[go: up one dir, main page]

DE69305057T2 - Elastischer Ring mit Fertiganzeige für eine Verbindung - Google Patents

Elastischer Ring mit Fertiganzeige für eine Verbindung

Info

Publication number
DE69305057T2
DE69305057T2 DE69305057T DE69305057T DE69305057T2 DE 69305057 T2 DE69305057 T2 DE 69305057T2 DE 69305057 T DE69305057 T DE 69305057T DE 69305057 T DE69305057 T DE 69305057T DE 69305057 T2 DE69305057 T2 DE 69305057T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
ring
tongue
shoulder
connection according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69305057T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69305057D1 (de
Inventor
Emile Merrer
Michel Marius Jacques Morel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Safran Aircraft Engines SAS
Original Assignee
SNECMA SAS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SNECMA SAS filed Critical SNECMA SAS
Publication of DE69305057D1 publication Critical patent/DE69305057D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69305057T2 publication Critical patent/DE69305057T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L19/00Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts
    • F16L19/005Joints in which sealing surfaces are pressed together by means of a member, e.g. a swivel nut, screwed on, or into, one of the joint parts comprising locking means for the threaded member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bolts, Nuts, And Washers (AREA)
  • Gasket Seals (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft einen dichten Anschluß für Leitungen zur Beförderung einer beliebigen Flüssigkeit, bestehend aus zwei Teilen mit einander zugeordneten, zusammenwirkenden Enden, die konvex bzw. konkav sind und mit einer Muffe mit Innengewinde zusammengehalten werden, wobei die genannte Muffe einen ringförmigen inneren Absatz aufweist, der dazu bestimmt ist, das eine der Teile zu blockieren, und auf einem Außengewinde festgeschraubt ist, das an dem anderen Teil vorgesehen ist, wobei Sicherungsmittel vorgesehen sind, um das Sich-Lösen der genannten Muffe zu verhindern.
  • Ein solcher Anschluß ist insbesondere aus der Schrift FR-A-2 660 983 bekannt, in der an dem Gewindeabschnitt der Muffe ein verjüngter und verformter Bereich vorgesehen ist, um einen festen Halt des Teils in der Muffe durch Selbstsicherung zu gewährleisten.
  • Wenn ein solcher Anschluß bei Flugzeugtriebwerken verwendet wird, kann er sich jedoch aufgrund der besonderen Bedingungen, denen das Triebwerk ausgesetzt ist, nämlich starken Vibrationen, hohen Temperaturen und starken Temperaturschwankungen, unbeabsichtigterweise lösen. Dieses unbeabsichtigte Sich-Lösen ist bei einem Flugzeugtriebwerk nicht hinnehmbar und meistens gefährlich. Es kann ein Leck zur Folge haben, durch das ein Steuerkreis, ein Überwachungskreis, ein Sicherheitskreis außer Betrieb gesetzt wird. Wenn ferner das in der abgetrennten Leitung fließende Fluid giftig oder entzündbar ist, sind die Folgen noch schwerwiegender.
  • Es ist zweckdienlich, wenn die Anschlüsse, die insbesondere in der Luftfahrt verwendet werden, mit Mitteln, die ein unbeabsichtigtes Sich-Lösen der genannten Anschlüsse verhindern, mit Mitteln, die eine zusätzliche Dichtigkeit gewährleisten, wenn das obengenannte Verhinderungsmittel versagt, mit Mitteln, um sich zu versichern, daß die genannten Anschlüsse bei der Montage korrekt festgeschraubt wurden, sowie mit Mitteln, die anzeigen, wenn die genannten Anschlüsse sich gelöst haben, versehen sind.
  • In US-A-3 325 192 wird ein Leitungsanschluß mit einer Verriegelungsanzeige vorgeschlagen, die als Folge einer nachträglichen Verformung des Einstellteils beim Festschrauben aus der Mutter heraussteht. Es ist nicht ersichtlich, ob diese Verriegelungsanzeige auch ein späteres unbeabsichtigtes Sich-Lösen anzeigen kann. Außerdem weist dieser Anschluß keine Mittel zur Herstellung einer zusätzlichen Dichtigkeit bei einem Sich-Lösen auf.
  • In FR-A-2 421 300 ist eine Vorrichtung zur Befestigung eines Rades an einem Beförderungsmittel mittels Schraube oder Mutter dargestellt, bei der zwischen dem Schraubenkopf und dem Rad eine in Achsrichtung elastische Scheibe vorgesehen ist, die mit mindestens einer außen befindlichen Verlängerung in Achsrichtung in der entgegengesetzten Richtung zu der axialen Verschiebungsrichtung der Schraube oder Mutter beim Festschrauben versehen ist. Diese Verlängerung in Achsrichtung weist ein Endelement auf, das sich in die Schraube oder Mutter einfügt, wenn die Stauchung der Scheibe in Achsrichtung der gewünschten Festschraubkraft entspricht, und dessen zumindest teilweise Zerstörung ein Sich-Lösen des Rades anzeigt. Diese Schrift legt nicht nahe, eine solche Scheibe in einem Leitungsanschluß anzuordnen.
  • Aufgabe dieser Erfindung ist es, einen Anschluß vorzuschlagen, der mit Sicherungsmitteln ausgestattet ist, die dazu bestimmt sind, das Sich-Lösen der Muffe zu verhindern, und die auch noch die anderen gewünschten Funktionen erfüllen, als da sind: eine zusätzliche Dichtigkeit bei einem Sich- Lösen und die Funktion der Anzeige des Festgeschraubtseins oder Sich-Lösens.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die genannten Sicherungsmittel aus einem Federring bestehen, der zwischen dem ringförmigen Absatz der Muffe und dem von dem genannten Absatz blockierten Teil angeordnet ist, sowie dadurch, daß der genannte Ring mit mindestens einer Zunge versehen ist, die sich zwischen der genannten Muffe und dem genannten Teil in allgemein entgegengesetzter Richtung zur axialen Verschiebungsrichtung der Muffe beim Festschrauben erstreckt, wobei der genannte Ring sich abflachen kann, wenn die genannte Muffe festgeschraubt wird, und wobei die genannte Zunge eine Länge dergestalt hat, daß das freie Ende der genannten Zunge über die dem genannten Teil zugewandte Endseite der genannten Muffe hinaussteht, wenn die genannte Muffe festgeschraubt wird.
  • Vorteilhafterweise weist das von der Muffe blockierte Teil zwischen der Endseite der genannten Muffe und dem genannten Absatz eine konische Wand auf, deren Durchmesser sich in der axialen Verschiebungsrichtung der Muffe beim Festschrauben vergrößert.
  • Unbelastet hat der genannte Ring eine allgemein konische Form, wobei sein Außenrand dem genannten Absatz zugewandt ist und die genannte Zunge in der Nähe der genannten konischen Wand angeordnet ist, wobei das Abflachen des genannten Rings als Folge des Festschraubens eine Drehbewegung der genannten Zunge in Richtung der genannten Muffe bewirkt.
  • Durch diesen Aufbau verhindert der Federring das unbeabsichtigte Sich-Lösen der Muffe. Beim Festschrauben treten die Zungen an der Hinterseite der Muffe aus. Sie stellen den Sichtanzeiger für den festen Halt dar. Bei einem unbeabsichtigten Sich-Lösen der Muffe nimmt der Federring seine ursprüngliche Form wieder an und drückt das blockierte Teil in die Muffe zurück und gegen das andere Teil, um eine zusätzliche Dichtigkeit zu gewährleisten.
  • Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung gehen aus der folgenden Beschreibung hervor, die als Beispiel und mit Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erfolgt, wobei
  • Fig. 1 den erfindungsgemäßen und im Festschrauben begriffenen, mit einem Ring versehenen Anschluß im Schnitt zeigt,
  • Fig. 2 den Anschluß von Fig. 1 in festgeschraubter Stellung im Schnitt zeigt,
  • Fig. 3 eine axiale Ansicht des Rings zeigt, der in dem in den Figuren 1 und 2 dargestellten Anschluß verwendet wird,
  • Fig. 4 einen radialen Schnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 5 einen radialen Schnitt entlang der Linie V-V von Fig. 3 zeigt,
  • Fig. 6 einen Schnitt eines mit einem Ring versehenen Anschlusses gemäß einer zweiten Ausführungsart zeigt,
  • Fig. 7 eine axiale Ansicht des Anschlusses von Fig. 6 zeigt,
  • Fig. 8 eine Vorderansicht des in den Figuren 6 und 7 verwendeten Rings zeigt, und
  • Fig. 9 eine Seitenansicht des Rings von Fig. 8 zeigt.
  • Bezugnehmend auf diese Figuren ist ein dichter Anschluß 1 zu sehen, der im wesentlichen aus einem ersten Teil 2 mit konkavem Ende 3, einem zweiten Teil 4 mit konvexem Ende 5, das dem konkaven Ende des ersten Teils 2 zugeordnet ist, und einer außen befindlichen Muffe 6 besteht, die konzentrisch zu den Teilen 2 und 4 ist und das Festschrauben dieser beiden Teile 2 und 4 mit ihrem konkaven Ende 3 bzw. konvexen Ende 5 aneinander ermöglicht.
  • Das erste Teil 2, das in der Muffe 6 Aufnahme findet, weist entgegengesetzt zu seinem konkaven Ende 3 einen Absatz 7 auf, mit dem es sich gegen einen ringförmigen inneren Absatz 8 der Muffe 6 legt. Wie leicht zu nachzuvollziehen ist, kann eine Leitung, die nicht dargestellt ist, durch jedes beliebige geeignete Mittel an dem Ende 9 des ersten Teils 2 befestigt werden.
  • Das zweite Teil 4, an dem ebenfalls durch jedes beliebige geeignete Mittel eine weitere Leitung (nicht dargestellt) befestigt werden kann, weist ein Außengewinde 10 auf, das mit einem in der Muffe 6 vorgesehenen Gewinde 11 zusammenwirken kann.
  • Die Muffe 6 weist an der von dem Gewinde 11 abgewandten Seite eine Endseite 12 auf. Das erste Teil 2 weist gegenüber dem Muffenabschnitt zwischen der Endseite 12 und dem Absatz 8 eine konische Wand 13 auf, deren Durchmesser sich in der axialen Verschiebungsrichtung D der Muffe 6 beim Festschrauben vergrößert. Auf diese Weise wird zwischen der konischen Wand 13 und der Muffe 6 ein ringförmiger Hohlraum 14 gebildet, wobei dieser Hohlraum an der Endseite 12 der Muffe 6 mündet.
  • Erfindungsgemäß ist zwischen den Absätzen 7 und 8 ein Federring 15 zur Sicherung durch Reibung vorgesehen, der mindestens eine Zunge 16 aufweist, die in dem Hohlraum 14 angeordnet ist, der sich zu der Endseite 12 der Muffe 6 hin erstreckt.
  • Bei einer ersten Ausführungsform, die in den Figuren 1 bis 5 dargestellt ist, wird der Ring 15 von einer offenen Scheibe mit allgemein konischer Form gebildet, deren Außenrand 17 unbelastet dem Absatz 8 der Muffe 6 zugewandt ist, und deren Innenrand 18 sich in dem Winkel befindet, der von dem Absatz 7 des ersten Teils 2 und der konischen Wand 12 gebildet wird. Die Zungen 16 erstrecken sich senkrecht zu der Wand des Rings 15 und liegen unbelastet auf der konischen Wand 12 des ersten Teils 2 auf.
  • Wenn die Muffe 6 auf dem zweiten Teil 4 festgeschraubt wird, flacht sich der Ring 15 zwischen den Absätzen 7 und 8 ab, die Zungen 16 drehen sich dann um den Innenrand 18 und kommen an der Innenwand 19 der Muffe 6 in Anlage, wenn das Moment des Festschraubens ausreicht. Die Länge der Zungen 16 ist so berechnet, daß ihre Enden 20 über die Endseite 12 der Muffe 6 hinausragen.
  • Beim teilweisen unbeabsichtigten Sich-Lösen der Muffe 6 hat der Ring 15 aufgrund seiner Elastizität die Tendenz, seine ursprüngliche Form wieder anzunehmen. Dies bewirkt ein Schwenken der Zungen 16 in entgegengesetzter Richtung, wobei sie sich von der Innenwand 19 der Muffe 6 entfernen und der konischen Wand 12 annähern. Ferner verschwinden ihre Enden 20 in dem Hohlraum 14. Auf diese Weise bilden die Zungen 16 Anzeiger des Festgeschraubtseins bzw. Gelöstseins der Muffe 6. Der Federring 15 kann bei einem teilweisen Sich-Lösen ebenfalls die Dichtigkeit des Anschlusses 1 gewährleisten, da er in der Richtung des Pfeils D eine Kraft auf das erste Teil 2 ausübt, die das Ende 3 des genannten ersten Teils 2 in dichter Anlage an dem Ende 5 des zweiten Teils 4 hält.
  • Gemäß einer in den Zeichnungen nicht dargestellten Ausführungsvariante ist die Scheibe 15 nicht offen, sondern weist mehrere radiale Schlitze auf, die dazu gedacht sind, sie weniger starr zu machen.
  • Gemäß einer in den Figuren 6 bis 9 dargestellten Ausführungsvariante ist der Federring 15 in Form einer geschlossenen Federscheibe ausgeführt, die Wellungen aufweist, welche beim Festschrauben flachgedrückt werden. Die Sicherungswirkung kann mit dieser Art Ring verstärkt werden, wenn die Oberflächen der Absätze 7 und 8 in der gleichen Weise leicht gewellt sind. Der gewellte Ring 15 weist ebenfalls Zungen 16 auf, die sich in Achsrichtung zur Endwand 12 hin erstrecken und die in axialen Rillen 21 aufgenommen werden, die in der Innenwand 19 der Muffe 6 gebildet sind.
  • Das Ende 20 der Zungen 16 ist nach außen umgebogen. Beim Festschrauben der Muffe 6 gelangt das Ende 20 der Zungen über die Endseite 12 hinaus, da der Federring 15 zusammengedrückt wird und dabei als Muttersicherung dient. Die Enden 20 stellen die Anzeiger des Festgeschraubtseins dar. Falls der Verschraubungshalt der Muffe 6 verlorengeht, nimmt die gewellte Federscheibe ihre ursprüngliche Form wieder an und drückt das erste Teil 2 gegen das zweite Teil 4.
  • Die Montage des Federrings 15 und der Muffe 6 geschieht auf folgende Weise:
  • - Die Zungen 16 werden zur Achse des Rings 15 hin verformt, so daß sie in die Rillen 21 der Muffe gelangen können,
  • - sodann werden sie wieder losgelassen, wobei die Zungen 16 ihre ursprüngliche Form wieder annehmen.
  • Auf diese Weise befinden sich der Ring 15 und die Muffe 6 miteinander in Eingriff.

Claims (7)

1. Dichter Anschluß für Leitungen zur Beförderung einer beliebigen Flüssigkeit, bestehend aus zwei Teilen (2, 4) mit einander zugeordneten, zusammenwirkenden Enden (3, 5) die konvex bzw. konkav sind und mit einer Muffe (6) mit Innengewinde zusammengehalten werden, wobei die genannte Muffe (6) einen ringförmigen inneren Absatz (8) aufweist, der dazu bestimmt ist, das eine der Teile (2) zu blockieren, und auf einem Außengewinde (10) festgeschraubt ist, das an dem anderen Teil (4) vorgesehen ist, wobei Sicherungsmittel vorgesehen sind, um das Sich-Lösen der genannten Muffe (6) zu verhindern, dadurch gekennzeichnet,
daß die genannten Sicherungsmittel aus einem Federring (15) bestehen, der zwischen dem ringförmigen Absatz (8) der Muffe (6) und dem von dem genannten Absatz (8) blockierten Teil (2) angeordnet ist, und daß der genannte Ring (15) mit mindestens einer Zunge (16) versehen ist, die sich zwischen der genannten Muffe (6) und dem genannten Teil (2) in allgemein entgegengesetzter Richtung zur axialen Verschiebungsrichtung (D) der Muffe beim Festziehen erstreckt, wobei der genannte Ring (15) sich abflachen kann, wenn die genannte Muffe (6) festgezogen wird, und wobei die genannte Zunge (16) eine Länge dergestalt hat, daß das freie Ende (20) der genannten Zunge (16) über die dem genannten Teil (2) zugewandte Endseite (12) der genannten Muffe (6) hinaussteht, wenn die genannte Muffe (6) festgezogen wird.
2. Anschluß nach Anspruch 1, bei dem das von der Muffe (6) blockierte Teil (2) zwischen der Endseite (12) der genannten Muffe (6) und dem genannten Absatz (8) eine konische Wand (13) aufweist, deren Durchmesser sich in der axialen Verschiebungsrichtung (D) der Muffe (6) beim Festziehen vergrößert, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (15) eine allgemein konische Form hat, wobei sein Außenrand (17) dem genannten Absatz (8) zugewandt ist und die genannte Zunge (16) in der Nähe der genannten konischen Wand (13) angeordnet ist, wobei das Abflachen des genannten Rings (15) als Folge des Festziehens eine Drehbewegung der genannten Zunge (16) in Richtung der genannten Muffe (6) bewirkt.
3. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (15) offen ist.
4. Anschluß nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (15) radiale Schlitze aufweist.
5. Anschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der genannte Ring (15) in Form einer gewellten Federscheibe ausgeführt ist.
6. Anschluß nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die genannte Zunge (16) in einer axialen Rille (21) aufgenommen wird, die in der Innenwand der genannten Muffe ausgeführt ist.
7. Anschluß nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (20) der genannten Zunge (16) radial nach außen umgebogen ist.
DE69305057T 1992-12-23 1993-12-22 Elastischer Ring mit Fertiganzeige für eine Verbindung Expired - Fee Related DE69305057T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9215540A FR2699644B1 (fr) 1992-12-23 1992-12-23 Bague élastique avec témoin de mise en contrainte pour raccord.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69305057D1 DE69305057D1 (de) 1996-10-31
DE69305057T2 true DE69305057T2 (de) 1997-02-06

Family

ID=9436971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69305057T Expired - Fee Related DE69305057T2 (de) 1992-12-23 1993-12-22 Elastischer Ring mit Fertiganzeige für eine Verbindung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5340163A (de)
EP (1) EP0604312B1 (de)
DE (1) DE69305057T2 (de)
FR (1) FR2699644B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206684B4 (de) * 2002-02-18 2007-06-28 Peter Pisinger Klemmverschraubung
DE102019118901A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Voss Fluid Gmbh "Montagevorrichtung für Rohrleitungen"

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2717883B1 (fr) * 1994-03-04 1996-06-14 Hutchinson Dispositif de raccordement rapide et étanche pour conduites tubulaires.
RU2159384C2 (ru) * 1996-01-17 2000-11-20 Гудвин А. Лайкен Прокладка для труб (варианты)
US6116658A (en) * 1997-11-12 2000-09-12 General Electric Company Counter torque tube connection
US6890005B1 (en) * 1999-10-29 2005-05-10 Hutchinson Fts, Inc. Self-centering tubular connection
US6193283B1 (en) 1999-10-29 2001-02-27 Automotive Fluid Systems, Inc. Conduit and block connection indicator device
DE10022515A1 (de) * 2000-05-10 2001-11-15 Neumo Armaturenfabrik Appbau M Verbindung für medienführende Teile
US6517126B1 (en) * 2000-09-22 2003-02-11 General Electric Company Internal swage fitting
US6835088B2 (en) 2001-06-20 2004-12-28 Cooper Industries, Inc. EMT rain-tight compression fittings
US6604762B2 (en) * 2001-06-22 2003-08-12 Clark Equipment Company Hydraulic fitting
US6857665B2 (en) * 2002-07-24 2005-02-22 Parker-Hannifin Corporation Lockwireless anti-rotation fitting
US7600789B2 (en) 2002-07-24 2009-10-13 Vyse Gerrard N Lockwireless anti-rotation fitting
US6715297B1 (en) 2002-09-20 2004-04-06 General Electric Company Methods and apparatus for supporting high temperature ducting
US7507117B2 (en) * 2007-04-14 2009-03-24 John Mezzalingua Associates, Inc. Tightening indicator for coaxial cable connector
US7749022B2 (en) * 2007-04-14 2010-07-06 John Mezzalingua Associates, Inc. Tightening indicator for coaxial cable connector
WO2008154076A1 (en) * 2007-06-12 2008-12-18 Cameron International Corporation Connector system and method of connecting
US9772056B2 (en) * 2009-03-05 2017-09-26 Gates Corporation Tube connector
US8857863B1 (en) 2010-08-04 2014-10-14 Supreme Service & Specialty Co., Inc. Method and apparatus for connecting conduit
JP5360619B2 (ja) * 2011-12-12 2013-12-04 Smc株式会社 管継手
US9383046B2 (en) 2013-03-14 2016-07-05 Uniweld Products, Inc. High pressure fitting
KR20150013985A (ko) * 2013-07-24 2015-02-06 주식회사 콜러노비타 온수세정기의 분기 연결구
KR101523176B1 (ko) * 2014-10-31 2015-05-26 김기년 파이프 연결장치
JP2016094963A (ja) * 2014-11-12 2016-05-26 トヨタ自動車株式会社 配管用継手構造
JP5984098B1 (ja) * 2015-03-13 2016-09-06 Smc株式会社 管継手
DE102015122309A1 (de) * 2015-12-18 2017-06-22 Voss Fluid Gmbh Rohrverbindung
US10006568B2 (en) 2016-06-06 2018-06-26 United Technologies Corporation Double walled tube and manufacture thereof
IT201700100297A1 (it) * 2017-09-07 2019-03-07 Ali Group Srl Carpigiani Kit di connessione ed unita’ di alimentazione prodotti comprendente detto kit.
CN109099237A (zh) * 2018-09-28 2018-12-28 苏州丹顿机电有限公司 一种管接头
CN112066096B (zh) * 2020-08-31 2022-04-29 浙江亚德复合材料有限公司 一种便于实时监测的管道
CN114484101A (zh) * 2021-12-27 2022-05-13 武汉航空仪表有限责任公司 一种可快速拆装的压力密封接口工艺装备

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255090C (de) *
DE546576C (de) * 1932-03-16 Draegerwerk Ag Gegen selbsttaetiges Loesen gesicherte Schlauch- oder Rohrkupplung
DE453724C (de) * 1925-05-12 1927-12-15 Paul G Ehrhardt Pressring zur Unterlage unter Schrauben und Muttern
US2404142A (en) * 1940-09-14 1946-07-16 Logansport Machine Inc Tube coupling
US2475741A (en) * 1943-01-06 1949-07-12 Robert A Goeller Connector
DE835541C (de) * 1949-11-17 1952-04-03 Hans H Kreidel Dichtung fuer Rohrverschraubungen
US3325192A (en) * 1964-11-19 1967-06-13 Parker Hannifin Corp Flareless tube coupling nut and ferrule assembly
US4150847A (en) * 1976-06-04 1979-04-24 Cenzo Herbert A De Flexible tube coupling with symmetrical anchor ring
FR2421300A1 (fr) * 1978-03-29 1979-10-26 Michelin & Cie Dispositif de fixation par vis et ecrou
US4193434A (en) * 1978-08-10 1980-03-18 Illinois Tool Works Inc. Preassembled fastener unit for clamping plastic workpieces
US4346918A (en) * 1979-05-07 1982-08-31 Lycan Goodwin A Pipe spacer used in welding
US4522433A (en) * 1982-05-14 1985-06-11 Stanley Aviation Corporation Spherical seat flexible O-ring coupling
US4655159A (en) * 1985-09-27 1987-04-07 Raychem Corp. Compression pressure indicator
EP0384923B1 (de) * 1989-02-28 1993-05-26 Erico Elektrotechnische Spezialfabrik GmbH Klemmscheibe für Schraubenbefestigung od. dgl.
FR2660983B1 (fr) * 1990-04-12 1992-08-07 Simmonds Sa Raccord etanche indesserrable.
US5280967A (en) * 1992-03-27 1994-01-25 Donald Travis Device for indicating the proper installation of fittings

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10206684B4 (de) * 2002-02-18 2007-06-28 Peter Pisinger Klemmverschraubung
DE102019118901A1 (de) * 2019-07-12 2021-01-14 Voss Fluid Gmbh "Montagevorrichtung für Rohrleitungen"

Also Published As

Publication number Publication date
FR2699644B1 (fr) 1995-01-20
DE69305057D1 (de) 1996-10-31
FR2699644A1 (fr) 1994-06-24
EP0604312A1 (de) 1994-06-29
US5340163A (en) 1994-08-23
EP0604312B1 (de) 1996-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69305057T2 (de) Elastischer Ring mit Fertiganzeige für eine Verbindung
DE3128008C2 (de) Rohrverbindung, insbesondere für die Erdölindustrie
EP1215401B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP0370212B1 (de) Mutter mit Druckring
DE69422060T2 (de) Selbstsichernder riegel für rohrleitungen
DE4137286C2 (de) Ölfilter- oder Kraftstoffilter-Gehäuse
DE69012235T2 (de) Abdichtanordnung für verriegelte dichte Verbindungen.
DE68903376T2 (de) Einsteck-schlauchkupplung mit einem o-ring, der auf einem kegel mit kleinem winkel abgerollt wird.
DE69000783T2 (de) Wasserhahn-einlassleitungsverbindung.
DE102012009256B4 (de) Profilschelle
EP1180605B1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von Bauteilen
EP2424600B1 (de) Luer-lock-anschluss
DE69614622T2 (de) Rohrkupplung
DE2457143C3 (de) Sicherungsschraube
DE2700605C2 (de) Drehsicherung für eine Gewindeverbindung
DE3821786A1 (de) Gelenk
DE69418970T2 (de) Rohrkupplung
EP0327080B1 (de) Rohrklemmverbindung
EP0132673B1 (de) Verbindungsvorrichtung für Druckleitungen
DE3627274A1 (de) Schlaucheinband
WO2009129808A1 (de) Baueinheit
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
DE2625997A1 (de) Sicherheitsgewinde
EP0192791B1 (de) Kupplung für Druckleitungen
DE102022134745A1 (de) Befestigungsanordnung mit toleranzausgleich

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SNECMA MOTEURS, PARIS, FR

8339 Ceased/non-payment of the annual fee