DE69304251T2 - Kühlung einer hermetischen Motor-Verdichter-Einheit - Google Patents
Kühlung einer hermetischen Motor-Verdichter-EinheitInfo
- Publication number
- DE69304251T2 DE69304251T2 DE69304251T DE69304251T DE69304251T2 DE 69304251 T2 DE69304251 T2 DE 69304251T2 DE 69304251 T DE69304251 T DE 69304251T DE 69304251 T DE69304251 T DE 69304251T DE 69304251 T2 DE69304251 T2 DE 69304251T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- suction inlet
- flow path
- suction
- compressor
- inlet
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C29/00—Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
- F04C29/04—Heating; Cooling; Heat insulation
- F04C29/045—Heating; Cooling; Heat insulation of the electric motor in hermetic pumps
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F04—POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
- F04C—ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
- F04C23/00—Combinations of two or more pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type, specially adapted for elastic fluids; Pumping installations specially adapted for elastic fluids; Multi-stage pumps specially adapted for elastic fluids
- F04C23/008—Hermetic pumps
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S418/00—Rotary expansible chamber devices
- Y10S418/01—Non-working fluid separation
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Rotary Pumps (AREA)
- Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
Description
- Bei hermetisch abgeschlossenen Unterdruckseite-Kompressoren ist der ganze oder der grösste Teil des Gehäuses mit Gas, beim Saugdruck gefüllt. Das Sauggas kehrt mit einer relativ tiefen Temperatur zum Kompressor zurück, und es wird üblicherweise verwendet, um den Motor zu kühlen. Das Kühlen des Motors mit dem Sauggas wärmt das Sauggas auf und vermindert seine Dichte, was zur Folge hat, dass bei derselben Kompressorverdrängung eine kleinere Masse komprimiert wird.
- Das U.S. Patent 5 055 010 betrifft eine Saug-Ablenkplatte für einen hermetisch abgeschlossenen Unterdruckseite-Spiralkompressor. Die Saug-Ablenkplatte ist am Gehäuse befestigt und umfasst eine "grosszügig bemessene Kuppel", welche "im wesentlichen vertikal und dem Umfang entlang am Einlassanschluss zentriert" ist. Das Sauggas, das in den Kompressor eintritt, wird dazu neigen, auf die Saug- Ablenkplatte zu prallen, so dass mitgerissenes Öl und flüssiges Kühlmittel dazu neigen werden, sich an der Oberfläche anzusammeln und nach unten abzutropfen. Dieses in den Kompressor eintretende Gas wird in zwei Strömungspfade unterteilt. Der erste Pfad ist nach unten gerichtet und ist auch der Pfad der abgeschiedenen Flüssigkeiten. Die Strömung aus dem ersten Pfad wird dann über den Motor strömen und ihn kühlen. Der zweite Pfad ist axial nach oben gerichtet entlang einem viel längeren, eingeschlossenen Strömungspfad, der sich in das Innere des Gehäuses eröffnet. Die Referenz sagt nichts aus bezüglich der prozentualen Unterteilung der Strömungen und bezüglich ihren exakten Pfaden und ihrer Wiedervereinigung. Mit der symmetrisch angeordneten Kuppel gegenüber dem Einlass ist es gleich wahrscheinlich, die Strömung nach oben und nach unten umzulenken. Mit einem relativ kurzen Pfad in das Gehäuse im Bereich des Motors hinein ist es wahrscheinlich, dass mindestens die Hälfte der Strömung nach unten abgelenkt werden wird und über den Motor strömen und diesen kühlen wird. Weil Motoren konstruiert sind, um bei einer erhöhten Temperatur zu laufen, ist es nur nötig, sie auf ihre gewünschte Betriebstemperatur hinunter zu kühlen. Die Verluste beim Wirkungsgrad aufgrund des Heizens des Sauggases haben mehr Gewicht als jegliche Vorteile beim Motor durch eine zusätzliche Kühlung des Motors.
- Die Saugströmung in das Gehäuse eines hermetisch abgeschlossenen Spiralkompressors hinein prallt auf eine Saugeinlassführung und wird durch diese in zwei Strömungen unterteilt. Der grössere Teil der Strömung wird über einen eingeschlossenen Strömungspfad direkt zum Einlass der Spiralhüllen geleitet. Ein kleiner Prozentsatz der Strömung, üblicherweise weniger als 25%, wird in das Innere des Gehäuses hinein geleitet, um den Motor zu kühlen. Weil das Innere des Gehäuses nominell denselben Druck hat wie die Saugeinlassführung und der Einlass zu den Spiralen, ist es nötig, eine Zirkulationsvorrichtung für die Kühlströmung bereit zu stellen. Das Saugen, das am Einlass der Spiralhüllen erzeugt wird, ist die Vorrichtung, um Gas in das Gehäuse des Kompressors hinein zu ziehen, aber dies erzeugt nicht von sich aus die gewünschte Kühlströmung. Gemäss den Lehren der vorliegenden Erfindung führt die Saugeinlassführung direkt zum Einlass der Spiralhüllen, so dass in der Saugeinlassführung ein kleinerer Druck vorhanden ist als im Inneren des Gehäuses.
- Der einzige Grund dafür, dass Gas eher in das Gehäuse hinein als durch die Saugeinlassführung hindurch geht, besteht darin, dass es durch Aufprallen umgeleitet wird. Weil der Einlass der Spiralen einen reduzierten Druck in der Saugeinlassführung erzeugt, ist die Saugeinlassführung mit einem Ansaugeinlass versehen. Insbesondere ist die Saugeinlassführung mit einer 90º Biegung versehen und der Ansaugeinlass im Bereich der inneren Krümmung der 90º Biegung angeordnet. Weil sich der Ansaugeinlass auf einem tieferen Druck befindet als derjenige im Gehäuse, wird Gas im Gehäuse via den Ansaugeinlass über den Motor und in die Saugeinlassführung hinein gezogen, wobei eine Kühlströmung über den Motor geliefert wird. Es kann ein zweiter Ansaugeinlass im Bereich der äusseren Krümmung bereit gestellt werden. Der Ort des zweiten Ansaugeinlasses ist so, dass er dazu neigen würde, Gas durch die obere Spirale hindurch zu ziehen und sie zu kühlen.
- Es ist eine Aufgabe dieser Erfindung, den Druckabfall in der Saugeinlassführung zu minimieren.
- Es ist eine andere Aufgabe dieser Erfindung, die eintretende Strömung in eine primäre Strömung, die direkt in die Spiralen eintritt, und eine sekundäre Strömung, welche über den Motor geht und ihn kühlt, zu unterteilen.
- Es ist eine weitere Aufgabe dieser Erfindung, die unterteilten eintretenden Strömungen auf eine solche Art wieder zu vereinigen, dass es keinen zusätzlichen Nachteil in Form eines Druckverlustes gibt. Diese Aufgaben und andere, wie nachfolgend ersichtlich werden wird, werden durch die vorliegende Erfindung gelöst.
- Grundsätzlich wird ein kleiner Anteil der Einlassströmung eines hermetisch abgeschlossenen Kompressors in das Innere des Gehäuses umgeleitet, während der Rest der Strömung direkt zu den Spiralen geleitet wird. Die umgeleitete Strömung wird in den Rest der Strömung hinein angesaugt, wobei verursacht wird, dass sie über den Motor strömt und ihn kühlt.
- Für ein vollständigeres Verstehen der vorliegenden Erfindung sollte nun auf die folgende detaillierte Beschreibung von ihr in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen werden, bei denen:
- Figur 1 eine teilweise geschnittene Ansicht eines vertikalen hermetisch abgeschlossenen Unterdruckseite-Spiralkompressors ist, der die Saugeinlassführung der vorliegenden Erfindung verwendet;
- Figur 2 eine Ansicht der Saugeinlassführung von Figur 1 ist, wie er vom Inneren des Kompressors aus gesehen wird; und
- Figur 3 eine vereinfachte Seitenansicht einer modifizierten Saugeinlassführung ist.
- In der Figur 1 bezeichnet die Zahl 10 im allgemeinen einen vertikalen hermetisch abgeschlossenen Unterdruckseite- Spiralkompressor. Der Kompressor 10 umfasst ein Gehäuse 12, das eine Abdeckung 13 hat. die Unterteilerplatte 14 wirkt mit der Abdeckung 13 zusammen, um eine Austrittskammer 16 zu definieren und um die Austrittskammer 16 vom Inneren des Gehäuses 12 zu isolieren, welches sich unter dem Saugdruck befindet. Das Kurbelgehäuse 20 ist am Gehäuse 12 angeschweisst oder auf eine andere geeignete Art an ihm befestigt. Die Kurbelwelle 22 treibt die umlaufende Spirale 24 an, welche durch die Oldhamkupplung 26 in einer umlaufenden Bewegung gehalten wird. Die umlaufende Spirale 24 wirkt mit der fixierten Spirale 28 zusammen, um Gas in den Kompressor 10 hinein zu ziehen, das Gas zu komprimieren und das komprimierte Gas über den Austrittsanschluss 30 und das Austrittsrohr 37 in die Austrittskammer 16 hinein austreten zu lassen, von welcher das komprimierte Gas über den Austrittsauslass (nicht dargestellt) zum Kühlsystem geht. Das Gas wird über den Saugeinlass 34 vom Kühlsystem zum Kompressor 10 zurück geführt und an ihn geliefert. Die bisher beschriebene Struktur des Kompressors ist allgemein üblich. Die vorliegende Erfindung fügt eine Saugeinlassführungs-Struktur zu der Struktur des Kompressors hinzu. Insbesondere ist die Saugeinlassführung 40 aus zwei Elementen hergestellt, einer Metallabsperrung 42 und einer Plastikführung 44. Die Absperrung 42 ist an der Innenseite des Gehäuses 12 befestigt. Die Absperrung 42 wirkt mit der Innenseite des Gehäuses 12 zusammen, um zwei Strömungspfade, oder präziser einen Strömungspfad mit zwei Auslässen, zu definieren. Der untere Auslass 42-1 ist der am stärksten eingeschränkte Teil des Strömungspfades, der durch die Absperrung 42 definiert wird, und der Auslass 42-1 tritt in das Innere des Gehäuses 12 hinein aus, um eine Kühlströmung zum Motor 18 bereit zu stellen. Der auseinanderlaufende Teil 42-2 der Absperrung 42 geht vom Auslass 42-1 zu einem Punkt über dem Saugeinlass 34, so dass der Saugeinlass 34 einer auseinanderlaufenden Oberfläche gegenüber steht, die durch den Teil 42-2 definiert wird, welcher nach oben zu einem axialen Teil 42-3 auseinander geht, der einen Bereich mit einem gleichförmigen Querschnitt definiert. Der axiale Teil 42-3 geht in einen zusammenlaufenden Teil 42-4 über, der seinerseits in einen axialen Teil 42-5 übergeht, der einen Auslass 42-6 hat. Der Auslass 42-6 tritt in das vertikale Bein 44-1 der Führung 44 aus. Es gibt einen Zwischenraum zwischen dem vertikalen Bein 44-1 und dem axialen Teil 42-5, der den Ansaugeinlass 46 definiert. Das horizontale Bein 44-3 ist über den gekrümmten Teil 44-2 an das vertikale Bein 44-1 angeschlossen und tritt direkt in den Einlass der Spiralen 24 und 28 hinein aus. Wie am besten in der Figur 2 gezeigt wird, erstreckt sich das horizontale Bein 44-3 in einer im allgemeinen tangentialen Richtung, weil die Einlässe der Spiralen 24 und 28 sich an den äusseren Umfängen ihrer Hüllen befinden. Es ist zu bemerken, dass im äusseren gekrümmten Teil des Teils 44-2 ein zweiter Ansaugeinlass 48 gebildet wird.
- Im Betrieb treibt der Motor 18 die Kurbelwelle 22 an, welche bewirkt, dass sich die umlaufende Spirale 24 bewegt, wobei jedoch die Bewegung der umlaufenden Spirale 24 durch die Oldhamkupplung 26 auf einer umlaufenden Bahn gehalten wird, wie es üblich ist. Die umlaufende Spirale 24 wirkt in ihrer umlaufenden Bewegung mit der fixierten Spirale 28 zusammen, um Gasvolumina einzuschliessen welche komprimiert und durch den Austrittsanschluss 30 und das Austrittsrohr 32 hindurch in die Austrittskammer 16 hinein ausgelassen werden, welche in fluidleitender Verbindung mit einem Kühlsystem (nicht dargestellt) steht. Indem sie Gasvolumina einschliessen, erzeugen die Spiralen 24 und 28 ein Teilvakuum, welches Gas in den Kompressor 10 hinein zieht. Insbesondere gibt es einen im allgemeinen eingeschlossenen Fluidpfad, der in serieller Anordnung den Einlass 34, die Metallabsperrung 42 und die Führung 44 umfasst, welche direkt an die Einlässe der Spiralen 24 und 28 angeschlossen ist, welche die Saugquelle definieren. Gas, das über den Saugeinlass 34 in den Kompressor 10 eintritt, prallt auf die Oberfläche der Metallabsperrung 42, welche relativ zur Achse des Saugeinlasses 34 in eine Richtung nach oben auseinandergeht und in eine Richtung nach unten zusammenläuft. Das Teilvakuum bei den Spiralen und der auseinanderlaufende Pfad nach oben gegen die Spiralen hin unterstützt die Strömung von Gas nach oben, zu den Spiralen. Das Aufprallen neigt jedoch dazu, eine omnidirektionale, aber ungleichmässig verteilte Strömung zu erzeugen. Als Folge davon wird ein kleiner Betrag der Strömung, wie 15%, um die kurze Distanz zum Auslass 42-1 nach unten abgelenkt werden und wird in das Innere des Gehäuses 12 hinein und über den Motor 18 strömen. Es ist nicht wesentlich, eine gleichförmige Strömung zu haben, weil eine lokale Kühlung des Motors 18 durch Konvektion aufgrund der Wärmeleitung eine Kühlung in anderen Bereichen erzeugen wird.
- Der grössere Anteil der Strömung bewegt sich nach oben, in serieller Anordnung durch den auseinanderlaufenden Bereich, der dem Teil 42-2 entspricht, einen konstanten Bereich, der dem Teil 42-3 entspricht, einen zusammenlaufenden Bereich, der dem Teil 42-4 entspricht und einen konstanten Bereich hindurch, der dem Teil 42-5 entspricht. Der Auslass 42-6 des Teils 42-5 tritt in das vertikale Bein 44-1 der Führung 44 aus. Ein Zwischenraum zwischen dem Teil 42-5 und dem Bein 44-1 definiert den Ansaugeinlass 46, welcher Gas hinein zieht, das über den Auslass 42-1 an das Innere des Gehäuses 12 geliefert wird, wobei die Motor-Kühlströmung mit der Hauptströmung wiedervereinigt wird. Die Strömung durch das Bein 44-1 hindurch geht durch den gekrümmten Teil 44-2 und das Bein 44-3 hindurch in die Spiralen hinein. Im gekrümmten Teil 44-2 kann, falls nötig oder gewünscht, ein Ansaugeinlass 48 angeordnet werden. Der Ort des Ansaugeinlasses 48 bezüglich demjenigen des Ansaugeinlasses 46 ist so, dass der Ansaugeinlass 48 dazu neigen wird, Gas hinein zu ziehen, das zusätzlich zum Motor 18 über die fixierte Spirale 28 ging, weil die Quelle der Gasströmung zu beiden Ansaugeinlässen der Auslass 42-1 ist. Somit kann der Ansaugeinlass 48 verwendet werden, um sowohl eine Kühlung von zusätzlichen Elementen zu erreichen als auch eine zusätzliche Gasströmung bereit zu stellen, welche jenseits des gewünschten Betriebs des Ansaugeinlasses 46 liegen kann. Um eine geeignete Ansaugströmung zu erreichen ist es am besten, wenn die Querschnittflächen der Beine 44-1 und 44-3 identisch sind.
- In Bezug nun auf die Figur 3 weich die Saugeinlassführung 140 in drei Punkten von der Saugeinlassführung 40 ab. Erstens wurde die Struktur, die der Absperrung 42 und der Führung 44 entspricht, aus einem einzigen Stück hergestellt. Zweitens wurde der Ansaug-Einlass 140-6, welcher dem Ansaug-Einlass 46 entspricht, an den inneren Bogen des gekrümmten Teils 140-7 verschoben. Drittens wurde die Struktur, die dem Ansaugeinlass 48 entspricht, eliminiert, wobei sie jedoch bereit gestellt werden könnte, falls nötig oder gewünscht. Der Betrieb der Saugeinlassführung 140 ist demjenigen der Saugeinlassführung 40 sehr ähnlich.
- Im Betrieb prallt Gas, das über den Saugeinlass 134 in den Kompressor 110 eintritt, auf die Oberfläche 140-2 der Saugeinlassführung 140. Die Oberfläche 140-2 geht relativ zur Achse des Saugeinlasses 134 in eine Richtung nach oben auseinander und läuft in eine Richtung nach unten zusammen. Das Teilvakuum bei den Spiralen und der auseinanderlaufende Pfad nach oben, gegen die Spiralen hin, unterstützt die Strömung von Gas nach oben, zu den Spiralen, über den geschlossenen Pfad, der durch die Saugeinlassführung 140 und einen Teil des Gehäuses 112 definiert wird. Das Aufprallen neigt jedoch dazu, eine omnidirektionale, aber ungleichmässig verteilte Strömung zu erzeugen. Somit wird ein kleiner Betrag der Strömung, z.B. 15%, zum Auslass 140-1 nach unten abgelenkt werden und wird in das Innere des Gehäuses 112 hinein und über den Motor strömen. Der grössere Anteil der Strömung bewegt sich nach oben, in serieller Anordnung durch den auseinanderlaufenden Bereich, der dem Teil 140-2 entspricht, einen konstanten Bereich, der dem Teil 140-3 entspricht, einen zusammenlaufenden Bereich, der dem Teil 140-4 entspricht, einen konstanten Bereich, der dem Teil 140-5 entspricht, einen gekrümmten Teil 140-7, der den Ansaugeinlass 140-6 enthält, welcher die umgeleitete Strömung aus dem Inneren des Gehäuses zurückführt, und einen konstanten Bereich hindurch, der dem Teil 140-8 entspricht. Die Teile 140-5 und 140-8 haben die selbe nominelle Querschnittfläche, und der Teil 140-8 tritt über den Auslass 140-9 direkt in die Spiralen hinein aus.
- Obwohl bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung im Zusammenhang mit einem vertikalen Spiralkompressor dargestellt und beschrieben wurden, werden sich für den Fachmann andere Änderungen ergeben. So kann zum Beispiel der Betrag der Kühlströmung, ihre Richtung und ihr Strömungspfad aufgrund von Konstruktionserfordernissen geändert werden. Die vorliegende Erfindung kann auch für andere hermetisch abgeschlossene Unterdruckseitekompressoren angepasst werden. Es ist deshalb beabsichtigt, dass die vorliegende Erfindung nur durch den Rahmen der beiliegenden Patentansprüche begrenzt werden soll.
Claims (8)
1. Hermetisch abgeschlossener Unterdruckseitekompressor, der
eine Gehäuseeinrichtung (12, 13), ein Laufwerk (22, 24, 26, 28)
innerhalb der Gehäuseeinrichtung, das einen Einlass hat, eine
Motoreinrichtung (18) für den Antrieb des Laufwerkes, einen
Saugeinlass (34), der sich durch die Gehäuseeinrichtung hindurch
erstreckt und eine Achse hat, eine Saugeinlass-Führungseinrichtung
(40) innerhalb der Gehäuseeinrichtung hat und einen Teil (42-2)
umfasst, der dem Saugeinlass (34) gegenüber steht, damit das Gas auf
ihn prallt, das über den Saugeinlass (34) in die Gehäuseeinrichtung
(12) eintritt, gekennzeichnet:
dadurch, dass der Teil (42-2), der dem Saugeinlass (34)
gegenüber steht, bezüglich der Achse des Saugeinlasses (34) geneigt
ist, wodurch Gas, das über den Saugeinlass (34) in die
Gehäuseeinrichtung (12, 13) eintritt und auf den Teil (42-2)
aufprallt, der dem Saugeinlass (34) gegenüber steht, in einen
kleineren, zusammenlaufenden Strömungspfad, welcher für die Kühlung
der Motoreinrichtung (18) in das Innere der Gehäuseeinrichtung (12)
gerichtet ist, und einen grösseren, anfänglichen auseinandergehenden
Strömungspfad unterteilt wird;
dadurch, dass der grössere Strömungspfad anschliessend in
serieller Anordnung einen zusammenlaufenden Teil (42-4), einen
ersten Teil (44-1) mit fixierter Fläche, einen gekrümmten Teil (44-
2) und einen zweiten Teil (44-3) mit fixierter Fläche umfasst, die
zum Einlass des Laufwerkes führen; und
durch eine Ansaugeinrichtung (46) im grösseren Strömungspfad
zwischen dem zusammenlaufenden Teil und der zweiten fixierter Fläche
(44-1) zum Ansaugen von Gas aus dem kleiner Strömungspfad in den
grösseren Strömungspfad hinein, um es damit zu vereinigen.
2. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Ansaugeinrichtung im gekrümmten Teil des grösseren Strömungspfades
angeordnet ist.
3. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Ansaugeinrichtung in einem äusseren Teil des gekrümmten Teils des
grösseren Strömungspfades angeordnet ist.
4. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Ansaugeinrichtung sowohl in der Nähe eines inneren Teils als auch in
der Nähe eines äusseren Teils des gekrümmten Teils des grösseren
Strömungspfades angeordnet ist.
5. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der der erste
und der zweite Teil mit fixierter Fläche im wesentlichen identische
Querschnittflächen haben.
6. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der der grössere
Strömungspfad mindestens 75% des Gases, das durch den Saugeinlass
hindurch geht, transportiert.
7. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 1, bei der die
Saugeinlasseinrichtung aus zwei Teilen hergestellt ist, wobei ein
erster (42) der zwei Teile einen dritten Teil (42-5) mit fixierter
Fläche hat, der im ersten Teil mit fixierter Fläche aufgenommen ist,
welcher sich in einem zweiten (44) der zwei Teile befindet, wobei
ein Zwischenraum dazwischen liegt, welcher die Ansaugeinrichtung
definiert.
8. Kompressoreinrichtung nach Anspruch 7, bei der die
Ansaugeinrichtung zusätzlich in einem äusseren Teil des gekrümmten
Teils des grösseren Strömungspfades angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/886,576 US5240391A (en) | 1992-05-21 | 1992-05-21 | Compressor suction inlet duct |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69304251D1 DE69304251D1 (de) | 1996-10-02 |
DE69304251T2 true DE69304251T2 (de) | 1997-07-03 |
Family
ID=25389291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69304251T Expired - Fee Related DE69304251T2 (de) | 1992-05-21 | 1993-05-18 | Kühlung einer hermetischen Motor-Verdichter-Einheit |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5240391A (de) |
EP (1) | EP0571315B1 (de) |
DE (1) | DE69304251T2 (de) |
Families Citing this family (46)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH07167057A (ja) * | 1993-12-10 | 1995-07-04 | Sanyo Electric Co Ltd | 半密閉型圧縮機の冷却装置 |
US5366352A (en) * | 1993-12-13 | 1994-11-22 | Deblois Raymond L | Thermostatic compressor suction inlet duct valve |
US5533875A (en) * | 1995-04-07 | 1996-07-09 | American Standard Inc. | Scroll compressor having a frame and open sleeve for controlling gas and lubricant flow |
JPH0932771A (ja) * | 1995-07-25 | 1997-02-04 | Mitsubishi Electric Corp | スクロール圧縮機 |
US6000917A (en) * | 1997-11-06 | 1999-12-14 | American Standard Inc. | Control of suction gas and lubricant flow in a scroll compressor |
KR20010068323A (ko) * | 2000-01-04 | 2001-07-23 | 구자홍 | 압축기 |
FR2808308B1 (fr) * | 2000-04-27 | 2002-06-28 | Danfoss Maneurop S A | Compresseur a spirale equipe d'un deflecteur en regard de l'orifice d'aspiration menage dans son enveloppe |
DE10065821A1 (de) * | 2000-12-22 | 2002-07-11 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Kompressor |
US20040047754A1 (en) * | 2002-09-05 | 2004-03-11 | Anil Gopinathan | Oil shield as part of crankcase for a scroll compressor |
US7018183B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-03-28 | Tecumseh Products Company | Compressor having discharge valve |
US6896496B2 (en) | 2002-09-23 | 2005-05-24 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly having crankcase |
US7094043B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-08-22 | Tecumseh Products Company | Compressor having counterweight shield |
US7018184B2 (en) * | 2002-09-23 | 2006-03-28 | Tecumseh Products Company | Compressor assembly having baffle |
US7186095B2 (en) * | 2002-09-23 | 2007-03-06 | Tecumseh Products Company | Compressor mounting bracket and method of making |
US6887050B2 (en) * | 2002-09-23 | 2005-05-03 | Tecumseh Products Company | Compressor having bearing support |
US7163383B2 (en) * | 2002-09-23 | 2007-01-16 | Tecumseh Products Company | Compressor having alignment bushings and assembly method |
US7063523B2 (en) | 2002-09-23 | 2006-06-20 | Tecumseh Products Company | Compressor discharge assembly |
US20040126258A1 (en) * | 2002-12-30 | 2004-07-01 | Industrial Technology Research Institute | Baffle plate assembly for a compressor |
US7311501B2 (en) * | 2003-02-27 | 2007-12-25 | American Standard International Inc. | Scroll compressor with bifurcated flow pattern |
KR100696123B1 (ko) * | 2005-03-30 | 2007-03-22 | 엘지전자 주식회사 | 스크롤 압축기의 고정스크롤 |
JP4701789B2 (ja) * | 2005-03-30 | 2011-06-15 | パナソニック株式会社 | 密閉型圧縮機 |
US7862312B2 (en) * | 2005-05-02 | 2011-01-04 | Tecumseh Products Company | Suction baffle for scroll compressors |
US20060245967A1 (en) * | 2005-05-02 | 2006-11-02 | Anil Gopinathan | Suction baffle for scroll compressors |
DE102007032157A1 (de) * | 2007-07-03 | 2009-01-08 | Bitzer Kühlmaschinenbau Gmbh | Kompressor |
CA2747867C (en) * | 2008-06-16 | 2013-09-10 | Tecumseh Products Company | Baffle member for scroll compressors |
CN101713404A (zh) * | 2008-10-06 | 2010-05-26 | 乐金电子(天津)电器有限公司 | 涡轮压缩机气液分离装置 |
DE102008042656A1 (de) * | 2008-10-07 | 2010-04-15 | Ilmvac Gmbh | Elektromotor mit gekapseltem Motorgehäuse |
US8133043B2 (en) * | 2008-10-14 | 2012-03-13 | Bitzer Scroll, Inc. | Suction duct and scroll compressor incorporating same |
CN102215986B (zh) | 2008-11-14 | 2014-10-22 | 阿尔弗雷德·凯驰两合公司 | 高压清洁设备 |
WO2010091698A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Motorpumpeneinheit |
DK2396550T3 (da) | 2009-02-13 | 2014-05-26 | Kaercher Gmbh & Co Kg Alfred | Motorpumpeenhed |
DE102009010461A1 (de) | 2009-02-13 | 2010-08-19 | Alfred Kärcher Gmbh & Co. Kg | Motorpumpeneinheit |
US8974198B2 (en) * | 2009-08-10 | 2015-03-10 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having counterweight cover |
US8814537B2 (en) | 2011-09-30 | 2014-08-26 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Direct-suction compressor |
US9039384B2 (en) * | 2012-03-23 | 2015-05-26 | Bitzer Kuehlmaschinenbau Gmbh | Suction duct with adjustable diametric fit |
CN104619987B (zh) | 2012-09-13 | 2018-01-12 | 艾默生环境优化技术有限公司 | 具有引导吸入部的压缩机组件 |
FR3067412B1 (fr) * | 2017-06-13 | 2019-07-19 | Danfoss Commercial Compressors | Compresseur a spirales muni d'un dispositif de deviation et de division de fluide |
US11236748B2 (en) | 2019-03-29 | 2022-02-01 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having directed suction |
US11767838B2 (en) * | 2019-06-14 | 2023-09-26 | Copeland Lp | Compressor having suction fitting |
US11248605B1 (en) | 2020-07-28 | 2022-02-15 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having shell fitting |
CN112065715B (zh) * | 2020-08-19 | 2022-05-20 | 广州万宝集团压缩机有限公司 | 一种涡旋压缩机和调温设备 |
JP7037093B1 (ja) * | 2020-09-14 | 2022-03-16 | ダイキン工業株式会社 | 圧縮機 |
US11619228B2 (en) | 2021-01-27 | 2023-04-04 | Emerson Climate Technologies, Inc. | Compressor having directed suction |
US11773851B2 (en) * | 2021-04-19 | 2023-10-03 | Lg Electronics Inc. | Scroll compressor including suction guide |
WO2023125810A1 (zh) * | 2021-12-31 | 2023-07-06 | 丹佛斯(天津)有限公司 | 压缩机 |
US12180966B2 (en) | 2022-12-22 | 2024-12-31 | Copeland Lp | Compressor with funnel assembly |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4767293A (en) * | 1986-08-22 | 1988-08-30 | Copeland Corporation | Scroll-type machine with axially compliant mounting |
US4992033A (en) * | 1986-08-22 | 1991-02-12 | Copeland Corporation | Scroll-type machine having compact Oldham coupling |
US4877382A (en) * | 1986-08-22 | 1989-10-31 | Copeland Corporation | Scroll-type machine with axially compliant mounting |
US5114322A (en) * | 1986-08-22 | 1992-05-19 | Copeland Corporation | Scroll-type machine having an inlet port baffle |
MY104296A (en) * | 1987-03-12 | 1994-03-31 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Scroll compressor |
US4895496A (en) * | 1988-06-08 | 1990-01-23 | Copeland Corporation | Refrigeration compressor |
JPH0765578B2 (ja) * | 1988-12-07 | 1995-07-19 | 三菱電機株式会社 | スクロール圧縮機 |
US4998864A (en) * | 1989-10-10 | 1991-03-12 | Copeland Corporation | Scroll machine with reverse rotation protection |
US5055010A (en) * | 1990-10-01 | 1991-10-08 | Copeland Corporation | Suction baffle for refrigeration compressor |
US5064356A (en) * | 1990-10-01 | 1991-11-12 | Copeland Corporation | Counterweight shield for refrigeration compressor |
-
1992
- 1992-05-21 US US07/886,576 patent/US5240391A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-05-18 DE DE69304251T patent/DE69304251T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-05-18 EP EP93630039A patent/EP0571315B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0571315A1 (de) | 1993-11-24 |
EP0571315B1 (de) | 1996-08-28 |
DE69304251D1 (de) | 1996-10-02 |
US5240391A (en) | 1993-08-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69304251T2 (de) | Kühlung einer hermetischen Motor-Verdichter-Einheit | |
DE4008882C2 (de) | ||
DE3606067C2 (de) | Klimagerät | |
EP1036276B1 (de) | Schraubenverdichter | |
DE69620669T2 (de) | Lärmdämpfungsgerät eines Lüfters | |
DE2852977C2 (de) | Spiralverdichter | |
DE4421771C2 (de) | Flügelzellenverdichter | |
DE69731674T2 (de) | Silencieux d'aspiration pour compresseur | |
DE69310996T2 (de) | Drehkolbenverdichter | |
DE68907515T2 (de) | Spiralverdichter. | |
EP3298241B1 (de) | Ölgeschmierte drehschieber-vakuumpumpe mit ölabscheide- und wiederaufbereitungseinrichtung | |
DE3603546A1 (de) | Kompressor in spiralbauweise fuer heliumgas | |
DE2148741A1 (de) | OElabscheider fuer Rotationskompressor | |
DE4218631C2 (de) | Kühlungskompressor mit einem profilierten Kolben | |
DE10333536A1 (de) | Elektrokompressor | |
DE102018205269B4 (de) | Schraubenverdichter | |
DE69006551T2 (de) | Auf einen Verdichter befestigter, mit diesem eine bauliche Einheit bildender Ölabscheider. | |
DE69415916T2 (de) | Spiralverdichter | |
DE2650935A1 (de) | Gekapselte kaeltemaschine | |
EP1770281B1 (de) | Kompressor für Kältemittel | |
EP0538973B1 (de) | Luftgekühlte Verdichteranlage | |
DE69723687T3 (de) | Ansauganordnung für einen hermetischen verdrängerverdichter | |
DE2332411C3 (de) | Rotationskolbenverdichter | |
DE10009673B4 (de) | Spiralkompressor | |
DE1915059C3 (de) | Rotationskolbenverdichter für mit Öl vermischte gasförmige Medien, insbesondere Kältemittelverdichter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8332 | No legal effect for de | ||
8370 | Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |