[go: up one dir, main page]

DE69302669T2 - Radiale Luftreifen - Google Patents

Radiale Luftreifen

Info

Publication number
DE69302669T2
DE69302669T2 DE69302669T DE69302669T DE69302669T2 DE 69302669 T2 DE69302669 T2 DE 69302669T2 DE 69302669 T DE69302669 T DE 69302669T DE 69302669 T DE69302669 T DE 69302669T DE 69302669 T2 DE69302669 T2 DE 69302669T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
tire
rubber
short fiber
tread
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69302669T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302669D1 (de
Inventor
Naohiko Kikuchi
Yuichi Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Original Assignee
Sumitomo Rubber Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sumitomo Rubber Industries Ltd filed Critical Sumitomo Rubber Industries Ltd
Publication of DE69302669D1 publication Critical patent/DE69302669D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69302669T2 publication Critical patent/DE69302669T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C15/00Tyre beads, e.g. ply turn-up or overlap
    • B60C15/06Flipper strips, fillers, or chafing strips and reinforcing layers for the construction of the bead
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • B60C1/0025Compositions of the sidewalls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/0041Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers
    • B60C11/005Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts comprising different tread rubber layers with cap and base layers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C9/00Reinforcements or ply arrangement of pneumatic tyres
    • B60C9/18Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers
    • B60C9/1821Structure or arrangement of belts or breakers, crown-reinforcing or cushioning layers comprising discrete fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3207Positioning the beads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D30/00Producing pneumatic or solid tyres or parts thereof
    • B29D30/06Pneumatic tyres or parts thereof (e.g. produced by casting, moulding, compression moulding, injection moulding, centrifugal casting)
    • B29D30/08Building tyres
    • B29D30/20Building tyres by the flat-tyre method, i.e. building on cylindrical drums
    • B29D30/32Fitting the bead-rings or bead-cores; Folding the textile layers around the rings or cores
    • B29D2030/3221Folding over means, e.g. bladders or rigid arms
    • B29D2030/3242Folding over means, e.g. bladders or rigid arms and with means for pressing the bladder against the ply material, e.g. bladder guide shoes, cages, arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C11/00Tyre tread bands; Tread patterns; Anti-skid inserts
    • B60C11/14Anti-skid inserts, e.g. vulcanised into the tread band
    • B60C2011/145Discontinuous fibres
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10513Tire reinforcement material characterized by short length fibers or the like
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T152/00Resilient tires and wheels
    • Y10T152/10Tires, resilient
    • Y10T152/10495Pneumatic tire or inner tube
    • Y10T152/10819Characterized by the structure of the bead portion of the tire
    • Y10T152/10846Bead characterized by the chemical composition and or physical properties of elastomers or the like

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Tires In General (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Radialreifen, genauer gesagt einen Radialreifen, der den Kraftstoffverbrauch eines Autos reduzieren kann.
  • In jüngster Zeit entstanden Umweltprobleme globalen Maßstabs wie beispielsweise Abnahme der Ozonschicht, saurer Regen und der Treibhauseffekt der Erde. Diese Probleme haben ihren Ursprung meist in Komponenten in Abgasen, die bei der Verbrennung von Autokraftstoffen wie beispielsweise Benzin erzeugt werden. Daher kann das Reduzieren der Menge verbrannter Autokraftstoffe ein Beitrag sein zu einer effektiven Lösung dieser Probleme.
  • Demzufolge werden in Nordamerika Gesetze in Erwägung gezogen, welche den Kraftstoffverbrauch betreffen, wie beispielsweise die Gas Guzzler Tax und Company Average Fuel Economy (CAFE). Technische Entwicklungen im Hinblick auf CAFE umfassen Studien zur Verbesserung der Effizienz von Motoren und dergleichen, Herabsetzen des Energieverlustes jedes Teils eines Autos, Herabsetzen des Gewichts eines Autos und dergleichen. Bezüglich der Reifen können die vorstehend erwähnten Probleme gemindert werden, indem gleichzeitig das Herabsetzen des Energieverlustes in einem Reifen und das Herabsetzen des Gewichts des Reifens erreicht wird.
  • Um den Energieverlust eines Reifens herabzusetzen, werden mehrere Ansätze verwendet. Beispielsweise kann die tan-δ- Spitzentemperatur einer Oberteillauffläche herabgesetzt werden (Ansatz 1-1). Wenn die tan-&-Spitzentemperatur einer Oberteillauffläche herabgesetzt wird, besteht jedoch die Neigung zu einer niedrigeren Naßgriffigkeit. Auch kann zu demselben Zweck der Kohlenstoffrußgehalt der Oberteillauffläche herabgesetzt werden (Ansatz 1-2). Wenn der Kohlenstoffrußgehalt herabgesetzt wird, besteht jedoch die Neigung zu geringerer Naßgriffigkeit und geringerer Trockengriffigkeit und auch zu geringerem Abriebwiderstand. Des weiteren kann eine Oberteil-/Basisstruktur für eine Lauffläche gewählt werden, wobei der Kohlenstoffrußgehalt des Basislaufflächengummis niedriger eingestellt ist (Ansatz 2). Wenn der Kohlenstoffrußgehalt eines Basislaufflächengummis herabgesetzt ist, besteht jedoch die Neigung zu einer niedrigeren Steifigkeit der Basislauffläche, wodurch die Lenkstabilität verschlechtert wird. Um den Energieverlust im Seitenwandgummi herabzusetzen, kann des weiteren der Kohlenstoffrußgehalt des Seitenwandgummis herabgesetzt werden (Ansatz 3). Wenn der Kohlenstoffrußgehalt des Seitenwandgummis herabgesetzt ist, besteht jedoch die Neigung zu einer niedrigeren Steifigkeit der Seitenwand, wodurch die Lenkstabilität eines Autos verschlechtert wird.
  • Um das Gewicht eines Reifens zu verringern, kann die Nuttiefe der Oberteillauffläche flach ausgeführt werden (Ansatz 4). Wenn die Nuttiefe flach ausgeführt ist, besteht jedoch die Neigung zu einer verkürzten Reifenlebensdauer. Auch kann zu demselben Zweck die Dicke der Seitenwände klein ausgeführt werden (Ansatz 5). Wenn die Dicke einer Seitenwand klein ausgeführt ist, besteht jedoch die Neigung zu einer unzureichenden Steifigkeit des Reifens, wodurch die Lenkstabilität verschlechtert wird. Des weiteren, um das Gewicht des Reifens herabzusetzen, kann das Volumen des Wulstkernreiters kleiner ausgeführt werden (Ansatz 6). Wenn das Volumen des Wulstkernreiters kleiner ausgeführt ist, besteht jedoch die Neigung zu einer schlechteren Lenkstabilität eines Autos.
  • Des weiteren kann durch Kombinieren der Ansätze 1-1, 2-2 bis 6 ein Reifen, der einen geringen Energieverlust und ein geringes Gewicht aufweist, erhalten werden, um das Verringern des Kraftstoffverbrauchs eines Autos zu realisieren. Jedoch ist der Reifen nach wie vor minderwertig hinsichtlich Lenkstabilitätseigenschaften wie beispielsweise Griffigkeitscharakteristiken und Handhabungs- bzw. Bedienungsansprechen.
  • Es ist außerdem ein Reifen vorgeschlagen worden, der kurze Fasern in Komponenten wie beispielsweise der Laufflächenbasis, der Seitenwand und/oder dem Wulstfüller bzw. Kernreiter enthält, um die Lenkstabilität des Autos zu verbessern (JP-A-204637/1984, JP-A-204638/1984, JP-A-25605/1986, JP-A-263104/1988).
  • Jedoch kann ein derartiger Reifen nicht das Herabsetzen des Energieverlustes und das Herabsetzen des Gewichts realisieren.
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel das Lösen der vorstehenden Probleme und schafft einen Radialreifen, der einen niedrigen Energieverlust aufweist, ein geringes Gewicht aufweist und eine exzellente Lenkstabilität an einem Auto bereitstellt.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Radialreifen:
  • (A) eine Oberteillauffläche mit einer Gummizusammensetzung, die eine nach Vulkanisation gemessene tan-δ-Spitzentemperatur von nicht weniger als -30ºC aufweist,
  • (B) eine Basislauffläche mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Teile (Gewichtsteile, nachstehend dasselbe) einer Gummikomponente nicht mehr als 30 Teile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mg/g aufweist, und nicht weniger als 10 Teile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser im wesentlichen in der axialen Richtung (nachstehend als die axiale Richtung bezeichnet) des Reifens orientiert ist,
  • (C) eine Seitenwand mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Teile Gummikomponente nicht mehr als 30 Gewichtsteile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mg/g aufweist, und nicht weniger als 10 Teile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser in der peripheren Richtung des Reifens orientiert ist, und
  • (D) einen Wulstkernreiter mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Teile Gummikomponente nicht weniger als 65 Teile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 60 bis 100 mg/g aufweist, und nicht weniger als 20 Teile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser in der axialen Richtung des Reifens oder einer Richtung, welche die axiale Richtung kreuzt, orientiert ist.
  • Einige Ausführungsformen der Erfindung werden nun lediglich beispielhaft in Verbindung mit den beigefügten diagrammatischen Zeichnungen beschrieben, in welchen:
  • Figur 1 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die Kurzfasern zeigt, die in einer Basislauffläche in der axialen Richtung eines Reifens orientiert sind,
  • Figur 2 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die Kurzfasern zeigt, die in einer Seitenwand in der peripheren Richtung eines Reifens orientiert sind,
  • Figur 3 ein Flußdiagramm ist, welches einen Herstellungsprozeß für eine Basislauffläche und eine Seitenwand zeigt, und
  • Figur 4 eine schematische perspektivische Ansicht ist, die ein Verfahren zum Herausschneiden einer Basislauffläche aus einem röhrenförmigen extrudierten Gegenstand zeigt.
  • Der Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Reifen mit Merkmalen in einer Oberteillauffläche, einer Basislauffläche, einer Seitewand und einem Wulstkernreiter.
  • Die Oberteillauffläche umfaßt eine Gummizusammensetzung mit einer nach Vulkanisation gemessenen tan-δ-Spitzentemperatur von nicht weniger als -30ºC, vorzugsweise von -30ºC bis -10ºC. Die Balance zwischen Rollwiderstand und Naßgriffigkeit variiert in Abhängigkeit von der tan-δ-Spitzentemperatur. Wenn die tan-δ-Spitzentemperatur weniger als -30ºC beträgt, besteht die Neigung zu einem kleinen Rollwiderstand und dabei zu einer schlechteren Naßgriffigkeit.
  • Die Gummikomponente der Gummizusammensetzung ist nicht auf besondere Weise beschränkt, jedoch ist ein lösungspolymerisiertes SBR bevorzugt aufgrund seiner Natur, die weiter den Rollwiderstand herabsetzt und die Naßgriffigkeit verbessert. Die Gummizusammensetzung enthält gewöhnlich pro 100 Teile Gummikomponenten 40 bis 30 Teile Kohlenstoffruß, 1 bis 40 Teile Öl, 1 bis 3 Teile Wachs, 1 bis 3 Teile Gummiantioxidationsmittel, 1 bis 3 Teile Schwefel und 1 bis 2 Teile Beschleuniger. Standardmischungen werden verwendet, die auf exzellente Griffigkeitscharakteristiken, geringen Rollwiderstand und dergleichen abzielen.
  • Die Dicke der Oberteillauffläche beträgt gewöhnlich 5 bis 9 mm.
  • Die Gummizusammensetzung der Basislauffläche des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält pro 100 Teile einer Gummikomponente nicht mehr als 30 Teile, vorzugsweise 5 bis 30 Teile, eines Kohlenstoffrußes mit einer Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mg/g, vorzugsweise von 30 bis 70 mg/g. Wenn die Jodadsorptionszahl niedriger als 30 mg/g ist, besteht die Neigung zu einer schlechten Lenkstabilität eines Autos. Wenn sie mehr als 90 mg/g beträgt, ist der Rollwiderstand vergrößert. Wenn der Kohlenstoffrußgehalt mehr als 30 Teile beträgt, ist der Rollwiderstand schlechter.
  • Die Gummizusammensetzung der Basislauffläche des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält weiter pro 100 Teile Gummikomponente nicht weniger als 10 Teile, vorzugsweise 10 bis 30 Teile, einer Kurzfaser. Wie in Figur 1 gezeigt, ist die Kurzfaser 2 in der Basislauffläche 1 in der axialen Richtung des Reifens 4 orientiert. Hier bedeutet "die axiale Richtung" die Richtung, die die periphere Richtung des Reifens im wesentlichen unter einem rechten Winkel kreuzt. Wenn der Kurzfasergehalt geringer als 10 Teile ist, besteht die Neigung zu einem zu niedrigen Elastizitätsmodul in der axialen Richtung, und die transversale Steifigkeit ist geringer, so daß die Lenkstabilität eines Autos zu gering und der Rollwiderstand höher gemacht wird. Wenn die Orientierungsrichtung der Kurzfasern eine Richtung ist, welche nicht die axiale Richtung des Reifens ist, beispielsweise die periphere Richtung des Reifens, sind die Lenkstabilität eines Autos und der Rollwiderstand nicht verbessert. Für die Kurzfaser kann eine in Naturkautschuk gepfropfte Kurzfaser verwendet werden, wie beispielsweise UBEPOL-HE 0100 (erhältlich von UBE Industries Limited), d.h. Nylon-6 mit einem Durchschnittsdurchmesser von 0,3 µm und einer Durchschnittslänge von 300 µm.
  • Die Gummizusammensetzung der Basislauffläche des Reifens gemäß der Erfindung enthält gewöhnlich pro 100 Teile Gummikomponente nicht mehr als 30 Teile der Kohlenstoffruße insgesamt (ein Kohlenstoffruß mit einer Jodadsorptionszahl außerhalb des Bereiches von 30 bis 90 mg/g kann als Teil enthalten sein), 0-10 Teile Öl, 0 bis 2 Teile Wachs, 0 bis 3 Teile Gummiantioxidationsmittel, 1 bis 3 Teile Schwefel und 1 bis 2 Teile Beschleuniger.
  • Die Dicke der Basislauffläche beträgt gewöhnlich näherungsweise 1 bis 5 mm. Die Gesamtdicke der Basislauffläche und der Oberteillauffläche beträgt gewöhnlich näherungsweise 10 mm.
  • Die in der vorliegenden Erfindung verwendete Basislauffläche kann beispielsweise durch das folgende Verfahren hergestellt werden.
  • Herstellungsverfahren 1 für die Basislauffläche
  • Eine Mischung aus Gummikomponente, Kohlenstoffruß, Kurzfaser und anderen Additiven wird in einem Banbury-Mischer gemischt, um eine Gummizusammensetzung für die Basislauffläche vorzubereiten. Diese Gummizusammensetzung 5 wird in einer Kalanderwalze 6 gewalzt, um eine Bahn mit einer Dicke von 1 bis 6 mm herzustellen, wie in Figur 3 gezeigt. Wenn die Faser in der axialen Richtung orientiert ist, werden Bahnstücke, die jeweils eine longitudinale Richtung senkrecht zur Walzrichtung aufweisen, ausgeschnitten und zu einer vorgeschriebenen Länge verbunden, um eine Basislauffläche herzustellen, wie in Figur 3 gezeigt.
  • Herstellungsverfahren 2 für die Basislauffläche
  • Dieselbe Gummizusammensetzung für eine Basislauffläche, wie sie im Herstellungsverfahren 1 hergestellt wird, wird mit einem Extruder extrudiert, um eine Röhre zu erhalten. In diesem Prozeß ist die Kurzfaser in einer Richtung orientiert, die parallel zur longitudinalen Richtung der Röhre ist. Ein Bahnstück wird von der Röhre auf eine spiralförmige Weise unter einem vorgeschriebenen Winkel Θ (bezüglich der Richtung senkrecht zur Achse der Röhre) abgeschnitten, um eine Basislauffläche zu erhalten. Wenn der Durchmesser der Röhre groß genug und infolgedessen der Schneidewinkel Θ so klein ist, ist die resultierende Basislauffläche eine solche, in der die Kurzfaser in der axialen Richtung orientiert ist.
  • Die Gummizusammensetzung der Seitenwände des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält pro 100 Teile Gummikomponente nicht mehr als 30 Teile, vorzugsweise 10 bis 30 Teile, eines Kohlenstoffrußes mit einer Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mm/g, vorzugsweise 30 bis 70 mg/g. Wenn die Jodadsorptionszahl kleiner als 30 mg/g ist, besteht die Neigung zu einer schlechten Lenkstabilität eines Autos. Wenn sie mehr als 90 mg/g beträgt, besteht die Neigung zu einem erhöhten Rollwiderstand. Wenn der Kohlenstoffgehalt größer als 30 Teile ist, besteht die Neigung zu einem ansteigenden Rollwiderstand.
  • Die Gummizusammensetzung der Seitenwand des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält weiter pro 100 Teile Gummikomponente nicht weniger als 10 Teile, vorzugsweise 10 bis 30 Teile, Kurzfasern. Wie in Figur 2 gezeigt, sind die Kurzfasern 2 in einer Seitenwand 3 in der peripheren Richtung eines Reifens 4 orientiert. Wenn der Kurzfasergehalt kleiner als 10 Teile ist, besteht die Neigung zu einer schlechten Lenkstabilität. Wenn die Orientierungsrichtung der Kurzfaser eine Richtung ist, welche nicht die periphere Richtung des Reifens ist, beispielsweise die axiale Richtung des Reifens, ist die Lenkstabilität eines Autos nicht verbessert. Für die Kurzfaser kann die vorstehend beschriebene UBEPOL-HE 0100 (erhältlich von UBE Industries Limited) oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Gummizusammensetzung der Seitenwand des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält gewöhnlich pro 100 Teile Gummikomponente nicht mehr als 30 Teile Kohlenstoffruße insgesamt (ein Kohlenstoffruß mit einer Jodadsorptionszahl außerhalb des Bereiches von 30 bis 90 mg/g kann als Teil enthalten sein) , 0 bis 10 Teile Öl, 1 bis 3 Teile Wachs, 2 bis 5 Teile Gummiantioxidationsmittel, 1 bis 3 Teile Schwefel und 1 bis 2 Teile Beschleuniger.
  • Die Dicke der Seitenwand beträgt gewöhnlich näherungsweise 1 bis 5 mm.
  • Eine Bahn mit einer longitudinalen Richtung, welche die Walzrichtung ist, und mit einer vorgeschriebenen Länge kann auf die gleiche Weise wie im Herstellungsverfahren 1 für die Basislauffläche ausgeschnitten werden, um eine Seitenwand zu erhalten, wie in Figur 3 gezeigt. Alternativ kann die Seitenwand durch Verwenden eines Extruders auf die gewöhnliche Weise hergestellt werden. Die Seitenwand wird vorzugsweise durch das ORBI-Verfahren hergestellt. Bei dem ORBI-Verfahren erzeugt ein Extruder ein Extrudat in Form eines Strangs, der gewickelt wird, um die Seitenwandregion zu bilden. Das ORBI- Verfahren ist ein bevorzugtes Verfahren, weil keine Trennung in den Verbindungen auftritt, da keine Verbindung vorhanden ist, und die Seitenwand gleichförmig auf ihrer Peripherie gebildet wird. Bei einem herkömmlichen Verfahren, bei dem die Seitenwand als ein Körper extrudiert und geformt bzw. entwickelt wird, ist beispielsweise die Grünfestigkeit in der peripheren Richtung hoch, und infolgedessen können sich die verbundenen Teile im Aufblasschritt zur Formung des Reifens trennen.
  • Die Gummizusammensetzung des Wulstkernreiters des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält pro 100 Teile Gummikomponente nicht weniger als 65 Teile, vorzugsweise 65 bis 100 Teile, eines Kohlenstoffrußes mit einer Jodadsorptionszahl von 60 bis 100 mg/g, vorzugsweise 60 bis 90 mg/g. Wenn die Jodadsorptionszahl kleiner als 60 mg/g ist, besteht die Neigung zu einer schlechten Lenkstabilität eines Autos. Wenn sie mehr als 100 mg/g beträgt, besteht die Neigung zu einer schwierigen Extrusion. Wenn der Kohlenstoffrußgehalt weniger als 65 Teile beträgt, besteht die Neigung zu einer schlechteren Lenkstabilität.
  • Die Gummizusammensetzung des Wulstkernreiters des Reifens gemäß der vorliegenden Erfindung enthält weiter pro 100 Teile Gummikomponente nicht weniger als 20 Teile, vorzugsweise 20 bis 50 Teile, Kurzfasern. Die Kurzfasern sind im Wulstkernreiter in der axialen Richtung des Reifens oder einer Richtung, welche die axiale Richtung des Reifens kreuzt, orientiert. Hier bedeutet "eine Richtung, welche die axiale Richtung kreuzt" die Richtung, bei der der Kreuzungswinkel bezüglich der axialen Richtung ±30 bis 60º, vorzugsweise ±45º beträgt. Wenn der Kurzfasergehalt kleiner als 20 Teile ist, besteht die Neigung zu einer schlechten Lenkstabilität eines Autos. Wenn die Orientierungsrichtung der Kurzfasern eine Richtung ist, die weder die axiale Richtung des Reifens noch eine Richtung ist, welche die axiale Richtung kreuzt, beispielsweise die periphere Richtung des Reifens, ist die Lenkstabilität eines Autos nicht verbessert. Für die Kurzfasern können die vorstehend erwähnten UBEPOL-HE 0100 (erhältlich von UBE Industries Limited) oder dergleichen verwendet werden.
  • Die Gummizusammensetzung des Wulstkernreiters des Reifens gemäß der Erfindung enthält gewöhnlich pro 100 Teile Gummikomponente 50 bis 80 Teile Kohlenstoffruße insgesamt (ein Kohlenstoffruß mit einer Jodadsorptionszahl von außerhalb des Bereiches von 30 bis 100 mg/g kann enthalten sein), 0 bis 5 Teile Öl, 0 bis 2 Teile Wachs, 0 bis 3 Teile Gummiantioxidationsmittel, 2 bis 6 Teile Schwefel und 2 bis 5 Teile Beschleuniger.
  • Die Höhe des Wulstkernreiters beträgt gewöhnlich näherungsweise 10 bis 70 mm.
  • Der Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung wird durch den herkömmlichen Produktionsprozeß hergestellt. Zuerst wird unvulkanisiertes Gummi durch Vermengen und Mischen erhalten. Dann wird ein Grünreifen aus dem unvulkanisierten Gummi gebildet, indem Prozesse wie beispielsweise Kalandern, Gummieren und Extrusion verwendet werden. Anschließend wird der Grünreifen vulkanisiert, um den Radialreifen zu schaffen.
  • Der Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung ist besonders für PKWs und kommerzielle Fahrzeuge geeignet.
  • Die vorliegende Erfindung wird genauer mittels der folgenden Produktbeispiele und Beispiele beschrieben und erläutert. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf die Beispiele beschränkt. Testverfahren und Beschreibungsformeln der Resultate in den Produktbeispielen sind nachstehend aufgelistet.
  • Rollwiderstand
  • Der Rollwiderstand wurde unter Verwendung eines uniaxialen Trommeltesters unter den Bedingungen eines Innendrucks eines Reifens von 2,5 kgf, einer Last von 350 kgf und einer Geschwindigkeit pro Stunde von 80 km/h gemessen. Das Resultat wird ausgedrückt durch einen relativen Wert (Index) bezüglich "100" des Referenzreifens beschrieben. Wenn der Index niedrig ist, ist der Rollwiderstand exzellent.
  • Lenkansprechen und Griffigkeitscharakteristik (Lenkstabilität)
  • Vier zu testende Reifen wurden an den vier Rädern eines inländischen 1600m³ FF PKW angebracht, und die Lenkstabilität des Autos wurde auf der zu Sumitomo Rubber Industries Limited gehörenden Okayama-Teststrecke bewertet. Das Lenkansprechen wird durch das Ansprechen des Autos auf Lenkbetätigung bei Geradeausfahrt repräsentiert. Die Griffigkeitscharakteristik wird durch eine Grenzgeschwindigkeit oder ein Verhalten repräsentiert, bei der oder dem das Auto begann, aufgrund der Zentrifugalkraft beim Kurvenfahren zu rutschen. Jedes Resultat ist in fünf Stufen klassifiziert und in einer relativen Punktebewertung bezüglich "3" eines Referenzreifens ausgedrückt gezeigt. Je größer die Punktzahl, desto besser. In den Tabellen bedeutet eine "+"-Marke, die an die rechte Schulter einer Zahl angefügt ist, eine gewisse Überlegenheit.
  • Naßbremsen
  • Vier zu testende Reifen wurden an die vier Räder desselben PKWs angebracht, der im Lenkstabilitätstest verwendet wurde. Wasser wurde über die Asphaltstraßenoberfläche der vorstehend erwähnten Okayama-Teststrecke gesprüht. Das Auto fuhr auf der Asphaltstraße mit 40 km/h, und dann wurde der Bremsanhalteweg gemessen. Das Naßbremsen-µ wurde gemäß der folgenden Gleichung berechnet:
  • µ = v²/2gl
  • v = Anfangsgeschwindigkeit
  • g = Gravitationsbeschleunigung
  • l = Bremsanhalteweg
  • Das Resultat ist ausgedrückt durch einen relativen Wert (Index) bezüglich "100" für einen Referenzreifen. Je größer der Index, desto besser.
  • Fahrkomfort
  • Die vier zu testenden Reifen wurden an vier Rädern desselben PKWs angebracht, der im Lenkstabilitätstest verwendet wurde. Das Stoßgefühl, Schlag- bzw. Kipp- und Härtegefühl wurde auf verschiedenen Straßenoberflächen (Steinpflasterstraße, unebene Straße, ausgebesserte Straße) der vorstehend erwähnten Okayama-Teststrecke bewertet. Das Resultat ist auf die gleiche Weise wie im Lenkstabilitätstest gezeigt.
  • Die Zusammensetzungen der Komponenten, die nicht die charakteristischen Komponenten sind, die in Produktionsbeispielen hergestellt werden, sind in Tabelle 1 gezeigt. TABELLE 1 OBERTEILLAUFFLÄCHE BASISLAUFFLÄCHE SEITENWAND WULSTKERNREITER WÄRMEAUSHÄRTENDER HARZ*³ AROMATENÖL PHENOLHARZ WACHS GUMMI-ANTIOXIDATIONSMITTEL 6PPD STEARINSÄURE ZINKOXID SCHWEFEL BESCHLEUNIGER CZ VERZÖGERER PVI
  • *1 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDEM STYROL IST 15 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 57 MOL-%
  • *2 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDEM STYROL IST 15 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 45 MOL-%
  • *3 PR12686-HARZ
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 1 (Oberteillauffläche)
  • Eine Oberteillaufflächengummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen einer Mischung aus 60 Teilen lösungspolymerisiertem Styrol-Butadien-Gummi (SBR) (Gehalt an gebundenem Styrol 15 Gewichts-%, ein Vinylgehalt von 30 Mol-%), 40 Teilen Naturkautschtik (NR), 60 Teilen N351 (Kohlenstoffruß), 25 Teilen Aromatenöl, 1,5 Teilen Wachs, 1,5 Teilen Gummi-Antioxidationsmittel 6PPD, 2 Teilen Stearinsäure, 3 Teilen Zinkoxid, 1,75 Teilen Schwefel und 1,5 Teilen Beschleuniger CZ, und zwar in einem Banbury-Mischer. Dann wurde eine Basislaufflächengummizusammensetzung unter Verwendung der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Diese Gummizusammensetzungen wurden co-extrudiert, so daß die obere Schicht die Oberteillaufflächenzusammensetzung und die untere Schicht die Basislaufflächenzusammensetzung war, um eine Lauffläche mit einer Oberteillaufflächen/Basislaufflächen-2-Schicht-Struktur zu erhalten. Unter Verwendung dieser Lauffläche und Seitenwände und Wulstkernreiter, deren jeweilige Zusammensetzungen wie in Tabelle 1 gezeigt waren, wurde Formung und Vulkanisation durchgeführt, um einen Radialreifen A (185/65 R14) zu erhalten. Der Radialreifen entsprach einem DUNLOP SP7 (erhältlich von Sumitomo Rubber Industries Limited) , außer hinsichtlich der Zusammensetzungen der Oberteillauffläche, der Basislauffläche, der Seitenwand und des Wulstkernreiters. Der Rollwiderstand (RR) und das Naßbremsen dieses Radialreifens A wurden getestet. Des weiteren wurde ein Gummistück aus der Oberteillauffläche herausgeschnitten, und die tan-δ-Spitzentemperatur des Stücks wurde gemessen.
  • Die Zusammensetzung und die tan-δ-Spitzentemperatur (Tp (ºC)) der Oberteillauffläche und die Testresultate des Radialreifens A sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Radialreifen B, C und D wurden in demselben Prozeß wie dem vorstehend beschriebenen Prozeß unter Verwendung derselben Zusammensetzung für das Oberteillaufflächengummi erzeugt, außer daß die Gummikomponente und die Kohlenstoffrußkomponente geändert wurden, wie in Tabelle 2 gezeigt. Die tan-δ- Spitzentemperaturen der jeweiligen Oberteillaufflächen und die Rollwiderstände und das Naßbremsen der jeweiligen Radialreifen wurden getestet. Die Resultate sind in Tabelle 2 gezeigt.
  • Der Radialreifen D wies eine standardmäßige Naßgriffigkeitscharakteristik auf. Die Testresultate für den Rollwiderstand, das Naßbremsen der anderen Radialreifen als D sind in relativen Werten (Indizes) bezüglich desjenigen des Radialreifens D gezeigt. Tabelle 2 RR (INDEX) NASSBREMSEN
  • *1 Lösungspolymerisiert SBR: Gehalt an gebundenem Styrol ist 15 Gew.-%, Vinylgehalt ist 30 Mol-%
  • *2 Lösungspolymerisiert SBR: Gehalt an gebundenem Styrol ist 15 Gew.-%, Vinylgehalt ist 57 Mol-%
  • *3 Lösungspolymerisiert SBR: Gehalt an gebundenem Styrol ist 29 Gew.-%, Vinylgehalt ist 40 Mol-%
  • Tabelle 2 zeigt, daß dann, wenn die tan-δ-Spitzentemperatur der Oberflächenlauffläche nach Vulkanisation niedriger als -30ºC war, die Naßgriffigkeit schlechter wurde, während der Rollwiderstand herabgesetzt war.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 2 (Basislauffläche)
  • Eine Basislaufflächengummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen einer Mischung aus 70 Teilen Naturkautschük, 30 Teilen Butadiengummi (BR), 15 Teilen Kurzfasermaterial (eine Kurzfaserkomponente in UBEPOL-HE 0100), 10 Teilen FEF, 5 Teilen eines Aromatenöls, 3 Teilen Phenolharz, 1,5 Teilen Wachs, 2 Teilen Gummiantioxidationsmittel, 2 Teilen Schwefel und 1,3 Teilen Beschleuniger CZ, und zwar in einem Banbury- Mischer. Außerdem wurde eine Oberteillaufflächengummizusammensetzung unter Verwendung der in Tabelle 1 beschriebenen Zusammensetzung hergestellt. Wenn keine Kurzfaser beigemengt oder die Kurzfaser in der peripheren Richtung des Reifens orientiert war, wurden die vorstehend beschriebenen Gummizusammensetzungen co-extrudiert, so daß die obere Schicht die Oberteillaufflächenzusammensetzung und die untere Schicht die Basislaufflächenzusammensetzung war, um eine Lauffläche mit einer Oberteillaufflächen/Basislaufflächen- 2-Schicht-Struktur zu erhalten. Wenn die Kurzfaser in der axialen Richtung des Reifens orientiert war, wurde eine Oberteillauffläche extrudiert; separat dazu wurde die Basislauffläche aus einer kalanderten Bahn herausgeschnitten, und sie wurden zusammen als eine Anordnung plaziert. Unter Verwendung dieser Lauffläche und der Seitenwände und der Wulstkernreiter, deren jeweilige Zusammensetzungen in Tabelle 1 gezeigt sind, wurde Formung und Vulkanisation ausgeführt, um den Radialreifen (A) (185/65R14) zu erhalten. Der Radialreifen (A) entsprach einem DUNLOP SP7 (erhältlich von Sumitomo Rubber Industries Limited), außer hinsichtlich der Oberteillauffläche, der Basislauffläche, der Seitenwand und dem Wulstkernreiter. Der Rollwiderstand (RR) und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) dieses Radialreifens (A) wurden getestet.
  • Die Zusammensetzung des Basislaufflächengummis und die Orientierungsrichtung der Kurzfasern in der Basislauffläche und die Testresultate des Radialreifens (A) sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Radialreifen (B) bis (1) wurden durch denselben Prozeß wie dem vorstehend beschriebenen Prozeß unter Verwendung derselben Zusammensetzung für das Basislaufflächengummi hergestellt, außer daß die Gummikomponente, die Kohlenstoffrußkomponente und die Kurzfaserkomponente und die Orientierungsrichtung der Kurzfaser geändert waren, wie in Tabelle 3 gezeigt. Hier sind die Jodadsorptionszahlen der jeweiligen Kohlenstoffruße wie folgt: FEF 43 mg/g, HAF 82 mg/g, ISAF 121 mg/g. ISAF ist kein Kohlenstoffruß, der in der vorliegenden Erfindung verwendet wird. Der Rollwiderstand und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) der jeweiligen Radialreifen wurden getestet. Die Resultate sind in Tabelle 3 gezeigt.
  • Der Radialreifen (B) besaß einen standardmäßigen Rollwiderstand und Lenkstabilität. Die Testresultate für Rollwiderstand und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) der anderen Radialreifen als Radialreifen (B) sind in relativen Werten (Indizes) bezüglich desjenigen des Radialreifens (B) gezeigt. ORIENTIERUNGSRICHTUNG AXIALE RICHTUNG PERIPHERE RICHTUNG LENKSTÄBILITÄT (BEDIENUNGSANSPRECHEN)
  • *1 KURZFASERKOMPONENTE IN UBEPOL-HE 0100
  • *2 NATURKAUTSCHUK IN UBEPOL-HE 0100 IST ENTHALTEN
  • Tabelle 3 zeigt die folgenden Fakten: FEF verbessert die Lenkstabilität mehr als HAF; wenn der Kurzfasergehalt kleiner als 10 Teile ist, ist die Lenkstabilität herabgesetzt; wenn der Kohlenstoffrußgehalt größer als 30 Teile ist, wird der Rollwiderstand schlechter (nimmt zu); wenn die Jodadsorptionszahl des Kohlenstoffrußes größer als 90 mg/g ist, wird der Rollwiderstand schlechter; wenn die Orientierungsrichtung der Kurzfasern die periphere Richtung des Reifens ist, wird die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) schlechter.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 3 (Seitenwand)
  • Eine Seitenwandgummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen einer Mischung aus 45 Teilen Naturkautschuk, 55 Teilen Butadiengummi, 15 Teilen einer Kurzfaser (Kurzfaserkomponente in UBEPOL-HE 0100), 20 Teilen FEF, 5 Teilen Aromatenöl, 2 Teilen Wachs, 3 Teilen Gummiantioxidationsmittel 6 PPD, 2 Teilen Stearinsäure, 3 Teilen Zinkoxid, 1,5 Teilen Schwefel und 1 Teil Beschleuniger CZ, und zwar in einem Banbury-Mischer. Die Gummizusammensetzung wurde in eine vorgeschriebene Form durch einen Extruder extrudiert, um eine Seitenwand zu erhalten. Unter Verwendung der Seitenwände und der Oberteillauffläche, der Basislauffläche und der Wulstkemreiter, deren jeweilige Zusammensetzungen in Tabelle 1 gezeigt sind, wurde Formung und Vulkanisation ausgeführt, um einen Radialreifen (1) (185/65R14) zu erhalten. Der Radialreifen (1) entsprach einem DUNLOP SP7 (erhältlich von Sumitomo Rubber Industries Limited), außer hinsichtlich der Oberteillauffläche, der Basislauffläche, der Seitenwand und des Wulstkernreiters. Der Rollwiderstand (RR) und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) dieses Radialreifens wurden getestet.
  • Die Zusammensetzung des Seitenwandgummis und die Orientierungsrichtung der Kurzfasern in den Seitenwänden und die Testresultate des Radialreifens (1) sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Radialreifen (2) bis (8) wurden durch denselben Prozeß wie dem vorstehend beschriebenen Prozeß unter Verwendung derselben Zusammensetzung für das Seitenwandgummi hergestellt, außer daß die Gummikomponente, die Kohlenstoffrußkomponente und die Kurzfaserkomponente und die Orientierungsrichtung der Kurzfasern geändert waren, wie in Tabelle 4 gezeigt. Der Rollwiderstand und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) der jeweiligen Radialreifen wurden getestet. Die Resultate sind in Tabelle 4 gezeigt.
  • Der Radialreifen (4) ist der mit einem standardmäßigen Rohwiderstand und Lenkstabilität. Die Testresultate des Rollwiderstands und der Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) der anderen Radialreifen als Radialreifen (4) sind in relativen Werten (Indizes) bezüglich desjenigen des Radialreifens (4) gezeigt. ORIENTERUNGSRICHTUNG PERIPHERE RICHTUNG AXIALE RICHTUNG FEF-BLOCK BEDIENUNGSANSPRECHEN FAHRKOMFORT
  • *1 NYLON-KURZFASERKOMPONENTE IN UBEPOL-HE0100
  • *2 NATURKAUTSCHUK IN UBEPOL-HE 0100 IST ENTHALTEN
  • Tabelle 4 zeigt, daß dann, wenn die Kurzfaser in der axialen Richtung des Reifens orientiert ist, die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) schlechter wird. Der Radialreifen (8) ist dem Referenzreifen (4) hinsichtlich Handhabungsansprechen etwas unterlegen, da die Kurzfasermenge so klein wie 5 Teile ist.
  • PRODUKTIONSBEISPIEL 4 (Wulstkernreiter)
  • Eine Wulstkernreitergummizusammensetzung wurde hergestellt durch Mischen einer Mischung aus 100 Teilen Naturkautschuk, 30 Teilen einer Kurzfaser (eine Kurzfaserkomponente in UBEPOL-HE 0100), 70 Teilen HAF, 15 Teilen R12686-Harz (wärmeaushärtender Harz) (erhältlich von Sumitomo Dyurez Kabushiki Kaisha), 3 Teilen Phenolharz (Klebrigmacher), 2 Teilen Stearinsäure, 5 Teilen Zinkoxid, 3 Teilen Schwefel, 3,8 Teilen Beschleuniger CZ und 0,4 Teilen Verzögerer PVI, und zwar in einem Banbury-Mischer. Die Gummizusammensetzung wurde in eine vorgeschriebene Form durch einen Extruder extrudiert, um einen Wulstkernreiter zu erhalten. Unter Verwendung der erhaltenen Wulstkernreiter und der Oberteillauffläche, der Basislauffläche und der Seitenwände, deren jeweilige Zusammensetzungen in Tabelle 1 gezeigt sind, wurde Formung und Vulkanisation ausgeführt, um einen Radialreifen 1 (185/65R14) zu erhalten. Der Radialreifen 1 entsprach einem DUNLOP SP7 (erhältlich von Sumitomo Rubber Industries Limited), außer hinsichtlich der Oberteillauffläche, der Basislauffläche, der Seitenwände und des Wulstkernreiters. Der Rollwiderstand und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) dieses Radialreifens wurden getestet.
  • Die Zusammensetzung des Wulstkernreitergummis und die Orientierungsrichtung der Kurzfasern im Wulstkernreiter und die Testresultate des Radialreifens 1 sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Radialreifen 2 und 3 wurden durch denselben Prozeß wie dem vorstehend beschriebenen Prozeß unter Verwendung derselben Zusammensetzung für das Wulstkernreitergummi erzeugt, außer daß die Gummikomponente, die Kohlenstoffrußkomponente und die Kurzfaserzusammensetzung und die Orientierungsrichtung der Kurzfaser geändert waren, wie in Tabelle 5 gezeigt. Der Rollwiderstand und die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) der jeweiligen Radialreifen wurden getestet. Die Resultate sind in Tabelle 5 gezeigt.
  • Der Radialreifen 3 ist der mit einem standardmäßigen Rollwiderstand und Lenkstabilität. Die Testresultate des Rollwiderstands und die Lenkstabilität der anderen Radialreifen als Radialreifen 3 sind in relativen Werten (Indizes) bezüglich desjenigen des Radialreifens gezeigt. Tabelle 5 ORIENTIERUNGSRICHTUNG AXIALE RICHTUNG KREUZRICHTUNG (±45º) WÄRMEAUSHÄRTEN DER HARZ*² BEDIENUNGSANSPRECHEN
  • *1 Nylon-Kurzfaserkomponente in UBEPOL-HE 0100
  • *2 PR12686-Harz
  • *3 Naturkautschuk in UBEPOL-HE 0100 ist enthalten Tabelle 5 zeigt, daß dann, wenn die Kurzfaser im Wulstkernreiter in der axialen Richtung oder einer Richtung, welche die axiale Richtung des Reifen kreuzt, orientiert ist, die Lenkstabilität (Handhabungsansprechen) verbessert ist.
  • BEISPIEL 1
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung T&sub8; für die Oberteillauffläche, die in Tabelle 6 gezeigt ist, wurde Mischung und Extrusion durchgeführt, um eine Oberteillauffläche zu erhalten. Hier betrug die Jodadsorptionszahl von Kohlenstoffruß N-351 68 mg/g. Die tan-δ-Spitzentemperatur des Oberteillaufflächengummis wurde gemessen, um festzustellen, daß sie -24ºC beträgt.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung B&sub8; für die Basislauffläche, die in Tabelle 6 gezeigt ist, wurde Mischung und Extrusion durchgeführt, um eine Basislauffläche zu erhalten.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung S&sub8; für die Seitenwand, die in Tabelle 6 gezeigt ist, wurde Mischung und Extrusion durchgeführt, um eine Seitenwand zu erhalten.
  • Unter Verwendung der Zusammensetzung A&sub8; für den Wulstkernreiter, gezeigt in Tabelle 6, wurde Mischung und Extrusion durchgeführt, um einen Wulstkernreiter zu erhalten.
  • Unter Verwendung der erhaltenen Oberteillauffläche, Basislauffläche, Seitenwände und Wulstkernreiter wurde Formung und Vulkanisation durchgeführt, um einen Radialreifen (185/65R14) zu erhalten. Der Radialreifen entsprach einem DUNLOP SP7 (erhältlich von Sumitomo Rubber Industries Limited), außer hinsichtlich dieser vier Aufbauteile. Die Kurzfasern waren in der axialen Richtung in der Basislauffläche, in der peripheren Richtung in der Seitenwand und in der axialen Richtung im Wulstkernreiter orientiert. Der Aufbau des Reifens ist in Tabelle 7 zusammengefaßt.
  • Dieser Radialreifen wurde gewogen, und der Rollwiderstand, die Griffigkeitscharakteristik (Lenkstabilität), das Handhabungsansprechen (Lenkstabilität) und der Fahrkomfort des Reifens wurden getestet.
  • Die Resultate sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Die Größen der jeweiligen Aufbauteile sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • BEISPIELE 2 UND 3
  • Derselbe Reifen wurde auf dieselbe Weise wie in BEISPIEL 1 erhalten, außer daß Zusammensetzungen für die Oberteillauffläche, für die Basislauffläche, für die Seitenwand und für den Wulstkernreiter, die in Tabelle 7 gezeigt sind, verwendet wurden. Dieselben Tests wie diejenigen von BEISPIEL 1 wurden am resultierenden Reifen ausgeführt. Die Resultate sind in Tabelle 7 gezeigt. Die Größen der jeweiligen Aufbauteile sind in Tabelle 8 gezeigt.
  • VERGLEICHSBEISPIELE 1 BIS 3
  • Dieselben Radialreifen wie diejenigen von BEISPIEL 1 wurden erhalten, außer daß die in Tabelle 6 gezeigten Zusammensetzungen und in Tabelle 7 gezeigten Aufbauweisen verwendet wurden.
  • Diese Radialreifen wurden gewogen, und der Rollwiderstand, die Griffigkeitscharakteristiken, das Handhabungsansprechen und der Fahrkomfort der Reifen wurden getestet. Die Resultate sind in Tabelle 7 gezeigt.
  • Der Radialreifen von VERGLEICHSBEISPIEL 3 war der mit einem standardmäßigen Rollwiderstand. Die Testresultate für den Rollwiderstand der anderen Radialreifen als der Radialreifen von VERGLEICHSBEISPIEL 3 sind in relativen Werten (Indizes) bezüglich desjenigen des Radialreifens von VERGLEICHS- BEISPIEL 3 gezeigt.
  • Die Größen der jeweiligen Aufbauteile sind in Tabelle 8 gezeigt. TABELLE 6 ZUSAMMENSETZUNG FÜR OBERTEILLAUFFLÄCHE ZUSAMMENSETZUNG FÜR BASISLAUFFLÄCHE ZUSAMMENSETZUNG FÜR SEITENWAND ZUSAMMENSETZUNG FÜR WULSTKERNREITER WÄRMEAUSHÄRTENDER HARZ*9 AROMATENÖL PHENOLHARZ (KLEBRIGMACHER) TABELLE 6 FORTGESETZT WACHS GUMMIANTIOXIDATIONSMITTEL 6PPD STEARINSÄURE ZINKOXID SCHWEFEL BESCHLEUNIGER CZ VERZÖGERER PVI
  • *1 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDENEM STYROL IST 15 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 57 MOL-%
  • *2 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDENEM STYROL IST 15 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 45 MOL-%
  • *3 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDENEM STYROL IST 21 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 63 MOL-%
  • *4 LÖSUNGSPOLYMERISIERT SBR: GEHALT AN GEBUNDENEM STYROL IST 29 GEW.-%, VINYLGEHALT IST 40 MOL-%
  • *5 NYLON-KURZFASERKOMPONENTE IN UBEPOL-HE 0100
  • *6 JODADSORPTIONSZAHL IST 43mg/g
  • *7 JODADSORPTIONSZAHL IST 68mg/g
  • *8 JODADSORPTIONSZAHL IST 82mg/g
  • *9 PR12686-HARZ
  • *10 NATURKAUTSCHUK IN UBEPOL-HE0100 IST ENHALTEN TABELLE 7 BEISPIEL 1 VERGLEICHSBEISPIEL 1 BEISPIEL 2 OBERTEILLAUFFLÄCHENZUSAMMENSETZUNG TB GERICHTET AUF GRIFFIGKEIT TA GERICHTET AUF LRR TAN-δ-SPITZENTEMPERATUR (ºC) BASISLAUFFLÄCHENZUSAMMENSETZUNG JODADSORPTIONSZAHL (mg/g) ORIENTIERUNGSRICHTUNG DER KURZFASER AXIALE RICHTUNG TABELLE 7 FORTGESETZT SEITENWANDZUSAMMENSETZUNG JODADSORPTIONSZAHL (mg/g) ORIENTIERUNGSRICHTUNG DER KURZFASER PERIPHERE RICHTUNG WULSTKERNREITERZUSAMMENSETZUNG AXIALE RICHTUNG KREUZRICHTUNG TABELLE 7 FORTGESETZT GEWICHT g GRIFFIGKEITSCHARAKTERISTIK BEDIENUNGSANSPRECHEN FAHRKOMFORT TABELLE 8 BEISPIEL 1 VERGLEICHSBEISPIEL 1 DICKE DER LAUFFLÄCHE (mm) DICKE DER SEITENWAND (mm) HÖHE DES WULSTKERNREITERS (mm)
  • In Tabelle 6 sind TA, BA, SA, SC, AA herkömmliche gewöhnliche Zusammensetzungen.
  • Den Resultaten der BEISPIELE 1 bis 3 und VERGLEICHSBEISPIELE 1 bis 3 sind die folgenden Tatsachen zu entnehmen. Die Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung sind leicht, besitzen sehr niedrigen Rollwiderstand, können exzellente Lenkstabilität und Fahrkomfort schaffen.
  • Wie vorstehend erläutert, da der Radialreifen gemäß der vorliegenden Erfindung leicht ist und einen geringen Rollwiderstand aufweist, ist ein mit dem Reifen versehenes Auto hinsichtlich Kraftstoffverbrauch verbessert. Des weiteren, da der Reifen eine exzellente Lenkstabilität (Griffigkeitscharakteristik, Handhabungsansprechen) aufweist, kann der Reifen sicheres Hochgeschwindigkeitsfahren sicherstellen und auch exzellenten Fahrkomfort schaffen.

Claims (2)

1. Ein Radialreifen mit:
(A) einer Oberteillauffläche mit einer Gummizusammensetzung, die eine nach Vulkanisation gemessene tan-δ- Spitzentemperatur von nicht weniger als -30ºC aufweist,
(B) einer Basislauffläche mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Gewichtsteile einer Gummikomponente nicht mehr als 30 Gewichtsteile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mg/g aufweist, und nicht weniger als 10 Gewichtsteile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser im wesentlichen in der axialen Richtung des Reifens orientiert ist,
(C) einer Seitenwand mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Gewichtsteile einer Gummikomponente nicht mehr als 30 Gewichtsteile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 30 bis 90 mg/g aufweist, und nicht weniger als 10 Gewichtsteile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser in der peripheren Richtung des Reifens orientiert ist, und
(D) einem Wulstkernreiter mit einer Gummizusammensetzung, die pro 100 Gewichtsteile einer Gummikomponente nicht weniger als 65 Gewichtsteile eines Kohlenstoffrußes, der eine Jodadsorptionszahl von 60 bis 100 mg/g aufweist, und nicht weniger als 20 Gewichtsteile einer Kurzfaser enthält, wobei die Kurzfaser im wesentlichen in der axialen Richtung des Reifens oder einer Richtung, welche die im wesentlichen axiale Richtung kreuzt, orientiert ist.
2. Ein Radialreifen nach Anspruch 1, bei dem die Seitenwand durch das ORBI-Verfahren gebildet ist, welches darin besteht, daß ein Extrudat in Form eines Strangs erzeugt wird, der gewickelt wird, um die Seitenwandregion zu bilden, wobei keine Trennung in den Verbindungen auftritt und die Seitenwand gleichförmig auf ihrer Peripherie gebildet wird.
DE69302669T 1992-12-14 1993-12-14 Radiale Luftreifen Expired - Fee Related DE69302669T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP33327292 1992-12-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302669D1 DE69302669D1 (de) 1996-06-20
DE69302669T2 true DE69302669T2 (de) 1996-10-17

Family

ID=18264244

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302669T Expired - Fee Related DE69302669T2 (de) 1992-12-14 1993-12-14 Radiale Luftreifen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5526859A (de)
EP (1) EP0604108B1 (de)
CA (1) CA2111349C (de)
DE (1) DE69302669T2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029046B4 (de) * 2006-06-24 2017-03-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2140999A1 (en) * 1994-11-07 1996-05-08 Jennifer Leigh Gabor Triplex tread
EP0711675B1 (de) * 1994-11-08 1999-03-03 Bridgestone Corporation Luftreifen mit Lauffläche aus einer orientierte Gummi
US5901964A (en) * 1997-02-06 1999-05-11 John R. Williams Seal for a longitudinally movable drillstring component
US6336486B1 (en) * 1997-04-04 2002-01-08 Bridgestone Corporation Pneumatic radical tire having cap base tread
EP0878330B1 (de) * 1997-05-12 2003-02-26 Sumitomo Rubber Industries Limited Fahrzeugreifen
JP3782875B2 (ja) * 1997-09-30 2006-06-07 横浜ゴム株式会社 空気入りラジアルタイヤ
JP2002528316A (ja) * 1998-10-28 2002-09-03 ピレリ・プネウマティチ・ソチエタ・ペル・アツィオーニ タイヤおよびその製造方法
KR100717292B1 (ko) 1998-10-28 2007-05-15 피렐리 타이어 소시에떼 퍼 아찌오니 타이어 및 타이어 제조 방법
PT1226042E (pt) 1999-07-09 2005-02-28 Pirelli Pneu de elevado desempenho com banda de rodagem tendo uma subcamada anisotropica estavel com variacao de temperatura
US6516847B1 (en) 1999-10-28 2003-02-11 Pirelli Pneumatici S.P.A. Low rolling resistance tire for vehicles having a composite tread
ATE338643T1 (de) * 1999-10-28 2006-09-15 Pirelli Fahrzeugreifen mit einem niedrigen rollwiderstand
JP3308252B2 (ja) * 1999-12-14 2002-07-29 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
DE19962984B4 (de) * 1999-12-24 2005-09-22 Continental Aktiengesellschaft Fahrzeugluftreifen und Verfahren zur Herstellung der im Reifen verwendeten Kautschukmischung
US6736174B2 (en) * 2000-09-13 2004-05-18 Bridgestone Corporation Pneumatic tire having thin tread reinforcing layer embedded in the outermost layer of a tread portion
KR100850694B1 (ko) * 2000-10-30 2008-08-06 스미도모 고무 고교 가부시기가이샤 공압 타이어 제조 방법
EP2061663B1 (de) * 2006-08-31 2016-11-30 Compagnie Générale des Etablissements Michelin Elastomerzusammensetzung mit glasmikrofasern
JP4286319B1 (ja) * 2008-02-01 2009-06-24 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ
EP2408629A1 (de) * 2009-03-20 2012-01-25 E. I. du Pont de Nemours and Company Reifenprofilblockzusammensetzung
FR2960544B1 (fr) * 2010-05-27 2012-08-17 Michelin Soc Tech Bandage pneumatique dont la zone sommet est pourvue d'une couche interne reduisant les bruits de roulage
FR2960543B1 (fr) * 2010-05-27 2012-06-22 Michelin Soc Tech Bandage pneumatique dont la zone sommet est pourvue d'une couche interne reduisant les bruits de roulage
EP2943358B1 (de) * 2013-01-09 2022-06-22 DuPont Safety & Construction, Inc. Zusammensetzung für reifenüberzug
US10960626B2 (en) 2017-06-05 2021-03-30 Bridgestone Americas Tire Operations, Llc Bidirectional tire stitching wheel
FR3069487A1 (fr) * 2017-07-28 2019-02-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Bandage a structure de ceinture amelioree
FR3069486A1 (fr) * 2017-07-28 2019-02-01 Compagnie Generale Des Etablissements Michelin Bandage a structure de ceinture amelioree
JP6956945B2 (ja) * 2017-08-09 2021-11-02 住友ゴム工業株式会社 空気入りタイヤ

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3057389A (en) * 1960-02-25 1962-10-09 Firestone Tire & Rubber Co High speed tire
US3658108A (en) * 1965-04-26 1972-04-25 Owens Corning Fiberglass Corp Tire construction with improved reinforcement
US3841378A (en) * 1970-01-15 1974-10-15 Dunlop Ltd Pneumatic tire having fleece bead reinforcements
IE35615B1 (en) * 1970-07-10 1976-03-31 Pirelli Breaker structures of radial cord carcass tyres
AT316336B (de) * 1970-08-05 1974-07-10 Semperit Ag Formkörper aus einem elastomeren Material, sowie Verfahren und Vorrichtungen zu seiner Herstellung
BE789075A (en) * 1971-09-29 1973-01-15 Pirelli Pneumatic tyre - has annular reinforcement of rubber and particulate mixture in shoulder regions
US4067373A (en) * 1973-01-10 1978-01-10 Pneumatiques Caoutchouc Manufacture Et Plastiques Kleber-Colombes Tires
FR2397296A1 (fr) * 1977-07-11 1979-02-09 Kleber Colombes Enveloppe de pneumatique
JPS54132904A (en) * 1978-04-06 1979-10-16 Bridgestone Corp Pneumatic tire with improved heating property
US4328133A (en) * 1980-06-25 1982-05-04 Bridgestone Tire Company Limited Organic micro-fiber reinforced rubber compositions
JPS57104405A (en) * 1980-08-04 1982-06-29 Bridgestone Corp Pneumatic tire whose durability and rolling resistance are improved
JPS59153606A (ja) * 1983-02-18 1984-09-01 Mitsuboshi Belting Ltd パンクレジスタンスタイヤ
JPS6124605A (ja) * 1984-07-16 1986-02-03 Bridgestone Corp 高性能空気入りタイヤ
EP0265070B1 (de) * 1986-09-26 1991-10-09 Ube Industries, Ltd. Mit Fasern verstärkte Kautschukmischung, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
JPH0832804B2 (ja) * 1987-02-24 1996-03-29 横浜ゴム株式会社 ゴム組成物
US4946887A (en) * 1987-10-21 1990-08-07 Toyo Tire & Rubber Company Limited Tire tread rubber composition and tire for passenger car
JP2565953B2 (ja) * 1987-11-30 1996-12-18 住友ゴム工業 株式会社 ラジアルタイヤ
JP2601321B2 (ja) * 1988-07-11 1997-04-16 横浜ゴム株式会社 タイヤトレッド用ゴム組成物
JPH0257410A (ja) * 1988-08-22 1990-02-27 Okamoto Ind Inc ラジアルタイヤ
US5225457A (en) * 1990-06-05 1993-07-06 The Goodyear Tire & Rubber Company Reinforced polymer matrix and product containing micro and macro reinforcement
JP2889350B2 (ja) * 1990-10-04 1999-05-10 住友ゴム工業株式会社 氷雪路用ラジアルタイヤ
US5173136A (en) * 1990-10-19 1992-12-22 The Goodyear Tire & Rubber Company Cut resistant tire with embedded oblong fibers
JPH04191105A (ja) * 1990-11-26 1992-07-09 Toyo Tire & Rubber Co Ltd ラジアルタイヤ
JPH04274908A (ja) * 1991-03-01 1992-09-30 Toyo Tire & Rubber Co Ltd 空気入りタイヤ

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006029046B4 (de) * 2006-06-24 2017-03-23 Continental Reifen Deutschland Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Fahrzeugluftreifens

Also Published As

Publication number Publication date
CA2111349C (en) 2003-05-06
US5526859A (en) 1996-06-18
DE69302669D1 (de) 1996-06-20
EP0604108B1 (de) 1996-05-15
EP0604108A1 (de) 1994-06-29
CA2111349A1 (en) 1994-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69302669T2 (de) Radiale Luftreifen
DE69801911T2 (de) Kostengünstiger, leichter, radialer reifen
DE60200746T2 (de) Kautschukzusammensetzung
DE69809348T2 (de) Luftreifen
DE69511367T2 (de) Luftreifen
DE102011076916B4 (de) Kautschukzusammensetzung für Reifen und deren Verwendung
DE69509957T2 (de) Reifen mit Schicht aus Schaumgummi
DE69205610T2 (de) Sicherheitsluftreifen.
DE69422696T2 (de) Kautschukmischung für Laufflächen und daraus hergestellter Reifen
US4644988A (en) High performance tire and tread compound for it
DE69921894T2 (de) Kautschukmischung für Lauffläche und Luftreifen mit dieser Mischung
DE112007002602B4 (de) Luftreifen mit Haltbarkeit bei hohen Geschwindigkeiten
DE69803768T2 (de) Leichter radialer reifen mit glasfaserngürtel
DE69310109T2 (de) Luftreifen mit verbesserter Schnee-und Eisgriffigkeit
DE60106236T2 (de) Kraftfahrzeugreifen mit einem niedrigen Rollwiderstand
DE69203079T2 (de) Niedriger Geräuschpegel-Luftreifen.
DE3046716A1 (de) Luftreifen fuer fahrzeuge
DE60030522T2 (de) Fahrzeugreifen mit einem niedrigen Rollwiderstand
DE69401375T2 (de) Radialer Luftreifen für Motorräder
DE69308713T2 (de) Reifen
DE69520657T2 (de) Kautschukmischung für Laufflächen
DE112019003682T5 (de) Luftreifen
EP0839675B1 (de) Fahrzeugluftreifen
DE102007019943A1 (de) Fahrzeugreifen mit zweischichtigem Laufstreifen
DE69309784T2 (de) Kautschukzusammensetzung

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee