit mit Lichtquelle und Lichtleitkörper |
US8197110B2 (en) * | 2003-10-10 | 2012-06-12 | Federal Signal Corporation | Light assembly incorporating reflective features |
ES2405759T3 (es) * | 2003-10-10 | 2013-06-03 | Federal Signal Corporation | Ensamblado de luz |
US6991355B1 (en) * | 2004-06-16 | 2006-01-31 | Osram Sylvania Inc. | light emitting diode lamp with light pipes |
ES2515865T3 (es) * | 2004-09-20 | 2014-10-30 | Koninklijke Philips N.V. | Elemento colimador de LED con un reflector semiparabólico |
US7121691B2 (en) * | 2004-09-22 | 2006-10-17 | Osram Sylvania Inc. | Lamp assembly with interchangeable light distributing cap |
KR100694117B1 (ko) | 2005-03-30 | 2007-03-12 | 삼성전자주식회사 | 조명유니트 및 이를 채용한 화상투사장치 |
US7891851B2 (en) * | 2005-04-05 | 2011-02-22 | Turhan Alcelik | Headlamp with long-distance illumination without glaring effect |
JP2008097848A (ja) * | 2006-10-06 | 2008-04-24 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用灯具 |
JP4631838B2 (ja) * | 2006-10-20 | 2011-02-16 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
JP4631840B2 (ja) * | 2006-11-02 | 2011-02-16 | 市光工業株式会社 | 車両用灯具 |
JP2008147003A (ja) * | 2006-12-08 | 2008-06-26 | Ichikoh Ind Ltd | 車両用前照灯の灯具ユニット |
US20080192458A1 (en) * | 2007-02-12 | 2008-08-14 | Intematix Corporation | Light emitting diode lighting system |
CN101608768A (zh) * | 2008-06-18 | 2009-12-23 | 富准精密工业(深圳)有限公司 | 发光二极管灯具 |
JP5210061B2 (ja) * | 2008-07-10 | 2013-06-12 | 株式会社小糸製作所 | 灯具 |
US8292480B2 (en) * | 2008-07-10 | 2012-10-23 | Koito Manufacturing Co., Ltd. | Lamp including main reflector, sub-reflector and LED assembly |
US7815351B2 (en) * | 2008-10-23 | 2010-10-19 | Hella Kg Hueck And Co. | Light guide array |
JP4991834B2 (ja) * | 2009-12-17 | 2012-08-01 | シャープ株式会社 | 車両用前照灯 |
JP5232815B2 (ja) * | 2010-02-10 | 2013-07-10 | シャープ株式会社 | 車両用前照灯 |
JP5053417B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2012-10-17 | シャープ株式会社 | 発光装置、照明装置および車両用前照灯 |
JP5053416B2 (ja) * | 2010-05-17 | 2012-10-17 | シャープ株式会社 | 発光装置、照明装置および車両用前照灯 |
US8733996B2 (en) | 2010-05-17 | 2014-05-27 | Sharp Kabushiki Kaisha | Light emitting device, illuminating device, and vehicle headlamp |
US8807799B2 (en) * | 2010-06-11 | 2014-08-19 | Intematix Corporation | LED-based lamps |
US9816677B2 (en) | 2010-10-29 | 2017-11-14 | Sharp Kabushiki Kaisha | Light emitting device, vehicle headlamp, illumination device, and laser element |
KR101052890B1 (ko) * | 2011-03-24 | 2011-07-29 | 주식회사 건기 | 확산 굴절과 확산 반사 기능을 겸비한 하이브리드 태양광 확산체가 구비되는 태양광 조명 장치 |
JP5369201B2 (ja) * | 2011-04-28 | 2013-12-18 | シャープ株式会社 | 投光ユニットおよび投光装置 |
CN202302791U (zh) * | 2011-06-29 | 2012-07-04 | 欧司朗股份有限公司 | 照明系统 |
US8696154B2 (en) | 2011-08-19 | 2014-04-15 | Lsi Industries, Inc. | Luminaires and lighting structures |
ITMI20120605A1 (it) * | 2012-04-13 | 2013-10-14 | Artemide Spa | Dispositivo di illuminazione a led, in particolare faretto catadiottrico |
GB2515962A (en) * | 2012-05-04 | 2015-01-07 | Excelitas Tech Corp | Color temperature tunable LED-based lamp module |
TWI489661B (zh) * | 2012-07-18 | 2015-06-21 | Lextar Electronics Corp | 發光裝置 |
ES2397771B1 (es) * | 2012-07-19 | 2014-01-22 | Vega Ingeniería, S.L. | Dispositivo reflector para mejorar las prestaciones de luminarias de alumbrado |
CN103672447B (zh) * | 2012-08-31 | 2018-04-27 | 深圳市海洋王照明工程有限公司 | 灯具 |
SI2743565T1 (sl) | 2012-12-17 | 2016-10-28 | Odelo Gmbh | Svetilna naprava z vodilnim elementom svetlobe v obliki prsta in pripadajoč reflektor z dvema reflektorskima deloma |
WO2015067476A1 (en) * | 2013-11-05 | 2015-05-14 | Koninklijke Philips N.V. | A light emitting device |
EP3290810B1 (de) * | 2016-09-02 | 2018-09-19 | BJB GmbH & Co. KG | Haushaltegeräteleuchte |
US10222022B2 (en) | 2017-07-06 | 2019-03-05 | Valeo North America, Inc. | Covered fiber bundle for lighting modules |
CN108302436B (zh) * | 2017-08-24 | 2023-11-03 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 车灯照明装置、车灯总成及汽车 |
PL423952A1 (pl) * | 2017-12-19 | 2019-07-01 | Uniwersytet Warmińsko-Mazurski w Olsztynie | Optoelektroniczny układ zasilania lamp napięciem stałym |
CN210891433U (zh) * | 2019-07-11 | 2020-06-30 | 华域视觉科技(上海)有限公司 | 一种形成近光ⅲ区光形的透镜、车辆照明装置及汽车 |
CN113757615A (zh) * | 2020-06-04 | 2021-12-07 | 法雷奥照明湖北技术中心有限公司 | 发光装置和车辆 |
WO2023012651A1 (en) * | 2021-08-02 | 2023-02-09 | Varroc Engineering Limited | A vehicle tail-light assembly |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE815181C (de) * | 1948-08-04 | 1951-10-01 | Westinghouse Brake & Signal | Optisches System fuer Beleuchtungssysteme, z. B. Lichtsignale |
DE1197827C2 (de) * | 1964-04-11 | 1976-02-26 | Orginal Hanau Quarzlampen GmbH, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
DE2133719C3 (de) * | 1971-07-07 | 1978-08-24 | Original Hanau Quarzlampen Gmbh, 6450 Hanau | Operationsleuchte |
US4152752A (en) * | 1977-09-06 | 1979-05-01 | Niemi Gary A | Illumination system and apparatus therefor |
JPS5810033A (ja) * | 1981-05-26 | 1983-01-20 | オリンパス光学工業株式会社 | 内視鏡用照明光学系 |
DE3434536A1 (de) * | 1983-05-21 | 1986-03-20 | Joachim Dipl.-Phys. 5020 Frechen Schick | Lichtleitersystem fuer z.b. kraftfahrzeugrueckleuchtgruppen |
US4740870A (en) * | 1987-03-05 | 1988-04-26 | Moore Eric L | Fiber optic system for boats |
US4811171A (en) * | 1988-09-21 | 1989-03-07 | Gerald Viola | Submersible tail lights for boat trailers |
US4958263A (en) * | 1988-11-02 | 1990-09-18 | General Electric Company | Centralized lighting system employing a high brightness light source |
IT1237274B (it) * | 1989-11-17 | 1993-05-27 | Carello Spa | Gruppo di illuminazione per veicoli, in particolare autoveicoli |
US4974094A (en) * | 1989-12-04 | 1990-11-27 | Yuhkoh Morito | Direct lighting/illuminating system for miniature CCD camera |
-
1992
- 1992-09-10 US US07/943,351 patent/US5278731A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-08-19 CA CA002105193A patent/CA2105193A1/en not_active Abandoned
- 1993-09-06 DE DE69309820T patent/DE69309820T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-06 JP JP5220366A patent/JP2752571B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-09-06 EP EP93307015A patent/EP0587393B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-09-09 KR KR93018085A patent/KR970010020B1/ko not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10064233C1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-05-29 | Xetos Ag | Optisches System |
DE102010044062A1 (de) * | 2010-11-17 | 2012-05-24 | Osram Ag | Multifunktionsleuchte |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR970010020B1 (en) | 1997-06-20 |
KR940007419A (ko) | 1994-04-27 |
EP0587393A3 (en) | 1994-06-22 |
JPH06203606A (ja) | 1994-07-22 |
US5278731A (en) | 1994-01-11 |
EP0587393B1 (de) | 1997-04-16 |
CA2105193A1 (en) | 1994-03-11 |
JP2752571B2 (ja) | 1998-05-18 |
DE69309820D1 (de) | 1997-05-22 |
EP0587393A2 (de) | 1994-03-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69309820T2 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE60014538T2 (de) | Fahrzeugbeleuchtungsvorrichtung mit einer LED- Lichtquelle | |
DE69205858T2 (de) | Verbessertes zentralisiertes Beleuchtungssystem für Kraftfahrzeuge. | |
DE60026689T2 (de) | Beleuchtungsanlagen für kraftfahrzeuge | |
DE102006037797B4 (de) | Kraftfahrzeugleuchte | |
DE10234110B4 (de) | Leuchte für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
EP2857740B1 (de) | Kfz-Beleuchtungseinrichtung | |
DE19853402B4 (de) | Scheinwerfer mit hyperbolischem Reflektor und Scheinwerfereinsatz mit einem solchen Scheinwerfer | |
DE69209943T2 (de) | Beleuchtungsvorrichtung für Fahrzeugscheinwerfer unter Verwendung von Lichtleitern mit verschiedenen Durchmessern | |
DE19919704A1 (de) | Lampe | |
EP2799761A2 (de) | Lichtmodul für einen Kraftfahrzeugscheinwerfer | |
DE4341801A1 (de) | Projektions-Fahrzeugscheinwerfersystem mit einer direkten optischen Kupplung von lichtverteilenden Elementen mit einer Bogenentladungs-Lichtquelle | |
DE102011018508A1 (de) | Lichtleiterelement-Anordnung und Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer solchen Lichtleiterelement-Anordnung | |
EP0562279A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeuge | |
DE69516084T2 (de) | Zentralisiertes Beleuchtungssystem mit mehrerem Anschlüssen und mit einer Lichtquelle grösserer Helligkeit | |
DE102012224079A1 (de) | Lichtleiter mit einer bandförmigen Lichtaustrittsfläche | |
DE102012202508A1 (de) | Lichtleitervorrichtung für eine Kraftfahrzeugleuchte | |
EP3080513A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung | |
DE102004047653B4 (de) | Leuchtring-Anordnung | |
DE102007023076A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
EP2803905A1 (de) | Kraftfahrzeugbeleuchtungseinrichtung mit einer Lichtleiteranordnung | |
EP2927572B1 (de) | Kraftfahrzeugleuchte mit wischeffekt | |
DE19538868A1 (de) | Beleuchtungssystem | |
DE19930461A1 (de) | Fahrzeugleuchte | |
EP2500754A1 (de) | Beleuchtungseinrichtung für Kraftfahrzeug |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |