DE69303841T2 - Titanaluminide für Präzisionsguss und Giessmethoden mit deren Verwendung - Google Patents
Titanaluminide für Präzisionsguss und Giessmethoden mit deren VerwendungInfo
- Publication number
- DE69303841T2 DE69303841T2 DE69303841T DE69303841T DE69303841T2 DE 69303841 T2 DE69303841 T2 DE 69303841T2 DE 69303841 T DE69303841 T DE 69303841T DE 69303841 T DE69303841 T DE 69303841T DE 69303841 T2 DE69303841 T2 DE 69303841T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- tial
- titanium aluminide
- casting
- mold
- titanium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 229910021324 titanium aluminide Inorganic materials 0.000 title claims description 19
- 238000005266 casting Methods 0.000 title claims description 18
- 238000005495 investment casting Methods 0.000 title claims description 13
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 13
- OQPDWFJSZHWILH-UHFFFAOYSA-N [Al].[Al].[Al].[Ti] Chemical compound [Al].[Al].[Al].[Ti] OQPDWFJSZHWILH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 17
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 239000010936 titanium Substances 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000000155 melt Substances 0.000 claims description 8
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000012535 impurity Substances 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 229910052720 vanadium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 claims 3
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims 2
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims 1
- 229910052758 niobium Inorganic materials 0.000 description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 9
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 9
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 9
- 239000000047 product Substances 0.000 description 5
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 238000005728 strengthening Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910017150 AlTi Inorganic materials 0.000 description 1
- QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N B#[Ti]#B Chemical compound B#[Ti]#B QYEXBYZXHDUPRC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910001069 Ti alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910033181 TiB2 Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 1
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003779 heat-resistant material Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910000765 intermetallic Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000003562 lightweight material Substances 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000005272 metallurgy Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 230000009466 transformation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22C—ALLOYS
- C22C14/00—Alloys based on titanium
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)
- Mold Materials And Core Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Titan-Aluminid, das als Material zum Präzisionsgießen verwendet wird, und insbesondere ein Titan-Aluminid, das für Turbinenteile, Kraftfahrzeugteile und dergleichen verwendet wird.
- Titan-Aluminid [eine intermetallische Verbindung, die unter der chemischen Formel TiAl bekannt ist (diese Substanz wird im folgenden als TiAl bezeichnet)) zieht als fortschrittliches hitzebeständiges Leichtgewichts-Material die Aufmerksamkeit auf sich. Der Grund dafür ist, daß TiAl bei höheren Temperaturen eine hohe spezifische Festigkeit hat, die besser ist als die der auf Nickel basierenden hitzebeständigen Legierungen. Ferner hat TiAl eine höhere Hitzebeständigkeit, Oxidationsbeständigkeit sowie Beständigkeit gegen Wasserstoffversprödung als Titanlegierungen. Aufgrund dieser und weiterer erstaunlicher Eigenschaften, besteht der Bedarf, Triebwerksteile von Düsenflugzeugen, wie Blätter oder Schaufeln, aus TiAl zu fertigen.
- Andrerseits ist TiAl bei Umgebungstemperatur schwer verformbar und selbst bei hohen Temperaturen (auch 700ºC oder mehr), bei denen sich ausreichende Festigkeit entwickelt, stark von der Verformungsgeschwindigkeit abhängig. Dies erschwert die Bearbeitung und Weiterverarbeitung. Daher kann TiAl bis heute nicht als Material für die praktische Verwendung eingesetzt werden. Die Lösung dieser Schwierigkeiten leistet einen wesentlichen Beitrag zur nächsten Generation von Düsenflugzeugtriebwerken und dergleichen. Daher werden Forschungen auf den Gebieten der kristallinen, strukturellen und physikalischen Metallurgie durchgeführt. Als Resultat solcher Forschungen werden z.B. in den japanischen Patentanmeldungen 61-41740, 1- 255632, 1-287243 und 1,298127 Verfahren zur Verbesserung der geringen Verformbarkeit durch Festigen der Korngrenzen und plastische Verformung durch Zwillingsverformung vorgeschlagen.
- Trotz dieser Bemühungen treten jedoch während des Gießvorgangs bei Verwendung von TiAl für die Produktion dünner und komplizierter Stücke wie bespielsweise Mantelturbinenblätter Fehlguß und Risse auf.
- Die Anmelderin schlägt daher in der am 23. März 1992 offengelegten Japanischen Patentanmeldung 4-88140 (oder US- Patentanmeldung 737,959 oder Europäische Patentanmeldung EP-A-0 469 525) ein neuartiges TiAl vor, das besser formbar ist. Figur 8 der zugehörigen Zeichnungen zeigt dies. Dieses TIAL hat keine grobe Lamellenstruktur (Figur 10), sondern eine Mikrostruktur (Figur 8), d.h. eine fein verteilte nadelkristalline (eigentlich schuppenartige) Ti-B-Verbindungen (TiB, Ti&sub3;B&sub4;, TiB&sub2;). Die Offenlegung 4-88140 oder die Figur 8 der zugehörigen Zeichungen stellen jedoch nicht den Stand der Technik dar.
- Da die grobe Lamellenkörnung Risse verursacht, das TiAl der Figur 8 jedoch eine derartige grobe Lamellenkörnung nicht aufweist, hat letzteres hervorragende Gußeigenschaften.
- Weitere Studien ergaben jedoch, daß das TiAl der Figur 8 zu viele Dispersoide aus Ti-B-Verbindungen enthält. Diese Ti-B- Verbindungen sind der Ursprung für Dauerbruch, wodurch sich die Dauerfestigkeit vermindert.
- TiAl ist ein neues leichtgewichtiges hitzebeständiges Material. Das herkömmliche TiAl ist jedoch schwierig zu verarbeiten und die Menge der mit herkömmlichem TiAl gegossenen Produkte ist gering.
- Ein durch die Erfindung zu lösendes Problem besteht darin, ein TiAl bereitzustellen, das besser gegossen werden kann und höhere Oxidationsbeständigkeit aufweist, jedoch die dispergierten Ti-B-Verbindungen, die die Dauerfestigkeit vermindem, nicht enthält.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein TiAl bereitgestellt mit den Gewichtsprozenten 31,5 bis 33,5% Al, 1,5 bis 2,3% Fe, 1,5 bis 2,1% und 3,7 bis 4,8% Nb und 0,07 bis 0,12% B, wobei der Rest Ti und unvermeidbare Verunreinigungen sind. Anstatt Nb können 1,5 bis 2,0% V verwendet werden, wenn für ein Produkt hohe Oxidationsbeständigkeit nicht erforderlich ist.
- Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Verfahren bereitgestellt, mit dem ein Gußstück mit dem oben genannten TiAl hergestellt wird, das die Schritte umfaßt, das TiAl zu schmelzen, das geschmolzene TiAl in eine Form zu gießen und es natürlich zu kühlen.
- Die Gewichtsprozente der jeweiligen Elemente des TiAl werden anhand folgender Aspekte bestimmt:
- Macht Al weniger als 31,5% aus, insbesondere wenn das Verhältnis Al/Ti weniger als 0,49% beträgt, sinkt die Verformbarkeit bei Kälte (oder Umgebungstemperatur) beträchtlich. Macht Al mehr als 33,5% aus, insbesondere wenn das Verhältnis Al/Ti höher als 0,55 ist, nimmt die Bruchfestigkeit bei Umgebungstemperatur ab (Figur 2 der anliegenden Zeichnung). In Figur 2 stellt X(K1c) die Bruchfestigkeit dar und mPa [m] ist ihre Dimension.
- Fe spielt bei der Erfindung eine sehr wichtige Rolle. Die Beigabe von Fe senkt den Schmelzpunkt des TiAl um etwa 30 bis 40ºC ohne einen bestehenden Fest-Flüssigbereich des TiAl stark zu vergrößern. Dadurch wird die gewünschte Fließfähigkeit während des Gießens des TiAl gewährleistet und ein einwandfreies und fehlerfreies Produkt erzielt. Insbesondere bedeutet beim Präzisionsgießen eines dünnen Gußteils wie ein Turbinenblatt ein niedriger Schmelzpunkt, daß beim Gießvorgang die gute Fließfähigkeit in der Form beibehalten wird und die Erzeugung grober Lamellenkörner durch das Vorhandensein einer Betaphase, die von Fe abhängt, selbst bei relativ schneller Abkühlung vermieden wird. Dadurch erzielt man ein Produkt mit einer feinen Gußstruktur. Wird weniger als 1,5% Fe beigefügt, ist eine ausreichende Fließfähigkeit der Schmelze nicht gewährleistet, und wird mehr als 2,3% Fe beigefügt, nimmt das Ausfällen der Beta-Phase ungewollt zu, wodurch sich die Kaltverformbarkeit verschlechtert.
- Nb ist als Beta-Stabilisator (Beta-Former) bekannt, und hilft bei der Bildung weiterer Temper- und Verformpaare, die die Kaltverformbarkeit verbessern. Ferner wurde getestet, welches Element/welche Elemente zusammen mit Fe die Oxidationsbeständigkeit verbessern. Dabei wurde festgestellt, daß Nb das beste Element ist. Wird weniger als 1,5 Gewichtsprozent Nb beigefügt, verbessert sich die Kaltverformbarkeit nicht. Wird mehr als 4,8% Nb beigefügt, erzeugt die Kombination des Nb mit Fe zu viel Betaphase. Dadurch verringert sich nicht nur die Kaltverformbarkeit, sondern auch die Festigkeit bei hohen Temperaturen. Der mittlere Bereich von 2,1 bis 3,7% wird ausgeschlossen, da dieser Betrag (oder Prozentsatz) in 310 Hv (Vickers Härte) oder mehr des gegossenen Teils resultiert, wie dies in Figur 3 der beiliegenden Zeichnungen dargestellt ist. Mit dieser Härte brechen dünne Präzisionsgußteile wie Turbinenblätter selbst in der Form leicht, und/oder die Bearbeitung oder (Weiterverarbeitung) der Gußteile ist schwierig.
- Wird 0,18 bis 0,35% B beigefügt (japanische Patentanmeldung 4-88140) wird die schuppenartige Ti-B-Verbindung dispergiert. Dies ist der Grund oder der Ausgangspunkt für Dauerbruch. Bei der Erfindung wird B daher auf 0,07 bis 0,12% reduziert. Diese Menge an B verhindert das Ausfällen der Ti-B-Verbindung und gewährleistet eine angemessene Fließfähigkeit Wird weniger als 0,07% B beigefügt, ist eine ausreichende festigende Wirkung der Korngrenzen nicht zu erwarten, und die Mikrostruktur wird instabil. Wird mehr als 0,12% B beigefügt, erhält man die zuvor erwähnte Dispersion der Ti-B-Verbindungen.
- Ist eine hohe Oxidationsbeständigkeit nicht erforderlich, so können anstatt 1,5 bis 2,0% Nb 1,5 bis 2,0% V verwendet werden.
- Das Verhältnis Al/Ti des AlTi beträgt vorzugsweise 0,49 bis 0,55%.
- Figur 1 zeigt schematisch ein Gußteil (Produkt), wobei das erfindungsgemäße TiAl zum Präzisionsgießen verwendet wird;
- Figur 2 ist ein Diagramm, das die mechanischen Eigenschaften von TiAl (dotiert mit Fe, Nb, B) im Gießzustand zeigt;
- Figur 3 ist ein Diagramm, das die Härte von TiAl (dotiert mit Fe, Nb, B) im Gießzustand zeigt;
- Figur 4 zeigt eine Fotografie (X200) der Mikrostruktur des aus dem erfindungsgemäßen TiAl gefertigten Gußteils;
- Figur 5 zeigt eine Fotografie (X1000) der Mikrostruktur mit der Betaphase (weiße Bereiche), wenn dem TiAl Fe beigefügt wird;
- Figur 6 zeigt eine Fotografie (X1000) der Mikrostruktur mit der Betaphase (weiße Bereiche), wenn dem TiAl bei höherer Abkühlgeschwindigkeit Fe beigefügt wird;
- Figur 7 ist eine schematische Ansicht eines Gußteils, für das TiAl der japanischen Patentanmeldung 4-88140 zum Präzisionsgießen verwendet wird;
- Figur 8 ist eine Fotografie (X400), die die Mikrostruktur des TiAl der Figur 7 zeigt;
- Figur 9 zeigt ein Gußstück, für das herkömmliches TiAl, dessen Gußfähigkeit nicht verbessert ist, zum Präzisionsgießen verwendet wird;
- Figur 10 ist ein Diagramm (X400), das die grobe Lamellenstruktur des TiAl (Ti mit 34,5 Gewichtsprozent Al) zeigt&sub1; dessen Gußfähigkeit nicht verbessert ist.
- Im folgenden werden vorzugsweise Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen erläutert.
- Das TiAl eines Ausführungsbeispiels enthält die Gewichtsprozent 31,5 bis 33,5% Al, 1,5 bis 2,0% Fe, 1,5 bis 4,8% Nb (unter Ausschluß von 2,1 bis 3,7%) und 0,07 bis 0,12% B, wobei der Rest Ti und unvermeidbare Verunreinigungen sind.
- Das TiAl eines alternativen Ausführungsbeispiels enthält die Gewichtsprozent 31,5 bis 33,5% Al, 1,8 bis 2,3% Fe, 1,5 bis 2,0% V und 0,07 bis 0,12% B, wobei der Rest Ti und unvermeidbare Verunreingungen sind.
- Der Schmelzpunkt des TiAl, das als Material für Präzionsgießen verwendet wird, liegt bei ungefähr 1480ºC. Dieser Wert ist um 30 bis 40ºC niedriger (1520&sup0;c) als der des Titan-Aluminids mit 34,5% Gewichtsprozenten Al. Dieses TiAl wird bei einer Temperatur von 1500ºC oder mehr, beispielsweise 1550ºC, geschmolzen und zur Herstellung eines Mantelturbinenblattes mit einer bekannten Gießtechnik in eine Form gegossen. Die Temperatur der Form wird auf etwa 400 bis 600ºC erhöht. Die Schmelze kühlt in der Form natürlich ab. Die Abkühlgeschwindigkeit ist derart, daß die Temperatur des gegossenen TiAl nach etwa 20 Minuten 800 bis 1000ºC beträgt. Da die Schmelze in die auf etwa 400 bis 600ºC vorgewärmte Form gegossen wird, festigt sie sich nicht sofort und behält vor der Festigung eine angemessene Fließfähigkeit bei. Dies ermöglicht einwandfreies Prazisionsgießen.
- Die Figur 1 zeigt ein Mantelturbinenblatt 1, das aus dem erfindungsgemäßen TiAl gefertigt ist. Diese Abbildung ist eine Fotografie eines tatsächlich in einem Versuch gefertigten Turbinenblattes.
- Zum Vergleich des erfindungsgemäßen Turbinenblattes 1 mit den Turbinenblättern aus anderen Titan-Aluminiden stehen ein Turbinenblatt 2 (Figur 7) aus dem TiAl der japanischen Patentanmeldung 4-88140 desselben Erfinders und Anmelders bereit, sowie ein Turbinenblatt 3 (Figur 9) aus einem TiAl, dessen Gußfähigkeit nicht verbessert ist. Die Turbinenblätter der Figuren 7 und 9 sind wie das Turbinenblatt der Figur 1 Abbildungen von Fotograf ien der tatsächlichen Turbinenblätter, die versuchsweise hergestellt wurden.
- Obwohl zur Herstellung der Turbinenblätter der Figuren 1, 7 und 9 die gleiche Gießtechnik angewendet wird, haben die Turbinenblätter 1 und 2 der Figuren 1 und 7 eine sehr gute Form, wogegen die Fließfähigkeit des TiAl der Figur 9 nicht zufriedenstellend ist und das Turbinenblatt 3 der Figur 9 ungeeignet erscheint.
- Das erfindungsgemäße Titan-Aluminid ist eine Verbesserung des TiAl der japanischen Patentanmeldung 4-88140. Genauer gesagt wurde das erfindungsgemäße Titan-Aluminid bei der Verbesserung des TiAl der japanischen Patentanmeldung 4-88140 für die praktische Anwendung entwickelt. 31,5 bis 33,5 Gewichtsprozent Al werden beigefügt, um die Verformbarkeit und die Bruchfestigkeit bei Umgebungstemperatur in angemessenem Grad beizubehalten, ohne dabei die Gußfähigkeit zu verschlechtern. Dies liegt vorrangig an der Beigabe von Fe. Genauer gesagt fällt die Betaphase (weiße Bereiche in der Fotografie) um die Gammakörner aus, wie dies in der Fotografie der Figur 5 zu sehen ist, und die groben Lamellenstrukturen sind nicht zu sehen. Ist die Abkühlgeschwindigkeit relativ hoch, wenn z.B. die Schmelze mit 1500ºC beispielsweise in 20 Minuten auf ungefähr 800 bis 1000ºC abkühlt, fällt eine fein dispergierte Betaphase aus. Wie aus Figur 6 hervorgeht, verhindert die dispergierte Betaphase das Wachstum von Gammakörnern und der groben Lamellenstruktur, die durch die Umwandlung von Alpha in Gamma + Alpha2 (α T γ + α&sub2;) verursacht wird. Das Resultat ist eine feine Gußstruktur, wie dies in Figur 4 gezeigt ist. Die Festigkeit des TiAl im gegossenen Zustand ist verbessert und Risse werden vermieden.
- Zur Festigung der Korngrenzen, Stabilisierung der Mikrostruktur und Vermeidung von Dispersion schuppenartiger Ti-B-Verbindungen, die die Dauerfestigkeit verschlechtern würden, werden 0,07 bis 0,12 Gewichtsprozent B beigefügt.
- Zur Verbesserung der Oxidationsbeständigkeit wird die Kombinationswirkung verschiedener Elemente mit Fe getestet. Dabei stellt sich heraus, daß ein gewisser Anteil Nb und Fe die Oxidationsbeständigkeit in höherem Maße verbessert als nur Mo oder eine Kombination aus Nb und Cr. Hierzu ist zu bemerken, daß V anstatt 1,5 bis 2,0% Nb verwendet werden kann, wenn die Oxidationsbeständigkeit nicht unbedingt erforderlich ist.
- Wie zuvor beschrieben, hat TiAl eine hervorragende Fließfähigkeit sowie hohe Festigkeit und relativ hohe Verformbarkeit im gegossenen Zustand. Ferner haben die Gußteile aus dem erfindungsgemäßen TiAl keine Risse, selbst wenn sie eine dünne und komplizierte Konfiguration haben. Somit erhöht sich die Menge einwandfreier Gußstücke. Die Verarbeitung der Gußstücke wird somit leichter und die Kosten reduzieren sich. Die vorliegende Erfindung stellt ein Titan-Aluminid bereit, das tatsächlich industriell verwendet werden kann.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird wie oben beschrieben die Fließfähigkeit des TiAl verbessert, die Dispersion der schuppenartigen Ti-B-Verbindungen, die die Dauerfestigkeit verschlechtern, vermieden und die Oxidationsbeständigkeit verbessert.
Claims (9)
1. Verfahren zum Präzisionsgießen eines Gegenstandes,
dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
(A) Vorbereiten eines Titan-Aluminids mit den
Gewichtsprozenten 31,5 bis 33.5% Al, 1,5 bis 2,3% Fe, 1,5 bis
4,8% (unter Ausschluß von 2,1 bis 3,7) Nb und 0,07 bis
0,12% B, wobei der Rest Ti und unvermeidbare
Verunreinigungen sind;
(B) Schmelzen des Titan-Aluminids;
(C) Gießen der Schmelze in die Form; und
(D) natürliches Abkühlen der Schmelze in einer Form.
2. Verfahren zum Präzisionsgießen eines Gegenstandes,
dadurch gekennzeichnet, daß es die Schritte umfaßt:
(A) Vorbereiten eines Titan-Aluminids mit den
Gewichtsprozenten 31,5 bis 33.5% Al, 1,5 bis 2,3% Fe, 1,5 bis
2,0% V und 0,07 bis 0,12% B, wobei der Rest Ti und
unvermeidbare Verunreinigungen sind;
(B) Schmelzen des Titan-Aluminids;
(C) Gießen der Schmelze in die Form; und
(D) natürliches Abkühlen der Schmelze in einer Form.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß der Schritt (B) das Erwärmen des Titan-Aluminids auf
1500ºC oder mehr umfaßt, und der Schritt (D) so
ausgeführt wird, daß die Schmelztemperatur in ungefähr 20
Minuten auf etwa 800 bis 1000ºC gesenkt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verfahren ferner den Schritt umfaßt, bei dem
die Form vor dem Schritt (C) auf etwa 400 bis 600ºC
vorgewärmt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, dadurch
gekennzeichnet, daß der Schritt (D) so ausgeführt wird, daß
sich eine Beta-Phase um ein Gammateilchen niederschlägt
und keine groben Lamellenteilchen erzeugt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, dadurch
gekennzeichnet, daß die Form eine Form zum Gießen eines
dünnen Gegenstandes komplexer Form ist.
7. Ein Titan-Aluminid zum Präzisionsgießen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Titan-Aluminid die Gewichtsprozente
hat: 31,5 bis 33,5% Al; 1,5 bis 2,3% Fe; 1,5 bis 4,8%
(unter Ausschluß von 2.1 bis 3,7) Nb; und 0,07 bis 0,12%
B, wobei der Rest Titan und unvermeidbare
Verunreinigungen sind.
8. Ein Titan-Aluminid zum Präzisionsgießen, dadurch
gekennzeichnet, daß das Titan-Aluminid die Gewichtsprozente
hat: 31,5 bis 33,5% Al; 1,5 bis 2,3% Fe; 1,5 bis 2,0% V;
und 0,07 bis 0,12% B, wobei der Rest Titan und
unvermeidbare Verunreinigungen sind.
9. Das Titan-Aluminid nach Anspruch 7 oder 8, dadurch
gekennzeichnet, daß das Verhältnis Aluminium/Titan 0,49 bis
0,55 beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP06983292A JP3379111B2 (ja) | 1992-02-19 | 1992-02-19 | 精密鋳造用チタンアルミナイド |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69303841D1 DE69303841D1 (de) | 1996-09-05 |
DE69303841T2 true DE69303841T2 (de) | 1997-02-20 |
Family
ID=13414151
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69303841T Expired - Lifetime DE69303841T2 (de) | 1992-02-19 | 1993-02-10 | Titanaluminide für Präzisionsguss und Giessmethoden mit deren Verwendung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5839504A (de) |
EP (1) | EP0560070B1 (de) |
JP (1) | JP3379111B2 (de) |
DE (1) | DE69303841T2 (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH11193431A (ja) * | 1997-12-26 | 1999-07-21 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 精密鋳造用チタンアルミナイド及びその製造方法 |
JPH11269584A (ja) * | 1998-03-25 | 1999-10-05 | Ishikawajima Harima Heavy Ind Co Ltd | 精密鋳造用チタンアルミナイド |
JP3915324B2 (ja) | 1999-06-08 | 2007-05-16 | 石川島播磨重工業株式会社 | チタンアルミナイド合金材料及びその鋳造品 |
DE102004035892A1 (de) * | 2004-07-23 | 2006-02-16 | Mtu Aero Engines Gmbh | Verfahren zum Herstellen eines Gussbauteils |
US8858697B2 (en) | 2011-10-28 | 2014-10-14 | General Electric Company | Mold compositions |
US9011205B2 (en) | 2012-02-15 | 2015-04-21 | General Electric Company | Titanium aluminide article with improved surface finish |
US8932518B2 (en) | 2012-02-29 | 2015-01-13 | General Electric Company | Mold and facecoat compositions |
US10597756B2 (en) | 2012-03-24 | 2020-03-24 | General Electric Company | Titanium aluminide intermetallic compositions |
US8906292B2 (en) | 2012-07-27 | 2014-12-09 | General Electric Company | Crucible and facecoat compositions |
US8708033B2 (en) | 2012-08-29 | 2014-04-29 | General Electric Company | Calcium titanate containing mold compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys |
US8992824B2 (en) | 2012-12-04 | 2015-03-31 | General Electric Company | Crucible and extrinsic facecoat compositions |
US9592548B2 (en) | 2013-01-29 | 2017-03-14 | General Electric Company | Calcium hexaluminate-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys |
US9511417B2 (en) | 2013-11-26 | 2016-12-06 | General Electric Company | Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys |
US9192983B2 (en) | 2013-11-26 | 2015-11-24 | General Electric Company | Silicon carbide-containing mold and facecoat compositions and methods for casting titanium and titanium aluminide alloys |
US10391547B2 (en) | 2014-06-04 | 2019-08-27 | General Electric Company | Casting mold of grading with silicon carbide |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3781394T2 (de) * | 1986-11-12 | 1993-03-04 | Daido Steel Co Ltd | Titan-aluminium-legierung. |
JPH03193837A (ja) * | 1989-12-22 | 1991-08-23 | Honda Motor Co Ltd | 高温耐酸化性金属間化合物TiAl系合金 |
JPH03257130A (ja) * | 1990-03-05 | 1991-11-15 | Daido Steel Co Ltd | Ti―Al系耐熱材料 |
DE69131791T2 (de) * | 1990-07-31 | 2000-06-15 | Ishikawajima-Harima Heavy Industries Co., Ltd. | Titanaluminiden und daraus hergestellte Präzisionsgussteile |
US5082624A (en) * | 1990-09-26 | 1992-01-21 | General Electric Company | Niobium containing titanium aluminide rendered castable by boron inoculations |
US5204058A (en) * | 1990-12-21 | 1993-04-20 | General Electric Company | Thermomechanically processed structural elements of titanium aluminides containing chromium, niobium, and boron |
-
1992
- 1992-02-19 JP JP06983292A patent/JP3379111B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-10 EP EP93102073A patent/EP0560070B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-02-10 DE DE69303841T patent/DE69303841T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-11-29 US US08/158,658 patent/US5839504A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05230569A (ja) | 1993-09-07 |
JP3379111B2 (ja) | 2003-02-17 |
US5839504A (en) | 1998-11-24 |
DE69303841D1 (de) | 1996-09-05 |
EP0560070A1 (de) | 1993-09-15 |
EP0560070B1 (de) | 1996-07-31 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69701268T2 (de) | Nickel-Legierung für Turbinenmotorbauteil | |
DE69508841T2 (de) | Kornfeinungs- und Optimisierungsverfahren der mechanischen Eigenschaften für thermomechanische Behandlung von gegossenen Titanaluminiden unterhalb des Gamma-Bereiches | |
DE69303841T2 (de) | Titanaluminide für Präzisionsguss und Giessmethoden mit deren Verwendung | |
DE69125436T2 (de) | Blech aus einer Aluminiumlegierung mit guter Beständigkeit gegen Beschädigung für Flugzeugblech | |
EP1819838B1 (de) | Legierung auf der basis von titanaluminiden | |
DE69229971T2 (de) | Chrom enthaltende Gammatitanaluminiden | |
DE4121215C2 (de) | Gußlegierung auf Basis von gamma-Titanaluminid sowie deren Verwendung | |
DE2423597A1 (de) | Verbesserte aluminiumlegierungsprodukte und verfahren zu deren herstellung | |
DE4121228C2 (de) | Gußlegierung auf Basis von gamma-Titanaluminid und deren Verwendung | |
DE3887259T2 (de) | Gamma-Prime-Phase enthaltende Legierungen und Verfahren zu ihrer Formung. | |
DE102016219711B4 (de) | Aluminiumlegierung zum Druckgießen und Verfahren zu ihrer Hitzebehandlung | |
DE112008003052T5 (de) | Produkt aus Al-Mg-Zn-Knetlegierung und Herstellungsverfahren dafür | |
DE60114057T2 (de) | Aus einer Titan-Legierung hergestellter Auspufftopf | |
CH641206A5 (de) | Erzeugnis aus einer superplastischen aluminiumlegierung. | |
DE102017114162A1 (de) | Hochfeste und hochkriechresistente aluminiumgusslegierungen und hpdc-motorblöcke | |
DE60001249T2 (de) | Ti-Al-(Mo,V,Si,Fe) Legierungen und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE69131791T2 (de) | Titanaluminiden und daraus hergestellte Präzisionsgussteile | |
EP1017867B1 (de) | Legierung auf aluminiumbasis und verfahren zu ihrer wärmebehandlung | |
WO2018228640A1 (de) | Monotektische aluminium-gleitlagerlegierung und verfahren zu seiner herstellung und damit hergestelltes gleitlager | |
DE1921359C3 (de) | Verfahren zur Erhöhung der Duktilität bei hohen Temperaturen von Gußlegierungen auf Nickelbasis | |
DE69505957T2 (de) | Aluminiumfolie | |
DE102019100250A1 (de) | Aluminium-legierung und verfahren zur herstellung | |
DE69902202T2 (de) | Titan Aluminid für Feingusstechnik | |
DE69219508T2 (de) | Verschleissfeste Aluminiumlegierung und Verfahren zu ihrer Bearbeitung | |
DE2049546A1 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 560070 Country of ref document: EP |