[go: up one dir, main page]

DE69300836T2 - Radierbare Schreibtintenzusammensetzung. - Google Patents

Radierbare Schreibtintenzusammensetzung.

Info

Publication number
DE69300836T2
DE69300836T2 DE69300836T DE69300836T DE69300836T2 DE 69300836 T2 DE69300836 T2 DE 69300836T2 DE 69300836 T DE69300836 T DE 69300836T DE 69300836 T DE69300836 T DE 69300836T DE 69300836 T2 DE69300836 T2 DE 69300836T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ink composition
polyoxyethylene
fatty acid
resin
acid esters
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300836T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300836D1 (de
Inventor
Mitsuhiko Furusawa
Kyoko Kobayashi
Yasuaki Ogiwara
Koji Yoshioka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Pencil Co Ltd
Original Assignee
Mitsubishi Pencil Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Pencil Co Ltd filed Critical Mitsubishi Pencil Co Ltd
Publication of DE69300836D1 publication Critical patent/DE69300836D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69300836T2 publication Critical patent/DE69300836T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D11/00Inks
    • C09D11/16Writing inks

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung, die nach dem Schreiben mit einem Radierer ausradiert werden kann.
  • Als radierbare Schreibtintenzusammensetzung, die nach dem Schreiben mit einem Radierer ausradiert werden kann, offenbart beispielsweise JP-A-59-223 769 "eine Schreibtintenzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, daß sie durch einheitliches Dispergieren eines Pigments, gewählt aus Ruß und Anilinschwarz, in einer wäßrigen Tinte, die gelöstes Polyethylenoxid in Gegenwart eines oberflächenaktiven Mittels mit einer Polyoxyethylengruppe enthält, erhalten wird". Im Hinblick auf diese Art einer radierbaren Schreibtintenzusammensetzung ist jedoch die Radierbarkeit selbst nicht befriedigend und insbesondere, wenn seit dem Schreiben ein langer Zeitraum vergangen ist, ist das Ausradieren schwierig. Verschiedene andere radierbare Schreibtintenzusammensetzungen als diese offenbarte Zusammensetzung wurden offenbart, aber ihre Radierbarkeit ist immer noch ungenügend und eine gewünschte Wirkung wurde bisher nicht erreicht.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung mit ausgezeichneter Radierbarkeit und Lagerungsstabilität bereitzustellen, welche die vorstehend erwähnten Nachteile überwinden kann.
  • Diese Aufgabe wurde durch das überraschende Ergebnis bewältigt, daß die Radierbarkeit bemerkenswert verbessert werden kann, wenn ein spezielles Harz, spezielle feine, gefärbte, kugewörmige Teilchen und vorzugsweise ein oberflächenaktives Mittel eingesetzt werden. In der Folge wurde die vorliegende Erfindung vervollständigt.
  • Eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie ein Harz mit einer Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger oder einer Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger, feine, gefärbte, kugelförmige Teilchen und Wasser umfaßt. Ein oberflächenaktives Mittel wird der Zusammensetzung vorzugsweise zusätzlich hinzugefügt. Die erfindungsgemäße Schreibtintenzusammensetzung wird vorzugsweise so hergestellt, daß sie eine Viskosität von 5 bis 35 mPa s besitzt.
  • Ein erfindungsgemäßer Zeichenstift ist dadurch gekennzeichnet, daß er eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung mit einer Viskosität von 5 bis 35 mPa s, die ein Harz enthält, das aus Styrol-Butadien-Kautschuk und Acrylnitril-Butadien-Kautschuk gewählt wird, harzartige, feine, gefärbte, kugewörmige Teilchen und Wasser umfaßt.
  • Das Harz ist vorzugsweise ein Styrol-Butadien-Kautschuk oder Acrylnitril-Butadien- Kautschuk (Nitrilkautschuk), und der Gehalt an diesem Harz liegt im Bereich voll 2 bis 50 Gew.-% des Gesamtgewichts der Schreibtintenzusammensetzung. Die feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen werden durch Färben von Acrylharz oder ähhlichem mit einem Pigment oder einem Farbstoff und dann Formen des Harzes zu kugelförmigen Teilchen hergestellt. Der Gehalt an feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen in der Schreibtintenzusammensetzung liegt im Bereich von 1 bis 50 Gew.-%. Der Gehalt an Wasser darin liegt im Bereich von 20 bis 97 Gew.-%. Das oberflächenaktive Mittel kann hinzugefügt werden, wobei es 5 Gew.-% oder weniger, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-% des Gesamtgewichts der Schreibtintenzusammensetzung beträgt.
  • Fig. 1 zeigt einen Aufbau eines Zeichenstifts, der mit der radierbaren Schreibtintenzusammensetzung gefüllt ist.
  • 1 Kappe
  • 2 Halter
  • 3 Vorwärtsspindel
  • 4 Ventilsitz
  • 5 Ventilspindel
  • 6 Federschuh
  • 7 Feder
  • 8 Hauptkörper
  • 9 Stiftkern (Stiftspitze)
  • 10 Schaumstoff
  • 11 Kugel (zum Umrühren der Tinte)
  • 12 Tinte
  • 13 Ventil (Ventilsitz 4, Ventilspindel 5, Federschuh 6 und Feder 7)
  • Ein Harz zur Verwendung in einer radierbaren Schreibtintenzusammensetzung der vorliegenden Erfindung besitzt eine Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger oder eine Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger. Wenn ein Harz mit einer Filmerzeugungstemperatur von mehr als 0ºC oder einer Glasumwandlungstemperatur von mehr als 0ºC verwendet wird, ist ein Harzfilm der geschriebenen Zeilen hart und spröde, so daß es schwierig ist, den Harzfilm der geschriebenen Zeilen durch Reiben mit einem Radierer zu brechen. Selbst wenn die geschriebenen Zeilen durch starkes Reiben gebrochen werden, verbleibt das Harz, welches ein gefärbtes Teilchen enthält, zwischen den Papierfasern, und daher ist die Radierbarkeit nicht zufriedenstellend. Das Harz wird im Bereich von 2 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 20 bis 30 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Zusammensetzung, verwendet. Wenn die Menge an Harz weniger als dieser Bereich beträgt, wird die Radierbarkeit schlecht, und wenn sie zu viel beträgt, wird der Harzfilm zu hart und die Viskosität der Schreibtintenzusammensetzung ist zu hoch, um damit zu arbeiten.
  • Das typische Harz kann aus den folgenden Verbindungen, die einzeln oder in Form eines Gemischs zweier oder mehrerer davon eingesetzt werden können, gewählt werden.
  • Beispiele für das Harz schließen gummiartige Substanzen, wie Styrol-Butadien-Kautschuk, und einen Nitrilkautschuk, der ein Copolymer von Acrylnitril und Butadien ist, ein.
  • In Bezug auf das erfindungsgemäße Harz für die radierbare Schreibtintenzusammensetzung, befinden sich die verwendbaren Harze vorzugsweise im Zustand eines Kautschuklatex oder als Emulsion zusammen mit Wasser.
  • Beispiele der bevorzugten Harze schließen Styrol-Butadien-Kautschuklatex (SBR- Latex) und Acrylnitril-Kautschuklatex (NBR-Latex) ein. Die am meisten bevorzugten Beispiele für SBR schließen die folgenden Produkte ein:
  • (Handelsbezeichnung, Glasumwandlungstemperatur und Feststoffgehalt in Gewichtsprozent) "NIPOL LX 110", -58ºC, 40,5%; "NIPOL LX 112", -58ºC, 40,5%; "NIPOL LX 119", -61ºC, 50%; "NIPOL LX 206", -24ºC, 45,5%; "NIPOL 2518 FS", -48ºC, 40,5%; "NIPOL 4850A", -58ºC, 70% und "NIPOL LX 432 A", -56ºC, 41%, handelsüblich von Nippon Zeon Co., Ltd.
  • (Handeisbezeichnung, niedrigste Filmerzeugungstemperatur und Feststoffgehalt in Gew.-%) "L-2337", "0ºC, 50% und "L-2923", < 0ºC, 49%, handelsüblich von Asahi Chemical Industry Co., Ltd., und "Lacstar 5215 A", < 0ºC, 47%; "Lacstar DS-616", < 0ºC, 50%; "Lacstar 4709 EL", < 0ºC, 47% und "Lacstar 2800 A", < 0ºC, 48%, handelsüblich von Dainippon Ink And Chemicals, Inc.
  • Die am meisten bevorzugten Beispiele für NBR schließen die folgenden Produkte ein:
  • (Handelsbezeichnung, Glasumwandlungstemperatur und Feststoffgehalt in Gewichtsprozent) "NIPOL 1551", -39ºC, 51%; "NIPOL 1561", -37ºC, 41%; "NIPOL 1571", -30ºC, 40%; "NIPOL LX 513", -55ºC, 45%; "NIPOL LX 517A", -41ºC, 40% und "NIPOL LX 540", -42ºC, 45%, alle handelsüblich von Nippon Zeon Co., Ltd.
  • (Handelsbezeichnung, niedrigste Filmerzeugungstemperatur und Feststoffgehalt in Gew.-%) "Lacstar 4940 B", < 0ºC, 40%; "Lacstar 68-073", < 0ºC, 43%; "Lacstar DN-702", < 0ºC, 55% und "Lacstar DN-703", < 0ºC, 42%, handelsüblich von Nippon Zeon Co., Ltd.
  • Beispiele der oberflächenaktiven Mittel zur Verwendung in der erfindungsgemäßen radierbaren Schreibtintenzusammensetzung schließen nichtionische oberflächenaktive Mittel, wie Sorbitanfettsäureester, Glycerinfettsäureester, Decaglycerinfettsäureester, Polyglycerinfettsäureester, Polyoxyethylensorbitanfettsäureester, Polyoxyethylensorbitolfettsäureester, Polyoxyethylenglycerinfettsäureester, Polyethylenglykolfettsäureester, Polyoxyethylenalkylether, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylether, Polyoxyethylenalkylphenylether, Polyoxyethylenrizinusöle, Polyoxyethylenlanotin-lanolin-alkohol-bienenwachsderivate und Polyoxyethylenalkylamin-fettsäureamide; und anionische oberflächenaktive Mittel, wie Alkylsulfate, Polyoxyethylenalkylethersulfate, Salze von N-Acylaminosäuren, Salze von N-Acylmethyltaurinen, Polyoxyethylenalkyletheracetate, &alpha;-Olefinsulfonate, Alkylphosphate und Polyoxyethylenalkyletherphosphate, ein.
  • Der Gehalt des oberflächenaktiven Mittels beträgt 0,1 bis 10 Gewichtsteile, vorzugsweise 1 bis 5 Gewichtsteile, bezogen auf 100 Gewichtsteile der feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen, oder 0 bis 5 Gew.-%, vorzugsweise 0,01 bis 4 Gew.-% des Gesamtgewichts der Schreibtintenzusammensetzung.
  • Beispiele der feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen, die in der erfindungsgemäßen radierbaren Schreibtintenzusammensetzung eingesetzt werden können, schließen feine, kugelförmige Teilchen, umfassend ein gehärtetes Harz, in dem ein Pigment, wie Ruß oder Anilinschwarz, einheitlich dispergiert ist, kugelförmige Teilchen, umfassend feine, kugelförmige Harzteilchen, in denen ein Pigment, wie Ruß, lokal in der Umgebung der Oberflächen des Teilchens vorliegt, und feine, kugelförmige Teilchen, die durch Einfärben von feinen, kugelförmigen Teilchen eines Polymers erhalten werden, wobei ein Farbstoff chemisch an die Teilchen gebunden wird, ein. Der Teilchendurchmesser der kugelförmigen Teilchen liegt vorzugsweise im Bereich von 1 bis 20 µm, am stärksten bevorzugt un Bereich von 2 bis 10 µm. Wenn der Teilchendurchmesser zu klein ist, dringen die gefärbten Teilchen in das Papier ein, so daß sie darin verbleiben, selbst nachdem mit einem Radierer radiert wurde, was bedeutet, daß die Radierbarkeit schlecht ist. Umgekehrt, wenn der Teilchendurchmesser zu groß ist, wird die Farbentwicklung schlecht, so daß die klare Farbe nicht erhalten wird.
  • Beispielsweise können die feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen durch Anfärben von Acrylharz, Acryl-Urethan-Copolymer oder Benzoguanaminharz mit einem Pigment, und dann Formen des gefärbten Materials zu feinen, kugelförmigen Teilchen hergestellt werden. Der Gehalt an den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen in der radierbaren Schreibtintenzusammensetzung liegt im Bereich von 1 bis 50%, vorzugsweise 5 bis 30%. Wenn der Gehalt an feinen, kugelförmigen Teilchen weniger als in diesem Bereich beträgt, ist die Konzentration in den geschriebenen Zeilen gering, und eine solche radierbare Schreibtintenzusammensetzung ist unbrauchbar. Wenn er mehr beträgt als der vorstehend erwähnte Bereich, verschlechtert sich die Dispersionsstabilität der Teilchen, so daß die Radierbarkeit der Zusammensetzung nach dem Schreiben schlecht ist.
  • Der Farbstoff und das Pigment, die in den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen verwendet werden können, sind üblicherweise Pigmente, die im allgemeinen in Schreibtintenzusammensetzungen zum Schreiben verwendet werden können. Die verwendbaren Pigmente können mit den Nummern des Color Index (C.I.) spezifiziert werden. Beispiele der anorganischen Pigmente schließen Pigmentschwarz 6, 7, 9, 10 und 11, Pigmentrot 101, 105, 106, 107 und 108, Pigmentblau 27, 28, 29 und 35, Pigmentgrün 17, 18, 19 und 21 ein; und Beispiele der organischen Pigmente schließen Pigmentschwarz 1, Pigmentrot 1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 12 und 22, Pigmentblau 1, 2, 15, 16 und 17 und Pigmentgrün 2, 7, 8 und 10 ein. Typische Beispiele der Pigmente schließen Titanoxid, Eisenoxidgelb, Eisenoxidrot, Ruß, Chinacridonrot, Monoazogelb und Phthalocyaninblau ein.
  • Der Gehalt an Wasser beträgt 20 bis 97 Gew.-% und vorzugsweise 30 bis 75 Gew.-%, ionengetauschtes Wasser kann eingesetzt werden.
  • Eine Mischungszusammensetzung der Schreibtintenzusammensetzung wird in beliebiger Weise in Anbetracht des Aufbaus des gewählten Stifts und der gewünschten Konzentration in der geschriebenen Zeilen geeignet bestimmt.
  • Zusätzlich zu den vorstehend erwähnten, wesentlichen Bestandteilen können gegebenenfalls einlge Hilfsstoffe, die in üblichen Schreibtintenzusammensetzungen eingesetzt werden, in der erfindungsgemäßen Schreibtintenzusammensetzung verwendet werden. Beispiele der Hilfsstoffe schließen ein oberflächenaktives Mittel, ein Entkeimungsmittel, ein organisches Lösungsmittel, wie Ethylenglykol, Diethylenglykol, Glycerin oder Propylenglykol ein.
  • Es wird bevorzugt, daß die erfindungsgemäße radierbare Zusammensetzung so hergestellt wird, daß sie eine Viskosität von 5 bis 35 mPa s besitzt.
  • In dem Fall, daß die Viskosität weniger als 5 mpa s aufweist, erhält man, wenn die Tintenzusammensetzung zur Spitze floß, ein gleichmäßiges Schreiben. Wenn der Stift jedoch mit einem Deckel verschlossen wurde, und man ihn aufwärts gerichtet stehen ließ, trennten sich die feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen von der Trägersubstanz. Folglich floß beim Schreiben lediglich die Trägersubstanz durch den Stiftkern, und es wurden keine Zeilen geschrieben.
  • Falls die Viskosität mehr als 35 mPa s beträgt, wird, nachdem die Tintenzusammensetzung in die Stiftspitze geflossen ist, der Stift mit einem Deckel verschlossen wird, und man ihn stehen ließ, die Stiftspitze verstopft, und Schreiben wurde unmöglich.
  • Als ein mit der erfindungsgemäßen radierbaren Schreibtintenzusammensetzung zu füllender Zeichenstift wird ein in Fig. 1 wiedergegebener Zeichenstift vom Ventil-Typ stärker bevorzugt als ein Zeichenstift vom Typ mit Flüssigkeitsbehälter.
  • Die Verwendung dieses Zeichenstifts geschieht folgendermaßen (vgl. Fig. 1)
  • (1) Die Spitze des Stiftkerns 9 wird gestoßen, damit der Ventilmechanismus 13 (der einen Federschuh 6, eine Ventilspindel 5, einen Ventilsitz 4 und eine Feder 7 umfaßt), entlastet wird, so daß Tinte zum Schaumstoff 10 fließen kann. In diesem Fall spielt der Schaumstoff 10 die Rolle eines Tintentanks in einer Vorwärtsspindel 3 mit einem Stiftkern 9 und dem Schaumstoff 10.
  • (2) Die Tinte, mit welcher der Schaumstoff 10 ausreichend durchtränkt ist, erreicht den Stiftkern 9, und zu diesem Zeitpunkt ist der Zeichenstift in einem schreibfähigen Zustand.
  • (3) Während mit der Spitze des Stiftkerns 9 geschrieben wird, wird die Tinte vom Schaumstoff 10 zugeführt, wodurch sich ein gleichmäßiger Schreibvorgang ergibt.
  • (4) Wenn das meiste der Tinte verbraucht wurde, wird die Spitze des Stiftkerns 9 gestoßen, damit die Tinte dem Schaumstoff 10 und dem Stiftkern 9 zugeführt wird.
  • Der Grund, weshalb die erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung eine gute Radierbarkeit aufweist, ist, daß die geschriebenen Zeilen durch eine Wechselwirkung zwischen der Biegbarkeit des Harzes mit einer Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger oder einer Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger und den Eigenschaften des Harzes in den feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen leicht zerbrochen werden, und demgemäß das saubere Radieren der geschriebenen Zeilen ohne Reißen oder Ablösen von Papier erreicht werden kann.
  • Eine erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung besitzt eine niedere Durchdringung auf Papier, und ein Harz in der Zusammensetzung weist Biegbarkeit auf, und daher kann die Zusammensetzung der geschriebenen Zeilen leicht brechen. Wenn die geschriebenen Zeilen vom Papier entfernt werden, kann die Zusammensetzung zudem gleichzeitig feine, gefärbte, kugelförmige Teilchen, die zwischen die Papierfasern gesunken sind, mit entfernten, und däher kann die radierbare Schreibtintenzusammensetzung äußerst leicht durch einen Radierer ausradiert werden.
  • Nunmehr wird die erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung mit Bezug auf die Beispiele beschrieben.
  • Ein in Fig. 1 gezeigter Zeichenstift wurde mit jeder der in den Beispielen und den Vergleichsbeispielen erhaltenen radierbaren Schreibtintenzusammensetzungen gefüllt, und es wurden dann Versuche durchgeführt, um die Schreibeigenschaften, die Radierbarkeit, die Fließfähigkeit der Tinte, die Tintenstabilität und ähbliches zu untersuchen.
  • Beispiel 1
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung erhaken wurde.
  • - feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz (Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 10 Gewichtsteile
  • - Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 472", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -25ºC, Filmerzeugungstemperatur < 0ºC, Feststoffgehalt 50 Gew.-%) 40 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Phosphatester ["Nikkol DDP", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.) 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 48,5 Gewichtsteile
  • Diese radierbare Schreibtintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst die feinen, schwarzen, kugelförmigen Teilchen einer Lösung von Wasser und des oberflächenaktiven Mittels hinzufügte, diese mischte/rührte, um eine einheitliche, gefärbte Teilchendispersion zu erzeugen, und dann eine vorbestimmte Menge des Styrol-Butadien-Kautschuklatex und des Entkeimungsmittels der Dispersion zugab, gefolgt von Mischen/Ruhren. Die so erhaltene radierbare Schreibtintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 27 mPa 5 auf.
  • Beispiel 2
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine erfindungsgemäße radierbare Schreibtintenzusammensetzung erhalten wurde.
  • - feine, blaue, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylharz (Teilchendurchmesser 2 bis 3 µm) ["Epocolor FP-1050", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 10 Gewichtsteile
  • - Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 540", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Filmerzeugungstemperatur < 0ºC, Feststoffgehalt 45 Gew.-%) 40 Gewichtsteile
  • - Polyoxyethylenoctylphenylether ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 48,5 Gewichtsteile
  • Diese radierbare Schreibtintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst die feinen, blauen, kugelförmigen Teilchen zu einer wäßrigen Lösung des nichtionischen oberflächenaktiven Mittels [Polyoxyethylenoctylphenylether] hinzutugte, diese mischte/rührte, die Teilchen in einer Dino-Mühle dispergierte, um eine einheitliche, gefärbte Teilchendispersion zu erzeugen, und dann wurde der Dispersion eine vorbestimmte Menge des Acrylnitril-Butadien- Kautschuklatex zugegeben, gefolgt von Mischen/Rühren. Die so erhaltene radierbare Schreibtintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf.
  • Stifte wurden mit diesen in den Beispielen erhaltenen Zusammensetzungen gefüllt und dann wurde auf Papieren geschrieben, und hierbei beobachtete man gute Schreibeigenschaften. Als nächstes wurden die geschriebenen Zeilen mit einem Radierer ausradiert, und hierbei konnte das saubere Ausradieren der geschriebenen Zeilen ohne Reißen oder Ablösen von Papier erreicht werden.
  • Vergleichsbeispiel 1
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhalten wurde.
  • - feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz (Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 10 Gewichtsteile
  • - Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 472", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -25ºC, Feststoffgehalt 50 Gew.-%) 20 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Ester auf Phosphatbasis ["Nikkol DDP-8", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 68,5 Gewichtsteile
  • Diese Tintenzusammensetzung wurde hergestellt, indem man zuerst die feinen, schwarzen, kugelförmigen Teilchen zu einer wäßrigen Lösung des oberflächenaktiven Mittels hinzufügte, diese mischte/rührte, um eine einheitliche, gefärbte Teilchendispersion zu erzeugen, der Dispersion eine vorbestimmte Menge des Styrol-Butadien-Harzes und des Entkeimungsmittels zugab, und diese dann mischte/rührte. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 4,7 mPa s auf
  • Ein Stift wurden mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Ms Ergebnis erhielt man gleichmäßiges Schreiben, wenn die Zusammensetzung in eine Stiftspitze floß. Wenn der Stift jedoch mit einem Deckel verschlossen wurde, und man diesen einen Tag aufwärts gerichtet stehen ließ, trennten sich die gefärbten Teilchen von der Trägersubstanz. Folglich floß beim Schreiben lediglich die Trägersubstanz durch die Stiftspitze, und es konnten keine Zeilen geschrieben werden.
  • Vergleichsbeispiel 2
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhalten wurde.
  • - feine, blaue, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylharz (Teilchendurchmesser 2 bis 3 µm) ["Epocolor FP- 1050", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
  • - Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt 45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP-10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 41 Gewichtsteile
  • Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 38 mPa 5 auf
  • Ein Stift wurden mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Nachdem man den Stift, der diese Zusammensetzung enthielt, eine Stunde bei Zimmertemperatur stehen ließ, wurde versucht zu schreiben. In diesem Fall war der Stift jedoch verstopft, und Schreiben war unmöglich.
  • Vergleichsbeispiel 3
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhalten wurde.
  • - feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz (Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
  • - Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 1577", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur 4ºC, Feststoffgehalt 38 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 41 Gewichtsteile
  • Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 20 mPa s auf.
  • Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als Ergebnis wurde gleichmäßiges Schreiben erreicht, die gefärbten Teilchen drangen in das Papier ein, so daß sie selbst nach dem Ausradieren mit einem Radierer darin verblieben. Demgemäß ist die Radierbarkeit dieser Zusammensetzung schlecht.
  • Vergleichsbeispiel 4
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhaltenwurde.
  • - feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Benzoguanaminharz (Teilchendurchmesser 2 bis 5 µm) ["Epocolor BP", hergestellt von Nippon Shokubai Kagaku Kogyo Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
  • - Styrol-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 2507", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur 52ºC, Feststoffgehalt 40 Gew.- %) 45 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel; Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 41 Gewichtsteile
  • Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf
  • Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als Ergebnis haftete der Harzfilm der geschriebenen Zeilen nicht auf dem Papier, demgemäß war die Radierbarkeit schlecht. Der Stift war nicht als Zeichenstift geeignet.
  • Vergleichsbeispiel 5
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhalten wurde.
  • - feine, schwarze, kugelförmige Teilchen, hergestellt aus Acrylcopolymer (Teilchendurchmesser 50 µm) ["Lovecolor 020", hergestellt von Dainichiseika Color & Chemicals MFG. Co., Ltd.] 12,5 Gewichtsteile
  • - Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt 45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 41 Gewichtsteile
  • Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 25 mPa s auf
  • Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Ms Ergebnis wurde zu Begnin des Schreibens gleichmäßiges Schreiben erreicht. Wenn man den Stift jedoch einige Zeit bei Zimmertemperatur stehen ließ, verstopfte der Stift, und Schreiben wurde unmöglich. Die geschriebenen Zeilen wiesen eine gute Radierbarkeit auf.
  • Vergleichsbeispiel 6
  • Die folgenden Bestandteile wurden gemischt, wobei eine Tintenzusammensetzung erhaken wurde.
  • - Schwarzpigment (Teilchendurchmesser 0,025 µm) ["Carbon Black MA-8", hergestellt von Mitsubishi Kasei Corporation] 12,5 Gewichtsteile
  • - Acrylnitril-Butadien-Kautschuklatex [Handelsbezeichnung "NIPOL 513", hergestellt von Nippon Zeon Co., Ltd.] (Glasumwandlungstemperatur -55ºC, Feststoffgehalt 45 Gew.-%) 45 Gewichtsteile
  • - oberflächenaktives Mittel: Polyoxyethylen ["OP- 10", hergestellt von Nikko Chemicals Co., Ltd.] 1 Gewichtsteil
  • - Entkeimungsmittel ["Proxel CRL", hergestellt von ICI Ltd.] 0,5 Gewichtsteile
  • - Wasser 41 Gewichtsteile
  • Diese Tintenzusammensetzung wurde in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 hergestellt. Die so erhaltene Tintenzusammensetzung wies eine Viskosität von 30 mPa s auf
  • Ein Stift wurde mit dieser Zusammensetzung gefüllt und ein Versuch durchgeführt. Als Ergebnis konnte gleichmäßig geschrieben werden, und die Konzentration der geschriebenen Zeilen war groß. Die gefärbten Teilchen drangen jedoch in das Papier ein, so daß sie selbst nach dem Ausradieren mit einem Radierer darin verblieben.

Claims (8)

1. Radierbare Schreibtintenzusammensetzung, umfassend ein Harz mit einer Filmbildungstemperatur von 0ºC oder weniger oder einer Glasumwandlungstemperatur von 0ºC oder weniger, feine, gefärbte, kugelförmige Teilchen mit einem Teilchendurchmesser vor 1 bis 20 µm und Wasser.
2. Radierbare Tintenzusammensetzung nach Anspruch 1, mit einer Viskosität von 5 bis 35 mPa s.
3. Radierbare Tintenzusammensetzimg nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Harz ein Styrol-Butadien-Kautschuk oder ein Acrylnitril-Butadien-Kautschuk ist.
4. Radierbare Schreibtintenzusammensetzwig nach einem der Ansprüche 1 bis 3, umfässend 2 bis 50 Cew.-% des Harzes, 0 bis 5 Gew.-% eines oberflächenaktiven Mittek, 1 bis 50 Gew.-% der feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen und 20 bis 97 Gew.-% Wasser.
5. Radierbare Schreibtintenzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei das oberflächenaktive Mittel wenigstens eines ist, das aus nichtionischen oberflächenaktiven Mitteln, wie Sorbitanfettsäureestem, Glycerinfettsäureestern, Decaglycerinfettsäureestem, Polyglycerinfettsäureestern, Polyoxyethylensorbitanfettsäureestern, Polyoxyethylensorbitfettsäureestern, Polyoxyethylenglycerinfettsäureestern, Polyethylenglykolfettsäureestern, Polyoxyethylenalkylethern, Polyoxyethylenpolyoxypropylenalkylethern, Polyoxyethylenalkylphenylethern, Polyoxyethylenrizinusölen, Polyoxyethylenlanolin-lanolin-alkohol- bienenwachsderivaten sowie Polyoxyethylenalkylamin-fettsäureamiden; und aus anionischen oberflächenaktiven Substanzen, wie Alkylslilfaten, Polyoxyethylenalkylether sulfaten, Salzen von N-Acylaminosäuren, Salzen von N-Acylmethyltaurinen, Polyoxyethylenalkyletheracetaten, &alpha;-Olefinsulfonaten, Alkylphosphaten sowie Polyoxyethylenalkyletherphosphaten, gewählt wird.
6. Radierbare Schreibtintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei ein Harz eingesetzt wird, das diese feinen, gefärbten, kugelförmigen Teilchen bildet, das ein Acrylharz-Acrylurethan-Copolymer oder ein Benzoguanaminharz ist.
7. Zeichenstift, der eine radierbare Schreibtintenzusammensetzung nach einem der Ansprüche 1 bis 6 enthält.
8. Zeichelistift nach Anspruch 7, wobei dieser Zeichenstift ein Zeichenstift vom Ventil-Typ ist,umfässend ein Ventil, einen vorn befindlichen Stab, einen Stiftkern und einen Schwamm.
DE69300836T 1992-02-07 1993-02-05 Radierbare Schreibtintenzusammensetzung. Expired - Fee Related DE69300836T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP5609092 1992-02-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300836D1 DE69300836D1 (de) 1996-01-04
DE69300836T2 true DE69300836T2 (de) 1996-09-05

Family

ID=13017403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300836T Expired - Fee Related DE69300836T2 (de) 1992-02-07 1993-02-05 Radierbare Schreibtintenzusammensetzung.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5621021A (de)
EP (1) EP0556668B1 (de)
DE (1) DE69300836T2 (de)

Families Citing this family (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TW294703B (de) * 1992-10-23 1997-01-01 Avery Dennison Corp
CA2166295A1 (en) 1993-07-01 1995-01-12 Rachel M. Loftin Overhead projector inks
US5852072A (en) 1994-12-16 1998-12-22 Bic Corporation Erasable ink composition containing a waterborne polyurethane urea
US5661197A (en) * 1994-12-20 1997-08-26 Bic Corporation Erasable ink composition containing a polymer-encapsulated colorant derived from monomer containing dissolved colorant
TW419511B (en) * 1994-12-20 2001-01-21 Bic Corp Erasable ink composition containing polymer-encapsulated colorant and marking instrument containing the ink
US5852073A (en) * 1994-12-21 1998-12-22 Bic Corporation Erasable ink composition containing a polymer-encapsulated colorant obtained by polymerizing monomer in the presence of solid colorant particles
DE19718438A1 (de) * 1996-05-01 1997-11-13 Mitsubishi Pencil Co Löschbare Tinte und Verfahren zum Herstellen derselben
JP3380414B2 (ja) * 1997-01-10 2003-02-24 三菱鉛筆株式会社 消去可能なインキを充填したボールペン
US6099627A (en) * 1997-07-28 2000-08-08 Hitachi Maxell, Ltd. Dispersion ink
JPH1161012A (ja) * 1997-08-22 1999-03-05 Hitachi Maxell Ltd 顔料インクおよびその製造方法
JP3454498B2 (ja) * 1998-09-25 2003-10-06 株式会社サクラクレパス 消去性インキ組成物及びこれを用いた水性ボールペン
KR100642350B1 (ko) 1998-12-03 2006-11-03 파일롯트 잉크 가부시키가이샤 필기구용 조성물에 사용되는 고무지우개로 지울수 있는 수성 잉크 및 이를 주입한 볼펜과 마킹펜
US6458192B1 (en) * 1999-01-08 2002-10-01 Sakura Color Products Corporation Erasable ink composition
JP3513451B2 (ja) * 1999-02-26 2004-03-31 キヤノン株式会社 画像表示装置および画像消去方法
US6174938B1 (en) * 1999-05-21 2001-01-16 Binney & Smith Inc. Water-based coloring compositions containing submicron polymeric particles
US6652086B1 (en) * 1999-10-08 2003-11-25 Canon Kabushiki Kaisha Image erasing device, and image display apparatus and image recording apparatus equipped with the image erasing device
JP2003155435A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Mitsubishi Pencil Co Ltd 水性ボールペン用インキ組成物
JP2003155433A (ja) * 2001-11-19 2003-05-30 Mitsubishi Pencil Co Ltd 水性ボールペン用インキ組成物
JP2005054166A (ja) * 2003-08-01 2005-03-03 Rohm & Haas Co コーティング組成物
US7417086B2 (en) 2004-11-29 2008-08-26 Rohm And Haas Company Coating compositions
US8030376B2 (en) 2006-07-12 2011-10-04 Minusnine Technologies, Inc. Processes for dispersing substances and preparing composite materials
WO2010039943A1 (en) * 2008-10-03 2010-04-08 Sun Chemical Corporation Inks and coatings that prevent the migration of heavy metals
EP2208763A1 (de) * 2009-01-15 2010-07-21 Cognis IP Management GmbH Komplexester als Lösungsmittel für Druckfarben (III)
JP6097558B2 (ja) * 2012-12-27 2017-03-15 ゼブラ株式会社 マーキングペン
EP4127083A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Société BIC Abziehbare tintenzusammensetzung für nichtporöse substrate
EP3889227B1 (de) 2020-03-31 2022-11-16 Société BIC Abziehbare tintenzusammensetzung für poröse substrate
MX2022010348A (es) 2020-03-31 2022-09-19 SOCIéTé BIC Composicion de tinta desprendible para sustratos porosos.
EP3889226B1 (de) * 2020-03-31 2022-11-30 Société BIC Abziehbare tintenzusammensetzung mit farbwechsel für poröse substrate
EP3988622B1 (de) 2020-10-26 2023-06-21 Société BIC Abziehbare tintenzusammensetzung für poröse substrate
US11766887B2 (en) 2020-08-27 2023-09-26 SOCIéTé BIC Writing instrument
US11766886B2 (en) 2020-08-27 2023-09-26 SOCIéTé BIC Writing instrument

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4297260A (en) * 1979-11-19 1981-10-27 Liquid Paper Corporation Erasable writing medium composition
JPS6026512B2 (ja) * 1980-10-07 1985-06-24 アドガ−工業株式会社 インク組成物
DE3230463A1 (de) * 1982-08-16 1984-02-16 Pelikan Ag, 3000 Hannover Mechanisch radierbare schreibfluessigkeit
JPS59223769A (ja) * 1983-06-02 1984-12-15 Adogaa Kogyo Kk インク組成物
JPS6227479A (ja) * 1985-07-29 1987-02-05 Pentel Kk ボ−ルペン用インキ組成物
US4940628A (en) * 1986-09-15 1990-07-10 The Gillette Company Erasable system including marking surface and erasable ink composition
US5120359A (en) * 1988-02-26 1992-06-09 Sakura Color Products Corporation Erasable ink compositions
JPH01271470A (ja) * 1988-04-23 1989-10-30 Tombow Pencil Co Ltd 消去性インキ組成物
JPH0491268A (ja) * 1990-07-27 1992-03-24 Adogaa Kogyo Kk 下図の作成方法及び用具
US5272212A (en) * 1990-09-26 1993-12-21 Nippon Zeon Co., Ltd. Colored spherical fine particles, process for production thereof and applications thereof
JPH0541673A (ja) * 1991-08-07 1993-02-19 Kyocera Corp デジタル通信のフルデユプレクス送受信変調方式

Also Published As

Publication number Publication date
US5621021A (en) 1997-04-15
EP0556668A1 (de) 1993-08-25
DE69300836D1 (de) 1996-01-04
JPH05279614A (ja) 1993-10-26
EP0556668B1 (de) 1995-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69300836T2 (de) Radierbare Schreibtintenzusammensetzung.
DE69229403T2 (de) Radierbare tinten - markierer
DE60029061T2 (de) Ölige Tinte für Schreibgerät
DE2942398C2 (de)
DE69017534T2 (de) Strahldrucktinte für den Betrieb bei Raumtemperatur und Verfahren hierzu.
DE1519166A1 (de) Schreib- oder Zeichenformkoerper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60122870T2 (de) Ölhaltige kugelschreibertinte und kugelschreiber
DE69506954T2 (de) Fluoreszierende Tintenzusammensetzung für Markierungsstifte
DE69319606T2 (de) Anordnung und satz von verschiedenen farbtinten und anordnung von schreibinstrumenten
EP0597328A2 (de) Feststoffmine
DE2239177C2 (de) Unsichtbare bzw. latente, für das lithographische Offsetdruckverfahren geeignete Druckfarbe, ein Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE69430920T2 (de) Wässrige tinten
DE69701846T2 (de) Wasser-in-Öl Typ dispergierte Tinte
DE60106895T2 (de) Radierbare markierungszusammensetzung
DE69416050T2 (de) Feste Zeichen-Materialzusammensetzung
DE69303132T2 (de) Tintenzusammensetzung für Kugelschreiber
EP3293234B1 (de) Schreib-, markier- und/oder zeichenflüssigkeit für schreibgeräte, insbesondere für kapillarschreibgeräte, und schreibgerät
DE69323745T2 (de) Feste markierungszusammensetzungen
DE19626842C2 (de) Tinte mit verlängerter &#34;Cap-Off-Time&#34; und Verfahren zu deren Herstellung
EP1366126B1 (de) Markierungsflüssigkeit
DE2128904C3 (de) Verfahren zum Bedrucken von Fasermaterial
DE3203782A1 (de) Schreibfarbe
DE1671601A1 (de) Druckempfindliches Farbuebertragungsblatt oder -band und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0558916B2 (de) Verwendung einer wässrigen Schreibflüssigkeit
EP0600205A1 (de) Schillernde Tinte

Legal Events

Date Code Title Description
8332 No legal effect for de
8370 Indication related to discontinuation of the patent is to be deleted
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee