[go: up one dir, main page]

DE69303333T2 - Substituierte Benzoate-Derivate - Google Patents

Substituierte Benzoate-Derivate

Info

Publication number
DE69303333T2
DE69303333T2 DE69303333T DE69303333T DE69303333T2 DE 69303333 T2 DE69303333 T2 DE 69303333T2 DE 69303333 T DE69303333 T DE 69303333T DE 69303333 T DE69303333 T DE 69303333T DE 69303333 T2 DE69303333 T2 DE 69303333T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
optionally substituted
compound
group
hydroxy
aryl
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69303333T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69303333D1 (de
Inventor
Yasuhiko Fujii
Shigeru Matsutani
Ryuji Sakazaki
Kazushige Tanaka
Tadashi Yoshida
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shionogi and Co Ltd
Original Assignee
Shionogi and Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shionogi and Co Ltd filed Critical Shionogi and Co Ltd
Publication of DE69303333D1 publication Critical patent/DE69303333D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69303333T2 publication Critical patent/DE69303333T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C63/00Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
    • C07C63/04Monocyclic monocarboxylic acids
    • C07C63/06Benzoic acid
    • C07C63/08Salts thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C271/00Derivatives of carbamic acids, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
    • C07C271/06Esters of carbamic acids
    • C07C271/08Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms
    • C07C271/10Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms
    • C07C271/22Esters of carbamic acids having oxygen atoms of carbamate groups bound to acyclic carbon atoms with the nitrogen atoms of the carbamate groups bound to hydrogen atoms or to acyclic carbon atoms to carbon atoms of hydrocarbon radicals substituted by carboxyl groups
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P25/00Drugs for disorders of the nervous system
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P43/00Drugs for specific purposes, not provided for in groups A61P1/00-A61P41/00
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C229/00Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton
    • C07C229/38Compounds containing amino and carboxyl groups bound to the same carbon skeleton having amino groups bound to acyclic carbon atoms and carboxyl groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of the same carbon skeleton
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C69/00Esters of carboxylic acids; Esters of carbonic or haloformic acids
    • C07C69/76Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/84Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring
    • C07C69/92Esters of carboxylic acids having a carboxyl group bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring of monocyclic hydroxy carboxylic acids, the hydroxy groups and the carboxyl groups of which are bound to carbon atoms of a six-membered aromatic ring with etherified hydroxyl groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft neue Phospholipase A&sub2;- Inhibitoren. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung neue Verbindungen, die eine inhibierende Wirkung auf Phospho lipase A&sub2; ausüben, welche Verbindungen Analoga biologisch aktiver Substanzen sind, Thielocine, die durch Mikroorganismen der Gattung Thielavia, wie Thielavia terricola RF-143, erzeugt werden.
  • Phospholipase A&sub2; ist ein Enzym, das in Zellen und Ausscheidungsflüssigkeit vorliegt, insbesondere in Schlangengift, der Pankreas bei Säugern, Blutplättchen verschiedener Tiere, Arthritis-Exsudat höherer Tiere, usw. Das Enzym hydrolysiert spezifisch Phospholipide. Beispielsweise hydrolysiert das Enzym spezifisch C&sub2;-Fettsäureester von 1,2-Diacylgylcerin-Phospholipiden, wobei Lysoglycero-Phospholipide und Fettsäuren gebildet werden. Das Phospholipid A&sub2; zeigt eine Toxizität für Nerven, Muskeln und das Herz, sowie Anticoagulans-Wirkungen in Zusammenhang mit der obigen enzymatischen Wirkung, und es wird allgemein angegeben, daß das Enzym Konvulsionen, Hypotonie, Hämolyse, Blutungen, Ödeme, usw., induzieren kann. Ferner kann das Enzym auch direkt oder indirekt f;ir andere klinische Symptome, einschließlich Entzündungen, verantwortlich sein. Es ist zu beachten, daß Phospholipase A&sub2; als eine der phlogogenen Substanzen bei Menschen anerkannt ist.
  • Wenn die enzymatische Aktivität von Phospholipase A&sub2;, welche die phlogogene Substanz ist, inhibiert werden kann, können wahrscheinlich verschiedene Erkrankungen behandelt werden, die von der enzymatischen Aktivität verursacht werden oder mit dieser assoziiert sind. Auf der Basis einer derartigen Annahme wurden bereits Substanzen, wie Mepacrin und p-Bromphenacylbromid, entwickelt, und die Anmelder haben auch neue Phospholipase A&sub2;-Inhibitoren in der EP-395 418-A, EP-547 231-A und JP-4 117 346-A beansprucht und geoffenbart Es ist jedoch wünschenswert, zusätzliche Phospholipase A&sub2;-Jnhibitoren zu entwickeln, da die Typen der Phospholipase A&sub2;-Moleküle variieren, und aufgrund der Strukturunterschiede der Moleküle die Aktivität eines der Moleküle nicht gleich ist wie eine andere.
  • Unsere JP-4 159 252-A offenbart als Phospholipase A&sub2;-Inhibitoren Verbindungen der Formel (I):
  • worin eines von R¹und R² die Bedeutung H hat, und das andere CH&sub3; darstellt, oder ihr Salz.
  • Ferner offenbart unsere JP-4 159 251-A auch als Phospholipase A&sub2;-Inhibitoren Verbindungen der Formel:
  • einschließlich Salze hievon.
  • Nun haben die Anmelder neue Thielocin-Derivate mit niedrigerer Molmasse chemisch synthetisiert, wobei Thielocin B- Gruppen unter den verschiedenen Thielocin-Derivaten als Hauptverbindungen verwendet wurden, und die vorliegende Erfindung gemacht.
  • Spezifisch betrifft die vorliegende Erfindung substituierte Benzoat-Derivate der Formel:
  • worin R¹ , R² , R³ , R&sup4; , R&sup5;, R&sup6; , R&sup7; und R&sup8; unabhängig bedeuten: Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, das gegebenenfalls substituiert ist, Hydroxy, Acyloxy oder Halogen; R&sup9; darstellt: C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, das gegebenenfalls substituiert ist, oder C&sub1;-C&sub6;-Alkylamino, das gegebenenfalls substituiert ist; R&sup9; vorzugsweise eine Gruppe darstellt, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
  • wobei Ph eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-Gruppe bedeutet; E¹ Wasserstoff oder einen Esterrest darstellt; und m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; oder pharmazeutisch annehmbare Salze hievon.
  • Einige in der vorliegenden Beschreibung verwendete Ausdrücke sind nachstehend definiert: Der Ausdruck "nied.Alkyl" betrifft C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, wie Methyl, Ethyl, Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, Pentyl, Hexyl.
  • Der Ausdruck "nied.Alkoxy" betrifft C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, wie Methoxy, Ethoxy, Propoxy, Isopropoxy, Butoxy, Isobutoxy, tert.Butoxy, Pentoxy, Hexyloxy.
  • Der Ausdruck "Acyloxy" betrifft Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy, einschließlich Gruppen mit bis zu 6 Kohlenstoffatomen.
  • Der Ausdruck "Halogen" betrifft Chlor, Brom, Jod oder Fluor.
  • Der Ausdruck "Esterrest" betrifft ein Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen (Methyl, Methoxymethyl, Ethyl, Ethoxymethyl, Jodethyl( Propyl, Isopropyl, Butyl, Isobutyl, Ethoxyethyl, Methylthioethyl, Methansulfonylethyl, Trichlorethyl, tert.Butyl, usw.), ein Alkenyl mit 3 bis 8 Kohlenstoffatomen (Propenyl, Allyl, Butenyl, Hexenyl, Phenylpropenyl, Dimethylhexenyl, usw.), ein Aralkyl mit 7 bis 19 Kohlenstoffatomen (Benzyl, Methylbenzyl, Dimethylbenzyl, Methoxybenzyl, Ethoxybenzyl, Nitrobenzyl, Aminobenzyl, Diphenylmethyl, Phenylethyl, Trityl, Ditert.butylhydroxybenzyl, Phthalidyl, Phenacyl, usw.), ein Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (Phenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Diisopropylphenyl, Xylyl, Trichlorphenyl, Pentachlorphenyl, Indanyl, usw.), eine N-Hydroxyamino-Verbindung mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen (Acetonoxim, Acetophenonoxim, Acetaldoxim, N-Hydroxysuccinimid, N-Hydroxyphthalimid, usw.), ein Kohlenwasserstoffsilyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen (Trimethylsilyl, Dimethylmethoxysilyl, tert.Butyldimethylsilyl, usw.), ein Kohlenwasserstoffstannyl mit 3 bis 12 Kohlenstoffatomen (Trimethylstannyl, usw.), monooxygeniertes Alkyl mit 2 bis 15 Kohlenstoffatomen [ein gerades, verzweigtes, cyclisches oder teilweise cyclisches Alkanoyloxyalkyl (Acetoxymethyl, Acetoxyethyl, Propionyloxymethyl, Pivabyloxymethyl, Pivaloyloxyethyl, Cyclohexanacetoxyethyl, Cyclohexancarbonyloxycyclohexylmethyl, usw.), ein Alkoxycarbonyloxyalkyi mit 3 bis 15 Kohlenstoffatomen (Ethoxycarbonyloxyethyl, Isopropoxycarbonyloxyethyl, Isopropoxycarbonyloxypropyl, tert.Butoxycarbonyloxyethyl, Isopentyloxycarbonyloxypropyl, Cyclohexyloxycarbonyloxyethyl, Cyclohexylmethoxycarbonyloxyethyl, Bornyloxycarbonyloxyisopropyl, usw.), ein Alkoxyalkyl mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen (Methoxymethyl, Methoxyethyl, usw.), 2-Oxacycloalkyl mit 4 bis 8 Kohlenstoffatomen (Tetrahydropyranyl, Tetrahydrofuranylester, usw.), usw.), ein substituiertes Aralkyl mit 8 bis 12 Kohlenstoffatomen (Phenacyl, Phthalidyl, usw.), ein Aryl mit 6 bis 12 Kohlenstoffatomen (Phenyl, Xylyl, Indanyl, usw.), ein Alkenyl mit 2 bis 12 Kohlenstoffatomen (Allyl, (2-Oxo-1,3-dioxoyl)-methyl, usw.), usw.
  • Der Ausdruck "nied.Alkylamino, das gegebenenfalls substituiert ist", betrifft ein Alkylamino, das einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, die identisch oder verschieden und ausgewählt sind aus einer Aryl-Gruppe, einer Amino-Gruppe eines Urethan-Derivats und einer Carboxyl-Gruppe, die verestert oder amidiert sein kann.
  • Der oben beschriebene Ausdruck "Urethan-Derivat" schließt ein: Ethylcarbamat, Methylcarbamat, Propylcarbamat, Ammoniumcarbamat, Phenylcarbamat und Benzylcarbamat, und in der vorliegenden Erfindung wird Benzylcarbamat, das gegebenenfalls substituiert ist, am meisten bevorzugt.
  • Ferner schließt "eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, die verestert sein kann", ein: eine Kohlenwasserstoff-Gruppe, Methoxycarbonyl -Gruppe, Ethoxycarbonyl-Gruppe, tert . Butoxycarbonyl- Gruppe, Benzyloxycarbonyl-Gruppe, usw., und in der vorliegenden Erfindung werden eine Ethoxycarbonyl-Gruppe und Benzyloxycarbonyl-Gruppe am meisten bevorzugt.
  • Der Ausdruck "nied.Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist", betrifft ein Alkyl, das gegebenenfalls substituiert ist durch einen oder mehrere Substituenten, die gleich oder verschieden sind, und die ausgewählt sind aus nied.Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist, und bevorzugte Substituenten schließen ein: Methoxy, Ethoxy, Hydroxy. Aryl schließt ein: Phenyl, Naphthyl, Anthryl, usw.
  • Der Ausdruck "nied.Alkoxy, das gegebenenfalls substituiert ist", betrifft ein Alkoxy, gegebenenfalls substituiert durch einen oder mehrere Substituenten, die gleich oder verschieden sind, und die ausgewählt sind aus nied.Alkyl, Halogen, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist, und ein bevorzugter Substituent schließt Aryl ein, das gegebenenfalls substituiert ist. Der am meisten bevorzugte Substituent ist Phenyl, das durch nied.Alkoxy, wie Methoxy und Ethoxy, substituiert ist.
  • Der Ausdruck "gegebenenfalls substituierte Phenyl-Gruppe" betrifft eine Phenyl-Gruppe, die einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, die identisch oder verschieden ausgewählt sind aus der Gruppe von Halogen, nied.Alkoxy, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können Salze mit Metallen bilden, wie einem Alkalimetall (Natrium, Kalium, etc.) oder einem Erdalkalimetall (Calcium, etc.), das ein Salz mit einer Carbonsäure bilden kann.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können gemäß den Herstellungsweisen A und B des folgenden Schemas erzeugt werden: Herstellungsweise A worin X eine Gruppe der Formel ist:
  • R¹ , R² , R³ , R&sup4; , R&sup5; , R&sup6; , R&sup7; , R&sup8; , R&sup9; , m und E¹ wie oben definiert
  • sind; R¹&sup0; , R¹¹ , R¹² , R¹³ und R¹&sup4; unabhängig Wasserstoff, nied.Alkyl und eine Hydroxy-Gruppe bedeuten.
  • Die Verbindung (7) wird mit einem geeigneten Amin oder Alkohol in einem geeigneten Lösungsmittel bei -50ºC bis 100ºC, vorzugsweise bei OºC bis etwa Raumtemperatur, und vorzugsweise in Anwesenheit einer Base umgesetzt, wobei die Verbindungen (8) und (9) erhalten werden.
  • Als Amin werden verwendet: aliphatische Amine, wie Methylamin&sub1; Ethylamin, Propylamin, Dimethylamin, Diethylamin, usw., aromatische Amine, wie Anilin, Methylanilin, Dimethylanilin, usw., und Aminosäuren, wie Glycin oder ein Ester hievon, Lysin oder ein Ester hievon, usw.
  • Als Alkohol werden verwendet: Methanol, Ethanol, Glycinbenzyloxytosylalkohol oder p-Methoxy-2-phenylethanol, usw.
  • Als Base werden verwendet: Kaliumhydroxid, Natriumhydroxid, Calciumhydroxid, Kaliumcarbonat, Triethylamin, Pyridin, usw.
  • Als Lösungsmittel können verwendet werden: Alkohole, wie Methanol, Ethanol, usw., Dioxan, Tetrahydrofuran, DMF, DMSO, oder eine wässerige Mischung damit.
  • Herstellunasweise B (R&sup9; ist Alkylamino)
  • worin R&sup5; , R&sup6; , R&sup7; , R&sup8; , X und E¹ wie oben definiert sind.
  • Die Verbindung (10) wird mit R&sup9;H in Anwesenheit eines Reduktionsmittels, wie Borhydrid, beispielsweise Natriumborhydrid, umgesetzt, wobei die Verbindung (11) erhalten wird, und erforderlichenfalls wird letztere einem Entschützen unterworfen.
  • Die Reaktion wird in einem geeigneten Lösungsmittel bei -50ºC bis 50ºC, vorzugsweise bei -20ºC bis etwa Raumtemperatur, vorzugsweise in einem Stickstoffstrom durchgeführt.
  • Alkohole, wie Methanol, Ethanol, usw., Essigsäure, Trifluoressigsäure, Benzol, Toluol, Ether, Tetrahydrofuran, Tetrahydropyridin und Pyridin, usw., werden als geeignetes Lösungsmittel verwendet.
  • Wenn in diesem Verfahren eine Verbindung (11') gebildet werden kann, bevor die Verbindung (11) hergestellt wird, wird die Verbindung (11') reduziert, wobei die Verbindung (11) erhalten wird. Die Reduktion wird unter Verwendung des hier vorstehend beschriebenen Reduktionsmittels durchgeführt. Alternativ dazu kann die Reduktion auch unter Verwendung von Natriumcyanohydrid, etc., oder durch katalytische Reduktion vorgenommen werden. Diese katalytische Reduktion wird gemäß dem herkömmlichen Verfahren unter Verwendung von Platin, Palladium, Nickel, Kobalt, Eisen, Kupfer, etc., durchgeführt.
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung können zu oralen oder externen zubereitungen in Vereinigung mit verschiedenen Trägern formuliert werden. Die Dosis der Verbindungen ist in Abhingigkeit von dem beabsichtigten Behandlungseffekt, dem Verabreichungsweg sowie dem Alter und Körpergewicht bestimmter Patienten unterschiedlich, und daher kann die Dosis nicht allgemein definiert werden. Üblicherweise kann die tägliche Dosis etwa 0,1 mg bis etwa 500 mg, vorzugsweise etwa 0,5 mg bis etwa 100 mg, im Fall oraler Verabreichung betragen. Bei der Verabreichung kann die obige Dosis in ein bis fünf Portionen geteilt werden.
  • Typische Beispiele der Verbindungen der vorliegenden Erfindung, die in den obigen Formeln gezeigt sind, sind nachstehend veranschaulicht:
  • Alle Verbindungen der vorliegenden Erfindung können durch wohlbekannte Verfahren hergestellt werden.
  • Die folgenden Beispiele und Herstellungsweisen dienen der weiteren Erläuterung des Verfahrens zur Herstellung der Verbindungen der Erfindung. Die Beispiele und Herstellungsweisen dienen nur der Erläuterung und sind in keiner Weise als Einschränkungen der Erfindung anzusehen.
  • BEISPIELE
  • Beisdiel 1: 4-[4'-(4"-Carboxy-3"-methoxy-2",5",6"-trimethylphenoxycarbonyl)-3'-methoxy-2',5',6'-trimethylphenoxycarbonyl]2,5-dimethyl-6-benzyloxyglycylmethylresorcin (1a)
  • 12 mg Thielocin A&sub2;α (2a) (diese Verbindung wurde gemäß dem Verfahren der JP-4 158 790-A hergestellt) wurden in 1 ml Dioxan gelöst und der Lösung aufeinanderfolgend 10 mg Glycinbenzylester-p-toluolsulfonat, 2 Tropfen Triethylamin und 2 ml 0,2n NaOH unter Rühren zugesetzt, und dann wurde die Mischung 1 h lang bei Raumtemperatur gerührt. Die Reaktionsmischung wurde mit Wasser verdünnt, mit verdünnter Salzsäure auf pH 3,0 angesäuert und die Mischung mit Ethylacetat extrahiert. Der Extrakt wurde über NA&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde. Der Rückstand wurde einer Dünnschichtchromatographie auf Silikagel unterworfen, wobei mit CHCl&sub3;:Methanol:Wasser = 62:25:2 entwickelt wurde, um das gewünschte Material zu isolieren (Rf: 0,6). Dann wurde das Material durch Hochleistungs-Flüssigchromatographie (Nudeosil 5C&sub1;&sub8;, 80 % Acetonitril - 0,1 % H&sub3;PO&sub4;) gereinigy, wobei, 1,5 mg derr Titelverbindung erhalten wurden (tR(min) 8,0).
  • ¹H-NMR: nachstehend beschrieben
  • MS-Spektrum: MH+m/z
  • Berechnet für C&sub4;&sub1;H&sub4;&sub5;N0&sub1;&sub2;: 744
  • Gefunden: 744.
  • Die obige Reaktion wird wie im folgenden Schema gezeigt beschrieben:
  • worin X eine Gruppe der Formel ist:
  • R¹ , R² und R&sup4; Methyl bedeuten, R³ Methoxy darstellt, R&sup5; und R&sup7; Methyl sind, R&sup6; Hydroxy bedeutet, R&sup8; Hydroxy ist, R&sup9; -NHCH&sub2;CO&sub2;CH&sub2;C&sub6;H&sub5; darstellt, R¹&sup0;und R¹¹ Hydroxy sind, R¹² , R¹³ und R¹&sup4; Methyl bedeuten, und E¹ Wasserstoff darstellt.
  • Beispiele 2 bis 9:
  • Thielocin A&sub2;α (2a) oder A1α (2b, das in der Beschreibung der EP-Patentanmeldung Nr. 90304552.4 angegeben ist) wurde mit verschiedenen Verbindungen RNH&sub2; oder ROH anstelle von Glycinbenzyloxyester umgesetzt und in einem ähnlichen Verfahren wie jenem in Beispiel 1 behandelt, wobei die Verbindungen (1b) bis (1i) erhalten wurden. Derartige Reaktionen sind im folgenden Schema gezeigt. 2a oder 2b
  • worin X¹ eine Gruppe der Formel ist:
  • X² eine Gruppe der Formel ist: R¹ , R² , R³ , R&sup4; , R&sup5; , R&sup6; , R&sup7; , R&sup8; , R&sup9; , R¹&sup0; , R¹¹ , R¹² , R¹³ , R¹&sup4; und E ¹wie oben definiert sind; mit der Maßgabe, daß m=n=2 im Fall der Verbindung (2a), und daß m=1 und n=2 im Fall der Verbindung (b).
  • Die Bedingungen einer derartigen Reaktion und die chemische Formel der Verbindungen sind in Tabelle 1 bzw. 2 gezeigt. Es sind auch die physikalischen Eigenschaften der Verbindungen (1a) bis (1i) in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 1 Ver-bin-dung Nr. Base/Lösungsmit-tel Reakti-ons-zeit Aus-beu-te Dioxam * KGF&sub2;&sub5;&sub4;60(Merck); CHCl&sub3;:MeOH:H&sub2;O (62:25:2, V:V:V) Tabelle 2 Verbindung Nr. Tabelle 3 Ver- bin-dung Nr. Molekül-formel
  • Beispiel 10: 4-[4'-[5"-(Dimethylaminomethyl)-2",4"-dihydroxy-3",6"-dimethylphenylcarboxy]-2'-methoxy-3',5',6'-trimethyl]phenylcarboxy-2-methoxy-3'5,6-trimethylbenzoesäure (6a) Im obigen Reaktionsschema bedeutet Bh Benzhydryl.
  • Einer Lösung von 10,7 g (130 mmol) Dimethylaminhydrochlorid in 200 ml Methanol werden 20,3 g (105 mmol) NaOMe (in Methanol, 28 %) bei -10ºC bis -15ºC während etwa 5 min in einem Stickstoffstrom zugesetzt. Nachdem die Mischung 40 min lang gerührt worden war, wurde dieser 1 g (1,3 mmol) der Verbindung (4a) zugesetzt, die in nachstehender Herstellungsweise 1 synthetisiert worden war, und die erhaltene Mischung wurde auf 0ºC erwärmen gelassen und 2,5 h lang gerührt. Der Mischung wurde eine 60 mg (1,6 mmol) Portion von 500 mg (13 mmol) NaBH&sub4; während 10 min zugesetzt, und der Rest des NaBH&sub4; wurde in einem zugesetzt. Nach 40 min Rühren wurde die Mischung über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel, Methanol, wurde abgedampft und der Rückstand zwischen Ethylacetat und Wasser verteilt. Die Ethylacetat-Schicht wurde mit Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 1,31 g eines Rückstands erhalten wurden. Der Rückstand wurde einer Säulenchromatographie (SiO; 100 g) unterworfen, wobei mit 1:1 Ethylacetat:Hexan gewaschen und dann mit 20:1 CHCl&sub3;:Methanol eluiert wurde, um 1 g des Produkts als blaßbraunes Öl zu ergeben. Das Öl wurde aus Methanol umkristallisiert, wobei 844 mg Verbindung (5a) (Benzhydrylester von (6a)) als weißes Pulver erhalten wurden (81,3 %).
  • Dann wurden 120 mg (1,11 mmol) Anisol einer Lösung von 200 mg (0,26 mmol) der Verbindung (5a) in 5 ml Dichlormethan zugesetzt, und die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt. Der Mischung wurde 1 ml einer Lösung von 300 mg Trifluoressigsäure in Dichlormethan zugesetzt, und die erhaltene Mischung wurde 1 h lang bei 0ºC gerührt. Nach dem Rühren wurde die Mischung über Nacht im Kühlschrank bei 4ºC stehengelassen und das Lösungsmittel abgedampft, wobei 0,45 g eines Rückstands als blaßgelbes Öl erhalten wurden. Der Rückstand wurde aus Ether kristallisiert, die Kristalle wurden durch Filtration gesammelt und aus Ethanol-Wasser umkristallisiert, um 63 mg der gewünschten Verbindung (6a) zu ergeben (39,9 %).
  • Fp. 218-220ºC (Zers.)
  • Verbindung (6a)
  • Molekülformel: C3&sub4;H&sub4;&sub1;N&sub1;&sub0;
  • SIMS: MH+ m/z 624.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 2,14, 2,16, 2,19, 2,24, 2,27, 2,29, 2,42, 2,67 (jew. 3Ha, CH&sub3;), δ 2,57 (6Ha, NMe&sub2;), 6 3,99 (2Ha ArCH&sub2;N).
  • Beispiel 11: 4-[4'-[5"-(sek.Phenethylaminomethyl)-2",4"-dihydroxy-3",6"-dimethylphenylcarboxy]-2'-methoxy-3'5'6'-trimethyl]-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoesäure (6b)
  • 300 mg Verbindung (4a) (Herstellungsweise 1) wurden in einem Verfahren ähnlich dem von Beispiel 10 umgesetzt, außer daß 658 mg einer Verbindung C&sub6;H&sub5;CH(CH&sub3;)NH&sub2; (sek.Phenethylamin) anstelle von ME&sub2;HN verwendet wurden, und daß 80 mg NaBH&sub4; in 2,5 ml DMF und 12 ml Methanol umgesetzt wurden, wobei 314 mg der Verbindung (5b) (Benhydrylester der gewünschten Verbindung (6b)) erhalten wurden.
  • Dann wurden einer Lösung der erhaltenen Verbindung (5b) in 10 ml Dichlormethan 180 mg Anisol und 420 mg Trifluoressigsäure zugesetzt, und die Mischung wurde in einem Verfahren ähnlich dem von Beispiel 10 umgesetzt, wobei 136 mg der Titelverbindung (6b) erhalten wurden.
  • Verbindung (6b)
  • Molekülformel: C&sub4;&sub0;H&sub4;&sub5;NO&sub1;&sub0;
  • SIMS: MH+ m/z 700.
  • ¹H-NMR (CDCL&sub3;) [δ 1,57 (3Hd, J=6,8 Hz), δ 2,13 (3Hs, CH&sub3;), δ 2,15 (6Hs, CH&sub3;), δ 2,23, 2,26, 2,29, 2,40, 2,42 (3Hs, jew. CH&sub3;), 6 3,83, 3,84 (jew. 3Hs, OCH&sub3;), 3,94 (2hm, ARCH&sub2;NH), 7,37 (5hm, C6H5)].
  • Beisdiel 12:
  • Schritt 1: Benzhydryl-4-[4'-[5"-(benzyloxycarbonylmethyliminomethyl )-2",4"-dihydroxy-3",6"-dimethylphenylcarboxy]-2r methoxy-3',5',6'-trimethyl)-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trir methylbenzoat (5c)
  • 2 g (2,6 mmol) Verbindung (4a) (Herstellungsweise 1) und 8,9 g (26 mmol) Glycinbenzylester-p-toluolsulfonat wurden in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid gelöst, dann wurden der Lösung 413 g (52 mmol) Natriumacetat zugesetzt, und die Mischung wurde 3,5 h lang gerührt. Die Reaktionsmischung wurde in 300 ml gekühltes Wasser gegossen, um Kristalle auszufällen, die durch Filtration gesammelt wurden. Die Kristalle wurden in 100 ml Ethylacetat gelöst, und die Lösung wurde mit 100 ml Wasser und 100 ml Kochsalzlösung gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 2,58 g der Titelverbindung (5c) als gelbes Schaummaterial erhalten wurden. Das Material wurde aus 1:2 Ethylacetat:n-Hexan umkristallisiert, um 2,2 g der gewünschten Verbindung (92,2 %) als gelbe Stabkristalle zu ergeben.
  • Fp. 153-5 ºC
  • Elementaranalyse
  • Berechnet für C&sub5;&sub4;H&sub5;&sub3;NO&sub1;&sub2; (MW 907,972): C 71,43; H 5,88; N 1,54
  • Gefunden: C 71,69; H 5,88; N 1,62.
  • Schritt 2: 4-[4'-[5"-(Benzyloxycarbonylmethyliminomethyl)-2",4"- dihydroxy-3",6"-dimethylphenylcarboxy]-2'-methoxy-3',5',6'-trimethyl]-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5 6-trimethylbenzoesäure (6c)
  • Anisol
  • (1) 2,15 g (2,37 mmol) der im obigen Schritt 1 erhaltenen Verbindung (5c) wurden in 30 ml getrocknetem Dimethylformamid gelöst, und dann wurden 80 ml getrocknetes Methanol und 2 ml Essigsäure zugesetzt. Eine Lösung von 0,3 g Natriumcyanoborhydrid in 4 ml Methanol wurde der Mischung in einem Stickstoffstrom unter Kühlen in einem Eisbad während 15 min zugesetzt. Die erhaltene Mischung wurde direkt 3 h lang gerührt und dann über Nacht bei 4ºC stehengelassen. Das Methanol wurde im Vakuum abgedampft und der Rückstand in gekühltes Wasser gegossen. Die Mischung wurde mit in Salzsäure angesäuert und dann mit einer gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung basisch gemacht. Die ausgefällten Kristalle wurden durch Filtration gesammelt, in 200 ml Ethylacetat gelöst, die Lösung wurde mit 100 ml Kochsalzlösung gewaschen und über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 2,33 g eines gelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde einer Silikagel-Chromatographie (SiO&sub2;; 120 g) unterworfen, wobei mit 1:2 Ethylacetat:n-Hexan eluiert wurde, um 1,07 g der Verbindung (5d) (Benzyhydrylester der gewünschten Verbindung (6c)) als blaßgelbes Öl zu ergeben (49,7 %).
  • (2) 1 g (1,1 mmol) der oben erhaltenen Verbindung (5d) wurde in 40 ml Dichlormethan gelst, und dann wurden 0,6 ml (5,5 mmol) Anisol zugesetzt. Der Mischung wurde langsam eine Lösung von 0,85 ml (11 mmol) Trifluoressigsäure in 4 ml Dichlormethan tropfenweise in einem Eiskühlbad zugesetzt. Die Mischung wurde direkt 4 h lang gerührt, im Vakuum konzentriert, in Salzsäure dem Rückstand zugesetzt und der ausgefällte Feststoff durch Filtration gesammelt. Der Feststoff wurde wiederholt mit Wasser gewaschen, in 50 ml Ethylacetat gelöst, mit 0,1 % wässeriger Phosphat-Lösung und mit Wasser gewaschen, dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 865 mg eines gelben Öls erhalten wurden. Das Öl wurde einer Silikagel-Chromatographie (SiO&sub2;; 50 g) unterworfen, wobei mit 10:1 Chloroform:Methanol eluiert wurde, um 720 mg der Verbindung (6c) als gelbes Öl erhalten wurden (88,1 %). Dieses Öl wurde aus 95 % Ethanol umkristallisiert, um 266 mg der Titelverbindung (6c) als blaßgelbe körnige Kristalle zu ergeben.
  • Fp. 134-6 ºC (Zers.)
  • Elementaranalyse
  • Berechnet für C&sub4;&sub1;H&sub4;&sub5;NO&sub1;&sub2;.EtOH.H&sub2;O: C 63,69; H 6,61; N 1,73
  • Gefunden: C 63,90; H 6,58; N 1,81.
  • Beispiel 13: 4-[5'-(Benzyloxycarbonylmethylaminomethyl)-2',4r dihydroxy-3',6'-dimethyl]-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trir methylbenzoesäure (6') Schritt
  • Schritt 1
  • 2,02 g (3,5 mmol) Verbindung (4b) (Herstellungsweise 1) wurden in 30 ml DMF gelöst, und dann wurden 5,98 g (17,7 minol) Gly.OBN.Tos und 3,04 g (37 mmol) Natriumacetat zugesetzt, und die Mischung wurde bei Raumtemperatur gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurden 300 ml Wassr der Mischung zugesetzt und die ausgefällten Kristalle durch Filtration gesammelt. Der Filterkuchen wurde in Ethylacetat gelöst, die Lösung über Na&sub2;SO&sub4; getrocknet und das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, wobei 2,33 g Benzhydryl-4-[5'-(benzyloxycarbonylmethyliminomethyl)-2'-4'-dihydroxy-3'-6'-dimethyl] -phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoat (5c') erhalten wurden.
  • Verbindung (5c')
  • ¹H-NMR (δ,CDCl&sub3;) 2,04 (3H, S), 2,08 (3H, S). 2,10 (3H, S). 2,15 (3H, S), 2,83 (3H, S), 3,55 (3H, S), 4,46 (2H, S). 5,24 (2H; S), 7,20 (1H&sub1; S), 7,23-7,50 (15H, m), 8,86 (1H, S), 11,95 (iH, S)
  • Schritt 2
  • 2,33 g (3,25 mmol) der oben erhaltenen Verbindung (5c') wurden in 200 ml einer 1:1 Mischung von Methanol und DMF gelöst. Die Mischung wurde auf 0ºC gekühlt, und eine Lösung von 510 mg (8,1 mmol) NaBH&sub3;CN in 10 ml Methanol wurde tropfenweise zugesetzt und dann die Mischung 40 h lang bei 0ºC gerührt. Der Mischung wurden etwa 800 ml Eiswasser zugesetzt und die ausgefällten gelben Kristalle durch Filtration gesammelt, welche Kristalle unter Verwendung von 200 g Silikagel gereinigt wurden, um 120 mg Benzhydryl-4-[5'-(benzyloxycarbonylmethylaminomethyl)- 2',4'-dihydroxy-3',6'-dimethyl]-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6trimethylbenzoat (5d') zu ergeben.
  • Verbindung (5d')
  • ¹H-NMR (δ, CDCl&sub3;) 2,03 (3H, S), 2,08 (3H, S), 2,12 (3H, S), 2,54 (3H, S), 3,55 (3H, S), 4,11 (2H, S), 5,22 (2H, S), 7,20 (1H, S), 7,23-7,50 (15H, m), 11,60 (1H,S)
  • Schritt 3
  • 120 mg (0,167 mmol) der oben erhaltenen Verbindung (5d') und 97 mg (0,85 mmol) Anisol wurden in 6 ml Dichlormethan gelöst, die Lösung wurde auf 0ºC gekühlt, dann wurden der Lösung langsam 0,12 ml (1,64 mmol) Trifluoressigsäure zugesetzt, und die Mischung wurde direkt gerührt. Nach Abschluß der Reaktion wurde das Lösungsmittel im Vakuum abgedampft, 3 ml ln Salzsäure wurden zugesetzt und die ausgefällten Kristalle durch Futration gesammelt. Die Kristalle wurden in Ethylacetat gelöst, die Lösung wurde über Natriumsulfat getrocknet und dann das Lösungsmittel abgedampft, wobei ein Rückstand erhalten wurde, welcher Rückstand unter Verwendung von 75 g Silikagel gereinigt wurde. 40 mg des erhaltenen Produkts wurden aus Ethanol umkristallisiert, um 8,5 mg der Titelverbindung (6c') als weiße Kristalle zu ergeben.
  • Verbindung (6c')
  • Fp. 164ºC
  • IR (cm&supmin;¹, Nujol): 3400-2300, 760, 1650, 1620.
  • NMR (δ CDCl&sub3;-CD&sub3;OD5%): 2,05 (3H, S), 2,09 (3H S), 2,15 (3H, S), 2,29 (3H, S), 2,59 (3H, S), 3,69 (2H, S), 3,82 (3H, S), 4,23 (2H, S). 5,24 (2H S), 7,36 (5H, S)
  • Herstellungsweise 1: Benzhydryl-4-[4'-(2",4"-dihydroxy-5"- formyl-3",6"-dimethylphenylcarboxy)-2'-methoxy-3',5',6'-trimethyl)-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoat (4a) und Benzhydryl-4-(5'-formyl-2',4'-dihydroxy-3',6'-dimethyl)-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoat (4b)
  • 30 g (53 mmol) Thielavin B (JP-162-847/1991-A) (4a') wurden in 300 ml Trifluoressigsäure gelöst, 8,9 g (63 mmol) Hexamethylentetraamin wurden in einem Eiskühlbad zugesetzt, und die Mischung wurde 2 h lang gerührt. Die Mischung wurde auf Raumtemperatur erwärmt, weitere 2 h lang gerührt, 4,5 h lang auf 50"C erhitzt und dann über Nacht bei Raumtemperatur stehengelassen. Das Lösungsmittel, Trifluoressigsäure, wurde abgedampft, 400 ml Wasser wurden zugesetzt, und die Mischung 7 h lang auf 60ºC erhitzt. Der ausgefällte Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen, in 300 ml Ethylacetat gelöst, mit in Salzsäure, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 41,7 g eines orangen schaumigen Materials erhalten wurden, welches Material in 200 ml Chloroform gelöst wurde. Der Lösung wurden 18 g (93 mmol) Benzhydryldiazomethan in einem Eiskühlbad zugesetzt, und die Mischung wurde 3,5 h lang gerührt. Das Lösungsmittel wurde abgedampft und der Rückstand in 100 ml Ethylacetat gelöst. Die Lösung wurde mit in Salzsäure, einer wässerigen gesättigten Natriumbicarbonat-Lösung, Wasser und Kochsalzlösung gewaschen und dann über wasserfreiem Natriumsulfat getrocknet. Das Lösungsmittel wurde abgedampft, wobei 46 g eines orangen schaumigen Materials erhalten wurden. Das Material wurde Silikagel-Chromatographien (500 g und 400 g SiO&sub2;) unterworfen, wobei mit 1:4 Ethylacetat:n-Hexan eluiert wurde, und die gleiche Chromatographie wurde einmal wiederholt, um 9,95 g (24,7 %) Benzhydryl-4-[4'-(2",4"-dihydroxy-5"-formyl-3",6"-dimethylphenylcarboxy)-2'-methoxy-3',5',6'-trimethyl]- phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoat (4a) und 3,77 g (12,5 %) Benzhydryl-4-(5'-formyl-2',4'-dihydroxy-3',6'-dimethyl)-phenylcarboxy-2-methoxy-3,5,6-trimethylbenzoat (4b) zu ergeben.
  • Verbindung (4b): weiße Stabkristalle (Ethylacetat-n-Hexan)
  • Fp. 182-4ºC
  • Elementaranalyse:
  • Berechnet für C&sub3;&sub4;H&sub3;&sub3;O&sub8; (MW 569,604): C 71,69; H 5,84
  • Gefunden: C 71,61; H 5,77.
  • Effekt der Erfindung
  • Die Verbindungen der vorliegenden Erfindung wurden durch das folgende Verfahren auf ihre Phospholipase A&sub2;-Inhibitor- Wirksamkeit getestet.
  • Verfahren
  • 1-Palmitoyl-2-[1- C]-linoleoyl-L-3-phosphatidylethanolamin (Amersham, Inc., 59 mci/mmol) wurde mit L-α-Phosphatidylethanol amin (Sigma, Co., aus Eialbumin) (2000 dpm/mmol) verdünnt und die Verdünnung beschallt. Die erhaltene Verdünnung wurde als Substrat verwendet. Die PLA&sub2; (Phospholipase A&sub2;), die in diesem Test verwendet wurde, stammte von Ratten-Blutplättchen. Die PLA&sub2; und die Substrat-Zubereitung wurden einer Lösung von 3 YNM CaCl&sub2; in 0,1 M Tris-Puffer, pH 7,4, zugesetzt, und die Mischung wurde 20 min lang bei 37ºC umsetzen gelassen. Dann wurde die Reaktion durch den Zusatz von 1,25 ml Dole-Reagens zur Reaktionsmischung und sofortiges Rühren der erhaltenen Mischung angehalten. Der Mischung wurden 0,5 ml destilliertes Wasser und 0,8 ml n-Heptan zugesetzt, die Mischung wurde gerührt, zentrifugiert und der erhaltene Überstand in ein anderes Röhrchen gegeben. Diesem Überstand wurden weitere 0,8 ml n-Heptan und Silikagel zugesetzt, die Mischung wurde gerührt, zentrifugiert und dann der Überstand in Phiolen gefüllt. Toluol-Cocktails wurden den Phiolen zugesetzt. Die Menge an aus PLA&sub2; freigesetzter freier Fettsäure (DPM-Wert) wurde unter Verwendung eines Flüssigkeitsszintillationszählers bestimmt.
  • Die Inhibitor-Wirksamkeit (%) wurde gemäß der Formel berechnet: [(DPM-Wert beim Zusatz des Inhibitors - DPM-Wert ohne PLA&sub2;)/(DPM-Wert nur mit PLA&sub2; - DPM-Wert ohne PLA&sub2;)]x100.
  • Ergebnisse
  • Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 4 angegeben. Tabelle 4 PLA&sub2;-Inhibitor-Wirksamkeit Verbindung Nr. Ratten-Blutplättchen

Claims (6)

1. Verbindung der Formel: worin , R¹ , R² , R³ , R&sup4; , R&sup5; , R&sup6; und R&sup7; unabhängig bedeuten: Wasserstoff, C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sind, und die ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, Halogen, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist, C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sind, und die ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist, Hydroxy, Acetyloxy, Propionyloxy, Butyryloxy oder Halogen; R&sup9; darstellt: C&sub1;-C&sub6;Alkylamino, das einen oder mehrere Substituenten aufweisen kann, die gleich oder verschieden ausgewählt sind aus einer Aryl-Gruppe, einer Amino-Gruppe eines Urethan-Derivats und einer Carboxyl-Gruppe, die gegebenenfalls verester oder amidiert sein kann, oder C&sub1;-C&sub6;-Alkoxy, das gegebenenfalls durch einen oder mehrere Substituenten substituiert ist, die gleich oder verschieden sind, und die ausgewählt sind aus C&sub1;-C&sub6;-Alkyl, Halogen, Hydroxy, Amino und Aryl, das gegebenenfalls substituiert ist; E¹ bedeutet: Wasserstoff, C&sub1;-C&sub8;-Alkyl, C&sub3;-C&sub8;-Alkenyl, C&sub7;-C&sub1;&sub9;-Aralkyl, C&sub6;-C&sub1;&sub2;-Aryl, eine C&sub1;-C&sub1;&sub2;-N-Hydroxyamino-Verbindung, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffsilyl, C&sub3;-C&sub1;&sub2;-Kohlenwasserstoffstannyl, monooxygeniertes C&sub2;-C1&sub5;-Alkyl, substituiertes C&sub8;-C&sub1;&sub2;-Aralkyl oder C&sub2;-C&sub1;&sub2;-Alkenyl; m eine ganze Zahl von 1 bis 4 ist; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
2. Verbindung nach Anspruch 1, worin R&sup9; eine Gruppe bedeutet, die ausgewählt ist aus der Gruppe bestehend aus:
worin pH eine gegebenenfalls substituierte Phenyl-Gruppe darstellt; oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon.
3. Phospholipase A&sub2;-Inhibitor gemäß der Formel von Anspruch 1, nämlich: oder Ester hievon.
4. Pharmazeutische Zusammensetzung, welche eine Verbindung nach Anspruch 1, 2 oder 3 oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz hievon in Vereinigung mit einem oder mehreren pharmazeutisch annehmbaren Trägern oder Verdünnungsmitteln dafür umfaßt.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung nach Anspruch 3 zur Verwendung bei der Inhibierung von Phospholipase A&sub2;.
6. Verwendung einer Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 bei der Herstellung eines pharmazeutischen Produkts zur Behandlung einer beliebigen durch Phospholipase A&sub2; verursachten Erkrankung.
DE69303333T 1992-07-23 1993-07-19 Substituierte Benzoate-Derivate Expired - Fee Related DE69303333T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP19678992 1992-07-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69303333D1 DE69303333D1 (de) 1996-08-01
DE69303333T2 true DE69303333T2 (de) 1996-11-21

Family

ID=16363676

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69303333T Expired - Fee Related DE69303333T2 (de) 1992-07-23 1993-07-19 Substituierte Benzoate-Derivate

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5473096A (de)
EP (1) EP0580378B1 (de)
JP (1) JP3526889B2 (de)
KR (1) KR100273603B1 (de)
CN (1) CN1039317C (de)
AT (1) ATE139764T1 (de)
CA (1) CA2100640A1 (de)
DE (1) DE69303333T2 (de)
DK (1) DK0580378T3 (de)
ES (1) ES2091558T3 (de)
GR (1) GR3020336T3 (de)
HU (1) HU218926B (de)
TW (1) TW262462B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0763016B1 (de) * 1994-06-01 2000-01-26 Axys Pharmaceuticals, Inc. Zusammensetzungen und verfahren zur behandlung von durch mast-zellen verursachten krankheiten
US5888721A (en) * 1996-07-03 1999-03-30 Millennium Pharmaceuticals, Inc. Antibacterial compounds
TW544310B (en) * 1998-04-02 2003-08-01 Ajinomoto Kk Amino acid derivatives and anti-inflammatory agents

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3943102A (en) * 1972-12-26 1976-03-09 Ciba-Geigy Corporation Compositions stabilized with polyol esters of benzoyloxybenzoic acids
US3884960A (en) * 1972-12-26 1975-05-20 Ciba Geigy Corp Polyol esters of alkyl substituted hydroxy-benzoyloxybenzoic acids
JPS6459252A (en) * 1987-08-31 1989-03-06 Toshiba Corp Cooling device for electronic office equipment
JP2842613B2 (ja) * 1989-04-28 1999-01-06 塩野義製薬株式会社 フォスフォリパーゼa▲下2▼阻害物質
JPH04159252A (ja) * 1990-10-22 1992-06-02 Shionogi & Co Ltd ホスホリパーゼa↓2阻害物質
CA2090434A1 (en) * 1991-07-03 1993-01-04 Mitsuaki Ohtani Phospholipase a2 inhibitor

Also Published As

Publication number Publication date
HUT64938A (en) 1994-03-28
DE69303333D1 (de) 1996-08-01
GR3020336T3 (en) 1996-09-30
JP3526889B2 (ja) 2004-05-17
TW262462B (de) 1995-11-11
ES2091558T3 (es) 1996-11-01
ATE139764T1 (de) 1996-07-15
CA2100640A1 (en) 1994-01-24
KR940005541A (ko) 1994-03-21
EP0580378B1 (de) 1996-06-26
EP0580378A1 (de) 1994-01-26
JPH0687790A (ja) 1994-03-29
DK0580378T3 (da) 1996-07-29
KR100273603B1 (ko) 2000-12-15
CN1039317C (zh) 1998-07-29
HU218926B (hu) 2000-12-28
HU9302141D0 (en) 1993-10-28
US5473096A (en) 1995-12-05
CN1088197A (zh) 1994-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3219244C2 (de) Sulfonatderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Derivate enthaltende Arzneimittel
DE2228012C3 (de) Phthalidester der 6- [D(-)- a Aminophenylacetamido] -penicillansäure und Verfahren zu seiner Herstellung
Confalone et al. Stereospecific total synthesis of d-biotin from L (+)-cysteine
EP0026848A1 (de) Tetralinderivate, ihre Herstellung und Heilmittel, welche diese Verbindungen enthalten
US4224342A (en) Guanidinobenzoic acid compounds and process for preparing the same
EP0048911B1 (de) O-substituierte alpha-Ketocarbonsäureoxime, Verfahren zu ihrer Herstellung, sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten
EP0318425A1 (de) 2,2-Difluorcyclopropylethanderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Schädlingsbekämpfungsmittel
EP0815110B1 (de) Halogenierte -carbolin-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und verwendung dieser substanzen zur hemmung der atmungskette
DE69108408T2 (de) 4,5-dihydroxy und 4,5,8-trihydroxy-9,10-dioxo-2-anthracencarbonsäure-dikohlensäureester und urethane mit therapeutischer wirkung.
EP0116360A1 (de) 1-Phenyl-2-aminocarbonylindol-Verbindungen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel
DE69303333T2 (de) Substituierte Benzoate-Derivate
DE2653635C2 (de) α-Aminoketonderivate, deren Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen auf deren Basis
DE3784772T2 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxabicycloheptan-aminoalkohol-zwischenprodukten zur verwendung in der herstellung von thromboxan-a2-antagonisten und zwischenprodukte in diesem verfahren.
DE69018847T2 (de) Maleimidverbindungen und diese enthaltende Fungizide.
EP0579939B1 (de) Neue Phospholipidderivate
DE60112917T2 (de) Neue polyzyklische indanylimidazole mit alpha2 adrenergik aktivität
DE69932269T2 (de) Herstellung optisch aktiver Cyclohexylphenylglykolsäureester
US4275068A (en) Lipid lowering alkylene glycols and ester derivatives thereof
SU803859A3 (ru) Способ получени -тиопропионами-дОВ или иХ КиСлОТНО-АддиТиВНыХСОлЕй
EP0051247B1 (de) 4-Thia- und 4-Sulfinyl-PGI1-Derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie diese Verbindungen enthaltende pharmazeutische Präparate
DD143259A5 (de) Verfahren zur herstellung von penicillansaeurederivaten
US3742043A (en) 2-(alpha,alpha-bis(trifluoromethyl)benzyloxy) acetic acid and esters thereof
CH641186A5 (de) Verfahren zur herstellung von cyclo-1,3,2-oxazaphosphoryl-derivaten.
DE60007599T2 (de) Verfahren zur Herstellung von zyklischen Piperidinylaminomethyl-trifluoromethyl-etherderivaten
EP0062919A1 (de) Neue Indol-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und pharmazeutische Präparate, die diese Verbindungen enthalten

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee