[go: up one dir, main page]

DE69304774T2 - Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker - Google Patents

Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker

Info

Publication number
DE69304774T2
DE69304774T2 DE69304774T DE69304774T DE69304774T2 DE 69304774 T2 DE69304774 T2 DE 69304774T2 DE 69304774 T DE69304774 T DE 69304774T DE 69304774 T DE69304774 T DE 69304774T DE 69304774 T2 DE69304774 T2 DE 69304774T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
print
media
ink
medium
printing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69304774T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69304774D1 (de
Inventor
Stephen W Bauer
Raymond M Cundiff
Kevin L Glassett
Todd R Medin
Brent W Richtsmeier
Todd L Russell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hewlett Packard Development Co LP
Original Assignee
Hewlett Packard Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hewlett Packard Co filed Critical Hewlett Packard Co
Application granted granted Critical
Publication of DE69304774D1 publication Critical patent/DE69304774D1/de
Publication of DE69304774T2 publication Critical patent/DE69304774T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04515Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits preventing overheating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0021Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation
    • B41J11/00216Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using irradiation using infrared [IR] radiation or microwaves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0022Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using convection means, e.g. by using a fan for blowing or sucking air
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J11/00Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form
    • B41J11/0015Devices or arrangements  of selective printing mechanisms, e.g. ink-jet printers or thermal printers, for supporting or handling copy material in sheet or web form for treating before, during or after printing or for uniform coating or laminating the copy material before or after printing
    • B41J11/002Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating
    • B41J11/0024Curing or drying the ink on the copy materials, e.g. by heating or irradiating using conduction means, e.g. by using a heated platen
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04563Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits detecting head temperature; Ink temperature
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/0458Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits controlling heads based on heating elements forming bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04588Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits using a specific waveform
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/015Ink jet characterised by the jet generation process
    • B41J2/04Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand
    • B41J2/045Ink jet characterised by the jet generation process generating single droplets or particles on demand by pressure, e.g. electromechanical transducers
    • B41J2/04501Control methods or devices therefor, e.g. driver circuits, control circuits
    • B41J2/04591Width of the driving signal being adjusted
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1714Conditioning of the outside of ink supply systems, e.g. inkjet collector cleaning, ink mist removal

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Tintenstrahldrucker für Computer.
  • Mit dem Aufkommen von Computern entstand der Bedarf an Geräten, die die Ergebnisse des durch den Computer erzeugten Arbeitsproduktes in einer gedruckten Form erzeugen können. Frühere Geräte, die für diesen Zweck verwendet wurden, waren einfache Veränderungen der damaligen elektrischen Schreibmaschinentechnologie. Aber diese Geräte konnten weder Bildgraphiken erzeugen, noch konnten sie mehrfarbige Bilder erzeugen, noch konnten sie so schnell drucken, wie es erwünscht war.
  • Eine Vielzahl von Fortschritten wurde auf diesem Gebiet gemacht. Bemerkenswert unter diesen war die Entwicklung des Anschlag-Punktmatrixdruckers. Während dieser Typ von Drucker immer noch weit verbreitet verwendet wird, ist er weder so schnell noch so haltbar, wie dies bei vielen Anwendungen erforderlich ist. Er kann auch nicht ohne weiteres hochauflösende Farbausdrucke erzeugen. Die Entwicklung des thermischen Tintenstrahldruckers hat viele dieser Probleme gelöst. Im US-Patent Nr. 4,728,963, erteilt an S.O. Rasmussen u.a. und auf den Anmelder dieser Anmeldung übertragen, ist ein Beispiel dieses Typs der Druckertechnologie beschrieben.
  • Thermische Tintenstrahldrucker arbeiten durch Verwenden einer Mehrzahl von Widerstandselementen, um Tintentröpfchen durch eine zugeordnete Mehrzahl von Düsen auszuwerfen. Genauer gesagt ist jedes Widerstandselement, das typischerweise eine Stelle aus resistivem Material mit einer Größe von etwa 50 Mikrometer auf 50 Mikrometer ist, in einer Kammer angeordnet, die mit Tinte gefüllt ist, die aus einem Tintenreservoir zugeführt wird, das in einer Tintenstrahlkassette enthalten ist. Eine Düsenplatte, die eine Mehrzahl von Düsen oder Öffnungen umfaßt, wobei jeder Düse einem Widerstandselement zugeordnet ist, definiert einen Teil der Kammer. Beim Aktivieren eines bestimmten Widerstandselements wird ein Tintentröpfchen durch eine Tröpfchenverdampfung durch die Düse in Richtung des Druckmediums, z.B. Papier, Stoff oder ähnliches, ausgeworfen. Das Abfeuern der Tintentröpfchen erfolgt typischerweise durch die Steuerung eines Mikroprozessors, dessen Signale durch elektrische Spuren an die Widerstandselemente geleitet werden.
  • Die Tintenkassette, die die Düsen enthält, wird wiederholt über die Breite des zu bedruckenden Mediums bewegt. Bei jedem einer bestimmten Anzahl von Inkrementen dieser Bewegung über das Medium wird bewirkt, daß jede der Düsen entweder Tinte auswirft, oder daran gehindert wird, Tinte auszuwerfen, entsprechend der Programmausgabe des steuernden Mikroprozessors. Jede vollständige Bewegung über das Medium kann eine Bahn drucken, die etwa so breit wie die Anzahl von Düsen ist, die in einer Spalte auf der Tintenkassette angeordnet sind, multipliziert mit der Entfernung zwischen den Düsenmittelpunkten. Nach jeder solchen vollständigen Bewegung oder Bahn wird das Medium um die Breite der Bahn weiterbewegt, und die Tintenkassette beginnt die nächste Bahn. Bei einer geeigneten Auswahl und Zeitgebung der Signale wird der erwünschte Druck auf dem Medium erhalten.
  • Um mehrfarbige Drucke zu erhalten, kann eine Mehrzahl von Tintenstrahlkassetten, von denen jede eine Kammer aufweist, die Tinte mit gegenüber anderen Kassetten unterschiedlicher Farbe aufweist, auf dem Druckkopf getragen sein.
  • Derzeitige Tintenstrahltechnologiedrucker sind nicht in der Lage Zeichnungen mit hoher Dichte auf einfachem Papier zu drucken, ohne an zwei Hauptnachteilen zu leiden: die gesättigten Medien werden in ein unannehmbar welliges oder gekräuseltes Blatt umgeformt; und benachbarte Farben tendieren dazu ineinander zu laufen oder miteinander zu verlaufen. Die beim thermischen Tintenstrahldrucken verwendete Tinte besteht oft aus einer flüssigen Basis. Wenn die flüssige Tinte auf Papieren, die auf Holz basieren, abgeschieden wird, wird sie in den Zellulosefasern absorbiert und bewirkt, daß die Fasern anschwellen. Mit dem Anschwellen der Zellulosefasern erzeugen diese lokale Erweiterungen die ihrerseits bewirken, daß sich das Papier in diesen Regionen nicht-steuerbar wickelt. Diese Phänomen wird als Papierkräuselung bezeichnet. Dies kann eine Verschlechterung der Druckqualität aufgrund der nicht-gesteuerten Stift-zu-Papier-Beabstandung bewirken und kann ebenfalls bewirken, daß die gedruckte Ausgabe aufgrund des verknitterten Papiers eine qualitativ schlechte Erscheinung hat.
  • Hardwarelösungen für diese Probleme wurden versucht. Es wurden Heizelemente verwendet, um die Tinte schnell zu trocknen, nachdem sie gedruckt ist. Aber dies half lediglich, um das Schmieren zu reduzieren, das nach dem Drucken auftritt. Heizelemente nach dem Stand der Technik waren nicht wirksam, um die Probleme der Tintenmigration zu lösen, die während des Druckens und in den ersten wenigen Bruchteilen einer Sekunde nach dem Drucken auftreten.
  • Andere Typen der Druckertechnologie wurden entwickelt, um einen hochauflösenden Druck bei einer hohen Geschwindigkeit zu erzeugen, aber diese sind viel teurer aufzubauen und zu betreiben, und folglich sind sie im Preis außerhalb des Bereichs der meisten Anwendungen, bei denen thermische Tintenstrahldrucker verwendet werden können.
  • Der Anwender, der nicht willig ist, die schlechte Qualität zu akzeptieren, muß entweder mit einer schmerzlich langsamen Geschwindigkeit drucken, oder ein speziell beschichtetes Medium verwenden, das erheblich mehr kostet als einfaches Papier oder ein einfaches Medium. Unter bestimmten Bedingungen kann eine befriedigende Druckqualität bei Druckauflösungen in der Größenordnung von 180 Punkten pro Inch erreicht werden. Die Probleme, wie z.B. das Tintenverlaufen, werden jedoch bei einem höheren Druck verschlimmert. Genauer gesagt war es bisher nicht möglich, ein annehmbares Farbdrucken oder Durchsatz auf einfachem Papiermedium bei 180 Punkten pro Inch zu erreichen.
  • Durch Verwendung der thermischen Übertragungsdruckertechnologie können Zeichnungen mit hoher Dichte und guter Qualität bei etwas reduzierten Geschwindigkeiten erreicht werden. Unglücklicherweise kosten diese Drucker, aufgrund ihrer Komplexität, ungefähr das zwei- oder dreifache von thermischen Tintenstrahltypen. Ein anderer Nachteil der thermischen Übertragung ist die Inflexibilität. Tinte oder ein Farbstoff wird auf einem Film zugeführt, der thermisch auf das Druckmedium übertragen wird. Derzeitig wird eine Schicht eines Films für jeden Druck verwendet, unabhängig von der Dichte. Dies macht die Kosten pro Seite für Zeichnungen mit niedrigerer Dichte unnötig hoch. Das Problem wird verschlimmert, wenn mehrere Farben verwendet werden.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Farbtintenstrahldrucker zu schaffen, der Farbbilder auf einfachem Papier druckt, die bezüglich der Qualität mit Farbbildern, die auf speziellen Papieren gedruckt sind, vergleichbar sind.
  • Eine weitere Aufgabe besteht darin, einen Farbtintenstrahldrucker für einfaches Papier zu schaffen, der durch einen hohen Durchsatz und einen zuverlässigen, ruhigen Betrieb gekennzeichnet ist.
  • Gemäß dieser Erfindung wird ein Farbtintenstrahldrucker mit einem Heizer/Gebläsesystem geschaffen, der einen Druckkopf zum Drucken auf einem Druckmedium umfaßt, der auf einem Druckkopfwagen befestigt ist. Der Druckkopf schließt eine Mehrzahl von Tintenstrahlkassetten zum Tintenstrahldrucken einer Mehrzahl von farbigen, flüssigen Tinten ein. Der Druckkopfwagen ist starr auf dem Druckerkörper befestigt und angepaßt, um den Druckkopf derart zu halten, daß der Druckkopf orthogonal, relativ zu der Richtung der Vorwärtsbewegung des Mediums bewegt werden kann.
  • Eine geheizte Antriebsrolle ist vorgesehen, um das Druckmedium zu einer Druckraumzone unterhalb des Bereichs zu führen, der durch den Druckkopf während der Druckoperationen überquert wird. Die Rolle wärmt das Druckmedium durch eine leitfähige Wärmeübertragung vor der Weiterführung des Druckmediums in die Druckzone vor.
  • Der Drucker schließt ferner einen Druckheizer zum Heizen des Abschnitts des Mediums ein, das in der Druckzone während der Druckoperationen angeordnet ist, um eine beschleunigte Verdampfung von Trägermaterialien der flüssigen Tinte zu bewirken
  • Ein Querfluß-Lüfter richtet einen Luftfluß in Richtung der Druckzone zwischen dem Druckkopf und dem Medium. Der Lüfter erzeugt eine Luftturbulenz an der Oberfläche, auf der das Drucken erfolgt, und beschleunigt daher die Verdampfung der Tintenträger weiter. Der Querfluß-Lüfter umfaßt bevorzugterweise ein längliches Lüfterelement, das entlang der Breite der Druckzone benachbart zu der Medienausgangsseite der Druckzone angeordnet ist.
  • Der Drucker schließt ferner ein Absauglüftersystem ein, um Dämpfe des Tintenträgers, die aus der Mediumoberfläche während der Verdampfung herausgetrieben werden, aus dem Bereich benachbart zu der Druckzone in die Umgebung des Gehäuses des Druckers abzusaugen. Das Absauglüftersystem umfaßt eine Absaugröhre mit einem Röhreneinlaßanschluß benachbart und oberhalb der Oberfläche des Mediums und benachbart zu der geheizten Antriebsrolle und einen Absauglüfter in Verbindung mit der Röhre, um Luft und Tintenträgerdampf aus der Druckzone in die Röhre zu ziehen.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel schließt die Druckheizereinrichtung einen Reflektor ein, der einen Heizerhohlraum definiert, der unter dem Druckmedium in der Druckzone angeordnet ist. Ein Schirm ist zwischen dem Hohlraum und dem Medium in der Druckzone angeordnet und hat eine Oberfläche zum Tragen des Mediums mit einer Öffnungsstruktur, die eine Mehrzahl von Öffnungen umfaßt, die darin definiert sind. Die Öffnungsstruktur ermöglicht die Übertragung der abgestrahlten und der Konvektionswärme von dem Hohlraum zu dem Druckmedium in der Druckzone. Das Heizelement ist innerhalb des Hohlraums angeordnet, um den Hohlraum aufzuheizen; der Heizer umfaßt bevorzugterweise eine längliche Quarzhalogenlampe. Bevorzugterweise beträgt die Tintenstrahldruckauflösung zumindest 180 Punkte pro Inch.
  • Diese und andere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung eines beispielhaften Ausführungsbeispiels, dieser, wie dies in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist, offensichtlich, in denen:
  • Fig. 1 ist ein vereinfachtes, schematisches Diagramm, das einen Farbtintenstrahldrucker darstellt, der die vorliegende Erfindung ausführt.
  • Fig. 2 stellt den Aufwärmalgorithmus für die geheizte Antriebsrolle des Druckers aus Fig. 1 dar.
  • Fig. 3 stellt den Vorheizalgorithmus für das Druckheizerelement des Druckers aus Fig. 1 dar.
  • Fig. 4 stellt den Lüftergeschwindigkeitsalgorithmus für den Querflußlüfter des Druckers aus Fig. 1 dar.
  • Fig. 5A und 5B stellen die Steuerungssequenz für den Drucker aus Fig. 1 dar.
  • Fig. 6 ist eine teilweise explodierte Perspektivdarstellung, die verschiedene Elemente des Druckers aus Fig. 1 zeigt, einschließlich der geheizten Antriebsrolle, des Druckheizerelements und des Schirms.
  • Fig. 7 ist eine Draufsichtdarstellung des Heizerschirms des Druckers aus Fig. 1.
  • Fig. 8 ist eine seitliche Querschnittdarstellung des Heizerschirms entlang der Linie 8-8 in Fig. 7.
  • Fig. 9 ist eine seitliche Querschnittdarstellung der Druckheizer- und Reflektoranordnung entlang der Linie 9-9 in Fig. 6.
  • Fig. 10 ist eine Darstellung des Wärmereflektors von unten, der in dem Drucker aus Fig. 1 enthalten ist.
  • Fig. 11 ist eine explodierte perspektivische Darstellung, die den Getriebezug darstellt, der die Druckerrollen antreibt.
  • Fig. 12 ist eine seitliche Querschnittdarstellung der geheizten Antriebsrolle, die in dem Drucker enthalten ist.
  • Fig. 13 ist eine Querschnittdarstellung eines Endes der geheizten Antriebsrolle.
  • Fig. 14 ist eine Draufsichtdarstellung, die den Druckkopf des Druckers aus Fig. 1 darstellt.
  • Fig. 15 und 16 stellen den Absauglüfter und -röhre des Druckers aus Fig. 1 dar.
  • Fig. 17 ist ein vereinfachtes, schematisches Blockdiagramm der Steuerung, die in dem Drucker aus Fig. 1 enthalten ist.
  • Fig. 18 stellt ein alternatives Ausführungsbeispiel eines Farbtintenstrahldruckers dar, der die vorliegende Erfindung ausführt.
  • Ein beispielhaftes Ausführungsbeispiel eines thermischen Farbtintenstrahldruckers 50, der die Erfindung ausführt, ist in vereinfachter, schematischer Form in Fig. 1 bis 17 dargestellt.
  • Überblick über den Drucker 50
  • Der Drucker schließt eine Einrichtung zum Treiben des Druckmediums in eine x-Richtung und zum Steuern der Bewegung eines Druckkopfes, der im allgemeinen als Element 52 in Fig. 1 bezeichnet ist, in die y-Richtung (orthogonal zu der Ebene von Fig. 1) ein, um Tinte von den Tintenkassetten, die im allgemeinen als Elemente 54 gezeigt sind, auf die Druckmedien in der Druckregion 56 zu richten. Bei diesem Ausführungsbeispiel trägt der Druckkopf 52 vier Tintenkassetten, für eine schwarze, gelbe, magenta bzw. cyan Tinte. Dieses Ausführungsbeispiel erreicht eine annehmbare Farbdruckqualität auf einfachen Papiermedien, sogar wenn eine Druckauflösung von 300 Punkten pro Inch verwendet wird. In den Druckkopf sind gelbe, magenta und cyan Druckkassetten versetzt angeordnet, so daß die Druckdüsen jeder Kassette nicht-überlappenden Regionen in der Druckzone des Druckers gegenüber liegen.
  • Die Tintenkassetten 54 halten jeweils einen Vorrat an auf Wasser basierenden Tinten, zu denen farbige Farbstoffe hinzugefügt wurden.
  • Das Druckmedium wird bei diesem Ausführungsbeispiel von einem Behälter 58 zugeführt. Eine Aufnahmerolle 60 bewegt das Papiermedium von dem Behälter 58 in eine Ineingriffnahme zwischen der Antriebsrolle 62 und einer Mitläuferrolle 64.
  • Der Druckerbetrieb wird durch eine Steuerung 110 gesteuert, die Befehle und Druckdaten von einem Hauptrechner 130 auf eine herkömmliche Art erhält. Der Hauptrechner kann z.B. eine Workstation oder ein Personalcomputer sein. Der Anwender kann der Steuerung 110 bezüglich des Typs des zu ladenden Druckmediums manuell über Mediumauswahlschalter 132 auf einem vorderen Bedienfeld Befehle eingeben. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel sind drei Schalter 132 vorgesehen, einer für einfaches Papier, einer für beschichtetes Papier (z.B. spezielles Papier von Hewlett Packard) und ein weiterer für Polyester. Die Auswahldaten der Schalter auf dem vorderen Bedienfeld werden überschrieben, wenn Daten, die von dem Hauptrechner empfangen werden, Mediumtyp-Daten einschließen.
  • Sobald das Druckmedium zu der Berührungsstelle zwischen der Antriebs- und der Mitläuferrolle 62 und 64 geführt ist, wird es durch die Drehung der Antriebsrolle 62 weitergeleitet. Ein Antriebsschrittmotor 92 ist über einem Getriebezug mit der Rolle 62 gekoppelt, um die Rollen 60, 62, 100 und 103 anzutreiben, die das Medium entlang des Druckermedienweges treiben.
  • Das Druckmedium wird einer Druckzone 56 unterhalb der Fläche, die durch die Kassetten 54 überquert wird, und über einen Druckschirm 66 zugeführt, der eine Einrichtung zum Tragen des Mediums in der Druckposition schafft. Der Schirm 66 ermöglicht ferner eine effiziente Übertragung von abgestrahlter oder Konvektionsenergie von dem Druckheizerhohlraum 71 zu dem Druckmedium, und er schafft ebenfalls eine Sicherheitsbarriere durch Einschränken des Zugriffs auf die Innenseite des Reflektors 70.
  • Während das Medium weiterbewegt wird, wird eine bewegliche Antriebsplatte 74 durch eine Nocke 76 angehoben, die durch den Druckkopfwagen betätigt wird. Sobald das Druckmedium die Druckzone 56 erreicht, fällt die Antriebsplatte 74 herab, hält das Medium gegen den Schirm 66 und ermöglicht eine minimale Beabstandung zwischen den Druckdüsen der thermischen Tintenstrahlkassetten und dem Medium. Diese Steuerung des Mediums in der Druckzone ist für eine gute Druckqualität wichtig. Aufeinanderfolgende Bahnen werden dann auf das Druckmedium durch den Tintenstrahlkopf, der die unterschiedlichen Druckkassetten 54 umfaßt, gedruckt.
  • Eine Druckheizerhalogenquarzröhre 72, die longitudinal unterhalb der Druckzone 56 angeordnet ist, führt einen Rest thermischer Strahlungs- und Konvektionsenergie zu den Tintentropfen und dem Druckmedium, um die Träger in der Tinte zu verdampfen. Dieser Heizer ermöglicht es, daß dichte Zeichnungen (300 Punkte pro Inch bei diesem Ausführungsbeispiel) auf einfachem Papier (ein Medium ohne spezielle Beschichtungen) gedruckt werden, und daß eine befriedigende Ausgabequalität in einer annehmbaren Zeitdauer erreicht wird. Der Reflektor 70 ermöglicht es, daß die abgestrahlte Energie auf die Druckzone fokussiert wird und maximiert die verfügbare thermische Energie.
  • Der Drucker 50 schließt ferner einen Querflußlüfter 90 ein, der angeordnet ist, um einen Luftfluß von einer Vorderseite der Druckzone zu der Druckzone zu richten, um das Trocknen der Tinten zu unterstützen, und um Trägerdämpfe in Richtung einer Evakuierungsröhre 80 zum Zwecke der Entfernung zu richten.
  • Eine Evakuierungsröhre 80 führt zu einem Evakuierungslüfter 82. Die Röhre definiert den Weg, der verwendet wird, um Tintendämpfe aus dem Bereich der Druckzone 56 zu entfernen. Der Evakuierungslüfter 82 zieht Luft und Dampf aus dem Bereich der Druckzone in die Röhre 80 und aus einer Evakuierungsöffnung heraus. Die Evakuierung von Tintendämpfen minimiert den Aufbau von Rückständen auf dem Druckermechanismus.
  • Eine Ausgaberolle 100 und Sternräder 102 und eine Ausgabestapelrolle 103 arbeiten in Verbindung mit der geheizten Antriebsrolle 62, um das Druckmedium weiterzuführen und auszuwerfen. Der Getriebezug, der die Zahnräder treibt, ist derart angeordnet, daß die Ausgaberolle das Medium etwas schneller antreibt als die Rolle 62, so daß das Druckmedium etwas unter Spannung steht, sobald der Ausgaberolle mit diesem Eingriff nimmt. Die Reibungskraft zwischen dem Druckmaterial und den jeweiligen Rollen ist etwas geringer als die Zugfestigkeit des Druckmediums, so daß etwas Schlupf des Druckmaterials auf den Rollen existiert. Die Spannung ermöglicht eine gute Druckqualität, da das Druckmedium eben unterhalb der Druckzone gehalten ist.
  • Der Betrieb der verschiedenen Elemente des Druckers 50 wird durch die Steuerung 110 gesteuert. Ein Thermistor 112 ist benachbart zu der Antriebsrolle 62 vorgesehen, um eine Anzeige der Temperatur der Oberfläche der Rolle 62 zu schaffen. Eine Leistung wird an die Vorheizröhre 114, die innerhalb der Rolle 62 angeordnet ist, über eine Leistungsmessungsschaltung 116 angelegt, die es der Steuerung ermöglicht, die an die Röhre 114 zugeführte Leistung zu überwachen. Eine Leistung wird ebenfalls an die Druckheizerröhre 72 über eine Leistungsmessungsschaltung 118 zugeführt, die es der Steuerung ermöglicht, den Leistungspegel zu überwachen, der der Röhre 72 zugeführt wird. Ein Infrarotsensor 120 ist benachbart zu der Druckzone auf dem Druckkopf 52 befestigt und wird verwendet, um die Kanten des Druckmediums zu erfassen, und um zu erfassen, ob das Medium transparent ist, um die geeigneten Betriebsbedingungen für den Druckheizer auszuwählen. Der Drucker trägt ein spezielles transparentes Polyestermedium, bei dem ein weißer undurchlässiger Streifen von etwa 0,5 Inch Breite auf der Rückseite des Mediums entlang dessen führender Kante befestigt ist, der sich über die Breite des Mediums erstreckt. Der Sensor erfaßt das Vorhandensein oder das Nicht-Vorhandenseins des Streifens. Durch Weiterführen der führenden Kante des Mediums um mehr als 0,5 Inch hinter den Sensor erfolgt eine scharfe Reduzierung der Energie, die zurück zu dem Sensor reflektiert wird, nachdem der weiße Streifen, der hinter den Sensor weiterbewegt wurde, anzeigt, daß das Medium transparent ist. Der weiße Streifen wird ebenfalls durch den Sensor verwendet, um die Breite des transparenten Mediums zu erfassen.
  • Überblick über den Druckerbetrieb
  • Wenn der Drucker 50 eingeschaltet und eine Leistung an den Drucker angelegt wird, wird ein Aufwärm-Algorithmus initialisiert. Dieser Algorithmus schaltet die Vorheizröhre 114 ein und dreht die Antriebsrolle 62 (ohne ein Medium in dem Antriebsweg), so daß sich keine heißen Stellen auf der Rolle 62 entwickeln, um eine gleichmäßige Rollenoberflächentemperatur zu erhalten. Die Vorheiztemperatur wird durch die Steuerung 110 über den Thermistor 112 überwacht.
  • Sobald der Transistor "On line" ist, nachdem er eingeschaltet wurde (nachdem verschiedene Initialisierungsroutinen und nachdem der Aufwärmalgorithmus durchgeführt wurden) und nachdem die Druckdaten empfangen wurden, beginnt der Druckheizer seinen Vorheizalgorithmus. Während des Vorheizalgorithmus wird das Medium geladen und an die Druckzone geleitet. Nachdem die Medienkanten erfaßt sind, beginnt der Druck und ein Querflußlüfteralgorithmus wird initialisiert. Diese Algorithmen arbeiten zusammen, um die Druckheizerröhre 72, den Querflußlüfter 90 und den Evakuierungslüfter 82 einzuschalten und zu steuern, um die korrekten Betriebsbedingungen zu erreichen. Das Drucken wird durch Feuern von Tintentropfen von den Tintenkassetten 54 erreicht, während diese das Medium während eines Druckkopfdurchganges überqueren. Der Träger in der Tinte wird durch die Wärme, die durch die Druckheizerröhre 72 erzeugt wird, verdampft. Der Trägerdampf wird durch einen Luftfluß des Querflußlüfters 90 in Richtung der Evakuierungsröhre 80 gerichtet, wo er durch den Evakuierungslüfter entfernt wird. Die Antriebsrolle 62 bewegt das Medium zur nächsten Linie oder zum nächsten Durchgang, der gedruckt werden soll. In diesem Fall wird der Druckstrom unterbrochen, und der Heizer 72 wird abgeschaltet. Wenn alle Linien gedruckt sind, werden die Druckheizerröhre 72 und der Querflußlüfter ausgeschaltet und das Medium wird ausgeworfen.
  • Der Evakuierungslüfter 82 läuft die ganze Zeit, während der der Drucker eingeschaltet ist und entweder druckt oder bereit zum Drucken ist.
  • Der Aufwärmalgorithmus
  • Der Aufwärmalgorithmus ist in Fig. 2 dargestellt. Wenn der Drucker hochgefahren wird, wenn die Maschine eingeschaltet wird, wird die Leistung an die Vorheizröhre 140 schnell auf eine Vorheizleistungeinstellung hochgefahren, die bei diesem Ausführungsbeispiel 225 Watt ist. Nach einem Vorheizzeitintervall, das in Abhängigkeit von der durch den Thermistor 112 erfaßten Temperatur ausgewählt ist, wenn der Drucker eingeschaltet wird, wird die Vorheizröhrenleistung auf eine Beibehaltungsleistungseinstellung reduziert. Diese Leistungseinstellung fluktuiert zwischen 30 Watt und 50 Watt, abhängig von der Rückmeldung durch den Thermistor 112. Wenn die Temperatur, die durch den Thermistor erfaßt wird, bei diesem Ausführungsbeispiel größer oder gleich 70ºC ist, beträgt die Leistungseinstellung 30 Watt. Sobald die Temperatur unterhalb 70ºC abfällt, wird die Leistungseinstellung auf 50 Watt erhöht. Die Leistung für die Vorheizröhre bewegt sich zwischen diesen zwei Leistungspegeln.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist das Vorheizzeitintervall aus der nachfolgenden Tabelle in Abhängigkeit von der anfänglichen Temperatur, die durch den Thermistor 112 erfaßt wird, ausgewählt. Je kälter die anfängliche Temperaturausgabe ist, desto länger wird das Vorheizzeitintervall sein. Tabelle I Rollenaufwärmtabelle
  • Der Vorheizalgorithmus
  • Fig. 3 stellt den Vorheizalgorithmus für die Heizerröhre 72 dar. Sobald der Aufwärmalgorithmus aus Fig. 2 seine Aufwärmphase beendet hat, und Druckdaten von dem Hauptcomputer empfangen wurden, beginnt die Vorheizsequenz beim Zeitpunkt T&sub0;. Die Leistung, die an die Heizerröhre 72 angelegt wird, wird schnell auf einen Vorheizleistungspegel P hochgefahren. Zum Zeitpunkt T&sub1; wird das Laden des Papiermediums von dem Speicherbehälter begonnen und wird beim Zeitpunkt T&sub2; beendet, woraufhin die Leistung an die Röhre 72 ausgeschaltet wird. Das Zeitintervall zwischen T&sub1; und T&sub0;, Tpre, verändert sich in Abhängigkeit von dem Mediumtyp, abhängig von der Einstellung der Schalter 132 auf dem vorderen Bedienfeld oder von den Druckdaten von dem Hauptrechner 130.
  • Während des Zeitintervalls zwischen T&sub3; und T&sub2; wird der Sensor 120 betrieben, um auf der Grundlage der Reflektionen von dem geladenen Medium festzustellen, ob das Medium transparent ist. Die Heizerröhre 72 wird von T&sub2; bis T&sub3; ausgeschaltet; der Betrieb des Infrarotsenders 120 würde durch die Infrarotenergie, die durch die Röhre 72 erzeugt wird, wenn sie während der Sensorauslesung eingeschaltet ist, beeinflußt. Diese Ausgabe wird die Druckheizerleistung beeinflussen, die während des Druckprozesses an die Röhre 72 angelegt ist. Bei einem beispielhaften Ausführungsbeispiel beträgt das Zeitintervall, das notwendig ist, um diese Erfassungsoperation durchzuführen, etwa sechs Sekunden.
  • Sobald die Erfassungsoperation abgeschlossen ist, bestimmt die Steuerung die Druckleistung, die an die Röhre 72 in Abhängigkeit von dem Druckmedium anzulegen ist. Während es wünschenswert ist, eine hohe Heizerausgabe zu haben, um den Tintentrocknungsprozeß zu beschleunigen, kann zu viel Hitze bewirken, daß Polyestermedien verknittern, und daß auf Zellulose basierende Medien gelb werden. Zu viel Wärme kann ebenfalls zur Überhitzung der Druckkassetten führen, was dazu führt, daß größere Tintentropfen während der Druckoperationen ausgeworfen werden, was bewirkt, daß die Kosten pro Kopie ansteigen. Wenn die Druckkassetten zu heiß werden, werden die Kassetten ihren Betrieb einstellen. Zu viel Hitze innerhalb des Druckergehäuses kann ebenfalls ein Schmelzen oder eine Deformierung von Kunststoffkomponenten bewirken, und die Lebensdauer der elektronischen Komponenten verkürzen.
  • Einige Typen von Druckmedien können ohne nachteilhafte Auswirkungen höheren Heiztemperaturen als andere Typen widerstehen. Genauer gesagt kann ein Papiermedium einer höheren Heiztemperatur widerstehen als ein Polyestermedium; Polyester tendiert dazu, sich zu verbiegen, wenn es zu sehr erwärmt wird.
  • Zum Zeitpunkt T&sub3; wird die Leistung auf P zum Zeitpunkt T&sub4; heraufgefahren, und dann bei T&sub5; auf PDruck herabgefahren. Bei T&sub6; ist der Druck beendet und das Druckmedium ist von dem Drucker in einen Ausgabebehälter ausgeworfen.
  • Die Leistungsdifferenz zwischen P, der Leistung, die an die Röhre 72 angelegt ist, und PDruck ist Ppre. Die Beziehung zwischen diesen drei Werten ist durch die nachfolgenden Beziehungen (1) und (2) gegeben:
  • P = (PDruck)Teil + PPRE ( 1 - e(-2/3-tLeerlauf/τ) (1)
  • für 0 ≤ TLeerlauf ≤ 60 Sekunden, wobei TLeerlauf das Zeitintervall zwischen aufeinanderfolgenden Drucken ist, und τ eine Zeitkonstante ist, die bei diesem Ausführungsbeispiel gleich 15 Sekunden ist. τ ist empirisch dadurch bestimmt, wie lange es dauert, den Heizer aufzuwärmen oder abkühlen zu lassen.
  • P = (PDruck)Anfang + PPRE (2)
  • für TLeerlauf > 60 Sekunden.
  • Die an die Druckheizerröhre 72 angelegte Leistung ist gemäß der Erfindung von dem Medientyp abhängig. Beispielhafte Leistungswerte für einen beispielhaften Drucker für unterschiedliche Medientypen sind in Tabelle II gegeben. Tabelle II
  • Wie es in Tabelle II gezeigt ist, werden unterschiedliche Druckmoden abhängig von dem Mediumtyp verwendet. Ein Einzeldurchgangsmodusbetrieb wird für einen erhöhten Durchsatz auf einfachem Papier verwendet. Die Verwendung dieses Modus bei anderen Papieren wird zu zu großen Tropfen auf beschichteten Papieren und zum Tintenzusammenlaufen auf Polyestermedien führen. Der Einzeldurchgangsmodus ist ein Modus, bei dem alle Punkte, die in einer gegebenen Reihe von Punkten abgefeuert werden, auf dem Medium in einer Bahn des Druckkopfes angeordnet werden, und dann wird das Druckmedium in einer Position für die nächste Bahn weiterbewegt.
  • Der Drei-Durchgangsmodus ist ein Druckmuster, bei der ein Drittel der Punkte für eine gegebene Reihe von Punktbahnen bei jedem Durchgang des Druckkopfes gedruckt wird, so daß drei Durchgänge notwendig sind, um den Druck für eine gegebene Reihe zu vervollständigen. Typischerweise druckt jeder Durchgang die Punkte auf einem Drittel des Bahnbereichs, und das Medium wird um ein Drittel der Distanz bewegt, um den nächsten Durchgang zu drucken, wie im Einzeldurchgangsmodus. Dieser Modus wird verwendet, um der Tinte Zeit zu geben, zu verdampfen, und um dem Medium Zeit zu geben, zu trocknen, um eine unannehmbare Kräuselung oder Tintenverlaufen zu vermeiden.
  • Auf ähnliche Weise ist der Vier-Durchgangsmodus ein Druckmuster, bei dem ein Viertel der Punkte für eine gegebene Reihe bei jedem Durchgang des Druckkopfes gedruckt werden. Für ein Polyestermedium wird der Vier-Durchgangsmodus verwendet, um ein unannehmbares Zusammenwachsen der Tinte auf dem Medium zu vermeiden.
  • Das thermische Tintenstrahldrucken mit mehreren Durchgängen ist z.B. in den gemeinsam übertragenen US-Patenten Nrn. 4,963,882 und 4,965,593 beschrieben.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, eine minimale Anzahl von Durchgängen pro vollständigem Bahnbereich zu verwenden, um den Druck zu vervollständigen, um den Durchsatz zu maximieren. Tabelle II zeigt auch, daß sich die Rate mit der P abnimmt (d.h. das Rampendekrement), von seiner Spitze bei T&sub4; auf PDruck bei T&sub5; verändert, abhängig vom Mediumtyp. Die Rampendekrementrate wurde empirisch bestimmt. Für das einfache Papiermedium, das den Ein-Durchgangsmodus verwendet, der typischerweise nur für ausschließlich schwarzes Drucken mit relativ niedriger Punktdichte verwendet wird, ist die Wärmeausgabe anfänglich höher und die Bahnzeit ist kürzer als bei anderen Medientypen, nachdem alle Punkte während eines einzelnen Durchgangs abgeschossen werden. Die höhere Dekrementrate wird verwendet, um ein Überhitzen des Mediums und der Druckerkomponenten zu vermeiden. Für das einfache Papier, das den Drei-Durchgangsmodus verwendet, der eine höhere Druckqualität schafft, benötigt jede Bahn oder jeder Durchgang weniger Zeit, und so kann eine niedrigere Dekrementrate/Bahn verwendet werden. Folglich wird z.B. für einfaches Papier die Röhrenleistung um entweder 12 oder 13 Watt pro Bahn dekrementiert, abhängig vom Druckmodus, während für Polyester die Rampendekrementrate 1 Watt/Bahn beträgt. Für beschichtetes Papier wird dieselbe Dekrementrate verwendet wie für einfaches Papier, das den Drei-Durchgangsdruckmodus verwendet. Für Polyester ist die anfängliche Heizerleistung erheblich niedriger, so daß die Rampendekrementrate niedriger sein kann, um die notwendige Wärme beizubehalten, um die Tinte zu trocknen.
  • Fig. 4 stellt den Querflußlüfteralgorithmus dar, der die Lüftergeschwindigkeit für die unterschiedlichen Druckmediumpositionen und dem Typ zeigt. Die Positionen P&sub1;, P&sub3; und P&sub7; entsprechen Mediumpositionen zu den jeweiligen Zeitpunkten T&sub1;, T&sub3; und T&sub7; aus Fig. 3. Folglich wird bei der Position P&sub1; das Laden des Druckmediums begonnen. Bei der Position P&sub3; wurde das Medium zu der Druckzone 56 geführt, und das Drukken beginnt, und zu diesem Zeitpunkt wird der Querflußlüfter auf 2.000 Umdrehungen pro Minute eingestellt. Bei der Position Pa, wenn die führende Kante des Mediums an der Mitte des Schirms ist, wird die Umdrehungszahl des Lüfters auf 2.200 Umdrehungen pro Minute erhöht. Bei der Position Pb hat die führende Kante des Mediums die Sternräder erreicht, und die Geschwindigkeit wird wiederum auf 2.600 Umdrehungen pro Minute erhöht, wenn das Medium einfaches Papier ist; ansonsten verbleibt die Geschwindigkeit konstant bei 2.200 Umdrehungen pro Minute, bis das Drucken zum Zeitpunkt T6 beendet ist, und der Querflußlüfter abgeschaltet wird.
  • Der Querflußlüfter 90 wird, bis das Medium den Schirm 66 vollständig bedeckt, nicht mit seiner höchsten Geschwindigkeit betrieben, und die Geschwindigkeit wird hochgefahren, wenn sich das Medium über den Schirm fortbewegt. Wenn der Lüfter zu Beginn des Druckzyklus bei voller Geschwindigkeit betrieben würde, würde der Lüfter Luft durch die Öffnungen des Schirms und in den Reflektorhohlraum blasen. Dies würde den Druckheizer und den Hohlraum abkühlen und die Wärmeenergie erniedrigen, die verfügbar ist, um den Tintenträger zu verdampfen.
  • Die maximale Lüftergeschwindigkeit ist abhängig von dem Druckmedium und wird durch Tintensprühbedingungen auf den Medien bestimmt. Es ist wünschenswert, die Lüftergeschwindigkeit zu maximieren, um zu vermeiden, daß die Tintenkassetten und das Druckergehäuse zu heiß werden. Die Luftgeschwindigkeit erzeugt jedoch ein Tintenspray außerhalb des nominalen Druckbereichs, nachdem kleine Spraytröpfchen von den Haupttintentropfen weggezogen werden. Die sichtbare Schwellenannehmbarkeit des Tintensprays ist abhängig vom Mediumtyp. Einfaches Papier ist gegenüber dem Tintenspray am unempfindlichsten, und daher wird die höchste Lüftergeschwindigkeitseinstellung für einfaches Papier verwendet. Eine niedrigere maximale Lüftergeschwindigkeit wird für andere Mediumtypen verwendet, die eine niedrigere Heizereinstellung verwenden und sowieso eine geringere Notwendigkeit des Abkühlens aufweisen.
  • Fig. 5A-5B stellen ein Operationsflußdiagramm für den Drucker 50 gemäß der Erfindung dar. Beim Schritt 300 wird die Leistung an dem Drucker eingeschaltet, was den Rollenaufwärmalgorithmus (Fig. 2) initialisiert. Nach Beendigung der Aufwärmphase dieses Algorithmus und anderer Initialisierungsprozeduren sucht der Drucker nach Druckdaten, die in den Drucker durch einen Hauptrechner eingegeben werden. Sobald Eingangsdaten empfangen werden wird der Druckervorheizalgorithmus (Fig. 3) beim Schritt 306 initialisiert. Beim Schritt 308 wird das Druckmedium geladen. Dieser schließt das aktive Ausrichten der führenden Kante des Mediums an der Berührungsstelle der Antriebsrolle und der Mitläuferrolle, das Einrollen des Mediums zu der Spitze der Antriebsrolle, das Anheben der Antriebsplatte, das Drücken des Mediums auf den Schirm und das Absenken der Antriebsplatte ein.
  • Zu diesem Zeitpunkt wird der Druckheizer abgeschaltet (Schritt 310). Wenn das Medium entweder glänzend oder durchlässig ist (auf der Grundlage der Einstellung der Schalter auf dem vorderen Bedienfeld oder aufgrund der Druckdaten von dem Hauptrechner) (Schritt 312) wird der Sensor verwendet, um herauszufinden, ob das Medium glänzend oder durchlässig ist. Beim Schritt 314 wird der Sensor verwendet, um die Mediumkanten zu finden. Die geeignete Heizereinstellung wird für den bestimmten Typ des Mediums, das in den Drucker geladen wird, ausgewählt.
  • Beim Schritt 318 beginnt das Drucken. Die Heizerröhre 72 wird auf eine Heizleistungseinstellung abhängig von dem Typ des zu bedruckenden Mediums eingeschaltet. Der Querflußlüfter wird auf eine Geschwindigkeit auf der Grundlage der Position des Mediums über dem Schirm eingestellt. Die erste Bahn wird nun über das Druckmedium gedruckt (Schritt 320). Der Drucker sucht nun nach mehr Daten, die die nächste zu bedruckende Bahn definieren, wenn welche vorhanden sind (Schritt 322). Wenn keine Daten mehr empfangen werden, wird eine Überprüfung bezüglich des Endes der Seite durchgeführt (Schritt 324). Die Druckdaten von dem Hauptrechner werden typischerweise Flags oder Signale bezüglich des Endes der Seite einschließen. Der Drucker schließt ebenfalls einen mechanischen Flagsensor (nicht dargestellt) auf der Rolle 62 ein, der in einer zentralen peripheren Nut dieser angeordnet ist, der anzeigt, wann das Druckmedium nicht in Kontakt mit der Rolle ist. Wenn das Ende der Seite, die bedruckt wird, noch nicht erreicht wurde, dann wird der Heizer abgeschaltet (326) und nach einer Wartezeit von 15 Sekunden wird der Querflußlüfter abgeschaltet (Schritt 328). Eine Leerlaufstufe (330) wird beibehalten, bis neue Druckdaten empfangen werden (322), wobei zu diesem Zeitpunkt der Heizer und der Lüfter wieder auf dieselbe Einstellung eingeschaltet werden, wie diejenige, als sie ausgeschaltet wurden (326, 328). Der Betrieb geht dann beim Schritt 344 weiter.
  • Wenn das Ende der Seite erreicht wurde (Schritt 324), dann wird die Seite aus dem Drucker ausgeworfen (Schritt 336), und der Druckheizer und der Querflußlüfter werden ausgeschaltet (Schritt 338). Die Steuerung wartet auf den Empfang neuer Seitendaten (Schritt 340). Beim Empfang von neuen Seitendaten kehrt der Betrieb, wenn die Leerlaufzeit (TLeerlauf) 60 Sekunden überschreitet, zu B zurück (Schritt 306). Wenn die Leerlaufzeit 60 Sekunden nicht überschreitet, kehrt der Betrieb zu C (Schritt 308) zurück.
  • Wenn beim Schritt 322 mehr Daten empfangen wurden, geht der Betrieb weiter zum Entscheidungspunkt 344. Wenn die Heizereinstellung größer ist als die Druckleistung, wird die Heizerleistung dekrementiert (Schritt 346). Beim Schritt 348 wird die Lüftergeschwindigkeit auf die mittlere Geschwindigkeit eingestellt (Schritt 350), wenn die Mediumkante an einem Mittelpunkt des Schirms ist. Die Steuerung kennt die Position der führenden Kante des Mediums aus der Anzahl der Schritte, um die der Antriebsmotor 92 inkrementiert wurde, um das Druckmedium weiterzuführen. Wenn das Medium nicht am Mittelpunkt des Schirms ist, dann wird der Lüfter beim Schritt 352 auf die maximale Geschwindigkeit für das Druckmedium eingestellt (Schritt 354), wenn die Mediumkante an den Sternrädern 102 ist. Wenn das Medium nicht an den Sternrädern 102 ist, kehrt der Betrieb zum Schritt 320 zurück, um eine weitere Bahn zu drucken.
  • Der Druckzonenschirm 66
  • Der Druckzonenschirm 66 bei diesem Ausführungsbeispiel ist in Fig. 6, 7 und 8 näher dargestellt, und führt verschiedene Funktionen aus. Er trägt das Papier in der Druckzone und oberhalb des Heizerreflektors 70. Der Schirm ist stark genug, um zu verhindern, daß Anwender das Heizerelement 72 berühren. Der Schirm überträgt Strahlungs- und Konvektions- Wärmeenergie an das Druckmedium, während er wenig, wenn überhaupt, Konduktionswärmeenergie überträgt, die aufgrund der ungleichmäßigen Wärmeübertragung Druckanomalien bewirken würde. Der Schirm 66 muß derart entworfen sein, daß sich das Druckmedium nicht an einer Oberfläche des Schirms verfängt, wenn es durch die Druckzone getrieben wird.
  • Der Schirm 66 führt diese Funktion durch die Anordnung eines Netzwerks aus dünnen primären und sekundären Stegen mit einer nominalen Breite von 0,030 Inch aus, die die relativ großen Schirmöffnungen umgeben. Beispiele für den primären und den sekundären Steg sind durch die jeweiligen Elemente 67A und 67B in Fig. 7 gezeigt; beispielhafte Schirmöffnungen sind mit "69" in Fig. 7 bezeichnet. Der Zweck des sekundären Stegs besteht darin, eine zusätzliche Stärke zu schaffen, um Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  • Der Schirm 66 ist bevorzugterweise aus einem Material mit hoher Stärke, wie z.B. Edelstahl mit einer Dicke von 0,010 Inch bei diesem Ausführungsbeispiel, hergestellt. Die Öffnungen 69 können durch Stanz- oder Ätzprozesse gebildet sein. Der Schirm wird bearbeitet, um irgendwelche Kletten zu entfernen, an denen sich das Medium verfangen kann. Fig. 8 zeigt eine Querschnittdarstellung und stellt die obere Oberfläche 66A dar, die die Seitenflansche 66B und 66C verbindet. Der Schirm paßt über die Spitze des Reflektors 70, wie es in Fig. 9 dargestellt ist.
  • Typische Abmessungen für den Schirm schließen eine Schirmöffnungsstrukturbreite (d.h. die Abmessung in die Richtung der Mediumbewegung) von 0,810 Inch (20,5 mm), und eine Breite- und Längenabmessung der Öffnung 69 von 0,310 Inch (8 mm) bzw. 0,470 Inch (12 mm) ein. Die Druckzonenbreite (in Richtung der Mediumbewegung) für den beispielhaften Druckkopf 52 dieses Ausführungsbeispiels beträgt 0,530 Inch (13,5 mm) und bedeckt die Region, der die drei versetzt angeordneten Druckkassetten gegenüber liegen, wobei jede Druckkassette 48 Druckdüsen verwendet, die in einer Reihe ausgerichtet sind.
  • Wiederum bezugnehmend auf Fig. 7 ist die Schirmgitterstruktur im wesentlichen ein Spiegelbild um die Mittelachse 66D. Von der Kante 66E des Schirms aus betrachtet, die zuerst von dem Druckmedium überquert wird, sind die primären Stege 67A in einem ersten stumpfen Winkel relativ zu einer Linie senkrecht zu der Kante 66E, wobei der Winkel bei diesem Ausführungsbeispiel 135º beträgt. Die sekundären Stege 67B sind in einem zweiten stumpfen Winkel relativ zu einer Linie senkrecht zur Kante 66E, wobei dieser bei diesem Ausführungsbeispiel 115º beträgt. Die Kanten der Öffnungen 69, die benachbart zu der Kante 66F des Schirms sind, sind in einem Winkel von 70º relativ zu einer Linie senkrecht zu der Bildschirmkante 66E. Diese Winkel sind ausgewählt, um ein Steg-Netzwerk zu schaffen, das die ausreichende Stärke hat, um Anwender daran zu hindern, die Röhre 72 zu berühren, und dennoch ohne weiteres die Übertragung von Strahlungs- und Konvektions-Wärmeenergie aus dem Strahlungshohlraum auf das Druckmedium zu ermöglichen.
  • Der Winkel der primären Stege 67A wird durch verschiedene Faktoren bestimmt. Die Stegwinkel müssen zuerst die Anforderungen erfüllen, daß die führende Kante des Mediums sich nicht an den Stegen verfängt, wenn das Medium weitergeführt wird. Die Stegwinkel werden ebenfalls in Abhängigkeit von der Mediumvorschubentfernung zwischen benachbarten Druckbahnen ausgewählt. Diese Entfernung wird durch die Anzahl von Druckdüsen und durch den Druckmodus bestimmt. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel umfaßt der Druckkopf 48 Druckdüsen in einer Reihe, die über eine Entfernung von 0,160 Inch (4,1 mm) beabstandet sind. Einschließlich der Beabstandung zwischen den versetzt angeordneten Kassetten beträgt die Gesamtbreite des Bereichs, der den Druckkopf bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel gegenüber liegt, 0,530 Inch (13,5 mm). Für einen Einzel-Durchgangsmodus beträgt die Mediumvorschubentfernung für jede aufeinanderfolgende Bahn 0,160 Inch, d.h. die Breite des Bereichs, dem die Druckdüse einer einzelnen der versetzt angeordneten Druckkassetten gegenüber liegt. Für einen Drei-Durchgangsmodus beträgt die Entfernung ein Drittel der Einzel-Durchgangsentfernung oder 0,053 Inch. Für den Vier-Durchgangsmodus beträgt die Entfernung 0,040 Inch, d.h. ein Viertel der Mediumvorschubentfernung für den Einzel-Durchgangsmodus.
  • Die Breite der Schirmöffnungsstruktur wird für dieses beispielhafte Druckerausführungsbeispiel auf die folgende Art bestimmt. Die Öffnungsstrukturbreite kann als drei Regionen aufweisend angesehen werden, wobei die erste eine Vorheizregion zum Vorheizen des weiterlaufenden Mediums ist, bevor dies die aktive Druckzone erreicht. Die zweite Region ist die aktive Druckzone, d.h. der Bereich, dem die Druckdüsen, die der Druckkopf umfaßt, gegenüber liegen. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist dieser Bereich durch die Düsenüberdekkung der drei versetzt angeordneten Druckkassetten definiert. Die dritte Region ist eine Nach-Druckheizregion, die durch das Medium erreicht wird, nachdem es durch die aktive Druckzone geführt wurde. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist die Vorheizregionbreite gleich zwei Mehrfach-Durchgangs-Mediumvorschubentfernungen; dies ist gleich 2(0,160 Inch)/3 oder etwa 0,105 Inch. Die aktive Druckzonenregion hat eine Breite von 0,530 Inch, für das Ausführungsbeispiel der versetzt angeordneten drei Druckkassetten, wie es oben beschrieben wurde. Die Nach-Druckheizregion hat eine Breite gleich einer Einzel-Durchgangsmodusinkremententfernung oder 0,160 Inch. Die drei Regionen addieren sich bei diesem Ausführungsbeispiel zu etwa 8 Inch.
  • Die Stegwinkel sind derart, daß die vertikale Entfernung D zwischen den Stegen (d.h. die Entfernung D auf einer senkrechten Linie zu der Schirmkante 66E zwischen den Stegen, wie es in Fig. 7 gezeigt ist) kein ganzzahliges Mehrfaches der Mediumvorschubentfernung ist. Dies vermeidet, daß der gleiche Punkt auf dem Medium von dem Heizerhohlraum durch benachbarte Stege an aufeinanderfolgenden Positionen abgeschirmt ist, wenn das Medium während des Druckens weiterbewegt wird. Eine solche Abschirmung würde die Trockenrate etwas beeinflussen, und die Stegstrukturen könnten in der fertigen Druckkopie gesehen werden, wenn diese Abschirmung nicht vermieden würde. Das Problem ist offensichtlich, wenn man über die Verwendung von vertikalen Stegen nachdenkt, d.h. von Stegen, die parallel zu der Richtung der Bewegung des Mediums angeordnet sind, an denen sich das Medium offensichtlich nicht verfangen würde, wenn dieses bewegt wird. Es werden jedoch dieselben Bereiche des Mediums, diejenigen die oberhalb der Stege angeordnet sind, von dem Druckhohlraum abgeschirmt sein, wenn sich das Medium fortbewegt, und diese Bereiche werden gegenüber nicht-abgeschirmten Bereiche, unterschiedlich trocknen, und die vertikale Stegstruktur zeigen.
  • Als Beispiel verwendet das bevorzugte Ausführungsbeispiel mit einem primären Stegwinkel von 135º eine vertikale Beabstandungsentfernung D zwischen benachbarten primären Stegen 67A von etwa 9 mm (0,355 Inch), wobei eine Drei-Durchgangsmediumvorschubentfernung 1,4 mm (0,055 Inch) beträgt. Dies entspricht etwa 6,4 Vorschüben, d.h. keinem ganzzahligen Mehrfachen.
  • Der Druckheizer
  • Die Druckheizerröhre 72 und der Reflektor sind in Fig. 6, 9 und 10 detaillierter gezeigt. Die Röhre 72 ist eine Quarzhalogenlampe mit einer Länge von 13 Inch. Sie ist longitudinal an jedem ihrer Enden innerhalb des Reflektorhohlraums 71 durch herkömmliche Hülsenelemente 72C (in Fig. 6 gezeigt) getragen. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel ist die Lampe eine 90 Volt, 200 Watt Röhre. Eine thermische Sicherung 72A ist in dem Leistungsschaltungskabel, das in einem Kanal 70D, der am Boden des Reflektors 70 angeordnet ist, angeordnet, um UL-Sicherheitsanforderungen zu erfüllen.
  • Der Reflektor 70 umfaßt ferner eine innere Einlage 70B, die eine innere Oberfläche aufweist, die Infrarotenergie sehr stark reflektiert. Der Reflektor 70 ist aus einem Material, wie z.B. galvanisiertem Stahl, hergestellt, das der Hitze, die durch die Röhre 72 erzeugt wird, widerstehen kann, und das eine sehr reflektierende Aluminiuminneneinlage 70B trägt, um die Wärmeenergie, die durch die Röhre erzeugt wird, in Richtung des Schirms 66 zu reflektieren, der auf der Oberseite des Reflektorhohlraums befestigt ist. Der Boden der Einlage 70B ist unterhalb der Röhre 72 mit Spitzen versehen, um Energie, die durch die Röhre nach unten gerichtet ist, in Richtung der Seiten der Einlage zur weiteren Reflektion nach oben zu dem Schirm 66 zu reflektieren. Ohne die Spitzen würde ein Teil einer solchen nach unten gerichteten Energie zurück in die Röhre gerichtet, was diesen Teil der Wärme von dem Schirm abhält, die Röhre unnötigerweise aufwärmt und einen Teil der Wärmeenergie verschwendet.
  • Wie es deutlicher in der Reflektorbodendarstellung aus Fig. 10 gezeigt ist, ist eine Mehrzahl von Löchern 70C sowohl in dem Reflektor als auch in seiner inneren Einlage gebildet. Bei diesem Ausführungsbeispiel haben die Löcher in dem Reflektor einen Durchmesser von 0,125 Inch (3,2 mm), und die entsprechenden Löcher in der Reflektorinneneinlage haben einen Durchmesser von 0,100 Inch (2,5 mm). Solche Löcher schaffen eine Einrichtung, damit Luft in den Boden des Reflektors eintritt und nach oben durch die Öffnungen in dem Schirm 66 zirkuliert. Die Löcher erhöhen daher die Konvektionswärmeübertragung von dem Reflektorhohlraum 71 zu dem Schirm, und ermöglichen es, daß Kühlungsluft in den Hohlraum fließt, wodurch die maximale Temperatur der Anordnung erniedrigt wird.
  • Die geheizte Antriebsrolle 62
  • Fig. 12 und 13 stellen die Antriebsrolle in weiteren Details dar. Die Rolle umfaßt eine Aluminiumrolle 62B, auf der eine Gummischicht 62A gebildet ist, um den Reibungskoeffizienten zwischen der Rolle und dem Druckmedium zu erhöhen. Die Aluminiumwand schafft eine gute thermische Leitfähigkeit, was zu einer fast isothermen Oberfläche führt. Die innere Oberfläche 62C der Rollenwand ist schwarz anodisiert, um Infrarotenergie zu absorbieren, die durch eine Halogenröhre 114 erzeugt wird, die innerhalb der Rollenwand 62B eingepaßt ist.
  • Die Rollenwand 62B ist durch einen Getriebezug, der von dem Motor 92 angetrieben wird, drehbar auf der Achse 62D angeordnet. Die Rolle ist durch die Gehäusewände 152 und 154 getragen, wobei die Getriebezugwelle 156 durch eine Hülse (nicht dargestellt) getragen ist. An dem entgegengesetzten Ende der Rolle nimmt eine stationäre Hülse 158 mit dem offenen Ende der Rollenwand 62B Eingriff, so daß das Ende der Rollenwand 62B um die Hülse 158 gleitet oder sich dreht. Eine Feder 160 und eine Reibungsunterlegscheibe 162 spannen das Ende 62E der Rolle gegenüber dem Getriebezugende vor.
  • Polysulfonbefestigungsteile 164 und 166 werden verwendet, um die Röhre 114 innerhalb der Rolle 162 zu befestigen; Polysulfon wird verwendet, da dies den hohen Temperaturen widersteht, die durch die Röhre 114 erzeugt werden. Die Röhre 114 ist bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine 10 Inch lange Quarzhalogenlampe, die ausgewählt ist, um durch Verwendung von Infrarotenergie eine schnelle Aufwärmung zu schaffen. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel wird eine 108 Volt, 270 Watt Röhre verwendet. Um gegenüber der Röhrenbefestigung eine strukturelle Festigkeit zu schaffen, erstreckt sich eine Aluminiumextrusion unterhalb der Röhre 114 zwischen den Befestigungen 164 und 166. Die Extrusion hat eine natürliche Aluminiumpolierung, um Infrarotenergie zu reflektieren. Ein Leistungsdraht verläuft in dem Extrusionskanal zwischen den Enden der Röhre, wobei eine thermische Sicherung in Serie mit dem Draht vorgesehen ist, um diese gegen Überhitzung zu schützen.
  • Das Polysulfonbefestigungsteil 164 ist innerhalb einer stationären Hülse 158 befestigt. Am anderen Ende der Rolle gleitet das Befestigungsteil 166 passend über eine Welle 146, so daß das Befestigungsteil und die Röhrenanordnung sich bezüglich der Welle 146 drehen können.
  • Es kann gesehen werden, daß die Röhre 114 bezüglich der Rollenwand 62B stationär ist, wenn sich die Wand dreht, um das Medium anzutreiben. Dies vereinfacht das Ziel des Bereitstellens von elektrischer Leistung an die Röhre 114, wobei es ermöglicht wird, daß die Leistungsdrähte durch die stationäre Hülse 158 zu der Steuerung 130 laufen.
  • Der Rollenheizer wird verwendet, um das Medium unter Bedingungen hoher Feuchtigkeit zu trocknen, bevor es den Druckheizer erreicht. Hohe Feuchtigkeitsbedingungen, z.B. 70º relative Feuchtigkeit oder höher, führen bei auf Zellulose basierenden Medien dazu, einen hohen Feuchtigkeitsgehalt zu haben. Die geheizte Antriebsrolle trocknet einen Teil dieser Feuchtigkeit aus dem Medium, bevor dieses die Druckzone erreicht. Würde das Medium vor dem Erreichen der Druckzone nicht getrocknet, kann eine ungleichmäßige Schrumpfung des Mediums auftreten, wenn das Medium durch den Druckheizer in der Druckzone erwärmt wird. Dies ergibt sich daraus, da der Teil des Mediums, der nicht in der Druckzone ist, nicht erwärmt wird, und da die ungleichmäßige Erwärmung der unterschiedlichen Abschnitte des Mediums eine Verwerfung des Mediums hervorrufen kann. Die Entfernung von Medium zu Düse kann sich aufgrund dieser Verwerfung verändern, und in extremen Fällen kann das verworfene Medium die Druckdüsen tatsächlich berühren, was zu einer Verschmierung führt. Folglich vermeidet der Rollenheizer eine ungleichmäßige Schrumpfung von auf Zellulose basierenden Medien.
  • Der Rollengetriebezug und Antriebsmotor
  • Die Beziehung zwischen dem Rollengetriebezug und dem Antriebsmotor ist in Fig. 11 in einer vereinfachten perspektivischen Darstellung dargestellt. Der Antriebsmotor 92 ist ein Schrittmotor, der durch eine Motortreiberschaltung getrieben ist, die einen Teil der Steuerung 110 darstellt. Die Motorwelle 93 hat auf ihrem Ende ein Schneckengetriebe 94 angepaßt, das mit einem Schraubenradgetriebe 146, das auf der Antriebrollenwelle 156 befestigt ist (Fig. 12), Eingriff nimmt.
  • Auf der Welle 156 ist ebenfalls ein Stirnradgetriebe 142 befestigt, das die Zahnräder 100A und 103A durch eine Reihe von Mitläuferzahnrädern 170-173 antreibt. Die Durchmesser des Schraubenradgetriebes 146 und des Zahnrades 100A sind ausgewählt, um die Rolle 100 etwas schneller zu drehen als die Rolle 62, um eine Spannung bezüglich des Druckmediums auszuüben, wenn beide Rollen 62 und 100 mit diesem Eingriff nehmen.
  • Fig. 6 ist eine teilweise explodierte Darstellung einer Anordnung, die den Drucker aus Fig. 1 umfaßt, die bestimmte Elemente des Medienantriebsweges zeigt. Die Druckergehäusewände 152 und 154 und das Gehäuse 155 schaffen eine Struktur zum Tragen der Antriebsrolle 62, der Ausgaberolle 100, der Antriebsplatte 74 und des Reflektors 70, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist. Auf die Vorheizröhre 114 und auf deren tragendes Strukturelement 166 kann über eine Öffnung in der Gehäuseseitenwand zugegriffen werden. Auf ähnliche Weise kann auf den Reflektor 70 und die Röhre 72 durch eine andere Öffnung in der Gehäuseseitenwand 154 zugegriffen werden.
  • Der Druckkopf und die Kassette
  • Fig. 14 zeigt eine teilweise weggebrochene Draufsichtdarstellung des Druckkopfs 52. Der Druckkopf 52 umfaßt vier thermische Tintenstrahlkassetten 54A-D. Der Druckkopf 52 ist auf parallelen Wegen 52A und 52B zur gleitenden Bewegung entlang der Wege getragen. Der Drucker schließt eine Druckkopftreibereinrichtung ein, die einen Treiberriemen 52C (der durch einen Gleichstrommotor, nicht dargestellt, getrieben ist), der mit dem Druckkopf 52 zum Treiben des Druckkopfs entlang der Y-Richtung verbunden ist, einschließt, um Bahnen auf dem Druckmedium zu drucken, das unterhalb der Kassetten 54A-D getragen ist. (Andere herkömmliche Motor- und Treiberzugelemente für den Druckkopf sind nicht gezeigt.)
  • Der Ort des Sensors 120 auf dem Druckkopf 53 ist in Fig. 14 gezeigt. Er ist direkt oberhalb der Oberfläche des Schirms 66 angeordnet. Bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel erfaßt der Sensor Infrarotenergie von einer Infrarot LED, die von der Oberfläche des Druckmediums in der Druckzone reflektiert wird, und kann die Position der Medienkanten erfassen. Solche Sensoren sind käuflich erhältlich, wie z.B. das Modell EES133, das von der Omoron Electronics, Inc., Minakuchi, Japan, vertrieben wird.
  • Das Absaugsystem
  • Fig. 15 und 16 stellen die Konfiguration der Absaugröhre 80 und des Absauglüfters 82 dar. Die Röhre 80 ist länglich, wobei ein Einlaßanschluß 80A oberhalb der Antriebsrolle 62 und benachbart zu der Druckzone 56 angeordnet ist. Der Anschluß 80A hat bei diesem beispielhaften Ausführungsbeispiel eine Höhenabmessung von etwa 0,170 Inch. Der Absauglüfter 82 ist am Absaugende 80B der Röhre angeordnet. Ein Filter 83 wird verwendet, um feste Partikel einzufangen, die durch den Lüfter 82 aus der Absaugröhre gezogen werden. Die Lüftergröße ist ausgewählt, um Luft aus der Röhre mit einer Rate von etwa 10 cfm abzusaugen.
  • Der Querflußlüfter
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel ist der Lüfter ein länglicher Querflußtyplüfter, der oberhalb der Ausgangsseite der Druckzone 56 (Fig. 6) befestigt ist. Der Lüfter 90 hat bei diesem Ausführungsbeispiel eine Blattanordnungslänge von 9 Inch und einen Blattanordnungsdurchmesser von 1 Inch. Der Lüfter erstreckt sich über die Bahnbreite der Druckzone und schafft bei diesem Ausführungsbeispiel bei seiner höchsten Umdrehungszahl eine Luftgeschwindigkeit von etwa 700 Fuß pro Minute. Die Lüftergeschwindigkeit und der Betrieb wird durch die Steuerung 110 gesteuert. Dieser Lüfter wird durch einen Gleichstrommotor 90A (Fig. 6) getrieben. Das Treibersignal an dem Motor 90A ist durch die Steuerung 110 pulsbreitenmoduliert, um die erwünschte Lüftergeschwindigkeit zu erhalten. Ein Sensor 91 ist mit dem Treibermotor 90A gekoppelt und schafft ein Motorgeschwindigkeitssignal für die Steuerung 110. Wenn die Motorgeschwindigkeit niedriger ist als die erwartete Geschwindigkeit, was eine Lüfterfehlfunktion anzeigt, wird der Druckerbetrieb unterbrochen, um die Überhitzung der Druckerelemente zu vermeiden.
  • Der Querflußlüfter 90 richtet einen Luftfluß auf die Druckzone und die umgebenden Druckerelemente. Der Luftfluß erzeugt Turbulenzen in der Druckzone, die die Tintenträgerverdampfungsrate erhöhen und richtet den Luftfluß in Richtung des Absaugröhreneinlaßanschlusses 80A. Der Luftfluß kühlt ebenfalls die Druckkopfelemente und andere Druckerelemente. Wenn die Druckkassettendüsen zu heiß werden, werden größere Tintenpunkte als erwünscht ausgeworfen. Überdies kann das Druckdüsenlaminat bei sehr hohen Temperaturen delaminieren.
  • Die Steuerung
  • Fig. 17 zeigt die Steuerung 110 in einer vereinfachten schematischen Form. Die verschiedenen Elemente, die die Steuerung 110 umfaßt, sind für Fachleute gut bekannt, und werden folglich hier nicht weiter beschrieben.
  • Ein alternatives Ausführungsbeispiel
  • Fig. 18 zeigt eine vereinfachte schematische Seitendarstellung eines Druckers 50' in Übereinstimmung mit dieser Erfindung. Der Drucker ist identisch zu dem Drucker 50, außer daß bei diesem Ausführungsbeispiel kein Querflußlüfter verwendet wird, und daß die Antriebsrolle nicht geheizt ist. Folglich werden eine Antriebsrolle 62', ein Druckheizer, der einen Reflektor 70' und eine Röhre 72' umfaßt, eine Absaugröhre 80', ein Lüfter 82' und eine Ausgabeantriebsrolle 100', eine Sternradrolle 102' und eine Ausgabestapelrolle 103' wie beim Drucker 50 der Fig. 1 bis 17 verwendet. Der Drucker 50' arbeitet auf eine ähnliche Art wie der Drucker 50, außer daß kein Rollenvorheizalgorithmus oder Querflußlüfteralgorithmus verwendet wird. Dieser Drucker kann kostengünstiger hergestellt werden als der Drucker 50.
  • Das Ausführungsbeispiel aus Fig. 18 ist einfacher, weniger kostenintensiv herzustellen, weniger zerbrechlich (eine Halogenröhre weniger) und weniger kostenintensiv beim Betrieb, aufgrund der niedrigeren Leistungsanforderungen, als der Drucker aus den Fig. 1 bis 17. Der Drucker 50' ist für Anwendungen nützlich, die eine niedrigere Durchsatzrate als diejenige, die mit dem Drucker 50 erreicht wird, ermöglichen, nachdem in diesem Fall die Heizerausgabe reduziert werden kann, wodurch die Notwendigkeit für einen Querflußlüfter ausgeschlossen wird. Ein solcher Drucker 50' ist auch nützlich zum Drucken mit Tinten, die ein niedrigeres Trägervolumen/Tintentropfen haben, nachdem dies die Verdampfung reduziert, die erforderlich ist, um die Tinte zu trocknen. Der Antriebsrollenheizer kann bei Anwendungen weggelassen werden, die keine hohen Feuchtigkeitsbedingungen mit einem sich ergebenden hohen Feuchtigkeitsgehalt von auf Zellulose basierenden Medien betreffen, oder wenn die Druckmediumgröße relativ klein ist, z.B. eine A-Zeichnungsgröße. Das beispielhafte Druckerausführungsbeispiel der Fig. 1 bis 17 kann im Gegensatz hierzu Druckmedien sowohl der Größe A als auch B unterstützen. Das Medium mit kleinerer Größe wird eine geringere Papierverwerfung aufgrund der ungleichmäßigen Schrumpfung des auf Zellulose basierenden Mediums aufweisen, als dies ein größeres Medium wird. Die Auswirkungen des Nichtvorsehens eines Antriebsrollenheizers können ebenfalls durch Verwendung eines breiteren Schirms mit derselben Druckkopfdüsenbeabstandung und Größe gemildert werden, so daß der Druckheizer einen größeren Abschnitt des Druckmediums benachbart zu der Druckzone aufheizt.

Claims (10)

1. Ein Tintenstrahldrucker, der in einer geheizten Druckumgebung betreibbar ist, der einen Druckkopf (52) zum Auswerfen von Tintentröpfchen auf ein Druckmedium in einer gesteuerten Art, wobei der Druckkopf oberhalb einer Oberfläche des Druckmediums in einer Druckzone (56) angeordnet ist, und eine Antriebseinrichtung (62) umfaßt, um das Druckmedium in die Druckzone (56) während der Druckoperationen zu bewegen; wobei der Drucker gekennzeichnet ist durch:
eine Druckheizereinrichtung (66, 70, 72) zum Heizen des Abschnitts des Mediums, das in der Druckzone (56) während der Druckoperationen angeordnet ist, um eine beschleunigte Trocknung der Tinte, die auf dem Medium abgeschieden wird, zu bewirken; und
eine Luftflußeinrichtung (80, 82, 90), um Luft an der Druckzone (56) vorbeizubewegen.
2. Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 1, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Druckheizereinrichtung folgende Merkmale umfaßt:
einen Reflektor (70), der einen Heizerhohlraum (71) definiert, der unterhalb dem Druckmedium in der Druckzone (56) angeordnet ist;
einen Schirm (66), der zwischen dem Hohlraum (71) und dem Medium in der Druckzone (56) angeordnet ist, wobei der Schirm eine Oberfläche zum Tragen des Mediums umfaßt, die eine Öffnungsstruktur hat, die eine Mehrzahl von Öffnungen (69), die in dieser definiert sind, umfaßt, wobei die Öffnungsstruktur eine Übertragung von Strahlungs- und Konvektions-Wärme aus dem Hohlraum (71) zu dem Druckmedium in der Druckzone (56) ermöglicht; und
ein Heizerelement (72), das innerhalb des Hohlraums (71) zum Heizen des Hohlraums angeordnet ist.
3. Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 2, ferner dadurch gekennzeichnet, daß das Heizerelement (72), das innerhalb des Hohlraums (71) angeordnet ist, eine längliche Röhre umfaßt.
4. Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 2 oder Anspruch 3, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor durch eine Oberfläche definiert ist, die unterhalb des Heizerelements angeordnet ist, das eine Mehrzahl von Löchern (70C) aufweist, die in diesem definiert sind, um einen Luftfluß durch den Hohlraum (71) zwischen den Löchern (70C) und den Schirmöffnungen (69) zu ermöglichen, wenn die Schirmöffnungen nicht durch das Druckmedium blockiert sind, wobei die Löcher die Konvektions- Wärmeübertragung erhöhen.
5. Ein Tintenstrahldrucker gemäß einem der Ansprüche 2, 3 oder 4, ferner dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor durch eine hochreflektierende Hohlraum-definierende Oberfläche (70B) gekennzeichnet ist, wobei die Oberfläche dazu dient, Infrarotenergie, die durch das Heizerelement (72) erzeugt wird, in Richtung des Schirms (66) zu reflektieren.
6. Ein Tintenstrahldrucker gemäß einem vorhergehenden Anspruch, bei dem die Luftflußeinrichtung eine Absaugeinrichtung (80, 82) umfaßt, um Tintenträgerdämpfe, die aus der Mediumoberfläche während der Tintentrocknung getrieben werden, aus der Luft benachbart zu der Druckzone (56) abzusaugen.
7. Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 6, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung eine Absaugröhre (80) mit einer Einlaßöffnung (80A) benachbart und oberhalb der Oberfläche des Mediums, und einen Absauglüfter (82) in Verbindung mit der Röhre (80) umfaßt, um Luft und Tintenträgergase aus der Druckzone in die Röhre über die Einlaßöffnung zu ziehen.
8. Ein Tintenstrahldrucker gemäß Anspruch 7, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Absaugeinrichtung ferner eine Absaugöffnung umfaßt, die in einem Druckergehäuse definiert ist, durch die die Luft und der Tintenträgerdampf, die in die Röhre gezogen werden, an die Umgebung des Druckergehäuses abgeblasen werden.
9. Ein Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinrichtung eine geheizte Antriebsrolleneinrichtung (62) zur Eingriffnahme und zur Weiterbewegung des Druckmediums zu der Druckzone (56) während der Druckoperationen umfaßt, wobei die Rolle (62) eine Vorheizung des Druckmediums durch eine leitfähige Wärmeübertragung vor der Bewegung des Druckmediums in die Druckzone (56) bewirkt.
10. Ein Tintenstrahldrucker gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner gekennzeichnet durch eine Einrichtung zum Abschalten der Druckoperationen in dem Fall einer Fehlfunktion des Betriebs der Luftflußeinrichtung.
DE69304774T 1992-05-01 1993-02-16 Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker Expired - Fee Related DE69304774T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87692492A 1992-05-01 1992-05-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69304774D1 DE69304774D1 (de) 1996-10-24
DE69304774T2 true DE69304774T2 (de) 1997-02-20

Family

ID=25368842

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69304774T Expired - Fee Related DE69304774T2 (de) 1992-05-01 1993-02-16 Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker

Country Status (6)

Country Link
US (2) US5428384A (de)
EP (1) EP0568174B1 (de)
JP (1) JP3408287B2 (de)
DE (1) DE69304774T2 (de)
ES (1) ES2092222T3 (de)
HK (1) HK37997A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2132043B1 (de) 2007-03-15 2011-01-12 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines flächigen, bedruckten bauteils

Families Citing this family (78)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6766953B1 (en) * 1992-05-01 2004-07-27 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Tape indicia on clear film media
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
US5479199A (en) * 1992-05-01 1995-12-26 Hewlett-Packard Company Print area radiant heater for ink-jet printer
US5784090A (en) * 1993-04-30 1998-07-21 Hewlett-Packard Company Use of densitometer for adaptive control of printer heater output to optimize drying time for different print media
FR2713989B1 (fr) * 1993-12-21 1996-01-12 Nipson Imprimante à haute cadence d'impression et utilisations d'une telle imprimante.
US5831655A (en) * 1995-03-23 1998-11-03 Seiko Epson Corporation Ink jet recording apparatus
US5742315A (en) * 1995-09-05 1998-04-21 Xerox Corporation Segmented flexible heater for drying a printed image
US5774141A (en) * 1995-10-26 1998-06-30 Hewlett-Packard Company Carriage-mounted inkjet aerosol reduction system
US6203153B1 (en) 1996-02-28 2001-03-20 Hewlett-Packard Company Method and apparatus for printing on gelatin coated media
JPH10323974A (ja) 1997-03-25 1998-12-08 Canon Inc インクジェット記録方法と装置、及び該装置に用いられる定着発熱体
DE69828859T2 (de) * 1997-11-14 2006-03-16 Canon K.K. Tintenstrahdrucker
US6293668B1 (en) 1998-04-29 2001-09-25 Xerox Corporation Method and apparatus for treating recording media to enhance print quality in an ink jet printer
US6142618A (en) * 1998-04-29 2000-11-07 Xerox Corporation System for depositing image enhancing fluid and ink jet printing process employing said system
US6270214B1 (en) 1998-04-29 2001-08-07 Xerox Corporation Ink jet printing process with improved image fixation
US6830612B1 (en) 1998-08-06 2004-12-14 Seiko Epson Corporation Ink for ink jet recording
US6340225B1 (en) * 1999-01-19 2002-01-22 Xerox Corporation Cross flow air system for ink jet printer
WO2000046033A1 (fr) * 1999-02-04 2000-08-10 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Detecteur d'objet a imprimer et procede de detection d'impression
US6379443B1 (en) 1999-03-12 2002-04-30 Seiko Epson Corporation Ink jet recording method and ink composition for use in said method
US6224203B1 (en) 1999-05-13 2001-05-01 Hewlett-Packard Company Hard copy print media path for reducing cockle
US7384134B2 (en) * 1999-05-25 2008-06-10 Silverbrook Research Pty Ltd Ink cartridge with collapsible ink containers for an inkjet printer
US6428159B1 (en) 1999-07-19 2002-08-06 Xerox Corporation Apparatus for achieving high quality aqueous ink-jet printing on plain paper at high print speeds
US6283590B1 (en) * 1999-10-04 2001-09-04 Xerox Corporation Liquid ink printer including a non-scorching dryer assembly
US6336722B1 (en) 1999-10-05 2002-01-08 Hewlett-Packard Company Conductive heating of print media
US6394596B1 (en) 1999-10-05 2002-05-28 Hewlett-Packard Company Belt-type media support for a printer
EP1101621A1 (de) * 1999-11-18 2001-05-23 Eastman Kodak Company Tintenstrahldrucker mit beschleunigter Drucktrocknung
GB2357464A (en) * 1999-12-21 2001-06-27 Fuji Photo Film Co Ltd Ink jet printing method and apparatus
US6375304B1 (en) 2000-02-17 2002-04-23 Lexmark International, Inc. Maintenance mist control
US6361162B1 (en) 2000-03-01 2002-03-26 Lexmark International, Inc. Method and apparatus for fixing ink to a print receiving medium
US6536894B1 (en) 2000-06-06 2003-03-25 Hewlett-Packard Company Print media heating techniques for a vacuum belt hard copy apparatus
US6622582B1 (en) 2000-07-14 2003-09-23 Lexmark International, Inc. Assembly for limiting axial motion of shaft in an imaging apparatus
US6421581B1 (en) 2000-09-12 2002-07-16 Canon Kabushiki Kaisha Printer with improved page feed
US6481842B2 (en) 2000-12-18 2002-11-19 Hewlett-Packard Company Heating device and method for use in a printing device
US6561621B2 (en) 2001-06-01 2003-05-13 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Vacuum spittoon for collecting ink during servicing of ink jet printheads
US6561640B1 (en) 2001-10-31 2003-05-13 Xerox Corporation Systems and methods of printing with ultraviolet photosensitive resin-containing materials using light emitting devices
US6536889B1 (en) 2001-10-31 2003-03-25 Xerox Corporation Systems and methods for ejecting or depositing substances containing multiple photointiators
US6679599B2 (en) * 2002-01-31 2004-01-20 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heated roll system for drying printed media
US7303273B2 (en) * 2002-01-31 2007-12-04 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Heated roll system for drying printed media
US7052124B2 (en) * 2002-02-28 2006-05-30 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink assist air knife
US6648446B1 (en) 2002-04-25 2003-11-18 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Smudge-resistant ink jet printing
US6877852B2 (en) 2002-07-26 2005-04-12 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Ink jet printing systems and related methods
JP2004154958A (ja) 2002-11-01 2004-06-03 Canon Inc インクジェット記録装置
US7073893B2 (en) * 2002-12-03 2006-07-11 Konica Minolta Holdings Inc. Inkjet recording head
US20040169709A1 (en) * 2003-02-28 2004-09-02 Geoff Wotton Printing device and method
KR101035850B1 (ko) * 2003-11-17 2011-05-19 삼성전자주식회사 박막 형성용 프린팅 설비
US7241003B2 (en) * 2004-01-08 2007-07-10 Eastman Kodak Company Media drying system having a heated surface and a directed gas flow
US7186042B2 (en) * 2004-01-21 2007-03-06 Silverbrook Research Pty Ltd Wallpaper printer
US20050259981A1 (en) * 2004-05-21 2005-11-24 Eastman Kodak Company Apparatus and method of removing carrier from a recording element
JP2006150961A (ja) * 2004-11-25 2006-06-15 Oce Technol Bv 受像シートを処理する方法、及び、かかる方法を採用する熱溶解インクジェット印刷装置
KR100644664B1 (ko) * 2004-12-15 2006-11-10 삼성전자주식회사 잉크젯 프린터
US7461933B2 (en) 2005-12-07 2008-12-09 Xerox Corporation Sheet heater assembly having air bearing platelets
US20080036810A1 (en) * 2006-06-29 2008-02-14 Dixon Michael J Printing Processes Such as for Uniform Deposition of Materials and Surface Roughness Control
GB0711052D0 (en) * 2007-06-08 2007-07-18 Ici Plc Thermal transfer printing
GB0712105D0 (en) * 2007-06-22 2007-08-01 Ici Plc Thermal transfer printing
JP5305759B2 (ja) * 2008-06-30 2013-10-02 キヤノン株式会社 ファン駆動装置
US7997677B2 (en) 2008-09-17 2011-08-16 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Convertible printer
US8091992B2 (en) * 2008-11-05 2012-01-10 Eastman Kodak Company Deflection device including gas flow restriction device
JP5387817B2 (ja) * 2008-12-01 2014-01-15 セイコーエプソン株式会社 乾燥装置
JP2010149319A (ja) * 2008-12-24 2010-07-08 Seiko Epson Corp 記録装置
US8024968B2 (en) * 2009-02-02 2011-09-27 Xerox Corporation Apparatus and method for detecting ink in a reservoir
JP5835866B2 (ja) 2009-09-11 2015-12-24 セイコーエプソン株式会社 記録方法
JP2011173405A (ja) 2010-01-27 2011-09-08 Seiko Epson Corp インクジェット記録システムおよび記録方法
US8562091B2 (en) * 2010-03-09 2013-10-22 Xerox Corporation Apparatus and method for detecting ink in a reservoir using an overdriven thermistor and an electrical conductor extending from the thermistor
JP5623188B2 (ja) 2010-08-27 2014-11-12 キヤノン株式会社 インクジェット装置および加熱装置
JP5357138B2 (ja) * 2010-12-27 2013-12-04 富士フイルム株式会社 画像形成装置
JP5720316B2 (ja) * 2011-03-09 2015-05-20 セイコーエプソン株式会社 プリンター
WO2013010570A1 (en) * 2011-07-15 2013-01-24 Hewlett-Packard Indigo B.V. Recirculation system
JP2014008675A (ja) * 2012-06-29 2014-01-20 Canon Inc インクジェット記録装置
DE102013217663B4 (de) * 2013-09-04 2023-11-02 Krones Ag Direktdruckmaschine mit zwei Kühlsystemen
US9387698B2 (en) 2014-07-24 2016-07-12 Xerox Corporation Printer convection dryer
JP6481380B2 (ja) * 2015-01-20 2019-03-13 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
JP6459594B2 (ja) * 2015-02-13 2019-01-30 セイコーエプソン株式会社 液滴吐出装置
US9894979B2 (en) * 2015-09-16 2018-02-20 Casio Computer Co., Ltd. Drawing apparatus and drawing method for drawing apparatus
US9937711B2 (en) * 2015-09-29 2018-04-10 Riso Kagaku Corporation Inkjet printer
WO2018048384A1 (en) * 2016-09-06 2018-03-15 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Convection system
WO2018063187A1 (en) * 2016-09-28 2018-04-05 Hewlett-Packard Development Company, Lp Operational characteristics of screens in thermal imaging
JP6376228B2 (ja) * 2017-01-16 2018-08-22 セイコーエプソン株式会社 記録方法
JP7173771B2 (ja) * 2018-07-13 2022-11-16 株式会社Screenホールディングス 印刷装置
US11633958B2 (en) * 2020-02-05 2023-04-25 Ricoh Company, Ltd. Liquid discharge apparatus

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54151446A (en) * 1978-05-19 1979-11-28 Fujitsu Ltd Ink jet printer
US4358192A (en) * 1980-08-14 1982-11-09 Wavetek Indiana, Inc. Apparatus and method for processing heat developed photosensitive recording material
JPS5882762A (ja) * 1981-11-11 1983-05-18 Fujitsu Ltd ドロツプ・オン・デマンド型インクジエツト記録装置
JPS58188685A (ja) * 1982-04-30 1983-11-04 Canon Inc インクジェット記録装置
JPS62109645A (ja) * 1985-11-08 1987-05-20 Seiko Epson Corp インクジエツト記録装置
JPS62111749A (ja) * 1985-11-08 1987-05-22 Matsushita Electric Ind Co Ltd インクジエツト記録装置
JPH0725163B2 (ja) * 1985-12-10 1995-03-22 セイコーエプソン株式会社 インクジエツト記録装置
DE3642204A1 (de) * 1985-12-10 1987-06-11 Seiko Epson Corp Tintenstrahlschreiber
JPS62173259A (ja) * 1986-01-27 1987-07-30 Seiko Epson Corp インクジエツト記録装置
DE3717294C2 (de) * 1986-06-10 1995-01-26 Seiko Epson Corp Tintenstrahlaufzeichnungskopf
JP2576470B2 (ja) * 1986-07-30 1997-01-29 セイコーエプソン株式会社 インクジエツト記録装置
US4728963A (en) * 1987-03-11 1988-03-01 Hewlett-Packard Company Single sheet ink-jet printer with passive drying system
US4751528A (en) * 1987-09-09 1988-06-14 Spectra, Inc. Platen arrangement for hot melt ink jet apparatus
JP2771548B2 (ja) * 1987-09-11 1998-07-02 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
JPH01285371A (ja) * 1988-05-12 1989-11-16 Canon Inc インクジェット記録装置
JPH0262275A (ja) * 1988-08-30 1990-03-02 Brother Ind Ltd 記録装置
US4970528A (en) * 1988-11-02 1990-11-13 Hewlett-Packard Company Method for uniformly drying ink on paper from an ink jet printer
MY106607A (en) * 1988-12-16 1995-06-30 Hewlett Packard Company A Delaware Corp Heater assembly for printers.
DE68923861T2 (de) * 1988-12-30 1996-02-22 Canon Kk Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung.
JP2714095B2 (ja) * 1989-01-13 1998-02-16 キヤノン株式会社 インクジェット記録装置
GB8903064D0 (en) * 1989-02-10 1989-03-30 Kodak Ltd Drying
US5117562A (en) * 1989-04-14 1992-06-02 Robert C. Dulay Radiant energy ink drying device
US4982207A (en) * 1989-10-02 1991-01-01 Eastman Kodak Company Heating print-platen construction for ink jet printer
DE4118645A1 (de) * 1990-07-19 1992-01-23 Mannesmann Ag Tintendruckeinrichtung mit einer in abhaengigkeit von einer lokalen tintentroepfchenanhaeufung gesteuerten tintentrocknungseinrichtung
US5177562A (en) * 1990-09-18 1993-01-05 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Stability compensated broadband source and fiber interferometer
JPH04141425A (ja) * 1990-10-03 1992-05-14 Seiko Epson Corp インクジェットプリント方法
JPH04262775A (ja) * 1990-10-18 1992-09-18 Costar Corp 連続式細胞培養装置
CA2049571C (en) * 1990-10-19 2004-01-13 Kent D. Vincent High definition thermal ink-jet printer
DE69122592T2 (de) * 1990-11-30 1997-02-27 Canon Kk Fixiervorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
US5274400A (en) * 1992-04-28 1993-12-28 Hewlett-Packard Company Ink path geometry for high temperature operation of ink-jet printheads
US5296873A (en) * 1992-05-01 1994-03-22 Hewlett-Packard Company Airflow system for thermal ink-jet printer
US5406316A (en) * 1992-05-01 1995-04-11 Hewlett-Packard Company Airflow system for ink-jet printer
US5329295A (en) * 1992-05-01 1994-07-12 Hewlett-Packard Company Print zone heater screen for thermal ink-jet printer

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2132043B1 (de) 2007-03-15 2011-01-12 Hülsta-Werke Hüls GmbH & Co. KG Verfahren zum herstellen eines flächigen, bedruckten bauteils
EP2132043B2 (de) 2007-03-15 2023-08-09 Flooring Industries Limited, SARL Verfahren zum herstellen eines flächigen, bedruckten bauteils

Also Published As

Publication number Publication date
JP3408287B2 (ja) 2003-05-19
ES2092222T3 (es) 1996-11-16
US6059406A (en) 2000-05-09
US5428384A (en) 1995-06-27
EP0568174A1 (de) 1993-11-03
HK37997A (en) 1997-04-04
JPH06126952A (ja) 1994-05-10
DE69304774D1 (de) 1996-10-24
EP0568174B1 (de) 1996-09-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304774T2 (de) Heizgebläseanordnung in einem Farbstrahldrucker
DE69303537T2 (de) Vorheizwalze für einen thermischen Tintenstrahldrucker
DE69307010T2 (de) Luftströmungssystem für einen thermischen Tintenstrahldrucker
DE69303426T2 (de) Heizschirm für die Druckzone für thermische Farbstrahldrucker
DE69310994T2 (de) Wärme-Tintenstrahldrucker mit einem Heizelement, dem variable Wärmeenergie für unterschiedliche Druckmedien zugeführt wird
DE69405632T2 (de) Heizstrahler für die Druckfläche für einen Tintenstrahldrucker
DE69406348T2 (de) Papiervorbehandlungsheizelement für Tintenstrahldrucker
DE69406576T2 (de) Mehrzweckpapierführung für einen Tintenstrahldrucker
DE69411220T2 (de) Luftströmungssystem für Tintenstrahldrucker
DE69404371T2 (de) Duale Papierführung für einen Tintenstrahldrucker
DE69613938T2 (de) Verwendung von Densitometer zur angepassten Steuerung der Wärmeabgabe eines Heizelementes, um die Trocknungszeit für unterschiedliche Druckmedien zu optimieren
DE69406708T2 (de) Steuerung des Druckmaterials in der Druckzone eines Tintenstrahls
DE69828212T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsgerät und Fixier-Heizelement für solch ein Gerät
DE69128510T2 (de) Fixierstelle und Aufzeichnungsgerät zur Benutzung
DE68928318T2 (de) Tintenstrahlaufzeichnungsvorrichtung
DE68917579T2 (de) Kontrollierte tintentropfverteilung bei einem tintenstrahlschreiber mit heisser schmelztinte.
DE69122592T2 (de) Fixiervorrichtung und zugehöriges Tintenstrahlaufzeichnungsgerät
DE69120611T2 (de) Aufzeichnungsgerät
DE68923543T2 (de) Bildaufzeichnungsvorrichtung.
DE69617338T2 (de) Segmentiertes flexibles Heizelement zum Trocknen eines gedruckten Bildes
DE68918683T2 (de) Bildaufzeichnungsapparat.
DE69808198T2 (de) Farbkopierer
DE3642204A1 (de) Tintenstrahlschreiber
DE60010399T2 (de) Flüssige Tinte verwendender Drucker mit einer nicht verbrennenden Trockeneinheit
JPH1086353A (ja) インクジェット記録装置

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD CO. (N.D.GES.D.STAATES DELAWARE),

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HEWLETT-PACKARD DEVELOPMENT CO., L.P., HOUSTON, TE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee