DE69302502T2 - Verfahren zur Herstellung eines Skis - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines SkisInfo
- Publication number
- DE69302502T2 DE69302502T2 DE69302502T DE69302502T DE69302502T2 DE 69302502 T2 DE69302502 T2 DE 69302502T2 DE 69302502 T DE69302502 T DE 69302502T DE 69302502 T DE69302502 T DE 69302502T DE 69302502 T2 DE69302502 T2 DE 69302502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- layer
- film
- reinforcement
- adhesive film
- reinforcing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 19
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 claims abstract description 41
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 40
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims abstract description 16
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims abstract description 13
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims abstract description 13
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims abstract description 9
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims abstract description 8
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims abstract description 8
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 38
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims description 36
- 239000002313 adhesive film Substances 0.000 claims description 16
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 15
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 15
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 12
- 238000005520 cutting process Methods 0.000 claims description 8
- 239000004744 fabric Substances 0.000 claims description 8
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 7
- 238000005034 decoration Methods 0.000 claims description 7
- 239000012815 thermoplastic material Substances 0.000 claims description 7
- 238000003825 pressing Methods 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 5
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 claims description 4
- 238000005470 impregnation Methods 0.000 claims description 4
- -1 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 claims description 4
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 4
- 239000012779 reinforcing material Substances 0.000 claims description 4
- 239000002356 single layer Substances 0.000 claims description 4
- SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 2-(2-methoxy-5-methylphenyl)ethanamine Chemical compound COC1=CC=C(C)C=C1CCN SMZOUWXMTYCWNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 2-Propenoic acid Natural products OC(=O)C=C NIXOWILDQLNWCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229920000271 Kevlar® Polymers 0.000 claims description 3
- CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N Methacrylic acid Chemical compound CC(=C)C(O)=O CERQOIWHTDAKMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004952 Polyamide Substances 0.000 claims description 3
- 229920000122 acrylonitrile butadiene styrene Polymers 0.000 claims description 3
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 claims description 3
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000003365 glass fiber Substances 0.000 claims description 3
- 239000004761 kevlar Substances 0.000 claims description 3
- FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N maleic anhydride Chemical compound O=C1OC(=O)C=C1 FPYJFEHAWHCUMM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 3
- 229920002647 polyamide Polymers 0.000 claims description 3
- 229920001187 thermosetting polymer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000004953 Aliphatic polyamide Substances 0.000 claims description 2
- VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N Ethene Chemical compound C=C VGGSQFUCUMXWEO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000005977 Ethylene Substances 0.000 claims description 2
- XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N Vinyl acetate Chemical compound CC(=O)OC=C XTXRWKRVRITETP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 2
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 2
- 229920003231 aliphatic polyamide Polymers 0.000 claims description 2
- 150000001733 carboxylic acid esters Chemical class 0.000 claims description 2
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 claims 2
- 238000005304 joining Methods 0.000 claims 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 claims 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 abstract description 4
- 229920002614 Polyether block amide Polymers 0.000 description 6
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 5
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 5
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N Phenol Chemical compound OC1=CC=CC=C1 ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 4
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 4
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 3
- XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N acrylonitrile butadiene styrene Chemical compound C=CC=C.C=CC#N.C=CC1=CC=CC=C1 XECAHXYUAAWDEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004676 acrylonitrile butadiene styrene Substances 0.000 description 2
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 description 2
- 239000002131 composite material Substances 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 239000012791 sliding layer Substances 0.000 description 2
- 229920000049 Carbon (fiber) Polymers 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004917 carbon fiber Substances 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000470 constituent Substances 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000011065 in-situ storage Methods 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 239000013067 intermediate product Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 description 1
- 238000007711 solidification Methods 0.000 description 1
- 230000008023 solidification Effects 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B37/00—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding
- B32B37/14—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers
- B32B37/16—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating
- B32B37/20—Methods or apparatus for laminating, e.g. by curing or by ultrasonic bonding characterised by the properties of the layers with all layers existing as coherent layers before laminating involving the assembly of continuous webs only
- B32B37/203—One or more of the layers being plastic
- B32B37/206—Laminating a continuous layer between two continuous plastic layers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C5/00—Skis or snowboards
- A63C5/12—Making thereof; Selection of particular materials
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B29—WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
- B29C—SHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
- B29C70/00—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts
- B29C70/04—Shaping composites, i.e. plastics material comprising reinforcements, fillers or preformed parts, e.g. inserts comprising reinforcements only, e.g. self-reinforcing plastics
- B29C70/28—Shaping operations therefor
- B29C70/40—Shaping or impregnating by compression not applied
- B29C70/50—Shaping or impregnating by compression not applied for producing articles of indefinite length, e.g. prepregs, sheet moulding compounds [SMC] or cross moulding compounds [XMC]
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B38/00—Ancillary operations in connection with laminating processes
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/08—Reinforcements
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B32—LAYERED PRODUCTS
- B32B—LAYERED PRODUCTS, i.e. PRODUCTS BUILT-UP OF STRATA OF FLAT OR NON-FLAT, e.g. CELLULAR OR HONEYCOMB, FORM
- B32B2305/00—Condition, form or state of the layers or laminate
- B32B2305/77—Uncured, e.g. green
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Composite Materials (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
- Diaphragms For Electromechanical Transducers (AREA)
- Golf Clubs (AREA)
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
- Casting Or Compression Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
Description
- Die folgende Erfindung betrifft eine Perfektionierung für die Herstellung von Ski, die für den Wintersport benutzt werden. Sie betrifft gleichfalls ein Verfahren zur Herstellung von Verstärkungselementen.
- Es sind schon unterschiedliche Typen von Ski bekannt und es existieren davon sehr zahlreiche Varianten. Diese sind durch einen Träger mit einer langgestreckten Form gebildet, dessen vorderes Ende nach oben gebogen ist, um eine Skispitze zu bilden und wobei das hintere Ende dies auch, aber leichter ist, um das Skiende zu bilden.
- Die derzeitigen Ski haben im allgemeinen einen zusammengesetzten Aufbau, in dem unterschiedliche Materialien kombiniert sind, so daß jedes von ihnen sich auf optimale Weise auswirkt, Rechnung tragend der Verteilung der mechanischen Beanspruchungen bei der Verwendung des Ski. Daher weist der Aufbau im allgemeinen periphere Schutzelemente auf, die die obere Oberfläche bilden und oft sogar die seitlichen Oberflächen des Ski, und innere Widerstandselemente oder Widerstandsblätter; die aus einem Material gebildet sind, das eine große Widerstandskraft und eine große Steifigkeit besitzt. Der Aufbau weist gleichfalls Füllelemente wie z.B. einen Kern aus einer wabenförmigen Struktur, und eine Gleitsohle auf, die die untere Seite des Ski bildet und ein gutes Gleiten auf dem Schnee gewährleistet. Diese Elemente sind durch Kleben oder durch Einspritzung zusammengefügt, wobei das Zusammenfügen im allgemeinen bei Hitze in einer Form geschieht, die oft die Form des Ski aufweist. Bei diesem Zusammenfügen werden die unterschiedlichen Elemente nacheinander in der Form angeordnet und die Handhabung derselben ist schwierig. Dies gilt insbesondere für die nicht polymerisierten Verstärkungsschichten sowie für die bei der Haftung der Verstärkungselemente mit anderen Elementen des Aufbaus einwirkenden Filme, die nur einige Zehntel Millimeter Dicke haben und mit unendlicher Vorsicht gehandhabt werden müssen.
- Das Dokument EP-A1-428 886 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines eingespritzten Ski, das darin besteht, bei Hitze und unter Druck einen Film und eine obere Untereinheit, bzw. eine untere, eines Ski im Laufe eines Vorbereitungsschrittes zu bilden und das dann einen Schritt des Einspritzens der Bestandteile eines härtbaren Schaumes zwischen die beiden so vorbereiteten Untereinheiten aufweist. Das Anbinden des Filmes wird bei Wärme mittels einer Form realisiert. Der Film ist in die gewünschten Dimensionen vorgeschnitten und seine Handhabung bleibt daher schwierig.
- Das Dokument AT-B-374 371 betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Untereinheit, die in die Zusammensetzung eines Ski eingebracht wird und die ein Verstärkungselement aufweist, das mit einem Sohlenelement oder einem Oberteil mittels einem wärmeschmelzbaren Klebfilm montiert ist. Das so gebildete Laminat ist nicht für das spätere Kleben auf irgendeine Oberfläche eines Skielementes (Kern, Verstärkung, metallische Leisten, ...) geeignet.
- Die vorliegende Erfindung will diese Nachteile beheben, indem sie das Vermeiden der Handhabung der nicht polymerisierten Verstärkungen oder auch der Filme, die eine feine Dicke haben und zerbrechlich sind, erlaubt. Dazu betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung von Verstärkungselementen, die dazu bestimmt sind, in die Zusammensetzung eines Ski bei den späteren Herstellungs-Arbeitsschritten eingesetzt zu werden, das die folgenden aufeinanderfolgenden Schritte aufweist:
- - man entrollt kontinuierlich ein Verstärkungsmaterialband;
- - man bringt kontinuierlich auf zumindest eine der Seiten des Bandes einen thermoplastischen Klebeflim auf, der gute Hafteigenschaften mit dem Verstärkungsmaterial zum einen und zum anderen mit dem Material aufweist, mit dem es später bei der Herstellung des Ski in Kontakt kommen soll;
- - man preßt den Film bei Wärme durch eine Preßeinrichtung, um die Haftung des Films auf dem Band zu erhalten;
- - man schneidet das so bedeckte Band mit einem Schneidewerkzeug in geeignete Ausmaße, um eine Folge von Verstärkungselementen zu erhalten, die bereit für ihre spätere Anwendung sind.
- Die so durch das Verfahren gemäß der Erfindung erhaltenen Verstärkungselemente können leicht gehandhabt, transportiert und gelagert werden. Sie sind auf zumindest einer ihrer Seiten mit einem Film versehen, der "kompatibilisierend" genannt wird, d.h., der bevorzugte Hafteigenschaften mit den Elementen aufweist, mit denen er in Kontakt bei den späteren Arbeitsschritten des Zusammenfügens bei der Herstellung des Ski kommen soll.
- Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Herstellung eines Ski, das aufweist:
- (a) einen ersten Schritt der Vorbereitung der Verstärkungselemente gemäß dem zuvor beschriebenen Herstellungsverfahren;
- (b) einen zweiten Schritt des Zusammenfügens, der darin besteht, u.a.
- die folgenden Elemente durch Erwärmen in einer Form zusammenzufügen:
- - eine Gleitsohle;
- - metallische Kantenleisten;
- - untere und obere Verstärkungselemente, wobei zumindest eines dieser Elemente im Verlauf des ersten Vorbereitungsschrittes hergestellt worden ist;
- - ein Element zum Schutz und zur Dekoration.
- Daher weist der Film einen festen Träger auf, der die Verstärkungsschicht ist, auf der er anhaftet und er wird daher leicht ohne besondere Vorsicht bei allen späteren Arbeitsschritten des Zusammenfügens handhabbar.
- Gemäß einer besonderen Anordnung besteht das Verfahren darin, eine untere Untereinheit, die aus einer Gleitsohle, metallischen Kantenleisten und zumindest einem unteren Verstärkungselement gebildet ist, und eine obere Untereinheit, die aus einem Element zum Schutz und zur Dekoration und aus zumindest einem oberen Verstärkungselement sowie einem Kern gebildet ist, zusammenzufügen.
- Gemäß einer Ausführungsform verwendet man bei dem Zusammenfügen ein Element zur Verstärkung und zum Zusammenfügen, das auf jeder seiner Seiten einen festen Klebeflim aus thermoplastischem Material aufweist.
- Gemäß einem zusätzlichen Merkmal verwendet man bei dem Schritt des Zusammenfügens eine Schicht aus einem Gewebe aus Glas oder Kohlenstoff oder Kevlar als Verstärkungselement, das mit einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harz impragmert ist und das vollständig polymerisiert ist, damit es steif und leicht handhabbar ist.
- Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal besteht der Schritt der Vorbereitung darin:
- - die Schicht aus Gewebe in einer Imprägnierungswanne durchlaufen zu lassen, damit es mit Harz imprägniert ist, dann
- - einen Film aus thermoplastischem Material auf zumindest einer der Seiten der Schicht aufzubringen und ihn dort anhaften zu lassen, indem Druck und eine ausreichende Erhitzung angewandt werden, schließlich
- - die Schicht, die so überdeckt ist, mit einem Schneidwerkzeug in für ihre Benutzung geeignete Abmessungen zu schneiden, um das Verstärkungselement des Ski zu bilden.
- Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal wird die Polymerisation des imprägnierten Harzes bei dem Erhitzungs-Arbeitsschritt erhalten, der notwendig fiir das Anhaften des Klebstoffilmes auf der Schicht ist.
- Gemäß einem anderen zusätzlichen Merkmal ist das imprägnierte Harz durch Erhitzen vor dem Arbeitsschritt des Aufbringens des Filmes auf thermoplastischem Material polymerisiert und die Haftung wird dadurch ausgeführt, daß man eine Erhitzung durch eine zusätzliche Quelle anwendet.
- Wohlgemerkt betrifft die Erfindung gleichfalls Produkte, die durch diese Verfahren erhalten worden sind, d.h., den Ski als Endprodukt, aber auch das Verstärkungselement als Zwischenprodukt.
- Andere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der mit Hinblick auf die beigefügte Zeichnung folgenden Beschreibung offensichtlich werden, die nur beispielhaft und nicht beschränkend gegeben ist.
- Fig. 1 ist eine seitliche Ansicht des Ski gemäß der Erfindung.
- Fig. 2 ist ein transversaler Schnitt gemaß T-T der Fig. 1.
- Fig. 3 ist eine Variante der Fig. 2.
- Fig. 4 ist eine Ansicht, die die unterschiedlichen Untereinheiten zeigt, die den Aufbau des Ski der Fig. 3 bilden.
- Fig. 4a ist eine Ansicht, die in größerem Maßstab ein Detail der Konstruktion des Zwischenelementes zur Verstärkung und zum Zusammenfügen zeigt.
- Fig. 5 veranschaulicht einen Vorschritt des Verfahrens gemäß der Erfindung.
- Fig. 6 zeigt perspektivisch das Element zur Verstärkung und zum Zusammenfügen, das bei dem Vorschritt realisiert worden ist.
- Fig. 7 bis 8
- veranschaulichen den Hauptschritt des Zusammenfügens des Verfahrens.
- Fig. 7a und 7b
- veranschaulichen den ersten Schritt des Verfahrens.
- Fig. 8 veranschaulicht den Hauptschritt des eigentlichen Zusammenfügens des Verfahrens gemäß der Erfindung.
- Fig. 9 und 10
- veranschaulichen Ausführungsvarianten des Elements zur Verstärkung und zum Zusammenfügen.
- Fig. 9a stellt in größerem Maßstab Details der Konstruktion der Fig. 9 dar.
- Fig. 11 bis 16
- veranschaulichen eine Variante des Verfahrens gemäß der Erfindung.
- Fig. 11 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 9 des vorangehenden Verfahrens.
- Fig. 12 ist eine Ansicht ähnlich der der Fig. 6 des vorangehenden Verfahrens.
- Fig. 13, 14, 15 und 16
- veranschaulichen die unterschiedlichen aufeinanderfolgenden Schritte des Verfahrens gemäß der Variante.
- Der Ski, der in der Fig. 1 dargestellt und gemäß dem Verfahren der Erfindung hergestellt ist, ist aus einem Träger (1) mit einer ausgestreckten Form gebildet, der auf an sich bekannte Weise vorne einen emporgezogenen Bereich aufweist, der die Skispitze (2) bildet, und hinten einen leicht emporgezogenen Bereich, der das Skiende (3) bildet. Der Aufbau des Ski kann vom Sandwich-Typ mit zum Beispiel Biegungsblättern sein, die parallel sind und beidseitig eines Kernes angeordnet sind, oder vom Caisson-Typ mit einem Widerstandsblatt, das den Kern an seinen vier Seiten umgibt, oder von jedem anderen Typ.
- In der Fig. 2 ist ein Beispiel eines Aufbaus vom "Sandwich"-Typ eines Ski gemaß der Erfindung dargestellt. Er weist insbesondere einen Kern (5) auf, der zwischen einem unteren steifen Verstärkungselement (10) und einem oberen gleichfalls steifen Verstärkungselement (4) angeordnet ist, eine Gleitsohle (8),. metallische Kantenleisten (7) und eine Oberflächenschicht (11), die die obere Verstärkung überdeckt, um den Dekor des Ski zu bilden. Der Ski weist außerdem ein zweites unteres Verstärkungselement (9) auf.
- Gemäß der Erfindung ist der Ski durch ein Formverfahren hergestellt, im Verlaufe dessen bei dem Schritt, der darin besteht, die Elemente in der Form anzuordnen, zumindest eine der Verstärkungen schon auf zumindest einer seiner Seiten und vorteilhafterweise auf seinen beiden Seiten einen festen thermoplastischen Film aufweist, der fest mit ihm verbunden ist. Beispielsweise und wie es in der Fig. 2 gezeigt ist, sind die unteren Verstärkungselemente (9, 10) und die oberen Verstärkungselemente (4) derart, daß jede der Seiten mit einem festen Film (15, 16) vor dem Arbeitsschritt des Zusammenfügens und dem Formen der Elemente bedeckt ist, um den fertigen Ski zu bilden.
- Die Verstärkungsschichten (4, 9, 10) können von jedem Typ wie zum Beispiel Schichten aus zusammengesetzten Materialien wie aus Glasfasern, Kohlenstoffasern mit Epoxiharz oder Polyester oder einer Schicht aus Metall oder einer metallischen Legierung sein.
- Der Kern (5) kann aus einem Schaum sein, der verstärkt ist oder nicht, aus Holz oder aus einer metallischen Wabenform oder aus Kunststoff. Der Arbeitsschritt des Zusammenfügens und des Formens kann unter anderem darin bestehen, die Haftung der unteren Verstärkungselemente (9, 10) des oberen Verstärkungselementes (4) mit dem Kern (5) durch Einspritzung der Bestandteile eines sich "in situ" ausdehnenden Schaumes zu erhalten, um den Kern (5) zu realisieren. Die exotherme Reaktion des Schaumes trägt dazu bei, die Filme (15, 16) zu reaktivieren, um die Haftung zwischen den Filmen und dem Schaum (5) fördern. Wenn notwendig wird eine zusätzliche Wärmezuführung von außen gewährleistet, um die Gesamtheit während einer Dauer und gemäß einer ausreichenden Temperatur zu erhitzen, um ein perfektes Kleben aller Elemente untereinander zu gewährleisten.
- Die Oberflächenschicht (11), die einschichtig oder mehrschichtig ist und den Dekor sicherstellt, kann aus Polyamid, aus Acrylnitril-Butadien-Styrol oder etwas anderem sein, wie zum Beispiel einem thermoplastischen Material.
- In der Fig. 3 ist ein anderes Beispiel eines Aufbaus dargestellt, der eine obere steife Verstärkung (4) in Form einer Schale mit einem Querschnitt in Form eines umgekehrten "U" aufweist, der eine obere Wand (40) und zwei seitliche Wände (41, 42) bildet, die einen Kern (5) überdecken, wobei die Gesamtheit an seinem unteren Abschnitt durch eine unter Einheit (6) verschlossen ist, die die metallischen Kantenleisten (7) aufweist, eine allgemeine Gleitschicht (8) aus Polyethylen sowie untere Verstärkungselemente (9, 10). Eine obere Oberflächenschicht (11) überdeckt die obere Verstärkung, um den Dekor des Ski zu bilden.
- In dem Beispiel der Figuren 3 und 4 ist der Ski durch ein Zusammenfügen von zwei Untereinheiten gebildet: einer oberen Untereinheit (12) und einer unteren Untereinheit (13). Das Zusammenfügen ist mit der Erfindung dank einer Zwischeneinheit zur Verstärkung und zum Zusammenfügen (14) realisiert.
- Die obere Untereinheit (12) weist beispielsweise den Kern (5), der mit seiner Verstärkungsschicht (4) und dann der Oberflächenschicht (11) bedeckt ist, auf, während die untere Untereinheit (13) die Gleitschicht (8), die metallischen Kantenleisten (7) und die untere Verstärkungsschicht (9) aufweisen.
- Die Einheit zur Verstärkung und zum Zusammenfügen (14) ist aus einer Verstärkungsschicht (10) gebildet, die auf ihrer oberen Oberfläche (100) einen oberen Film (15) und an ihrer unteren Oberfläche (101) einen unteren thermoplastischen Film (16) aufweist. Die Verstärkungsschicht (10) ist beispielsweise eine Schicht aus einem Gewebe aus Glas, aus Kohlenstoff oder aus Kevlar; das mit einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harz imprägniert ist, während die unteren (16) und oberen (15) Schichten aus einem plastischen Material auf der Basis von veredelten Polymeren oder Copolymeren ist. Man kann vorteilhafterweise Filme aus Polymeren oder Copolymeren verwenden, die durch Wirkung von Carbolsäure, Carbolsäureanhydrid oder Carbolsäureester, beispielsweise durch Acrylsäure, durch Methacrylsäure oder durch Maleinsäure veredelt worden sind. Der Film kann insbesondere aus einem veredelten Polyethylen, zum Beispiel einem durch ein Maleinanhydrid veredelten Polyethylen hergestellt sein. Der Film kann auch aus einem Copolymer aus Ethylen und Vinylacetat (EVA) hergestellt sein, das durch Wirkung von Carbolsäure oder Carbolsäureanhydrid veredelt ist. Für bestimmte besondere Anwendungen kann es vorteilhaft sein, bestimmte Filme auf der Basis von Polymeren zu verwenden, die unter den ABS, den aliphatischen Polyamiden und den elastomeren Polyamiden der Familie der Polyetherblockamide (Typ PBA) ausgewählt sind. Die Wahl der Filme ist abhängig von ihrer Klebekompatibilität mit der Art der Bindungselemente, die zusammenzufügen sind. Wohlgemerkt ist die Art der Filme identisch in dem gegebenen Beispiel für einen Ski vom "Sandwich"-Typ, wie schon zuvor gesagt worden ist.
- Die Verstärkungselemente (4, 9, 10) des Beispiels der Fig. 2 und die Einheit zur Verstärkung und zum Zusammenfügen (14) des Beispiels der Figuren 3 und 4 werden bei einem Vorschritt hergestellt, während dem durch Wärmepressen auf jede Oberfläche (100, 101) der Verstärkungsschicht (10), die Filme (15, 16) befestigt werden. Das Wärmepressen kann kontinuierlich geschehen.
- Die Vorrichtung, die beispielhalber in der Fig. 5 gegeben ist und dazu bestimmt ist, das Verstärkungselement vorzubereiten, weist eine Rolle (17) aus einem Glasgewebe (71), zwei Rollen (18, 19) aus einem thermoplastischen Film, eine Imprägnierungswanne (20), die das Harz (21) aufweist, gefolgt von einer Heizpresse (22) auf. Daher verläuft in dem Vorschritt die Schicht aus Glasgewebe (71) zuerst durch die Imprägnierungswanne, damit sie mit Harz (21) imprägniert ist. Vor ihrem Durchgang in die Presse empfängt die Schicht aus imprägniertem Glasgewebe (71) auf ihrer oberen Oberfläche einen oberen Film (15) und auf ihrer unteren Oberfläche einen unteren Film (16) und die erhitzende Presse gewährleistet zum einen die Polymerisation des imprägnierten Harzes (21) und zum anderen die Anhaftung der beiden Filme (15, 16). Am Ausgang der erhitzenden Presse kommt ein Verstärkungsband heraus, das polymerisisert ist, das heißt das fest und relativ steif ist und das dann auf die für seine Verwendung geeigneten Ausmaße geschnitten wird, um das Verstärkungselement des Ski (4, 9, 10, 14) zu bilden. Das Schneiden geschieht durch ein Schneidwerkzeug (23).
- Die Figuren 7 und 8 veranschaulichen den Hauptschritt des eigentlichen Formens des Verfahrens, angewandt auf das Beispiel der Figuren 3 und 3a, das in einem ersten Schritt (Figuren 7a und 7b) in dem Anordnen von unterschiedlichen Untereinheiten der Form (30) und in einem zweiten Schritt (Fig. 7) darin besteht, daß die Form (30) dann durch einen Deckel (31) verschlossen, unter Druck gesetzt und auf traditionelle Weise erhitzt wird, wobei der Ski dann aus der Form herausgezogen wird.
- Es versteht sich von selbst, daß der Film von einem einschichtigen oder mehrschichtigen Typ sein kann, wie dies in der Fig. 9 dargestellt ist. Mit dieser Variante weist die Mehrfachschicht eine erste Schicht (15a, 16a) auf, die die Montageoberfläche mit der Verstärkung (10) bildet, und eine zweite Schicht (15b, 16b), die die Montageoberfläche mit den oberen Untereinheiten (12) und den unteren Untereinheiten (13) bildet. Beispielhalber kann man einen doppelschichtigen Film mit einer Dicke von 150 micron verwenden, der aus zwei Schichten aus Polyetherblockamid (PBA) mit unterschiedlichen Reologien gebildet ist, verwenden. Daher kann die Schicht (isa) ein Film aus PEBAX 3533 und die Schicht (15b) ein Film aus PEBAX 4533 sein.
- Die Fig. 10 veranschaulicht eine Ausführungsvariante, bei der das Verstärkungselement eine einzige Verstärkungsschicht (10) aufweist, die einen einzigen einschichtigen thermoplastischen Film (15) aufweist.
- Im Falle eines Verstärkungselementes mit beispielsweise einer Form in Form eines umgekehrten U, wie das Verstärkungselement (40) der Fig. 3 eines Ski vom Caisson-Typ, kann man vorsehen, die Verstärkung durch ein Pultrusionsverfahren zu realisieren. In der Fig. 11 ist die Vorrichtung veranschaulicht, die erlaubt das Verstärkungselement durch das Pultrusionsverfahren zu realisieren. Sie weist mehrere Rollen (24) aus kontinuierlichen Glasfasern (240) auf, die in einem Harzbad (25) imprägniert und dann in eine Ziehdüse (26) eingefügt werden, dessen Eingangsquerschnitt die Form des Querschnittes der herzustellenden Verstärkung hat. Die Ziehdüse wird erhitzt, um die Polymerisation des Harzes zu gewährleisten. Vor dem Ausgang der Ziehdüse und vor dem vollständigen Abkühlen des Harzes wird ein fester thermoplastischer Film (15, 16) auf jede der Seiten der Verstärkung (27) gedrückt. Wie bei der Vorrichtung der Fig. 5 ist ein Schneidwerkzeug (29) am Ende der Herstellung vorgesehen.
- Die Fig. 12 veranschaulicht ein Beispiel eines so hergestellten Verstärkungselementes (4).
- Die Fig. 13 bis 16 veranschaulichen beispielhalber den vorangehenden Schritt des Formens der oberen Untereinheiten (12), die bei dem Hauptschritt des Formens der Figuren 6 und 7 mitwirkt.
- In einem ersten Schritt werden das Element zum Schutz und zur Dekoration (11), dann das Verstärkungselement (4) in dem ersten Abschnitt (14) einer Form angeordnet, wie es die Fig. 13 zeigt. Der zweite Abschnitt (14) der Form wird auf der ersten angeordnet, dann wird der Kern (5) in den so durch das Zusammenfügen der Formteile gebildeten Raum eingespritzt, wie es die Fig. 15 zeigt. Die Verfestigung der Verstärkung auf dem Kern (5) und des Elementes zum Schutz und zur Dekoration (11) wird durch Erhitzen in der Form gewährleistet.
- Schließlich wird nach dem Abkühlen die so gebildete obere Untereinheit (12) aus der Form genommen, wie es die Fig. 16 zeigt.
- Die Verstärkungsschichten können von jeder Natur und insbesondere metallisch und beispielsweise aus Aluminium sein.
- Wohlgemerkt ist die Erfindung nicht auf die beispielhalber beschriebenen und dargestellten Ausführungsformen beschränkt, sondern sie umfaßt auch alle technischen Äquivalente sowie ihre Kombinationen und andere Varianten im Rahmen der Ansprüche.
Claims (20)
1. Verfahren zur Herstellung von Verstärkungselementen, die dazu
bestimmt sind, in die Zusammensetzung eines Ski bei den späteren
Herstellungs-Arbeitsschritten eingesetzt zu werden, das die folgenden
aufeinanderfolgenden Schritte aufweist:
- man entrollt kontinuierlich ein Verstärkungsmaterialband (170);
- man bringt kontinuierlich auf zumindest einer der Seiten des
Bandes einen thermoplastischen Klebefilm (15, 16) auf, der gute
Hafteigenschaften mit dem Verstärkungsmaterial zum einen und
zum anderen mit dem Material aufweist, mit dem es später bei
der Herstellung des Ski in Kontakt kommen soll;
- man preßt den Film (15, 16) bei Wärme durch eine
Preßeinrichtung (22), um die Haftung des Films (15, 16) auf dem Band
(71) zu erhalten;
- man schneidet das so überdeckte Band (170, 15, 16) mit einem
Schneidewerkzeug (23) in geeignete Ausmaße, um eine Folge
von Verstärkungselementen (4, 9, 10, 14) zu erhalten, die bereit
für ihre spätere Anwendung sind.
2. Herstellungsverfahren für einen Ski, das aufweist:
(a) einen ersten Schritt der Vorbereitung der Verstärkungselemente
gemaß dem Herstellungsverfahren des Anspruches 1;
(b) einen zweiten Schritt des Zusammenfügens, der darin besteht,
unter anderem die folgenden Elemente durch Erwärmen in
einer Form zusammenzufügen,
- eine Gleitsohle (8);
- metallische Kantenleisten (7);
- untere (9, 10) und obere (4) Verstärkungselemente, wobei
zumindest eines dieser Elemente im Verlauf des ersten
Vorbereitungsschrittes hergestellt worden ist;
- ein Element zum Schutz und zur Dekoration (11).
3. Verfahren zur Herstellung gemäß Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß man in der Form anordnet:
- die Gleitsohle (8), die Kantenleisten (7) und evtl. eines oder
mehrere untere Verstärkungselemente, die eine erste
vormontierte untere Untereinheit (13) bilden; und
- das Element zum Schutz und zur Dekoration (11) und das (die)
obere(n) Verstärkungselement(e) (4), das eine zweite obere
vormontierte Untereinheit (12) bildet; und
- ein Element zur Verstärkung und zum Zusammenfügen (14)
zwischen der ersten und der zweiten Untereinheit, das durch
eine Verstärkungsschicht (10) gebildet ist, die zumindest auf
einer ihrer Seiten den festen thermoplastischen Film (15, 16)
aufweist.
4. Verfahren gemäß Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß man bei
dem Zusammenfügen ein Element zur Verstärkung und zum
Zusammenfügen (14) verwendet, das auf jeder seiner Seiten einen
festen Film aus thermoplastischem Material (15, 16) aufweist.
5. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei dem Schritt des Zusammenfügens als
Verstärkungselement (4, 9, 10, 14) eine Schicht (170) aus einem
Gewebe aus Glasfasern oder Kohlenstoff oder Kevlar verwendet, das
mit einem thermoplastischen oder wärmehärtbaren Harz (21)
imprägniert ist, das vollständig polymerisiert ist, damit es steif und
leicht handhabbar ist.
6. Verfahren gemaß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Vorbereitungschritt darin besteht:
- die Schicht (170) aus Gewebe in einer Imprägnierungswanne
(20) durchlaufen zu lassen, damit es mit Harz (21) imprägniert
ist, dann
- einen Film aus thermoplastischem Material (15, 16) auf
zumindest einer der Seiten der Schicht (170) aufzubringen und ihn
dort anhaften zu lassen, indem Druck und eine ausreichende
Erhitzung angewandt werden, schließlich
- die Schicht (170), die so überdeckt ist, mit einem
Schneidwerkzeug (320) in für ihre Benutzung geeignete Abmessungen zu
schneiden, um das Verstärkungselement des Ski zu bilden.
7. Verfahren gemäß Anspruch 6, dädurch gekennzeichnet, daß die
Polymerisation des imprägnierten Harzes bei dem Arbeitsschritt des
Erhitzens erhalten wird, der für die Haftung des Klebefilmes auf der
Schicht notwendig ist.
8. Verfahren gemäß Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das
imprägnierte Harz durch Erhitzen vor dem Arbeitsschritt des
Aufbringens des Klebefilmes aus thermoplastischem Material
polymerisiert ist und daß die Haftung dadurch geschieht, daß eine Erhitzung
durch eine zusätzliche Quelle angewandt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß man bei dem Schritt des Zusammenfügens eine Schicht aus
Metall oder einer metallischen Legierung als Verstärkungselement (4,
9, 10, 14) benutzt.
10. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebeflim (15, 16) auf der Basis von
Polymer oder einem durch Wirkung einer Carbonsäure, eines
Anhydris einer Carbonsäure oder eines Carbonsäureesters veredelten
Copolymers verwendet.
11. Verfahren gemaß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebefilm (15, 16) auf der Basis von
Polymer oder einem durch Wirkung von Acrylsäure veredelten
Copolymer verwendet.
12. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebefilm (15, 16) auf der Basis von
Polymer oder einem durch Wirkung von Metacrylsäure veredelten
Copolymers benutzt.
13. Verfahren gemaß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebefilm (15, 16) auf der Basis von
Polymer oder einem durch Wirkung eines Maleinsäureanhydrid
veredelten Polymers benutzt.
14. Verfahren gemäß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebefilm (15, 16) auf der Basis von
Polymer oder einem durch eine Kombination einer Acrylsäure
und/oder einer Metacrylsäure und/oder einem Maleinanhydrid veredelten
Polymers benutzt.
15. Verfahren gemaß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebefilm auf der Basis von Polymer ein
Polyethylen ist.
16. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebefilm auf einem Copolymer aus Ethylen und
Vinylacetat basiert.
17. Verfahren gemaß einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch
gekennzeichnet, daß man einen Klebefilm (15, 16) auf der Basis eines
Polymer benutzt, das aus ABS, den aliphatischen Polyamiden und
elastomeren Polyamiden vom Typ PBA gewählt ist.
18. Verfahren gemaß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Film (15, 16) vom einschichtigen Typ ist.
19. Verfahren gemaß einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Klebefilm (15, 16) vom vielschichtigen Typ
ist, der zumindest eine erste Schicht (15a, 16a) aufweist, die die
Klebeseite mit der Verstärkung bildet und eine zweite Schicht (15b,
16b), die die Seite des Zusammenfügens mit den Untereinheiten
bildet.
20. Verfahren gemaß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Schritt vor der Herstellung der oberen Untereinheit (12) aus den
folgenden aufeinanderfolgenden Schritten besteht:
- man stellt ein Verstärkungselement (4) in Form eines
umgekehrten U durch Pultrusion und Heißplatieren auf jeder
Verstärkungsseite (27) eines festen thermoplastischen Filmes (15, 16)
her;
- man ordnet in einem ersten Abschnitt (40) einer Form das
Element zum Schutz und zur Dekoration (11) und dann das
Verstärkungselement (4) an,
- man ordnet einen zweiten Abschnitt (41) der Form auf dem
ersten an und man spritzt in den so gebildeten Raum den Kern
(11) ein,
- man erhitzt die Form, um die Verbindung der Elemente
untereinander zu realisieren, und schließlich
- läßt man abkühlen und entformt die obere Untereinheit (12).
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9202552A FR2687925B1 (fr) | 1992-02-27 | 1992-02-27 | Procede de fabrication d'un ski et ski obtenu par ce procede. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302502D1 DE69302502D1 (de) | 1996-06-13 |
DE69302502T2 true DE69302502T2 (de) | 1996-11-28 |
Family
ID=9427314
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302502T Expired - Fee Related DE69302502T2 (de) | 1992-02-27 | 1993-02-25 | Verfahren zur Herstellung eines Skis |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0558009B1 (de) |
AT (1) | ATE137681T1 (de) |
DE (1) | DE69302502T2 (de) |
FR (1) | FR2687925B1 (de) |
Families Citing this family (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5544908A (en) * | 1994-05-06 | 1996-08-13 | K-2 Corporation | Thermoplastic composite ski and method of manufacture |
FR2727028B1 (fr) * | 1994-11-21 | 1997-01-24 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'un ski colle comprenant une etape de preparation de renfort par voie humide |
FR2740384B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1998-01-16 | Indec | Stratifies de decoration de substrats et procede de decoration en faisant application |
FR2740385B1 (fr) * | 1995-10-27 | 1998-01-16 | Indec | Stratifie, notamment de decoration d'un substrat, et article obtenu a partir d'un substrat incluant ledit stratifie, leurs procedes de fabrication et procede de decoration en faisant application |
FR2847483B1 (fr) * | 2002-11-22 | 2004-12-24 | Rossignol Sa | Planche de glisse et procede de fabrication d'une telle planche de glisse |
ITPD20040269A1 (it) | 2004-11-02 | 2005-02-02 | Novation Spa | Articolo a struttura integrata in materiale composito ed in materiale termoplastico od elastometrico, e processo di produzione di detto articolo |
Family Cites Families (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
AT374371B (de) * | 1981-12-18 | 1984-04-10 | Isosport Verbundbauteile | Verfahren zur herstellung eines insbesondere als skibauteil geeigneten schichtstoffes |
FR2654643B1 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-09-25 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'un ski colle, et structure de ski obtenue par ce procede. |
FR2654644B1 (fr) * | 1989-11-22 | 1992-03-13 | Salomon Sa | Procede de fabrication d'un ski injecte, et structure de ski obtenue par ce procede. |
FR2662611B1 (fr) * | 1990-06-01 | 1992-08-07 | Salomon Sa | Ski et elements de ski. |
-
1992
- 1992-02-27 FR FR9202552A patent/FR2687925B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-02-25 AT AT93102984T patent/ATE137681T1/de active
- 1993-02-25 DE DE69302502T patent/DE69302502T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-25 EP EP93102984A patent/EP0558009B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
FR2687925B1 (fr) | 1994-05-06 |
DE69302502D1 (de) | 1996-06-13 |
ATE137681T1 (de) | 1996-05-15 |
EP0558009B1 (de) | 1996-05-08 |
FR2687925A1 (fr) | 1993-09-03 |
EP0558009A1 (de) | 1993-09-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69300586T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis. | |
DE69005594T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines gespritzten Skis und Skistruktur. | |
DE69605884T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Platte aus Verbundmaterial durch Transfer-Giessverfahren | |
DE69620047T2 (de) | Element zur akustischen Absorption und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3002212A1 (de) | Hitzeformbares laminat und verfahren zum formen desselben | |
DE4221719A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines hohlen formstuecks | |
AT401352B (de) | Verfahren zum herstellen eines skis und nach diesem verfahren hergestellter ski | |
AT404240B (de) | Laminat bestehend aus einer basis- und deckschicht sowie verfahren zur herstellung einer dekoroberfläche an diesem laminat | |
DE3317138A1 (de) | Verfahren zum verbinden von pressteilen mit grossporigen koerpern | |
DE69101078T2 (de) | Ski und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
DE202020103525U1 (de) | Dekorteil | |
DE69100267T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis durch Abguss und nach diesem Verfahren hergestellter Ski. | |
DE69302502T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Skis | |
DE4140044C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Helms und nach diesem Verfahren hergestellter Helm | |
DE10249372B4 (de) | Lenkrad und Herstellungsverfahren dafür | |
DE3509954A1 (de) | Verfahren und einrichtung zur herstellung eines langen und duennen verbundgegenstandes | |
EP1387760B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum herstellen eines faserverstärkten kunststoffteils | |
DE102008009766A1 (de) | Materialschicht mit Haftvermittlern und Verfahren zur Herstellung einer solchen Materialschicht | |
EP1004335B1 (de) | Gleitbrett und Verfahren zur Herstellung desselben | |
DE10249373A1 (de) | Lenkrad | |
DD206102B1 (de) | Verfahren zur herstellung von formteilen aus lagerwerkstoffen | |
DE102016226213A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Dekorteils für einen Fahrzeuginnenraum und Dekorteil | |
DE3880941T2 (de) | Selbsttragendes dekoratives Element aus leichter gemachtem Verbundmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung. | |
EP1950095A2 (de) | Halbzeug zur Herstellung von Oberflächenüberzügen und Verfahren zu seiner Herstellung | |
EP0702586B1 (de) | Verfahren zur herstellung eines skis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |