DE69302288T2 - Etikettenthaltendes Geschäftsformular - Google Patents
Etikettenthaltendes GeschäftsformularInfo
- Publication number
- DE69302288T2 DE69302288T2 DE69302288T DE69302288T DE69302288T2 DE 69302288 T2 DE69302288 T2 DE 69302288T2 DE 69302288 T DE69302288 T DE 69302288T DE 69302288 T DE69302288 T DE 69302288T DE 69302288 T2 DE69302288 T2 DE 69302288T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sheet
- label
- business form
- lower sheet
- form according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 27
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 23
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 23
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 17
- 239000000853 adhesive Substances 0.000 claims description 14
- 230000001070 adhesive effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000004026 adhesive bonding Methods 0.000 claims description 10
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 claims 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 6
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 5
- 239000012216 imaging agent Substances 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 239000002390 adhesive tape Substances 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 238000007796 conventional method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012552 review Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/02—Form sets
- B42D5/023—Continuous form sets
- B42D5/027—Sheets or cards attached to a carrier strip or web
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D15/00—Printed matter of special format or style not otherwise provided for
- B42D15/02—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets
- B42D15/025—Postcards; Greeting, menu, business or like cards; Letter cards or letter-sheets with peel-away layer hiding information
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B42—BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
- B42D—BOOKS; BOOK COVERS; LOOSE LEAVES; PRINTED MATTER CHARACTERISED BY IDENTIFICATION OR SECURITY FEATURES; PRINTED MATTER OF SPECIAL FORMAT OR STYLE NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; DEVICES FOR USE THEREWITH AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; MOVABLE-STRIP WRITING OR READING APPARATUS
- B42D5/00—Sheets united without binding to form pads or blocks
- B42D5/02—Form sets
- B42D5/023—Continuous form sets
- B42D5/025—Mailer assemblies
Landscapes
- Making Paper Articles (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
Description
- Es gibt viele Situationen, in denen es wünschenswert ist, vertrauliche Information auf einen Teil eines Geschäftsformulars zu drucken, ohne daß diese vertrauliche Information auf dem oberen Teil des Geschäftsformulars sichtbar ist, und die vertrauliche Information so bereitzustellen, daß sie wirkungsvoll genutzt werden kann, z. B. daß sie auf einem wegnehmbaren Etikett gedruckt ist. Es ist oft sehr schwierig, diese Forderungen preiswert und in einfach herzustellender Weise zu erfüllen. Zum Beispiel erfordern einige herkömmliche Herstellungsverfahren die Verarbeitung in einer herkömmlichen Presse wegen der Verwendung von undurchsichtiger Druckfarbe, der Anwendung von Etikettenmaterial bei relativ langsamen Geschwindigkeiten (61 - 77 Meter pro Minute (200 bis 250 engl. Fuß je Minute)). Sobald das Etikettenmaterial mit einer vorderseitigen Beschichtung versehen ist, wird es in eine Webtron Presse zum Auftragen von flexografischer Druckfarbe auf dasselbe Blatt und zur Matrizenabnahme verbracht. Kohlefreie Blätter werden auf einer herkömmlichen Presse bedruckt, und dann wird das Etikettenmaterial mit dem unteren Blatt des Formulars durch Anblasen verbunden; sodann werden die beiden Blätter zum Endprodukt zusammengebunden.
- Gemäß der Erfindung ist es möglich, das Herstellungsverfahren zu vereinfachen und das Produkt sehr viel billiger zu machen. Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, herkömmliche Grundpapiere für die Hauptteile des Formulars zu verwenden, alle Teile auf Webtron-Maschinen in nur einem Durchgang zu verarbeiten, um das gewünschte Ergebnisses zu erzielen und ein Produkt herzustellen, das ausgezeichnete Sicherheitsmerkmale aufweist.
- Gemäß einem Merkmal der vorliegenden Erfindung wird ein Geschäftsformular geschaffen, das die nachstehend genannten Elemente umfaßt: Ein oberes und ein unteres Blatt aus bedruckbarem Material, die je eine Ober- und eine Unterseite aufweisen und lösbar zusammengehalten sind, wobei das obere Blatt im wesentlichen von gleicher Erstreckung wie das untere Blatt ist und dieses bedeckt, wobei die Unterseite des oberen Blatts an der Oberseite des unteren Blattes anliegt. Ein Etikett, das auf der Oberseite des unteren Blattes angebracht ist und Abmessungen hat, die wesentlich kleiner als die Abmessungen des oberen und des unteren Blattes sind. Auf der Oberseite des oberen Blattes ist ein Abdeckdruck vorgesehen, der beträchtlich über das Etikett hinausragt. Kohlefreie abbildende Mittel zum Abbilden von auf dem Abdeckdruck erzeugten Zeichen auf das Etikett. Auf der Unterseite des unteren Blattes kann ein Klebeband vorgesehen sein, damit das untere Blatt auf einer Fläche befestigt werden kann, und im Etikett kann ein Schlitz zum einfachen Abnehmen des Etiketts vom unteren Blatt vorgesehen sein. Das obere und das untere Blatt können miteinander mittels punktförmiger Beleimung entlang der oberen und unteren Ränder und mittels durchgehender Beleimung entlang der abnehmbaren Seitenrandbereiche verbunden sein.
- Während das kohlefreie abbildende Mittel eine rückseitige Beschichtung auf der Unterseite des oberen Blattes (zumindest deckungsgleich mit dem Abdeckdruck und vorzugsweise über das gesamte Blatt gehend) und eine vorderseitige Beschichtung (zumindest auf dem Etikett, und vorzugsweise auf der gesamten Oberseite des unteren Blattes) aufweisen kann, wird die größtmögliche Einfachheit in der Herstellung insbesondere dann erreicht, wenn eine selbstabbildende Beschichtung auf die Oberseite des unteren Blattes (einschließlich des Etiketts) aufgebracht wird.
- Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung umfaßt ein Endlos-Geschäftsformular eine Vielzahl am Rand verbundener einzelner Geschäftsformulare in Endlosreihung. Jedes einzelne Geschäftsformular umfaßt lösbar zusammengehaltene obere und untere Blätter aus bedruckbarem Material, je mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei das obere Blatt im wesentlicher von gleicher Erstreckung wie das untere Blatt ist und dieses bedeckt und die Unterseite des oberen Blattes an der Oberseite des unteren Blattes anliegt. Auf der Oberseite des unteren Blattes ist ein Etikett befestigt, dessen Abmessungen beträchtlich kleiner als die Abmessungen des oberen und des unteren Blattes sind. Kohlefreie abbildende Mittel sind zum Abbilden von auf der Oberseite des oberen Blattes erzeugten Zeichen auf das Etikett vorgesehen. Ein Klebestreifen ist auf der Unterseite des unteren Blattes ausgebildet, und eine Trennlage deckt den Klebestreifen ab.
- Gemäß einem anderen Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ein Geschäftsformular geschaffen, das umfaßt: ein oberes und ein unteres Blatt aus Grundpapier, je mit einer Oberseite und einer Unterseite, die lösbar zusammengehalten sind, wobei das obere Blatt im wesentlichen von gleicher Erstreckung wie das untere Blatt ist und dieses bedeckt, wobei die Unterseite des oberen Blattes an der Oberseite des unteren Blattes anliegt. An der Oberseite des unteren Blattes ist ein Etikett befestigt, dessen Abmessungen beträchtlich kleiner als die Abmessungen des oberen und unteren Blattes sind. Auf der Oberseite des oberen Blattes ist ein Abdeckdruck vorgesehen, der beträchtlich über das Etikett hinausragt. Kohlefreie abbildende Mittel sind zum Abbilden von auf dem Abdeckdruck erzeugten Zeichen auf das Etikett vorgesehen, und die kohlefreien abbildenden Mittel umfassen selbstabbildendes Material, das zumindest auf dem Etikett angeordnet ist.
- Es ist eine Hauptaufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfaches und billiges Geschäftsformular mit Huckepack-Etikett zu schaffen, das wünschenswerterweise ein Sicherheitsmerkmal aufweist. Diese und andere Aufgaben der Erfindung werden nach Durchsicht der detaillierten Beschreibung der Erfindung im Hinblick auf die beigefügten Ansprüche deutlich werden.
- Fig. 1 ist eine Draufsicht auf ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Geschäftsformular mit zur Verdeutlichung der Darstellung abgezogener oberer rechter Ecke des oberen Blattes.
- Fig. 2 ist eine Draufsicht nur auf das untere Blatt des Geschäftsformular gemäß Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine Schrägansicht von oben in auseinandergezogener Darstellung, die das Ablösen des Etiketts vom unteren Blatt des Geschäftsformulars gemäß Fig. 2 zeigt;
- Fig. 4 ist eine Ansicht von unten des Formulars gemäß Fig. 1, die es im Endlosformat darstellt.
- Fig. 5 ist eine vereinfachte Seitenansicht des Formulars gemäß Fig. 1, und
- Fig. 6 ist eine vereinfachte Seitenansicht einer abgewandelten Ausführungsform des Formulars gemäß Fig. 5.
- Ein beispielhaftes erfindungsgemäßes Geschäftsformular ist in Fig. 1 und 4 insgesamt mit dem Bezugszeichen 10 bezeichnet. Gemäß Fig. 4 kann es Teil einer Endlosreihung von Geschäftsformularen sein, bei der jedes der einzelnen Formulare 10 an ihren oberen Rändern 11 und unteren Rändern 12 mit anderen gleichartigen Formularen 10 verbunden ist.
- Jedes der Formulare 10 umfaßt ein oberes Blatt 13 und ein unteres Blatt 14. Selbstverständlich können unter bestimmten Umständen weitere Blätter vorgesehen sein, und die Verwendung der Begriffe "oberes und unteres Blatt" sollte nicht als Beschränkung des Formulars 10 auf nur zwei Blätter verstanden werden. Das obere Blatt 13 weist eine Oberseite 15 und eine Unterseite 16 auf, wogegen das untere Blatt eine Oberseite 17 und eine Unterseite 18 aufweist (sh. Fig. 4). In der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind beide Blätter 13, 14 aus herkömmlichen Grundpapier hergestellt und nicht aus speziellem Etikettenmaterial oder kohlefreiem Material.
- Auf der Oberseite 15 der oberen Blattes 13 ist als Sicherheitsmerkmal ein Abdeckdruck 20 vorgesehen (sh. Fig. 1). Der Abdeckdruck 20 kann nach jeder beliebigen herkömmlichen Technik erstellt werden, die so viele wirr angeordnete Zeichen erzeugt, daß auf den Abdeckdruck 20 gedruckte Informationen nicht lesbar sind. Der Abdeckdruck 20 ist vorzugsweise in Streifenform vorgesehen, wie in Fig. 1 dargestellt ist, und ragt über einen Abschnitt der Oberseite 17 des unteren Blattes 14 hinaus, auf dem ein ablösbares Etikett 21 angeordnet ist.
- Das obere und das untere Blatt 13, 14 sind lösbar miteinander verbunden, zum Beispiel durch punktförmige Beleimung (sh. punktförmige Beleimung 22 in Fig. 1 und 2) an den oberen und unteren Rändern 11, 12. Auch ist die Verbindung vorzugsweise mittels durchgehender Beleimung vorgesehen, zum Beispiel durch Klebestreifen 23 (sh. Fig. 2), an den Seitenrändern 24 der Blätter 13, 14. Vorzugsweise ist die streifenförmige Beleimung 23 in abtrennbaren Randbereichen 25 der Blätter 13, 14 vorgesehen, die durch Perforierungen 26 vom Hauptmittelabschnitt der Blätter 13,14 getrennt sind. Die abtrennbaren Randbereiche 25 können Löcher 27 für Stachelwalzenantrieb aufweisen, welche den Transport der Formulare durch einen Drucker oder ein ähnliches Gerät vereinfachen.
- Um bei Verwendung des Formulars 10 eine Verbindung des unteren Blattes 14 mit einer Unterlage zu ermöglichen, ist es wünschenswert, auf der Unterseite 18 des unteren Blattes 14 ein Transferband, in Fig. 4 insgesamt mit dem Bezugszeichen 29 bezeichnet, vorzusehen. Bei der Anbringung des Transferbandes 29 auf der Fläche 18 wird ein Klebstoffstreifen 30 direkt auf der Fläche 18 vorgesehen (der Streifen 30 ist dabei üblicherweise parallel zu den Seitenrändern 24, wie in Fig. 4 dargestellt), wobei der Trennstreifen 31 auf dem Klebstoffstreifen 30 angebracht ist (d. h. der Trennstreifen 31 ist die Bandunterlage des Transferbandes 29). In der Endlosreihung der Formulare 10 entsprechend Fig. 4 verlaufen die an den oberen und unteren Rändern 11, 12 jedes der einzelnen Formulare 10 angebrachten Perforierungen auch durch das Transferband 29, wie bei 32 in Fig. 4 dargestellt ist.
- Damit das Etikett 21 einfacher zu entfernen ist, ist vorzugsweise ein Mittel vorgesehen, das einen Schlitz 34 im Etikettenmaterial 35 definiert. Das Etikettenmaterial 35 hat eine Oberseite 36, die bei der anfänglichen Verarbeitung des Formulars an der Unterseite 16 des oberen Blattes 13 anliegt, und Klebstoff 37 auf seiner Unterseite, wie es bei einem Etikett üblich ist (sh. Fig. 3). Durch Ankleben des Trennblattes 38 wird das Etikett 21 auf die Seite 17 aufgebracht.
- Das Geschäftsformular 10 umfaßt auch kohlefreie abbildende Mittel zum Abbilden von durch Anschlagdruck, Handschrift o.dgl. auf dem Abdeckdruck 20 erzeugten Zeichen zumindest auf die Oberseite 36 des Etiketts 21. Ein kohlefreies abbildendes Mittel umfaßt vorzugsweise selbstabbildendes Material, wie in den U.S. Patenten Nr. 5,024,374 und 4,705,298 dargestellt ist, oder eine von Craig Adhesive Company zusammengestellte Selbstkopierbeschichtung, die durch ein "Flex-O-Fountain"- Farbwerk auftragbar ist. Auf Wunsch kann ein selbstabbildendes Material auf der Oberseite 17 des unteren Blattes 14, einschließlich der Oberseite 36 des Etiketts 35, vorgesehen sein. Als Alternative kann das kohlefreie abbildende Mittel eine rückseitige Beschichtung auf der Unterseite 16 des oberen Blattes 13 und eine vorderseitige Beschichtung auf der Oberseite 17 des unteren Blattes 14, einschließlich der Oberseite 36 des Etikettenmaterials umfassen.
- Fig. 5 ist eine vereinfachte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Formulars 10, das als kohlefreies abbildendes Mittel eine rückseitige Beschichtung 40 auf der Unterseite 16 des oberen Blattes 13 und eine vorderseitige Beschichtung 41 auf der Vorderseite 17 des unteren Blattes 14 und des Etiketts umfaßt. Fig. 6 ist eine ähnliche Ansicht, auf der das kohlefreie abbildende Mittel eine selbstabbildende Beschichtung 42 auf der Oberseite 17 des unteren Blattes 14 und des Etiketts ist. In beiden Fig. 5 und 6 wurden verschiedene einzelne Lagen, die das Geschäftsformular 10 bilden, zur Verdeutlichung der Darstellung in der Dicke stark vergrößert. In einem tatsächlichen erstellten endgültigen Formular wäre die Dicke aller Bestandteile, mit Ausnahme der Blätter 13, 14, des Trennstreifens 31 und des Etikettenmaterials 35, so gering, daß sie für den Anwender nicht wahrnehmbar wäre.
- In Fig. 5 ist zu beachten, daß die rückseitige Beschichtung auf die gesamte Unterseite 16 des oberen Blattes 13 aufgetragen ist, wenngleich sie nur auf ausgewählte Teilbereiche derselben aufgetragen sein kann (wie die unter dem Abdeckdruckstreifen 20), wogegen die vorderseitige Beschichtung 41 auf die gesamte Oberseite 17 des unteren Blattes 14 und die Oberseite 36 des Etikettenmaterials 35 aufgetragen ist. Die vorderseitige Beschichtung 41 könnte nur auf ausgewählte Teilbereiche der Seiten 17 und 36 aufgetragen sein, obwohl sie vorzugsweise auf die gesamte Seite 36 und auf wenigstens einen Abschnitt der Seite 17 unter dem Abdeckdruckstreifen 20 aufgetragen ist.
- In Fig. 6 ist der mit Fig. 5 gleiche Aufbau mit denselben Bezugszeichen dargestellt. Der einzige Unterschied zwischen Fig. 5 und 6 besteht darin, daß auf der Unterseite 16 des oberen Blattes 13 keine rückseitige Beschichtung (40) vorhanden ist, und daß die auf der Oberseite 17 des unteren Blattes 14 und auf der Oberseite 36 des Etikettenmaterials 35 vorhandene Beschichtung 42 eine selbstabbildende Beschichtung ist. Es sei darauf hingewiesen, daß in beiden Fig. 5 und 6 die Trennlage 38 für das Etikett 21 mittels eines Klebstoffs 43 mit dem unteren Blatt 14 verbunden ist.
- Bei Verwendung des erfindungsgemäßen Geschäftsformulars 10 sind üblicherweise verschiedene bleibende Zeichen auf die Blätter 13, 14 gedruckt, wie die Zeichen 45 in Fig. 1 und die Zeichen 46 in Fig. 2. Veränderliche Daten werden dann auf beide Blätter 13, 14 gedruckt, indem diese durch einen Anschlagdrucker (unter Verwendung der Löcher 27 des Stacheiwalzenantriebs) transportiert werden. Zum Beispiel können die veränderlichen Daten sowohl veränderliche Informationen 47, die vom oberen Blatt 13 auf das untere Blatt 14 durch die kohlefreien abbildenden Mittel übertragen werden und auf beiden Blättern 13, 14 sichtbar sind, als auch Sicherheitsinformationen/-daten 48, 49 (sh. Fig. 2) enthalten, die auf den Abdeckdruck 20 auf dem oberen Blatt 13 gedruckt sind. Während die Daten 48, 49 auf der Seite 15 wegen des Abdeckdrucks 20 nicht sichtbar sind, sind sie auf der Oberseite 17 des unteren Blattes 14 sichtbar, da sie dorthin mittels der kohlefreien abbildenden Mittel übertragen wurden und darauf kein Abdeckdruck vorhanden ist.
- Es sei darauf hingewiesen, daß grundsätzlich die gleichen Daten, z.B. ein Paßwort, eine persönliche Kennummer (PIN- Nr.), eine Bankkontennummer usw., auf die Oberseite 36 des Etiketts 21 und auf die Oberseite 17 des unteren Blattes 14 in unmittelbarer Nachbarschaft zum Etikett 21 (unter dem Abdeckdruck 20 liegend) gedruckt sein können, wie mit den Bezugszeichen 48, 49 in Fig. 2 angegeben. Nicht veränderliche Daten 50 können auf beide Blätter 13, 14 gedruckt sein, entweder vorgedruckt auf die Blätter vor dem Durchlauf durch den einstellbaren Drucker oder angebracht durch den einstellbaren Drucker selbst. Die Daten, die vom oberen Blatt 13 auf das untere Blatt 14 durch den einstellbaren Drucker übertragen werden sollen, bestimmen genau diejenigen Teile der Seiten 16, 17 (oder nur die Seite 17, wenn selbstabbildendes Material verwendet wird), die mit kohlefreien abbildenden Mitteln beschichtet werden.
- Bei Verwendung des Formulars 10 trennt der Empfänger des Formulars das obere Blatt 13 vom unteren Blatt 14 entlang der Perforierungen 26 (die gesamten Randbereiche 25 können entfemt werden), wobei die Blätter 13, 14 wegen der punktförmigen Beleimung 22 einfach voneinander trennbar sind, und die streifenförmige Beleimung 23 sich in den ablösbaren Randbereichen 25 befindet. Nach Abtrennung des oberen Blattes 13 kann es vom Benutzer weggeworfen werden. Jedoch können sowohl das Etikett 21 (der Etikettenmaterialabschnitt 35) und das untere Blatt 14 selbst weiterverwendet werden. Zum Beispiel wird der Etikettenmaterialabschnitt 35 entlang des Schlitzes 34 vom Transferblatt 38 gelöst und kann an eine beliebige Stelle verbracht werden, wo die vertraulichen Daten 48 benötigt werden (z. B. auf einer Karte, die in der Brieftasche oder Geldbörse mitgenommen wird, unter einem Video-Bildschirm, im Scheckbuch usw.). Das Blatt 14 kann dann in einen an einem geheimen Ort aufbewahrten Ordner abgelegt werden. Falls es gewünscht wird, das Blatt 14 tatsächlich an einer Unterlage im Ordner zu befestigen, kann der Trennstreifen 31 entfernt werden, so daß der Klebstoff 30 (das ein trennbarer oder untrennbarer Klebstoff sein kann) das Blatt 14 in Stellung hält.
- Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Formulars 10, insbesondere bei Verwendung der selbstabbildenden Beschichtung 42, welche relativ teuere kohlefreie Spezialpapier entbehrlich machen würde, können alle Teile auf Webtron-Geräten verarbeitet werden, wobei nur ein Durchgang zum Erzielen der gewünschten Ergebnisse erforderlich ist. Der Versuch, die Blattlänge oder Druck/Farbvariationen von zwei verschiedenen Herstellungsprozessen aufeinander abzustimmen, ist unnötig. Die Durchlaufzeit von Aufträgen ist ebenfalls minimal aufgrund der Verfügbarkeit von Papierprodukten ab Lager. Die exakte Menge der auf zutragenden Beschichtung wird durch die Verwendung von Analoxzylindern in Sondergrößen erreicht, so daß die Menge der ausgeführten Beschichtung (Filmdicke) von Grundpapier zu Grundpapier variiert werden kann.
- Während die Erfindung hier in den Ausführungsformen dargestellt und beschrieben wurden, die gegenwärtig als ihre praktischsten und am meisten bevorzugten angesehen werden, leuchtet es dem Fachmann ein, daß viele Abwandlungen von ihr im Rahmen der in den beigefügten Ansprüchen definierten Erfindung möglich sind.
Claims (10)
1. Geschäftsformular (10) mit:
- einem oberen und einem unteren Blatt (13, 14)
bedruckbaren Materials, je mit einer Oberseite und einer Unterseite,
die lösbar zusammengehalten sind, wobei das obere Blatt im
wesentlichen von gleicher Erstreckung ist wie das untere
Blatt und dieses bedeckt, dabei die Unterseite (16) des
oberen Blattes an der Oberseite (17) des unteren Blattes
anliegt;
- einem an der Oberseite (17) des unteren Blattes
befestigtes Etikett (21), dessen Abmessungen wesentlich kleiner
sind als die Abmessungen des oberen und des unteren Blattes;
- einem Abdeckdruck (20) auf der Oberseite (15) des oberen
Blattes, wobei der Abdeckdruck beträchtlich über das Etikett
hinausragt, und
- kohlefreien abbildenden Mitteln (40, 41, 42) zum
Abbilden von auf dem Abdeckdruck erzeugten Zeichen auf das
Etikett.
2. Geschäftsformular nach Anspruch 1,
gekennzeichnet durch
einen auf der Unterseite (18) des unteren Blattes
ausgebildeten Klebstoffstreifen (30) und eine den Klebstoffstreifen
bedeckende Trennlage (31).
3. Endlos-Geschäftsformular mit einer Vielzahl am Rand
miteinander verbundener, zu einer Endlosreihung verbundener
einzelner Geschäftsformulare (10), je umfassend:
- ein oberes und ein unteres Blatt (13, 14) bedruckbaren
Materials, je mit einer Oberseite und einer Unterseite, die
lösbar zusammengehalten sind, wobei das obere Blatt (13) im
wesentlichen von gleicher Erstreckung ist wie das untere
Blatt (14) und dieses bedeckt, dabei die Unterseite (16) des
oberen Blattes an der Oberseite (17) des unteren Blattes
anliegt;
- ein an der Oberseite (17) des unteren Blattes
befestigtes Etikett (21), dessen Abmessungen wesentlich kleiner sind
als die Abmessungen des oberen und des unteren Blattes;
- kohlefreie abbildende Mittel (40, 41, 42) zum Abbilden
von an der Oberseite (15) des oberen Blattes erzeugten
Zeichen auf das Etikett, und
- einen auf der Unterseite (18) des unteren Blattes
ausgebildeten Klebstoffstreifen (30) und eine den
Klebstoffstreifen bedeckende Trennlage (31).
4. Geschäftsformular nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
gekennzeichnet durch Mittel, die im Etikett
(21) einen Schlitz (34) definieren, der ein einfaches
Entfernen des Etiketts vom unteren Blatt ermöglicht.
5. Geschäftsformular nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei
dem das obere und das untere Blatt je einen oberen und einen
unteren Rand (11, 12) und einen ersten und einen zweiten
Seitenrand (24),
dadurch gekennzeichnet, daß sie durch
punktförmige Beleimung (22) entlang der oberen und unteren Ränder
miteinander verbunden sind.
6. Geschäftsformular nach Anspruch 5, bei dem die oberen
und unteren Blätter Seitenrandabschnitte (25) aufweisen, die
durch Perforierungen (26) von einem großen Mittelabschnitt
getrennt sind,
dadurch gekennzeichnet, daß das obere und das
untere Blatt zusätzlich mittels durchgehender Beleimung (23)
entlang dem ersten und dem zweiten Seitenrand in den
genannten Seitenrandabschnitten miteinander verbunden sind.
7. Geschäftsformular nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die kohlefreien
abbildenden Mittel eine rückseitige Beschichtung (40) auf der
Unterseite (16) des oberen Blattes, die wenigstens in
Dekkungsstellung mit dem genanntem oder einem beliebigen
Abdeckdruck (20) angeordnet ist, und eine vorderseitige
Beschichtung (41) auf wenigstens dem Etikett (21) aufweisen.
8. Geschäftsformular nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die kohlefreien
abbildenden Mittel eine rückseitige Beschichtung (40) auf im
wesentlichen der gesamten Unterseite (16) des oberen Blattes
und eine vorderseitige Beschichtung (41) auf dem Etikett (21)
und auf im wesentlichen der gesamten Oberseite (17) des
unteren Blattes aufweisen.
9. Geschäftsformular nach Anspruch 1 oder nach einem von
ihm abhängigen Anspruch,
dadurch gekennzeichnet, daß der Abdeckdruck
als Streifen (20) auf dem oberen Blatt ausgebildet ist, der
nur einen kleinen Abschnitt des oberen Blattes bedeckt, und
daß es ferner Zeichen (47, 50) umfaßt, die auf das obere
Blatt außerhalb des Abdeckdruck gedruckt sind.
10. Geschäftsformular nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
dadurch gekennzeichnet, daß die kohlefreien
abbildenden Mittel eine selbstabbildende Beschichtung
umfassen, die wenigstens auf das Etikett und wahlweise auf
wesentliche Abschnitte der das Etikett aufweisenden Oberseite
des unteren Blattes aufgetragen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/828,175 US5209698A (en) | 1992-01-30 | 1992-01-30 | Piggyback label with CF or self-contained coating |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302288D1 DE69302288D1 (de) | 1996-05-30 |
DE69302288T2 true DE69302288T2 (de) | 1996-09-19 |
Family
ID=25251093
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302288T Expired - Fee Related DE69302288T2 (de) | 1992-01-30 | 1993-01-29 | Etikettenthaltendes Geschäftsformular |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5209698A (de) |
EP (1) | EP0554105B1 (de) |
AU (1) | AU660348B2 (de) |
CA (1) | CA2088445A1 (de) |
DE (1) | DE69302288T2 (de) |
MX (1) | MX9300487A (de) |
NZ (1) | NZ245822A (de) |
Families Citing this family (29)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5279875A (en) * | 1993-01-21 | 1994-01-18 | Wallace Computer Services, Inc. | Label-equipped business form and method |
US5346739A (en) * | 1993-05-11 | 1994-09-13 | Moore Business Forms, Inc. | Void label |
US5482753A (en) * | 1993-05-24 | 1996-01-09 | Moore Business Forms, Inc. | Form/label combination |
US5520990A (en) * | 1994-06-10 | 1996-05-28 | Printing For Systems, Inc. | Shipping label |
US5686159A (en) * | 1994-10-26 | 1997-11-11 | Moore Business Forms, Inc. | Imagable piggyback label |
US5702127A (en) * | 1995-09-11 | 1997-12-30 | Uarco Incorporated | Form with selectively spaced appliance labels |
US5807623A (en) * | 1995-10-31 | 1998-09-15 | Moore Business Forms, Inc. | Integral label with carbonless coating |
DE29624384U1 (de) * | 1996-01-26 | 2003-02-13 | Sigel GmbH, 86690 Mertingen | Mit repositionierbarem Haftleim versehener selbstdurchscheibender Schnelltrennsatz |
US5762378A (en) * | 1996-02-16 | 1998-06-09 | Verify First Technologies, Inc. | Tamper resistant validation marks |
GB2313807B (en) * | 1996-06-07 | 2000-06-14 | Econo Mailer Ltd | Improvements relating to assemblies of envelopes and associated document enclosures |
US5819665A (en) * | 1996-12-30 | 1998-10-13 | General Credit Forms, Inc. | Method of imprinting a single-ply imprintable receipt |
CA2233832C (en) * | 1997-09-30 | 2007-05-08 | Moore U.S.A., Inc. | Business form with patterned silicone liner |
US6138569A (en) * | 1997-10-03 | 2000-10-31 | General Credit Forms, Inc. | Single-ply imprintable receipt and method of imprinting a receipt |
US6385860B1 (en) * | 2000-03-01 | 2002-05-14 | Smead Manufacturing Company | Label and method for applying |
US6244629B1 (en) | 2000-04-03 | 2001-06-12 | Moore North America, Inc. | Combination shipping label/invoice form |
ES2257888B1 (es) * | 2002-03-01 | 2008-02-01 | Jose Rodrigues Isidoro | Cuadernillo y procedimiento de utilizacion del mismo. |
US7549571B2 (en) * | 2002-09-18 | 2009-06-23 | Ecoenvelopes, Llc | Environmentally friendly reusable envelope structures |
US8763891B1 (en) | 2004-02-25 | 2014-07-01 | Carol A. DeLaVergne | Reusable envelope structures and methods |
WO2005082056A2 (en) * | 2004-02-25 | 2005-09-09 | Ecoenvelopes, Llc | Reusable envelope structures and methods |
US20050200117A1 (en) * | 2004-03-09 | 2005-09-15 | Crum Jesse D. | Fracturable coated substrates for producing removable communication elements |
CA2603234A1 (en) * | 2005-04-05 | 2006-10-12 | Ecoenvelopes, Llc | Reusable envelope structures and methods |
US20060266808A1 (en) * | 2005-05-26 | 2006-11-30 | Ecoenvelopes, Llc | Envelope structures and methods |
US7225978B2 (en) * | 2005-06-14 | 2007-06-05 | First Data Corporation | Transaction forms and method for making |
US8191763B2 (en) * | 2006-08-18 | 2012-06-05 | Delavergne Carol A | Reusable envelopes |
US20100038414A1 (en) * | 2008-07-10 | 2010-02-18 | Delavergne Carol A | Reusable mailers and methods |
US9617041B1 (en) * | 2009-02-19 | 2017-04-11 | Ecoenvelopes, Llc. | Conversion envelopes |
US8875985B1 (en) | 2009-02-19 | 2014-11-04 | eco Envelopes, LLC. | Conversion envelopes |
US8752756B2 (en) * | 2010-10-21 | 2014-06-17 | Alexander I. Brufsky | Integrated envelope assembly including original and return envelope components |
US9878825B1 (en) | 2015-06-02 | 2018-01-30 | Ecoenvelopes, Llc | Reusable top flap envelope with dual opposing seal flaps |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4189353A (en) * | 1976-11-18 | 1980-02-19 | Harriman Russell H | Method and device for transmitting confidential information through the mail |
US4379573A (en) * | 1980-10-09 | 1983-04-12 | Trade Printers, Inc. | Business form with removable label and method for producing the same |
US4705298A (en) * | 1984-05-03 | 1987-11-10 | Moore Business Forms, Inc. | Die cut window mailer with self-imaging sheet |
US4664416A (en) * | 1984-11-06 | 1987-05-12 | Wallace Computer Services, Inc. | Method of making label-equipped business form |
MX160797A (es) * | 1985-10-03 | 1990-05-23 | Moore Business Forms Inc | Mejoras en formas continuas de negocios |
US4637635A (en) * | 1985-12-03 | 1987-01-20 | Levine Richard A | Double-blind labels |
US4700976A (en) * | 1986-03-07 | 1987-10-20 | Cetus Corporation | Blind label |
US4674771A (en) * | 1986-05-09 | 1987-06-23 | Thompson Ii Silas W | Laminated pharmaceutical label |
DE3631397A1 (de) * | 1986-09-02 | 1988-03-10 | Jackstaedt Gmbh | Haftetikett |
US4706877A (en) * | 1987-01-09 | 1987-11-17 | Moore Business Forms, Inc. | Windowed mailer with return envelope for remittance document, having return mail-to address exposed by removal of original mail-to label |
US4938507A (en) * | 1988-08-09 | 1990-07-03 | Moore Business Forms, Inc. | Business form with repositionable labels |
US4910058A (en) * | 1989-02-27 | 1990-03-20 | Moore Business Forms, Inc. | Multi-ply form with attached labels |
US4951969A (en) * | 1989-08-07 | 1990-08-28 | Jack Epstein | Apparatus and method for the positive and convenient correlation of the identity of the donor of a gift with the gift |
US4938505A (en) * | 1989-08-11 | 1990-07-03 | Ncr Corporation | Business form for use in shipping parcels |
US4982894A (en) * | 1989-10-02 | 1991-01-08 | Wallace Computer Services, Inc. | Mailer with I.D. card and method |
US5029901A (en) * | 1990-02-07 | 1991-07-09 | The Standard Register Company | Confidential information bearing article |
US5024374A (en) * | 1990-02-15 | 1991-06-18 | Moore Business Forms, Inc. | Flyless mailer having top sheet with cutout |
-
1992
- 1992-01-30 US US07/828,175 patent/US5209698A/en not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-29 MX MX9300487A patent/MX9300487A/es not_active IP Right Cessation
- 1993-01-29 EP EP93300659A patent/EP0554105B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1993-01-29 AU AU32083/93A patent/AU660348B2/en not_active Ceased
- 1993-01-29 CA CA002088445A patent/CA2088445A1/en not_active Abandoned
- 1993-01-29 DE DE69302288T patent/DE69302288T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-02-01 NZ NZ24582293A patent/NZ245822A/en unknown
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NZ245822A (en) | 1994-07-26 |
AU3208393A (en) | 1993-08-05 |
AU660348B2 (en) | 1995-06-22 |
CA2088445A1 (en) | 1993-07-31 |
MX9300487A (es) | 1994-07-29 |
US5209698A (en) | 1993-05-11 |
DE69302288D1 (de) | 1996-05-30 |
EP0554105B1 (de) | 1996-04-24 |
EP0554105A1 (de) | 1993-08-04 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302288T2 (de) | Etikettenthaltendes Geschäftsformular | |
DE69518754T2 (de) | Etikett für hebel- und ringordner | |
DE69533877T2 (de) | Vorrichtung zum laminieren von karter | |
DE69408002T2 (de) | Geschäftsformular mit Identitätskarte | |
EP0688006B1 (de) | Blattförmiger Verbund sowie Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen eines solchen Verbundes | |
DE69405599T2 (de) | Sicherheitsetikett | |
DE60037223T2 (de) | Etikettfolie | |
DE69101544T2 (de) | Durchsichtiges Sicherheitssiegel zum Schutz von unterzeichneten Texten und Dokumenten. | |
DE2655904A1 (de) | Zusammenhaengende kuvertanordnung | |
DE2435049A1 (de) | Mehrschichtverbundartikel und verfahren zu dessen herstellung | |
DE60023327T2 (de) | Aufreissbare karte mit variablem bild | |
DE2340810A1 (de) | Faelschungssichere dokumente mit computerausdrucken | |
DE69411371T2 (de) | Dokumentbogen mit einer vertiefung und darin enthaltener gegenstand | |
DE3405427A1 (de) | Etikett | |
EP0371301A2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer Ausweiskarte sowie nach dem Verfahren hergestellte Ausweiskarte | |
DE69218579T2 (de) | Betrugssicheres Identitätsdokument sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3702219A1 (de) | Verschlossener brief | |
DE4420027B4 (de) | Blattförmiger Verbund von mindestens einem kartenförmigen Informationsträger mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial | |
DE1172283B (de) | Durchschreibsatz | |
DE4432544B4 (de) | Endlosbahn aus zwei- oder mehrbahnig angeordneten kartenförmigen Informationsträgern mit in gleicher Ebene liegendem Trägermaterial | |
DE69121136T2 (de) | Zweiteilige Mappe | |
DE2917182C2 (de) | Spielschein mit verdeckter Information | |
DE19747818A1 (de) | Schriftstück zum Übermitteln von geheimen Informationen und Verfahren und Vorrichtung zum Erstellen eines derartigen Schriftstücks | |
DE8800071U1 (de) | Verbundetikett | |
DE9314674U1 (de) | Bogen mit einer mit ihm verbundenen Karte |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |