-
Die vorliegende Erfindung betrifft eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung, die
nach dem Schreiben mit einem Radierer ausradiert werden kann.
-
Als radierbare Schreibtintenzusammensetzung, die nach dem Schreiben mit einem
Radierer ausradiert werden kann, offenbart beispielsweise JP-A-59-223 769 "eine
Schreibtintenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einheitliches Dispergieren
eines Pigments, gewählt aus Ruß und Anilinschwarz, in einer wäßrigen Tinte, die
gelöstes Polyethylenoxid in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels mit einer
Polyoxyethylengruppe enthält, erhalten wird". Im Hinblick auf diese Art einer radierbaren
Schreibtintenzusammensetzung ist jedoch die Radierbarkeit selbst nicht befriedigend und
insbesondere, wenn seit dem Schreiben ein langer Zeitraum vergangen ist, ist das Ausradieren
schwierig. Verschiedene andere radierbare Schreibtintenzusammensetzungen als diese
offenbarte Zusammensetzung wurden offenbart, aber ihre Radierbarkeit ist immer noch
ungenügend und eine gewünschte Wirkung wurde bisher nicht erreicht.
-
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine radierbare
Schreibtintenzusammensetzung mit ausgezeichneter Radierbarkeit und Lagerungsstabilität bereitzustellen, welche die
vorstehend erwähnten Nachteile überwinden kann.
-
Diese Aufgabe wurde durch das überraschende Ergebnis bewältigt, daß die
Radierbarkeit bemerkenswert verbessert werden kann, wenn ein spezielles Harz, spezielle feine,
gefärbte, kugewörmige Teilchen und vorzugsweise ein oberflächenaktives Mittel eingesetzt
werden. In der Folge wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
-
Eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist dadurch
gekennzeichnet, daß sie ein Harz mit einer Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger
oder einer Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger, feine, gefärbte, kugelförmige
Teilchen und Wasser umfaßt. Ein oberflächenaktives Mittel wird der Zusammensetzung
vorzugsweise zusätzlich hinzugefügt. Die erfindungsgemäße Schreibtintenzusammensetzung
wird vorzugsweise so hergestellt, daß sie eine Viskosität von 5 bis 35 mPa s besitzt.
-
Ein erfindungsgemäßer Zeichenstift ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine radierbare
Schreibtintenzusammensetzung mit einer Viskosität von 5 bis 35 mPa s, die ein Harz enthält,
das aus Styrol-Butadien-Kautschuk und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk gewählt wird,
harzartige, feine, gefärbte, kugewörmige Teilchen und Wasser umfaßt.
-
Das Harz ist vorzugsweise ein Styrol-Butadien-Kautschuk oder Acrylnitril-Butadien-
Kautschuk (Nitrilkautschuk), und der Gehalt an diesem Harz liegt im Bereich voll 2 bis
50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Schreibtintenzusammensetzung. Die feinen, gefärbten,
kugelförmigen Teilchen werden durch Färben von Acrylharz oder ähhlichem mit einem
Pigment oder einem Farbstoff und dann Formen des Harzes zu kugelförmigen Teilchen
hergestellt. Der Gehalt an feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen in der
Schreibtintenzusammensetzung liegt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%. Der Gehalt an Wasser darin liegt im
Bereich von 20 bis 97 Gew.-%. Das oberflächenaktive Mittel kann hinzugefügt werden, wobei
es 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-% des Gesamtgewichts der
Schreibtintenzusammensetzung beträgt.
-
Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines Zeichenstifts, der mit der radierbaren
Schreibtintenzusammensetzung gefüllt ist.
-
1 Kappe
-
2 Halter
-
3 Vorwärtsspindel
-
4 Ventilsitz
-
5 Ventilspindel
-
6 Federschuh
-
7 Feder
-
8 Hauptkörper
-
9 Stiftkern (Stiftspitze)
-
10 Schaumstoff
-
11 Kugel (zum Umrühren der Tinte)
-
12 Tinte
-
13 Ventil (Ventilsitz 4, Ventilspindel 5, Federschuh 6 und Feder 7)
-
Ein Harz zur Verwendung in einer radierbaren Schreibtintenzusammensetzung der
vorliegenden Erfindung besitzt eine Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger oder
eine Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger. Wenn ein Harz mit einer
Filmerzeugungstemperatur von mehr als 0ºC oder einer Glasumwandlungstemperatur von mehr als 0ºC
verwendet wird, ist ein Harzfilm der geschriebenen Zeilen hart und spröde, so daß es
schwierig ist, den Harzfilm der geschriebenen Zeilen durch Reiben mit einem Radierer zu
brechen. Selbst wenn die geschriebenen Zeilen durch starkes Reiben gebrochen werden,
verbleibt das Harz, welches ein gefärbtes Teilchen enthält, zwischen den Papierfasern, und
daher ist die Radierbarkeit nicht zufriedenstellend. Das Harz wird im Bereich von 2 bis
50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der
Zusammensetzung, verwendet. Wenn die Menge an Harz weniger als dieser Bereich beträgt, wird die
Radierbarkeit schlecht, und wenn sie zu viel beträgt, wird der Harzfilm zu hart und die
Viskosität der Schreibtintenzusammensetzung ist zu hoch, um damit zu arbeiten.
-
Das typische Harz kann aus den folgenden Verbindungen, die einzeln oder in Form eines
Gemischs zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden können, gewählt werden.
-
Beispiele für das Harz schließen gummiartige Substanzen, wie
Styrol-Butadien-Kautschuk, und einen Nitrilkautschuk, der ein Copolymer von Acrylnitril und Butadien ist, ein.
-
In Bezug auf das erfindungsgemäße Harz für die radierbare
Schreibtintenzusammensetzung, befinden sich die verwendbaren Harze vorzugsweise im
Zustand eines Kautschuklatex oder als Emulsion zusammen mit Wasser.
-
Beispiele der bevorzugten Harze schließen Styrol-Butadien-Kautschuklatex (SBR-
Latex) und Acrylnitril-Kautschuklatex (NBR-Latex) ein. Die am meisten bevorzugten
Beispiele für SBR schließen die folgenden Produkte ein:
-
(Handelsbezeichnung, Glasumwandlungstemperatur und Feststoffgehalt in Gewichtsprozent)
"NIPOL LX 110", -58ºC, 40,5%; "NIPOL LX 112", -58ºC, 40,5%; "NIPOL LX 119",
-61ºC, 50%; "NIPOL LX 206", -24ºC, 45,5%; "NIPOL 2518 FS", -48ºC, 40,5%;
"NIPOL 4850A", -58ºC, 70% und "NIPOL LX 432 A", -56ºC, 41%, handelsüblich von
Nippon Zeon Co., Ltd.
-
(Handeisbezeichnung, niedrigste Filmerzeugungstemperatur und Feststoffgehalt in Gew.-%)
"L-2337", "0ºC, 50% und "L-2923", < 0ºC, 49%, handelsüblich von Asahi Chemical
Industry Co., Ltd., und "Lacstar 5215 A", < 0ºC, 47%; "Lacstar DS-616", < 0ºC, 50%;
"Lacstar 4709 EL", < 0ºC, 47% und "Lacstar 2800 A", < 0ºC, 48%, handelsüblich von
Dainippon Ink And Chemicals, Inc.
-
Die am meisten bevorzugten Beispiele für NBR schließen die folgenden Produkte ein:
-
(Handelsbezeichnung, Glasumwandlungstemperatur und Feststoffgehalt in Gewichtsprozent)
"NIPOL 1551", -39ºC, 51%; "NIPOL 1561", -37ºC, 41%; "NIPOL 1571", -30ºC, 40%;
"NIPOL LX 513", -55ºC, 45%; "NIPOL LX 517A", -41ºC, 40% und "NIPOL LX 540",
-42ºC, 45%, alle handelsüblich von Nippon Zeon Co., Ltd.
-
(Handelsbezeichnung, niedrigste Filmerzeugungstemperatur und Feststoffgehalt in Gew.-%)
"Lacstar 4940 B", < 0ºC, 40%; "Lacstar 68-073", < 0ºC, 43%; "Lacstar DN-702", < 0ºC,
55% und "Lacstar DN-703", < 0ºC, 42%, handelsüblich von Nippon Zeon Co., Ltd.
-
Beispiele der oberflächenaktiven Mittel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen
radierbaren Schreibtintenzusammensetzung schließen nichtionische oberflächenaktive Mittel,
wie Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Decaglycerinfettsäureester,
Polyglycerinfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester,
Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyethylenglykolfettsäureester,
Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether,
Polyoxyethylenrizinusöle, Polyoxyethylenlanotin-lanolin-alkohol-bienenwachsderivate und
Polyoxyethylenalkylamin-fettsäureamide; und anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylsulfate,
Polyoxyethylenalkylethersulfate, Salze von N-Acylaminosäuren, Salze von
N-Acylmethyltaurinen, Polyoxyethylenalkyletheracetate, α-Olefinsulfonate, Alkylphosphate und
Polyoxyethylenalkyletherphosphate, ein.
-
Der Gehalt des oberflächenaktiven Mittels beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsteile,
vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der feinen, gefärbten,
kugelförmigen Teilchen, oder 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-% des Gesamtgewichts
der Schreibtintenzusammensetzung.
-
Beispiele der feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen, die in der erfindungsgemäßen
radierbaren Schreibtintenzusammensetzung eingesetzt werden können, schließen feine,
kugelförmige Teilchen, umfassend ein gehärtetes Harz, in dem ein Pigment, wie Ruß oder
Anilinschwarz, einheitlich dispergiert ist, kugelförmige Teilchen, umfassend feine,
kugelförmige Harzteilchen, in denen ein Pigment, wie Ruß, lokal in der Umgebung der
Oberflächen des Teilchens vorliegt, und feine, kugelförmige Teilchen, die durch Einfärben von
feinen, kugelförmigen Teilchen eines Polymers erhalten werden, wobei ein Farbstoff chemisch
an die Teilchen gebunden wird, ein. Der Teilchendurchmesser der kugelförmigen Teilchen
liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 µm, am stärksten bevorzugt un Bereich von 2 bis
10 µm. Wenn der Teilchendurchmesser zu klein ist, dringen die gefärbten Teilchen in das
Papier ein, so daß sie darin verbleiben, selbst nachdem mit einem Radierer radiert wurde, was
bedeutet, daß die Radierbarkeit schlecht ist. Umgekehrt, wenn der Teilchendurchmesser zu
groß ist, wird die Farbentwicklung schlecht, so daß die klare Farbe nicht erhalten wird.
-
Beispielsweise können die feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen durch Anfärben
von Acrylharz, Acryl-Urethan-Copolymer oder Benzoguanaminharz mit einem Pigment, und
dann Formen des gefärbten Materials zu feinen, kugelförmigen Teilchen hergestellt werden.
Der Gehalt an den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen in der radierbaren
Schreibtintenzusammensetzung liegt im Bereich von 1 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 30%. Wenn der Gehalt
an feinen, kugelförmigen Teilchen weniger als in diesem Bereich beträgt, ist die Konzentration
in den geschriebenen Zeilen gering, und eine solche radierbare Schreibtintenzusammensetzung
ist unbrauchbar. Wenn er mehr beträgt als der vorstehend erwähnte Bereich, verschlechtert
sich die Dispersionsstabilität der Teilchen, so daß die Radierbarkeit der Zusammensetzung
nach dem Schreiben schlecht ist.
-
Der Farbstoff und das Pigment, die in den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen
verwendet werden können, sind üblicherweise Pigmente, die im allgemeinen in
Schreibtintenzusammensetzungen zum Schreiben verwendet werden können. Die verwendbaren Pigmente
können mit den Nummern des Color Index (C.I.) spezifiziert werden. Beispiele der
anorganischen Pigmente schließen Pigmentschwarz 6, 7, 9, 10 und 11, Pigmentrot 101, 105,
106, 107 und 108, Pigmentblau 27, 28, 29 und 35, Pigmentgrün 17, 18, 19 und 21 ein; und
Beispiele der organischen Pigmente schließen Pigmentschwarz 1, Pigmentrot 1, 2, 3, 4, 5, 7,
9, 12 und 22, Pigmentblau 1, 2, 15, 16 und 17 und Pigmentgrün 2, 7, 8 und 10 ein. Typische
Beispiele der Pigmente schließen Titanoxid, Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Ruß,
Chinacridonrot, Monoazogelb und Phthalocyaninblau ein.
-
Der Gehalt an Wasser beträgt 20 bis 97 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-%,
ionengetauschtes Wasser kann eingesetzt werden.
-
Eine Mischungszusammensetzung der Schreibtintenzusammensetzung wird in beliebiger
Weise in Anbetracht des Aufbaus des gewählten Stifts und der gewünschten Konzentration in
der geschriebenen Zeilen geeignet bestimmt.
-
Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten, wesentlichen Bestandteilen können
gegebenenfalls
einlge Hilfsstoffe, die in üblichen Schreibtintenzusammensetzungen eingesetzt
werden, in der erfindungsgemäßen Schreibtintenzusammensetzung verwendet werden. Beispiele
der Hilfsstoffe schließen ein oberflächenaktives Mittel, ein Entkeimungsmittel, ein organisches
Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin oder Propylenglykol ein.
-
Es wird bevorzugt, daß die erfindungsgemäße radierbare Zusammensetzung so
hergestellt wird, daß sie eine Viskosität von 5 bis 35 mPa s besitzt.
-
In dem Fall, daß die Viskosität weniger als 5 mpa s aufweist, erhält man, wenn die
Tintenzusammensetzung zur Spitze floß, ein gleichmäßiges Schreiben. Wenn der Stift jedoch
mit einem Deckel verschlossen wurde, und man ihn aufwärts gerichtet stehen ließ, trennten
sich die feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen von der Trägersubstanz. Folglich floß beim
Schreiben lediglich die Trägersubstanz durch den Stiftkern, und es wurden keine Zeilen
geschrieben.
-
Falls die Viskosität mehr als 35 mPa s beträgt, wird, nachdem die
Tintenzusammensetzung in die Stiftspitze geflossen ist, der Stift mit einem Deckel verschlossen wird, und man
ihn stehen ließ, die Stiftspitze verstopft, und Schreiben wurde unmöglich.
-
Als ein mit der erfindungsgemäßen radierbaren Schreibtintenzusammensetzung zu
füllender Zeichenstift wird ein in Fig. 1 wiedergegebener Zeichenstift vom Ventil-Typ stärker
bevorzugt als ein Zeichenstift vom Typ mit Flüssigkeitsbehälter.
-
Die Verwendung dieses Zeichenstifts geschieht folgendermaßen (vgl. Fig. 1)
-
(1) Die Spitze des Stiftkerns 9 wird gestoßen, damit der Ventilmechanismus 13 (der einen
Federschuh 6, eine Ventilspindel 5, einen Ventilsitz 4 und eine Feder 7 umfaßt),
entlastet wird, so daß Tinte zum Schaumstoff 10 fließen kann. In diesem Fall spielt der
Schaumstoff 10 die Rolle eines Tintentanks in einer Vorwärtsspindel 3 mit einem
Stiftkern 9 und dem Schaumstoff 10.
-
(2) Die Tinte, mit welcher der Schaumstoff 10 ausreichend durchtränkt ist, erreicht den
Stiftkern 9, und zu diesem Zeitpunkt ist der Zeichenstift in einem schreibfähigen
Zustand.
-
(3) Während mit der Spitze des Stiftkerns 9 geschrieben wird, wird die Tinte vom
Schaumstoff 10 zugeführt, wodurch sich ein gleichmäßiger Schreibvorgang ergibt.
-
(4) Wenn das meiste der Tinte verbraucht wurde, wird die Spitze des Stiftkerns 9 gestoßen,
damit die Tinte dem Schaumstoff 10 und dem Stiftkern 9 zugeführt wird.
-
Der Grund, weshalb die erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung
eine gute Radierbarkeit aufweist, ist, daß die geschriebenen Zeilen durch eine
Wechselwirkung zwischen der Biegbarkeit des Harzes mit einer Filmbildungstemperatur von 0ºC
oder weniger oder einer Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger und den
Eigenschaften des Harzes in den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen leicht zerbrochen
werden, und demgemäß das saubere Radieren der geschriebenen Zeilen ohne Reißen oder
Ablösen von Papier erreicht werden kann.
-
Eine erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung besitzt eine niedere
Durchdringung auf Papier, und ein Harz in der Zusammensetzung weist Biegbarkeit auf, und
daher kann die Zusammensetzung der geschriebenen Zeilen leicht brechen. Wenn die
geschriebenen Zeilen vom Papier entfernt werden, kann die Zusammensetzung zudem
gleichzeitig feine, gefärbte, kugelförmige Teilchen, die zwischen die Papierfasern gesunken sind, mit
entfernten, und däher kann die radierbare Schreibtintenzusammensetzung äußerst leicht durch
einen Radierer ausradiert werden.
-
Nunmehr wird die erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung mit
Bezug auf die Beispiele beschrieben.
-
Ein in Fig. 1 gezeigter Zeichenstift wurde mit jeder der in den Beispielen und den
Vergleichsbeispielen erhaltenen radierbaren Schreibtintenzusammensetzungen gefüllt, und es
wurden dann Versuche durchgeführt, um die Schreibeigenschaften, die Radierbarkeit, die
Fließfähigkeit der Tinte, die Tintenstabilität und ähbliches zu untersuchen.
Beispiel 1
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine erfindungsgemäße radierbare
Schreibtintenzusammensetzung erhaken wurde.
-
- feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz
(Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku
Kogyo Co., Ltd.] 10 Gewichtsteile
-
- Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 472", hergestellt von
Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -25ºC,
Filmerzeugungstemperatur < 0ºC, Feststoffgehalt 50 Gew.-%) 40 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Phosphatester ["Nikkol DDP", hergestellt von Nikko
Chemicals Co., Ltd.) 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 48,5 Gewichtsteile
-
Diese radierbare Schreibtintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst
die feinen, schwarzen, kugelförmigen Teilchen einer Lösung von Wasser und des
oberflächenaktiven Mittels hinzufügte, diese mischte/rührte, um eine einheitliche, gefärbte
Teilchendispersion zu erzeugen, und dann eine vorbestimmte Menge des
Styrol-Butadien-Kautschuklatex und des Entkeimungsmittels der Dispersion zugab, gefolgt von Mischen/Ruhren. Die so
erhaltene radierbare Schreibtintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 27 mPa 5 auf.
Beispiel 2
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine erfindungsgemäße radierbare
Schreibtintenzusammensetzung erhalten wurde.
-
- feine, blaue, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylharz (Teilchendurchmesser 2
bis 3 µm) ["Epocolor FP-1050", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co.,
Ltd.] 10 Gewichtsteile
-
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 540", hergestellt
von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC,
Filmerzeugungstemperatur < 0ºC, Feststoffgehalt 45 Gew.-%) 40 Gewichtsteile
-
- Polyoxyethylenoctylphenylether ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.]
1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 48,5 Gewichtsteile
-
Diese radierbare Schreibtintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst
die feinen, blauen, kugelförmigen Teilchen zu einer wäßrigen Lösung des nichtionischen
oberflächenaktiven Mittels [Polyoxyethylenoctylphenylether] hinzutugte, diese mischte/rührte, die
Teilchen in einer Dino-Mühle dispergierte, um eine einheitliche, gefärbte Teilchendispersion zu
erzeugen, und dann wurde der Dispersion eine vorbestimmte Menge des Acrylnitril-Butadien-
Kautschuklatex zugegeben, gefolgt von Mischen/Rühren. Die so erhaltene radierbare
Schreibtintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf.
-
Stifte wurden mit diesen in den Beispielen erhaltenen Zusammensetzungen gefüllt und
dann wurde auf Papieren geschrieben, und hierbei beobachtete man gute
Schreibeigenschaften. Als nächstes wurden die geschriebenen Zeilen mit einem Radierer ausradiert, und
hierbei konnte das saubere Ausradieren der geschriebenen Zeilen ohne Reißen oder Ablösen
von Papier erreicht werden.
Vergleichsbeispiel 1
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhalten wurde.
-
- feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz
(Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku
Kogyo Co., Ltd.] 10 Gewichtsteile
-
- Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 472", hergestellt von
Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -25ºC, Feststoffgehalt 50
Gew.-%) 20 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Ester auf Phosphatbasis ["Nikkol DDP-8", hergestellt von
Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 68,5 Gewichtsteile
-
Diese Tintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst die feinen,
schwarzen, kugelförmigen Teilchen zu einer wäßrigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels
hinzufügte,
diese mischte/rührte, um eine einheitliche, gefärbte Teilchendispersion zu erzeugen, der
Dispersion eine vorbestimmte Menge des Styrol-Butadien-Harzes und des Entkeimungsmittels
zugab, und diese dann mischte/rührte. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine
Viskosität von 4,7 mPa s auf
-
Ein Stift wurden mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Ms
Ergebnis erhielt man gleichmäßiges Schreiben, wenn die Zusammensetzung in eine Stiftspitze
floß. Wenn der Stift jedoch mit einem Deckel verschlossen wurde, und man diesen einen Tag
aufwärts gerichtet stehen ließ, trennten sich die gefärbten Teilchen von der Trägersubstanz.
Folglich floß beim Schreiben lediglich die Trägersubstanz durch die Stiftspitze, und es konnten
keine Zeilen geschrieben werden.
Vergleichsbeispiel 2
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhalten wurde.
-
- feine, blaue, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylharz (Teilchendurchmesser 2
bis 3 µm) ["Epocolor FP- 1050", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co.,
Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
-
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt
von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt
45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP-10", hergestellt von Nikko Chemicals
Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 41 Gewichtsteile
-
Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 38 mPa 5 auf
-
Ein Stift wurden mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt.
Nachdem man den Stift, der diese Zusammensetzung enthielt, eine Stunde bei
Zimmertemperatur stehen ließ, wurde versucht zu schreiben. In diesem Fall war der Stift jedoch verstopft,
und Schreiben war unmöglich.
Vergleichsbeispiel 3
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhalten wurde.
-
- feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz
(Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku
Kogyo Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
-
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 1577", hergestellt
von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur 4ºC, Feststoffgehalt
38 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals
Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 41 Gewichtsteile
-
Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 20 mPa s auf.
-
Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als
Ergebnis wurde gleichmäßiges Schreiben erreicht, die gefärbten Teilchen drangen in das
Papier ein, so daß sie selbst nach dem Ausradieren mit einem Radierer darin verblieben.
Demgemäß ist die Radierbarkeit dieser Zusammensetzung schlecht.
Vergleichsbeispiel 4
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhaltenwurde.
-
- feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz
(Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku
Kogyo Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
-
- Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 2507", hergestellt von
Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur 52ºC, Feststoffgehalt 40 Gew.-
%) 45 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel; Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals
Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 41 Gewichtsteile
-
Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf
-
Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als
Ergebnis haftete der Harzfilm der geschriebenen Zeilen nicht auf dem Papier, demgemäß war
die Radierbarkeit schlecht. Der Stift war nicht als Zeichenstift geeignet.
Vergleichsbeispiel 5
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhalten wurde.
-
- feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylcopolymer
(Teilchendurchmesser 50 µm) ["Lovecolor 020", hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals
MFG. Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
-
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt
von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt
45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals
Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 41 Gewichtsteile
-
Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf
-
Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Ms
Ergebnis wurde zu Begnin des Schreibens gleichmäßiges Schreiben erreicht. Wenn man den
Stift jedoch einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen ließ, verstopfte der Stift, und
Schreiben wurde unmöglich. Die geschriebenen Zeilen wiesen eine gute Radierbarkeit auf.
Vergleichsbeispiel 6
-
Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung
erhaken wurde.
-
- Schwarzpigment (Teilchendurchmesser 0,025 µm) ["Carbon Black MA-8", hergestellt
von Mitsubishi Kasei Corporation] 12,5 Gewichtsteile
-
- Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt
von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt
45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
-
- oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals
Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
-
- Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
-
- Wasser 41 Gewichtsteile
-
Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1
hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 30 mPa s auf
-
Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als
Ergebnis konnte gleichmäßig geschrieben werden, und die Konzentration der geschriebenen
Zeilen war groß. Die gefärbten Teilchen drangen jedoch in das Papier ein, so daß sie selbst nach
dem Ausradieren mit einem Radierer darin verblieben.