DE69308455T2 - Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel - Google Patents
Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer SchalttafelInfo
- Publication number
- DE69308455T2 DE69308455T2 DE69308455T DE69308455T DE69308455T2 DE 69308455 T2 DE69308455 T2 DE 69308455T2 DE 69308455 T DE69308455 T DE 69308455T DE 69308455 T DE69308455 T DE 69308455T DE 69308455 T2 DE69308455 T2 DE 69308455T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- plate
- insert
- pin
- housing structure
- wall
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 3
- 238000010616 electrical installation Methods 0.000 description 3
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D7/00—Hinges or pivots of special construction
- E05D7/10—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis
- E05D7/1061—Hinges or pivots of special construction to allow easy separation or connection of the parts at the hinge axis in a radial direction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D11/00—Additional features or accessories of hinges
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/16—Earthing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B—BOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02B1/00—Frameworks, boards, panels, desks, casings; Details of substations or switching arrangements
- H02B1/26—Casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/30—Cabinet-type casings; Parts thereof or accessories therefor
- H02B1/38—Hinged covers or doors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/20—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets
- E05Y2900/208—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets for metal cabinets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Patch Boards (AREA)
- Hinges (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Scharnier gemäß dem Oberbegriff des beigefügten Anspruchs 1. Ein derartiges Scharnier ist in der Technik aus US-A-3439377 bekannt.
- In der vorliegenden Beschreibung und den beigefügten Ansprüchen ist der Begriff "Verteilerpiatte" als die Einheiten bezeichnend zu verstehen, die im allgemeinen bei elektrischen Installationen entweder für Wohngebäude oder für industrielle und andere Zwecke dazu dienen, die Vorrichtungen aufzunehmen, die erforderlich sind, um den konstanten und sicheren Betrieb der Installation zu gewährleisten. Zu diesen Instrumenten können verschiedene Arten von Bedien- oder Sicherheitsschaltern, Sicherungen, Klemmbrettern und dergleichen gehören.
- Verteilerplatten sind im allgemeinen in Gehäusestrukturen angeordnet, die sich entweder auf dem Boden oder an einer Wand befinden, wobei sich die Abmessungen von Gehäuse zu Gehäuse je nach der Art der elektrischen Installation unterscheiden. Darüber hinaus müssen derartige Strukturen von außen zugänglich sein, so daß Benutzer die darin enthaltenen Vorrichtungen benutzen können. Dies wird durch das Vorhandensein von entsprechenden lösbaren Platten ermöglicht.
- Da diese Platten lösbar sein müssen, müssen sie am Rest der Kastenstruktur mit entsprechenden Befestigungseinrichtungen befestigt sein. Da die bisher erwähnten Kastenstrukturen im allgemeinen modular aufgebaut sind und zusammengesetzt werden können, so daß sie an die Maße jeder beliebigen zu installierenden Verteilerplatte angepaßt werden können, läßt sich eine derartige konstruktive Anordnung nur durch den Einsatz von Komponenten mit Standardmaßen erreichen, die somit auswechselbar sind und problemlos fest zusammengesetzt werden können.
- Die lösbaren Platten der Strukturen müssen daher dieselben konstruktiven Anforderungen wie die Kastenstrukturen selbst erfüllen. In der Praxis bedeutet dies, daß die am verbreitetsten eingesetzten lösbaren Befestigungseinrichtungen für die Platten Schrauben sind, die eine einfache Lösung darstellen und sich darüber hinaus für jede beliebige Platte eignen. Bei den verschiedenen Modellen von Strukturen, die Verteilerplatten aufnehmen, besteht jedoch auch ein Bedarf nach Gehäusen mit angelenkten Platten, die wie Türen geöffnet werden können, ohne daß eine Reihe von Befestigungsschrauben entfernt werden muß. Dies trifft da zu, wo die ordnungsgemäße Funktion des elektrischen Systems häufige Bedienung der Verteilerplatte erforderlich macht, und es daher notwendig ist, daß sich die Gehäusestruktur derselben leicht öffnen und schließen läßt.
- Um dieser Anforderung zu genugen, werden spezielle Scharnierplatten hergestellt. Jedoch macht es diese Anordnung erforderlich, zwei Typen von Platten herzustellen: die Scharnierplatten und die einfacheren Platten, die mit Schrauben befestigt werden. Das führt zu einer Erhöhung der Kosten und zu einer Einschränkung der Standardisierung bei der Herstellung der Strukturen. Hier sei nur an die große Vielzahl von Verteilerplatten erinnert, die sich gegenwärtig auf dem Markt befinden. Sie reicht von Platten, die in Kastenstrukturen mit Scharnierplatten enthalten sind, die ein Fenster zur schnellen Überprüfung der Vorrichtungen enthalten, bis zu Platten, die beim Einsatz in Wassereinwirkung ausgesetzten Umgebungen besonders dicht sein müssen. Das Erfordernis, einen doppelten Bestand an Platten, d.h. mit und ohne Scharniere, herzustellen und auf Lager zu halten, stellt eine schwer vermeidbare Belastung dar.
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, ein Scharnier für Platten zum Einsatz in den Gehäusestrukturen für Verteilerplatten zu entwickeln und zu schaffen, mit dem die oben unter Bezugnahme auf den Stand der Technik beschriebenen Nachteile überwunden werden.
- Diese Aufgabe wird gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem Scharnier gelöst, das in den beigefügten Ansprüchen gekennzeichnet wird.
- Weitere Eigenschaften sowie die Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden Beschreibung einer Ausführung, die lediglich als nichteinschränkendes Beispiel dient, unter Bezugnahme auf die beigefügten zeichnungen ersichtlich, wobei:
- Fig. 1 eine Perspektivansicht einer Gehäusestruktur zur Aufnahme einer Verteilerplatte ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;
- Fig. 2 eine Perspektivansicht einer Einzelheit der Struktur in Fig. 1 ist, wobei die Einzelteile auseinandergenommen sind; und
- Fig. 3 und 4 Schnitte durch ein Scharnier gemäß der Erfindung in verschiedenen Funktionszuständen sind.
- Wie unter Bezugnahme auf die obengenannten zeichnungen zu sehen ist, enthält eine allgemeine Gehäusestruktur für eine elektrische Verteilerplatte, die allgemein mit 5 gekennzeichnet ist, eine Platte 1, die frontal an einer Vielzahl von Seitenwänden 2 angebracht ist. Das heißt, die Platte 1 ist an einer der Seitenwände 2 mit einem Paar Scharniere 3 gemäß der Erfindung befestigt.
- Unter Bezugnahme auf Fig. 2 ist zu sehen, daß die Scharniere 3 an einem vorderen Abschnitt 2a angebracht sind, der in diesem Fall durch die Dicke der Wand 2 gebildet wird, die der Platte 1 zugewandt ist und eine Vielzahl öffnungen 5 aufweist.
- Die Platte 1 ist viereckig und weist eine erhabene Kante 1a auf, die an den Seitenwänden 2 anliegt, die die Gehäusestruktur 5 bilden. Des weiteren weist die Platte 1 Bohrungen 10 an
- ihren vier Ecken auf. Diese (siehe Fig. 1 und 2) fallen jeweils mit einer entsprechenden öffnung 5, die an den Abschnitten 2a der Wände 2 vorhanden sind, zusammen, wenn die Platte an der Vorderseite der Gehäusestruktur angebracht wird. Jedes Scharnier 3 enthält einen Fuß 21 mit einem mit Gewinde versehenen Schaft 22, der sich durch die entsprechende Öffnung 5 hindurch erstreckt und an dem entsprechenden Abschnitt 2a der Wand 2 mit einer Mutter 23 befestigt ist.
- Von einer dem Schaft 22 gegenüberliegenden Seite des Fußes 21 stehen zwei parallele, gekröpfte Arme 24 vor, die einen Stift 25 tragen, der sich zwischen ihnen erstreckt.
- Die beiden Arme 24, der Stift 25 und der Fuß 21 bilden eine offene Aufnahme 28, die mit einem plattenartigen Einsatz 30 in Eingriff kommt. Bei einer bevorzugten Ausführung weist letzterer eine mittige Gewindebohrung 32 auf, die durch seine Dicke hindurch verläuft, sowie ein Plättchen 34 aus elektrisch leitendem Material.
- Was letzteren Punkt angeht, bedeutet dies, daß sich das Plättchen 34 bei dem vorliegenden Beispiel von einem ersten gekrümmten Ende 34a, das von dem Einsatz 30 vorsteht, zu einem zweiten Ende 34b abschrägt, das weiter unten ausführlicher beschrieben wird. Der Einsatz weist zwei Halterungen 36 auf, die durch entsprechende Aussparungen gebildet werden, die in bezug auf das Plättchen 34 symmetrisch in dem Einsatz ausgebildet sind und mit dem Stift 25 in Eingriff kommen, wenn eine Schraube 40, die durch die Bohrung 10 in der Platte 1 hindurchtritt, in das Gewindeloch 32 des Einsatzes 30 eingeführt wird. Das Ende 34b des Plättchens 34 befindet sich zwischen den Halterungen und ist in Gleitkontakt mit dem Stift 25, wenn der Einsatz 30 mit der Aufnahme 28 in Eingriff kommt.
- Bei der Montage des Scharniers gemäß der Erfindung kommt der Einsatz 30 mit der Aufnahme 28 in Eingriff, so daß das gekrümmte Ende 34a des Plättchens 34 aus der Aufnahme nach außen vorstehend und in Kontakt mit einem Block 41 aus leitendem Material gehalten wird, der an der Platte 1 befestigt ist. Die Schraube 40 verbindet den Einsatz 30, der in seiner Aufnahme 28 angeordnet ist, mit der Platte 1 und hält die Halterungen 36 schwenkbar mit dem Zapfen 25 verbunden. Letzterer ist zusammen mit dem Fuß 21 des Scharniers durch die Mutter 23, die mit dem Gewindeschaft 22 in Eingriff ist, an der Wand 2 befestigt. Es ist anzumerken, daß bei dem so zusammengebauten Scharnier die Kante la der Platte vorteilhafterweise einen seitlichen Anschlag für den Einsatz 30 bildet. Er verhindert Bewegungen, die dazu führen könnten, daß die Halterung 36 von dem Stift 25 gelöst werden, in einer Richtung senkrecht zu letzterem und in der zur Einführung des Einsatzes 30 in die Aufnahme 28 entgegengesetzten Richtung.
- Insbesondere in Fig. 3 und 4 ist gut zu sehen, daß die Platte 1 der Gehäusestruktur 5 dank des Scharniers gemäß der Erfindung wie eine normale angelenkte Tür geöffnet wird. Der plattenartige Einsatz 30 wird mit der Schraube 40 fest an der Platte 1 gehalten, so daß er sich um den Stift 25 drehen kann, an dem er an den Halterungen 36 befestigt ist. Diese Verbindung ermöglicht es, daß der Einsatz die Öffnungsbewegung der Platte 1 unterstützt.
- Es ist auch wichtig, darauf hinzuweisen, daß es das Scharnier gemäß der Erfindung ermöglicht, daß eine Platte für beide obenbeschriebenen Anforderungen eingesetzt wird, d.h., für den Fall, daß eine einfache Platte mit Schrauben befestigt wird, oder für den Fall, daß eine Platte an Scharnieren angebracht wird. Es ist ersichtlich, daß, wenn die Platte 1 ohne die oben dargestellten Scharniere an der Gehäusestruktur 5 angebracht werden soll, dies ohne weiteres getan werden kann, da sie lediglich an den Abschnitten 2a der Wände 2 mit einer einfachen Schraube über die nebeneinander liegenden Öffnungen 5 bzw. Bohrungen 10 befestigt und auf ähnliche Weise wie für den Gewindeschaft 22 beschrieben, mit einer Mutter gesichert werden muß. In diesem Zusammenhang ist darauf hinzuweisen, daß bei dem obenbeschriebenen Beispiel die Platte 1 vier Bohrungen 10 aufweist, die an ihren vier Ecken angeordnet sind und denen die gleiche Anzahl von Öffnungen 5 in den Wänden 2 der Struktur S gegenüberliegt. Da zwei Paare entsprechender Öffnungen 5 und Bohrungen 10 mit den Scharnieren 3 in Eingriff kommen können, können die beiden anderen Paare über Verriegelungen als Verschlußelemente dienen, beispielsweise, indem zwei Durchgangsschrauben oder dergleichen eingeführt werden. Natürlich könnte sich die Anzahl der Bohrungen der Platte von vier unterscheiden und sie andere Maße aufweisen als die durch die Wände 2 ausgebildeten. Es ist vorstellbar, mehr als eine Platte an den Wänden anzubringen, um die Gehäusestruktur zu verschließen.
- Darüber hinaus ist anzumerken, daß die Platte 1 auch unter ästhetischem Gesichtspunkt keiner Abwandlungen bedarf, um den Einsatz des Scharniers gemäß der Erfindung zu ermöglichen, da letzteres vollständig in der zusammengebauten Behälterstruktur 5 verborgen ist. Hinsichtlich der Sicherheit ist darauf hinzuweisen, daß das Plättchen 34 und seine Enden 34a, 34b die Platte 1 und die Wand 2 der Kastenstruktur, an der ersteres angebracht ist, in ununterbrochenem elektrischen Kontakt halten, so daß alle Sicherheitsanforderungen erfüllt werden. In dieser Hinsicht ist darauf hinzuweisen, daß die Sicherheitsbestimmungen für elektrische Anlagen fordern, daß Strukturen, die Verteilerplatten enthalten, geerdet sind, wenn sie aus Metall bestehen oder elektrisch leitend sind, und zwar insbesondere alle Verschlußplatten, mit denen sie versehen sind. Platten nach dem Stand der Technik werden im allgemeinen mit einem Draht aus leitendem Material geerdet, wobei ein Ende an der Gehäusestruktur und das andere an der Platte befestigt ist. Immer wenn die Platte durch einen Benutzer zum Zugang zu der Verteilerplatte entfernt wird, hängt sie, wenn es sich um den mit Schrauben befestigten Typ handelt, an dem Draht, oder wenn sie mit Scharnieren angebracht ist, kann sie an der Platte auszuführende Vorgänge behindern. Daraus wird ersichtlich, daß das Scharnier gemäß der Erfindung eine Konstruktion darstellt, mit der darüber hinaus ein nützlicher Beitrag zur Sicherheit und der praktischen Handhabung von Gehäusestrukturen für Verteilerplatten geleistet werden kann. Die Möglichkeit, einige veränderungen an der beschriebenen Ausführung vorzunehmen, ist nicht auszuschließen. Es wäre beispielsweise möglich, den Fuß 21 und den Einsatz 30 mit anderen Einrichtungen als mit den obenbeschriebenen Gewindeeinrichtungen lösbar an dem Abschnitt 2a der Platte 2 bzw. der Platte 1 zu befestigen. Des weiteren ließe sich die schwenkbare Verbindung des Einsatzes 30 und des Fußes 21, die mit dem von den Ärmen 24 und mit den Halterungen 36 verbundenen Stift 25 erzielt wird, unter Einsatz von konstruktiven Einrichtungen erzielen, die ihnen im wesentlichen gleichen, jedoch anders geformt sind.
Claims (6)
1. Scharnier, mit dem eine Verschlußplatte (1) einer
Gehäusestruktur (5) für eine Verteilerplatte (2) so an einer
Wand der Gehäusestruktur (5) befestigt werden kann, daß
sich die Platte (1) öffnen läßt, das umfaßt:
- einen Fuß (21) mit einer ersten
Befestigungseinrichtung (22), durch die er sich zur lösbaren Befestigung
an der Wand (2) eignet, wobei sich von dem Fuß (21)
ein Paar im wesentlichen gekröpfter Arme (24)
erstreckt, die einen Stift (25) dazwischen tragen.
- einen plattenartigen Einsatz (30) mit einer zweiten
Befestigungseinrichtung (32), durch die er sich zur
lösbaren Befestigung an der Platte (1) eignet, wobei
die Arme (24), der Stift (25) und der Fuß (21) im
wesentlichen eine Aufnahme (28) bilden, die den
plattenartigen Einsatz (30) aufnimmt, wobei sich der
plattenartige Einsatz (30) um den Stift (25) herumdrehen
kann,
dadurch gekennzeichnet, daß die erste (22) und die
zweite (32) Befestigungseinrichtung zueinander
fluchtend sind, wenn sich die Platte (1) in geschlossenem
Zustand befindet, so daß sie mit einer Bohrung (10) an
der Platte (1) und einer Öffnung (5) an der Wand (2)
zusammenwirken können, wobei die Bohrung (10) und die
Öffnung (5) so sind, daß sie zusammenfallen, wenn die
Platte (1) an der Vorderseite der Gehäusestruktur
anliegt.
2. Scharnier nach Anspruch 1, wobei die erste
Befestigungseinrichtung einen mit Gewinde versehenen Schaft (22)
umfaßt, der sich auf der Seite des Fußes (21) gegenüber der
erstreckt, von der aus sich die gekröpften Arme (24)
erstrecken, um mit der Öffnung (5) an der Wand (2) der
Gehäusestruktur in Eingriff zu kommen.
3. Scharnier nach Anspruch 1 oder 2, wobei die zweite
Befestigungseinrichtung des plattenartigen Einsatzes (30)
eine Gewindebohrung (32) ist, die mit einer Schraube (40)
in Eingriff kommt, die durch die Bohrung (10) an der
Platte (1) hindurchgeführt wird.
4. Scharnier nach einem der Ansprüche 1, 2 oder 3, wobei der
plattenartige Einsatz (30) mit einem Plättchen (34)
versehen ist, das ein erstes Ende (34a) hat, das in
elektrischem Kontakt mit der Platte (1) ist, wenn der Einsatz
(30) an der Platte befestigt ist, und ein zweites Ende
(34b), das in Kontakt mit dem Stift (25) ist, wenn der
Einsatz (30) in die Aufnahme (28) eingreift.
5. Scharnier nach Anspruch 4, wobei der plattenartige
Einsatz (30) mit einem Paar Halterungen (36) versehen ist,
die durch entsprechende Aussparungen an einer Seite des
Einsatzes selbst gebildet werden und eine Schwenkkupplung
mit den Stift (25) bilden, wobei das zweite Ende (34b)
des Plättchen (34), das sich zwischen den Aussparungen
befindet, in Gleitkontakt mit dem Zapfen ist.
6. Gehäusestruktur (5), die eine Verschlußplatte (1) und ein
Scharnier nach einem der Ansprüche 1 bis 5 umfaßt, wobei
die Platte (1) mit dem Scharnier an einer Wand (2) der
Struktur (5) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß
die Platte (1) mit einer erhabenen Kante (la) versehen
ist, die einen Anschlag für den plattenartigen Einsatz
(30) bildet, wenn er in die Aufnahme (28) eingreift und
lösbar an der Platte (1) befestigt ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI922383A IT1255881B (it) | 1992-10-16 | 1992-10-16 | Cerniera a scomparsa per pannelli di quadri elettrici |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308455D1 DE69308455D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69308455T2 true DE69308455T2 (de) | 1997-09-11 |
Family
ID=11364127
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308455T Expired - Fee Related DE69308455T2 (de) | 1992-10-16 | 1993-08-31 | Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0593106B1 (de) |
DE (1) | DE69308455T2 (de) |
ES (1) | ES2100443T3 (de) |
IT (1) | IT1255881B (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19623084C1 (de) * | 1996-06-10 | 1997-10-02 | Stahl R Schaltgeraete Gmbh | Nachrüstbares Scharnier |
BE1010772A5 (nl) * | 1996-11-26 | 1999-01-05 | Alcatel Cabling Systems S A N | Kast voor elektrische apparatuur. |
AT409046B (de) * | 2000-04-17 | 2002-05-27 | Felten & Guilleaume Kg | Vorrichtung zur lösbaren festlegung einer frontplatte an einer auflageleiste eines gehäuses |
FI125676B (fi) | 2013-06-27 | 2016-01-15 | Fibox Oy Ab | Kotelo sähköasennuksia varten |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1052662B (de) * | 1954-06-29 | 1959-03-12 | Siemens Ag | Abgekantete Blechtuer, insbesondere fuer Hoch- und Niederspannungsschaltanlagen |
US3439377A (en) * | 1965-06-10 | 1969-04-22 | Tacoma Millwork Supply Co | Semiconcealed cabinet door hinge |
US3431590A (en) * | 1966-12-19 | 1969-03-11 | Amerock Corp | Hinge |
US3928890A (en) * | 1973-02-15 | 1975-12-30 | Baker Drapery Corp | Drapery supporting linkage |
US3952369A (en) * | 1975-03-07 | 1976-04-27 | General Electric Company | Hinge structure |
DE2642176A1 (de) * | 1976-09-20 | 1978-03-23 | Scharwaechter Gmbh Co Kg | Mit einer hemmeinrichtung versehenes scharnier |
US4962567A (en) * | 1989-07-13 | 1990-10-16 | Wilbur Dixon | Butt hinge assembly |
-
1992
- 1992-10-16 IT ITMI922383A patent/IT1255881B/it active IP Right Grant
-
1993
- 1993-08-31 ES ES93202533T patent/ES2100443T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-08-31 DE DE69308455T patent/DE69308455T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-08-31 EP EP93202533A patent/EP0593106B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0593106A1 (de) | 1994-04-20 |
ITMI922383A1 (it) | 1994-04-16 |
EP0593106B1 (de) | 1997-03-05 |
ITMI922383A0 (it) | 1992-10-16 |
IT1255881B (it) | 1995-11-17 |
DE69308455D1 (de) | 1997-04-10 |
ES2100443T3 (es) | 1997-06-16 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121270T2 (de) | Zweiteilige Buchseneinheit für modularen Steckeraufbau | |
DE69020604T2 (de) | Verborgene Vorrichtung zur Wandmontage eines Wandmöbelelementes. | |
DE2237580B2 (de) | Auszieh- und eindrueckvorrichtung zur leicht loesbaren befestigung eines geraete- einschubteils in einen rahmen | |
DE202007007564U1 (de) | Kodiersystem bei D-Subminiatur-Steckverbindern | |
EP1602158A1 (de) | Bausatz für eine steckvorrichtungs-kombination | |
DE102007013414A1 (de) | Vorgenommene Verbesserungen an Verriegelungs-Anschlussverbindersystemen, die auf elektrische Vorrichtungen anwendbar sind | |
DE3816516C2 (de) | ||
DE69308455T2 (de) | Ein verdeckt angeordnetes Scharnier für ein Paneel einer Schalttafel | |
EP1595318B1 (de) | Kabeldurchführung | |
EP0505938A1 (de) | Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung | |
DE3313144A1 (de) | Steckeranordnung | |
EP2114200B1 (de) | Schaltpult | |
DE29716019U1 (de) | Kabel-Stecker-Durchführung für ein Gehäuse | |
DE4110872C1 (de) | ||
DE19811713C2 (de) | Schaltschrank | |
DE60100105T2 (de) | Schaltfeld und Rahmenteil | |
DE3112718A1 (de) | "bausatz fuer schalt- und/oder steuerschrank" | |
EP1638383A1 (de) | Gehäuse für Steckverbinder | |
DE2731608C2 (de) | Scharnier für ein in eine Anbaueinheit von Anbauküchen und dgl. einsetzbares Einbaugerät | |
DE3312429C2 (de) | Kartenrahmen zur Aufnahme von Karten | |
DE60301408T2 (de) | Mobiltelefongehäuse mit abnehmbaren Gehäuseschalen | |
DE3617108C2 (de) | ||
DE2514967A1 (de) | Regel- oder steuergeraet | |
DE4128355C1 (en) | Electronic equipment housing e.g. TV, radio cabinet, allowing access for servicing - has frame for walls using plug flaps fitting grooves and held in place by spring-loaded fasteners releasable by operating elements | |
DE8710985U1 (de) | Elektronisches Meßgerät mit einer daran abnehmbar angebrachten Anzeige- und Bedieneinheit |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |