[go: up one dir, main page]

DE69305947T2 - Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung - Google Patents

Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung

Info

Publication number
DE69305947T2
DE69305947T2 DE69305947T DE69305947T DE69305947T2 DE 69305947 T2 DE69305947 T2 DE 69305947T2 DE 69305947 T DE69305947 T DE 69305947T DE 69305947 T DE69305947 T DE 69305947T DE 69305947 T2 DE69305947 T2 DE 69305947T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
membrane
pipette tip
tip
liquid
capture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305947T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305947D1 (de
Inventor
Michael Kenneth Kenrick
David Alun Parry
Margaret Patricia Raybuck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GE Healthcare Ltd
Original Assignee
Amersham International PLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amersham International PLC filed Critical Amersham International PLC
Publication of DE69305947D1 publication Critical patent/DE69305947D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305947T2 publication Critical patent/DE69305947T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D15/00Separating processes involving the treatment of liquids with solid sorbents; Apparatus therefor
    • B01D15/08Selective adsorption, e.g. chromatography
    • B01D15/26Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism
    • B01D15/38Selective adsorption, e.g. chromatography characterised by the separation mechanism involving specific interaction not covered by one or more of groups B01D15/265 and B01D15/30 - B01D15/36, e.g. affinity, ligand exchange or chiral chromatography
    • B01D15/3804Affinity chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/281Sorbents specially adapted for preparative, analytical or investigative chromatography
    • B01J20/286Phases chemically bonded to a substrate, e.g. to silica or to polymers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3204Inorganic carriers, supports or substrates
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/321Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3202Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the carrier, support or substrate used for impregnation or coating
    • B01J20/3206Organic carriers, supports or substrates
    • B01J20/3208Polymeric carriers, supports or substrates
    • B01J20/3212Polymeric carriers, supports or substrates consisting of a polymer obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/30Processes for preparing, regenerating, or reactivating
    • B01J20/32Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating
    • B01J20/3231Impregnating or coating ; Solid sorbent compositions obtained from processes involving impregnating or coating characterised by the coating or impregnating layer
    • B01J20/3242Layers with a functional group, e.g. an affinity material, a ligand, a reactant or a complexing group
    • B01J20/3268Macromolecular compounds
    • B01J20/3272Polymers obtained by reactions otherwise than involving only carbon to carbon unsaturated bonds
    • B01J20/3274Proteins, nucleic acids, polysaccharides, antibodies or antigens
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01LCHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
    • B01L3/00Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
    • B01L3/02Burettes; Pipettes
    • B01L3/0275Interchangeable or disposable dispensing tips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/543Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor with an insoluble carrier for immobilising immunochemicals
    • G01N33/54366Apparatus specially adapted for solid-phase testing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/54Sorbents specially adapted for analytical or investigative chromatography
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J2220/00Aspects relating to sorbent materials
    • B01J2220/50Aspects relating to the use of sorbent or filter aid materials
    • B01J2220/64In a syringe, pipette, e.g. tip or in a tube, e.g. test-tube or u-shape tube
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N1/00Sampling; Preparing specimens for investigation
    • G01N1/28Preparing specimens for investigation including physical details of (bio-)chemical methods covered elsewhere, e.g. G01N33/50, C12Q
    • G01N1/40Concentrating samples
    • G01N1/405Concentrating samples by adsorption or absorption
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/50Conditioning of the sorbent material or stationary liquid
    • G01N30/52Physical parameters
    • G01N2030/524Physical parameters structural properties
    • G01N2030/527Physical parameters structural properties sorbent material in form of a membrane
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0401Sample carriers, cuvettes or reaction vessels
    • G01N2035/0429Sample carriers adapted for special purposes
    • G01N2035/0434Sample carriers adapted for special purposes in the form of a syringe or pipette tip
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1053General features of the devices using the transfer device for another function for separating part of the liquid, e.g. filters, extraction phase
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N2035/1027General features of the devices
    • G01N2035/1048General features of the devices using the transfer device for another function
    • G01N2035/1055General features of the devices using the transfer device for another function for immobilising reagents, e.g. dried reagents
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Separation Using Semi-Permeable Membranes (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)
  • Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)

Description

    Hintergrund
  • Trennverfahren werden in breitem Maße in den biologischen Wissenschaften zur Gewinnung einer Komponente aus komplexen Gemischen unter Ausnutzung einer einzelnen oder einer Kombination von spezifischen Eigenschaften des gewünschten Gebildes angewendet. Diese Eigenschaften können Größe, Form, Ladung, Hydrophobizität, Löslichkeit, Dichte, usw. sein, wobei alle zur Kategorisierung der Chromatographie herangezogen werden. Gewöhnlich sind diese Eigenschaften nicht völlig spezifisch und deshalb muß meist eine Reihe verschiedener aufeinanderfolgender Trennungen ausgeführt werden, um die Reinigung zu verbessern. Häufig wird die Wahl der anzuwendenden Schritte empirisch bestimmt und das Auffinden eines neuen Reinigungsweges ist sehr arbeitsaufwendig, da jede Auswahl selbst viele Varianten aufweist. Die labile Beschaffenheit vieler biologischer Stoffe gestaltet dieses Verfahren ebenfalls zu einem schwierigen Unterfangen, wenn der gewünschte Stoff zuweilen ebenso schnell verschwindet, wie er gereinigt werden kann.
  • Eine Variante dieser Verfahren ist die Affinitätschromatographie. Hierbei wird eine spezifischere Eigenschaft des gewünschten Gegenstandes in der Trennstrategie ausgenutzt. Gewöhnlich bezieht dies ein spezifisches Bindungsvermögen ein, das beim Ausführen der Trennung behilflich ist. Biologische Systeme nutzen sehr regelmäßig spezifische Bindung als Teil ihrer natürlichen Funktionsweise, wie Antikörper/Antigen-Wechselwirkungen bei Krankheitsresistenz oder Rezeptor/Ligand-Wechselwirkungen für Zellsignalbildung. Dies kann man sich für eine Trenntechnik mit 100 %-iger Trennung in einem Schritt zunutze machen und stellt daher eine sehr leistungsfähige Vorgehensweise dar. Bei einem derartigen leistungsfähigen Trennverfahren ist es bei der Ausführung dieser Handlungen wichtig, daß alle kontaminierenden ungebundenen Materialien mit hohem Wirkungsgrad entfernt werden. Vorzugsweise sollte sowohl für die Entfernung von Kontaminationen, als auch zum Einfangen des gewünschten Stoffes im ersten Durchlauf ein 100 %-iger Wirkungsgrad vorliegen. Dies erfordert maximale Wechselwirkung zwischen dem gewünschten Stoff oder Gebilde mit seinem Bindungspartner sowie sehr wirkungsvolles Waschen.
  • Es besteht daher Bedarffür ein Verfahren, bei dem genügend Einfanumoleküle zum Einfangen aller Zielmoleküle an einer festen Phase befestigt sind. Dies erfolgt in einer Weise, daß das Zielmolekül oder Gebilde leichten Zugang zu der Bindungsstelle hat, jedoch auch derart, daß nichtbindende Reste gründlich ohne Einfangen oder Pseudowirkung fortgewaschen werden können.
  • Es gibt eine Vielzahl von Formaten zur Ausführung von Affinitätschromatographieverfahren. Alle teilen das allgemeine Merkmal, daß eine Seite des Bindungspaares an einer festen Phase immobilisiert ist. Diese besteht meistens aus einem kugelförmigen Material, das manchmal in Säulen gefüllt ist. Die das gewünschte Gebilde enthaltende Flüssigkeit kann dann über, herum und in einigen Fällen innerhalb der Kugeln strömen und so mit dem Fanggebilde in Kontakt kommen und Kontaminationen können anschließend durch Fließenlassen von Waschlösungen über die Kugelflächen gewaschen werden. Die Gründlichkeit des Waschverfahrens kann durch die Beschaffenheit der Waschlösung, wie durch Temperatur, Ionenstärke, pH- Wert, Lösungsmittelgemisch, usw., beeinflußt werden.
  • Kugeln sind in vielen Fällen eine bevorzugte Wahl, da dieses Format die Oberfläche, an der das Fanggebilde immobilisiert ist, am größten gestaltet.
  • Im allgemeinen ist das Haupterfordernis für ein unlösliches Material, an das das Fanggebilde gebunden werden kann, derart, daß eine das Ziel enthaltende Flüssigkeit über die feste Phase geleitet wird, damit größter Kontakt zwischen den Kammern hergestellt werden kann. Die feste Phase erfordert auch eine maximale Oberfläche, damit genügend Fanggebilde zur Verfügung stehen. In den meisten Fällen besteht der Zweck des Verfahrens in der Entfernung des Ziels aus einem komplexen Gemisch in reiner Form und anschließend Elution des Ziels von den Fanggebilden, ohne daß das Fanggebilde entfernt wird. Hierfür müssen Bedingungen gefunden werden, bei denen die Bindungskräfte überwunden werden können, ohne einen der Bindungspartner zu schädigen.
  • In jüngster Zeit entstanden insbesondere auf dem Gebiet der Molekularbiologie Verfahren, die sehr viel empfindlicher sind als vorher und als Ausgangsmaterial keine große Probenmenge erfordern. Noch an der festen Phase gebunden, können immer mehr Nachbehandlungen ausgeführt werden. Dies ist die Grundlage der aufkommenden Gebiete von Downstream- Processing und Biotransformationen, bei denen chemische Modifizierungen häufig enzymatisch an Festphasen-immobilisierten Stoffen ausgeführt werden.
  • In den letzten Jahren kamen neue Formate für Affinitätschromatographie auf, die auf Filtrationsmembranen basieren, insbesondere zur Antikörperreinigung. Meistens beziehen diese die Verwendung eines Filterpatronenformats ein, das dem Fachmann, der auf den biologischen Gebieten arbeitet, bekannt ist. Dieses besteht aus entweder einer Einweg- oder wiederverwendbaren Kassette, in der eine Scheibe aus Filtrationsmembran eingesetzt ist.
  • Die Membran wird an beiden Seiten durch Kunststoffnetze in der Kassette getragen und aus der oberen und unteren Fläche der Kassette führt eine Düse heraus, derart ausgelegt, daß sie an eine Spritze angefügt werden kann und ein Auslaß, derart ausgelegt, daß er in ein Sammelgefäß gerichtet ist. Diese Kassetten schließen manchmal in der Konstruktion Kanäle für Flüssigkeitsströme zum maximalen Gestalten der Wechselwirkung der Flüssigkeit über der Membran (US-A-4 690 757) ein.
  • Spätere Entwicklungen führten zu neuen Versionen mit Fangresten in entweder bereits dauerhaft gebundener oder einer chemisch aktivierten Form zur üblichen Derivatisierung. Die Scheiben weisen gewöhnlich einen Durchmesser von etwa 5 cm auf und sollen eine ebenso hohe Bindungskapazität wie eine Säule aufweisen. Dies steht im Einklang für ihre Verwendung mit einer Spritze unter Anwendung großer Proben, zwischen 1 bis 50 ml-Lösung auf einmal, überein.
  • Wie bereits erwähnt, geht der Trend nun zu geringeren Proben, empfindlicherem Nachweis und Verstärkungstechniken, insbesondere in der Molekularbiologie. In der Biologie sind große Probenmengen schwierig zu erhalten und beinhalten eine deutliche Störung für das biologische Gebilde, das die Quelle der Proben ist. Dies gilt insbesondere, wenn wiederholt Proben genommen werden müssen, um den Verlauf der Reaktion zu verfolgen. Große Proben sind auch langsamer zu verarbeiten und setzen empfindliche biologische Gebilde abweisender Umgebung während des Verfahrens aus.
  • Wie bereits erwähnt, beinhalten bestehende Affinitätsverfahren die Entfernung des Ziels vom Fanggebilde als letzten Schritt. Dies erfordert empirisches Erkennen jener Bedingungen, die die Bindung ohne Schädigung der gewünschten gereinigten Einheit stören und kann sich beispielsweise bei Antikörpern, bei denen eine starke Bindung besonders häufig erwünscht ist, äußerst schwierig gestalten. Es ist klar, daß eine stärkere Bindung eine höhere Denaturierung durch die Elutionslösung nach sich zieht. Manchmal müssen verschiedene Kombinationen von Elutionsmitteln ausgewählt werden, um eine zweckmäßige Einstellung der Bedingungen zu finden. Manchmal erreicht jedoch keine Kombination die gewünschte Wirkung.
  • Genau wie bei der Molekülreinigung werden auch Zellen in Affinitätsverfahren eingesetzt. Dies kann eine Vielzahl von Formen auf Grundlage der unterschiedlichen Eigenschaften der Zellen annehmen. Gewöhnlich, jedoch nicht immer, müssen die Zellen zur weiteren Analyse aus dem Verfahren unversehrt gewonnen werden. Häufig beruht die Trennung auf der Anwesenheit von Zelloberflächenmolekülen, für die Antikörper erhalten werden können. Dies kann ebenfalls mit Größen- und Dichtemessungen kombiniert werden. Verfahren zur Affinitätsreinigung von Zellen schließen "die fluoreszenzaktivierte Flow Cytometry" ein, die die Größe mit Vorliegen eines oder mehrerer Zelloberflächenmarker kombinieren kann. Die Probleme der Reinigung von Zellen sind aufgrund ihrer Empfindlichkeit schwerwiegend und wenn Antikörperselektion angewendet wurde, müssen die selektierten Zellen mit dem noch gebundenen Marker eingesetzt werden.
  • Viele Gebiete der Wissenschaft nutzen natürliche Bindungsaffinitäten. Die genetische Komplementbildung bei Nucleinsäuren wird häufig als Grundlage für Analysenverfahren verwendet. mRNA wird beispielsweise aufgrund der Tatsache isoliert, daß sie am Ende stets einen Adeninnucleotidschwanz aufweist, der an eine Folge von Thymidinnucleotiden gebunden werden kann.
  • Spezielle Gennucleotidseouenzen können durch die komplementären Nucleotidsequenzen abgefangen werden. Diese Hybnde können gewöhnlich sehr leicht durch Vermindern der Ionenstärke des Elutionsmittels, wodurch die natürliche ladungsangetriebene Repulsion zwischen DNA-Strängen stattfinden kann, entfernt werden.
  • Wie bereits erwähnt, können manchmal zur schädigungsfreien Entfernung keine Elutionsbedingungen gefunden werden. Dies kann jedoch zu einem Vorteil umgewandelt werden, wenn das Abfangen in einer Situation ausgeführt wird, bei der es stattdessen als Linkerimmobilisierung der gewünschten Aktivität wirken kann, so daß anschließende Schritte in situ ausgeführt werden können. Dies könnte beispielsweise eine Enzymreaktion in der neuen Wissenschaftsdisziplin Biotransformationen sein, die immobilisierte Enzyme zur chemischen Synthese nutzt.
  • Wenn es wesentlich ist, das Zielmaterial zu entfernen, besteht eine letzte Maßnahme in der Nutzung eines Membranmaterials, das selbst in einem Lösungsmittel, das für das Ziel nicht schädigend ist, löslich ist. Dieser Fall setzt jedoch das Einfangmaterial ebenfalls frei.
  • Häufig erfolgt Kupplung des Materials an dessen feste Phase durch kovalente Linker zur Vermeidung jeglicher Probleme durch Auslaugung des Fanggebildes, die zur Kontamination des Verfahrens führt.
  • Wenn die Entfernung des Zielmoleküls schwierig oder unnötig ist, kann analytisch in situ gearbeitet werden. Viele biologische Analysen können an Membranen ausgeführt werden. Beispielsweise wird ein Gegenstand an der Membran immobilisiert und zum Einfangen des anderen genutzt. Unter Verwendung weiterer markierender bindender Einheiten kann die Anwesenheit einer Einheit unter Verwendung von Fluoreszenzmarkern oder colorimetrischen Enzymmarkern oder Radiomarkierungen aufgezeigt werden. Dies kann für das Auge durch Geräte oder mikroskopische Analyse oder durch Zählen mit geeigneter Gerätschaft sichtbar gemacht werden. Das Erfordernis, auf der Membran vorzuliegen, gestattet effizientes Waschen, wie Bereitstellen für Informationen der Lokalisierung.
  • Weitere Prozesse werden nun an Membranen, wie Enzymreaktionen, Genverstärkungsreaktionen, chemische Synthesen, usw., ausgeführt.
  • Wenn Zellen einbezogen sind, müssen die Ergebnisse der Trennung besonders häufig durch direkte Beobachtung verifiziert werden. Dies wird verwendet, um auszusagen, ob die Zellen noch in gutem Zustand vorliegen, ob die Trennung sauber aussieht, usw.. Manchmal müssen weitere spezielle Versuche an getrennten Zellen ausgeführt werden, um ihre Identität über einen anderen Weg zu verifizieren, beispielsweise spezielles Anfärben oder Enzymaktivität Wenn eine Zellsortiervorrichtung verwendet wurde, können die erzeugten Zellen geprüft werden. Wenn eine Säule verwendet wurde, müssen sie zum Beobachten eluiert werden. Wenn jedoch eine Membran verwendet wurde, müssen sie direkt sichtbar gemacht werden, da die meisten Membranen halbdurchsichtig sind oder durchscheinen.
  • Die meisten Verfahren auf der Grundlage der Einfangtechnik nutzen noch das Säulenformat. Dies gestattet, daß die Probe langsam über die Matrix rieselt und dann Waschen ausgeführt wird, indem über die Matrix eine Folge von Waschschritten rieselt. Zur Verbesserung von Waschen und Elution werden häufig Lösungsmittelgradienten mit geändertem pH, Ionenstärke und Hydrophobizität verwendet.
  • Verschiedene Änderungen kleiner Volumina von Waschlösungen sind wesentlich effizienter als eine einzige große, was bei einer Säule schwierig ausführbar ist, ohne die Zeit weiter auszudehnen.
  • Diese Verfahren können einen langen Zeitraum annehmen, insbesondere wenn die Bindungsaffinität schwach ist und manchmal erfordern sie Kreislaufführung der Probenlösung wiederholt über die Fangoberfläche, um den Kontakt maximal zu gestalten. Während dieses langen Zeitraums werden viele Bestandteile geschädigt und möglicherweise denaturiert und folglich werden viele dieser Verfahren in gekühlten Räumen ausgeführt. Dies sind aber sehr unangenehme Umgebungen, um darin zu arbeiten und sie lösen nur teilweise das Problem.
  • Eine Lösung dafür war die Entwicklung der HPLC-Verfahren, die neben anderen Eigenschaften schneller sind, da die Flüssigkeiten unter Druck überführt werden. Diese Systeme sind jedoch kostspielig und setzen die Stoffe hohen Drücken sowie Temperaturen aus.
  • Membraneinfangverfahren sind gewöhnlich schneller und daher besser für labile Materialien, jedoch sind sie hinsichtlich des Totvolumens problematisch, was bedeutet, daß kleinste Proben nicht einfach eingesetzt werden können und daß das eluierte Material in der Konzentration geringer ist.
  • Wenn die vorliegenden Patronen eingesetzt werden, ist es nicht einfach, zu erkennen, wann sie mit Flüssigkeit gefüllt sind und dies kann dazu führen, daß bei dem Versuch, das Volumen zu minimieren, Luft durchgezogen wird und die Membran teilweise austrocknet. Da auch die Membranen darin enthalten sind und getragen werden, ist es für eine Betrachtung durch ein Lichtelektronenmikroskop nicht einfach, die Membran zu entfernen. In ähnlicher Weise können sie nicht leicht für anschließende Umsetzungen verwendet werden. Einige der Patronen können auseinandergenommen werden und die Membran folglich entfernt werden. Der wahre Grund hierfür ist jedoch die Wiederverwendung der Patrone und führt gewöhnlich zu einiger Schädigung der Membran.
  • In einigen Proben liegt der gewünschte Bestandteil in kleinen Mengen oder in kleiner Zahl vor. Dies führt zu großen Volumina, die über die Fanggebilde gezogen werden. Zusätzlich zu der damit verbundenen Zeit hat dies den weiteren Nachteil, daß der Verlauf der Flüssigkeitsströmung in einigen Fällen ausreicht, um die Entfernung bisher gebundener Komponenten zu veranlassen. Das Ausmaß hierfür hängt von der Beschaffenheit und der Stärke der Bindung ab, da jedoch biologisch signifikante Affinitäten häufig subtil sind, gibt es viele Fälle, bei denen dieses Reinigungsverfahren aus diesen Gründen nicht ausgeführt werden kann.
  • Ein anderer Weg zur Lösung dieses Problems ist die Erhöhung der Menge an verfügbarem Einfangpartner durch Steigerung der Menge an fester Phase. Dies führt zu geringeren Fließgeschwindigkeiten, längerer Reaktionszeit und größerer Verdünnung des gewünschten Materials.
  • Proben für diese Reinigungsarten sind häufig klinisch und potentiell infektiös und die Wasch- und insbesondere die Elutionschemikalien sind ebenfalls häufig von gefährlicher Beschaffenheit. Sie können organische Lösungsmittel, Säuren, Ionenpaar bildende Moleküle, Chelatbildner, Detergentien, usw. sein. Übliche Verfahren unter Verwendung von Säulen können die Ausführenden potentiell schädigen, da diese dem gesamten System ausgesetzt sind, welches häufig die Verwendung signifikanter Mengen an gefährlichem Material einbezieht. Membranpatronenvorrichtungen sind besser, sind jedoch noch auf Ausspritzen von Flüssigkeiten angewiesen, mit der Möglichkeit von Verschütten und Aerosolbildung.
  • Zahlreiche Ziele werden, nachdem sie gereinigt wurden, in einer weiteren Analyse, wie Elektrophorese, eingesetzt oder beispielsweise reaktiviert. Für die meisten dieser anschließenden Reaktionen liegt das Ziel, das gewöhnlich in begrenzten Mengen anwesend ist, vorzugsweise in einer hohen Konzentration vor. Für Säulen und Membranaffinitätssysteme führt Elution zu einer Probe, die mit einer geringeren als der maximalen Konzentration aufgefangen wird. Dies bedeutet häufig, daß bevor die Arbeit fortgesetzt wird, eine Konzentrierung ausgeführt werden muß. Die Konzentrierung eines stark gereinigten Stoffes bei geringen Ausgangskonzentrationen ist sehr ineffizient und führt häufig zu Verlusten von über 50 %.
  • Diese kleinen Mengen an verdünntem Material haben auch den Nachteil, daß sie bei der Lagerung leicht denaturiert werden und gewöhnlich müssen sie zur Erhöhung ihrer Stabilität mit anderen Molekülen, wie Rinderserumalbumin, vermischt werden. Dies hält zuweilen davon ab, sie überhaupt zu reinigen. Sie neigen auch sehr dazu, an den Flächen ihrer Lagerungsgefäße zu adsorbieren, was manchmal Vorbehandlung mit toxischen Siliciumverbindungen (Silanen) als Vorbeugemaßnahme erfordert.
  • Wie bereits erwähnt, werden die meisten chromatographischen Verfahren empirisch erstellt und häufig beziehen sie eine Vielzahl von Stufen ein. Strategien werden durch Einzeltests von einzelnen Schritten unter einer Vielzahl von Bedingungen in kleinem Maßstab angelegt, um sowohl Art als auch Reihenfolge der Schritte, manchmal für anschließende Vorgänge in größerem Maßstab, zu optimieren.
  • Dies bedeutet gewöhnlich, daß eine Vielzahl verschiedener kleiner Säulen hergestellt, ins Gleichgewicht gebracht und sowohl einzeln als auch in Kombination laufen müssen und die Elution analysiert und verfolgt werden muß. Die Bestandteile erfordern häufig Radiomarkierung, um sie in derartigen Verfahren nachweisen zu können und das führt zu einer beträchtlichen Menge an radioaktivem Abfall. Es gibt automatische Systeme zur Ausführung dieser Reaktionen, jedoch sind sie sehr kostspielig, kompliziert zu betreiben und die hergestellten Materialien müssen noch analysiert werden.
  • Das Konzept der Trennung am Ende einer Spitze wurde bereits in der Patentanmeldung Nr. WO-A-88/09201 genutzt. In diesem Fall enthielt die Spitze jedoch Säulenmaterial zwischen 2 Fritten und ist daher eine Miniatursäule. Die Verwendung der Säule erfolgt durch Strömenlassen der Lösung unter Schwerkraft, wie gewöhnlich für Säulenverfahren angewendet.
  • Die Erfindung
  • Die Erfindung stellt eine Vorrichtung zum Einfangen einer in einer Flüssigkeit vorliegenden Komponente bereit, umfassend eine Pipettenspitze, die ein nach hinten offenes Ende aufweist, angepaßt zum Aufstecken auf eine Pipette zum Aufziehen von Flüssigkeit in die Pipettenspitze, ein offenes vorderes Ende und mindestens eine Membran, die sich über die Pipettenspitze an oder benachbart zu deren vorderen Ende erstreckt.
  • Die Membran ist porös, da es erforderlich ist, daß die Flüssigkeit hindurchfließen kann über oder um die Membran herum und in die Pipettenspitze. Vorzugsweise ist die Membran ein gewebtes Netz oder ein Vliesnetz aus Fasern, wobei der Begriff verwendet wird, um Fäden und Filamente einzuschließen, die einzeln oder endlos sein können. Die Membran kann ein Netzgewebe, ein spinngebundenes Netz, eine Kernbahn-geätzte Membran oder ein elektrolytisches Netz sein. Membranen verschiedener Porengröße sind möglich. Es ist selbstverständlich, daß die Membran nicht normalerweise einfach als Filter zur physikalischen Abtrennung von Teilchen, die zu groß sind, um durch die Poren zu passieren, verwendet wird. Die Membranporengröße wird stattdessen ausgewählt, um innigen Kontakt zwischen Flüssigkeit und Membran zu gewährleisten. Je größer die Porengröße, desto leichter passiert die Flüssigkeit die Membran, jedoch ist der Einfangwirkungsgrad der Membran für die gewünschte Komponente geringer.
  • Die Membran wird vorzugsweise so ausgelegt, daß eine in der Flüssigkeit vorliegende Komponente gebunden und dadurch abgefangen wird. Beispielsweise kann in die Membran ein spezifischer Bindungspartner der zu bindenden Komponente eingebaut sein. Die Membran kann Fanggebilde eingebaut aufweisen, die Ionenaustauschmoleküle, Affinitätsproteine, wie Antikörper oder Biotinbindungsmoleküle, Enzyme, Nudeinsäuren, Nudeotidoligomere, Zellhaftmoleküle, Rezeptoren, Chelatoren, usw., sind.
  • In einer Ausführungsform besteht die Membran aus einem Material, das in der Lage ist, DNA zu binden, beispielsweise durch chemische Wechselwirkung oder hydrophobe Bindung oder physikalische Absorption oder durch Ladungswechselwirkung. DNA-Bindung an Kunststoffmaterialien ist komplex und bezieht eine Vielzahl an Kombinationen dieser Phänomena ein. Beispielsweise kann eine stark geladene Polymeroberfläche Ladungswechselwirkungen begünstigen, während eine ungeladene Polymerfläche hydrophobe Bindung begünstigen kann.
  • Von vielen Materialien ist bekannt, daß sie Kernfangeigenschaften aufweisen, einschließlich Polyester, Polyamid, Polycarbonat, Cellulose, Nitrocellulose, Polyvinylidindifluorid und Glas. Alternativ kann die Membran aus einem beliebigen Material gefertigt werden, das chemisch oder physikalisch in einer solchen Weise aktiviert werden kann, daß sie die abzufangende Komponente bindet. Die Immobilisierung des Fanggebildes, beispielsweise Antikörper, oder anderer spezieller Bindungsformen an der Membran wird leicht durch eine Vielzahl von chemischen und physikalischen Maßnahmen bewirkt, die in der Literatur ausgiebig beschrieben werden.
  • Die Membran kann im Hinblick auf die speziellen Erfordernisse der einbezogenen Trennung ausgewählt werden. Beispielsweise kann die Membran so ausgewählt werden, daß sie für anschließende Enzymreaktionen oder Züchtungserfordernisse nicht inhibierend wirkt. Die Membranen können auch derart ausgewählt werden, daß sie nicht fluoreszierend, transparent, wärme- oder chemikalienbeständig sind.
  • Fangmembranen, die erfolgreich eingesetzt wurden, sind 1, 5, 6 und 11 µm gewebte Membranen aus Polyester und 1 µm gewebte Membran aus Nylon. Jede der 1 µm Membranen ist bevorzugt. Weniger bevorzugt, jedoch wirksam zu einem geringeren Ausmaß, sind Polycarbonatmembranen zufälliger Netzteilung von 50, 100 µm und bahngeätzte Polyestermembranen 5, 10 µm. 0,45 µm Nitrocellulose wurde ebenfalls erfolgreich eingesetzt, wie auch 0,45 µm Nylon, obwohl die Fließgeschwindigkeit und folglich der Waschwirkungsgrad kleiner war (siehe Beispiel 1).
  • Es ist ein Vorteil der Erfindung, daß die gewünschte Komponente auf oder an oder in der nach vorne weisenden Oberfläche der Membran eingefangen wird. Die Membran wird an oder neben dem vorderen Ende der Pipettenspitze angebracht, das heißt nahe genug zum vorderen Ende, um leicht für anschließende Behandlung, Umsetzung oder Analyse sichtbar oder zugänglich zu sein. Die Membran wird vorzugsweise an das vordere Ende der Pipettenspitze gebunden; entweder im rechten Winkel zu der Achse der Pipettenspitze oder schräg eingesetzt (das heißt nicht senkrecht zur Längsachse der Pipettenspitze). Schräge Anordnung erhöht die Oberfläche der Membran für einen vorgegebenen Spitzendurchmesser und kann die Vermeidung von Kontamination unterstützen, wenn die Vorrichtung in eine verschmutzte Lösung eingesetzt wird. Die Membran kann auch an dem vorderen Ende eines kurzen rohrförmigen Bereichs befestigt werden, dessen hinteres Ende unter Reibungspassung auf das vordere Ende der erfindungsgemäßen Pipettenspitze gesteckt ist. Verschiedene rohrförmige Abschnitte, die verschiedene Membranen umfassen, können in dieser Weise auf der Pipettenspitze angebracht werden.
  • Die erste (oder einzige) Membran wird vorzugsweise an der Pipettenspitze oder neben ihrem vorderen Ende angebracht. Die Membran kann von der Pipettenspitze für anschließende Verarbeitung abziehbar gestaltet werden. In dieser Ausführungsform würde es jedoch nicht ausführbar sein, dieselbe oder eine andere Membran an der Pipettenspitze zu ersetzen. Der erfindungsgemäße Vorrichtung ist so ausgelegt, daß sie eher ein Wegwerfgegenstand ist als wiederverwendbar.
  • Die Membran kann abweichend dazu am vorderen Ende der Pipettenspitze mit einem Kragen befestigt werden.
  • Die Pipettenspitze ist bevorzugt aus einem Stück geformt, vorzugsweise aus Kunststoffmaterial, das Autoklavieren (bei 120ºC für 20 Minuten) sowie wiederholtem Erwärmen und Abkühlen zwischen 95ºC und Umgebungstemperatur widerstehen sollte. Es sollte kein Formtrennmittel oder Weichmacher bei der Herstellung der Pipettenspitze verwendet werden und das Kunststoffmaterial sollte keine Enzymreaktionen, wie bei der PCR, entweder durch Entfernung wichtiger Komponenten durch Adsorption oder durch chemische Inhibierung, hemmen. Bevorzugte Kunststoffmembranen schließen Polycarbonat, Polypropylen, Nylon, Polyester, PTFE ein. Polycarbonat und Polyester besitzen den Vorteil, daß das Röhrchen durchsichtig ist. Die Pipettenspitze sollte vorzugsweise nach Gefrierauftauen nicht zerbrechen.
  • Die Pipette ist gewöhnlich eine spitze Mikropipette mit einstellbarem Volumen oder nichteinstellbarem Volumen, wie sie beispielsweise von den Firmen Gilson und Eppendorf hergestellt wird und in biologischen Laboratorien bekannt sind. Vorzugsweise ist das rückwärtige Ende der Pipettenspitze innen kegelförmig abgeschrägt, so daß eine Reibungspassung zur Mikropipette entsteht. Das rückwärtige Ende der Pipettenspitze kann axial verstärkende Rippen aufweisen.
  • Vorzugsweise ist die Pipettenspitze aus sprödem Kunststoffmaterial und weist zwischen ihren Enden eine umlaufende Linie einer Abschwächung auf, beispielsweise bereitgestellt durch eine äußere Nut, längs derer die Spitze mit der Hand gebrochen werden kann. Die Länge des vorderen Endes der Spitze kann ausgewählt werden, damit sie zusammen mit der Membran in ein Eppendorf-Röhrchen zur weiteren Verarbeitung in einer Weise eingesetzt werden kann, daß der Deckel geschlossen werden kann. Die Pipettenspitze ist vorzugsweise konisch, wobei das rückwärtige Ende zum Aufstecken auf eine Mikropipette ausgelegt ist und die Spitze sich sowohl im inneren, als auch im äußeren Durchmesser zum vorderen Ende hin verjüngt.
  • Der kleinere Durchmesser des Endes der Spitze gestattet, daß die Membran in sehr kleine Proben getaucht werden kann. Die Spitze ist derart ausgelegt, daß die durch die Pipette eingesogene Flüssigkeit darin gehalten wird, wodurch Kontamination der Pipette selbst vermieden wird. Dies gestattet auch, Flüssigkeit, die die Membran passiert hat, bei sehr gering aufzuwendender Kraft in die Spitze aufzunehmen und die ausgedrückte Flüssigkeit wiederum die Membran passieren zu lassen und somit die Wechselwirkung der Probe mit dem Fangpartner zu verdoppeln. Durch dieses kann eine Vielzahl von Pipettierungen auf und nieder wiederholt werden, so daß die Probe eine Vielzahl von Möglichkeiten hat, mit dem Fanggebilde in Wechselwirkung zu treten. Die Pipettiergeschwindigkeit kann leicht variiert werden oder für sehr langsame Kinetiken könnte man die Spitze in der Lösung inkubieren lassen. Nach dem Bindungsschritt wird die Spitze leicht in die erforderliche Anzahl an Waschlösungen überführt und wiederum jedesmal, falls erforderlich, auf- und niederpipettiert. Einige aufeinanderfolgende kleinvolumige Waschvorgänge sind wirksamer beim Waschen als dasselbe Volumen auf einmal. Dieses Verfahren hält daher die erforderlichen Mengen an Waschlösungen klein, während die Waschwirkung maximal gestaltet wird. Das Pipettieren zum Waschen kann, falls erwünscht, heftig und zahlreich ausgeführt werden.
  • Ein besonderer Vorteil besteht darin, daß die Anwesenheit der Membran an dem Spitzenende dazu führt, daß Gebilde, die durch irgendwelche Einflüsse an der Membran binden, dieses vorwiegend an der äußeren Oberfläche tun. Dies ist für eine Sichtbarmachung, für eine effektive Elution oder für anschließende Reaktionen oder beispielsweise für zelluläre Gebilde, die in situ an der Membran weiter gezüchtet werden können, wichtig.
  • Die Beschaffenheit der Flüssigkeit, die die abzufangende Komponente enthält, ist nicht Gegenstand der Erfindung. Die Flüssigkeit kann beispielsweise eine biologische Flüssigkeit, wie eine Körperflüssigkeit, sein.
  • In einigen Fällen kann die Flüssigkeit aufgrunddessen, daß sie viel unlösliches Material enthält, so "verschmutz" sein, daß der Schritt des Einsaugens durch die Membran langsam oder schwierig sein würde. In diesem Fall mag es ausreichen, die Flüssigkeit mit der äußeren Oberfläche der Membran ohne Anwenden von positivem oder negativem Druck durch die Pipettenspitze in Kontakt zu bringen. Wenn die Flüssigkeit in Kontakt mit der Pipettenspitze gerührt wird, fängt die Membran die gewünschte Komponente ab. Die Pipettenspitze kann dann aus der "verschmutzten" Flüssigkeit entfernt werden und in eine Waschflüssigkeit getaucht werden, die in die Pipettenspitze eingesogen wird und dann durch die Membran gewöhnlich mehrere Male ausgestoßen wird.
  • Für Anwendungen, bei denen eine Vielzahl von Bedingungen für eine optimale Reinigung ausprobiert werden muß, vielleicht für eine anschließende Übertragung auf einen größeren Maßstab, können Versuche unter vielen Bedingungen in rascher Folge ausgeführt werden. Für Mehrfachzubereitungen können die Spitzen mit Mehrkanalversionen der Mikropipette verwendet werden, wie sie dem Fachmann auf dem Gebiet bekannt sind. Diese gestatten gewöhnlich, 8 oder 12 Reinigungen gleichzeitig auszuführen. Die am Ende mit einer Membran versehenen Spitzen können zum leichteren Befestigen an den Mehrfachpipetten zu einer Reihe geheftet hergestellt werden.
  • Für besonders schwierige Trennungen oder jene, bei denen unterschiedliche Komponenten aus derselben Probe entfemt werden sollen, können Mehrfachschichten, getrennt durch einen kleinen Abstand, weiterverwendet werden. Jede dieser Schichten kann verschieden derivatisiert werden, so daß die Probe jede von ihnen kontaktiert und sie können in Kopf-Schwanz-Weise angeordnet werden. Dies ist ebenfalls brauchbar, wenn Proben in unerwünschter Weise teilchenförmig oder anderweitig kontaminiert sind und die erste Schicht kann benutzt werden, um dieses unerwünschte Material zu entfernen.
  • Diese Schichten können entweder zum Entfernen einer Vielzahl spezieller Kontaminationen, zur Verbesserung der Trennung durch Abfangen des Ziels an zwei oder mehreren Schichten derselben Materialien, zum Abfangen unterschiedlicher Materialien gleichzeitig oder zur Entfernung eines Materials, während ein weiteres abgefangen wird, verwendet werden. Die Schichten können dann nach der Behandlung getrennt werden, indem sie "Unslotting" unterzogen werden.
  • Dies kann ausgedehnt werden, indem Membranen eingeschlossen sind, an denen Moleküle oder Gebilde gebunden sind, die Konservierungsstoffe oder Enzyminhibitoren darstellen, damit das gewünschte Material die Prozedur übersteht. Sie können auch Detergentien, Tenside oder antibakterielle Mittel an der festen Membranphase aufweisen, wodurch ihre Aktivität, ohne Kontaminieren der Probe genutzt werden kann.
  • Bei einer weiteren Variante hiervon wird Enzymaktivität an einen Querschnitt der Membran gebunden, so daß das Enzym seine Reaktion ausüben und aus der Probe zur Vermeidung von Probenkontamination entfernt werden kann. In einigen Fällen können diese Abschnitte zur Wiederverwendung gelagert werden.
  • Es ergeht Hinweis auf unsere Europäische Patentanmeldung Nr. 92 308 537.7, eingereicht am 18. September 1992, mit dem Titel "Capture Method and Device". Die Erfindung beschreibt ein Verfahren zur Trennung von Komponenten und Zellen, wobei das Verfahren umfaßt
  • a) Behandlung einer ganze Zellen enthaltenden Flüssigkeit, so daß die zytoplasmatische Membran zusammen mit einem kleinen Teil der Kernmembranen selektiv lysiert wird, jedoch unter Hinterlassen eines größeren Teils des intakten Zellkerns,
  • b) Auftragen der behandelten Flüssigkeit auf eine Oberfläche durch ein Netz von DNA aus den lysierten Kernen, das auf der Oberfläche gebildet wird und Abfangen der intakten Zellkerne,
  • c) Waschen des DNA-Netzes an der Oberfläche zur Abtrennung der abgefangenen Zellkerne von anderen Komponenten der Zellen.
  • Die genannte Patentanmeldung beschreibt auch eine Vorrichtung zur Verwendung in dem Verfahren. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist für diesen Zweck sehr geeignet; die nach vorne weisende Oberfläche der hier beschriebenen Membran kann die Oberfläche ausmachen, auf die die behandelte Flüssigkeit in vorstehendem Schritt b) aufgetragen wird. In diesem Fall wäre die Membran jedoch nicht derivatisiert.
  • Es ergeht Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen, wobei:
  • Figuren 1 und 2 Querschnitt und Endansichten einer bevorzugten Vorrichtungsform zeigen.
  • Figuren 3, 4 und 5 sind Perspektivansichten, die 3 unterschiedliche, erfindungsgemäße Vorrichtungen zeigen.
  • Figur 6 ist eine perspektivische Seitenansicht einer derartigen Vorrichtung, angeordnet in einem Eppendorf-Röhrchen.
  • Gemäß Figuren 1 und 2 umfaßt die Vorrichtung eine Pipettenspitze 10, deren Bohrung 11 sich im Durchmesser längswärts vom hinteren Ende zum vorderen Ende 12 verjüngt. Die Stirnfläche des vorderen Endes der Pipettenspitze weist einen ringförmigen Gegenstand 13 zur Befestigung einer permeablen Membran 17, die sich über die Bohrung erstreckt und gemäß der Beschaffenheit der eingefangenen Komponente ausgewählt ist, auf. Der Gegenstand weist in seinem Aufbau einen dreieckigen Querschnitt auf. Eine Linie zur Schwächung in Form einer umlaufenden Nut 14 wird in der Wand der Pipettenspitze beim ausgewählten Abstand vom vorderen Ende gebildet. An deren hinteren Ende 15 ist die äußere Oberfläche der Pipettenspitze zylindrisch und weist eine Reihe von axial versteifender Rippen 16 auf, die gestatten, daß das Ende der Pipettenspitze in Reibungspassung an dem Ende der Mikropipette befestigt werden kann. Die Pipettenspitze wird aus einem durchsichtigen und spröden, thermoplastischen Kunststoffmaterial gefertigt. Polycarbonat ist insbesondere für diesen Zweck geeignet.
  • Bei der Verwendung wird eine biologische Flüssigkeit in die Pipettenspitze durch eine Mikropipette durch die Membran eingezogen, welche eine in der Flüssigkeit befindliche Komponente fängt. Die eingefangene Komponente wird dann durch Ziehen einer Waschlösung durch die Membran gewaschen. Die Pipettenspitze wird dann an der Linie der Abschwächung abgebrochen und das gesamte vordere Ende der Pipettenspitze mit der Membran und der eingefangenen Komponente wird zur weiteren Behandlung in ein übliches Eppendorf-Röhrchen überführt. Damit der Deckel des Eppendorf-Röhrchens geschlossen werden kann, ist es besonders vorteilhaft, Nut 14 in einem Abstand von 18 mm vom vorderen Ende der Pipettenspitze auszubilden.
  • Figuren 3, 4 und 5 zeigen im allgemeinen ähnliche Ausführungsformen. In Figur 3 ist eine Einfangmembran 17 dargestellt, die sich über das vordere Ende 12 der Pipettenspitze erstreckt. Ein Aerosolfilter 18 ist in der Pipettenspitze zwischen Bruchpunkt 14 und rückwärtigen Ende 15 angebracht, wobei der Zweck des Filters darin besteht, die Spitze der Mikropipette vor Kontamination mit biologischer Flüssigkeit, die durch die Einfangmembran eingesogen wird, zu schützen.
  • In Figur 4 trägt die Pipettenspitze keine daran gebundene Membran. Ein rohrförmiger Teil 19 trägt eine Membran 20 am vorderen Ende; das hintere Ende ist über Reibungspassung über dem vorderen Ende der Pipettenspitze angebracht.
  • In Figur 5 ist eine Vorrichtung wie in Figur 3 dargestellt, mit zwei rohrförmigen Abschnitten 19 und 21, die über die Reibungspassung an dem vorderen Ende gezogen sind. Die Vorrichtung hat somit drei Membranen, 17, 20 und 22, und die biologische Flüssigkeit wird durch diese in Folge eingesogen.
  • Figur 6 zeigt eine Vorrichtung ähnlich zu jener, die in Figur 3 erläutert ist, eingesetzt in ein Eppendorf-Röhrchen 23. Die Vorrichtung schließt eine äußere periphere Scheibe 24 ein, die sich genau vorn am Bruchpunkt 14 befindet, welcher als Bruchpunkt dient. Die Membran 17 ist am vorderen Ende der Pipettenspitze durch einen Halskragen 25 befestigt, der auch als Antirückflußdichtung dient. Das Eppendorf-Röhrchen enthält 50 µl Reaktionsflüssigkeit 26 zur weiteren Behandlung der Abfangmembran.
  • Bei der Verwendung wird seitwärts Druck auf das rückwärtige Ende 15 der Pipettenspitze ausgeübt, beispielsweise in der durch Pfeil 27 gekennzeichneten Richtung, zum Brechen der Pipettenspitze am Bruchpunkt. Das rückwärtige Ende der Pipettenspitze wird dann entfernt, der Deckel 28 des Eppendorf-Röhrchens geschlossen und die Einfangmembran 17, falls erforderlich, weiterbehandelt.
  • Beispiel 1 Verwendung von Membranspitzen zur Affinitätsreinigung einer Cytochrom p450-Variante aus 2 Proteingemischen
  • a) Ein Gemisch von Proteinen, das Protein Cytochrom P450 enthält, wurde als eine Reihe von Molekulargewichtsmarkern erhalten. Diese wurden als wässerige Lösung bei einer Konzentration von etwa 1 mg/ml für jedes Protein erhalten und bestehen aus P450 (55 kD), Eialbumin (46 kD), Kohlensäureanhydrase (30 kD), Trypsininhibitor (21,5 kD), Lysozym (14,3 kD), Aprotinin (6,5 kD), Insulinkette A (3,4 kD) und Insulinkette B (2,3 kD) in Tris-Puffer pH 8,0.
  • b) Phenobarbiton-behandelte Ratten (Guengerich, F.P. und Martin MV., Arch. Biochem. Biophys., 205, 365-379, 1980) wurden geopfert und die Leber entfernt. Extrakte wurden zubereitet (Guengerich, F.P., J. Biol. Chem. 252, 3970-3979, 1977) von Chromosomen, von denen man weiß, daß sie überexprimiertes P450 Protein enthalten. Dieses Verfahren umfaßt aufeinanderfolgende Homogenisierungs- und Zentrifugierungsschritte in einer Salzlösung. Die Extrakte werden nach der Herstellung bei -70ºC bis zum Gebrauch gelagert.
  • Die Spitzen wurden wie nachstehend zubereitet: Spitzen wurden wie beschrieben mit nylonverstärkter Nitrocellulosemembran, angebracht über dem vorderen Ende, aufgebaut. Antikörper wurden an der Oberfläche der Membran durch Eintauchen in 100 µl einer Lösung eines teilweise gereinigten polyklonalen Antikörpers für P450 (Ryan, D.E. und Levin, W. Pharmac. Ther. 45, 15-239, 1990) 10 mg/ml in 100 mM Carbonatpuffer pH 9,0 mit 10 mg/ml Rinderserumalbumin gebunden. Diese wurde in der Lösung für 15 Minuten gehalten und der Überschuß mit phosphatgepufferter Salzlösung, pH 7,0, gewaschen und in Salzlösung bei 4ºC unter Vermeiden von Trocknen gelagert.
  • 10 µl des Proteingemisches in a) und b) wurden auf 500 µl in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) verdünnt.
  • Getrennte Spitzen mit Antikörper-beschichteter Membran daran geheftet wurden dann verwendet, um Extrakte auf- und abzusaugen.
  • Das Saugen wurde fünfmal wiederholt. Die Spitzen wurden dann in Waschlösung von 3 x 5 ml PBS überführt und einmal Auf- und Absaugen wurde jeweils ausgeführt. Die Membran wurde dann vom Ende der Spitze abgezogen und zu Probenbeladungspuffer für PAGE Elektrophorese gegeben.
  • Die Proben wurden in 20 µl Beladungspuffer, enthaltend SDS, DTT, Glycerin und Bromphenolblau, für 2 Minuten gekocht. Kontrollproben vom Extrakt, gesaugt durch eine unbehandelte Spitze sowie leerer Extrakt nach "Behandlung mit Spitze" wurden durch gemeinsames Kochen von Probe und Beladungspuffer für 2 Minuten hergestellt.
  • 10 µl jeder Probe wurden an denaturierten 12 % PAGE Gel bei 100 V für 3 Stunden laufen lassen und anschließend mit Coomassie blue-Fixativ gefärbt, um die Proteinbanden aufzuzeigen.
  • Die ersten drei Bahnen zeigten Gemisch A: 1) Gemisch nach der "Behandlung mit der Spitze": 2) Gemisch nach "Behandlung mit einer Spitze" unter Verwendung einer "leeren" Spitze ohne Antikörper und 3) Material, extrahiert durch eine Antikörper-behandelte Spitze.
  • Die nachstehenden 3 Banden zeigten 5) Leberextrakt nach "Behandlung mit der Spitze", 6) Leberextrakt nach "Behandlung mit der Spitze" unter Verwendung einer "leeren" Spitze ohne Antikörper, 7) mit der Spitze extrahiertes Material (das zusätzliche Material in dieser Bahn kann Antikörperverunreinigungen wiedergeben, die aus der Spitzenmembran eluiert wurden. Normalerweise würde man diese Reaktionen unter Verwendung von radiomarkierten Extrakten ausführen. Kontamination aus dem gebundenen Antikörper würde nicht zu einem Problem werden, wenn es nicht radiomarkiert wäre.).
  • Die Ergebnisse zeigen, daß der auf der Spitze gehaltene Antikörper effizient einen spezifischen Stoff aus einem komplexen Gemisch während rascher Saugschritte eingefangen hat.
  • Die abgefangenen Stoffe können dann von der Spitzenmembran zur weiteren Untersuchung entfernt werden.
  • Die Spitzen selbst entfernen keine Stoffe, die durch Absorption zur Membran nichtspezifisch sind.
  • Beispiel 2 Verwendung von Spitzen, die mit einer Membran derivatisiert sind, zur Immunopräzipitation von p53 Protein aus HeLa Zellextrakt
  • a) Spitzen wurden wie beschrieben mit einer über dem vorderen Ende gebundenen Nylonmembran hergestellt. Antikörper wurden an der Oberfläche der Membran durch Eintauchen der Spitze in entweder 500 µl einer Lösung von gereinigtem monoklonalem Antikörper für p53, pAb248 (1) oder durch eine Lösung von gereinigtem Antikörper zu Adenovirus E1A, M73, (2) in 100 mM Carbonatpuffer pH 9,0, gebunden. Dieses wurde bei 4ºC über Nacht gehalten. Die überschüssige Lösung wurde entfernt und die Spitzen wurden in phosphatgepufferter Salzlösung (PBS), pH 7,0, gewaschen. Die Membranen wurden dann durch Eintauchen in 500 µl 3 % BSA/PBS für 30 Minuten bei Raumtemperatur blockiert. Nach Entfernen von überschüssigem Blockierungsreagenz und Waschen in PBS wurden die Spitzen in 1 ml HeLa Zelllysat getaucht.
  • b) Etwa 10&sup7; HeLa-Zellen wurden in 2 ml 150 mM NaCl, 1 % NP40, 50 mM Tris pH 8,0 für 30 Minuten auf Eis lysiert. Die Flüssigkeit wurde zur Inkubation mit den derivatisierten Spitzen entfernt.
  • c) Die Spitzen und das Lysat wurden auf Eis für 30 Minuten inkubiert, gefolgt von Entfernen des überschüssigen Lysats. Die Spitzen wurden dann mit 1 ml PBS gewaschen, durch Saugen von PBS in die Pipettenspitze und Ausstoßen aus der Pipettenspitze durch die Membran, dreimal. Jede Spitze wurde dann zu einem Röhrchen gegeben, enthaltend 40 µl Laemmli Probepuffer (2 % SDS, 10 % Glycerin, 100 mM DTT, 60 mM Tris pH 6,8, 0,001 % Bromphenolblau). Die Proben wurden dann 2 Minuten gekocht und auf drei getrennte Bahnen von 10 bis 15 % Polyacrylamid/SDS-Gel gegeben.
  • Die ersten zwei Bahnen zeigen Immunopräzipitation von p53 Protein bei Spitzen, die mit anti-p53 Antikörper, pAb248, derivatisiert wurden. In Bahn 3 (Negativkontrolle) zeigt eine mit anti-E1A Antikörper derivatisierte Spitze kein nachweisbares immunopräzipitiertes Protein, wie erwartet, da HeLa- Zellen die Adenovirusproteine nicht exprimieren.
  • Literatur
  • 1. Yewdell J.W., Gannon J.V. und Lane D.P., J. Virol., (1986), 59, 444-452.
  • 2. Harlow E., Franza B.R. und Schley C., J. Virol., (1985), 55, 553.

Claims (11)

1. Vorrichtung zum Abfangen einer in einer Flüssigkeit vorliegenden Komponente, umfassend eine Pipettenspitze, die ein nach hinten offenes Ende aufweist, angepaßt zum Aufstecken auf eine Pipette zum Aufziehen von Flüssigkeit in die Pipettenspitze, und ein offenes vorderes Ende, gekennzeichnet durch mindestens eine poröse Einfangmembran, die sich quer über die Pipettenspitze an oder benachbart zu deren vorderen Ende erstreckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei das hintere Ende der Pipettenspitze innen kegelförmig abgeschrägt ist, so daß eine Reibungspassung an der Mikropipette vorliegt.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, wobei die oder jede Membran ein gewebtes Netz oder ein Vlies aus Fasern ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei die oder jede Membran zum Binden einer in der Flüssigkeit vorliegenden Komponente ausgelegt ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, wobei die oder jede Membran einen spezifischen Bindungspartner der zu bindenden Komponente umfaßt.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die Membran an das vordere Ende der Pipettenspitze gebunden ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei die Pipettenspitze aus sprödem Kunststoffmaterial besteht und zwischen ihren Enden eine umlaufende Linie einer Schwächung aufweist, wodurch die Pipettenspitze mit der Hand längs dieser Linie einer Schwächung gebrochen werden kann.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, wobei die umlaufende Linie einer Schwächung durch eine äußere Nut bereitgestellt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Pipettenspitze aus Polycarbonatmaterial besteht.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei die Pipettenspitze sich im Durchmesser zum vorderen Ende konisch verjüngt.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Pipettenspitze eine Längsachse aufweist und die Membran schräg zu der Längsachse angebracht ist.
DE69305947T 1992-09-18 1993-09-10 Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung Expired - Fee Related DE69305947T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP92308536 1992-09-18

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305947D1 DE69305947D1 (de) 1996-12-19
DE69305947T2 true DE69305947T2 (de) 1997-03-13

Family

ID=8211490

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305947T Expired - Fee Related DE69305947T2 (de) 1992-09-18 1993-09-10 Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung

Country Status (4)

Country Link
US (2) US5556598A (de)
JP (1) JPH06315603A (de)
CA (1) CA2105962A1 (de)
DE (1) DE69305947T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018332B4 (de) 2006-04-19 2023-07-13 Mykhaylo Ponizovskiy Verfahren und Vorrichtung zur Fraktionierung von Blutzellen

Families Citing this family (127)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69305947T2 (de) * 1992-09-18 1997-03-13 Amersham Int Plc Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung
JP3630493B2 (ja) * 1995-03-20 2005-03-16 プレシジョン・システム・サイエンス株式会社 分注機を利用した液体処理方法およびその装置
WO1996037777A1 (en) * 1995-05-23 1996-11-28 Nelson Randall W Mass spectrometric immunoassay
US20030027216A1 (en) * 2001-07-02 2003-02-06 Kiernan Urban A. Analysis of proteins from biological fluids using mass spectrometric immunoassay
JP3522933B2 (ja) * 1995-11-24 2004-04-26 株式会社堀場製作所 油分濃度計用フィルタ装置
US5904846A (en) * 1996-01-16 1999-05-18 Corning Costar Corporation Filter cartridge having track etched membranes and methods of making same
US6117394A (en) * 1996-04-10 2000-09-12 Smith; James C. Membrane filtered pipette tip
US5846486A (en) * 1996-08-09 1998-12-08 Lifescan, Inc. Hollow frustum reagent test device
US6099802A (en) * 1996-08-09 2000-08-08 Lifescan, Inc. Hollow frustum reagent test device
US5798218A (en) * 1996-09-24 1998-08-25 University Of British Columbia Innovation And Development Corporation Compositions and methods for the specific detection of thy-1 antigen
US6998047B1 (en) 1997-02-26 2006-02-14 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation
US6048457A (en) * 1997-02-26 2000-04-11 Millipore Corporation Cast membrane structures for sample preparation
WO1998051823A1 (en) * 1997-05-16 1998-11-19 Mosaic Technologies Electrophoretic analysis of molecules using immobilized probes
US6045757A (en) * 1997-06-30 2000-04-04 Rainin Instrument Co., Inc. Membrane filter pipette tip
JP4025399B2 (ja) 1997-10-28 2007-12-19 株式会社日立製作所 核酸の回収方法及び装置
US6270730B1 (en) * 1998-06-16 2001-08-07 Northwest Engineering Inc. Multi-well rotary synthesizer
JP2002518026A (ja) * 1998-06-19 2002-06-25 エムティー テクノロジー, インコーポレイテッド Srprnaを用いる非ウイルス生物の検出
FI107026B (fi) * 1998-08-26 2001-05-31 Biohit Oyj Imulaitteen kärki ja menetelmä nesteen annostelemiseksi imulaitteella
JP2000166556A (ja) * 1998-12-10 2000-06-20 Hitachi Ltd 核酸の回収方法及び装置
US6492162B1 (en) 1998-10-27 2002-12-10 Hitachi, Ltd. Apparatus for the recovery of nucleic acids
JP2002537778A (ja) * 1999-02-26 2002-11-12 モザイク テクノロジーズ 固定化捕捉プローブを用いたdnaの精製方法
EP1411340A3 (de) * 1999-02-26 2004-05-19 EXACT Sciences Corporation Biochemische Reinigungsvorrichtungen mit immobilisierten Fang-Sonden und ihre Verwendungszwecke
US6579457B1 (en) * 1999-06-29 2003-06-17 The Procter & Gamble Company Liquid transport member for high flux rates between a port region and an opening
JP3425902B2 (ja) * 1999-08-31 2003-07-14 株式会社日立製作所 検体の前処理装置
JP4346754B2 (ja) * 1999-10-26 2009-10-21 日東電工株式会社 ピペット用フィルターの製作方法
US6672135B2 (en) 2000-01-14 2004-01-06 Pall Corporation Filter for gas analysis
CA2398748C (en) 2000-01-31 2010-09-14 Emory University Immunological assay system and method
WO2001061338A1 (en) * 2000-02-18 2001-08-23 Evotec Oai Ag An end element for capillaries or chip channels
US20080260593A1 (en) * 2000-03-22 2008-10-23 Dewalch Norman Binz Method and apparatus for processing substances in a single container
US6471917B1 (en) * 2000-04-11 2002-10-29 Affymax, Inc. System and method for single or multiple bead distribution with an adjustable capillary
DE10024137A1 (de) * 2000-05-18 2001-11-22 Gert Schlueter Probenzylinder, insbesondere mit einer Filtriervorrichtung für die Wiedergewinnung von Zellmaterial aus Körperflüssigkeiten
US6458275B1 (en) 2000-06-05 2002-10-01 Harvard Apparatus, Inc. Multi-well equilibrium dialysis system
WO2002053256A1 (en) * 2001-01-05 2002-07-11 Pro-Chem, Inc. Devices and methods for purification
US6596240B2 (en) 2001-01-12 2003-07-22 Porex Corporation Pipette tip for easy mounting and ejecting from a pipette
EP1362126A4 (de) * 2001-01-18 2004-07-21 Kemmons A Tubbs Integriertes high throughput-system zur analyse von biomolekülen
WO2002088296A1 (en) * 2001-04-26 2002-11-07 Boston Biomedica, Inc. Multichamber device and uses thereof for processing of biological samples
KR100710122B1 (ko) * 2001-05-09 2007-04-20 엑시스-시일드 에이에스에이 분석 시스템
US20030213740A1 (en) * 2001-06-05 2003-11-20 Andrew Creasey Multi-well equilibrium dialysis systems
US6623959B2 (en) * 2001-06-13 2003-09-23 Ethicon, Inc. Devices and methods for cell harvesting
WO2003004138A1 (fr) * 2001-07-02 2003-01-16 Health Dynamics Institute Appareil permettant de recuperer un composant solide dans un echantillon liquide
JP3649160B2 (ja) * 2001-07-04 2005-05-18 ソニー株式会社 ステンシルマスク、その製造方法、該ステンシルマスクを使用した半導体デバイスの製造方法
US20030098271A1 (en) * 2001-11-26 2003-05-29 Ralph Somack Capsule and tray systems for combined sample collection, archiving, purification, and PCR
US8007745B2 (en) * 2002-05-24 2011-08-30 Millipore Corporation Anti-clogging device and method for in-gel digestion applications
EP1518115A2 (de) * 2002-06-10 2005-03-30 Phynexus, Inc. Offenkanalfestphasenbiomolekülextraktionssysteme und verfahren
US7879621B2 (en) * 2003-05-08 2011-02-01 Phynexus, Inc. Open channel solid phase extraction systems and methods
US7122640B2 (en) * 2002-06-10 2006-10-17 Phynexus, Inc. Open channel solid phase extraction systems and methods
US7151167B2 (en) * 2002-06-10 2006-12-19 Phynexus, Inc. Open channel solid phase extraction systems and methods
AU2003249231A1 (en) 2002-07-15 2004-02-02 Phynexus, Inc. Low dead volume extraction column devices
US20040142488A1 (en) * 2002-07-15 2004-07-22 Gierde Douglas T. Method and device for extracting an analyte
WO2004037850A2 (en) * 2002-10-22 2004-05-06 Millipore Corporation Multi-sided immersion formation of composite structures and method
US7799526B2 (en) * 2002-11-21 2010-09-21 The University Of North Carolina At Chapel Hill Phosphoprotein detection reagent and methods of making and using the same
WO2004065543A2 (en) * 2003-01-16 2004-08-05 Exact Sciences Corporation Devices and method for recovery of a target molecule from a sample
US20040241721A1 (en) * 2003-05-08 2004-12-02 Gjerde Douglas T. Open channel solid phase extraction systems and methods
JP4880468B2 (ja) * 2003-05-29 2012-02-22 アジレント・テクノロジーズ・インク 固相抽出装置を作製する方法、および分析用のサンプルを作製する方法
EP1631668A1 (de) * 2003-06-06 2006-03-08 Applera Corporation Gerät und methode zur reinigung von ribonukleinsäure in grossen volumen
US8377715B2 (en) * 2003-07-14 2013-02-19 Phynexus, Inc. Method and device for sample preparation
US9114383B2 (en) * 2003-07-14 2015-08-25 Phynexus, Inc. Method and device for extracting an analyte
US7722820B2 (en) * 2004-11-19 2010-05-25 Phynexus, Inc. Method and device for sample preparation
US20050019951A1 (en) * 2003-07-14 2005-01-27 Gjerde Douglas T. Method and device for extracting an analyte
US7943393B2 (en) * 2003-07-14 2011-05-17 Phynexus, Inc. Method and device for extracting an analyte
US20050026175A1 (en) * 2003-07-31 2005-02-03 John Link Devices and methods for isolating RNA
US20070017870A1 (en) 2003-09-30 2007-01-25 Belov Yuri P Multicapillary device for sample preparation
EP1693670A4 (de) * 2003-12-04 2008-06-11 Olympus Corp Reaktionsgefäss und reaktionsvorrichtung damit, nachweisvorrichtung sowie verfahren zur herstellung des reaktionsgefässes
US20050258097A1 (en) * 2004-01-08 2005-11-24 Gjerde Douglas T Method and device for extracting an analyte
EP1718411B1 (de) * 2004-02-11 2010-04-07 PamGene B.V. Vorrichtung zur analyse einer wechselwirkung zwischen target- und sondenmolekülen
US7378054B2 (en) * 2004-04-16 2008-05-27 Savvipharm Inc Specimen collecting, processing and analytical assembly
KR20070009670A (ko) * 2004-05-06 2007-01-18 사이틱 코포레이션 분자 시험용 필터 조립체
US20050254995A1 (en) * 2004-05-12 2005-11-17 Harvard Apparatus, Inc. Devices and methods to immobilize analytes of interest
EP1776585B1 (de) * 2004-07-23 2010-07-07 Biosystem Development, LLC Vorrichtung für einen immunoassay und verfahren zu ihrer verwendung
US20060099112A1 (en) * 2004-11-05 2006-05-11 Fitzco, Incorporated Biospecimen handling apparatus and method
US20060118491A1 (en) * 2004-12-03 2006-06-08 Gjerde Douglas T Method and device for desalting an analyte
WO2006073170A1 (ja) * 2005-01-07 2006-07-13 Universal Bio Research Co., Ltd. 担体封入チップ、担体処理装置、および担体処理方法
US20060198765A1 (en) * 2005-03-03 2006-09-07 Gjerde Douglas T Method and device for sample preparation
US20060202922A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-14 Hanna Christopher P Method for optimizing a purification procedure
US20060223072A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Boyes Barry E Methods of using a DNase I-like enzyme
US20060223073A1 (en) * 2005-03-31 2006-10-05 Boyes Barry E Methods of using a DNase I-like enzyme
US20070196833A1 (en) * 2005-04-21 2007-08-23 Gjerde Douglas T Open channel solid phase extraction systems and methods
JP3805352B1 (ja) * 2005-05-25 2006-08-02 株式会社エンプラス 流体取扱装置およびそれに用いる流体取扱ユニット
US20060270843A1 (en) * 2005-05-26 2006-11-30 Hall Gerald E Jr Methods for isolation of nucleic acids
US20070003449A1 (en) * 2005-06-10 2007-01-04 Mehdi Hatamian Valve for facilitating and maintaining fluid separation
GB0522193D0 (en) 2005-10-31 2005-12-07 Axis Shield Asa Method
US7794664B2 (en) * 2006-11-16 2010-09-14 Idexx Laboratories, Inc. Pipette tip
US8012349B2 (en) 2006-11-20 2011-09-06 Orbital Biosciences, Llc Small volume unitary molded filters and supports for adsorbent beds
EP2125224A4 (de) * 2007-02-21 2014-07-09 William Brewer Pipettenspitzen für extraktion, probenentnahe und probenreinigung sowie verfahren zu ihrer verwendung
US20080259722A1 (en) * 2007-04-23 2008-10-23 Sanford Samuel A Blender for production of scented materials
US7759112B2 (en) * 2007-10-31 2010-07-20 Akonni Biosystems, Inc. Apparatus, system, and method for purifying nucleic acids
US9428746B2 (en) 2007-10-31 2016-08-30 Akonni Biosystems, Inc. Method and kit for purifying nucleic acids
US10125388B2 (en) 2007-10-31 2018-11-13 Akonni Biosystems, Inc. Integrated sample processing system
US20090111193A1 (en) 2007-10-31 2009-04-30 Cooney Christopher G Sample preparation device
US8906700B2 (en) 2007-11-06 2014-12-09 Ambergen, Inc. Methods and compositions for phototransfer
JP5385304B2 (ja) * 2008-01-09 2014-01-08 スクリーンセル 生きた細胞をフィルタ上で分離して培養するまたはその細胞の遺伝子材料を抽出するための装置と方法
US20110107855A1 (en) * 2008-03-28 2011-05-12 Pelican Group Holdings, Inc. Sample preparation devices and methods for processing analytes
US8202495B1 (en) * 2008-06-23 2012-06-19 Smith James C Ergonomic pipette tip
US8011468B2 (en) * 2008-08-04 2011-09-06 Caterpillar Inc. Machine and pneumatic seat assembly having air container with integral air compressor housing
US8419939B2 (en) * 2008-08-25 2013-04-16 Ashok Kumar Shukla Micro dialyzer
US10895575B2 (en) 2008-11-04 2021-01-19 Menarini Silicon Biosystems S.P.A. Method for identification, selection and analysis of tumour cells
IT1391619B1 (it) 2008-11-04 2012-01-11 Silicon Biosystems Spa Metodo per l'individuazione, selezione e analisi di cellule tumorali
JP4993632B2 (ja) * 2009-06-16 2012-08-08 朝日インテック株式会社 医療用ガイドワイヤ
JP5330144B2 (ja) * 2009-07-31 2013-10-30 花王株式会社 微量固体試料分析器具
US9176037B2 (en) 2009-08-10 2015-11-03 Hitachi High-Technologies Corporation Specimen processing system
JP5947794B2 (ja) * 2010-08-02 2016-07-06 マイクロスコピー イノベーションズ, エルエルシーMicroscopy Innovations, Llc 顕微鏡用標本作製のための方法及び装置
KR101254675B1 (ko) * 2010-10-25 2013-04-15 주식회사 싸이토젠 세포 채집 장치
EP2651561B1 (de) * 2010-12-17 2018-05-16 Biomerieux, Inc Verfahren zur isolierung, kumulationscharakterisierung und/oder identifizierung von mikroorganismen mit einer filtrations- und probentransfervorrichtung und solche vorrichtung
US11274292B2 (en) 2011-03-29 2022-03-15 Phynexus, Inc. Devices and methods for plasmid purification
CN103813845B (zh) * 2011-07-22 2016-08-17 生物梅里埃有限公司 从培养物离析微生物的方法和试剂盒
ITTO20110990A1 (it) 2011-10-28 2013-04-29 Silicon Biosystems Spa Metodo ed apparato per l'analisi ottica di particelle a basse temperature
ITBO20110766A1 (it) 2011-12-28 2013-06-29 Silicon Biosystems Spa Dispositivi, apparato, kit e metodo per il trattamento di un campione biologico
JP5963159B2 (ja) * 2012-01-05 2016-08-03 日立化成株式会社 細胞捕捉デバイス
WO2013108292A1 (ja) * 2012-01-19 2013-07-25 ヤマハ発動機株式会社 吸引チップ
PT106204A (pt) * 2012-03-12 2013-09-12 Inst Politecnico De Leiria Ponta de pipetadora estanque para centrífuga
DE102012009088B4 (de) * 2012-05-09 2016-04-28 Forschungszentrum Jülich GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Zellseparation
JP6207815B2 (ja) * 2012-06-29 2017-10-04 株式会社日立ハイテクノロジーズ フィルタリング部材及びフィルタリング方法
JP2014098661A (ja) * 2012-11-15 2014-05-29 Olympus Corp 標本作製デバイス
FR3005163A1 (fr) * 2013-04-24 2014-10-31 Biomerieux Sa Dispositif de filtration et concentration automatique de microorganismes.
US9069358B2 (en) 2013-06-24 2015-06-30 Biolytic Lab Performance, Inc. System for controlling and optimizing reactions in solid phase synthesis of small molecules
US20170370813A1 (en) * 2015-01-09 2017-12-28 Children's Medical Center Corporation Methods of membrane-based proteomic sample preparation
EP3261763B1 (de) 2015-02-24 2019-03-27 Porex Corporation Mit memmbran beschichtetes gesintertes und poröses medium für probenentnahme
WO2016147748A1 (ja) * 2015-03-17 2016-09-22 株式会社エム・ビー・エス 試料採取分離器具
US20160318014A1 (en) * 2015-05-01 2016-11-03 Molecular Bioproducts, Inc. Thin walled pipette tip
USD782693S1 (en) 2016-01-14 2017-03-28 DPX Technologies, LLC Dispersive insert for pipette tips
JP6562154B2 (ja) * 2016-08-10 2019-08-21 株式会社村田製作所 濾過フィルタデバイス
US10329554B2 (en) 2016-11-07 2019-06-25 Wavesense, Inc. System and method for sequestering substances in bulk liquids
CN107338184A (zh) * 2017-08-02 2017-11-10 苏州博福生物医药科技有限公司 一种用于捕获细胞或溶液中生物分子的捕获筛及装置
US11207674B2 (en) * 2017-08-09 2021-12-28 Biogx, Inc. Method of customizing a universal reagent cartridge with a lyophilized target-specific reagent
EP3775899A4 (de) * 2018-03-30 2021-12-15 Porex Corporation Robotisches flüssigkeitshandhabungssystem mit fähigkeit zu poröser filterfunktionsmedienmontage vor ort und auf anfrage für einwegflüssigkeitshandhabungsvorrichtungen
JP6878726B2 (ja) * 2018-10-16 2021-06-02 防衛装備庁長官 試料前処理器具及び該器具を用いた試料前処理方法
CN113711056B (zh) * 2019-04-18 2024-11-26 美国西门子医学诊断股份有限公司 具有移液器适配性的集成微流控设备

Family Cites Families (27)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4014653A (en) * 1974-12-26 1977-03-29 Denver Chemical Manufacturing Company Micro-filter
US3985032A (en) * 1975-11-13 1976-10-12 Centaur Chemical Co. Micropipette filter tips
US4059020A (en) * 1976-09-09 1977-11-22 Centaur Chemical Co. Filter for micropipettes
US4267729A (en) * 1979-05-14 1981-05-19 Eddelman Roy T Volumetric pipettor
SE458643B (sv) * 1984-12-07 1989-04-17 Pharmacia Ab Anordning med kolonnelement uppdelat i provparti och referenspatri
FR2580074A1 (en) * 1985-04-04 1986-10-10 Probiotec Single-use device for immobilising molecules contained in particular in a liquid with a view to their metering
US4753775A (en) * 1985-04-12 1988-06-28 E. I. Du Pont De Nemours And Company Rapid assay processor
US4795562A (en) * 1985-09-13 1989-01-03 Walsh James W Membrane batch-processing apparatus
US4774058A (en) * 1985-09-26 1988-09-27 Mehl Ehrenfried L Apparatus for, and methods of, operating upon a fluid
DE3635598A1 (de) * 1986-10-20 1988-05-05 Eppendorf Geraetebau Netheler Pipettiervorrichtung mit einem aufsteckkonus fuer eine pipettenspitze sowie pipettenspitze fuer eine solche pipettiervorrichtung
US4787971A (en) * 1987-01-23 1988-11-29 Alan Donald Miniaturized column chromatography separation apparatus and method of assaying biomolecules employing the same
US4797260A (en) * 1987-01-27 1989-01-10 V-Tech, Inc. Antibody testing system
DE3717211A1 (de) * 1987-05-22 1988-12-01 Diagen Inst Molekularbio Vorrichtung und verfahren zur trennung und reinigung von molekuelen
US4886836A (en) * 1987-06-03 1989-12-12 Pall Corporation Activated medium with low non-specific protein adsorption
US5219529A (en) * 1987-07-07 1993-06-15 Unisyn Technologies, Inc. Cartridge assembly
AU2303588A (en) * 1987-08-27 1989-03-31 Polyfiltronics Limited Filter units for biological sample preparation
US4874691A (en) * 1987-10-16 1989-10-17 Quadra Logic Technologies Inc. Membrane-supported immunoassays
NL8800796A (nl) * 1988-03-29 1989-10-16 X Flow Bv Werkwijze voor de chemische analyse van bestanddelen van een lichaamsvloeistof, alsmede een testinrichting en testpakket voor een dergelijke analyse.
US4933148A (en) * 1988-08-04 1990-06-12 Brandeis University Pipetter barrel extension tube
US5108704A (en) * 1988-09-16 1992-04-28 W. R. Grace & Co.-Conn. Microfiltration apparatus with radially spaced nozzles
US5043082A (en) * 1988-12-15 1991-08-27 Hermann Jr William J Collection device and method of use thereof for the concentration, transport and processing of cellular components to determine the presence or absence of biomarkers
US5079170A (en) * 1989-05-18 1992-01-07 Quidel Corporation Method of sample transfer using a filter applicator
US5124041A (en) * 1989-07-28 1992-06-23 Applied Biosystems, Inc. Biomolecule sample immobilization
US5143627A (en) * 1990-07-09 1992-09-01 Cytyc Corporation Method and apparatus for preparing cells for examination
US5156811A (en) * 1990-11-07 1992-10-20 Continental Laboratory Products, Inc. Pipette device
US5171537A (en) * 1991-05-06 1992-12-15 Richard E. MacDonald Activated immunodiagnostic pipette tips
DE69305947T2 (de) * 1992-09-18 1997-03-13 Amersham Int Plc Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006018332B4 (de) 2006-04-19 2023-07-13 Mykhaylo Ponizovskiy Verfahren und Vorrichtung zur Fraktionierung von Blutzellen

Also Published As

Publication number Publication date
US5556598A (en) 1996-09-17
DE69305947D1 (de) 1996-12-19
CA2105962A1 (en) 1994-03-19
JPH06315603A (ja) 1994-11-15
US5833927A (en) 1998-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305947T2 (de) Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung
DE69223617T2 (de) Verfahren zum Auffangen von Zellkernen und dafür verwendete Vorrichtung
EP0588564B1 (de) Vorrichtung und Methode zur Affinitätstrennung
DE69807240T2 (de) Gussmembranstruktur zur probenaufbereitung
EP0875271B1 (de) Verfahren zur Isolierung und Reinigung von Nukleinsäuren
EP0738733B1 (de) Vorrichtung zur Isolierung von Nukleinsäuren
EP1121460B1 (de) Verfahren und mittel zur isolierung und reinigung von nukleinsäuren an oberflächen
US5804684A (en) Method for isolating nucleic acids
DE60012506T2 (de) Mischbett-festphase und dessen verwendung zur isolation von nukleinsäuren
DE3688527T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeit.
DE69222826T2 (de) Behälter für flüssige proben und befestigbare test-module
DE60026641T2 (de) Verfahren zur Trennung von teilchenförmigen Substraten aus einer Lösung indem man den Teilchenverlust minimiert
DE69933186T2 (de) Methode zur Reinigung und Manipulation von Nukleinsäure mittels paramagnetischen Partikeln
DE60121477T2 (de) Vorrichtung und verfahren zum auffangen von nukleinsäuren
WO1988009201A1 (en) Process and device for separating and cleaning molecules
DE19634828A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zentrifugal-Adsorptionsprobenpräparation
EP0734768B1 (de) Verfahren zur Bindung eines biologischen Materials
EP1274745A1 (de) Magnetische, silanisierte trägermaterialien auf basis von polyvinylalkohol
DE60300356T2 (de) Ein Verfahren zur Trennung und Reinigung von RNA
EP0687912A2 (de) Verfahren zur mehrmaligen Entnahme von Flüssigkeiten, und analytische Bestimmung, die dieses Verfahren verwendet
EP1262759B1 (de) Mikroplatte zum Bearbeiten von Proben
EP1242816B1 (de) Chromatographiematerial und verfahren unter verwendung desselben
DE69935232T2 (de) Produkt und Verfahren zum Auftrennen einer Probe, enthaltend genetisches Material aus mehreren Quellen, unter Verwendung eines festen Mediums
DE60112604T2 (de) Schrittweiser prozess zur wiederherstellung oder beseitigung biologischer substanzen durch flotation aus einem zugrundeliegenden kolloidalen medium
DE68914048T2 (de) Trennung von einen Durchflussraum für Fluide bildenden Elementen.

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee