[go: up one dir, main page]

DE69302346T2 - Modulare, metallgekapselte Schaltanlage mit reduziertem Stromschiene- und Raumbedarf - Google Patents

Modulare, metallgekapselte Schaltanlage mit reduziertem Stromschiene- und Raumbedarf

Info

Publication number
DE69302346T2
DE69302346T2 DE69302346T DE69302346T DE69302346T2 DE 69302346 T2 DE69302346 T2 DE 69302346T2 DE 69302346 T DE69302346 T DE 69302346T DE 69302346 T DE69302346 T DE 69302346T DE 69302346 T2 DE69302346 T2 DE 69302346T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
components
switchgear
metal
pairs
modular
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69302346T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69302346D1 (de
Inventor
Jean Marmonier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grid Solutions SAS
Original Assignee
GEC Alsthom T&D SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by GEC Alsthom T&D SA filed Critical GEC Alsthom T&D SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69302346D1 publication Critical patent/DE69302346D1/de
Publication of DE69302346T2 publication Critical patent/DE69302346T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02BBOARDS, SUBSTATIONS OR SWITCHING ARRANGEMENTS FOR THE SUPPLY OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02B5/00Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment
    • H02B5/06Non-enclosed substations; Substations with enclosed and non-enclosed equipment gas-insulated

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gas-Insulated Switchgears (AREA)
  • Patch Boards (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Suspension Of Electric Lines Or Cables (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
  • Current-Collector Devices For Electrically Propelled Vehicles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine modulare, metallgekaspelte abgeschirmte Schaltanlage mit reduziertem Schienen- und Raumbedarf.
  • Sie betrifft genauer eine modulare, metallgekapselte Stromversorgungsanlage, die einen Hauptschienensatz aufweist, der mindestens zwei Paare von Bauteilen wie z.B. Freileitungs-Durchführungen oder Kabelkästen in einer Hförmigen Konfiguration verbindet.
  • Allgemein sind solche Paare von Bauteilen auf der gleichen Seite des Hauptschienensatzes angeordnet und mit diesem verbunden. Die Länge des Hauptschienensatzes ist also ziemlich groß aufgrund der aus elektrischen und Sicherheitsgründen notwendigen Abstände zwischen den Bauteilen. Bei Freileitungs-Durchführungen beträgt dieser Abstand etwa 5 m für einen Spannungspegel von 72,5 kV.
  • Ziel der Erfindung ist es, die Länge des Schienensatzes zu reduzieren und doch die notwendigen Abstände zwischen Bauteilen zu beachten, um eine Schaltanlage mit minimalem Platzbedarf und verringerten Kosten herzustellen.
  • Erfindungsgemäß werden zu diesem Zweck die Bauteile paarweise in einer geradlinigen Anordnung von elektrischen Geräten in metallischen Hüllen verbunden, die parallel und mit dem Hauptschienensatz verbunden ist.
  • Aufgrund dieses neuen Aufbaus wird die Länge des Hauptschienensatzes in einem Verhältnis von etwa einem Viertel verkürzt, wie die nachfolgende Beschreibung zeigt.
  • Vorteilhafterweise liegen die elektrischen Geräte in Flucht. In diesem Fall ist die Schaltanlage symmetrisch und benötigt keine Verbindung über Schienen zwischen jedem Paar und dem Hauptschienensatz.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Bauteile Freileitungs-Durchführungen, die alternierend zu beiden Seiten der ihre Basis enthaltenden senkrechten Ebene geneigt sind.
  • Auf diese Weise verringert man optimal jeden Schienensatz zwischen Durchführungen und in Höhe des Hauptschienensatzes, da die Neigung eine Erhöhung des Abstands zwischen Köpfen von Durchführungen bewirkt, was es ermöglicht, den Abstand zwischen ihren Basen zu verringern, wie weiter unten gezeigt wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnungen, die nur eine bevorzugte Ausführungsform zeigen, näher erläutert.
  • Figur 1 ist eine schematische Draufsicht auf eine Schaltanlage gemäß dem Stand der Technik.
  • Figur 2 ist das elektrische Schaltbild dieser Schaltanlage.
  • Figur 3 ist eine schematisch Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schaltanlage.
  • Figur 4 ist ein elektrisches Schaltbild dieser Schaltanlage.
  • Figur 5 ist eine Teilansicht einer zerlegten erfindungsgemäßen Schaltanlage.
  • Figur 6 ist eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Schaltanlage.
  • Figur 7 ist eine Perspektivansicht einer erfindungsgemäßen Schaltanlage.
  • Figur 1 zeigt eine viel verwendete bekannte Ausführungsform und Figur 2 ihr elektrisches Schaltbild.
  • Die Bauteile 2, hier Freileitungs-Durchführungen, sind alle auf der gleichen Seite des Hauptschienensatzes 1 angeordnet. Unabhängig davon, ob es eine Eingangsleitung LA oder eine Ausgangsleitung LD ist, enthält jeder sie mit dem Satz Schienen 1 verbindender Zweig einen Erdschalter, einen ersten Trennschalter S, einen Leistungsschalter D und einen zweiten Trennschalter S. Der Schienensatz 1 enthält seinerseits einen Schalter D.
  • Da der Mindestabstand zwischen Freileitungs-Durchführungen vorgegeben ist, ist die Länge des Schienensatzes definiert und in Figur 1 schraffiert dargestellt.
  • Figur 3 zeigt eine erfindungsgemäße H-förmige Schaltanlage und Figur 4 zeigt ihr elektrisches Schaltbild.
  • Die Durchführungen 2 sind paarweise mit einer geradlinigen Anordnung 3 von elektrischen Schaltgeräten in Metallhüllen verbunden, die parallel und mit dem Hauptschienensatz 1 verbunden ist. Die Anordnungen von Schaltgeräten 3 fluchten vorzugsweise. Jede Anordnung 3 verbindet eine Eingangsleitung LA und eine Ausgangsleitung LD und enthält einen ersten Schalter D1, ein Bauteil E, das das Äquivalent von drei Dreiphasen-Trennschaltern mit einer Möglichkeit der Erdung bildet, zum Beispiel wie in der Patentanmeldung EP-A- 0 526 308 beschrieben, die am 22. Juli 1992 von der Anmelderin eingereicht wurde, und einen zweiten Schalter D2. Der Hauptschienensatz 1 enthält ebenfalls einen Schalter D3. Man erhält so ein H-förmiges elektrisches Schaltbild.
  • Die notwendigen Längen der Schienensätze sind in Figur 3 schraffiert dargestellt und sind im Verhältnis zum Stand der Technik aufgrund dieser neuen Struktur beträchtlich verkürzt, trotz der Notwendigkeit von Schienen in Höhe der Anordnungen 3, um den erforderlichen Mindestabstand zwischen Durchführungen 2 zu respektieren.
  • Figur 5 zeigt teilweise, aber genauer, eine solche Schaltanlage.
  • Die Durchführungen 2 eines gleichen Paars sind über den ersten Schalter D1 einen Schienensatz B, das Bauteil E und den zweiten Schalter D2 verbunden. Der Schalter D3 des Hauptschienensatzes ist mit dem Bauteil E verbunden.
  • Ein solcher Aufbau kann sowohl mit Bauteilen 2, die aus Freileitungs-Durchführungen wie beschrieben bestehen, als auch mit aus Kabelkästen bestehenden Bauteilen verwendet werden.
  • Aufgrund eines weiteren Merkmals ist es möglich, die notwendige Länge des Schienensatzes weiter zu verringern, die insbesondere im Fall von Freileitungs-Durchführungen erforderlich ist.
  • Die Figuren 6 und 7 zeigen die bevorzugte Ausführungsform der Erfindung.
  • Die Freileitungs-Durchführungen 2 sind alternierend zu beiden Seiten der ihre Basis enthaltenden senkrechten Ebene geneigt; vorzugsweise beträgt diese Neigung etwa 30º. So wird der Abstand A zwischen den Basen der Durchführungen 2 um (D-d) unter Berücksichtigung der Vergrößerung des zwischen den Durchführungen 2 erhaltenen Abstands verringert. So ist es möglich, die Länge sowohl des Hauptschienensatzes als auch der in der Anordnung 3 enthaltenen Schienen noch weiter zu verringern und eine globale Verringerung der Länge der Schaltanlage in einem Verhältnis von etwa 1/2 zu erhalten.
  • Außer ihrer verringerten Kosten weist die Kompaktheit einer solchen Schaltanlage eine Vielzahl von Vorteilen auf. Insbesondere verringert sie die Transport- und Installationszwänge.

Claims (3)

1. Modulare metallgekapselte Stromversorgungs-Schaltanlage mit einem Hauptschienensatz (1), der mindestens zwei Paare von Bauteilen (2) wie Freileitungs-Durchführungen oder Kabelkästen gemäß einer H-förmigen Ausbildung der Schaltanlage verbindet, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile (2) paarweise durch eine geradlinige Anordnung (3) von metallgekapselten elektrischen Schaltgeräten verbunden sind, die parallel und mit dem Hauptschienensatz (1) verbunden ist.
2. Schaltanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anordnungen von elektrischen Schaltgeräten (3) fluchtend angeordnet sind.
3. Schaltanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile Freileitungs-Durchführungen sind, die alternierend zu beiden Seiten der ihre Basis enthaltenden senkrechten Ebene geneigt sind.
DE69302346T 1992-09-11 1993-09-08 Modulare, metallgekapselte Schaltanlage mit reduziertem Stromschiene- und Raumbedarf Expired - Lifetime DE69302346T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9210857A FR2695762B1 (fr) 1992-09-11 1992-09-11 Poste modulaire à enveloppe métallique du type blindé à jeu de barres et encombrement réduits.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69302346D1 DE69302346D1 (de) 1996-05-30
DE69302346T2 true DE69302346T2 (de) 1996-08-14

Family

ID=9433420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69302346T Expired - Lifetime DE69302346T2 (de) 1992-09-11 1993-09-08 Modulare, metallgekapselte Schaltanlage mit reduziertem Stromschiene- und Raumbedarf

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5436797A (de)
EP (1) EP0587495B1 (de)
CN (1) CN1035460C (de)
AT (1) ATE137364T1 (de)
CA (1) CA2105900C (de)
DE (1) DE69302346T2 (de)
ES (1) ES2085742T3 (de)
FR (1) FR2695762B1 (de)
MX (1) MX9305536A (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3082574B2 (ja) * 1994-07-25 2000-08-28 株式会社日立製作所 ガス絶縁開閉装置
DE19719281A1 (de) * 1997-05-07 1998-11-12 Abb Patent Gmbh Elektrische Schaltanlage
WO2000045486A1 (de) * 1999-01-28 2000-08-03 Siemens Aktiengesellschaft Mehrphasig gekapselte freiluft-hochspannungsschalteinrichtung
FR2815784B1 (fr) 2000-10-20 2003-01-17 Alstom Poste haute tension hybride a depart opposes en vis a vis, et modules blindes de coupure et d'aiguillage pour un tel poste
ES2234402B1 (es) * 2003-06-03 2006-10-16 Red Electrica De España, S.A. Subestacion electrica.
FR2938985A1 (fr) * 2008-11-27 2010-05-28 Areva T & D Sa Poste de distribution electrique a haute tension sous enveloppe metallique
CN102986099B (zh) * 2010-05-20 2015-12-02 Abb技术有限公司 气体绝缘的开关设备组件
RU172600U1 (ru) * 2016-12-06 2017-07-14 Закрытое акционерное общество "Завод электротехнического оборудования" (ЗАО "ЗЭТО") Комплектное распределительное устройство с газовой изоляцией
CN110492354B (zh) * 2019-08-28 2024-02-06 西安长庆科技工程有限责任公司 一种油田变电站35kV旁路母线装置及其应用方法

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3787711A (en) * 1972-09-11 1974-01-22 W Bright Electrical power substation
US4032820A (en) * 1974-05-06 1977-06-28 Hitachi, Ltd. Horizontal double plane high voltage switching assembly
JPS5816009B2 (ja) * 1976-07-28 1983-03-29 三菱電機株式会社 ガス絶縁開閉装置
JPS6223203Y2 (de) * 1978-07-19 1987-06-13
US4291363A (en) * 1979-05-31 1981-09-22 Hitachi, Ltd. Gas-insulated switchgear apparatus
DE3217186A1 (de) * 1982-05-04 1983-11-10 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage mit insbesondere einphasiger metallischer kapselung
JPH044707A (ja) * 1990-04-20 1992-01-09 Mitsubishi Electric Corp ガス絶縁開閉装置
JPH0471305A (ja) * 1990-07-11 1992-03-05 Mitsubishi Electric Corp 複合開閉装置
US5200881A (en) * 1990-07-27 1993-04-06 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Gas insulated switchgear
FR2679710B1 (fr) * 1991-07-23 1993-09-24 Alsthom Gec Dispositif pour le sectionnement de jeux de barre et la mise a la terre dans une installation electrique de type blinde.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0587495B1 (de) 1996-04-24
US5436797A (en) 1995-07-25
CN1084677A (zh) 1994-03-30
CA2105900C (fr) 1997-02-04
ATE137364T1 (de) 1996-05-15
FR2695762B1 (fr) 1994-11-04
CN1035460C (zh) 1997-07-16
FR2695762A1 (fr) 1994-03-18
CA2105900A1 (fr) 1994-03-12
EP0587495A1 (de) 1994-03-16
ES2085742T3 (es) 1996-06-01
MX9305536A (es) 1994-03-31
DE69302346D1 (de) 1996-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0872931B1 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltanlage
DE69302346T2 (de) Modulare, metallgekapselte Schaltanlage mit reduziertem Stromschiene- und Raumbedarf
DE3885155T2 (de) Gasisolierte Schaltanlage.
DE69510317T2 (de) Metallgekapselte gasisolierte Schaltvorrichtung
DE3020651C2 (de) Freileitungsabzweig für eine gasisolierte Hochspannungs-Schaltanlage
DE4312617C2 (de) Elektrisches Schaltfeld, insbesondere für Mittelspannungsanlagen
EP0563803B1 (de) Hochspannungsschaltfeld
DE3733664A1 (de) Gasisolierte schaltvorrichtung
DE1183988B (de) Metallgekapselte Hochspannungsschaltanlage in Doppelfeldbauweise
EP0093687A1 (de) Druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit insbesondere einphasiger metallischer Kapselung
DE19805705A1 (de) Gasisolierte metallgekapselte Schaltanlage
EP0878816A2 (de) Metallgekapselter, gasisolierter Leistungsschalter
EP0875971B1 (de) Hochspannungsschaltanlage
EP0012708B1 (de) Mehrphasige, metallgekapselte, druckgasisolierte Schaltvorrichtung für Hochspannungsschaltanlagen
DE3535938C2 (de) Elektrische Hochspannungsschaltanlage
DE2539996A1 (de) Dreiphasig gekapselte, druckgasisolierte hochspannungsschaltanlage
DE2800317A1 (de) Gasisolierte schaltgeraetanlage
DE19641391C1 (de) Hochspannungsschaltanlage in Hybridbauweise
DE2856187C2 (de) Mehrpolige Umschalteinrichtung für Mittelspannungsschaltfelder
AT523609B1 (de) Schaltschrank für eine elektrische Umrichterbaugruppe
EP0217731B1 (de) Metallgekapselte, druckgasisolierte Hochspannungsschaltanlage mit Erdungsschaltern
DE69403527T2 (de) Zusammengesetzte Vorrichtung zum Empfang und zur Transformierung elektrischer Energie
DE1515604A1 (de) Schaltanlage mit gekapselten elektrischen Schaltvorrichtungen
DE2425457A1 (de) Schaltverbindung fuer wicklungen elektrischer maschinen, insbesondere turbogeneratoren
DE3602875A1 (de) Dreipolig gekapselter leiter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ALSTOM T&D SA, PARIS, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AREVA T&D SA, PARIS, FR