[go: up one dir, main page]

DE69307382T2 - Spiralresonator - Google Patents

Spiralresonator

Info

Publication number
DE69307382T2
DE69307382T2 DE69307382T DE69307382T DE69307382T2 DE 69307382 T2 DE69307382 T2 DE 69307382T2 DE 69307382 T DE69307382 T DE 69307382T DE 69307382 T DE69307382 T DE 69307382T DE 69307382 T2 DE69307382 T2 DE 69307382T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
helical
resonator
helically wound
helical resonator
resonator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69307382T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69307382D1 (de
Inventor
Erkki Olavi Niiranen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Powerwave Comtek Oy
Original Assignee
LK Products Oy
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LK Products Oy filed Critical LK Products Oy
Application granted granted Critical
Publication of DE69307382D1 publication Critical patent/DE69307382D1/de
Publication of DE69307382T2 publication Critical patent/DE69307382T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/005Helical resonators; Spiral resonators

Landscapes

  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Wendeiresonator, genauer gesagt einen Wendelresonator, der einen wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter mit einem niederohmigen und einem hochohmigen Ende enthält, sowie ein reaktives Element.
  • Ein Wendelresonator bzw. eine Helix ist ein Übertragungsleitungs-Resonator, der eine elektrische Länge von etwa einer Viertel Wellenlänge aufweist. Es ist bekannt, daß Wendelresonatoren als Abstimmelemente benutzt werden und sehr häufig in Filtern im Hochfrequenzbereich, speziell im Bereich von 100 bis 2000 MHz eingesetzt werden. Resonatoren dieser Art enthalten induktive Elemente, wie etwa einen elektrischen Leiter, der zylindrisch oder helisch gewickelt ist, und einen metallischen Mantel, der die Zylinderspule umgibt und in einem bestimmten Abstand von dieser angeordnet ist. Das niederohmige Ende der Spule ist geerdet und könnte direkt mit dem Metallmantel, der selbst geerdet ist, verbunden sein.
  • Eine mögliche Anordnung zur Verbindung der wendelförmigen Spule mit dem Metallmantel ist ein gerader Leiter an einem Ende der wendelförmigen Spule, wobei dieser ungefähr senkrecht zu einer Stirnfläche des Resonatormantels angeordnet ist. Die erste Wicklung der wendelförmigen Spule erfolgt in einem durch die gerade Länge des Leiters bestimmten Abstand vom Mantel. Das andere, hochohmige Ende der wendelförmigen Spule ist vom Mantel entfernt angeordnet und mit diesem kapazitiv gekoppelt.
  • Der Resonator ist mit dem Rest eines Filterkreises, einem anderen elektrischen Schaltkreis oder über einen Verbindungsleiter mit der wendelförmigen Spule elektrisch verbunden. Der Verbindungsleiter verläuft vom Mantel isoliert durch die wendelförmige Spule und wird dann mit einem Schaltkreis verbunden. Die Verbindung zwischen Resonator und Verbindungsleiter könnte über eine Lötverbindung oder etwas ähnlichem erfolgen, wobei der Punkt, an dem die Verbindung erfolgt. als Abgriffpunkt bekannt ist. Die Eingangsimpedanz zur Spule, vom Verbindungsleiter am Abgriffpunkt aus gesehen. hängt von dessen Position entlang der wendelförmigen Spule ab. Bei entsprechender Wahl des Abgriffpunktes kann der Resonator mit dem Schaltkreis abgestimmt werden. Der Abgriffpunkt kann mittels Experiment oder durch theoretische Berechnungen bestimmt werden. Jedoch liegt er im allgemeinen nahe bei der ersten Wicklung der wendelförmigen Spule.
  • Die charakteristische Impedanz des Wendelresonators wird durch das Verhältnis von Spulendurchmesser und innerer Abmessung des umgebenden Mantels bestimmt, sowie durch den wechselseitigen Abstand zwischen den Spulenwindungen oder dem sogenannten Schritt, und durch das dielektrische Material, das den Resonator trägt. Die Resonanzfrequenz des Wendelresonators ist eine Funktion der physikalischen Abmessungen der Spule, des kapazitiven Aufbaus und des Abstands zwischen dem hochohmigen Ende und dem Mantel. Folglich erfordert die Herstellung eines Resonators für einen bestimmten Frequenzbereich eine exakte und genaue Konstruktion.
  • Das Finnische Patent FI-78198 beschreibt einen Wendelresonator, dessen Resonatorspule von einer dielektrischen Platine getragen wird. Ein Teil der dielektrischen Platine enthält einen mittels Streifenleitungen gebildeten elektrischen Schaltkreis, mit dem der Resonator elektrisch verbunden ist. Mittel, um einen Wendelresonator mit exaktem und reproduzierbarem Abgriffpunkt herzustellen, werden in dem Finnischen Patent FI-80542 offenbart. Dort wird eine Konstruktion beschrieben, die teilweise identisch ist mit dem Resonator des Patents FI- 78198, mit dem Unterschied, daß an einer bestimmten Stelle an der Oberfläche der dielektrischen Platine ein Mikrostreifenleiter vorhanden ist, wodurch die Spule bei einer Verbindung immer an derselben Stelle mit dem Mikrostreifen verbunden ist. Der Mikrostreifenleiter kann ebenso direkt aus dem Resonator herausgeführt werden oder mit dem elektrischen Schaltkreis der dielektrischen Platine verbunden werden, die somit, wie in dem Finischen Patent FI-78198 beschrieben, als Träger fungiert.
  • Wendelresonatoren werden aufgrund ihrer guten Hochfrequenzeigenschaften und ihrer kleinen Größe in Hochfrequenz-Funkapparaten verwendet. Wenn verschiedene dieser Resonatoren dicht nebeneinander untergebracht und auf geeignete Weise zu einer Arbeitseinheit verbunden werden, ist es möglich, einen Hochfrequenzfilter mit kleiner Abmessung und guten Hochfrequenzeigenschaften herzustellen. Diese Filter sind in Funkapparaten, insbesondere in mobilen Funktelefonen und Funktelefoneinheiten für Autos weit verbreitet. So wie die Größe der Funkapparate abnimmt, so hat sich auch die Größe der Filter wesentlich reduziert. Dies erfordert, mehr noch als früher, eine größere Genauigkeit bei der Herstellung und im Zusammenbau von Hochfrequenzkomponenten, nicht zuletzt aufgrund korrespondierender Toleranzredüzierungen.
  • Die physikalischen Längen der Wendelresonatoren, die in hochfrequenten Filtern benutzt werden, variieren erheblich voneinander. In einem einzelnen Filter ist es möglich, daß alle Resonatoren verschiedene Längen haben, wodurch eine größere Anzahl verschiedener Komponenten für den Zusammenbau des Filters erforderlich ist. Die größere Komponentenzahl kann wesentlich dazu beitragen, die Produktionszeit oder zumindest das Verwechslungsrisiko zwischen den Komponenten zu erhöhen. Eine große Anzahl von verschiedenen Komponenten hindert die Automationsentwicklung und kann einen erhöhten Automationsgrad in der Filterproduktion verzögern.
  • Das Amerikanische Patent Nr. 3 247 475 enthält einen Wendelresonator, bestehend aus einem zylindrischen Spulenkörper und einem Ende, das von einem Kondensator geladen wird. Ein leitfähiger Ring mit einem kreisförmigen Querschnitt wird an dem geladenen Ende des Wendelresonators angebracht und kann zur Feinabstimmung des Wendelresonators axial relativ zum Wendelresonator bewegt werden.
  • Die Zusammenfassung des Japanischen Patents JP 2 199 904 beschreibt einen Koaxialresonator mit einem offenen Ende, das durch mehrere Einstell-Leitungen mit einer Streifenleitung verbunden ist. Die Einstellung der Resonanzfrequenz des Koaxialresonators erfolgt durch Abtrennen der Einstell-Leitungen.
  • Die Britische Patentanmeldung 2 224 888 beschreibt einen Wendelresonator mit einer Streifenleitungsspeisung.
  • Die vorangegangenen Probleme und Nachteile werden durch die folgende Erfindung beseitigt, die einen Wendelresonator zur Verfügung stellt, der einen wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter mit einem niederohmigen und einem hochohmigen Ende enthält; sowie reaktive Mittel, die eine vorbestimmte Länge eines elektrisch leitfähigen Materials enthalten, das mit dem hochohmigen Ende des wendelförmig gewickelten Leiters verbunden ist oder an diesen angrenzt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Länge des elektrisch leitfähigen Materials eine Streifenleitung enthält, die auf einem elektrisch isolierenden Substrat aufgebracht ist.
  • Der Vorteil der Erfindung ist, daß eine Resonatorstruktur zur Verfügung gestellt wird, die es ermöglicht, Resonatorspulen von unterschiedlicher physikalischer Dimension oder Wendelresonatoren mit unterschiedlicher Dimension durch Resonatoren mit Resonatorspulen von gleicher Länge zu ersetzen. Ein besonders vorteilhafter Weg um die Länge des elektrisch leitenden Materials zur Verfügung zu stellen ist das Drucken selbiger in das Substrat. Dies hat den Vorteil, daß eine Massenproduktion verbessert wird, und daß die vorbestimmte Länge des elektrisch leitenden Materials genauer eingestellt werden kann. Der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter könnte durch ein isolierendes Substrat gestützt werden, wodurch die Verwendung anderer unterstützender Strukturen für den wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter überflüssig wird.
  • Vorzugsweise wird der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter um das elektrisch isolierende Substrat geschlungen. was den Vorteil hat, daß der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter und das Substrat eine feste Einheit bilden.
  • Ein Teil des wendelförmig gewickelten elektrischen Leiters könnte gegenüber der Wendelform deformiert sein, um mit der Streifenleitung gekoppelt zu werden. So eine Deformation stellt eine einfache und direkte Methode dar, um den wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter mit der Streifenleitung zu verbinden.
  • Vorteilhafterweise enthält das elektrisch isolierende Substrat einen hervorstehenden Teil der Leiterplatine. Folglich wird kein separates isolierendes Substrat benötigt, um den wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter oder die vorbestimmte Länge des elektrisch leitenden Material zu stützen. Mittels dieser Anordnung kann der Wendelresonator leicht auf einer Leiterplatine gebildet werden.
  • Die Streifenleitung könnte so strukturiert sein, daß ihre Ausbreitung entweder parallel und/oder quer zur Längsrichtung des hervorstehenden Teils der Leiterplatine erfolgt. Dies hat den Vorteil, daß der Bereich des hervorstehenden Teils effektiv genutzt werden kann.
  • Die Streifenleitung könnte eine Anschlußplatte enthalten, die ein Verbinden mit dem wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter vereinfacht.
  • Vorteilhafterweise könnten an der Streifenleitung Meß linien angeordnet sein, die sich quer zu ihr ausbreiten, wodurch die Feineinstellung des einmal zusammengesetzten Wendelresonators unterstützt wird.
  • Speziell könnten ein oder mehrere Wendelresonatoren in einem Funkfrequenzfilter benutzt werden, wobei im Falle von mehr als einem Wendelresonator diese voneinander unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben können sowie wendelförmig gewickelte elektrische Leiter, die im wesentlichen identisch sind. Dies hat den Vorteil, daß nur eine Größe oder ein Typ eines wendelförmig gewickelten elektrischen Leiters verwendet zu werden braucht, um einen Filter mit Wendelresonatoren unterschiedlicher Resonanzfrequenzen zu konstruieren.
  • Geeigneterweise könnte ein Empfänger einen oben beschriebenen Wendelresonator enthalten, was den Vorteil hat, daß der Empfänger kompakter und kleiner hergestellt werden kann.
  • Ein spezielles Ausführungsbeispiel für die Erfindung wird nun anhand von Beispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1 eine Teilansicht eines Wendelresonators gemäß der Erfindung, und
  • Fig. 2 die Konstruktion der Streifenleitung gemäß der Erfindung.
  • Figur 1 zeigt eine Teilansicht des Wendelresonators in Übereinstimmung mit der Erfindung, um die wesentlichen Merkmale zu verdeutlichen. Am Rand der gedruckten Leiterplatine 1, die aus dielektrischem Material gefertigt ist, von der nur ein Teil hier gezeigt ist, ist ein Vorsprung oder ein Zweig geformt, um den eine Resonatorspule 2 so gewickelt ist, daß der Vorsprung innerhalb der Spule liegt und diese trägt. Die Resonatorspule 2 wird durch einen Leiter geformt, der in eine zylindrische Spule mit mehreren Wicklungen gewickelt ist. Die Breite der gedruckten Leiterplatte 1 ist vorzugsweise mit dem Innendurchmesser der Spule 2 identisch und dessen Länge mindestens gleich der Höhe der Spule 2, wodurch die Spule 2 fixiert wird. Die Spitze derresonatorspule 2 wird über einenanschlußpunkt 3 mit der Streifenleitung 4 verbunden, die auf der gedruckten Platine 1 gebildet wird. Der Anschlußpunkt 3 erstreckt sich vorzugsweise bis zur Kante der gedruckten Platine 1. Die Verbindung zwischen der Resonatorspule 2 und dem Anschlußpunkt 3 kann durch Jede derjeweiligen Situation angepaßten Methode er folgen. zum Beispiel durch Zusammenlöten oder durch einen elektrisch leitenden Kleber. Natürlich könnte die Resonatorspule 2 mit der Streifenleitung auch auf eine andere Weise elektrisch verbunden sein, zum Beispiel durch einen Schaltdraht oder durch das Hinbiegen eines Teils einer Windung der Resonatorspule 2 auf eine Weise, daß dieser Teil die Streifenleitung 4 berührt. Folglich ist der Verbindungspunkt 2 für die Erfindung nicht von Bedeutung, aber es ist vorzuziehen, die Streifenleitung 4 auf der gedruckten Platine 1 mit der Spitze der Resonatorspule 2 elektrisch zu verbinden, wenn möglich mit der letzten oder der vorletzten Windung der Resonatorspule 2 an ihrem hochohmigen Ende, um die Resonatorspule 2 zu verlängern. In dieser Erfindung ist die Streifenleitung 4 folglich eine Verlängerung der Resonatorspule 2, und wird zur Verringerung der Resonanzfrequenz des Resonators benutzt, wobei die Verlängerung nicht als elektrischer Kontakt zwischen Resonator und Filterkreis benutzt wird, wie bei der Spulenanzapfung. Die Länge der Streifenleitung 4 hängt von der gewünschten Resonanzfrequenz ab. Folglich können mehrere Filter 7 hergestellt werden, die unterschiedliche Resonanzfrequenzen haben, aber nur eine einzige Resonatorspule 2 enthalten, indem Resonatorspulen 2 gleicher Dimension verwendet werden. Alternativ können alle Resonatorspulen 2 eines Mehrspulenfilters mit gleicher Dimension durch geeignete Dimensionierung der Länge der Streifenleitung 4 hergestellt werden, so daß die Länge und die Breite der Streifenleitung 4 aufgrund der gewünschten Resonanzfrequenz jedes Resonators ausgewählt wird. Die Streifenleitung 4 kann parallel, diagonal oder quer zur Längsrichtung des Vorsprungs der gedruckten Platine 1 verlaufen. Folglich kann sie irgendeine Richtung aufweisen, z. B. in Richtung des niederohmigen Endes der Resonatorspule 2 oder in Richtung ihres hochohmigen Endes verlaufen, wie in der Figur gezeigt. Das eine Ende der Streifenleitung 4 wird überhaupt nicht angeschlossen, aber es bildet das hochohmige Ende der Übertragungsleitung, die durch die Resonatorspule 2 und die Streifenleitung 4 gebildet wird. Um die Länge der Streifenleitung 4 leichter anzuzeigen und um eine geeignete Distanz zwischen den Linien auszuwählen ist es möglich, geeignete Meßleitungen 5, die quer zur Längsrichtung der Streifenlinle 4 verlaufen, anzubringen wie in Figur 2 gezeigt. In einem bestimmten Abstand von der Resonatorspule 2 und um diese herum ist ein Mantel 6 angeordnet, der aus elektrisch leitfähigem Material, wie etwa Metall, besteht, und der an dem einen Ende, an dem sich die gedruckte Platine 1 befindet, geschlossen ist.
  • Eine Konstruktion gemäß der Erfindung macht es möglich die Resonanzfrequenzen von Resonatoren zu ändern, indem die Dimension der Streifenleitung auf der gedruckten Platine geändert wird, wobei die Resonatorspule selbst unverändert bleibt. Speziell bei Bandpaßfiltern ist es dann möglich, Änderungen der Verbindungslöcher zwischen den Resonanzkreisen zu vermeiden, da die Herstellung der Löcher zeitaufwendig ist, was wiederum die Kosten erhöht. Zum Beispiel können in einem Filter mit 8 Wendelresonatoren mit Resonatorspulen, die Längen zwischen 6 Windungen 260º und 7 Windungen 8º haben, diese durch Resonatoren, in Übereinstimmung mit der Erfindung, ersetzt werden, wobei jede einzelne Resonatorspule eine physikalische Länge von 6 Windungen 260º hat. Folglich braucht man anstelle der 8 Resonatorspulen mit unterschiedlichen Dimensionen nur 8 Resonatorspulen mit gleichen physikalisch Dimensionen, wobei die unterschiedlichen Resonanzfrequenzen dieser Resonatorspulen gemäß der Erfindung durch eine Veränderung der Dimensionen der Streifenleitungen erreicht werden.

Claims (16)

1. Wendelresonator mit:
- einem wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter (2), der ein niederohmiges und ein hochohmiges Ende aufweist, und
- reaktiven Mitteln, die ein elektrisch leitendes Material einer vorbestimmten Länge aufweisen, das mit dem hochohmigen Ende des helisch gewickelten Leiters gekoppelt ist oder benachbart zu diesem liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die vorbestimmte Länge des elektrisch leitenden Materials eine Streifenleitung (4) auf einem elektrisch isolierendem Substrat (1) aufweist.
2. Wendelresonator nach Anspruch 1, bei dem der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter (2) durch das elektrisch isolierende Substrat (1) getragen wird.
3. Wendelresonator nach Anspruch 2, bei dem der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter (2) um das elektrisch isolierende Substrat (1) herumgewickelt ist.
4. Wendelresonator nach Anspruch 2 oder 3, bei dem ein Teil des wendelförmig gewickelten elektrischen Leiters (2) zwecks Kopplung mit der Streifenleitung (4) deformiert ist.
5. Wendelresonator nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 4, bei dem das elektrisch isolierende Substrat (1) einen hervorstehenden Teil einer gedruckten Schaltungskarte aufweist.
6. Wendelresonator nach Anspruch 5, bei dem sich die Streifenleitung (4) in einer Richtung erstreckt, die parallel zur Längsachse des hervorstehenden Teils verläuft.
7. Wendelresonator nach Anspruch 5 oder 6, bei dem sich die Streifenleitung (4) quer zur Längsrichtung des hervorstehenden Teils erstreckt.
8. Wendelresonator nach irgendeinem der Ansprüche 2 bis 7, bei dem die Streifenleitung (4) eine Kopplungsanschlußfläche (3) aufweist, über die der wendelförmig gewickelte elektrische Leiter (2) mit der Streifenleitung (4) gekoppelt ist.
9. Wendelresonator nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem sich die Streifenleitung (4) über das hochohmige Ende des wendelförmig gewickelten elektrischen Leiters (4) in einer Richtung hinaus erstreckt, die vom wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter (2) wegweist.
10. Wendelresonator nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Streifenleitung (4) Meßleitungen (5) aufweist, die entlang der Streifenleitung (4) angeordnet sind und quer von dieser abstehen.
11. Wendelresonatorfilter mit einem wendelförmigen Resonator nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche.
12. Wendelresonatorfilter mit wenigstens zwei Wendeiresonatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
13. Wendelresonatorfilter mit wendelförmigen Resonatoren nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Resonanzfrequenz von wenigstens einem Wendelresonator von der Resonanzfrequenz eines anderen Wendelresonators verschieden ist.
14. Funkfrequenzfilter mit Wendelresonatoren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die wendelförmig gewickelten elektrischen Leiter im wesentlichen identisch sind.
15. Schaltungskarte mit einer Schaltung, die so ausgebildet ist, daß sie mit einem Wendelresonator nach irgendeinem der vorhergehenden Ansprüche koppelbar ist.
16. Empfänger mit einem Wendelresonator nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 10.
DE69307382T 1992-04-21 1993-04-14 Spiralresonator Expired - Fee Related DE69307382T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FI921762A FI91116C (fi) 1992-04-21 1992-04-21 Helix-resonaattori

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69307382D1 DE69307382D1 (de) 1997-02-27
DE69307382T2 true DE69307382T2 (de) 1997-06-05

Family

ID=8535149

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69307382T Expired - Fee Related DE69307382T2 (de) 1992-04-21 1993-04-14 Spiralresonator

Country Status (8)

Country Link
US (1) US5351023A (de)
EP (1) EP0567266B1 (de)
JP (1) JPH06104604A (de)
AU (1) AU660784B2 (de)
CA (1) CA2094314A1 (de)
DE (1) DE69307382T2 (de)
DK (1) DK0567266T3 (de)
FI (1) FI91116C (de)

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI95516C (fi) * 1994-03-15 1996-02-12 Lk Products Oy Kytkentäelementti siirtojohtoresonaattoriin kytkeytymiseksi
FI96998C (fi) * 1994-10-07 1996-09-25 Lk Products Oy Helix-resonaattoreita käsittävä radiotaajuussuodatin
JP3275632B2 (ja) * 1995-06-15 2002-04-15 株式会社村田製作所 無線通信装置
FI980911A7 (fi) * 1998-04-24 1999-10-25 Nokia Corp Resonaattorirakenne
US6208095B1 (en) 1998-12-23 2001-03-27 Axcelis Technologies, Inc. Compact helical resonator coil for ion implanter linear accelerator
RU2157026C1 (ru) * 2000-01-13 2000-09-27 Ильинец Алексей Михайлович Резонатор для концентрации слабых электромагнитных колебаний
JP2005244456A (ja) * 2004-02-25 2005-09-08 Sharp Corp 回路装置
WO2006000650A1 (en) 2004-06-28 2006-01-05 Pulse Finland Oy Antenna component
FI20055420A0 (fi) 2005-07-25 2005-07-25 Lk Products Oy Säädettävä monikaista antenni
FI119009B (fi) 2005-10-03 2008-06-13 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennijärjestelmä
FI118782B (fi) 2005-10-14 2008-03-14 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI119577B (fi) * 2005-11-24 2008-12-31 Pulse Finland Oy Monikaistainen antennikomponentti
US8618990B2 (en) 2011-04-13 2013-12-31 Pulse Finland Oy Wideband antenna and methods
US10211538B2 (en) 2006-12-28 2019-02-19 Pulse Finland Oy Directional antenna apparatus and methods
FI20075269A0 (fi) 2007-04-19 2007-04-19 Pulse Finland Oy Menetelmä ja järjestely antennin sovittamiseksi
FI120427B (fi) 2007-08-30 2009-10-15 Pulse Finland Oy Säädettävä monikaista-antenni
FI20096134A0 (fi) 2009-11-03 2009-11-03 Pulse Finland Oy Säädettävä antenni
FI20096251A0 (sv) 2009-11-27 2009-11-27 Pulse Finland Oy MIMO-antenn
US8847833B2 (en) 2009-12-29 2014-09-30 Pulse Finland Oy Loop resonator apparatus and methods for enhanced field control
FI20105158A7 (fi) 2010-02-18 2011-08-19 Pulse Finland Oy Kuorisäteilijällä varustettu antenni
US9406998B2 (en) 2010-04-21 2016-08-02 Pulse Finland Oy Distributed multiband antenna and methods
FI20115072A0 (fi) 2011-01-25 2011-01-25 Pulse Finland Oy Moniresonanssiantenni, -antennimoduuli ja radiolaite
US9673507B2 (en) 2011-02-11 2017-06-06 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8648752B2 (en) 2011-02-11 2014-02-11 Pulse Finland Oy Chassis-excited antenna apparatus and methods
US8866689B2 (en) 2011-07-07 2014-10-21 Pulse Finland Oy Multi-band antenna and methods for long term evolution wireless system
US9450291B2 (en) 2011-07-25 2016-09-20 Pulse Finland Oy Multiband slot loop antenna apparatus and methods
US9123990B2 (en) 2011-10-07 2015-09-01 Pulse Finland Oy Multi-feed antenna apparatus and methods
US9531058B2 (en) 2011-12-20 2016-12-27 Pulse Finland Oy Loosely-coupled radio antenna apparatus and methods
US9484619B2 (en) 2011-12-21 2016-11-01 Pulse Finland Oy Switchable diversity antenna apparatus and methods
US8988296B2 (en) 2012-04-04 2015-03-24 Pulse Finland Oy Compact polarized antenna and methods
US9979078B2 (en) 2012-10-25 2018-05-22 Pulse Finland Oy Modular cell antenna apparatus and methods
US10069209B2 (en) 2012-11-06 2018-09-04 Pulse Finland Oy Capacitively coupled antenna apparatus and methods
KR102028057B1 (ko) * 2013-01-22 2019-10-04 삼성전자주식회사 격리도가 향상된 공진기
US10079428B2 (en) 2013-03-11 2018-09-18 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9647338B2 (en) 2013-03-11 2017-05-09 Pulse Finland Oy Coupled antenna structure and methods
US9634383B2 (en) 2013-06-26 2017-04-25 Pulse Finland Oy Galvanically separated non-interacting antenna sector apparatus and methods
US9680212B2 (en) 2013-11-20 2017-06-13 Pulse Finland Oy Capacitive grounding methods and apparatus for mobile devices
US9590308B2 (en) 2013-12-03 2017-03-07 Pulse Electronics, Inc. Reduced surface area antenna apparatus and mobile communications devices incorporating the same
US9350081B2 (en) 2014-01-14 2016-05-24 Pulse Finland Oy Switchable multi-radiator high band antenna apparatus
US9973228B2 (en) 2014-08-26 2018-05-15 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9948002B2 (en) 2014-08-26 2018-04-17 Pulse Finland Oy Antenna apparatus with an integrated proximity sensor and methods
US9722308B2 (en) 2014-08-28 2017-08-01 Pulse Finland Oy Low passive intermodulation distributed antenna system for multiple-input multiple-output systems and methods of use
US9906260B2 (en) 2015-07-30 2018-02-27 Pulse Finland Oy Sensor-based closed loop antenna swapping apparatus and methods
US11094504B2 (en) * 2020-01-06 2021-08-17 Applied Materials, Inc. Resonator coil having an asymmetrical profile

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2224888A (en) * 1938-03-16 1940-12-17 John H Walthall Making aluminum sulphate
US3247475A (en) * 1963-09-06 1966-04-19 Motorola Inc Helical resonator with variable capacitor having fixed plate which also functions as inductance
US4342969A (en) * 1980-10-06 1982-08-03 General Electric Company Means for matching impedances between a helical resonator and a circuit connected thereto
US4459571A (en) * 1982-12-20 1984-07-10 Motorola, Inc. Varactor-tuned helical resonator filter
JPS59133705A (ja) * 1983-01-19 1984-08-01 Matsushita Electric Ind Co Ltd 同軸型誘電体共振器
US4682131A (en) * 1985-06-07 1987-07-21 Motorola Inc. High-Q RF filter with printed circuit board mounting temperature compensated and impedance matched helical resonators
FI78198C (fi) * 1987-11-20 1989-06-12 Lk Products Oy Oeverfoeringsledningsresonator.
FI80542C (fi) * 1988-10-27 1990-06-11 Lk Products Oy Resonatorkonstruktion.
JP2507016B2 (ja) * 1989-01-27 1996-06-12 松下電器産業株式会社 共振器
JPH03208401A (ja) * 1990-01-10 1991-09-11 Murata Mfg Co Ltd フィルタの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
AU3700893A (en) 1993-10-28
FI921762A0 (fi) 1992-04-21
FI921762L (fi) 1993-10-22
EP0567266A1 (de) 1993-10-27
DK0567266T3 (da) 1997-02-03
US5351023A (en) 1994-09-27
FI91116C (fi) 1994-05-10
EP0567266B1 (de) 1997-01-15
FI91116B (fi) 1994-01-31
AU660784B2 (en) 1995-07-06
JPH06104604A (ja) 1994-04-15
CA2094314A1 (en) 1993-10-22
DE69307382D1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69307382T2 (de) Spiralresonator
DE69521956T2 (de) Funkfrequenzfilter mit helikoidalen Resonatoren
DE3935732C2 (de) Resonator
DE69928732T2 (de) Rahmenantenne
DE69624300T2 (de) Antenne
EP2656435B1 (de) Abstimmbares hochfrequenzfilter
EP1250723B1 (de) Antenne für ein kommunikationsendgerät
CH679189A5 (de)
DE69012732T2 (de) Durchgehende Verbindungen in Mehrschichtschaltungen.
DE69811266T2 (de) Speiseschaltung für kompakte antenne
DE10049844A1 (de) Miniaturisierte Mikrowellenantenne
DE69612598T2 (de) Mehrbandantenne mit einem dielektrischen Resonanzkreis mit verteilten Konstanten und tragbares Mehrband-Funkgerät mit einer derartigen Antenne
DE2656729A1 (de) Eine breitbanddipolantenne
DE69625054T2 (de) Antennenanordnung
DE2235655A1 (de) Filteranordnung
DE69805095T2 (de) Mit verschiedenen oberflächen gekoppelter resonator
DE4005654C2 (de)
DE602004011489T2 (de) Mikrostreifenfilter kurzer länge
DE4418202C1 (de) Mantelwellensperre
DE102004045006B4 (de) Hochfrequenzfilter
DE69323112T2 (de) Dielektrische Filteranordnung
DE3879518T2 (de) Elektronisches bauelement mit rollenfolie und sein herstellungsverfahren.
DE69009040T2 (de) Durchstimmbarer monolithischer Breitbandinduktor.
DE2908255C2 (de) Y-Zirkulator
DE2905677A1 (de) Hohlraum-resonator

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FILTRONIC LK OY., KEMPELE, FI

8339 Ceased/non-payment of the annual fee