DE6924328U - Messeinrichtung. - Google Patents
Messeinrichtung.Info
- Publication number
- DE6924328U DE6924328U DE19696924328 DE6924328U DE6924328U DE 6924328 U DE6924328 U DE 6924328U DE 19696924328 DE19696924328 DE 19696924328 DE 6924328 U DE6924328 U DE 6924328U DE 6924328 U DE6924328 U DE 6924328U
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- gap
- scanning
- graduation
- division
- line
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Landscapes
- Optical Transform (AREA)
Description
/Meßeinrichtung**^?
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum Erzeugen einer langgestreckten, sich in Abhängigkeit vom zurückgelegten
Weg stetig ändernden Signalkurve zur Längen— oder Winkelmessung unter Zuhilfenahme einer Strichteilung und einer
der Strichteilung vorgelagerten Abtasteinrichtung.
Es ist bekannt, zum Erzeugen einer sich kontinuierlich ändernden Signalkurve einen beleuchteten Spalt vorzusehen,
der mittels eines gleich großen Abtastspaltes der nachge— schalteten Abtastvorrichtung abgetastet wird.
Nachteilig bei Anordnungen mit einem rechteckförmigen
Einzelspalt ist, daß zum Erzeugen einer sehr flachen Signalkurve eine große Baulänge erforderlich wird. Aus
diesem Grunde ist es auch nicht möglich, beliebig langgestreckte Signalkurven zu erzeugen.
Auch muß bei diesen Anordnungen der in der Abtastvorrichtung vorgesehene lichtelektrische Aufnehmer so groß
sein, wie der davor liegende Abtastspalt, was bei großen Abtastspalten besonders störend ist. Es ist nämlich im
Hinblick auf den lichtelekJ mischen Aufnehmer nicht möglich,
beliebig große Abta? tspalte vorzusehen. Großflächige lichtelektrische Aufnehmer sind außerdem teuer
und auch mit bekannten technischen Mängeln behaftet.
Zur Vermeidung obiger Nachteile wäre eine Anordnung denkbar, bei der anstelle des rechteckigen Einzelspaltes ein
transparenter, dreieckförmiger Spalt in einem nichttrans— parenten Trägerkörper vorgesehen ist. Der dreieckförmige
Spalt könnte mittels eines Abtastspaltes abgetastet werden, dessen Ausdehnung ir seiner Verschieberichtung nur ein
Bruchteil der Ausdehnung des langgestreckten dreieckförmi— gen Spaltes sein brauchte.
Mit Anordnungen dieser Art könnten beliebig langgestreckte Signalkurven erzeugt werden, Jedoch ist die Herstellung
solcher dreieckförmiger Spalte mit der entsprechenden Genauigkeit schwierig und aufwendig. Dies trifft insbesondere
dann zu, wenn bei Kreisteilungen der Dreieckspalt in einen krummlinig begrenzten Spalt ausartet. Ferner muß, auch bei
geradlinigen Teilungsausführungen, die Ausdehnung des Ab— tastspaltes quer zur Verschieberichtung größer als der abzutastende
Dreieckspalt an seiner breitesten Stelle sein. Dies kann insbesondere dann, wenn mehrere nebeneinander
liegende Spuren wegen Platzmangel dicht gedrängt angeordnet sind, zu Schwierigkeiten bei der Abtastung führen.
Die Erfindung will diesen Nachteilen begegnen und eine Meßeinrichtung der eingangs genannten Art schaffen, deren
Teilung verhältnismäßig leicht sowie mit großer Genauigkeit hergestellt werd' ι kann und die darüberhinaus bei
günstiger Baulänge die Erzeugung beliebig langgestreckter Signalkurven ermöglichen soll, ohne daß die Signalkurve
von Führungsfehlem der Abtastvorrichtung beeinflußt werden
kann. Die Abtastung soll auch dann in einfacher und betriebssicherer Weise möglich sein, wenn mehrere Teilungsspuren in unmittelbarer Nachbarschaft dicht nebeneinander
angeordnet sind.
Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Strichteilung eine Gitterteilung mit zu— und abnehmendem
Strich—/Lückenverhältnis ist.
Weitere Merkmale der erfindungsgemäßen Meßeinrichtung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung in Verbindung
mit der Zeichnung, in der eine mögliche Ausführungsform der
Erfindung dargestellt ist.
(ο
In der Zeichnung zeigt
Figur 1 eine nach der Erfindung gestaltete Teilung zum Erzeugen langgestreckter Signalkurven,
Figur 2 die Abtastplatte für die erfindungsgemäße Teilung,
Figur 3 <3ie sich an der erfindungsgemäßen Teilung ergebende
Signalkurve,
Figur 4- die erfindungsgemäße Teilung einschließlich der Abtastvorrichtung.
Figur 4- die erfindungsgemäße Teilung einschließlich der Abtastvorrichtung.
In der Zeichnung ist ein Ausschnitt aus einer erfindungsge— mäßen Gitterteilung 1 mit zu- und abnehmendem Strich-/Lückenverhältnis
dargestellt. Bei der erfindungsgemäßen Teilung 1 können periodisch sich wiederholende Muster X von Gitter—
teilungen mit gleicher Gitterkonstante, jedoch mit variablem Strich-ZLückenverhältnis vorgesehen sein.
Mit der Bezeichnung "Gitterkonstante" ist im vorliegenden Falle der Abstand zwischen den Mitten aufeinander folgender
Strichmarkierungen der Teilung 1 gemeint. Im gezeigten Aus— führungsbeispiel, bei dem an der Teilung 1 unterschiedlich
breite Strichmarkierungen vorgesehen sind, beträgt die Gitterkonstanfce etwa 5 nun· Die Gitterkonstante ist im gezeigten
Ausführungsbeispiel im gesamten Bereich der Teilung 1 gleichbleibend.
Die Teilung 1 wird mittels einer Abtastplatte 2 abgetastet, in der ein Spalt 3 (Figur 2) vorgesehen ist. Die Breite des
Abtastspaltes 3 in seiner Verschieberichtung ist genau gleich der Gitterkonstante.
Die Abtastvorrichtung (Figur 4) enthält auch eine Lampe 4
und einen Kondensor 5 zum Beleuchten eines Ausschnittes der
Teilung 1. Die die Teilung 1 und den Abtastspalt 3 durch- \
setzenden Lichtbündel werden mittels einer Abbildungsoptik
auf einen lichtelektrischen Aufnehmer 7 konzentriert, über dessen Ausgang 9 elektrische Signale abgegeben werden, die
JIi
z.B. zu Meßzwecken oder dgl. herangezogen werden können. Bei Relativbewegungen von Teilung Λ und Abtastvorrichtung
ergibt sich eine langgestreckte, in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg kontinuierlich ändernde Signalkurve SK, wie sie
in Figur 4 stark verkleinert angedeutet ist.
Die Figur 3 zeigt maßstäblich die an der erfindungsgemäßen Teilung 1 erzeugte Signalkurve SK mit Signalstufen, die in
Abhängigkeit vom Ort der Mitte des Abtastspaltes 3 aufgetragen ist. Man erkennt hieraus einen durch die Erfindung
erzielten wesentlichen Vorteil. Der Anstieg und der Abfall der Signalkurve vollzieht sich jeweils innerhalb eines
kurzen Wegabschnittes, während das Signal in den dazwischen liegenden Abschnitten einen konstanten Wert beibehält. Die
Orte des raschen Signalanstieges sind durch die Geometrie der Strich— und Spaltabmessungen festgelegt und ändern sich
nicht im Gegensatz etwa zu möglichen Veränderungen elektrischer Werte elektroiischer Schaltelemente einer Auswerte—
schaltung. Wenn ohnehin eine Digitalisierung des gemessenen Weges beabsichtigt ist, ist also einem kleinen Bereich in
der Umgebung einer bestimmten Position ein ganzer Signal— höhenbereich (von der Größe einer Treppenstufe in Figur 3)
zugeordnet, innerhalb dessen die Auswerteschaltung einen bestimmten Positionswert anzeigen darf. Dieser Vorteil wird
auch und besonders dann wirksam, wenn von einer einzigen Spur mehrere phasenversetzte Signale abgeleitet und von
diesen in bekannter Weise Linearkombinationen gebildet werden. Selbstverständlich ist es auch möglich, statt der in
der Zeichnung dargestellten Ausführungsform mit linearem Anstieg der Treppenkurve eine mit einer nichtlinearen z.B.
sinusquadratförmig ansteigenden Charakteristik vorzusehen.
Die erfindungsgemäße Anordnung kann mit besonderem Vorteil bei digitalen Längen- oder Winkelmeßgeräten mit absoluter
Auskodierung benutzt werden, bei denen sich gegenüber den
Inkrementalverfahren der den kodierten Verfahren eigene Vorteil der absoluten Zuordnung von Maßstabposition und
Anzeige ergibt.
Bei solchen Meßsystemen mit absoluter Auskodierung sind mehrere, quer zur Verschieberichtung nebeneinander liegende
Teilungsspuren vorgesehen, deren Gitterkonstanten
in einem bestimmten Verhältnis zueinander stehen. In jeder dieser Teilungsspuren werden in bekannter Weise
mittels zweier Abtastspalte zwei zueinander phasenver— setzte Signale erzeugt. Durch Bildung von Linearkombina—
tionen zweier phasenverschobener, von einer einzigen Teilungsspur abgeleiteter Signale (z.B. in bekannter
Weise mittels Widerstandsketten) kann die mittels einer einzigen Teilungsspur erzielbare Auflösung gesteigert
werden. Z.B. bei dekadischer Stufung der Gitterkonstanten der Teilungsspuren jeweils um den Faktor Zehn.
Dies erlaubt, das erwähnte Verhältnis der Gitterkonstanten aufeinander folgender Teilungsspuren größer zu halten, als
bei üblichen kodierten Maßstäben. Die gröbsten Teilungs— spuren bei solchen Meßsystemen mit absoluten? Auskodierung
können entsprechend der in Figur 1 gezeigten Teilung 1 mit variablem Strich—/Lückenverhältnis ausgebildet sein, um
zu vertretbaren Baulängen zu gelangen. Die erfindungsgemäße Teilung 1 ist überdies verhältnismäßig leicht mit großer
Genauigkeit herstellbar.
Die Erfindung ist selbstverständlich nicht auf die gezeigte fotoelektrische Abtastung beschränkt, sondern sie
ist auch bei kapazitiven, induktiven Abtastsystemen oder dgl. anwendbar.
Claims (4)
1.) Einrichtung zum Erzeugen einer langgestreckten, sich
in Abhängigkeit vom zurückgelegten Weg stetig ändernden Signalkurve zur Längen— oder Winkelmessung unter Zuhilfenahme
einer Strichteilung und einer der Strichteilung vorgelagerten Abtastvorrichtung, dadurch gekennzeichnet,
daß die Strichteilung (1) eine Gitterteilung mit zu— und abnehmendem Strich—/Lückenverhältnis ist.
2.) Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Strichteilung periodisch sich wiederholende
Muster (X) von Gitterteilungen mit gleicher Gitterkonstante, jedoch mit zu— und abnehmendem Strich—/Lük—
kenverhältnis aufweist.
3.) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet,
daß die Abtastvorrichtung einen Abtastspalt (3) aufweist, dessen Breite in Teilungsrichtung ein ganzzahliges Vielfaches
der Gitterkonstante der Gitterteilung (1) ist.
4.) Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Abtastvorrichtung einen Abtastspalt (3) aufweist,
dessen Breite in Teilungsrichtung genau gleich der Gitterkonstante der Gitterteilung (1) ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696924328 DE6924328U (de) | 1969-06-19 | 1969-06-19 | Messeinrichtung. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19696924328 DE6924328U (de) | 1969-06-19 | 1969-06-19 | Messeinrichtung. |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE6924328U true DE6924328U (de) | 1972-12-07 |
Family
ID=6602975
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19696924328 Expired DE6924328U (de) | 1969-06-19 | 1969-06-19 | Messeinrichtung. |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE6924328U (de) |
-
1969
- 1969-06-19 DE DE19696924328 patent/DE6924328U/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3325803C2 (de) | Inkrementale, lichtelektrische Meßeinrichtung | |
DE3417176A1 (de) | Photoelektrische messeinrichtung | |
EP0106951A1 (de) | Positionsmessverfahren und Einrichtungen zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2730715A1 (de) | Einrichtung zur laengenmessung | |
DE3542514C2 (de) | ||
DE2826213A1 (de) | Photoelektrisches inkrementales laengen- und winkelmessystem | |
DE4209673A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale | |
DE4427080A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
EP0303008B1 (de) | Inkrementale Längen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE1930976A1 (de) | Anordnung zum Erzeugen einer Signalkurve | |
EP0596535B1 (de) | Verfahren zur hochauflösenden Messung von Linear- und Drehpositionen | |
DE4202680A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale | |
DE6924328U (de) | Messeinrichtung. | |
DE4212281C2 (de) | ||
DE2642925A1 (de) | Verfahren zur laengenmessung | |
DE4202560A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale | |
DE3102125A1 (de) | Inkrementale laengen- oder winkelmesseinrichtung | |
EP0547270B1 (de) | Fotoelektrische Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE3207272A1 (de) | Anordnung zur lagebestimmung eines index gegenueber einer teilung | |
DE1930976C (de) | Anordnung zum Erzeugen einer Signal kurve zur Langen oder Winkelmessung | |
DE1274363B (de) | Einrichtung zum absolut-digitalen Messen | |
CH617006A5 (en) | Device for length measurement. | |
CH451531A (de) | Beleuchtungseinrichtung | |
AT397431B (de) | Messsystem | |
DE2331573C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur optoelektronischen digitalen Längenmessung |