[go: up one dir, main page]

DE69300355T2 - Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen. - Google Patents

Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen.

Info

Publication number
DE69300355T2
DE69300355T2 DE69300355T DE69300355T DE69300355T2 DE 69300355 T2 DE69300355 T2 DE 69300355T2 DE 69300355 T DE69300355 T DE 69300355T DE 69300355 T DE69300355 T DE 69300355T DE 69300355 T2 DE69300355 T2 DE 69300355T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
compound
butyldimethylsilyl
reference example
acetyl
ether
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69300355T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69300355D1 (de
Inventor
Nobuo 2-21-5 Kichijojihigashi-Cho Tokyo 180 Ikekawa
Yoshiro 6-11-1009 Udagawa-Cho Tokyo 150 Kobayashi
Yutaka 3 Miyukigaoka Ibaraki 305 Ohira
Takeo 3-14-8-103 Minamiosawa Tokyo 192-03 Taguchi
Yoko Delmar Ny 12054 Tanaka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daikin Industries Ltd
Original Assignee
Daikin Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daikin Industries Ltd filed Critical Daikin Industries Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69300355D1 publication Critical patent/DE69300355D1/de
Publication of DE69300355T2 publication Critical patent/DE69300355T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C401/00Irradiation products of cholesterol or its derivatives; Vitamin D derivatives, 9,10-seco cyclopenta[a]phenanthrene or analogues obtained by chemical preparation without irradiation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P35/00Antineoplastic agents
    • A61P35/02Antineoplastic agents specific for leukemia
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07CACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
    • C07C35/00Compounds having at least one hydroxy or O-metal group bound to a carbon atom of a ring other than a six-membered aromatic ring
    • C07C35/48Halogenated derivatives
    • C07C35/52Alcohols with a condensed ring system
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07FACYCLIC, CARBOCYCLIC OR HETEROCYCLIC COMPOUNDS CONTAINING ELEMENTS OTHER THAN CARBON, HYDROGEN, HALOGEN, OXYGEN, NITROGEN, SULFUR, SELENIUM OR TELLURIUM
    • C07F7/00Compounds containing elements of Groups 4 or 14 of the Periodic Table
    • C07F7/02Silicon compounds
    • C07F7/08Compounds having one or more C—Si linkages
    • C07F7/18Compounds having one or more C—Si linkages as well as one or more C—O—Si linkages
    • C07F7/1804Compounds having Si-O-C linkages
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P20/00Technologies relating to chemical industry
    • Y02P20/50Improvements relating to the production of bulk chemicals
    • Y02P20/55Design of synthesis routes, e.g. reducing the use of auxiliary or protecting groups

Landscapes

  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft neue Fluor enthaltende Vitamin-D&sub3;- Analoge, die ausgezeichnete pharmakologische Aktivitäten besitzen, wie Tumorzellendifferenzierungs-Induzierungsaktivität, und es wird angenommen, daß sie als Arzneimittel verwendet werden können.
  • Stand der Technik
  • Es ist bekannt, daß ein Biometabolit von Vitamin-D&sub3;, 1α,25-Dihydroxyvitamin D&sub3; als "Vitamin-D&sub3; des aktiven Typs" bezeichnet wird, und die Aktivität besitzt, daß er die Absorption von Calcium über den intestinalen Trakt aktiviert und daher nützlich ist als Arzneimittel für die Behandlung von Knochenkrankheiten. Kürzlich wurde gefunden, daß das Vitamin-D des aktiven Typs und seine Analoge Differenzierungs-Induzierungsaktivität für die Gewinnung von normalen Zellen aus cancerogenen Zellen besitzen (siehe Hirobumi Tanaka et al., "Seikagaku" (Biochemistry), Bd. 55, 1323, 1983) und weiterhin wurden gefunden, daß einige dieser Verbindung eine ausgeprägte Aktivität besitzen, das Fortschreiten von Krebs zu inhibieren (K.W. Colton et al., Lancet, Jan. 28, 188, 1989). Es ist jedoch bekannt, daß diese Vitamin-D-Verbindungen des aktiven Typs eine hohe antagonistische Aktivität gegenüber dem Calciummetabolismus besitzen, wodurch Hypercalcämie induziert wird und daher können sie nicht in hoher Dosis verwendet werden. Dementsprechend sind diese Verbindungen nicht notwendigerweise für die Behandlung von Krankheiten verwendbar, bei denen die kontinuierliche Verabreichung in vergleichsweise hohen Dosisinengen erforderlich ist, beispielsweise für die Behandlung von Leukämie.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die genannten Erfinder haben neue Fluor enthaltende Vitamin-D&sub3;-Analoge intensiv untersucht, die eine ausgezeichnete Zellendifferenzierungs-Induzierungsaktivität wie auch eine hohe Selektivität beim Calciummetabolismus mit weniger Nebenwirkungen, d.h. Inhibierung der Hypercalcämie, besitzen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, neue Fluor enthaltende Vitamin-D&sub3;-Analoge mit pharmakologischen Aktivitäten, insbesondere Anti-Tumoraktivität, bedingt durch die Zelldifferenzierungs-Induzierungsaktivität zur Verfügung zu stellen. Erfindungsgemäß soll ein neues Zwischenprodukt zur Verfügung gestellt werden, welches für die Herstellung der aktiven Fluor enthaltenden Vitamin-D&sub3;- Analoge geeignet ist. Diese und andere Aufgaben und Vorteile der Erfindung werden für den Fachmann auf diesem Gebiet aufgrund der folgenden Beschreibung offensichtlich.
  • Die erfindungsgemäßen Fluor enthaltenden Vitamin-D&sub3;-Analogen besitzen die folgende Formel [I]
  • worin R¹, R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxyschutzgruppe bedeuten.
  • Bei der vorliegenden Anmeldung und den Ansprüchen umfassen die Hydroxyschutzgruppen eine Gruppe, die eine Schutzgruppe des Acetaltyps (beispielsweise Methoxymethyl, Ethoxyethyl, Methoxyethoxymethyl, Tetrahydropyranyl, etc.), eine Schutzgruppe des Silylether-Typs (beispielsweise Trimethylsilyl, tert. -Butyldimethylsilyl, tert. -Butyldiphenylsilyl, etc.), eine Acylgruppe (beispielsweise Acetyl) und ähnliche Gruppen bilden kann.
  • Geeignete Beispiele von Verbindungen [I] sind die folgenden. 1) Verbindung A: 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24-yn-1α, 22S, 25-trihydroxyvitamin-D&sub3; 2) Verbindung B: 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24-yn-1α, 22R, 25-trihydroxyvitamin-D3
  • 3) 1α, 3-Bis-(tert.-butyldimethylsilyl) ether-22-acetat von Verbindung A
  • 4) 1α, 3-Bis-(tert.-butyldimethylsilyl) ether-22-acetat von Verbindung B
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen [I] können nach verschiedenen Verfahren hergestellt werden. Eines der besten Verfahren wird im folgenden erläutert.
  • Ein [Ring C,D]-Fragment der Formel [II],
  • worin R&sup4; eine Hydroxyschutzgruppe bedeutet, wird der Kupplungsreaktion mit einem Anion, das sich von einen geschützten [Ring A]-Fragment der Formel [III]
  • ableitet, worin R² und R³ je eine Hydroxyschutzgruppe und Ph Phenyl bedeuten, unter Bildung eines kondensierten erfindungsgemäßen Produkts der Formel [I] unterworfen.
  • Die obige Kupplungsreaktion der Verbindung [II] und der Verbindung [III] wird üblicherweise bei niedriger Temperatur, beispielsweise -100ºC bis -50&sup0;C, bevorzugt -78ºC bis -20ºC in einem Etherlösungsmittel (beispielsweise Diethylether, Tetrahydrofuran (THF), etc.) durchgeführt. Die Umwandlung des [Ring A]-Fragments in das entsprechende Carbanion erfolgt durch Behandlung des Fragments mit einer geeigneten Basis wie Alkyllithium (beispielsweise n-Butyllithium, etc.). Die Reaktionszeit beträgt 10 Minuten bis 24 Stunden, bevorzugt 30 Minuten bis 2 Stunden. Das erhaltene Produkt (I) kann nach einem an sich bekannten Verfahren, beispielsweise durch Silicagel-Säulenchromatographie, gereinigt werden. Die Entfernung der Hydroxyschutzgruppe von der Verbindung [I] kann gegebenenfalls nach einem an sich bekannten Verfahren erfolgen.
  • Die Ausgangsverbindung [II] kann nach dem Verfahren hergestellt werden, wie es in dem folgenden Reaktionsschema erläutert wird: Schutzgruppenabspaltung Entfernen der Schutzgruppe Oxidation
  • worin R&sup4; und R&sup5; je eine Hydroxyschutzgruppe, und MOM eine Methoxymethylgruppe bedeuten.
  • Gemäß dem obigen Verfahren können die Ausgangsverbindungen [II] ([II-1] und [II-2]) durch Umsetzung der Aldehydverbindung (1) mit der Bromidverbindung (2) unter Bildung der Verbindungen (3) und (4), Schützen der Hydroxygruppe der entstehenden Verbindungen (3) und (4) mit einer Hydroxyschutzgruppe in an sich bekannter Weise, Entfernung der Hydroxyschutzgruppe R&sup5; aus den entstehenden Verbindungen (5) und (6) und schließlich Oxidation der entstehenden Verbindungen (7) und (8), hergestellt werden.
  • Beste Art für die Durchführung der vorliegrenden Erfindung
  • Die erfindungsgemäßen Verbindungen werden durch die folgenden Beispiele und Bezugsbeispiele erläutert, sie sollen jedoch keine Beschränkung darstellen.
  • Beispiel 1
  • 1-1) Herstellung von 1α,3-Bis-(tert.-butyldimethylsi- lyl)ether der Verbindung (A) durch Wittig-Reaktion einer Verbindung [II-1], worin R&sup4; Acetyl bedeutet, und einer Verbindung [III], worin R² und R³ tert.-Butyldimethylsilyl bedeuten:
  • Zu einer Lösung der Verbindung [III], worin R2 und R³ tert.-Butyldimethylsilyl (1,0 g) bedeuten, in wasserfreiem THF (10 ml) wird n-BuLi (2,5 M, 0,68 ml) bei -78ºC zugegeben und das Gemisch wird 5 Minuten gerührt. Zu der Lösung wird eine Lösung der Verbindung [II-1], worin R&sup4; Acetyl (80 mg) bedeutet, in wasserfreiem THF (5 ml) zugegeben, und das Gemisch wird während 10 Minuten nach dem Erwärmen auf Raumtemperatur gerührt. Zu dem Reaktionsgemisch wird gesättigte Ammoniumchloridlösung gegossen, und das Gemisch wird mit Ethylacetat extrahiert. Die Ethylacetat-Schicht wird mit Wasser gewaschen und mit wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (106,9 mg, 78%) als farbloser Feststoff erhalten wird.
  • ¹H-NNR (CDCl&sub3;) δ: 0,05 (s, 6H), 0,06 (s, 6H), 0,54 (s, 3H) 0,866 (s, 9H), 0,875 (s, 9H), 0,94 (d, J=7,1Hz, 3H), 4,86 (d, J=2,8Hz, 1H), 5,18 (d, J=2,8Hz, 1H), 6,03 (d, J=12,2 Hz, 1H), 6,24 (d, J=12,2Hz, 1H)
  • IR (KBr): 3431, 2954, 1221, 834 cm&supmin;¹
  • 1-2) Herstellung der Verbindung (A) durch Entfernung der Silyl-Schutzgruppe:
  • Die Silylverbindung, erhalten gemäß Beispiel 1-1 (99 mg), wird zu einer Suspension von Ionenaustauschharz (50W×4, 3 g) in Methanol (30 ml) gegeben und 24 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach dem Filtrieren der Lösung und Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (A) (66 mg) erhalten wird.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,58 (s, 3H), 0,91 (d, J=5,6Hz, 3H), 3,85-4,40 (m, 3H), 4,91 (brs, 1H), 5,29 (brs, 1H), 6,11 (d, J=l2Hz, 1H), 6,34 (d, J=12Hz, 1H)
  • IR (KBr): 3383, 2948, 1221, 858 cm&supmin;¹
  • Beispiel 2
  • Herstellung der Verbindung (B) aus der Verbindung [II-2], worin R&sup4; Acetyl bedeutet:
  • Gemäß dem Verfahren von Beispiel 1, ausgenommen, daß die Verbindung [II-2] für die Verbindung [II-1) substituiert wird, wird die gewünschte Verbindung (B) als farbloser Feststoff erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,56 (s, 3H), 0,95 (d, J=6Hz, 3H), 2,59 (dd, J=11Hz, 3Hz), 2,85 (dd, J=11Hz, 3Hz), 3,94 (m, 1H), 4,23 (m, 1H), 4,43 (m, 1H), 5,00 (brs, 1H), 5,33 (brs, 1H), 6,02 (d, J=11Hz, 1H), 6,37 (d, J=11Hz, 1H)
  • Bezugsbeispiel 1
  • Herstellung der Verbindung (3) und (4), worin R&sup5; tert.-Butyldimethylsilyl bedeutet, durch Umsetzung der Verbindung (1), worin R&sup5; tert. -Butyldimethylsilyl bedeutet, mit der Verbindung (2):
  • Zu einer Lösung der Aldehydverbindung (1), worin R&sup5; eine tert.-Butyldimethylsilyl-Gruppe bedeutet (1,14 g), und der Bromidverbindung (2) (2,30 g) in DMF (8 ml) wird Zinkpulver (0,59 g) bei 25ºC gegeben, und das Gemisch wird 30 Minuten lang gerührt. Nach der Zugabe einer gesättigten Ammoniumchloridlösung wird das Gemisch mit Ether extrahiert. Die Etherschicht wird mit Wasser gewaschen und über wasserfreiem Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (3) (1,36 g) und die Verbindung (4), worin R&sup5; tert.-Butyldimethylsilyl (0,54 g) bedeutet, erhalten werden.
  • Verbindung (3): ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,00 (s, 3H), 0,01 (s, 3H), 0,01 (s, 3H), 0,90 (s, 9H), 0,91 (d, J=5Hz, 3H), 0,91 (s, 3H), 2,32 (dd, J=17Hz, 5Hz, 1H), 2,60 (dd, J=17Hz, 9 Hz, 1H), 3,47 (s, 3H), 3,95 (m, 1H), 4,00 (brs, 1H), 5,07 (d, J=25Hz, 1H), 5,09 (d, J= 25Hz, 1H)
  • IR (KBr) : 3470, 2250, 1230 cm&supmin;¹
  • Verbindung (4): ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,00 (s, 3H), 0,01 (s, 3H), 0,89 (s, 9H), 0,93 (d, J=5Hz, 3H), 0,95 (s, 3H), 3,48 (s, 3H), 3,89 (m, 1H), 4,00 (brs, 1H), 5,08 (d, J=25Hz, 1H), 5,10 (d, J=25Hz, 1H)
  • IR (CHCl&sub3;): 3520, 2260, 1230 cm&supmin;¹
  • Bezugsbeispiel 2
  • Herstellung der Verbindung (5), worin R&sup4; Acetyl und R&sup5; tert. -Butyldimethylsilyl bedeuten, durch Schützen der Verbindung (3), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 1:
  • Eine Lösung der Alkoholverbindung (3), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 1 (149 mg), Essigsäureanhydrid (0,7 ml), Pyridin (1,2 ml) und 4-Dimethylaminopyridin (35 mg) in Dichlormethan (2,5 ml) werden 18 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch mit Ether extrahiert, der Etherextrakt wird mit 2% HC1, 5% Natriumbicarbonat-Lösung und Salzlösung gewaschen. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (5), worin R&sup4; Acetyl und R&sup5; tert. -Butyldimethylsi- lyl (140 mg) bedeuten, erhalten wird.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,00 (s, 6H), 0,88 (s, 9H), 0,90 (s, 3H), 0,96 (d, J=6,8Hz, 3H), 2,05 (s, 3H), 3,43 (s, 3H), 3,98 (brs, 1H), 5,03 (s, 2H), 5,08 (m, 1H)
  • IR (rein): 2956, 2256, 1747, 1472, 1376 cm&supmin;¹
  • Bezugsbeispiel 3
  • Herstellung der Verbindung (6), worin R&sup4; Acetyl und R&sup5; tert.-Butyldimethylsilyl bedeuten, durch Schützen der Verbindung (4), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 1:
  • Gemäß dem Verfahren von Bezugsbeispiel 2, ausgenommen, daß die Verbindung (4), die gemäß Bezugsbeispiel 1 erhalten wurde, für die Verbindung (3) substituiert wird, wird die gewünschte Verbindung (6), worin R&sup4; Acetyl und R&sup5; tert.- Butyldimethylsilyl bedeuten, erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,00 (s, 3H), 0,01 (s, 3H), 0,88 (s, 9H), 0,92 (s, 3H), 0,93 (d, J=7Hz, 3H), 2,03 (s, 3H), 2,53 (m, 2H), 3,43 (s, 3H), 4,01 (brs, 1H), 5,02 (d, J=25Hz, 1H), 5,04 (d, J=25Hz, 1H), 5,11 (m, 1H)
  • Schmelzpunkt: 74,3ºC bis 75,5ºC (Ethanol)
  • Bezugsbeispiel 4
  • Herstellung der Verbindung (7), worin R&sup4; Acetyl bedeutet, durch Entfernen der Schutzgruppe der Verbindung (5), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 2:
  • Ein Gemisch der Acetatverbindung (5), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 2 (200 mg), Dichlormethan (2,4 ml), Essigsäure (2,4 ml) und 5% HCl (0,4 ml) werden 5 Stunden am Rückfluß erhitzt. Nach Beendigung der Reaktion wird das Gemisch mit Ethylacetat extrahiert, und der Extrakt wird mit 5%iger Natriumbicarbonatlösung gewaschen und über Magnesiumsulfat getrocknet. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung (7), worin R&sup4; Acetyl bedeutet (65 mg, 44%), erhalten wird.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,94 (s, 3H), 0,98 (d, J=6,8Hz, 3H), 2,09 (s, 3H), 4,09 (brs, 1H), 4,77 (s, 1H), 5,23 (m, 1H)
  • IR (KBr): 3545, 3219, 2937, 1719, 1250, 1200, 958 cm&supmin;¹
  • Bezugsbeispiel 5
  • Herstellung der Verbindung (8), worin R&sup4; Acetyl bedeutet, durch Entfernen der Schutzgruppe der Verbindung (6), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 3:
  • Gemäß dem Verfahren von Bezugsbeispiel 4, ausgenommen, daß die Verbindung (6), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 3, für die Verbindung (5) substituiert wird, wird die gewünschte Verbindung (8), worin R&sup4; Acetyl bedeutet, erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,96 (s, 3H), 0,97 (d, J=7Hz, 3H), 2,07 (s, 3H), 2,46 (m, 2H), 4,09 (brs, 1H), 5,20 (m, 1H)
  • Schmelzpunkt 156ºC bis 157,5ºC (Ether/Hexan)
  • Bezugsbeispiel 6
  • Herstellung der Verbindung [II-1], worin R&sup4; Acetyl bedeutet, durch Oxidation der Verbindung (7), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 4:
  • Zu einer Lösung von Pyridiniumchlorchromat (PCC, 50 mg) in Dichlormethan (2 ml) wird eine Lösung der Alkoholverbindung (7), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 4 (21 mg), in Dichlormethan (2 ml) gegeben, und das Gemisch wird 4 Stunden bei Raumtemperatur gerührt. Nach der Zugabe von Ether wird das Gemisch filtriert. Nach dem Abdestillieren des Lösungsmittels aus dem Filtrat wird der Rückstand durch Säulenchromatographie gereinigt, wobei die gewünschte Verbindung [II-1] erhalten wird, worin R&sup4; Acetyl (18,9 mg, 91%) bedeutet.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,64 (s, 3H), 1,04 (d, J=6,6Hz, 3H), 2,10 (s, 3H), 4,53 (brs, IH), 5,22 (m, 1H)
  • IR (rein): 3262, 2964, 2252, 1738, 1713, 1698, 1240, 957 cm&supmin;¹
  • Bezugsbeispiel 7
  • Herstellung der Verbindung [II-2], worin R&sup4; Acetyl bedeutet, durch Oxidation der Verbindung (8), erhalten gemäß Bezugsbeispiel 5:
  • Gemäß dem Verfahren von Bezugsbeispiel 6, ausgenommen, daß die Verbindung (8), die in Bezugsbeispiel 5 erhalten wurde, für die Verbindung (7) substituiert wird, wird die gewünschte Verbindung [11-2] erhalten.
  • ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ: 0,65 (s, 3H), 1,05 (d, J=7Hz, 3H), 3,26 (brs, 1H), 5,35 (dt, J=15Hz, 1H), 5,45 (dd, J=15Hz, 5Hz, 1H)
  • Experiment 1
  • Wirkung der Verbindungen auf die Differenzierungs-Induzierungsaktivität:
  • Testverfahren:
  • Subkulturzellen (HT-29), die sich von humanem Colonkrebs ableiten, wurden zum Inokulieren einer Platte mit 24 Vertiefungen für Gewebekultur verwendet und in RPMI-1640-Medium (zugegeben mit 10% fötalem Kalbsserum) gezüchtet. Nach dem Züchten während etwa 24 Stunden wurde der Überstand entfernt. Zum Rückstand wurde ein Medium, welches 2 x 10&supmin;³M Natriumbutyrat enthielt, und die Testverbindung, wie im folgenden erwähnt (Austausch des Mediums), gegeben, und das Gemisch wurde stationär in einem Kulturreaktor, welcher Kohlendioxid (5% CO&sub2; - 95% Luft) enthielt, bei 37ºC gezüchtet. Jeden zweiten Tag wurde das Kulturmedium mit dem gleichen Medium, wie oben erwähnt, ausgetauscht, und am siebten Tag werden die Zahl der Mucin-bildenden Zellen und die Form der Zellen gemäß dem Verfahren von Augeron et al. [siehe Cancer Res, Bd. 44, 3961, 1984] bestimmt.
  • Es ist bekannt, daß die Mucinbildung bei Normalzellen des Dickdarms (Colon), aber nicht bei cancerogenen HT-29-Zellen beobachtet wird. Dementsprechend wurde als Marker für die Messung, daß die Krebszellen HT-29 differenziert waren und Eigenschaften normaler Zellen exprimieren konnten, die Zahl der Mucin-erzeugenden Zellen gemessen.
  • Testverbindungen:
  • 1. 1α,25-Dihydroxyvitamin-D&sub3;
  • 2. Verbindung A: 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24- yn-1α, 22S, 25-trihydroxyvitamin-D&sub3;
  • 3. Verbindung B: 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24- yn-1α,22R,25-trihydroxyvitamin-D&sub3;
  • Ergebnisse:
  • Die oben erhaltenen Ergebnisse sind als Prozentgehalt, bezogen auf die gesamten gemessenen Zellen (200 Zellen), angegeben. Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 aufgeführt. Tabelle 1 Testverbindung Konzentration (M) Zahl der Mucin-bildenden Zellen (%) Keine 1α,25-Dihydroxy-Vitamin-D3 Verbindung
  • Aus den obigen Ergebnissen ist klar, daß, wenn die HT-29- Zellen mit 2 x 10&supmin;³M Natriumbutyrat und den erfindungsgemäßen Verbindungen behandelt wurden, sich die Zellen in Mucin-bildende Zellen differenzierten.
  • Experiment 2
  • Wirkung der Verbindungen auf die Serum-Calciumkonzentration:
  • Testverfahren:
  • Gemäß dem Verfahren von Mori et al. [Vitamin-gaku Jikkenho (Experiments in Vitamin Science), [I], Fat Soluble Vitamins, hrsg. von Japan Vitamin Association, publiziert von Tokyo Kagaku Dojin, Seiten 120-135] wurden Vitamin-D- arme Ratten präpariert, und die Calciumkonzentration im Serum wurde gemessen.
  • Das heißt, Wistar-Ratten (5 Ratten pro Gruppe) wurden mit Vitamin-D-freiem, niedrigem Calcium- (0,02%)-Futter während 3 Wochen gefüttert.
  • Nachdem die niedrige Calciumkonzentration im Serum (weniger als 6 mg/dl) bestätigt wurde, wurden die Testverbindungen (650 pmol) in einem Lösungsmittel (95% Propylenglykol und 5% Ethanol) solubilisiert und den Ratten in einer Dosis von 0,1 ml pro Tag subkutan in den Hintern injiziert. In einer Kontrollgruppe wurde nur das Lösungsmittel auf ähnliche Weise injiziert. Drei und vier Tage nach der ersten Injektion wurde Blut entnommen. und die Calciumkonzentration in dem Serum wurde gemessen, und die erhaltenen Werte wurden als ihr Durchschnitt angegeben.
  • Testverbindungen: die gleichen, wie sie bei dem obigen Experiment 1 verwendet wurden
  • Ergebnisse: Die Testergebnisse sind in der folgenden Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2 Testverbindung Erhöhung der Serum-Calcium-konzentration* (mg/dl) 1α,25-Dihydroxyvitamin-D&sub3; Verbindung *Dies zeigt, daß die Werte, verglichen mit dem Wert (4,5 mg/dl) der Kontrollgruppe, erhöht sind.
  • Aus den obigen Testergebnissen ist klar, daß die erfindungsgemäßen Verbindungen eine geringere Erhöhung der Serum-Calciumkonzentration, verglichen mit dem bekannten 1α,25-Dihydroxyvitamin-D&sub3;, zeigen.

Claims (4)

1. Fluor enthaltende Vitamin-D&sub3;-Analoge der Formel [I]:
worin R¹, R² und R³ unabhängig ein Wasserstoffatom oder eine Hydroxy-Schutzgruppe bedeuten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, worin die Hydroxy-Schutzgruppe ausgewählt wird aus der Gruppe, bestehend aus Methoxymethyl, Ethoxyethyl, Methoxyethoxymethyl, Tetrahydropyranyl, Trimethylsilyl, t-Butyldimethylsilyl, t-Butyldiphenylsilyl, Acetyl.
3. 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24-in-1α,225,25- trihydroxyvitamin D&sub3; oder das 1α,3-Bis(t-butyldimethylsilyl)ether-22S-acetat davon.
4. 26,26,26,27,27,27-Hexafluor-24-homo-24-in-1α,22R,25- trihydroxyvitamin D&sub3; oder das 1α,3-Bis(t-butyldimethylsi- lyl)ether-22R-acetat davon.
DE69300355T 1992-02-10 1993-01-26 Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen. Expired - Fee Related DE69300355T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/832,888 US5200536A (en) 1992-02-10 1992-02-10 Fluorine-containing vitamin D3 analogues
PCT/JP1993/000088 WO1993016040A1 (en) 1992-02-10 1993-01-26 Fluorine-containing vitamin d3 analogues

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69300355D1 DE69300355D1 (de) 1995-09-14
DE69300355T2 true DE69300355T2 (de) 1996-01-25

Family

ID=25262860

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69300355T Expired - Fee Related DE69300355T2 (de) 1992-02-10 1993-01-26 Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen.

Country Status (7)

Country Link
US (1) US5200536A (de)
EP (1) EP0579840B1 (de)
JP (1) JP2658574B2 (de)
CA (1) CA2107471C (de)
DE (1) DE69300355T2 (de)
HU (1) HUT65350A (de)
WO (1) WO1993016040A1 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9017890D0 (en) * 1990-08-15 1990-09-26 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds i
US20040009958A1 (en) * 1991-01-08 2004-01-15 Bone Care International, Inc. Methods for preparation and use of 1alpha,24(S)-dihydroxyvitamin D2
IL99368A (en) * 1991-09-02 1996-01-19 Teva Pharma Preparations for the treatment of psoriasis and atopic dermatitis, which contain the result of xanthine
DE4220757A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Schering Ag Derivate in der Vitamin D-Reihe mit Modifikationen in der 20-Position, Verfahren zu ihrer Herstellung, Zwischenprodukte für dieses Verfahren, diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung zur Herstellung von Arzneimitteln
DE4221961A1 (de) * 1992-06-30 1994-01-05 Schering Ag 22-En-25-oxa-Derivate in der Vitamin D-Reihe, Verfahren zu ihrer Herstellung, diese Derivate enthaltenen pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung als Arzneimittel
PT665221E (pt) * 1992-10-16 2000-06-30 Chugai Pharmaceutical Co Ltd Derivado da vitamina d e processo para a sua producao
GB9223061D0 (en) * 1992-11-04 1992-12-16 Leo Pharm Prod Ltd Chemical compounds
US5401733A (en) * 1993-10-01 1995-03-28 Hoffmann-La Roche Inc. Stable and active metabolites of 1,25-dihydroxy-16-ene-cholecalciferol
NO971934L (no) * 1996-05-23 1997-11-24 Hoffmann La Roche Flourinerte vitamin D3 -analoger
US20040258801A1 (en) * 2001-09-27 2004-12-23 Alvin Ling Vitamin fortification of foodstuffs

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4804502A (en) * 1988-01-20 1989-02-14 Hoffmann-La Roche Inc. Vitamin D compounds

Also Published As

Publication number Publication date
WO1993016040A1 (en) 1993-08-19
EP0579840B1 (de) 1995-08-09
CA2107471C (en) 2002-10-29
EP0579840A1 (de) 1994-01-26
US5200536A (en) 1993-04-06
HU9302847D0 (en) 1993-12-28
JP2658574B2 (ja) 1997-09-30
CA2107471A1 (en) 1993-08-11
DE69300355D1 (de) 1995-09-14
JPH07508501A (ja) 1995-09-21
HUT65350A (en) 1994-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69013155T2 (de) Neue vitamin-d-analoge.
DE69105981T2 (de) Neue vitamin d derivate.
DE69400469T2 (de) Vitamin-D-Derivate und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE69307871T2 (de) Neue vitamin-d analoge
DE69400495T2 (de) 19-Nor-vitamin-D3-Verbindung mit einem Substituent an die 2. Stelle
EP0832063B1 (de) Vitamin d-derivate mit substituenten an c-25, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte und die verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0647219B1 (de) Derivate in der vitamin d-reihe mit modifikationen in der 20 position, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte für dieses verfahren, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
EP0639179B1 (de) 23-oxa-derivate in der vitamin-d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel
EP0421561B1 (de) 24-Homo-Vitamin-D-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung; diese Derivate enthaltende pharmazeutische Präparate sowie deren Verwendung als Arzneimittel
DE69316910T2 (de) Neue vitamin d derivate
DE2902699B2 (de) 15-Deoxy-16-hydroxy-prostaglandlne und Verfahren zu deren Herstellung
WO1994007853A1 (de) 25-carbonsäure-derivate in der vitamin d-reihe, verfahren zu ihrer herstellung, zwischenprodukte für diese verfahren, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung zur herstellung von arzneimitteln
DE69300355T2 (de) Fluor-enthaltende Vitamin-D3-Analogen.
EP0182298B1 (de) Cholecalciferolderivate und ein Verfahren zu deren Herstellung
EP0307786A2 (de) Deutero-Cholecalciferolderivate, ihre Herstellung und pharmazeutische Anwendung
EP0450743A1 (de) 24-Oxa-Derivate in der Vitamin D-Reihe
DE69410112T2 (de) 26,28-methylen-1alpha,25-dihydroxy-vitamin-d2-verbindungen
DE69313295T2 (de) Neue vitamin-d-derivate
DE69633106T2 (de) Dermatologische Anwendung von Vitamin D-Derivaten
DE69503394T2 (de) Vitamin-D-Derivate und Verfahren zu deren Herstellung
CH618968A5 (de)
DE69307478T2 (de) Vitamin D3 Derivate
DE69202124T2 (de) Neue Vitamin-D3-Derivate.
DE69813380T2 (de) Verfahren zur Herstellung von 16-Dehydro Vitamin D Verbindungen
WO1991012238A1 (de) Seitenketten-homologe vitamin-d-derivative, verfahren zu ihrer herstellung, diese derivate enthaltende pharmazeutische präparate sowie deren verwendung als arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee