DE69302074T2 - Mit Feder belasteter Lagerträger - Google Patents
Mit Feder belasteter LagerträgerInfo
- Publication number
- DE69302074T2 DE69302074T2 DE69302074T DE69302074T DE69302074T2 DE 69302074 T2 DE69302074 T2 DE 69302074T2 DE 69302074 T DE69302074 T DE 69302074T DE 69302074 T DE69302074 T DE 69302074T DE 69302074 T2 DE69302074 T2 DE 69302074T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rolling elements
- bearing
- spacers
- assembly
- spring
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 claims description 94
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 31
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 13
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 13
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 4
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 4
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000000314 lubricant Substances 0.000 description 1
- 238000005461 lubrication Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/34—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
- F16C19/36—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
- F16C19/364—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C19/00—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
- F16C19/22—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
- F16C19/24—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
- F16C19/26—Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with a single row of rollers
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C25/00—Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
- F16C25/06—Ball or roller bearings
- F16C25/08—Ball or roller bearings self-adjusting
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F16—ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
- F16C—SHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
- F16C33/00—Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
- F16C33/30—Parts of ball or roller bearings
- F16C33/46—Cages for rollers or needles
- F16C33/52—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers
- F16C33/523—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers
- F16C33/526—Cages for rollers or needles with no part entering between, or touching, the bearing surfaces of the rollers with pins extending into holes or bores on the axis of the rollers extending through the rollers and joining two lateral cage parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Rolling Contact Bearings (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf Lageranordnungen mit Wälzelementen und Unteranordnungen dafür und insbesondere auf Lagerhalter oder Lagerträger für große Wälzelementlager, die bei sehr niedrigen Drehgeschwindigkeiten betrieben werden.
- Ein Lagerträger in einem Wälzelementlager dient dazu, die Wälzelemente voneinander zu trennen und auszurichten, und er kann auch eine radiale Bewegung der Wälzelemente begrenzen. Wenn der Lagerträger die Wälzelemente in beiden radialen Richtungen begrenzt, ist der Lagerträger auch als "Lagerkäfig" bekannt. In großen Lagern mit Wälzelementen, d. h. Lagern, die einen Durchmesser größer als 0,5 Meter haben, wfrd der Lagerträger für eine zuverlässige Leistung sehr stabil hergestellt, und er muß Lasten während eines Anhebens aushalten, das für den Einbau und für die Entfernung des Lagerträgers und der Wälzelemente erforderlich ist. Ein solches Lager ist z. B. aus der DE-B-1 105 667 bekannt.
- Eine Oberflächenbeschädigung tritt allgemein in großen Lagern mit sphärischen, abgeschrägten und zylindrischen Wälzelementen auf, die unter sehr niedrigen Drehgeschwindigkeiten betrieben werden. Aufgrund des Fehlens einer ausreichenden Zentrifugalbelastung zur Aufrechterhaltung einer Drallgeschwindigkeit der Wälzelemente gleiten oder rutschen die Wälzelemente gegenüber der äußeren Laufbahn des Lagers während eines Teils ihres Lagerumlaufs. Speziell ist die Zentrifugalbelastung nicht angemessen, um die Trennung der Oberflächen voneinander mit hydrodynamischen oder elasto-hydrodynamischen Filmen zu unterstützen. Eine solche Oberflächenbeschädigung kann als Punkt der Einleitung von Ermüdungsbrüchen wirken und kann die nutzbare Lebensdauer von Lagerkomponenten stark begrenzen.
- Ein anderes Problem tritt auf, weil diese großen Lager typischerweise mit losen oder Übergangspassungen montiert werden, wenn sie in großen Einrichtungen eingebaut werden. Zusätzlich ist oft ein radialer innerer Freiraum innerhalb der Lager in solchen Anwendungsfällen erwünscht, um den Einbau von Lagerelementen zu erleichtern und zu erwartende thermische Unterschiede aufzunehmen. Als Ergebnis dieser Freiräume sind die Wälzelemente der Lager nur über einen Teil ihres Umlaufs in dem Lager belastet. Reibungskräfte innerhalb des Lagers und ein Fehlen von Traktion der Wälzelemente aufgrund der Normalbelastung bei der Laufbahnberührung bewirken, daß die Wälzelemente Drallgeschwindigkeit verlieren, was eine Oberflächenbeschädigung zur Folge hat, wenn der Laufbahnkontakt wieder hergestellt wird.
- Frühere Vorschläge zur Verminderung solcher Oberflächenbeschädigungen haben sich primär auf verbesserte Schmierung konzentriert. Z.B. wurden verschiedene Beschichtungen für die Haltezapfen vorgeschlagen, um einen Schlupf zwischen den Haltezapfen und den Wälzelementen zu vermindern. Andere Vorschläge haben versucht, den Zutritt von Schmiermittel zu den Wälzelementen zu verbessern, sie haben eine Spezialbehandlung der Lagerlaufbahnen und der Wälzelemente zur Verminderung von Verschleiß vorgeschlagen, oder sie haben die Verwendung von kleinen Freiräumen und von Traktionsfluiden in Betracht gezogen. Jedoch war keiner dieser Vorschläge erfolgreich bei der Lösung des zugrunde liegenden Problems.
- Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Lageranordnung mit Wälzelementen geschaffen, mit einem inneren Lagerlaufring, einem äußeren Lagerlaufring koaxial zu dem inneren Lagerlaufring, mit Wälzelementen innerhalb eines Ringraums zwischen den inneren und äußeren Lagerlaufringen und mit einem Lagerträger, dadurch gekennzeichnet, daß Belastungsmittel innerhalb des Lagerträgers vorgesehen sind, um die Wälzelemente radial auf einen der inneren und äußeren Lagerlaufringe hin zu belasten, um einen Berührungsbereich zwischen den Wälzelementen und dem einen Lagerlaufring zu vergrößern.
- Gemäß einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Unteranordnung zur Verwendung zwischen inneren und äußeren Lagerlaufringen eines Wälzelementlagers geschaffen, wobei die Unteranordnung Wälzelemente und einen Lagerträger aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß Belastungsmittel innerhalb des Lagerträgers zum Belasten der Wälzelemente auf einen der inneren und äußeren Lagerlaufringe hin vorgesehen sind, um einen Berührungsbereich zwischen den Wälzelementen und dem einen Lagerlaufring zu vergrößern.
- Für ein besseres Verständnis der Erfindung und um zu zeigen, wie diese zur Wirkung gebracht werden kann, wird nun beispielsweise auf die beiliegenden Zeichnungen Bezug genommen:
- Fig. 1 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wälzelementlagers, die ein Ausführungsbeispiel eines federbelasteten Lagerträgers veranschaulicht;
- Fig. 2 ist eine teilweise Schnittansicht des federbelasteten Lagerträgers und des Wälzelementlagers von Fig. 1 längs der Linie 2-2 von Fig. 1;
- Fig. 3 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wälzelementlagers, die ein zweites Ausführungsbeispiel eines federbelasteten Lagerträgers veranschaulicht;
- Fig. 4 ist eine teilweise Schnittansicht des federbelasteten Lagerträgers und der Wälzelemente von Fig. 3 längs der Linie 4-4 von Fig. 3;
- Fig. 5 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wälzelementlagers, die ein drittes Ausführungsbeispiel eines federbelasteten Lagerträgers veranschaulicht;
- Fig. 6 ist eine teilweise Schnittansicht des federbelasteten Lagerträgers und der Wälzelemente von Fig. 5 längs der Linie 6-6 von Fig. 5;
- Fig. 7 ist eine teilweise Querschnittsansicht eines Wälzelementlagers, die ein viertes Ausführungsbeispiel eines federbelasteten Lagerträgers veranschaulicht; und
- Fig. 8 ist eine vergrößerte teilweise Schnittansicht des federbelasteten Lagerträgers und der Wälzelemente von Fig. 7 längs der Linie 8-8 von Fig. 7.
- In dieser Beschreibung tragen identische Elemente in den verschiedenen Ausführungsbeispielen identische Bezugszeichen.
- Der vorliegende Lagerträger verwendet ein Präzisions-Abstandsglied, das federbelastet ist, um eine nominale Radialkraft gegenüber einem Wälzelement zu erzeugen, so daß ein ziehender Angriff das Wälzelement außerhalb des üblichen Kontaktbereichs oder des "Belastungsbereichs" des Lagers dreht.
- Nunmehr auf die Zeichnungen bezugnehmend, veranschaulichen Fig. 1 und 2 ein Wälzelementlager 10, das einen äußeren Laufring (Kappe) 12 mit einer äußeren Laufbahn 14, einen inneren Laufring (Konus) 16 mit einer inneren Laufbahn 18 und Wälzelemente 20 innerhalb eines Ringraums zwischen den inneren und äußeren Laufbahnen 14 und 18 hat. Obwohl die Wälzelemente 20 eine abgeschrägte Rollengestalt haben, wie in Fig. 1 veranschaulicht, könnten sie alternativ sphärisch oder zylindrisch sein.
- Das Wälzelementlager 10 weist auch einen Lagerträger 22 auf, der einen ersten Käfigring 24, einen zweiten Käfigring 26 und Haltezapfen 28 hat, die die ersten und zweiten Käfigringe 24 und 26 unter gleichmäßigen Abständen längs ihres Umfangs verbinden. Die Wälzelemente 20 haben eine Bohrung 30 längs ihrer Achsen, innerhalb welcher die Haltezapfen 28 aufgenommen sind, um die Wälzelemente 20 auszurichten, zu führen und zu halten. Die Enden der Haltezapfen 28 sind innerhalb der ersten und zweiten Käfigringe 24 und 26 durch Druckpassung, Schweißen, Stauchen oder durch andere Mittel befestigt. Die ersten und zweiten Käfigringe 24 und 26 sind im wesentlichen flach (oder konisch gestaltet) innerhalb einer Ebene, die normal zu den Achsen der Wälzelemente 20 verläuft, und sie können auch an Oberflächen 32 abgewinkelt sein, um beispielsweise gewünschte Freiräume zu schaffen.
- Anders als typische zapfenartige Lagerträger weist der Lagerträger 22 erste und zweite Abstandsglieder 34 und 36 auf, die einen axialen Freiraum zwischen den Wälzelementen 20 und den ersten und zweiten Käfigringen 24 und 26 schaffen. Die Abstandsglieder 34 und 36 sind radial nach außen durch Druckfedern 38 und 40 belastet, um eine radiale Belastung auf die Wälzelemente 20 an Gegenbohrungsoberflächen 42 und 44 der Wälzelemente aufzubringen. Geeignete bekannte Herstellungsverfahren und Materialien werden ausgewählt, um den Reibungsschlupf an den Gegenbohrungsoberflächen 42 und 44 zu minimieren, und die Druckfedern 38 und 40 sind mit Federraten ausgewählt, die einen ziehend wirkenden Angriff zum Drehen der Wälzelemente 20 gestatten.
- Radial äußere "Seiten" der Enden der Haltezapfen 28 sind flach, um als Sitze für die Druckfedern 38 und 40 zu dienen und eine Verdrehung der Druckfedern 38 und 40 und der Abstandsglieder 34 und 36 in bezug auf die Haltezapfen 28 zu verhindern. Freiräume sind zwischen den Wälzelementen 20 und den Haltezapfen 28 und zwischen den Wälzelementen 20 und den Abstandsgliedern 34 und 36 vorgesehen, um eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Wälzelemente 20 zum Berühren der äußeren Laufbahn 14 zu gestatten. Die Druckfedern 38 und 40 sind durch die Käfigringe 24 und 26 und die Abstandsglieder 34 und 36 eingegrenzt, wie es in den Fig. 1 und 2 veranschaulicht ist.
- Die Fig. 3 und 4 veranschaulichen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Wälzelementlagers 46. Zylindrische Wälzelemente 48 sind durch einen mehrstückigen Lagerträger 50 zwischen äußeren und inneren Laufbahnen 52 und 54 von äußeren und inneren Laufringen 56 und 58 positioniert. Alternativ können die Wälzelemente 48 sphärisch oder abgeschrägt sein. Der Lagerträger 50 weist einen Käfigring 60 und eine Endplatte 62 auf, die durch Niete oder Haltebolzen 64, durch Schweißen oder durch andere geeignete Mittel zusammengehalten sind. Abstandsglieder 66 sind gehäuseartig in dem Käfigring 60 und der Endplatte 62 untergebracht und radial nach außen durch Druckfedern 68 vorbelastet.
- Wie in Fig. 4 gezeigt ist, sind die Abstandsglieder 66 im wesentlichen rechteckig und sind innerhalb länglicher Öffnungen 70 innerhalb des Käfigrings 60 aufgenommen, um eine radial nach außen gerichtete Bewegung der Abstandsglieder 66 zu gestatten. "Frei schwimmende" Haltezapfen 72 sind innerhalb von Bohrungen 74 der Wälzelemente aufgenommen, so daß ein Freiraum eine radial nach außen gerichtete Bewegung derselben zuläßt. Flache Bereiche 76 längs "Seiten" und nahe den Enden der Haltezapfen 72 sind innerhalb der Abstandsglieder 66 durch Drucksitz, Stauchen oder durch andere Mittel angebracht. Die flachen Bereiche 76 bieten auch eine Keilwirkung zwischen den Haltezapfen 72 und den Abstandsgliedern 66, um eine Verdrehung der Haltezapfen 72 mit den Wälzelementen 48 zu verhindern.
- Die Druckfedern 68 sind durch den Käfigring 60 und die Endabstandsglieder 62 in einer Richtung und durch die Öffnungen 70 innerhalb des Käfigrings 60 in der anderen Richtung eingegrenzt, wie es in den Fig. 3 und 4 veranschaulicht ist. Zusätzliche Mittel zum Einbau, zur Halterung und zur Ausrichtung der Druckfedern 68 können vorgesehen sein, wie beispielsweise Ausnehmungen innerhalb des Käfigrings 60 oder der Abstandsglieder 66, Vorsprünge oder Flanschen an dem Käfigring 60 oder den Abstandsgliedern 66 oder Ausrichtstifte, die innerhalb der Druckfedern 68 angeordnet sind. Wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Herstellungsverfahren und die Materialien und die Federraten so gewählt, daß der Reibungsschlupf minimiert wird und ein ziehender Angriff ermöglicht ist, um die Wälzelemente 48 zu drehen.
- Die Freiräume sind ausreichend, um es den Haltezapfen 72 zu gestatten, die Wälzelemente 48 radial nach außen in Abhängigkeit von der nach außen gerichteten Belastung der Abstandsglieder 66 durch die Druckfedern 68 zu bewegen. Fig. 3 zeigt nur eine Seite des Wälzelementlagers 46 und des Lagerträgers 50, da das Lager und der Träger symmetrisch sind, wobei jede Seite ein Spiegelbild der anderen ist. Die Endplatte 62 kann aus zwei Stücken gebildet sein, einem im wesentlichen flachen radial inneren Teil und einer getrennten Endkappe, die einen Flanschabschnitt 78 bildet, um den Käfigring 60 zu verkeilen und zu verriegeln. Anhebelöcher 80 können innerhalb der Endplatte 62 vorgesehen sein, um ein Anheben des Lagerträgers 50 zu erleichtern, wenn er mit Wälzelementen 48 bestückt ist.
- Bei einigen Andwendungen, wo sehr hohe Lasten durch das Wälzelementlager bei sehr niedrigen Drehgeschwindigkeiten abgestützt werden, z.B. bei Walzwerken und Stranggießanlagen, können mit Öffnungen versehene Wälzelemente, wie sie in den Fig. 1 bis 4 veranschaulicht sind, nicht als wünschenswert erachtet werden. Bei solchen Anwendungsfällen kann eine Variation der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele verwendet werden, wie es beispielsweise für ein Wälzelementlager 82 der Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist.
- Bei diesem dritten Ausführungsbeispiel sind Wälzelemente 84 durch einen mehrstückigen Lagerträger 86 zwischen äußeren und inneren Laufbahnen 88 und 90 positioniert. Die Wälzelemente 84 haben Zapfenenden 92 und keine Bohrungen, im Gegensatz zu den Wälzelementen 20 und 48 des ersten und des zweiten Ausführungsbeispiels. Der Lagerträger 86 weist einen Käfigring 94 und eine Endplatte 96 auf, die durch Querstangen 98 miteinander verbunden sind. "Abstandsglieder" 100 sind gehäuseartig durch den Käfigring 94 und die Endplatte 96 in einer Art untergebracht und geführt, die ähnlich derjenigen des zweiten Ausführungsbeispiels ist. Die Abstandsglieder 100 sind im wesentlichen rechteckig und sind in länglichen Öffnungen 102 des Käfigrings 94 aufgenommen, um ihre radial nach außen gerichtete Bewegung zu gestatten.
- Ähnlich zu dem ersten Ausführungsbeispiel sind die Abstandsglieder 100 des dritten Ausführungsbeispiels radial nach außen durch Druckfedern 104 gegenüber den drehenden Zapfenenden 92 belastet anstatt gegenüber sich nicht drehenden Haltezapfen. Die Herstellungsverfahren und Materialien und Federraten sind wieder so gewählt, daß der Reibungsschlupf minimiert und ein ziehender Angriff gestattet ist, um die Wälzelemente 84 durch Kontakt mit den äußeren Laufbahnen 88 zu drehen. Die Druckfedern 104 sind zwischen dem Käfigring 94 und der Endplatte 96 durch längliche Öffnungen 102 eingegrenzt, und sie können durch zusätzliche Einbau-, Begrenzungs- und Ausrichtmittel eingegrenzt sein, wie es oben in bezug auf das zweite Ausführungsbeispiel beschrieben wurde.
- Die Fig. 7 und 8 veranschaulichen eine Variation des Ausführungsbeispiels von Fig. 1 und 2, die Fingerfedern anstelle von schraubenwendelförmigen Druckfedern für eine Erleichterung des Zusammenbaus verwendet. Ein Wälzelementlager 106 hat Wälzelemente 108, die durch einen Lagerträger 110 zwischen äußeren und inneren Laufbahnen 112 und 114 ausgerichtet und gehalten sind. Der Lagerträger 110 weist Käfigringe 116 auf, die durch Haltezapfen 118 mittels Drucksitz, Schweißen oder anderen geeigneten Mitteln miteinander verbunden sind. Die Haltezapfen 118 haben flache Keilbahnbereiche 120 an radial äußeren "Seiten" ihrer Endabschnitte für einen keilartigen Eingriff mit den Käfigringen 116 und mit Federanordnungen 122.
- Wie in Fig. 8 veranschaulicht ist, haben die Federanordnungen 122 Federfinger 124, die von einer Federnabe 126 vorragen, die eine Achse 128 hat, die radial nach innen (in bezug auf das Wälzelementlager 106) gegenüber der Achse 130 der Haltezapfen 118 versetzt ist. Die Federfinger 124 haben im unbeanspruchten Zustand eine Stellung oder Ortskurve 132, die in bezug auf die Achse der Wälzelemente 108 versetzt ist, und sie sind innerhalb von Gegenbohrungsoberflächen 134 der Wälzelemente 108 untergebracht, um die Wälzelemente 108 radial nach außen in Berührung mit der äußeren Laufbahn 112 zu belasten. Wegen des keilartigen Eingriffs mit den Haltezapfen 118 haben die Federanordnungen 122 keine Präzession, wenn sie in dem Wälzelementlager 106 umlaufen, und sie halten die radial nach außen gerichtete Belastung aufrecht.
- Jedes der obigen Ausführungsbeispiele veranschaulicht eine radial nach außen gerichtete Belastung der Wälzelemente zur Vergrößerung eines Berührungsbereichs zwischen den Wälzelementen und einer äußeren Laufbahn. Jedoch kann die vorliegende Erfindung auch verwendet werden, um eine radial nach innen gerichtete Belastung der Wälzelemente bei bestimmten Anwendungen zu schaffen. Beispielsweise kann bei einer sehr niedrigen Drehgeschwindigkeit bei massiven Wälzgliedern der vorliegende federbelastete Träger die Gravitationskraft unterstützen, um einen Berührungsbereich mit einer inneren (nicht äußeren) Laufbahn zu vergrößern. Bei solchen Anwendungen können Zentrifugalkräfte auf die Wälzelemente, die diese nach außen zwängen, weniger bedeutsam sein und leichter überwunden werden als die Gravitationskraft.
- Es ist einzusehen, daß andere Arten von Federn und andere Belastungsmittel verwendet werden können.
Claims (11)
1. Lageranordnung (10, 46, 82, 106) mit Wälzelementen, mit einem inneren
Lagerlaufring (16, 58), einem äußeren Lagerlaufring (12, 56) koaxial zu dem inneren
Lagerlaufring, Wälzelementen (20, 48, 84, 108) innerhalb eines Ringraums zwischen den
inneren und äußeren Lagerlaufringen und mit einem Lagerträger (22, 50, 86, 110),
dadurch gekennzeichnet, daß Belastungsmittel (38, 40, 68, 104, 122) zum Belasten
der Wälzelemente radial auf einen der inneren und äußeren Lagerlaufringe hin
innerhalb des Lagerträgers vorgesehen sind, um einen Berührungsbereich zwischen den
Wälzelementen und dem einen Lagerlaufring zu vergrößern.
2. Unteranordnung zur Verwendung zwischen inneren und äußeren Lagerlaufringen (16,
12; 58, 56) eines Wälzelementlagers (10, 46, 82, 106), wobei die Unteranordnung
Wälzelemente (20, 48, 84, 108) und einen Lagerträger (22, 50, 86, 110) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, daß Belastungsmittel (38, 40, 68, 104, 122) zum Belasten
der Wälzelemente auf einen der inneren und äußeren Lagerlaufringe hin innerhalb
des Lagerträgers vorgesehen sind, um einen Berührungsbereich zwischen den
Wälzelementen und dem einen Lagerlaufring zu vergrößern.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder Unteranordnung nach Anspruch 2, bei der der
Lagerträger Käfigringe (94) und Abstandsglieder (100) hat, wobei die Abstandsglieder
Zapfenenden (92) der Wälzelemente (84) aufnehmen, wobei die Abstandsglieder mit
den Käfigringen verkeilt sind, um dazwischen eine Verdrehung zu begrenzen,
während eine radiale Bewegung der Abstandsglieder in bezug auf die Achse des
Wälzelementlagers zugelassen ist.
4. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 3, bei der die Abstandsglieder (100)
im wesentlichen rechteckig und innerhalb länglicher Öffnungen (102) in dem
Lagerträger untergebracht sind.
5. Anordnung nach Anspruch 1 oder Unteranordnung nach Anspruch 2, bei der der
Lagerträger Haltestifte (28, 72, 118) hat, die innerhalb von Öffnungen (30, 74) der
Wälzelemente aufgenommen sind, wobei die Belastungsmittel (38, 40, 68, 122) die
Haltestifte belasten, um die Wälzelemente (20, 48, 108) radial zu beaufschlagen.
6. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 5, bei der der Lagerträger ferner
Käfigringe (24, 26, 60) und Abstandsglieder (34, 36, 66) aufweist, wobei die
Abstandsglieder zwischen den Käfigringen und den Wälzelementen (20, 48) sind, wobei
die Enden der Haltestifte (28, 72) an den Käfigringen befestigt sind und die
Abstandsglieder mit den Haltestiften verkeilt sind, um eine Verdrehung dazwischen zu
begrenzen.
7. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 6, bei der jedes der Abstandsglieder
(34, 36) rund ist und mit einer Gegenbohrung (42, 44) der Wälzelemente in Eingriff
bringbar ist.
8. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 6, bei der die Belastungsmittel eine
Feder (38, 40) innerhalb wenigstens eines Abstandsglieds (34, 36) aufweisen, wobei
die Feder eine Kraft zwischen dem entsprechenden Haltestift (28) und dem
entsprechenden Abstandsglied aufbringt.
9. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 5, bei der die Wälzelemente (108)
Gegenbohrungen (134) haben und die Belastungsmittel wenigstens eine Feder (122)
innerhalb jeder der Gegenbohrungen aufweisen, die eine Kraft direkt auf die
Gegenbohrung (134) der Wälzelemente aufbringt.
10. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 9, bei der die Federn innerhalb der
Abstandsglieder Fingerfedern (124) sind, die von einer Federnabe (126) vorragen,
wobei die Achse (128) der Federnabe gegenüber der Achse (130) des entsprechenden
Haltestifts (118) versetzt ist.
11. Anordnung oder Unteranordnung nach Anspruch 6, bei der die Abstandsglieder (66)
im wesentlichen quadratisch und innerhalb länglicher Öffnungen (70) in dem
Lagerhalter (50) untergebracht sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/969,684 US5249872A (en) | 1992-10-30 | 1992-10-30 | Spring loaded bearing retainer |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69302074D1 DE69302074D1 (de) | 1996-05-09 |
DE69302074T2 true DE69302074T2 (de) | 1996-10-31 |
Family
ID=25515857
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69302074T Expired - Fee Related DE69302074T2 (de) | 1992-10-30 | 1993-10-18 | Mit Feder belasteter Lagerträger |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5249872A (de) |
EP (1) | EP0595519B1 (de) |
DE (1) | DE69302074T2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007018807A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Timken Gmbh | Käfig für ein Wälzlager |
Families Citing this family (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5249872A (en) * | 1992-10-30 | 1993-10-05 | The Torrington Company | Spring loaded bearing retainer |
DE19612307A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Schaeffler Waelzlager Kg | Radialwälzlager |
DE19636533A1 (de) * | 1996-09-09 | 1998-03-12 | Skf Gmbh | Wälzlager |
US6496120B1 (en) * | 1998-11-05 | 2002-12-17 | Steel Authority Of India Limited | System for on line continuous skidding detection in rolling mills |
DE10031427C2 (de) * | 2000-06-28 | 2003-09-25 | Skf Gmbh | Käfig für ein Wälzlager |
US20030223667A1 (en) * | 2002-05-28 | 2003-12-04 | Leibowitz Martin Nick | Off-axis loaded bearing |
GB0402255D0 (en) * | 2004-02-03 | 2004-03-10 | Hansen Transmissions Int | Roller bearings |
DE102007013942A1 (de) * | 2007-03-23 | 2008-09-25 | Schaeffler Kg | Radialwälzlager |
DE102008011666A1 (de) * | 2008-02-28 | 2009-09-03 | Schaeffler Kg | Wälzlager |
DE102009014276A1 (de) * | 2009-03-20 | 2010-09-23 | Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg | Käfig für ein Wälzlager |
DE102011015921B4 (de) * | 2011-04-02 | 2015-01-08 | Gunnar Fromm | Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager |
JP6079084B2 (ja) * | 2012-09-19 | 2017-02-15 | 株式会社ジェイテクト | ころ軸受 |
DE102014213996B4 (de) * | 2014-07-18 | 2017-08-24 | Aktiebolaget Skf | Wälzlager mit schräger Lauffläche |
US9746031B2 (en) * | 2014-09-10 | 2017-08-29 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bearing cage with active lubrication |
DE102015200644A1 (de) * | 2015-01-16 | 2016-07-21 | Schaeffler Technologies AG & Co. KG | Bolzenkäfig für ein Wälzlager, Wälzlager mit einem derartigen Bolzenkäfig und Montageverfahren für ein Wälzlager mit einem solchen Bolzenkäfig |
EP3749871B1 (de) | 2018-02-07 | 2022-11-30 | The Timken Company | Kegelsitzvorrichtung für kegelrollenlager |
DE102018221310A1 (de) * | 2018-12-10 | 2020-06-10 | Aktiebolaget Skf | Rollenlager |
DE102019005695B3 (de) * | 2019-08-05 | 2021-01-21 | Gunnar Fromm | Metallkäfig zur Aufnahme von Wälzkörpern in einem Wälzlager |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US642704A (en) * | 1899-07-26 | 1900-02-06 | John Jacob Adolf Miller | Roller-bearing car-wheel. |
US824847A (en) * | 1904-05-10 | 1906-07-03 | Robert Conrad | Ball-bearing. |
US821703A (en) * | 1904-05-12 | 1906-05-29 | Robert Conrad | Ball-bearing. |
US1458150A (en) * | 1920-07-22 | 1923-06-12 | Rice Joel Trout | Antifriction roller bearing |
US2267708A (en) * | 1940-11-22 | 1941-12-30 | Timken Roller Bearing Co | Roller bearing and cage |
DE1779772U (de) * | 1958-08-12 | 1958-12-18 | Hubert Maes | Lagerung eines bauteils, insbesondere einer foerderband-rolle. |
DE1105667B (de) * | 1959-05-15 | 1961-04-27 | Beteiligungs & Patentverw Gmbh | Rollenlagerung |
GB948480A (en) * | 1961-11-03 | 1964-02-05 | Rolls Royce | Improvements in bearings |
US3307891A (en) * | 1964-12-31 | 1967-03-07 | Torrington Co | Prestressed roller bearing |
US3620583A (en) * | 1970-09-22 | 1971-11-16 | Atomic Energy Commission | Controlled-motion compensator |
FR2167200A5 (de) * | 1972-01-10 | 1973-08-24 | Pitner Alfred | |
FR2279140A1 (fr) * | 1973-12-18 | 1976-02-13 | Epsilon Sarl | Palier amortisseur de chocs |
FR2271443B2 (de) * | 1974-01-23 | 1977-06-10 | Pitner Alfred | |
JPS59185019A (ja) * | 1983-04-04 | 1984-10-20 | Nec Corp | 特殊再生装置 |
US4668108A (en) * | 1985-03-22 | 1987-05-26 | General Electric Company | Bearing having anisotropic stiffness |
DE8533642U1 (de) * | 1985-11-29 | 1986-01-16 | SKF GmbH, 8720 Schweinfurt | Anordnung zur Anstellung eines Wälzlagers |
US4668109A (en) * | 1986-07-31 | 1987-05-26 | Basso Robert J | Journal with spring loaded bearings |
US5061089A (en) * | 1990-04-16 | 1991-10-29 | Eaton Corporation | Tapered bearing isolator |
US5249872A (en) * | 1992-10-30 | 1993-10-05 | The Torrington Company | Spring loaded bearing retainer |
-
1992
- 1992-10-30 US US07/969,684 patent/US5249872A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-15 US US08/078,100 patent/US5281036A/en not_active Expired - Lifetime
- 1993-10-18 DE DE69302074T patent/DE69302074T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1993-10-18 EP EP93308273A patent/EP0595519B1/de not_active Expired - Lifetime
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102007018807A1 (de) * | 2007-04-20 | 2008-10-23 | Timken Gmbh | Käfig für ein Wälzlager |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5249872A (en) | 1993-10-05 |
US5281036A (en) | 1994-01-25 |
EP0595519B1 (de) | 1996-04-03 |
EP0595519A1 (de) | 1994-05-04 |
DE69302074D1 (de) | 1996-05-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69302074T2 (de) | Mit Feder belasteter Lagerträger | |
DE69122096T2 (de) | Einwegantriebsvorrichtung | |
DE60206425T2 (de) | Axial-Radial- Kegelrollenlager | |
DE19615916C2 (de) | Selbstausrichtendes Rollenlager mit Käfig | |
DE3722127C2 (de) | Haltering, insbesondere für Freilaufkupplung | |
DE4116369A1 (de) | Rotortraglagervorrichtung | |
EP0399297B1 (de) | Zweireihiges Pendelrollenlager | |
DE19603121C2 (de) | Abstützstruktur für Lager | |
DE112014005328T5 (de) | Drehmomentbegrenzer | |
DE2828929C2 (de) | ||
DE4000569C2 (de) | Tripode-Verschiebegelenk | |
EP3596350B1 (de) | Hydrostatische lageranordnung und windenergieanlage | |
DE3316332C2 (de) | ||
DE69114871T2 (de) | Homokinetisches Universalgelenk des Plungertyps. | |
DE10297605T5 (de) | Rollenlager | |
DE102017219823A1 (de) | Wälzlager zum Unterstützen einer radialen Verformung des Wälzlagers und rotierende Anordnung, welche ein solches Wälzlager aufweist | |
DE2152309A1 (de) | Kugellager | |
DE4438651C2 (de) | Linearlager für eine starke Belastung | |
DE112014004750T5 (de) | Lager | |
EP0353407B1 (de) | Kammkäfig für ein Grosswälzlager | |
WO2012152541A1 (de) | Lageranordnung mit einem fanglager, insbesondere für eine lagerung einer schnelldrehenden welle | |
DE69030050T2 (de) | Hohlrollenlager und sein Herstellungs- und Montageverfahren | |
WO2001073270A1 (de) | Ventildrehvorrichtung | |
DE69620192T2 (de) | Kupplung zur verhinderung einer rückwärtsdrehung | |
WO2012126743A1 (de) | Lageranordnung mit einem fanglager |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |