[go: up one dir, main page]

DE69307482T2 - Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder - Google Patents

Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder

Info

Publication number
DE69307482T2
DE69307482T2 DE69307482T DE69307482T DE69307482T2 DE 69307482 T2 DE69307482 T2 DE 69307482T2 DE 69307482 T DE69307482 T DE 69307482T DE 69307482 T DE69307482 T DE 69307482T DE 69307482 T2 DE69307482 T2 DE 69307482T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
arms
arm
guide arms
inverted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69307482T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307482D1 (de
Inventor
Ronald Wolff Brennian
John Lawrence Broschard Iii
Robert Stewart Correll
Jon Alan Fortuna
John Wilson Kaufman
John Anthony Woratyla
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Whitaker LLC
Original Assignee
Whitaker LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/987,225 external-priority patent/US5297966A/en
Priority claimed from US07/986,660 external-priority patent/US5308251A/en
Application filed by Whitaker LLC filed Critical Whitaker LLC
Publication of DE69307482D1 publication Critical patent/DE69307482D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69307482T2 publication Critical patent/DE69307482T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/0013Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers
    • G06K7/0047Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns by galvanic contacts, e.g. card connectors for ISO-7816 compliant smart cards or memory cards, e.g. SD card readers for reading/sensing record carriers having edge contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/7064Press fitting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/7005Guiding, mounting, polarizing or locking means; Extractors
    • H01R12/7011Locking or fixing a connector to a PCB
    • H01R12/707Soldering or welding
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/712Coupling devices for rigid printing circuits or like structures co-operating with the surface of the printed circuit or with a coupling device exclusively provided on the surface of the printed circuit
    • H01R12/716Coupling device provided on the PCB
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1417Mounting supporting structure in casing or on frame or rack having securing means for mounting boards, plates or wiring boards
    • H05K7/1418Card guides, e.g. grooves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Artificial Intelligence (AREA)
  • Computer Vision & Pattern Recognition (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder für einen Kartenleser und insbesondere auf eine Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder, der Führungsarme zum Führen einer Karte in den Verbinder hinein aufweist.
  • Ein bekannter elektrischer Verbinder, der in US-A-4 952 161 offenbart ist, weist einen Kartenverbinder auf, der Kartenführungsnuten zum Führen von zwei Karten in überlappender Weise hat. Es wäre wünschenswert, einen solchen Kartenverbinder zum Anbringen entweder an einer ersten Schaltungskarte oder an einer zweiten, umgekehrten Schaltungskarte anzupassen.
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einer Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder mit einem Gehäuse, einer Kartenaufnahmemündung in dem Gehäuse, mit von dem Gehäuse getragenen elektrischen Kontakten in der Mündung, Aufnahmebuchsen für Zinken an dem Gehäuse, Führungsarmen an entgegengesetzten Seiten der Mündung, einer Kartenaufnahmenut an jedem der Führungsarme und einem Zinken an jedem der Führungsarme, der zum Verriegelungseingriff mit den Buchsen konstruiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung in einen ausgewählten Kanal in dem Gehäuse und in den Führungsarmen einsetzbar ist und wenigstens einen Arm aufweist, der von einem Unterteil vorragt, der für eine Verbindung mit einer Schaltungsplatte bestimmt ist, mit Vorsprüngen an dem Arm oder an einem der Arme, und mit einem Niederhaltefinger, der sich seitlich in der Ebene des Arms oder eines der Arme erstreckt, wobei die Haltevorrichtung in dem ausgewählten Kanal verschiebbar ist, wobei die Vorsprünge den Arm oder die Arme gegen gegenüberliegende Seiten des Kanals vorbelasten, wobei der Kanal an entgegengesetzten Enden erweitert ist, um eine erste Leiste und eine zweite umgekehrte Leiste an den Enden zu bilden, und wobei der Niederhaltefinger eine ausgewählte der ersten Leiste und der umgekehrten Leiste überlappt, um den Unterteil in einer ersten, nicht umgekehrten Position oder in einer zweiten, umgekehrten Position anzuordnen.
  • Ausführungsformen der Erfindung werden nun beispielsweise unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben:
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines elektrischen Verbinders, der ein Gehäuse und einen Satz von Kartenführungsarmen für eine einzige Karte hat, zusammen mit Haltevorrichtungen gemäß der Erfindung und mit einer Schaltungsplatte;
  • Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines Zusammenbaus der in Fig. 1 gezeigten Vorrichtungen;
  • Fig. 3, 4, 5 und 6 sind perspektivische Ansichten von Haltevorrichtungen;
  • Fig. 7 und 8 sind abgebrochene Ansichten, die die Haltevorrichtung von Fig. 3 während des Verbindens mit einem Teil des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses veranschaulichen;
  • Fig. 9 ist eine abgebrochene perspektivische Ansicht eines größeren Gehäuses und eines Satzes von größeren Kartenführungsarmen, zusammen mit größeren Haltevorrichtungen;
  • Fig. 10 und 13 sind Ansichten ähnlich den Fig. 7 und 8 und veranschaulichen die Haltevorrichtung von Fig. 5 während des Verbindens mit einem Teil des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses;
  • Fig. 11 und 12 sind abgebrochene Ansichten von unten der in den Fig. 10 und 13 gezeigten Vorrichtungen;
  • Fig. 14 ist eine abgebrochene vergrößerte Ansicht des Gehäuses von Fig. 1, zusammengestapelt mit einem duplizierenden Gehäuse, und mit einer Haltevorrichtung, die an einer Schaltungsplatte montiert ist;
  • Fig. 15 ist eine vergrößerte perspektivische Ansicht der in Fig. 14 gezeigten Haltevorrichtung; und
  • Fig. 16 ist eine vergrößerte abgebrochene Ansicht der gestapelten Gehäuse und einer umgekehrten Haltevorrichtung, die an einer zweiten Schaltungsplatte angebracht ist.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1 und 2 weist ein elektrischer Verbinder 1, der besonders geeignet ist zur Verwendung in einem nicht dargestellten Kartenleser, ein isolierendes Gehäuse 2 auf, das eine Kartenaufnahmemündung 3, mehrfache elektrische Kontakte 4, die durch das Gehäuse 2 gehalten sind und sich in zwei Reihen und in die Mündung 3 hineinerstrecken, und einen Satz von Kartenführungsarmen 5, 6 auf. Schwanzabschnitte 7 der Kontakte 4 erstrecken sich von einer hinteren Oberfläche 8 des Gehäuses 2 nach außen zur Verbindung mit einer ersten Schaltungsplatte 9, die in einem Phantomumriß gezeigt ist. Füße 10 an den freien Enden der Kontakte 4 sind mit entsprechenden Gestaltungen zum Verbinden mit der Schaltungsplatte 9 geeignet. Z.B. sind die Füße 10 als Stifte zum Einsetzen in plattierte Öffnungen 11 der Schaltungsplatte 9 gestaltet. Alternativ können die Füße 10 als flache Abschnitte zur Oberflächenmontage, nicht gezeigt, zum Verbinden mit Flecken für die Oberflächenmontage an der Schaltungsplatte 9 gestaltet sein.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 14 und 16 weist der Verbinder 1 ein duplizierendes Gehäuse 2 auf, das umgekehrt angeordnet und mit einem anderen Satz von umgekehrten Führungsarmen 5, 6, nicht gezeigt, versehen ist. An jedem Gehäuse 2 befindet sich eine untere Oberfläche 12 mit einem vorstehenden Knopf oder Fuß 13, der in einer Ausrichtöffnung 40 in der Schaltungsplatte 9 aufgenommen wird. Jedes Gehäuse 2 hat Einführnuten 14 in nach vorn ragenden Gehäusearmen 15 an entgegengesetzten Seiten der Mündung 3. Eine obere Oberfläche 16 jedes Gehäuses 2 hat eine Verriegelungsstruktur 17 in der Form einer Ausnehmung 18 an einer die Mündung 3 flankierenden Seite und eines vorragenden Knopfes 19 an einer anderen die Mündung 3 flankierenden Seite. Die duplizierenden Gehäuse 2 können gestapelt und miteinander verriegelt werden, Fig. 14 und 16, wenn sie in bezug aufeinander umgedreht sind, wobei die Ausnehmung 18 jedes Gehäuses den Knopf 19 des anderen Gehäuses aufnimmt.
  • Jedes Gehäuse 2 ist zur Verwendung allein an der Schaltungsplatte 9, Fig. 1 und 2, oder zum gegenseitigen Verriegeln mit einem duplizierenden Gehäuse 2, Fig. 14 und 16, konstruiert. Die Kartenaufnahmemündung 3 ist entweder durch ein einzelnes Gehäuse 2 oder durch zwei Gehäuse 2 definiert. Die Kartenaufnahmemündung 3 ist geeignet, eine oder alternativ zwei Karten aufzunehmen, eine für jedes der gestapelten Gehäuse 2. Die Karten sind in der Industrie bekannt und sind z. B. in U.S.A.5 033 972 offenbart.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 16 können die gestapelten Gehäuse 2 an einer zweiten, umgekehrten Schaltungsplatte 9 als eine Alternative zu der ersten Schaltungsplatte 9, wie es in Fig. 1 gezeigt ist, angebracht werden.
  • Die Führungsarme 5, 6 sind von einstückiger Konstruktion und aus einem thermoplastischen Material geformt. Wie es in Fig. 1 gezeigt ist, erstrecken sich Kartenaufnahmenuten 22 an inneren Oberflächen 23 längs der Länge der entsprechenden Führungsarme 5, 6. Abgeschrägte Nutmündungen 24 an entsprechenden Enden der Führungsarme 5, 6 öffnen sich in entsprechende Nuten 22 der Führungsarme 5, 6. An entgegengesetzten Enden der entsprechenden Führungsarme 5, 6 erstrecken sich verlängerte Zinken oder Haken 25 nach außen.
  • Die Zinken 25 greifen verriegelnd in Buchsen 26 ein, wobei die Buchsen 26 sich in entsprechenden äußeren Seitenflächen 27 des Gehäuses 2 befinden, die die Mündung 3 flankieren. Die Zinken 25 haben entsprechende Querschnitte, die gleitfähig längs Nuten 28 in den entsprechenden äußeren Seitenflächen 27 des Gehäuses 2 passen. Die Enden der Zinken 25 haben entsprechende Verriegelungsrasten 31 mit quer vorragenden Fingern 32. Die Finger 32 werden gezwungen, sich nachgiebig zu biegen, wenn sie in den entsprechenden Nuten 28 laufen, bis die Finger 32 von den Enden 33 der Nuten 28 freikommen und sich zurückbiegen, um gegen quer verlaufende Verriegelungsschultern 34 an den Enden 33 der Nuten 28 einzugreifen. Dadurch greifen die Zinken 25 verriegelnd an den Buchsen 26 an.
  • Unter Bezugnahme auf Fig. 3 bis 6 wird eine Haltevorrichtung 41 unterschiedlicher Konstruktionen beschrieben. Die Haltevorrichtung 41, die von einstückiger Konstruktion ist, wird aus einem Streifen von Metall ausgestanzt und geformt und weist ein flaches Unterteil 42 und wenigstens einen von dem Unterteil vorragenden Arm 45 auf. Ein Niederhaltefinger 49 erstreckt sich seitlich von dem Arm 45 in der Ebene der Dicke. Ebenfalls in der Ebene der Dicke ist ein Paar von keilförmig gestalteten Vorsprüngen 50 mit Abstand längs desselben Arms 45 angeordnet, und die Vorsprünge 50 erstrecken sich seitlich in der gleichen Richtung wie der Niederhaltefinger 49. Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 5 und 6 ragt einer der Vorsprünge 50 von dem Finger 49 vor, und einer der Vorsprünge 50 ragt von dem Arm 45 vor. Unter Bezugnahme auf Fig. 4 ragen beide Vorsprünge 50 von dem Arm 45 vor.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 3, 4, 7, 8 und 15 ragt ein Paar von koplanaren Armen 44, 45 von dem Unterteil 42 vor. Die Arme 44, 45 sind durch einen ersten Scheitel 46 verbunden, der mit dem Unterteil 42 durch einen dünnen, Beanspruchungen entlastenden Steg 47 verbunden ist, der biegbar ist, wenn Kräfte auf die Arme 44, 45 ausgeübt werden, um eine Übertragung der Kräfte auf das Unterteil 42 zu verhindern und dadurch die Kräfte daran zu hindern, das Unterteil 42 von seiner Lötverbindung weg zu verlagern. Ein zweiter Scheitel 48 überbrückt die entfernt liegenden Enden der Arme 44, 45.
  • Das Unterteil 42 der Fig. 3, 4 und 15 ist so gebogen, daß es sich quer zu der Ebene der Dicke der Arme 44, 45 erstreckt. Das Unterteil 42 der Fig. 3, 4, 6 und 15 hat serpentinenförmig gestaltete Kanten 43 mit Serpentinenlängen, die geeignet sind, durch geschmolzenes Lötmittel, nicht gezeigt, benetzt zu werden, für eine Lötverbindung des Unterteils 42 mit einem leitfähigen Fleck der Schaltungsplatte 9, Fig. 1, 2 und 8, oder der umgekehrten Schaltungsplatte 9, Fig. 16.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 2, 7, 8, 9, 10, 13, 14 und 16 wird die Haltevorrichtung 41 längs einem von mehreren Kanälen 51 eingeführt, die in jeder der Seitenflächen 27 des Gehäuses 2 ausgenommen sind. Jeder der Kanäle 51 ist an entgegengesetzten offenen Enden 52 aufgeweitet, um zurückgesetzte Leisten 53 in entgegengesetzten Seiten 54 des Kanals 51 zu schaffen, wobei eine der Leisten 53 umgekehrt ist. Der Niederhaltefinger 49 überlappt die Leiste 53, um das Gehäuse 2 gegen die erste Schaltungsplatte 9 zu halten. Unter Bezugnahme auf Fig. 16 ist die Haltevorrichtung 41 umgekehrt, so daß der Niederhaltefinger 49 die umgekehrte Leiste 53 überlappt, während das Unterteil 42 durch Lötung mit einem nicht gezeigten Fleck an der umgekehrten Schaltungsplatte 9 verbunden wird, und der umgekehrte Fuß 13 des gestapelten Gehäuses 2 wird in einer Öffnung 40 der umgekehrten Schaltungsplatte 9 aufgenommen. Die Vorsprünge 50 der Haltevorrichtung 41 greifen keilartig an einer Seite 54 des Kanals an und verformen den Arm 45 nachgiebig, so daß die Arme 44, 45 unter Reibungseingriff an den entgegengesetzten Seiten 54 des Kanals 51 anliegen.
  • Ein Kanal 51 von ähnlicher Konstruktion ist in einer äußeren Seite 55 jedes Führungsarms 5, 6 ausgenommen, Fig. 1, 2 und 9. Jeder der Kanäle 51 in den Führungsarmen 5, 6 und in den Gehäusen 2 ist mit den beiden offenen Enden 52 und den beiden Leisten 53 konstruiert, um eine Haltevorrichtung 41 in einer umgekehrten Stellung für eine Lötverbindung der Haltevorrichtung 41 mit der umgekehrten Schaltungsplatte 9 aufzunehmen oder, alternativ, um eine Haltevorrichtung 41 in einer nicht umgekehrten Stellung für eine Lötverbindung mit der ersten Schaltungsplatte 9 aufzunehmen.
  • Unter Bezugnahme auf die Fig. 1, 7, 8, 9, 10, 13 und 14 überlagern Flansche 56 entgegengesetzte Seiten 54 jedes Kanals 51, um Kanten der Arme 44, 45 einer Haltevorrichtung 41 in dem Kanal 51 zu überlappen. Ein Satz der Flansche 56 an jeder Seite 55 des Gehäuses 2 ist in voneinander beabstandete Segmente 57, Fig. 16, unterteilt. Jeder der Flansche 56 überlagert einen Teil des Niederhaltefingers 49 und der Vorsprünge 50, um sie in der Ebene der Dicke der Haltevorrichtung 41 zu halten.
  • Der Unterteil der Haltevorrichtung der Fig. 5, 9, 10 und 13 ist ein mit Widerhaken versehener, geschlitzter Pfosten 58, der durch zwei mit Widerhaken versehene Federglieder 59 gebildet ist, die sich längs entgegengesetzter Seiten eines Schlitzes 60 erstrecken, der geschlossene Enden hat, die die Federglieder 59 miteinander verbinden. Weitere Einzelheiten des Pfostens 58 sind in U.S.A.4 907 987 offenbart. Der Pfosten 58 ist zum Einsetzen in eine Öffnung 69 der Schaltungsplatte 9, Fig. 13, geeignet, anstelle eines Flecks, wie bei der Schaltungsplatte der Fig. 1, 2, 8, 14 und 16.
  • Ein zweiter Finger 61 an dem Unterteil 42 an einem Ende des Arms 45, entfernt von dem Finger 49, ist aus der Ebene des Arms 45 herausgebogen, Fig. 5, 6, 10 und 11, um zwischen den voneinander beabstandeten Flanschen 56 hindurchzugehen, wenn das Unterteil 42 und der Arm 45 längs des Kanals 51 eingesetzt werden. Der zweite Finger 61 wird danach umgebogen, um zu der Ebene des Arms 45 zurückzukehren, Fig. 12 und 13, und um seitlich in der gleichen Richtung wie der Finger 49 vorzuragen und um ein entsprechendes ausgenommenes Ende des Kanals 51 zu überlappen. Die Leiste 53 und das ausgenommene Ende des Kanals 51 sind zwischen den Fingern 49, 61, Fig. 13, angeordnet, um dadurch die Haltevorrichtung 41 festzuhalten.

Claims (2)

1. Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder (1) mit einem Gehäuse (2), einer Kartenaufnahmemündung (3) in dem Gehäuse, mit von dem Gehäuse getragenen elektrischen Kontakten (4) in der Mündung, Aufnahmebuchsen (26) für Zinken an dem Gehäuse, Führungsarmen (5, 6) an entgegengesetzten Seiten der Mündung, einer Kartenaufnahmenut (22) an jedem der Führungsarme und einem Zinken (25) an jedem der Führungsarme, der zum Verriegelungseingriff mit den Buchsen konstruiert ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung (41) in einen ausgewählten Kanal (51) in dem Gehäuse und in den Führungsarmen einsetzbar ist und wenigstens einen Arm (44, 45) aufweist, der von einem Unterteil (42) vorragt, der für eine Verbindung mit einer Schaltungsplatte bestimmt ist, mit Vorsprüngen (50) an dem Arm oder an einem der Arme, und mit einem Niederhaltefinger (49), der sich seitlich in der Ebene des Arms oder eines der Arme erstreckt, wobei die Haltevorrichtung in dem ausgewählten Kanal verschiebbar ist, wobei die Vorsprünge den Arm oder die Arme gegen gegenüberliegende Seiten (54) des Kanals vorbelasten, wobei der Kanal an entgegengesetzten Enden (52) erweitert ist, um eine erste Leiste (53) und eine zweite umgekehrte Leiste (53) an den Enden zu bilden, und wobei der Niederhaltefinger eine ausgewählte der ersten Leiste und der umgekehrten Leiste überlappt, um den Unterteil in einer ersten, nicht umgekehrten Position oder in einer zweiten, umgekehrten Position anzuordnen.
2. Haltevorrichtung nach Anspruch 1 für einen elektrischen Verbinder mit einem gestapelten Paar der Gehäuse und der Führungsarme, deren Kanäle (51) zueinander ausgerichtet sind, um eine einzige solche Haltevorrichtung aufzunehmen, wobei die Vorsprünge an der Haltevorrichtung in Seiten von entsprechenden ausgerichteten Kanälen der gestapelten Gehäuse und Führungsarme zum Eingriff bringbar sind.
DE69307482T 1992-12-08 1993-10-26 Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder Expired - Lifetime DE69307482T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/987,225 US5297966A (en) 1992-08-10 1992-12-08 Mounting bracket for an electrical connector
US07/986,660 US5308251A (en) 1992-08-10 1992-12-08 Mounting bracket with ESD protection for an electrical connector

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307482D1 DE69307482D1 (de) 1997-02-27
DE69307482T2 true DE69307482T2 (de) 1997-08-07

Family

ID=27130635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307482T Expired - Lifetime DE69307482T2 (de) 1992-12-08 1993-10-26 Haltevorrichtung für einen elektrischen Verbinder

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0601703B1 (de)
JP (1) JP3016058B2 (de)
KR (1) KR940017006A (de)
CN (1) CN1088025A (de)
DE (1) DE69307482T2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29721637U1 (de) * 1997-11-25 1998-02-05 Thomas & Betts Corp Gerät zum Lesen von Chipkarten
JP2004087177A (ja) * 2002-08-23 2004-03-18 Tyco Electronics Amp Kk カード接続構造及びそれに用いるカードコネクタ
CN2629250Y (zh) * 2003-05-21 2004-07-28 莫列斯公司 电子卡连接器的导正用支架
TWM240701U (en) * 2003-09-17 2004-08-11 Molex Taiwan Ltd Electronic card connector

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8704410U1 (de) * 1987-03-25 1987-05-21 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Halter für elektrische Bauelemente
JPH0541509Y2 (de) * 1988-03-03 1993-10-20
JPH0737159Y2 (ja) * 1990-04-26 1995-08-23 ホシデン株式会社 メモリカードコネクタ
US5171165A (en) * 1991-06-28 1992-12-15 Foxconn International Electrical connector incorporating an improved hold-down device for securing to a printed circuit board, or the like
DE9217302U1 (de) * 1992-12-17 1993-02-25 Siemens AG, 8000 München Kunststoffträger zur Aufnahme und Halterung eines elektronischen Moduls

Also Published As

Publication number Publication date
EP0601703A1 (de) 1994-06-15
CN1088025A (zh) 1994-06-15
EP0601703B1 (de) 1997-01-15
DE69307482D1 (de) 1997-02-27
JPH06215834A (ja) 1994-08-05
JP3016058B2 (ja) 2000-03-06
KR940017006A (ko) 1994-07-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68921117T2 (de) Randverbinder für Leiterplatten und Anschlusselement dafür.
DE69315966T2 (de) Elektrischer Verbinder für einen Kartenleser
DE3885636T2 (de) Verbindungssystem für gedruckte Schaltungen.
DE68917080T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Gedächtniskarten, Verfahren der Verwirklichung eines derartigen Verbinders und Lese-Schreibvorrichtung mit diesem Verbinder.
DE69310415T2 (de) Leiterplattenrandverbinder mit Verrieglungs- und Auswerfmechanismus
DE3872312T2 (de) Pruefsockel mit verbesserter kontakteinrastung.
DE3750884T2 (de) Elektrische Anschlussklemme.
DE69322046T2 (de) Elektrischer Verbinder für die Kante einer Karte
DE69307741T2 (de) Steckverbinder für die Kante einer gedruckten Schaltung
DE69434153T2 (de) Elektrischer Verbinder für elektronische Speicherkarte
DE69020774T2 (de) Steckverbinder für Kabel.
DE69306463T2 (de) Elektrischer Flachbauverbinder
DE2054201C3 (de) Zur Verwendung in einem elektrischen Steckverbinder bestimmtes elektrisches Kontaktelement
DE3888532T2 (de) Fassungen für chipträger mit verbesserten kontakten.
DE69610001T2 (de) Elektrischer Steckverbinder ohne Einsteckungskraft für Flachkabel
DE68918487T2 (de) Elektrische Einrichtung mit verbesserten Leitern für die Oberflächenmontage von gedruckten Schaltungen.
DE69408224T2 (de) Elektrischer Randverbinder für Leiterplatten
DE69005665T2 (de) An einer Oberfläche montierbarer elektrischer Verbinder.
DE69503642T2 (de) Elektrischer verbinder mit integraler abstützstruktur
DE69602306T2 (de) Elektrischer Verbinder
DE69025591T2 (de) Leiterplatterandverbinder mit verriegelungsvorrichtungen
DE69705981T2 (de) Verbinder mit verstärkter Verriegelung
DE69408430T2 (de) Elektrischer Verbinder mit Kontakthaltevorrichtung
DE69111391T2 (de) Schaltungssteckverbinder mit einem verbesserten verriegelungssystem.
DE2414640B2 (de) Elektrischer Verbinder mit einer metallischen Anschlußklemme

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: WIESE KONNERTH FISCHER PATENTANWAELTE PARTNERSCHAF

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: SCHROETER LEHMANN FISCHER & NEUGEBAUER, 81479 MUEN

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRUEFER & PARTNER GBR, 81479 MUENCHEN