[go: up one dir, main page]

DE2937456A1 - Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida - Google Patents

Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida

Info

Publication number
DE2937456A1
DE2937456A1 DE19792937456 DE2937456A DE2937456A1 DE 2937456 A1 DE2937456 A1 DE 2937456A1 DE 19792937456 DE19792937456 DE 19792937456 DE 2937456 A DE2937456 A DE 2937456A DE 2937456 A1 DE2937456 A1 DE 2937456A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
sealing
sealing ring
flap
radially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19792937456
Other languages
English (en)
Inventor
Erik Rishovd
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WESTAD ARMATURFAB
WESTAD ARMATURFABRIK AS
Original Assignee
WESTAD ARMATURFAB
WESTAD ARMATURFABRIK AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WESTAD ARMATURFAB, WESTAD ARMATURFABRIK AS filed Critical WESTAD ARMATURFAB
Publication of DE2937456A1 publication Critical patent/DE2937456A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lift Valve (AREA)
  • Sealing Devices (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Taps Or Cocks (AREA)

Description

a/S Westad Armaturfabrik 3360 GEITHUS, Norwegen
Erfinder: Erik Rishovd 3360 GEITHUS, Norwegen
Dichtungsring für Drehklappenventile, insbesondere für den Einsatz bei kryogenen Fluida
030015/0749
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dichtungsring mit zwei radial einwärts ragenden Dichtungslippen für ein Drehklappenventil der im Oberbegriff des nachfolgenden Patentanspruchs und weiterhin in der norwegischen PS No. 131 003 angegebenen Gattung.
Bei Drehklappenventilen der obenerwähnten Gattung ist es in Verbindung mit Dichtungsringen aus unelastischem Werkstoff, wie PFEP oder dergl. bekannt, einen Klemmring einzusetzen, welcher den Dichtungsring unter den unterschiedlichen infragekommenden Temperaturverhältnissen mehr oder weniger gegen die Dichtungsfläche der Klappe drückt, wenn das Drehklappenventil geschlossen ist. Eine derartige Einlage hat bei einer bekannten Drehklappenventilgattung die Form eines Ringes aus Aluminium, der den Dichtungsring in seiner Nut abdeckt. Bei dem Einsatz eines Drehklappenventils in Verbindung mit kryogenen Fluida wird der Klemmring somit etwas mehjr als der Werkstoff der Klappe und des Gehäuses schrumpfen und somit den Dichtungsdruck erhöhen, indem die Dichtungslippe des Dichtungsringes gegen die Dichtungsfläche der Klappe gedrückt wird. Dieser Klemmring ist aber in seiner Umkreisrichtung ziemlich unelastisch und die Konstruktion fordert somit sehr enge Toleranzen. Man kann auch schwer jeden "Kaltfluss" des Dichtungsring-Werkstoffes bei den Temperaturschwankungen denen das Drehklappenventil ausgesetzt ist, vermeiden.
Zur Schaffung einer Dichtung bei Drehklappenventilen der obenerwähnten Art, wo der Dichtungsring an sich nur eine radial einwärts ragende Dichtungslippe aufweist, und damit der Dichtungsring an sich mit dem Klemmring wesentlich mehr elastisch oder federnd in der Umkreisrichtung des Klemmringes wird, damit Kalt-
030015/0749
fluss des Dichtungsring-Werkstoffes vermieden wird, und damit die federnde Spannkraft des Klemmringes bei abfallender Temperatur zunimmt und die Dichtungslippe des Dichtungsringes dabei zur festen Auflage gegen die Dichtungsfläche der Klappe gedrückt wird, ist es aus der obenerwähnten norwegischen PS No. 131 003 der Anmelderin bekannt, den Klemmring als eine ringförmige Schraubenfeder, vorzugsweise aus bandförmigem Werkstoff, wie beispielsweise säurefestem Stahl, gesponnen zu gestalten. Dieser Klemmring verleiht dem Dichtungsring die erwünschte Elastizität in radialer Richtung mittels jeder einzelnen Schraubenfederwindung ohne dass der Umkreis des Dichtungsringes in besonderem Ausmass beeinflusst wäre, da sich die ringförmige Schraubenfeder im Gegensatz zu dem obenerwähnten Aluminiumring leicht in der Umkreisrichtung strecken lässt. Der bekannte Klemmring in Gestalt einer ringförmigen Schraubenfeder schafft bei allen Temperaturen eine sehr gute Federung sowohl in der Umkreis-, als auch in radialer Richtung und hat ausserdem den Vorteil, dass die Spannkraft der Feder in radialer Richtung bei fallender Temperatur wegen der erhöhten Festigkeit im Werkstoff bei niedriger Temperatur zunimmt. Es ist somit ein Dichtungsring mit Klemmring geschaffen, welcher eine gute Spannkraft bei niedrigen Temperaturen schafft. Das erhöht die Widerstandsfähigkeit des Drehklappenventils gegen Druck, der sogar gegen die Hauptdruckseite des Ventils gerichtet sein könnte.
Zur Erhöhung der Widerstandsfähigkeit des Drehklappenventils gegen Druck der gegen die Hauptdruckseite des Ventils gerichtet ist, wurden Dichtungsringe mit zwei radial einwärts ragenden Dichtungslippen, wie eingangs erwähnt, vorgesehen, wobei die Dichtungslippen jeweils gegen einen Fluidumdruck wirken, der in der einen oder anderen Richtung in der Leitung, wo das Drehklappenventil eingesetzt ist, wirkt, wie z.B. in der US-PS 3 650 508 darge-
030015/0749
stellt. · 6'
Der Dichtungsring laut der erwähnten US-PS weist einen Halterungsflansch auf, welcher von dem die eine Dichtungslippe aufweisenden Abschnitt radial absteht. Die zweite Dichtungslippe befindet sich in einem Abschnitt der mit der ersten Dichtungslippe verbunden ist. Jeder erwähnte Abschnitt mit Dichtungslippen ist von Klemmringen umgeben, die bei abfallender Temperatur eine radial einwärts gerichtete Kraft auf die Dichtungslippenabschnitte ausübt und diese zur Auflage gegen die Dichtungsfläche des Klappenventils drückt. Der erwähnte radial abstehende Flansch ist mittels Verspannung zwischen einem Ring und einem Sitz im Ventilgehäuse derart festgehalten, dass der Dichtungsring bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch das Ventil nicht losgerissen wird. Der erwähnte Halterungsflansch ist in nahem Kontakt mit der ersten Dichtungslippe vorgesehen, während die zweite Dichtungslippe weiter entfernt vom Halterungsflansch liegt. Unter ungünstigen Verhältnissen besteht somit die Gefahr, dass diese zweite Dichtungslippe abgerissen wird.
Zweck der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines Dichtungsringes mit zwei radial einwärtsragenden Dichtungslippen, wo der Halterungsflansch derart vorgesehen ist, dass er eine gleichwertige Halterungswirkung auf beide Dichtungslippen ausübt, so dass die eine Dichtungslippe bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch das Ventil nicht mehr ausgesetzt ist als die andere.
Dies wird dadurch erzielt, dass der Dichtungsring wie im kennzeichnenden Teil des nachfolgenden Patentanspruches angegeben gestaltet ist.
Bei dieser Gestaltung des Dichtungsringes wird ein Drehklappenventil erzielt, welches eine erhöhte Widerstandskraft gegen
03001 5/0749
• τ ·
entgegen die Hauptdruckseite des Ventils gerichteten Druck aufweist, und wo der Dichtungsring derart im Ventilgehäuse eingespannt ist, dass beide Dichtungslippen bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten durch das Ventil gleich gut gegen Abreissen gesichert ist.
Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert.
Fig. 1 stellt einen Schnitt durch das Drehklappenventil der erwähnten Gattung, winkelrecht zur Drehachse der Drehklappe dar und
Fig. 2 ist ein Schnitt in grösserem Masstab durch den Dichtungsring und die benachbarten Ventilbestandteile.
Fig. 1 zeigt ein Drehklappenventil der erwähnten Gattung, welches eine exzentrisch gelagerte Klappe 1 in einem Ventilgehäuse 2 umfasst. Die Drehachse 3 der Klappe 1 ist gegenüber einer mittigen Ebene durch die sphärische mit einem Dichtungsring 5 in einer inneren Nut 6 im Ventilgehäuse 2 zusammenwirkende Dichtungsfläche 4 der Klappe versetzt. Die innere Nut 6 ist zwischen einem gegen einen kreisförmigen Sitz 7 in der Wandung des Ventilgehäuses 2 aufliegenden Halterungsring 18 und einem Halterungsring 8 vorgesehen. Der Halterungsring 8 kann mittels zweckmässiger Mittel, wie z.B. mit einem ausserhalb des Ringes 8 und im Abstand von diesem vorgesehenen Ring 9, gegen den Dichtungsring 5 gedrückt werden. Der Ring 9 ist mittels eines Verriegelungsringes 10, der in einer Nut 11 in der Wandung des Ventilgehäuses vorgesehen ist und mit einer Abstufung 12 im Ring 9 zusammenwirkt, gegen achsiale Bewegung im Ventilgehäuse 2 in der Richtung von der Klappe 1 ab gesichert. Im Ring sind Gewindelöcher 13 für Schraubenbolzen 14 vorgesehen, die beim Anziehen zur Auflage gegen den Halterungsring 8 geführt werden, wobei dieser Letztere den Dichtungsring 5 festhält.
Fig. 2 zeigt die Nut 6 mit dem Dichtungsring 5 und dem HaI-
030015/0749
• ο-
terungsring 8 in grösserem Masstab. Dabei geht deutlich hervor, dass der Dichtungsring 5 in einer unterschnittenen Nut vorgesehen ist, die derart entsteht, dass der Halterungsring 8 eine kreisförmige Lippe 15 aufweist, welche vorragt und die Mündung 16 der Nut 6 verkleinert, wobei die andere Seite der Mündung 16 von einer entsprechenden Lippe 17 begrenzt ist, die am Halterungs- oder Einfassungsring 18 vorgesehen ist. Der Ring 18 ist gegen den kreisförmigen Sitz 7 im Ventilgehäuse 2 aufgelegt und hat seine vom Sitz 7 abgewandte Seite für Auflage gegen und zur Halterung des Dichtungsringes 5 gestaltet.
Der zwischen den Ringen 8 und 18 festgehaltene Dichtungsring 5 besteht vorzugsweise aus PFEP-Werkstoff und weist zwei U-förmige Querschnittabschnitte 5a,5b auf, die gegenseitig entgegengesetzt liegen, mit den Stegen 5a',5b1 der U-abschnitte gegeneinander und mit radial einwärtsragenden Dichtungslippen 19a, 19b an dei mittleren Abschnitten der in radialer Richtung gesehenen inneren U-Schenkel und mit einem radial auswartsragenden Flansch 20 von den einander zugewandten Böden der U-Böden. Die erwähnten U-förmigen Abschnitte sind auch radial gegeneinander versetzt zwecks Anpassung an die sphärische Dichtungsfläche 4 der Klappe· Die einwärtsragenden Dichtungslippen 19 ragen durch die Mündung oder den Schlitz 16 zwischen den einander zugewandten Lippen 15 bzw. 17 des Ringes 8 bzw. 18 und sind in Auflage gegen die sphärische Dichtungsfläche 4 der Klappe 1· Der radial auswärtsragende Flansch 20 ist in einem kreisrunden Raum 21 am Boden der Nut 6 zwischen dem Ring 8 und dem Einfassungsring 18, welcher gegen den kreisrunden Sitz 7 im Ventilgehäuse 2 aufliegt festgehalten. In der U-Form des Dichtungsringes 5 ist ein Klemmring 22a,22b z.B. mit U-förmigem Querschnitt, vorzugsweise aus rostfreiem Stahl
030015/0749
vorgesehen. Unter den unterschiedlichen infragekonunenden Temperaturverhältnissen drückt der Klemmring 22a, 22b den Dichtungsring 5 und damit die einwärtsgerichtete Oichtungslippe 19 federnd mehr oder weniger stark gegen die Dichtungsfläche 4 der Klappe, wenn das Drehklappen ventil geschlossen ist.
In den erwähnten Ringen 8 und 18 sind mehrere Kanäle 23a, 23b vorgesehen, welche gestatten, dass Fluid'omdruck jeweils den einen und den anderen der U-förmigen Abschnitte 5a, 5b des Dichtungsringes beeinflusst, abhängig von der Fluidumrichtung, derart, dass der Dichtungsdruck der Dichtungslippen 19a,b gegen die Dichtungsfläche 4 der Klasse 1 erhöht wird.
030015/0749 ORlGlNAtINSPECTED

Claims (1)

  1. 293745$
    Patentanspruch
    Dichtungsring für Drehklappenventile/ insbesondere für den Einsatz bei kryogenen Fluida, mit zwei radial einwärtsragenden Dichtungslippen, wo die Drehachse (3) der Klappe (1) gegenüber einer Ebene durch die sphärische Dichtungsfläche (4) versetzt ist/ wobei die Letztere mit dem Dichtungsring (5) zusammenwirkt, der in einer inneren Nut im Ventilgehäuse (2) vorgesehen und festgehalten ist, und wo die Nut (6) zwischen einem gegen einen kreisförmigen Sitz (7) in der Wandung des Ventilgehäuses aufliegenden Einfassungsring (18) und einem in einer zweckmässigen Weise zwecks Halterung des Dichtungsringes (5) gegen diesen gedrückten Halterungsring (8) geschaffen ist, wobei die innere Nut (6) unterschnitten ist und einen radial nach innen offenen Schlitz (16) aufweist, wodurch sich die beiden radial einwärtsragenden Dichtungslippen (19a,19b) des Dichtungsringes (5) zwecks Zusammenwirkung mit der Dichtungsfläche (4) der Klappe erstrecken, wenn sich die Klappe in geschlossener Lage befindet, und wo der Dichtungsring (5) einer sowohl von Federdruck, als auch von Fluidumdruck beeinflusster Gattung ist, wobei der Federdruck von zweckmässig federnden Klemmringen (22a,22b) aus rostfreiem Stahl ausgeübt wird, welche ausserhalb jeweils einer Dichtungslippe (19a,19b) vorgesehen sind um einen radial einwärts gerichteten Druck auf diese auszuüben, und wobei der Dichtungsring auch einen radial auswärtsragenden Flansch (20) zwecks Halterung in einem kreisförmigen Raum (21) am Boden der Nut (6) zwischen dem Halterungsring (8) und dem Einfassungsring (18) im Ventilgehäuse (2) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtungsring zwei im wesentlichen U-förmige Querschnittsabschnitte (5a,5b) aufweist, die entgegengesetzt, mit den U-förmig-
    030015/0749
    ORIGINAL JNSPECTED
    en Böden (5a',5b') zueinanderwendend gerichtet und gegenseitig radial versetzt sind.
    030015/0749
DE19792937456 1978-09-20 1979-09-15 Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida Withdrawn DE2937456A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO783192A NO141348C (no) 1978-09-20 1978-09-20 Tetningsring for dreiespjeldventiler, spesielt til bruk med kryogene fluida

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2937456A1 true DE2937456A1 (de) 1980-04-10

Family

ID=19884433

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19792937456 Withdrawn DE2937456A1 (de) 1978-09-20 1979-09-15 Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS5597561A (de)
AU (1) AU5102479A (de)
DE (1) DE2937456A1 (de)
FR (1) FR2436924A1 (de)
GB (1) GB2031124A (de)
NO (1) NO141348C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506884A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Itt Dispositif d'etancheite pour vanne bidirectionnelle et vanne utilisant un tel dispositif
FR2620784A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Mokveld Valves Bv Clapet concu pour un carter ayant un passage cylindrique d'ecoulement de fluide
US10465796B2 (en) 2016-08-12 2019-11-05 Samson Ag Sealing arrangement
EP4317751A4 (de) * 2021-03-25 2025-01-01 Bac Valves S A Zweiwege-kugelventil mit kryogenem sitz

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58124868A (ja) * 1982-01-18 1983-07-25 Okumura Seisakusho:Kk 弁体のシ−ト構造
FR2533655B1 (fr) * 1982-09-29 1986-08-29 Gachot Jean Dispositif d'etancheite pour vanne-papillon
US6224064B1 (en) * 1997-01-21 2001-05-01 Stephen V. St. Germain Cantering spring loaded fixed base butterfly valve seal
KR100478294B1 (ko) * 2002-11-26 2005-03-25 주식회사 에이스브이 탄력부재가 내입된 양방향 버터플라이 밸브의 시트구조
ES2549277B1 (es) * 2014-04-25 2016-08-09 Bac Valves, S.A. Asiento de cierre para una válvula de bola
CN103939634B (zh) * 2014-04-29 2016-02-24 昆山维萨阀门有限公司 闸阀阀座结构
CN104315161B (zh) * 2014-10-16 2017-05-17 开封瑞科阀门有限公司 具有可更换密封圈及浮动阀座的超低温四氟密封蝶阀
CN104676030B (zh) * 2015-02-11 2017-07-21 宣达实业集团有限公司 高温耐磨双向硬密封吹扫油浆剪切阀
WO2018101161A1 (ja) * 2016-11-29 2018-06-07 Nok株式会社 密封装置
EP3343076A1 (de) * 2016-12-28 2018-07-04 Bac Valves, S.A. Kugelventil mit einem kryogenischen sitz
CN107956888A (zh) * 2017-12-29 2018-04-24 博雷(中国)控制系统有限公司 蝶阀
US11028933B2 (en) * 2019-01-22 2021-06-08 Emerson Vulcan Holding Llc Valve seal assembly
CN110953355A (zh) * 2019-12-25 2020-04-03 凯喜姆阀门有限公司 金属密封高性能蝶阀
US20220163128A1 (en) * 2020-11-20 2022-05-26 Bray International, Inc. Butterfly valve seat and valve seat cavity

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2506884A1 (fr) * 1981-05-28 1982-12-03 Itt Dispositif d'etancheite pour vanne bidirectionnelle et vanne utilisant un tel dispositif
FR2620784A1 (fr) * 1987-09-18 1989-03-24 Mokveld Valves Bv Clapet concu pour un carter ayant un passage cylindrique d'ecoulement de fluide
US10465796B2 (en) 2016-08-12 2019-11-05 Samson Ag Sealing arrangement
EP4317751A4 (de) * 2021-03-25 2025-01-01 Bac Valves S A Zweiwege-kugelventil mit kryogenem sitz

Also Published As

Publication number Publication date
GB2031124A (en) 1980-04-16
NO141348C (no) 1980-02-20
FR2436924A1 (fr) 1980-04-18
NO141348B (no) 1979-11-12
JPS5597561A (en) 1980-07-24
NO783192L (no) 1979-11-12
AU5102479A (en) 1980-03-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2937456A1 (de) Dichtungsring fuer drehklappenventile, insbesondere fuer den einsatz bei kryogenen fluida
DE3249144C2 (de) Einschraubfilter
EP0124821B1 (de) Absperrventil mit einem konischen Ventilsitz
DE1163627B (de) Absperrschieber
DE3237734A1 (de) Drosselventil
DE19747127A1 (de) Abdichtvorrichtung
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
DE2125717B2 (de)
DE202016106129U1 (de) Mehrwege-Kugelhahn
EP3864941A1 (de) Gehäusedeckel
DE2644518C2 (de)
DE2449857A1 (de) Rueckschlagarmatur fuer rohrleitungen
DE3609772A1 (de) Hubventil
DE2016620A1 (de) Drosselklappen Steuerventil
DE1153954B (de) Absperrventil
DE102007006767A1 (de) Quetschventil
DE2125716A1 (de) Kugelventil mit verbesserter Sitzausbildung
DE4213522A1 (de) Klappenachsenabdichtung
EP0604835B1 (de) Klappenventil
DE2848130A1 (de) Vorrichtung bei einem drehklappenventil
DE1800764A1 (de) Regelventil fuer den Durchfluss eines Druckmittels
DE3126376A1 (de) Absperrorgane fuer fluide mit einem gehaeuse
DE69508865T2 (de) Ventil mit Verschlusselement und Membran
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE3504092A1 (de) Scheibenrueckschlagventil

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee