DE69308357T2 - Metalldichtung für ein Klappenventil - Google Patents
Metalldichtung für ein KlappenventilInfo
- Publication number
- DE69308357T2 DE69308357T2 DE69308357T DE69308357T DE69308357T2 DE 69308357 T2 DE69308357 T2 DE 69308357T2 DE 69308357 T DE69308357 T DE 69308357T DE 69308357 T DE69308357 T DE 69308357T DE 69308357 T2 DE69308357 T2 DE 69308357T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- seal
- dynamic
- ring
- contact
- valve
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16K—VALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
- F16K1/00—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
- F16K1/16—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
- F16K1/18—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
- F16K1/22—Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
- F16K1/226—Shaping or arrangements of the sealing
- F16K1/2263—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
- F16K1/2266—Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Lift Valve (AREA)
- Sealing Devices (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ventil mit einer Metalldichtung, insbesondere ein Schmetterlingsventil mit einer solchen Dichtung.
- Bekanntlich müssen solche Ventile und insbesondere Ventile, die schwierigen Betriebsbedingungen unterliegen sollen, beispielsweise Ventile für Tiefsttemperaturfluide, außer einer statischen Abdichtung bezüglich der Dichtlinie in ihrem Gehäuse eine dynamische Dichtung zwischen dem Verschlußorgan und einem peripheren Stützring aufweisen. Wenn auch eine zufriedenstellende statische Abdichtung durch Zerquetschen eines Dichtungsrings zwischen dem Stützring und einem Bereich des Ventilgehäuses mit einem Rand erzielt werden kann, der das Zerquetschen begrenzt, so ergibt sich doch keine vollständig befriedigende dynamische Abdichtung, da der dynamische Dichtungsring, der dem Druck des Verschlußorgans unterliegt, bei dessen Schließen nicht auf dem Verschlußorgan zentriert bleibt, was zur Veränderung der spezifischen Kontaktdrücke zwischen dem Verschlußorgan und der dynamischen Dichtung und damit zu möglichen Lecks an bestimmten Punkten des Umfangs dieser Dichtung führt. Außerdem ist es schwer, Dichtungsringe zu finden, die nach dem Zerquetschen durch das Verschlußorgan noch eine ausreichende Elastizität besitzen (die nachfolgend Restitution genannt wird).
- Die Druckschrift JP-A-61 38 268 beschreibt ein Ventil
- - mit einem Ventilkörper, der eine Öffnung entlang einer Achse besitzt, und mit einem die Öffnung umgebenden Stützring,
- - mit einer dynamischen Dichtung, die sich auf diesem Stützring über ein elastisch verbiegbares Element abstützt, wobei eine Außenwand dieser Dichtung von einem Kontaktmetall gebildet wird,
- - mit einem Verschlußglied für diese Öffnung,
- - mit einem Mechanismus, um das Verschlußglied zwischen einer Durchlaßstellung, bei der ein Fluid durch die Öffnung strömen kann, und einer Verschlußstellung zu verschieben, in der ein Rand des Verschlußglieds an einer Kontaktzone der dynamischen Dichtung anliegt und dieser Kontaktzone eine Verschiebung verleiht, die von einer Verformung der Dichtung begleitet wird, wobei diese Verschiebung so gewählt wird, daß ausreichend große Auflagekräfte für die Herstellung einer Dichtheit zwischen der Auflagefläche und der Kontaktzone erreicht werden, wobei eine umkehrbare Verschiebungsamplitude dieser Kontaktzone mit den Möglichkeiten der elastischen Verformung des Kontaktmetalls verknüpft ist und durch die Tatsache begrenzt ist, daß das Metall so ausgewählt werden muß, daß sein Kontakt mit dieser Auflagefläche die Dichtheit tatsächlich gewährleistet. Das elastisch verbiegbare Element hat im Radialschnitt V-Form und ergibt keine optimale Abdichtung aufgrund der Tatsache, daß einer der Zweige des V frei ist.
- Ziel der vorliegenden Erfindung ist ein Ventil der oben beschriebenen Art mit einem elastisch verbiegbaren Element, das die Dichtheit des Ventils wesentlich verbessert.
- Hierzu ist Gegenstand der Erfindung ein Ventil der oben beschriebenen Art, in dem das elastisch verbiegbare Element zwischen der dynamischen Dichtung und dem Stützring ein Auflager in Form eines die Öffnung umgebenden Reifs ist, dessen beide Ränder am Stützring anliegen, wobei die dynamische Dichtung sich auf diesem Auflager gemäß einer zwischen den beiden Rändern verlaufenden Linie so abstützt, daß die Verbiegung einer Linie in axialem Schnitt durch dieses Auflager die Amplitude der reversiblen Verschiebung der Kontaktzone der dynamischen Dichtung vergrößert.
- Außer diesen wesentlichen Merkmalen sind weitere Merkmale gemäß der Erfindung, die die Wirksamkeit erhöhen, nachfolgend definiert:
- - Der Stützring besitzt eine schräge Anlagefläche für die dynamische Dichtung entgegen den Kräften, denen die dynamische Dichtung unterliegt.
- - Die äußere Wand der dynamischen Dichtung wird durch einen gekrümmten "dynamischen" Rand einer ringförmigen Dichtungsmembran gebildet, deren anderer, "statischer" Rand dicht an das Ventilgehäuse anschließt.
- - Die Dichtmembran enthält ein ringförmiges "dynamisches" Band, das sich im axialen Schnitt schräg von einer Krümmungslinie bis zur dynamischen Dichtung erstreckt, wobei es einen Abstand zum Ventilgehäuse hält und wobei die Krümmungslinie zwischen dem dynamischen und dem statischen Rand liegt, wobei die Membran weiter ein ringförmiges "statisches" Band besitzt, das sich im Axialschnitt radial von dieser Krümmungslinie bis zum statischen Rand der Membran erstreckt und gegen Oberflächen des Ventilgehäuses gedrückt gehalten wird.
- - Der statische Rand der Dichtmembran ist so gekrümmt, daß er die Außenwand einer statischen Dichtung bildet, wobei das statische ringförmige Band und diese Dichtung zwischen den Stützring und eine Innenschulter des Ventilgehäuses eingefügt sind und Spannmittel diesen Ring gegen die innenschulter unter Verformung dieser Dichtung und unter Einspannung des Bands drücken.
- - Der Reif ist im axialen Schnitt zur dynamischen Dichtung hin konvex gekrümmt, um einen Kontakt dieses Reifs mit der Dichtmembran zu vermeiden.
- - Die dynamische Dichtung enthält interne Stützelemente zur Abdichtung, die elastisch verformbar sind und sich gegen die innere Oberfläche ihrer Außenwand anlegen, damit die Verschiebung der Kontaktzone dieser Dichtung von einer begrenzten Verformung der Dichtung begleitet wird und doch ausreichende Anpreßkräfte auch noch nach zahlreichen Öffnungs- und Schließzyklen des Ventils erzeugt werden.
- - Die Auflagefläche des Verschlußglieds ist aus Metall und liegt unter Reibung gegen die Kontaktzone der Dichtung an, wobei das Kontaktmetall außerdem so gewählt ist, daß die Gefahr eines Festfressens dieser Wand an der Auflagefläche vermieden wird.
- - Der Reif ist aus härterem Metall als das Metall der Kontaktzone der dynamischen Dichtung.
- Nachfolgend wird anhand eines Ausführungsbeispiels und der beiliegenden Zeichnungen ein Schmetterlingsventil mit einer Metalldichtung gemäß der Erfindung näher erläutert.
- Figur 1 zeigt im Schnitt durch eine diametrale Ebene das ganze Ventil im geschlossenen Zustand.
- Figur 2 zeigt in vergrößertem Maßstab das Detail II aus Figur 1.
- Gemäß den Figuren befindet sich das Ventilgehäuse 1 zwischen den Befestigungsflanschen 2 und 3. Der Fluß des Fluids kann in beiden Richtungen erfolgen. Das Ventil enthält ausgangsseitig einen Spannring 4 und einen Transferring 5. Der Stützring 6 spannt den statischen Dichtungsring 7 ein, wobei dessen Verformung durch eine Schulter 8 im Ventilgehäuse begrenzt wird.
- Das Verschlußglied 9 wird über die Steuerwelle 10 verschoben, die im Lager 12 drehbar gelagert ist, wobei die Drehung durch die Lagerringe 12 und 13 geführt und durch den Anschlag des Verschlußglieds 14 begrenzt wird.
- Der dynamische Dichtungsring 16 ist Teil einer geformten Metallamelle 17, deren anderes Ende vom statischen Dichtungsring 7 gebildet wird. Er wird durch den Rand des Verschlußglieds auf eine abhängig vom Verschlußgrad des Ventils variable Kontaktzone gedrückt und steht auf seiner dieser Kontaktzone gegenüberliegenden Seite mit dem ein Auflager bildenden Reif 18 in Kontakt, dessen konvexe Seite zur Dichtung zeigt und dessen Ränder 19 und 20 ihrerseits auf zueinander senkrecht und zur Achse des Ventils ebenen Seiten einer Umfangsrinne 21 im Dichtungsring 6 aufliegen.
- Dieser Reif ist vorzugsweise aus einem härteren Metall als die Metallamelle 17.
- Der dynamische Dichtungsring 16 enthält vorzugsweise ein torusförmiges inneres Stützelement 16A, das elastisch verformbar ist und es ermöglicht, daß die Verschiebung der Kontaktzone der Dichtung gegen das Verschlußglied nur zu einer beschränkten Verformung dieser Dichtung führt und doch eine ausreichende Anpreßkraft erzeugt.
- Die dynamische Dichtung 16 steht in der Verschlußstellung des Ventils mit der schrägen Auflagefläche 23 des Stützrings 6 in Kontakt, der mit dem Reif 18 zusammenwirkt, um die Kräfte aufzunehmen, denen die Dichtung unterworfen ist, und um die Dichtung zu halten, wenn sie großen Drücken unterliegt.
- Der Anpreßdruck der dynamischen Dichtung 16 wird durch ihre Verformung erzielt, wenn sie mit dem Verschlußglied in der Schließstellung in Kontakt gelangt. Die elastische Restitution der Dichtfunktion wird einerseits durch die Eigenrestitution der Dichtung und andererseits durch den Reif 18 gesichert, auf dem die Dichtung aufliegt. Der Reif sichert außerdem die automatische Zentrierung der dynamischen Ringdichtung auf dem Verschlußglied und damit die Vereinheitlichung der spezifischen Kontaktdrücke zwischen der Dichtung und dem Verschlußglied.
- Außerdem ist die Achse der Steuerwelle 10 um einige Millimeter bezüglich der Symmetrieachse des Sitzes im Ventilgehäuse versetzt, so daß die Reibung zwischen der dynamischen Dichtung und dem Verschlußglied am Ende der Schließphase oder zu Beginn der Öffnungsphase des Ventils begrenzt wird.
Claims (9)
1. Ventil mit Metalldichtung und
- mit einem Ventilkörper (1), der eine Öffnung entlang einer
Achse besitzt, und mit einem die Öffnung umgebenden
Stützring (6),
- mit einem dynamischen Dichtungsring (16), der sich auf
diesem Stützring (6) über ein elastisch verbiegbares Element
(18) abstützt, wobei eine Außenwand dieses Dichtungsrings
(16) von einem Kontaktmetall gebildet wird,
- mit einem Verschlußglied (9) für diese Öffnung,
- mit einem Mechanismus zur Verschiebung des Verschlußglieds
(9) zwischen einer Durchlaßstellung, bei der ein Fluid durch
die Öffnung strömen kann, und einer Verschlußstellung, in
der eine Auflagefläche (22) des Verschlußorgans (9) an einer
Kontaktzone der dynamischen Dichtung (16) anliegt, indem sie
diese Kontaktzone verschiebt, wobei diese Verschiebung von
einer Verformung der Dichtung (16) begleitet wird und so
gewählt ist, daß ausreichend große Auflagekräfte erzeugt
werden, um eine Dichtung zwischen dieser Auflagefläche (22)
und der Kontaktzone zu gewährleisten, wobei eine umkehrbare
Verschiebungsamplitude dieser Kontaktzone mit den
Möglichkeiten der elastischen Verformung des Kontaktmetalls
verknüpft und durch die Tatsache begrenzt ist, daß dieses
Metall so gewählt werden muß, daß sein Kontakt mit dieser
Auflagefläche (22) die Abdichtung tatsächlich gewährleistet,
dadurch gekennzeichnet, daß das elastisch verbiegbare
Element zwischen der dynamischen Dichtung (16) und dem
Stützring (6) ein Auflager (18) in Form eines die Öffnung
umgebenden Reifs ist, dessen beide Ränder (19, 20) am Stützring
anliegen, wobei die dynamische Dichtung (16) sich auf diesem
Auflager gemäß einer zwischen den beiden Rändern (19, 20)
verlaufenden Linie so abstützt, daß die Verbiegung einer
Linie in axialem Schnitt durch dieses Auflager (18) die
Amplitude der reversiblen Verschiebung der Kontaktzone der
dynamischen Dichtung (16) vergrößert.
2. Ventil nach Anspruch 1, in dem der Stützring (6) eine
schräge Anlagefläche (23) für die dynamische Dichtung (16)
gegen die Kräfte besitzt, denen die dynamische Dichtung
unterliegt.
3. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, in dem die äußere Wand der
dynamischen Dichtung (16) durch die Krümmung eines
"dynamischen" Rands (16) einer ringförmigen Dichtungsmembran (17)
gebildet wird, deren anderer, "statischer" Rand (7) dicht an
das Ventilgehäuse anschließt.
4. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die
Dichtmembran (17) ein ringförmiges "dynamisches" Band
enthält, das sich im axialen Schnitt schräg von einer
Krümmungslinie bis zur dynamischen Dichtung (16) erstreckt,
wobei es einen Abstand zum Ventilgehäuse (1) hält und wobei
die Krümmungslinie zwischen dem dynamischen und dem
statischen Rand liegt, und daß die Membran (17) weiter ein
ringförmiges statisches Band (7) besitzt, das sich im
Axialschnitt radial von dieser Krümmungslinie bis zum statischen
Rand der Membran erstreckt und gegen Oberflächen des
Ventilgehäuses (1) gedrückt gehalten wird.
5. Ventil nach Anspruch 4, in dem der statische Rand der
Membran so gekrümmt ist, daß er die Außenwand einer
statischen Dichtung (7) bildet, wobei das statische ringförmige
Band und diese Dichtung zwischen den Stützring (6) und eine
Innenschulter (8) des Ventilgehäuses eingefügt sind und
Spannmittel diesen Ring (6) gegen die Schulter (8) unter
Verformung dieser Dichtung (7) und unter Einspannung des
Bands drücken.
6. Ventil nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Reif (18) im axialen Schnitt zur dynamischen Dichtung (16)
hin konvex gekrümmt ist, um einen Kontakt dieses Reifs (18)
mit der Dichtmembran (17) zu vermeiden.
7. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, in dem die dynamische
Dichtung (16) interne Stützelemente (16A) zur Abdichtung
enthält, die elastisch verformbar sind und sich gegen die
innere Oberfläche ihrer Außenwand anlegen, damit die
Verschiebung der Kontaktzone dieser Dichtung von einer
begrenzten Verformung der Dichtung begleitet wird und doch
ausreichende Anpreßkräfte auch noch nach zahlreichen
Öffnungsund Schließzyklen des Ventils erzeugt werden.
8. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, in dem die Auflagefläche
des Verschlußglieds (9) aus Metall ist und unter Reibung
gegen die Kontaktzone der Dichtung anliegt, wobei das
Kontaktmetall außerdem so gewählt ist, daß die Gefahr eines
Festfressens dieser Wand an der Auflagefläche (22) vermieden
wird.
9. Ventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Reif (18) aus härterem Metall als das Kontaktmetall
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9200353A FR2686136B1 (fr) | 1992-01-15 | 1992-01-15 | Vanne a joint metallique notamment vanne papillon. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69308357D1 DE69308357D1 (de) | 1997-04-10 |
DE69308357T2 true DE69308357T2 (de) | 1997-06-12 |
Family
ID=9425644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69308357T Expired - Lifetime DE69308357T2 (de) | 1992-01-15 | 1993-01-11 | Metalldichtung für ein Klappenventil |
Country Status (12)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5249774A (de) |
EP (1) | EP0566430B1 (de) |
JP (1) | JP3177328B2 (de) |
KR (1) | KR100293620B1 (de) |
CA (1) | CA2087137C (de) |
DE (1) | DE69308357T2 (de) |
DK (1) | DK0566430T3 (de) |
ES (1) | ES2097997T3 (de) |
FR (1) | FR2686136B1 (de) |
GR (1) | GR3023318T3 (de) |
NO (1) | NO178944C (de) |
TW (1) | TW223677B (de) |
Families Citing this family (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2721085B1 (fr) * | 1994-06-10 | 1996-07-12 | Commissariat Energie Atomique | Système à joint d'étanchéité comprimé entre deux portées non parallèles. |
DE4424122C2 (de) * | 1994-07-08 | 1999-06-10 | Xomox Int Gmbh | Absperrklappe |
US6689127B1 (en) | 1995-08-15 | 2004-02-10 | Rita Medical Systems | Multiple antenna ablation apparatus and method with multiple sensor feedback |
FR2762887B1 (fr) * | 1997-05-02 | 1999-07-09 | Gec Alsthom Velan | Outillage de demontage de l'opercule d'une vanne papillon, procede de demontage mettant en oeuvre un tel outillage et vanne papillon adaptee a la mise en oeuvre dudit procede de demontage |
US7080820B2 (en) * | 1999-11-16 | 2006-07-25 | Fisher Controls International Llc. | Elliptical sealing surface for butterfly valve |
RU2170869C1 (ru) * | 2000-08-15 | 2001-07-20 | Федеральное государственное унитарное предприятие Конструкторское бюро химавтоматики | Клапан-заслонка |
JP4240436B2 (ja) * | 2000-10-10 | 2009-03-18 | 株式会社ササクラ | 低温用メタルタッチ式バタフライ弁 |
JP2003019055A (ja) * | 2001-07-11 | 2003-01-21 | Komura Seisakusho:Kk | 昇降椅子 |
JP4387293B2 (ja) * | 2004-12-20 | 2009-12-16 | 株式会社ササクラ | メタルタッチ式バタフライ弁 |
US9038664B2 (en) * | 2007-11-20 | 2015-05-26 | Fisher Controls International Llc | Fluid flow control device having a seat ring retainer |
JP5374036B2 (ja) | 2007-11-29 | 2013-12-25 | 株式会社クレハ | 包装容器用の切断刃及び包装容器 |
ES2327020B1 (es) * | 2008-04-21 | 2010-05-21 | Bac Valves, S.A. | Asiento de cierre para valvulas de mariposa criogenicas. |
KR100927361B1 (ko) | 2009-06-11 | 2009-11-19 | 주식회사현대밸브 | 밀폐 기능이 향상된 버터플라이 밸브 |
FR2960036B1 (fr) * | 2010-05-11 | 2013-05-10 | Ksb Sas | Robinet a joint metallique |
CN102359608A (zh) * | 2011-09-07 | 2012-02-22 | 中国船舶重工集团公司第七○四研究所 | 一种s形弹性双o形金属密封圈硬密封双偏心蝶阀 |
CN102359609A (zh) * | 2011-10-22 | 2012-02-22 | 无锡智能自控工程有限公司 | 超低温工况下的深冷蝶阀用金属阀座密封结构 |
CN102900855A (zh) * | 2012-11-01 | 2013-01-30 | 天脊煤化工集团股份有限公司 | 一种碎煤加压气化炉灰锁阀的密封装置 |
CN105443777A (zh) * | 2016-02-01 | 2016-03-30 | 无锡智能自控工程股份有限公司 | 记忆合金密封阀座结构及应用其的双偏心蝶阀 |
CN105443785B (zh) * | 2016-02-01 | 2018-01-16 | 无锡智能自控工程股份有限公司 | 增能型弹性密封阀座结构及应用其的双偏心蝶阀 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2398940A1 (fr) * | 1977-07-26 | 1979-02-23 | Amri | Double joint torique flexible |
FR2496217A1 (fr) * | 1980-12-12 | 1982-06-18 | Realisations Meca Ste Meusienn | Dispositif d'etancheite pour vanne |
EP0067403B1 (de) * | 1981-06-13 | 1985-05-08 | Klinger AG | Hahn mit Kugelküken |
FR2559232B1 (fr) * | 1984-02-03 | 1986-08-22 | Marine Ind Petrole | Vanne a papillon spherique |
JPS6138268A (ja) * | 1984-07-30 | 1986-02-24 | Tomoe Gijutsu Kenkyusho:Kk | ちよう形弁 |
FR2607895B1 (fr) * | 1986-12-05 | 1989-03-03 | Amri | Robinet a papillon de type visitable |
FR2615580B1 (fr) * | 1987-05-20 | 1989-08-18 | Amri | Garniture d'etancheite a anneau de reaction incorpore, notamment pour obturateur |
-
1992
- 1992-01-15 FR FR9200353A patent/FR2686136B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-04 TW TW082100006A patent/TW223677B/zh active
- 1993-01-11 DK DK93400046.4T patent/DK0566430T3/da active
- 1993-01-11 DE DE69308357T patent/DE69308357T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-11 ES ES93400046T patent/ES2097997T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-11 EP EP93400046A patent/EP0566430B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-12 CA CA002087137A patent/CA2087137C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-13 US US08/004,083 patent/US5249774A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-13 NO NO930107A patent/NO178944C/no not_active IP Right Cessation
- 1993-01-14 JP JP02180593A patent/JP3177328B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1993-01-14 KR KR1019930000423A patent/KR100293620B1/ko not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-02 GR GR970400976T patent/GR3023318T3/el unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0566430A1 (de) | 1993-10-20 |
CA2087137C (fr) | 1999-02-16 |
TW223677B (de) | 1994-05-11 |
KR100293620B1 (ko) | 2001-11-30 |
NO178944B (no) | 1996-03-25 |
GR3023318T3 (en) | 1997-08-29 |
US5249774A (en) | 1993-10-05 |
KR930016696A (ko) | 1993-08-26 |
ES2097997T3 (es) | 1997-04-16 |
DK0566430T3 (da) | 1997-09-15 |
CA2087137A1 (fr) | 1993-07-16 |
JPH0642653A (ja) | 1994-02-18 |
NO930107L (no) | 1993-07-16 |
NO178944C (no) | 1996-07-03 |
JP3177328B2 (ja) | 2001-06-18 |
NO930107D0 (no) | 1993-01-13 |
FR2686136A1 (fr) | 1993-07-16 |
DE69308357D1 (de) | 1997-04-10 |
FR2686136B1 (fr) | 1995-06-30 |
EP0566430B1 (de) | 1997-03-05 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69308357T2 (de) | Metalldichtung für ein Klappenventil | |
DE3871696T2 (de) | Dichtungsvorrichtung fuer klappenventil. | |
CH640923A5 (de) | Klappenventil. | |
DE69614285T2 (de) | Membranventil | |
DE3316895C2 (de) | Absperrventil mit einem konischen Ventilsitz | |
DE3712489C2 (de) | Sitzanordnung für einen Kugelhahn | |
DE3045215C2 (de) | ||
DE2916984A1 (de) | Sitz fuer ein absperrelement eines absperrorgans und absperrorgan mit einem solchen sitz | |
DE3613026A1 (de) | Druckregelvorrichtung fuer ein fluessigbrennstoffsystem | |
DE2625796A1 (de) | Aus metall bestehende dichtvorrichtung an einem hochvakuumverschluss | |
DE2937456A1 (de) | Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida | |
DE2644518C2 (de) | ||
DE4003466A1 (de) | Verschlussvorrichtung fuer eine rohrleitung zum transport von losen produkten | |
DE10019641A1 (de) | Dichtungsanordnung | |
DE2336009A1 (de) | Durch einen balg abgedichtetes drosselventil | |
DE2648519C2 (de) | Klappenabsperrventil | |
DE2016620C3 (de) | Drosselklappenventil | |
DE2308293A1 (de) | Kegelventil und verschlussdichtung fuer ein solches ventil | |
DE69725234T2 (de) | Metalldichtung, insbesondere für Armaturvorrichtung | |
DE2023073A1 (de) | Drosselklappenventil | |
DE3219309A1 (de) | Ventil mit einem ventilverschluss | |
DE2915889A1 (de) | Drehschieber | |
DE19749142A1 (de) | Absperrarmatur mit einem drehbeweglichen Absperrglied und einem diesem zugeordneten metallischen Sitzring | |
DE1650347C3 (de) | Dichtung für die Klappenscheibe eines Klappenventil | |
DE3316579A1 (de) | Druckregulierventil |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |