DE69305046T2 - Flow control in an enclosed container - Google Patents
Flow control in an enclosed containerInfo
- Publication number
- DE69305046T2 DE69305046T2 DE1993605046 DE69305046T DE69305046T2 DE 69305046 T2 DE69305046 T2 DE 69305046T2 DE 1993605046 DE1993605046 DE 1993605046 DE 69305046 T DE69305046 T DE 69305046T DE 69305046 T2 DE69305046 T2 DE 69305046T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- chamber
- configuration
- wall
- disposal
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L3/00—Containers or dishes for laboratory use, e.g. laboratory glassware; Droppers
- B01L3/50—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes
- B01L3/502—Containers for the purpose of retaining a material to be analysed, e.g. test tubes with fluid transport, e.g. in multi-compartment structures
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B01—PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
- B01L—CHEMICAL OR PHYSICAL LABORATORY APPARATUS FOR GENERAL USE
- B01L2400/00—Moving or stopping fluids
- B01L2400/04—Moving fluids with specific forces or mechanical means
- B01L2400/0475—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure
- B01L2400/0481—Moving fluids with specific forces or mechanical means specific mechanical means and fluid pressure squeezing of channels or chambers
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Hematology (AREA)
- Clinical Laboratory Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
- Apparatus Associated With Microorganisms And Enzymes (AREA)
- Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
Description
Diese Erfindung betrifft eine Behältervorrichtung, die zur Verarbeitung einer Flüssigkeit unter abgeschlossenen Bedingungen verwendet wird, sowie den Nachweis des Analyten und das Sammeln von Abfallflüssigkeiten.This invention relates to a container device used for processing a liquid under closed conditions, detecting the analyte and collecting waste liquids.
Es ist bekannt eine Polymerase-Kettenreaktion (PCR) oder andere Formen der DNS-Vermehrung in einer Behältervorrichtung unter Verwendung von zum Beispiel einer flexiblen Tasche durchzuführen. Ein solches Verfahren, bei dem ein Strom einer vorgesehenen Probe und Reaktionsmittel an einer Nachweiskammer vorbei und in eine blind endende Entsorgungskammer fließen, ist in EP-A-0 381 501 beschrieben.It is known to carry out a polymerase chain reaction (PCR) or other forms of DNA amplification in a container device using, for example, a flexible bag. One such method, in which a stream of a designated sample and reactant flows past a detection chamber and into a blind-ending disposal chamber, is described in EP-A-0 381 501.
Obwohl eine derartige Vorrichtung sehr effektiv ist, kann die Verwendung einer blind endenden Entsorgungskammer gelegentlich ein Problem erzeugen. Insbesondere kann ein ausreichender Gegendruck vom ankommenden Strom erzeugt werden, um die aufeinanderfolgenden Reaktionen, die in der Nachweiskammer gewünscht werden, zu stören. Zum Beispiel kann der Gegendruck die Nachweiskammer so sehr belasten, daß selbst die Kügelchen, die zum Verankern der vorgesehenen Probe verwendet werden, abgelöst werden können.Although such a device is very effective, the use of a blind-ended disposal chamber can occasionally create a problem. In particular, sufficient back pressure can be created by the incoming stream to disrupt the sequential reactions desired in the detection chamber. For example, the back pressure can place so much stress on the detection chamber that even the beads used to anchor the intended sample can become dislodged.
Die am meisten offensichtliche Lösung hinsichtlich des durch eine blind endende Entsorgungskammer verursachten Gegendrucks besteht darin, die Kammer mit der Atmosphäre zu verbinden. Das ist jedoch nicht akzeptabel, da es den ersten Grundsatz einer PCR-Vorrichtung verletzt, daß nämlich das vermehrte Produkt eingeschlossen gehalten werden muß.The most obvious solution to the back pressure caused by a dead-ended disposal chamber is to connect the chamber to the atmosphere. However, this is not acceptable as it violates the first principle of a PCR device, which is that the amplified product must be kept contained.
Demgemäß war es vor dieser Erfindung ein Problem, sicherzustellen, daß kein unerwünschter Gegendruck durch eine Entsorgungskammer erzeugt wird, der die optimalen Ergebnisse stören könnte.Accordingly, prior to this invention, it was a problem to ensure that no undesirable back pressure was generated by a disposal chamber that could interfere with optimal results.
Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Behältervorrichtung bereitzustellen, welche die oben genannten Probleme vermeidet.It is therefore an object of the present invention to provide a container device which avoids the above-mentioned problems.
Genauer gesagt, wird n Übereinstimmung mit einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Behältervorrichtung zur Vermehrung und zum Nachweis von Nukleinsäurematerial bereitgestellt, umfassend:More specifically, in accordance with one aspect of the present invention, there is provided a container device for amplifying and detecting nucleic acid material, comprising:
eine Einlaßöffnung, durch die eine Probe in die Vorrichtung eingesetzt werden kann, wobei die Vorrichtung nach dem Einsetzen der Probe abdichtbar ist, um einen Verlust von Nukleinsäurematerial zu verhindern;an inlet port through which a sample can be inserted into the device, the device being sealable after insertion of the sample to prevent loss of nucleic acid material;
eine Reaktionskammer, in der die Vermehrung des Nukleinsäure materials in der Probe stattfinden kann;a reaction chamber in which the replication of the nucleic acid material in the sample can take place;
eine Nachweisstelle zum Nachweisen des Nukleinsäurematerials; Strömungsmittel, um ein Strömen von Flüssigkeit von der Reaktionskammer zur Nachweisstelle zu ermöglichen; unda detection site for detecting the nucleic acid material; flow means to enable liquid to flow from the reaction chamber to the detection site; and
eine Entsorgungskammer stromabwärts der Nachweisstelle und mit dieser fließend verbunden, um Reaktionsmittel und Material nach ihrem Passieren der Nachweisstelle aufzunehmen, wobei die Entsorgungskammer ein Paar gegenüberliegender Wände umfaßt;a disposal chamber downstream of and fluidly connected to the detection point for receiving reactants and material after they pass through the detection point, the disposal chamber comprising a pair of opposed walls;
dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der gegenüberliegenden Wände so mit Faltlinien entlang einer Sicke versehen ist, daß mindestens eine Wand eine bistabile Konfiguration hat, wobei in einer ersten Konfiguration mindestens eine Wand nahe einer anderen der gegenüberliegenden Wände ausgeknickt ist, und sich in einer zweiten Konfiguration weiter distal weg von der anderen der gegenüberliegenden Wände erstreckt, um durch die Bewegung der mindestens einen Wand von der ersten Konfiguration zur zweiten Konfiguration den Aufbau eines Drucks in der Entsorgungskammer zu verringern.characterized in that at least one of the opposing walls is provided with fold lines along a bead such that at least one wall has a bistable configuration, wherein in a first configuration at least one wall is folded out near another of the opposing walls, and in a second configuration extends further distally away from the other of the opposing walls to enable the construction of a To reduce pressure in the disposal chamber.
Demzufolge liefert die Erfindung das vorteilhafte Merkmal einer Behältervorrichtung mit einer blind endenden Entsorgungskammer, die den Aufbau von Gegendrücken minimiert, wenn sich die Entsorgungskammer füllt, ohne daß die Inhalte der Vorrichtung in die Atmosphäre ausströmen.Accordingly, the invention provides the advantageous feature of a containment device having a blind-ended disposal chamber which minimizes the build-up of back pressures as the disposal chamber fills without the contents of the device escaping to the atmosphere.
Zum besseren Verständnis der vorliegenden Erfindung soll jetzt mit Hilfe eines Beispiels auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, in denen:For a better understanding of the present invention, reference will now be made, by way of example, to the accompanying drawings, in which:
Figur 1 eine Draufsicht auf ein Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung ist, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;Figure 1 is a plan view of an embodiment of a device constructed in accordance with the present invention;
Figur 2 eine bruchstückhafte Schnittansicht darstellt, die allgemein entlang der Linie II - II der Figur 1 verläuft;Figure 2 is a fragmentary sectional view taken generally along the line II-II of Figure 1;
Figur 3 eine Schnittansicht ähnlich der in Figur 2 gezeigten darstellt, die aber ein zweites Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zeigt, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;Figure 3 is a sectional view similar to that shown in Figure 2, but showing a second embodiment of a device constructed in accordance with the present invention;
Figuren 4 und 5 Draufsichten ähnlich der in Figur 1 gezeigten darstellen, die aber ein drittes und viertes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zeigen, die gemäß der vorliegenden Erfindung aufgebaut sind;Figures 4 and 5 are plan views similar to that shown in Figure 1, but showing third and fourth embodiments of a device constructed in accordance with the present invention;
Figur 6 eine bruchstückhafte Draufsicht ähnlich der in Figur 5 gezeigten darstellt, die aber ein fünftes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist;Figure 6 is a fragmentary plan view similar to that shown in Figure 5, but showing a fifth embodiment of an apparatus constructed in accordance with the present invention;
Figuren 7A und 7B Schnittansichten darstellen, die entlang der Linie VII - VII in Figur 6 verlaufen, bevor bzw. nachdem ausreichend Flüssigkeit in die Entsorgungskammer eingelaufen ist, um die gefaltete gegenüberliegende Wand nach außen zu erweitern;Figures 7A and 7B are sectional views taken along line VII - VII in Figure 6, before and after, respectively, sufficient liquid has entered the disposal chamber to expand the folded opposite wall outwardly;
Figur 8 eine bruchstückhafte Schnittansicht entlang der Linie VIII-VIII der Figur 6 darstellt; undFigure 8 is a fragmentary sectional view taken along the line VIII-VIII of Figure 6; and
Figur 9 eine bruchstückhafte Draufsicht ähnlich der in Figur 6 gezeigten ist, die jedoch ein sechstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zeigt, das entsprechend der vorliegenden Erfindung aufgebaut ist.Figure 9 is a fragmentary plan view similar to that shown in Figure 6, but showing a sixth embodiment of an apparatus constructed in accordance with the present invention.
Die Erfindung soll nachfolgend in Verbindung mit bestimmten bevorzugten Ausführungsbeispielen beschrieben werden, in denen eine besondere, flexible Vorrichtung von einer bestimmten Verarbeitungseinrichtung zur Vermehrung und zum Nachweis von DNS verarbeitet wird.The invention will now be described in connection with certain preferred embodiments in which a particular flexible device is processed by a particular processing device for amplification and detection of DNA.
Außerdem ist die Erfindung verwendbar, ungeachtet der besonde ren Konstruktion der Vorrichtung und/oder der Verarbeitungseinrichtung und ungeachtet dessen, ob die Vorrichtung in horizontaler oder in geneigter Lage verarbeitet wird, solange es eine Entsorgungskammer gibt, welche die Flüssigkeit von der Nachweisstelle aufnimmt, mit dem Risiko des Aufbaus eines Gegendruckes in einer solchen Kammer.Furthermore, the invention is applicable regardless of the particular construction of the device and/or the processing means and regardless of whether the device is processed in a horizontal or inclined position, as long as there is a disposal chamber which receives the liquid from the detection point, with the risk of building up a back pressure in such a chamber.
Ferner ist sie ungeachtet des Flüssigkeitsinhaltes der Vorrichtung verwendbar, das heißt, diese Erfindung betrifft keine oder erfordert keine besondere Chemie oder Reaktion, solange wie die Reaktion in einer abgeschlossenen Vorrichtung enthalten ist. Die Erfindung ist also unabhängig von einer besonderen Flüssigkeitsreaktion, die in der Nachweiskammer auftritt, und ist nicht nur auf den Nachweis von Nukleinsäurematerialien beschränkt.Furthermore, it is usable regardless of the liquid content of the device, that is, this invention does not involve or require any particular chemistry or reaction as long as the reaction is contained in a sealed device. The invention is thus independent of any particular liquid reaction occurring in the detection chamber and is not limited to the detection of nucleic acid materials only.
Wie in Figur 1 gezeigt ist, umfassen die in der vorliegenden Erfindung verwendbaren Reaktionsküvetten 10 solche mit einer Einlaßöffnung 22 zur Patienteninjektion von Probenflüssigkeit, wobei die Einlaßöffnung über einen Durchgang 21 mit einer PCR- Reaktionskammer 26 verbunden ist. Eine Dichtung 46 sperrt den Strom aus der Kammer 26 zeitweilig ab. Wenn die Dichtung 46 zerborsten wird, wird die Flüssigkeit über den Durchgang 44 in die Nachweiskammer 40 mit den Stellen 41 eingespeist, die vorzugsweise an Ort und Stelle verankerte Kügelchen enthalten, welche mit irgendeinem vorgesehenen Analyten, der aus der Kammer 26 an ihnen vorbeiläuft, und dann mit den Reaktionsmitteln, die aus den anderen Reaktionsmittelkammern kommen, komplexieren. Diese anderen Kammern sind die Kammern 30, 32, 34 und wahlweise zusätzliche Kammern 36, die jeweils über Durchgänge 48, 50 und 52 zur Kammer 40 führen. Jeder dieser Durchgänge ist zeitweilig bei 56 abgedichtet und enthält eine geeignete Reaktionsmittelflüssigkeit (und möglicherweise Restluft)As shown in Figure 1, the reaction cuvettes 10 usable in the present invention include those having an inlet opening 22 for patient injection of sample fluid, the inlet opening being connected to a PCR reaction chamber 26 via a passage 21. A seal 46 temporarily blocks the flow from the chamber 26. When the seal 46 is ruptured, the liquid is fed via passage 44 into the detection chamber 40 having locations 41 which preferably contain beads anchored in place which complex with any intended analyte passing by them from chamber 26 and then with the reactants coming from the other reactant chambers. These other chambers are chambers 30, 32, 34 and optionally additional chambers 36 which lead to chamber 40 via passages 48, 50 and 52 respectively. Each of these passages is temporarily sealed at 56 and contains an appropriate reactant liquid (and possibly residual air).
Die Einzelheiten der Chemikalien, die in allen Kammern ver wendbar sind, und der Stellen 41, werden in der vorgenannten EP-A-0 381 501 ausführlicher erläutert. Seit der Erfindung der EP-A-0 381 501 ist jedoch die Anzahl der erforderlichen Kammern verringert worden. Die Kammern 26, 30 32 und 34 umfassen also vorzugsweise:The details of the chemicals usable in all chambers and of the positions 41 are explained in more detail in the above-mentioned EP-A-0 381 501. However, since the invention of EP-A-0 381 501, the number of chambers required has been reduced. Thus, chambers 26, 30 32 and 34 preferably comprise:
Die Kammer 26 kann, zusätzlich zur Flüssigkeit des Patienten, die später vom Anwender hinzugefügt wird, alle die üblichen Reaktionsmittel enthalten, die für die PCR-Vermehrung notwendig sind und die durch eine zeitweilige Dichtung 25 dort gehalten werden. Dies umfaßt Primer, die an ein Glied eines Bindungspaares gebunden sind, wobei das andere Glied in der Kammer 30 erscheint, die unten beschrieben wird. Ein verwendbares Beispiel des Bindungsgliedes, das an einen Primer gebunden ist, ist Biotin. (Die Dichtung 25 wird durch Einspritzen der Probe zerborsten.) Alternativ können die Reaktionsmittel mit der Probe injiziert werden, so daß die Dichtung 25 eliminiert wird.The chamber 26 may contain, in addition to the patient's fluid, which is later added by the user, all of the usual reagents necessary for PCR amplification, which are held there by a temporary seal 25. This includes primers bound to one member of a binding pair, the other member appearing in the chamber 30, described below. A useful example of the binding member bound to a primer is biotin. (The seal 25 is ruptured by injection of the sample.) Alternatively, the reagents may be injected with the sample, thus eliminating the seal 25.
Die Kammer 30 enthält vorzugsweise ein Enzym, das an ein Komplexierungsmittel wie Avidin gebunden ist, das ein Glied eines Bindungspaares ist, wobei das andere Glied dieses Paares an den vorgesehenen Analyten in der Reaktionskammer 26 gebunden ist, wie oben beschrieben ist. Dadurch ist Streptavidin- Meerrettichperoxidase (nachfolgend Streptavidin-HRP genannt) ein in der Kammer 30 verwendbares Reaktionsmittel.The chamber 30 preferably contains an enzyme bound to a complexing agent such as avidin, which is one member of a binding pair, the other member of this pair being bound to the intended analyte in the reaction chamber 26. as described above. Streptavidin-horseradish peroxidase (hereinafter referred to as streptavidin-HRP) is therefore a reagent that can be used in chamber 30.
Die Kammer 32 enthält vorzugsweise eine Waschlösung als Reaktionsmittel.The chamber 32 preferably contains a washing solution as a reactant.
Die Kammer 34 enthält vorzugsweise eine Signalvorstufe und ein farbstabilisierendes Agens, welches zweckmäßig sein kann. Demzufolge ist zum Beispiel eine Lösung eines Leukofarbstoffes, welcher für das Enzym in der Kammer 30 ein übliches Substrat darstellt, als Reaktionsmittellösung in der Kammer 34 verwendbar.Chamber 34 preferably contains a signal precursor and a color stabilizing agent, which may be useful. Accordingly, for example, a solution of a leuco dye, which is a common substrate for the enzyme in chamber 30, can be used as the reactant solution in chamber 34.
Die restlichen Kammern 36 werden vorzugsweise eliminiert, zusammen mit ihren Durchgängen, können jedoch auch wahlweise hinzugefügt werden. Daher wird dann, wenn ein zweiter Waschgang vor dem Hinzufügen des Leukofarbstoffes der Kammer 34 erwünscht ist, ein solcher Waschgang durch die Kammer 34 vorgesehen, und der Leukofarbstoff wird zur Kammer 36 bewegt und so fort.The remaining chambers 36 are preferably eliminated, along with their passageways, but may optionally be added. Therefore, if a second wash is desired prior to adding the leuco dye to chamber 34, such a wash is provided through chamber 34, and the leuco dye is moved to chamber 36, and so on.
Die Kammer 40 versorgt über den Durchgang 58 die Kammer 42. Die Kammer 42 ist eine Abfallsammelkammer, auf welche die Erfindung besonders anwendbar ist, wie nachfolgend beschrieben wird.Chamber 40 supplies chamber 42 via passage 58. Chamber 42 is a waste collection chamber to which the invention is particularly applicable, as described below.
Eine Rolle 60 veranschaulicht die äußere Druckvorrichtung, die verwendet wird, um nacheinander jede der Kammern zu zerbersten und die Inhalte der entsprechenden Kammern nacheinander in die Nachweiskammer 40 zu befördern. Die Rolle 60 bewegt sich entlang des Weges 62 mit der Breite "A" vorwärts.A roller 60 illustrates the external pressure device used to sequentially rupture each of the chambers and sequentially convey the contents of the respective chambers into the detection chamber 40. The roller 60 advances along the path 62 of width "A".
Die Abstände P1, P2 und so fort zwischen den Austrittsstellen sind für jede berstbare Kammer vorzugsweise gleich.The distances P1, P2 and so on between the exit points are preferably the same for each burstable chamber.
Die Abdichtung der Einlaßöffnung 22 kommt durch Falten über die obere linke Ecke der Küvette, Figur 1, zustande, um den Durchgang 21 herunterzubiegen, wie in US-A-5 154 888 beschrieben ist.Sealing of the inlet port 22 is accomplished by folding over the upper left corner of the cuvette, Figure 1, to bend down the passage 21, as described in US-A-5,154,888.
Gemäß der vorliegenden Erfindung soll die Entsorgungskammer 42 alle überschüssigen Flüssigkeiten aufnehmen, die in der Kammer an den Nachweisstellen vorbeifließen, ohne wegen des Fehlens eines Abflusses einen Gegendruck zu erzeugen. Dieses wird durch Ausbildung einer Entsorgungskammer 42 erreicht, die gegenüberliegende Wände 70, 72, Figur 2, enthält, die den größeren Teil der inneren Oberfläche (im Gegensatz zu den Seitenwänden 80) der Kammer liefern, das heißt, mindestens 51% der Gesamtoberfläche Mindestens die Wand 72 besitzt ausreichende Faltlinien 74, um die Wand 72 mit einer bistabilen Konfiguration zu versehen. Die Faltlinien werden in mindestens einer der gegenüberliegenden Wände des Paares 70, 72 geformt, so daß aus der Ebene der gegenüberliegenden Wand ein Kniff hervorspringt. Die Faltlinien und der Kniff können entweder eine kontinuierliche, geschlossene Schleife sein oder den Hauptanteil einer geschlossenen Schleife darstellen, zum Beispiel mindestens 50% der Schleife, welche gebildet werden würde, wenn sich die Faltlinien und der Kniff rund herum erstrecken würden. Ferner können sich die Faltlinien und der Kniff entweder am Umfang oder leicht innerhalb des Umfangs der Entsorgungskammer befinden.According to the present invention, the disposal chamber 42 is intended to contain any excess liquids flowing past the detection points in the chamber without creating back pressure due to the lack of a drain. This is accomplished by forming a disposal chamber 42 that includes opposing walls 70, 72, Figure 2, that provide the major portion of the interior surface area (as opposed to the side walls 80) of the chamber, i.e., at least 51% of the total surface area. At least the wall 72 has sufficient fold lines 74 to provide the wall 72 with a bistable configuration. The fold lines are formed in at least one of the opposing walls of the pair 70, 72 so that a nip projects from the plane of the opposing wall. The fold lines and the crease can either be a continuous closed loop or represent the major portion of a closed loop, for example at least 50% of the loop that would be formed if the fold lines and the crease extended all the way around. Furthermore, the fold lines and the crease can be located either on the perimeter or slightly inside the perimeter of the disposal chamber.
Wie in Figur 1 gezeigt wird, bilden die Faltlinien 74 eine geschlossene Schleife, welche am bevorzugtesten ein Muster beschreibt, Figur 1, welches mit der Gesamtform und der Innenseite des Umfangs der Kammer 42 kongruent ist, die durch die Seitenwände 80 definiert wird. Die Wände 80 verbinden die Wände 70 und 72, Figur 2, um einen abgedichteten Einschluß der Kammer außer für den ankommenden Durchgang 58, zu bilden. Wie gezeigt wird, stellt die Form in groben Zügen ein Rechteck dar. Andere Formen sind ebenfalls naheliegend.As shown in Figure 1, the fold lines 74 form a closed loop which most preferably describes a pattern, Figure 1, which is congruent with the overall shape and the inside of the perimeter of the chamber 42 defined by the side walls 80. The walls 80 connect the walls 70 and 72, Figure 2, to form a sealed enclosure of the chamber except for the incoming passage 58. As shown, the shape is roughly a rectangle. Other shapes are also obvious.
Die bistabile Konfiguration ist ebenfalls offensichtlich. Am Anfang ist die Wand 72 zusammengefaltet, wie durch die durchgezogene Linie gezeigt wird, so daß sie sich in der Nähe der Wand 70 befindet. Wenn sich jedoch Flüssigkeit in die Kammer 42 hineinbewegt, schnappt die Wand 72 entlang der Faltlinie 74 nach außen, um die Phantomstellung einzunehmen, wodurch jeglicher Gegendruck, der erzeugt wird, gelöst wird. In Wirklichkeit wird ein Gegendruck zunächste bis zu einem Punkt aufgebaut, der geeignet ist, die Wand 72 nach außen schnappen zu lassen, wobei an diesem Punkt der Druck in der Kammer 42 negativ wird, bis mehr Flüssigkeit eingelaufen ist.The bistable configuration is also evident. Initially, wall 72 is folded as shown by the solid line so that it is near wall 70. However, as liquid moves into chamber 42, wall 72 snaps outward along fold line 74 to assume the phantom position, thereby relieving any back pressure that is created. In reality, back pressure is initially built up to a point sufficient to snap wall 72 outward, at which point the pressure in chamber 42 becomes negative until more liquid is entered.
Wahlweise können mehr als eine Faltlinie vorhanden sein (nicht gezeigt), um zum Beispiel konzentrische Formen zu bilden, welche ihrerseits eine weitere Ausdehnung der Wand erlauben; zum Beispiel könnte an der Innenseite der Linie 74 eine weitere Faltlinie enthalten sein, die ein konzentrisches Rechteck beschreibt.Optionally, there may be more than one fold line (not shown), for example to form concentric shapes, which in turn allow further extension of the wall; for example, on the inside of line 74, another fold line could be included, describing a concentric rectangle.
Wahlweise ist ein Erweiterungskissen 90 enthalten, welches bei Benetzung die Tendenz hat, sich auszudehnen, wodurch der Prozeß, die Wand 72 in ihre äußere Position zu verschieben, in der sie von der Wand 70 entfernt liegt, unterstützt wird. Ein derartiges Kissen kann irgendein herkömmlicher Schwamm sein, wie z.B. ein kommerziell erhätlicher Zelluloseschwamm, der zu einem komprimierten Zustand getrocknet wird.Optionally, an expansion pad 90 is included which, when wetted, has a tendency to expand, thereby assisting in the process of displacing the wall 72 to its outer position away from the wall 70. Such a pad may be any conventional sponge, such as a commercially available cellulose sponge, which is dried to a compressed state.
Als ein weiteres alternatives Ausführungsbeispiel, Figur 3, können beide Wände der Entsorgungskammer Faltlinien haben, so daß beide Wände eine bistabile Konfiguration aufweisen. Die Teile, die den vorher gezeigten ähnlich sind, tragen dieselbe Bezugszahl, an die der unterscheidende Buchstabe "A" angehängt ist.As a further alternative embodiment, Figure 3, both walls of the disposal chamber may have fold lines so that both walls have a bistable configuration. The parts similar to those previously shown bear the same reference number suffixed with the distinguishing letter "A".
Demzufolge ist die Entsorgungskammer 42A wie im Ausführungsbeispiel der Figur 2 aufgebaut, außer daß die Wand 70A eine Faltlinie 74A' hat, die der Faltlinie 74A der Wand 72A ähnlich ist. Die Positionen der durchgezogenen Linie sind natürlich die zusammengefaltete Konfiguration, in der die beiden gegenüberliegenden Wände nahe beieinander liegen, wohingegen die Phantomstellungen die erweiterte Konfiguration darstellen, in der die Wände entfernt voneinander liegen. Eine größere Ausdehnung ist möglich, wenn beide Wände so ausgerüstet sind. Wie vorher kann wahlweise ein Kissen 90A vorhanden sein, das vorzugsweise an die eine oder die andere der Wände 70A oder 72A, falls vorhanden, geklebt ist.Accordingly, the disposal chamber 42A is constructed as in the embodiment of Figure 2, except that the wall 70A has a fold line 74A' similar to the fold line 74A of the wall 72A. The solid line positions are of course the folded configuration in which the two opposite walls are close together, whereas the phantom positions represent the expanded configuration in which the walls are apart from each other. Greater expansion is possible if both walls are so equipped. As before, there may optionally be a cushion 90A, preferably glued to one or the other of the walls 70A or 72A, if present.
Die Wege, die von den Durchgängen 44, 48, 50 und 52 verfolgt werden, müssen weder wie gezeigt sein, noch müssen sie sich vom Weg 62 der Rolle 60 so weit weg erstrecken. Stattdessen können die Durchgänge so angeordnet werden, daß der Hauptteil ihrer Weglänge (mindestens die Hälfte) innerhalb des Weges 62 der Rolle liegt, Figur 4. Die Teile, die den vorher beschriebenen ähnlich sind, tragen dieselbe Bezugszahl, an welche der unterscheidende Buchstabe "B" angebracht ist.The paths followed by the passages 44, 48, 50 and 52 need not be as shown, nor do they need to extend so far from the path 62 of the roller 60. Instead, the passages may be arranged so that the majority of their path length (at least half) lies within the path 62 of the roller, Figure 4. The parts similar to those previously described bear the same reference number to which the distinguishing letter "B" is affixed.
Demzufolge weist die Küvette 10B eine Einlaßöffnung 22B auf und alle Kammern 26B, 30B, 32B, 34B, 36B, 40B und 42B haben, wie unter Bezugnahme auf die vorhergenden Ausführungsbeispiele beschrieben wird, Durchgänge 44B, 48B, 50B beziehungsweise 52B, die Strömungsmittel bereitstellen, die die stromaufwärts liegenden Kammern mit den Kammern 40B und 42B verbinden. Die Entsorgungskammer 42B weist die Faltlinie 74B auf, um zu ermöglichen, daß mindestens die Wand 72B nach außen schnappt, um den Gegendruck zu lösen. Anders jedoch als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen verlaufen die Hauptanteile der Wege der Durchgänge 48B und 50B parallel und dicht benachbart zum Weg des Durchgangs 44B, der die Strömungsmittel von der Kammer 26B bereitstellt, so daß das Aufbringen des Rollendruckes entlang des Weges 62B mit der Breite "A" bewirken wird, daß die Rolle an einem bestimmten Punkt jeden der benannten Durchgänge entlang mindestens seiner halben Länge zusammendrückt. Eine solche Reichweite durch die Rolle erlaubt eine bessere Regulierung des Entleerens der jeweiligen Durchgänge. Das heißt, solange die Rolle jeden Durchgang, einschließlich den Durchgang 44B, abklemmt, was bis zum Punkt "X" auftritt, kann es kein "Gegenfluß" in jenen Durchgang geben, welcher die ordnungsgemäße aufeinanderfolgende Abgabe der Reaktionsmittel an die Nachweisstellen stören könnte.Accordingly, the cuvette 10B has an inlet port 22B and, as described with reference to the previous embodiments, all of the chambers 26B, 30B, 32B, 34B, 36B, 40B and 42B have passages 44B, 48B, 50B and 52B, respectively, which provide fluid connecting the upstream chambers to the chambers 40B and 42B. The disposal chamber 42B has the fold line 74B to allow at least the wall 72B to snap outward to release the back pressure. However, unlike the previous embodiments, the major portions of the paths of passages 48B and 50B are parallel and closely adjacent to the path of passage 44B which provides fluid from chamber 26B, so that the application of roller pressure along path 62B of width "A" will cause the roller at a particular point to move each of the named passages along at least half its length Such reach through the roller allows better control of the emptying of the respective passages. That is, as long as the roller clamps off each passage, including passage 44B, which occurs up to point "X", there can be no "counterflow" into that passage which could interfere with the proper sequential delivery of the reactants to the detection sites.
Wahlweise kann jede der Kammern 30B, 32B, 34B und 36B mit einer seitlichen Einfüllöffnung 100 ausgerüstet werden, so daß die Füllung beim Füllen jeder Kammer bis zur Linie 102 heraustritt, wodurch jede Luft beseitigt wird, und danach werden die gegenüberliegenden Wände bei 104 durch die Flüssigkeit hindurch miteinander abgedichtet, wie es üblich ist. Das garantiert, daß keine Luftblasen von der äußeren Rolle in die Kammer 40B geschoben werden, wo sie die auftretenden Reaktionen der Flüssigphasen stören könnten.Optionally, each of the chambers 30B, 32B, 34B and 36B may be provided with a side fill port 100 so that as each chamber is filled the fill will exit to line 102, eliminating any air, and then the opposing walls will be sealed together through the liquid at 104, as is conventional. This will ensure that no air bubbles are pushed from the outer roll into the chamber 40B where they could interfere with the liquid phase reactions occurring.
Jeder Durchgang in dem Ausführungsbeispiel gemäß Figur 4 hat jedoch eine beträchtliche Länge von seiner jeweiligen berstbaren Kammer bis zu der Stelle, wo er knapp stromaufwärts der Kammer 40b auf die anderen Durchgänge stößt. Das ist der Zuführungsteil jedes Durchganges Es ist jedoch nicht erforderlich, daß das so ist. Die Länge des Zuführungsteiles des Durchgangs von seiner Kammer zur Verbindungsstelle mit anderen Durchgängen kann auf ein Ausmaß minimiert werden, daß die Länge geringer ist als der Maximaldurchmesser der berstbaren Kammer, von welcher es sich erstreckt, Figur 5. Die Teile, die den vorher beschriebenen ähnlich sind, tragen dieselbe Bezugs zahl, an der der unterscheidende Buchstabe "C" angebracht ist.Each passageway in the embodiment of Figure 4, however, has a considerable length from its respective rupturable chamber to where it meets the other passageways just upstream of chamber 40b. This is the feed portion of each passageway. However, it is not necessary that this be so. The length of the feed portion of the passageway from its chamber to the junction with other passageways may be minimized to such an extent that the length is less than the maximum diameter of the rupturable chamber from which it extends, Figure 5. The parts similar to those previously described bear the same reference numeral to which the distinguishing letter "C" is attached.
Demzufolge besitzt die Küvette 10C eine Einlaßöffnung 22C und alle Kammern 26C, 30C, 32C, 34C, 36C, 40C und 42C, wie unter Bezugnahme auf die vorhergenden Ausführungsbeispiele beschne ben wird, besitzen Durchgänge 44C, 48C, beziehungsweise 50C, die die Strömungsmittel zur Verfügung stellen, die die stromaufwärts liegenden Kammern mit den Kammern 40C und 42C verbinden. Die Entsorgungskammer 42C weist die Faltlinie 74C auf, um mindestens der Wand 72C zu ermöglichen, nach außen zu schnappen, um Gegendruck zu lösen.Accordingly, the cuvette 10C has an inlet opening 22C and all of the chambers 26C, 30C, 32C, 34C, 36C, 40C and 42C, as described with reference to the previous embodiments, have passages 44C, 48C, and 50C, respectively, which provide the fluids which the upstream underlying chambers to chambers 40C and 42C. Disposal chamber 42C includes fold line 74C to allow at least wall 72C to snap outward to relieve back pressure.
Anders jedoch als in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, hat jeder Durchgang 48C und 50C eine Verbindung mit dem Durchgang 44C, so daß die Länge L des Durchganges von seiner jeweiligen berstbaren Speicherkammer bis zur Verbindung geringer als die maximale Dimension D seiner Speicherkammer ist. (Wie gezeigt wird, wird die Dimension wegen der Tränenform der Kammern von der künftigen Austrittsöffnung der Kammer bis zu einem gegenüberliegenden Punkt gemessen, der der nächsten stromaufwärts liegenden Kammer am nächsten ist.) Tatsächlich ist die am meisten bevorzugte Länge L geringer als die halbe Dimension D für die jeweilige Kammer. Eine derartige Anordnung minimiert ferner den Rückfluß eines Reaktionsmittels aus einer stromaufwärts liegenden Kammer in die Durchgangslänge L vor dem Austreiben der Inhalte der Speicherkammer durch die Länge L. Das minimiert wiederum unerwünschte Nebenreaktionen, welche eher zwischen Reaktionsmitteln auf der Weglänge L auftreten könnten als in der Kammer 40C, wo sie gewünscht werden.Unlike the previous embodiments, however, each passage 48C and 50C connects to passage 44C such that the length L of the passage from its respective rupturable storage chamber to the connection is less than the maximum dimension D of its storage chamber. (As will be shown, because of the teardrop shape of the chambers, the dimension is measured from the future exit opening of the chamber to an opposite point closest to the next upstream chamber.) In fact, the most preferred length L is less than half the dimension D for the respective chamber. Such an arrangement also minimizes the backflow of a reactant from an upstream chamber into the passage length L prior to expulsion of the contents of the storage chamber through the length L. This in turn minimizes undesirable side reactions which might occur between reactants along the path length L rather than in the chamber 40C where they are desired.
Wie vorher bedeckt die Rolle 62C vorzugsweise den Hauptanteil der Weglängen der Durchgänge.As before, the roller 62C preferably covers the majority of the path lengths of the passages.
Wahlweise kann ein Luftabzugsweg 200 von der Reaktionskammer 26C zurück in den abgedichteten Teil des Beutels vorgesehen werden, zum Beispiel in einen blind endenden Speicherbereich 202 des Beutels, um den Aufbau von Gegendruck zu minimieren, der die Aufnahme der Probe aus der Öffnung 22C über den Durchgang 21C verhindern könnte. Der Weg 200 ist ebenfalls, wie alle Strömungsleitungen und Kammern, gegen ein Ausströmen in die Atmosphäre abgedichtet, um eine vorgeschriebene Rückhaltung gegen Leckage des vermehrten Nukleinsäurematerials bereitzustellen, das eine Kontamination durch Übertragung verursachen könnte.Optionally, an air vent path 200 may be provided from the reaction chamber 26C back into the sealed portion of the bag, for example into a blind-ended storage area 202 of the bag, to minimize the buildup of back pressure that could prevent the uptake of sample from the opening 22C via the passage 21C. The path 200 is also sealed, as are all flow lines and chambers, from venting to the atmosphere to provide prescribed containment against leakage of the amplified nucleic acid material that could cause contamination by transfer could cause.
Die Einlaßöffnung 22C und der Durchgang 200 werden vorzugsweise nach dem Einspritzen der Proben wie in den vorherigen Ausführungsbeispielen durch Falten über die Ecke verschlossen und versiegelt, alles wie in der vorgenannten US-A-5 154 888 beschrieben.The inlet port 22C and passageway 200 are preferably closed and sealed after injection of the samples as in the previous embodiments by folding over the corner, all as described in the aforementioned US-A-5,154,888.
Es ist nicht notwendig, daß die Faltlinie der Entsorgungskam mer, die die bistabile Konfiguration liefern, an der Innenseite des Umfangs einen Abstand lassen, oder daß der Knick der Faltlinie eine vollständig geschlossene Schleife bildet. Eine Alternative dazu wird in den Figuren 6 bis 8 gezeigt, wo die Teile, die den vorher beschriebenen entsprechen, dieselbe Bezugszahl tragen, an welche der Buchstabe "D" angehängt ist.It is not necessary that the fold line of the disposal chamber providing the bistable configuration leave a gap on the inside of the perimeter, or that the fold line crease forms a completely closed loop. An alternative to this is shown in Figures 6 to 8, where the parts corresponding to those previously described bear the same reference number, to which the letter "D" is appended.
Daher ist die Küvette 10D, Figur 6, so aufgebaut, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen beschrieben, außer, daß die Entsorgungskammer 42D in der gegenüberliegenden Wand 72D, Figur 7A, eine Faltlinie 74D besitzt, Figur 6, die einen Knick oder einen Kniff bildet, der nicht mit sich selbst verbunden ist, um eine geschlossene Schleife zu bilden, und der sich lieber an der Peripherie der Kammer als in einem Abstand an deren Innenseite befindet. Demzufolge wird die Faltlinie 74D zu Teilen 174 und 176 ausgebildet, welche den Hauptanteil der Peripherie darstellen, oder einen Hauptteil dessen, was eine geschlossene Schleife bilden würde, wenn es sich erweitern würde, um beide Teile 174 und 176 miteinander zu verbinden. ("Hauptanteil", wie es auf die Faltlinie 74D angewendet wird, bedeutet mindestens 50%, da geringere Anteile es der Wand 72D, Figur 7A, nicht erlauben würden, sich bei Eintritt der Flüssigkeit L weit genug nach außen zu bewegen, Figur 7B.)Thus, the cuvette 10D, Figure 6, is constructed as described in the previous embodiments, except that the disposal chamber 42D in the opposite wall 72D, Figure 7A, has a fold line 74D, Figure 6, which forms a kink or bend that is not connected to itself to form a closed loop and is located at the periphery of the chamber rather than at a distance on the inside thereof. Accordingly, the fold line 74D is formed into parts 174 and 176 which represent the major portion of the periphery, or a major portion of what would form a closed loop if it were to expand to connect both parts 174 and 176 together. ("Major proportion" as applied to fold line 74D means at least 50%, since lesser proportions would not allow wall 72D, Figure 7A, to move outwardly far enough upon entry of liquid L, Figure 7B.)
Wenn die Flüssigkeit in die Kammer 42D eintritt, springt die Wand 72D schließlich aufgrund ihres bistabilen Aufbaus aus ihrer zusammengefalteten Konfiguration oder Stellung, Figur 7A, in ihre ausgeweitete zweite Konfiguration oder Stellung heraus, Figur 7B. Nur der Abschnitt 17B der Wand 72D, welcher die gegenüberliegende Wand 70D festgeklemmt abdichtet, Figur 8, bleibt unausgeweitet.When the liquid enters the chamber 42D, the wall 72D eventually springs out of its folded configuration or position due to its bistable construction, Figure 7A, into its expanded second configuration or position, Figure 7B. Only the portion 17B of the wall 72D which clampingly seals the opposite wall 70D, Figure 8, remains unexpanded.
Die Seitenwand 80D wird von der einströmenden Flüssigkeit nicht beeinflußt. Das heißt, wie in dem vorher beschriebenen Ausführungsbeispiel erweitert sie sich nicht seitwärts aus ihrer ursprünglichen, in Figur 7B gezeigten Stellung, was sie in der Tat nicht kann, da sie bei 180 zur gegenüberliegenden Wand 70D abgedichtet ist.The side wall 80D is not affected by the incoming liquid. That is, as in the previously described embodiment, it does not expand sideways from its original position shown in Figure 7B, which in fact it cannot do since it is sealed at 180 to the opposite wall 70D.
Die gesamte Peripherie wird zum Beispiel an den Teilen 180, Figur 7A, der Kammer 42D von der Dichtungswand 72D zur Wand 70D an diesen Stellen dauerhaft abgedichtet, außer dem Durchgang 58D, Figuren 6 und 8.For example, the entire periphery of the chamber 42D from the sealing wall 72D to the wall 70D at the portions 180, Figure 7A, is permanently sealed at these locations, except for the passage 58D, Figures 6 and 8.
Noch ein weiteres Beispiel wird in Figur 9 gezeigt, bei dem für ähnliche Teile dieselben Bezugszahlen verwendet werden, mit der Ausnahme des unterscheidenden Buchstabens "E". Demzufolge weist die Küvette 10E, wie in den vorhergehenden Ausführungsbeispielen, das Merkmal einer Entsorgungskammer 42E mit Faltlinien 74E in einer ihrer paarweise gegenüberliegenden Wände 72E auf, welche den Hauptanteil der inneren Oberfläche der Kammer bildt. In diesem Fall bilden jedoch die Faltlinien einen gefalzten Knick, im allgemeinen in Form eines "H", der ein Querglied 190 und Schenkel 192 und 194 umfaßt. Die als (L1 x 4 x L2) definierte lineare Ausdehnung des Knicks ist so, daß sie mindestens 50% dessen umfaßt, was vorhanden wäre, wenn die Linien 74E eine geschlossene Schleife rund um die Peripherie bilden würden. Die Ausdehnung der Wand 72E nach außen wird natürlich entlang dem Querglied 190 ihren Maximalwert erreichen, wenn Flüssigkeit in die Kammer 42E eintritt.Yet another example is shown in Figure 9 in which the same reference numerals are used for similar parts, except for the distinguishing letter "E". Thus, as in the previous embodiments, the cuvette 10E features a disposal chamber 42E with fold lines 74E in one of its paired opposite walls 72E which forms the majority of the interior surface of the chamber. In this case, however, the fold lines form a folded crease, generally in the shape of an "H", comprising a cross member 190 and legs 192 and 194. The linear extent of the crease, defined as (L1 x 4 x L2), is such that it encompasses at least 50% of what would be present if the lines 74E formed a closed loop around the periphery. The outward expansion of the wall 72E will, of course, reach its maximum value along the cross member 190 when liquid enters the chamber 42E.
Claims (7)
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US96568392A | 1992-10-23 | 1992-10-23 | |
US07/979,569 US5422271A (en) | 1992-11-20 | 1992-11-20 | Nucleic acid material amplification and detection without washing |
US08/042,361 US5288463A (en) | 1992-10-23 | 1993-04-02 | Positive flow control in an unvented container |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69305046D1 DE69305046D1 (en) | 1996-10-31 |
DE69305046T2 true DE69305046T2 (en) | 1997-04-03 |
Family
ID=27366113
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1993605046 Expired - Lifetime DE69305046T2 (en) | 1992-10-23 | 1993-10-21 | Flow control in an enclosed container |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0594259B1 (en) |
JP (1) | JP3594979B2 (en) |
DE (1) | DE69305046T2 (en) |
DK (1) | DK0594259T3 (en) |
FI (1) | FI934670A (en) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102005019195B4 (en) * | 2004-04-28 | 2009-09-24 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Chemical reaction cartridge |
US7854897B2 (en) | 2003-05-12 | 2010-12-21 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system |
DE102009050175A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Biochip, associated examination device and corresponding operating procedure |
US10315197B2 (en) | 2009-03-23 | 2019-06-11 | Thinkkx Microtechnology Ag | Apparatus for transporting a fluid within a channel leg of a microfluidic element |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5639428A (en) * | 1994-07-19 | 1997-06-17 | Becton Dickinson And Company | Method and apparatus for fully automated nucleic acid amplification, nucleic acid assay and immunoassay |
FR2744803B1 (en) * | 1996-02-12 | 1998-03-13 | Bio Merieux | METHOD AND DEVICE FOR PROCESSING AN ANALYSIS CARD |
FR2760838B1 (en) * | 1997-03-13 | 1999-05-21 | Corning Inc | INTEGRATED FLUIDIC CIRCUIT FOR EXECUTING A PROCESS FOR THE PREPARATION OR ANALYSIS OF A SAMPLE OF FLUID MATERIAL, ITS MANUFACTURING METHOD AND APPARATUS FOR OPERATING THE CIRCUIT |
DE10006214A1 (en) | 2000-02-11 | 2001-08-16 | Roche Diagnostics Gmbh | System for simple nucleic acid analysis |
JP4244534B2 (en) | 2001-06-12 | 2009-03-25 | 横河電機株式会社 | Biochip |
JP4106977B2 (en) | 2002-06-21 | 2008-06-25 | 株式会社日立製作所 | Analysis chip and analyzer |
JP5146399B2 (en) * | 2009-04-27 | 2013-02-20 | 横河電機株式会社 | Chemical reaction cartridge and drive mechanism thereof |
US10058865B2 (en) | 2014-12-08 | 2018-08-28 | Berkeley Lights, Inc. | Actuated microfluidic structures for directed flow in a microfluidic device and methods of use thereof |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4873100A (en) * | 1987-04-15 | 1989-10-10 | The Procter & Gamble Company | Bistable expandable bottle |
CA1338505C (en) * | 1989-02-03 | 1996-08-06 | John Bruce Findlay | Containment cuvette for pcr and method of use |
-
1993
- 1993-10-21 DE DE1993605046 patent/DE69305046T2/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-21 DK DK93202961T patent/DK0594259T3/en active
- 1993-10-21 EP EP19930202961 patent/EP0594259B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-21 JP JP26321593A patent/JP3594979B2/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-22 FI FI934670A patent/FI934670A/en not_active Application Discontinuation
Cited By (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7854897B2 (en) | 2003-05-12 | 2010-12-21 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system |
US9061280B2 (en) | 2003-05-12 | 2015-06-23 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, its fabrication method, and a chemical reaction cartridge drive system |
DE102005019195B4 (en) * | 2004-04-28 | 2009-09-24 | Yokogawa Electric Corporation, Musashino | Chemical reaction cartridge |
US8961900B2 (en) | 2004-04-28 | 2015-02-24 | Yokogawa Electric Corporation | Chemical reaction cartridge, method of producing chemical reaction cartridge, and mechanism for driving chemical reaction cartridge |
US10315197B2 (en) | 2009-03-23 | 2019-06-11 | Thinkkx Microtechnology Ag | Apparatus for transporting a fluid within a channel leg of a microfluidic element |
DE102009050175A1 (en) * | 2009-10-21 | 2011-04-28 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | Biochip, associated examination device and corresponding operating procedure |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69305046D1 (en) | 1996-10-31 |
EP0594259B1 (en) | 1996-09-25 |
FI934670A (en) | 1994-04-24 |
JPH06197751A (en) | 1994-07-19 |
EP0594259A1 (en) | 1994-04-27 |
JP3594979B2 (en) | 2004-12-02 |
FI934670A0 (en) | 1993-10-22 |
DK0594259T3 (en) | 1996-11-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69305046T2 (en) | Flow control in an enclosed container | |
DE69213910T2 (en) | Process for processing flexible reaction cells | |
DE69112984T2 (en) | Flexible cuvettes. | |
DE69606210T3 (en) | Double chamber container and method for its production | |
DE69635583T2 (en) | DEVICE FOR INTRODUCING AND / OR REMOVING A MEDIUM INTO / OUT OF A CONTAINER | |
DE60202520T2 (en) | CONTAINER | |
DE69300874T2 (en) | Inflatable pillow for packaging. | |
DE3812306C2 (en) | ||
DE2714552C2 (en) | Absorbent template | |
EP1419818B1 (en) | Device for sequential transport of liquids by capillary forces | |
DE69830501T2 (en) | Ink cartridge for ink jet recording apparatus and method of making the same | |
EP1981768B1 (en) | Bag and method for producing the same | |
DE69312632T2 (en) | Bags for at least two substances to be stored and mixed separately | |
DE69528662T2 (en) | A series of packaging containing compressed, absorbent articles | |
DE2435945A1 (en) | CONTAINER FOR COLLECTING LIQUIDS OR GASES | |
EP1833739A2 (en) | Multi-component discharge device for liquid and powdery materials | |
DE102007035613A1 (en) | Folding trunk hinge, has outer hinge with top set as hinge roof plate, and two bearing troughs bearing two inner hinge flaps inner and outer sides of outer hinge in direction of breadth of out hinge flaps | |
DE9313193U1 (en) | Packaging for lumpy goods | |
DE9312427U1 (en) | Multi-chamber container | |
WO1998018156A1 (en) | Substrate treatment device | |
DE3616683C2 (en) | ||
EP0739822B1 (en) | Method and device for making sample bags and sample bag obtained | |
DE69629777T2 (en) | Vessel for staining cells and tissues in connection with a roller and a holder | |
DE102007022400A1 (en) | Package e.g. bag, for accommodating e.g. humidity-sensitive bulk material, has channel connecting inner ventilation opening with outer ventilation opening, where openings are provided in respective chambers to increase water tightness | |
DE2349476C2 (en) | Self-developing film unit with a container for holding the processing liquid |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: BOEHMERT & BOEHMERT, 28209 BREMEN |