DE69308658T3 - Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung - Google Patents
Schneideinsatz für spanabhebende BearbeitungInfo
- Publication number
- DE69308658T3 DE69308658T3 DE69308658T DE69308658T DE69308658T3 DE 69308658 T3 DE69308658 T3 DE 69308658T3 DE 69308658 T DE69308658 T DE 69308658T DE 69308658 T DE69308658 T DE 69308658T DE 69308658 T3 DE69308658 T3 DE 69308658T3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- projections
- cutting insert
- cutting
- insert
- level
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 title claims abstract description 29
- 238000003754 machining Methods 0.000 title claims abstract description 4
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 abstract description 2
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005555 metalworking Methods 0.000 description 1
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 description 1
- 230000008685 targeting Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B27/00—Tools for turning or boring machines; Tools of a similar kind in general; Accessories therefor
- B23B27/14—Cutting tools of which the bits or tips or cutting inserts are of special material
- B23B27/141—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness
- B23B27/143—Specially shaped plate-like cutting inserts, i.e. length greater or equal to width, width greater than or equal to thickness characterised by having chip-breakers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2200/00—Details of cutting inserts
- B23B2200/32—Chip breaking or chip evacuation
- B23B2200/321—Chip breaking or chip evacuation by chip breaking projections
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/23—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges
- Y10T407/235—Cutters, for shaping including tool having plural alternatively usable cutting edges with integral chip breaker, guide or deflector
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T407/00—Cutters, for shaping
- Y10T407/24—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector
- Y10T407/245—Cutters, for shaping with chip breaker, guide or deflector comprising concave surface in cutting face of tool
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Cutting Tools, Boring Holders, And Turrets (AREA)
- Turning (AREA)
- Ceramic Products (AREA)
- Drilling Tools (AREA)
- Processing Of Stones Or Stones Resemblance Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von metallischen Werkstücken und insbesondere auf dreieckige, quadratische, rhombische, rautenförmige oder andere Formen von Wendeschneideinsätzen, die an Werkzeughaltern verwendet werden. Die Grundform derartiger Schneideinsätze weist zwei gegenüberliegende obere und untere Seiten und eine umlaufende Wand auf, die sich zwischen jenen erstreckt, wobei die Schneidkanten durch den Übergang zwischen der oberen Fläche und der umlaufenden Wand des Einsatzes gebildet werden. Die obere Fläche des Einsatzes ist eine Spanfläche oder eine solche Fläche, die mit dem beim Schneidvorgang gebildeten Span in Kontakt kommt, und die umlaufende Wand ist bezüglich des Werkstückes eine Freifläche.
- Es ist generell wünschenswert, daß diese Einsätze eine Geometrie haben, welche die bei den Metallberarbeitungsvorgängen erforderliche Energie minimal machen, indem die Geometrie der erzeugten Späne kontrolliert bzw. gezielt eingestellt wird, und daß die den Span kontrollierende Geometrie des Einsatzes in der Lage ist, über einen weiten Bereich von Parametern, wie zum Beispiel der Schnittiefe oder Vorschubrate, die Späne zu kontrollieren bzw. in der gewünschten Form zu erzeugen.
- Typische Einsätze nach dem Stand der Technik, welche dem Anmelder bekannt sind, ergeben sich aus den US-Patenten 3,815,192, 3,973,308 und 4,787,784. Bei dem ersterwähnten Patent ist eine Mehrzahl von Vorsprüngen so beabstandet, daß Spanaufrollzonen dazwischen gebildet werden und in dem zweiten Patent ist eine Mehrzahl von Kerben so geformt worden, daß der Span über sie hinweg vorbeitreten oder gleiten konnte, ohne gebrochen oder wesentlich verformt zu werden. Das dritte und zuletzt erwähnte Patent entspricht dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
- Der Einsatz gemäß der Erfindung ist in Anspruch 1 festgelegt.
- Der Einsatz der vorliegenden Erfindung hat eine Spanfläche, die derart modifiziert ist, daß sie eine vorteilhaftere Form hat, um es so zu ermöglichen, daß Späne über einen größeren Bereich von Schnittiefe und Vorschub gebrochen und kontrolliert werden.
- Die Erfindung wird jetzt genauer beschrieben in Verbindung mit den anhängenden Zeichnungen, welche eine bevorzugte Ausführungsform des Einsatzes zeigen, wobei weitere Merkmale und Vorteile der Ausführungsform offensichtlich werden.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines wendbaren Schneideinsatzes, welcher die Erfindung verwirklicht,
- Fig. 2 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie A-A in Fig. 1,
- Fig. 3 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie B-B in Fig. 1, und
- Fig. 4 ist eine Schnittansicht mit einem Schnitt entlang der Linie C-C in Fig. 1.
- Gemäß Fig. 1 ist der dargestellte Schneideinsatz 10 aus einem harten, verschleißfesten Material hergestellt, wie zum Beispiel Hartmetall, und er ist mit im wesentlichen dreieckigen oberen und unteren Spanbrechflächen versehen, die durch Seitenwände 11 mit abgerundeten Ecken miteineinander verbunden sind, wobei die Seitenwände 11 senkrecht zu Ebenen verlaufen, welche die oberen und unteren Spanbrechflächen enthalten. Der Einsatz 10 weist weiterhin eine Mehrzahl von Schneidkanten 13 auf, die sich entlang aller Kanten des Einsatzes am Übergang der Seitenwände und der oberen und unteren Spanbrechflächen erstrecken. Jede Schneidkante 13 schließt an eine Schneidkantenfasenfläche 12 an, die sich von der Schneidkante aus nach innen erstreckt. Diese Fasenfläche 12 ist eben und senkrecht zu der Seitenwand 11. Die Fase ist so angeordnet, daß sie die Schneikante in schwierigen Bereichen verstärkt und den Kontakt zwischen Spänen und Schneidfläche vermindert, um den Verschleißeffekt der Kraterbildung zu verzögern.
- Eine geneigte oder abfallende Fläche 14a erstreckt sich von dem oberen inneren Rand jeder Fasenfläche 12 und schließt an einen ersten, ebenen Bodenabschnitt neben dem Eckbereich an, der parallel zur Bodenfläche des Schneideinsatzes ausgerichtet ist. Dieser Boden 15 ist länglich und erstreckt sich symmetrisch auf jeder Seite der Winkelhalbierenden der Ecke und im wesentlichen parallel zu der Schneidkante 13. Eine Einsatzöffnung 16, die senkrecht zu dem ebenen Bodenabschnitt 15a verläuft, ist im Zentrum des Einsatzes 10 für die Aufnahme eines geeigneten Verriegelungsstiftes vorgesehen, der verwendet wird, um den Einsatz an der Wand einer Tasche eines Werkzeughalters festzuklemmen.
- Der ebene Boden bzw. Grund 15a geht in eine geneigte Fläche 16 einer erhabenen Rippe 17 über, deren Oberfläche 18 eben ist und auf einem Niveau angeordnet ist, welches gleich dem Niveau der Fasenfläche 12 ist oder über diesem liegt. Die Rippe 17 ist länglich und wird begrenzt durch die erwähnten geneigten Flächen 16, die in Richtung der Ecke konvergieren, so daß die Winkelhalbierende entlang der Linie A-A die Rippe 17 in zwei gleiche Hälften teilt. In dem Zwischenabschnitt des Einsatzes, zwischen den Rippen 17 und zwei benachbarten Ecken befindet sich ein Vorsprung 19 mit einer oberen ebenen Fläche 20 in Form eines gleichseitigen Dreieckes, welcher den Zweck hat, bei größeren Schneidtiefen ein zusätzliches bzw. hilfsweises Spanbrechen zu bewirken. Ähnlich der Rippe 17 schließt der Vorsprung 19 an einen ebenen Grund 21 an, der eine gekrümmte Form am vorderen bzw. Nasenabschnitt des Vorsprunges hat als Folge der Ausrichtung des Dreieckes, welches so ausgerichtet ist, daß die Winkelhalbierende einer seiner Ecken sich senkrecht zu der Schneidkante 13 erstreckt.
- An dem vorderen Nasenabschnitt jeder Rippe 17 sind zwei im Abstand vorgesehene Vorsprünge 22 in der geneigten Fläche 16 der Rippe angeordnet, wobei ein ebener Bodenabschnitt 15b dazwischen angeordnet ist, und wobei dieser Bodenabschnitt 15b in derselben Ebene liegt wie der Bodenab schnitt 15a. Diese Vorspränge haben eine längliche Form, sie sind teilweise an der geneigt verlaufenden Oberfläche 16 angeordnet und wechselseitig zueinander parallel, wobei sie sich weiter über die gesamte Breite des ebenen Bodenabschnittes 15b in Richtung der Ecke des Einsatzes erstrecken. Die hinteren Abschnitte 23 der Vorsprünge 22 divergieren jedoch, während sie sich einwärts in Richtung des Zentrums des Einsatzes erstrecken. Die obere Fläche jedes der Vorsprünge 22 ist im wesentlichen flach und jeder von ihnen wird durch geneigte, abfallende Flächen begrenzt.
- Die obere Fläche der Vorsprünge 22 liegt auf einem Niveau, welches gleich dem Niveau der Fasenfläche 12 ist oder unter diesem liegt, welche sich um den Einsatz herum erstreckt. Weiterhin ist die obere Fläche der im Abstand vorgesehenen Vorsprünge 22 auf einem Niveau angeordnet, welches gleich dem Niveau der oberen Fläche 18 der länglichen Rippe 17 ist oder unter diesem liegt. Die längliche Rippe 17 ist mit einer Länge versehen, die die Länge der im Abstand vorgesehenen Vorsprünge um ein Mehrfaches übersteigt.
- Indem zwei im Abstand vorgesehene Vorsprünge 22 an dem vorderen Nasenendabschnitt der länglichen Rippe 17 vorgesehen sind, tritt das anfängliche Spanbrechen an ihnen während eines leichten Schneidens, d. h. mit kleinen Schnittiefen und moderatem Vorschub, auf. Wenn Schnittiefe und Vorschub vergrößert werden, verändert sich der Scherwinkel des Spanes. Diese im Abstand angeordneten Vorsprünge 22 beeinflussen daher nicht in negativer Weise das Spanbrechen bei einer vergrößerten Schnittiefe und einem vergrößerten Vorschub, da die längliche Rippe sicherstellt, daß unter diesen Bedingungen ein angemessenes Spanbrechen stattfindet. Dank dieser Anordnung wird ein größerer Bereich der kontrollierten Spanbrechung bei sich variierenden Schnittiefen und Vorschüben erreicht.
Claims (6)
1. Schneideinsatz für die spanende Bearbeitung von metallischen Werkstücken, in der Form
eines polygonalen Körpers aus einem verschleißfesten Material, mit gegenüberliegenden
oberen und unteren Flächen und einer Mehrzahl von umlaufenden Wänden (11), die sich
dazwischen erstrecken, wobei die Schneidkanten (13) durch den Übergang zwischen den
Umfangswänden und zumindest einer der oberen und unteren Flächen gebildet werden, eine
Fasenfläche (12) an die Schneidkante anschließt und sich in Richtung des Zentrums des
Einsatzes erstreckt, eine Anzahl von beabstandeten Vorsprüngen (17, 19) innerhalb einer
abfallenden Fläche (14a, 14b) beabstandet zu den Schneidkanten vorgesehen sind, um dazwischen
Aufrollzonen zu bilden, wobei die abfallende Fläche auf der einen Seite an den inneren Rand
des Fasenflächenbereiches (12) anschließt und auf der anderen Seite an einen
Bodenflächenbereich (15a, 15b), der dann an eine sich aufwärts geneigt erstreckende Fläche (16)
eines der beabstandeten Vorsprünge anschließt, welche die Form einer länglichen Rippe (17)
haben, welche sich in Richtung der Ecke des Einsatzes und in Richtung der
Winkelhalbierenden erstrecken, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Vorsprünge (22) bezüglich der
länglichen Rippe (17) symmetrisch am Übergang zwischen der aufwärts geneigten Endfläche
der länglichen Rippe (17) und dem Bodenflächenbereich (15a, 15b) angeordnet sind, wobei
die Vorsprünge (22) teilweise auf der geneigten Fläche (16) angeordnet sind.
2. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei getrennte Vorsprünge
(22) länglich und im wesentlichen gerade sind und eine solche Orientierung haben, daß die
hinteren Abschnitte der Vorsprünge in Richtung auf das Zentrum des Einsatzes voneinander
weg divergieren.
3. Schneideinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden getrennten
Vorsprünge (22) jeweils durch eine flache obere Fläche und geneigte abfallende Flächen auf ihren
beiden Seiten begrenzt werden, welche an den Bodenflächenbereich (15a, 15b) anschließen.
4. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die obere
Fläche (18) der länglichen Rippe (17), welche sich in Richtung der Ecke in Richtung der
Winkelhalbierenden erstreckt, eben ist und auf einem Niveau angeordnet ist, welches gleich dem
Niveau der oberen Fläche der beiden getrennten Vorsprünge (22) an dem Nasenabschnitt der
länglichen Rippe oder oberhalb desselben angeordnet ist.
5. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Niveau
der oberen Fläche der beiden getrennten Vorsprünge (22) an dem Nasenabschnitt der
längli
chen Rippe (17) auf einem Niveau angeordnet ist, welches gleich dem Niveau der Fasenfläche
(12) oder unter diesem ist, welche sich um den Einsatz herum erstreckt.
6. Schneideinsatz nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die längliche
Rippe (17), die entlang der Winkelhalbierenden in jedem Eckbereich angeordnet ist, mit einer
Länge bereitgestellt wird, welche die Länge der beiden getrennten Vorsprünge (22) übersteigt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
SE9202038A SE508452C2 (sv) | 1992-07-02 | 1992-07-02 | Skär för spånavskiljande bearbetning |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308658D1 DE69308658D1 (de) | 1997-04-17 |
DE69308658T2 DE69308658T2 (de) | 1997-06-19 |
DE69308658T3 true DE69308658T3 (de) | 2003-04-03 |
Family
ID=20386676
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308658T Expired - Lifetime DE69308658T3 (de) | 1992-07-02 | 1993-06-11 | Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5476346A (de) |
EP (1) | EP0577573B2 (de) |
JP (1) | JP3331010B2 (de) |
KR (1) | KR100273787B1 (de) |
CN (1) | CN1043412C (de) |
AT (1) | ATE149896T1 (de) |
DE (1) | DE69308658T3 (de) |
SE (1) | SE508452C2 (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD395663S (en) * | 1996-03-28 | 1998-06-30 | Sandvik Aktiebolag | Cutting insert |
US5816753A (en) * | 1997-01-06 | 1998-10-06 | Greenfield Industries | Port cutting tool with multiple function inserts |
US6065907A (en) * | 1998-12-23 | 2000-05-23 | Kennametal Inc. | Cutting insert with chip control |
USD425086S (en) * | 1999-10-07 | 2000-05-16 | Valenite Inc. | Polygonal indexable cutting insert |
JP3812473B2 (ja) * | 2001-11-20 | 2006-08-23 | 三菱マテリアル株式会社 | スローアウェイチップ |
US7234901B2 (en) * | 2002-09-11 | 2007-06-26 | Kyocera Corporation | Throw-away tip |
CZ296905B6 (cs) | 2004-04-30 | 2006-07-12 | Pramet Tools, S. R. O. | Rezná desticka |
US7934891B2 (en) * | 2005-07-05 | 2011-05-03 | Seco Tools Ab | Cutting insert for turning with a recess intended to facilitate flow of a cooling jet |
CN100417476C (zh) * | 2005-12-02 | 2008-09-10 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 高硬度、高粘性材料加工用可转位车削刀片 |
DE102006011581B4 (de) | 2006-03-10 | 2016-04-28 | Kennametal Widia Produktions Gmbh & Co. Kg | Schneideinsatz und Fräswerkzeug |
JP4967721B2 (ja) * | 2007-03-07 | 2012-07-04 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削インサート |
CN101626860B (zh) * | 2007-03-12 | 2012-08-22 | 三菱麻铁里亚尔株式会社 | 螺纹切削用刀片 |
PL2160261T3 (pl) * | 2007-06-26 | 2012-10-31 | Taegu Tec Ltd | Wkładka skrawająca z występami utworzonymi w jej obszarze narożnym |
KR100901470B1 (ko) * | 2007-07-05 | 2009-06-08 | 대구텍 주식회사 | 코너 리세스부를 지니는 절삭 인서트 |
KR100901471B1 (ko) * | 2007-08-10 | 2009-06-08 | 대구텍 주식회사 | 코너 돌기를 갖는 절삭 인서트 |
JP5158490B2 (ja) * | 2008-03-06 | 2013-03-06 | 住友電工ハードメタル株式会社 | 刃先交換式切削チップ |
JP5092865B2 (ja) * | 2008-04-17 | 2012-12-05 | 株式会社タンガロイ | スローアウェイチップ |
JP5515504B2 (ja) | 2008-08-22 | 2014-06-11 | 三菱マテリアル株式会社 | 切削インサート |
SE534512C2 (sv) * | 2009-06-24 | 2011-09-13 | Sandvik Intellectual Property | Verktyg för spånavskiljande bearbetning samt solitt indexerbart skär och solid grundkropp härför |
CN101695761B (zh) * | 2009-10-23 | 2012-08-22 | 株洲钻石切削刀具股份有限公司 | 用于软质金属材料加工的切削刀片 |
EP2570211B1 (de) | 2010-05-11 | 2020-07-15 | Tungaloy Corporation | Schneideinsatz |
US8967920B2 (en) * | 2011-09-13 | 2015-03-03 | Iscar, Ltd. | Cutting insert and chip-control arrangement therefor |
WO2013129016A1 (ja) * | 2012-02-29 | 2013-09-06 | 京セラ株式会社 | 切削インサート、切削工具および切削加工物の製造方法 |
JP5844881B2 (ja) * | 2012-02-29 | 2016-01-20 | 京セラ株式会社 | 切削インサート、切削工具および切削加工物の製造方法 |
CN104220195B (zh) * | 2012-03-30 | 2016-03-30 | 京瓷株式会社 | 切削镶刀、切削工具及切削加工物的制造方法 |
CN103143741B (zh) * | 2012-12-24 | 2015-12-02 | 株洲欧科亿硬质合金有限公司 | 一种可转位的双面槽型切削刀片 |
US9597733B2 (en) * | 2013-02-27 | 2017-03-21 | Kyocera Corporation | Cutting insert, cutting tool, and method of producing machined product |
CN103192099B (zh) * | 2013-03-29 | 2015-02-18 | 哈尔滨理工大学 | 极端重型轴类锻件高效拉荒专用车铣两用刀片 |
US9409237B2 (en) | 2013-09-16 | 2016-08-09 | Iscar, Ltd. | Finish depth turning insert comprising a chip control arrangement |
CN103894681A (zh) * | 2014-03-31 | 2014-07-02 | 宁波川景誉机械科技发展有限公司 | 用于齿轮铣刀装置的刀片 |
US10076788B2 (en) | 2014-05-20 | 2018-09-18 | Iscar, Ltd. | Cutting insert with chip-control arrangement |
JP6603955B2 (ja) * | 2014-09-05 | 2019-11-13 | 住友電工ハードメタル株式会社 | スローアウェイチップ |
WO2016208536A1 (ja) * | 2015-06-23 | 2016-12-29 | 京セラ株式会社 | 切削インサート、切削工具及びこれを用いた切削加工物の製造方法 |
KR101838107B1 (ko) * | 2015-09-24 | 2018-03-14 | 한국야금 주식회사 | 절삭 인서트 |
US10710170B2 (en) * | 2016-08-03 | 2020-07-14 | Kyocera Corporation | Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product |
US11027339B2 (en) * | 2017-02-27 | 2021-06-08 | Kyocera Corporation | Cutting insert, cutting tool, and method of manufacturing machined product |
US10710167B2 (en) | 2017-08-02 | 2020-07-14 | Iscar, Ltd. | Negative finish turning insert with chip forming arrangement |
EP3453477A1 (de) | 2017-09-06 | 2019-03-13 | Sandvik Intellectual Property AB | Chip-bruch-bohreinsatz |
CN108971535B (zh) * | 2018-09-21 | 2020-01-07 | 株洲欧科亿数控精密刀具股份有限公司 | 一种双面槽型切削刀片 |
WO2022097566A1 (ja) * | 2020-11-09 | 2022-05-12 | 京セラ株式会社 | インサートおよび切削工具 |
JP7598944B2 (ja) * | 2020-11-09 | 2024-12-12 | 京セラ株式会社 | インサートおよび切削工具 |
JP7003388B1 (ja) * | 2021-04-28 | 2022-01-20 | 株式会社タンガロイ | 切削工具 |
KR102460409B1 (ko) * | 2021-05-06 | 2022-10-31 | 한국야금 주식회사 | 절삭인서트 및 이를 장착한 절삭공구 |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3381349A (en) * | 1966-04-25 | 1968-05-07 | Newcomer Prod Inc | Cutting tool |
NL153109B (nl) * | 1966-06-01 | 1977-05-16 | Sandco Ltd | Snijelement voor een verspanende gereedschapsmachine. |
JPS5119271Y2 (de) * | 1972-02-26 | 1976-05-20 | ||
SE381591B (sv) * | 1974-04-24 | 1975-12-15 | Sandvik Ab | Sker for spanskerande bearbetning |
GB2004477B (en) * | 1977-08-05 | 1982-03-10 | Sumitomo Electric Industries | Throw away insert |
IL58861A (en) * | 1979-12-04 | 1981-11-30 | Iscar Ltd | Interchangeable insert with a chip breaker |
JPS6112611U (ja) * | 1984-06-28 | 1986-01-24 | 住友電気工業株式会社 | スロ−アウエイチツプ |
US4787784A (en) * | 1987-08-03 | 1988-11-29 | Gte Valenite Corporation | Polygonal cutting insert |
US4859122A (en) † | 1987-08-17 | 1989-08-22 | Gte Valenite Corporation | Polygonal cutting insert |
US4941780A (en) † | 1987-11-24 | 1990-07-17 | Sumitomo Electric Industries, Ltd. | Indexable cutting insert |
SU1611583A1 (ru) * | 1988-10-25 | 1990-12-07 | Ленинградский Филиал Специального Производственно-Технологического Бюро "Оргпримтвердосплав" | Многогранна режуща пластина |
US5000626A (en) * | 1988-12-22 | 1991-03-19 | Gte Valenite Corporation | Cutting insert for low ranges of feed and depth of cut |
JPH052244Y2 (de) * | 1989-08-31 | 1993-01-20 | ||
US5141367A (en) * | 1990-12-18 | 1992-08-25 | Kennametal, Inc. | Ceramic cutting tool with chip control |
US5122017A (en) * | 1991-02-19 | 1992-06-16 | Kennametal Inc. | Cutting insert with chip control |
US5193947A (en) * | 1991-03-04 | 1993-03-16 | Gte Valenite Corporation | High depth, low force cutting insert |
EP0506078B1 (de) * | 1991-03-29 | 1996-12-11 | Mitsubishi Materials Corporation | Wendeschneidplatte |
DE4136417A1 (de) † | 1991-11-05 | 1993-05-06 | Krupp Widia Gmbh, 4300 Essen, De | Schneideinsatz |
US5222843A (en) * | 1992-06-22 | 1993-06-29 | Valenite Inc. | Insert for light feed, light depth of cut |
-
1992
- 1992-07-02 SE SE9202038A patent/SE508452C2/sv not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-06-11 DE DE69308658T patent/DE69308658T3/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-11 AT AT93850124T patent/ATE149896T1/de active
- 1993-06-11 EP EP93850124A patent/EP0577573B2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-21 KR KR1019930011320A patent/KR100273787B1/ko not_active IP Right Cessation
- 1993-06-28 US US08/082,100 patent/US5476346A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-06-30 CN CN93107651A patent/CN1043412C/zh not_active Expired - Lifetime
- 1993-07-02 JP JP16448093A patent/JP3331010B2/ja not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0577573A1 (de) | 1994-01-05 |
CN1043412C (zh) | 1999-05-19 |
KR100273787B1 (ko) | 2000-12-15 |
SE508452C2 (sv) | 1998-10-05 |
SE9202038L (sv) | 1994-01-03 |
SE9202038D0 (sv) | 1992-07-02 |
JPH0679505A (ja) | 1994-03-22 |
DE69308658T2 (de) | 1997-06-19 |
KR940001985A (ko) | 1994-02-16 |
DE69308658D1 (de) | 1997-04-17 |
CN1080885A (zh) | 1994-01-19 |
ATE149896T1 (de) | 1997-03-15 |
JP3331010B2 (ja) | 2002-10-07 |
EP0577573B1 (de) | 1997-03-12 |
EP0577573B2 (de) | 2002-10-09 |
US5476346A (en) | 1995-12-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308658T3 (de) | Schneideinsatz für spanabhebende Bearbeitung | |
DE68907004T2 (de) | Schneideinsatz. | |
DE3841320A1 (de) | Schneideinsatz mit erhoehter schneidkante | |
DE69402200T2 (de) | Scheideinsatzeckengeometrie für verbesserte oberflächerauhigkeit | |
DE69423633T2 (de) | Gewindeschneideinsatz mit spanbrechern | |
DE3202535C2 (de) | ||
DE69408307T2 (de) | Schneideinsatz mit spankontrolle | |
DE4118065C2 (de) | Vieleckiger oder runder Schneideinsatz | |
DE69316800T2 (de) | Einsatz für feinen Schneidvorschub und feine Schneidtiefe | |
DE3882341T2 (de) | Indexierbarer Schneideinsatz. | |
DE69603203T2 (de) | Schneideinsatz | |
DE69936178T2 (de) | Ein Schneideinsatz mit einem Spanformer | |
DE68909872T2 (de) | Schneideinsatz für spanabhebende Werkzeugmaschinen. | |
DE3781220T3 (de) | Schneideinsatz zum Drehen. | |
DE9214563U1 (de) | Schneideinsatz für die spanabhebende Bearbeitung von Werkstücken | |
DE69604579T2 (de) | Schneideinsatz mit spankontrolle | |
DE3688398T2 (de) | Spanformendes, spanabhebendes bearbeitungsverfahren. | |
DE4136417A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE19523128A1 (de) | Schneideinsatz | |
DE2309443B2 (de) | Vieleckiger schneideinsatz | |
DE60021529T2 (de) | Schneideinsatz für drehbearbeitung | |
DE3852035T2 (de) | Schneideinsatz mit spankontrolle. | |
DE2254270A1 (de) | Schneidplatte | |
DE8325146U1 (de) | Spanbrecheinsatz für Metallschneidwerkzeuge | |
EP0696942B1 (de) | Vieleckiger schneideinsatz |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8363 | Opposition against the patent | ||
8366 | Restricted maintained after opposition proceedings | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY HB, SANDVIKEN, SE |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SANDVIK INTELLECTUAL PROPERTY AB, SANDVIKEN, SE |