DE2826213A1 - Photoelektrisches inkrementales laengen- und winkelmessystem - Google Patents
Photoelektrisches inkrementales laengen- und winkelmessystemInfo
- Publication number
- DE2826213A1 DE2826213A1 DE19782826213 DE2826213A DE2826213A1 DE 2826213 A1 DE2826213 A1 DE 2826213A1 DE 19782826213 DE19782826213 DE 19782826213 DE 2826213 A DE2826213 A DE 2826213A DE 2826213 A1 DE2826213 A1 DE 2826213A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- scale
- constant
- grating
- scanning plate
- measuring system
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Ceased
Links
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 claims description 7
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 claims description 4
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 claims description 4
- 238000005286 illumination Methods 0.000 claims description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 claims description 2
- 230000004907 flux Effects 0.000 description 3
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 2
- 239000012790 adhesive layer Substances 0.000 description 1
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000003754 machining Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/26—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light
- G01D5/32—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light
- G01D5/34—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable characterised by optical transfer means, i.e. using infrared, visible, or ultraviolet light with attenuation or whole or partial obturation of beams of light the beams of light being detected by photocells
- G01D5/36—Forming the light into pulses
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optical Transform (AREA)
- Length Measuring Devices By Optical Means (AREA)
Description
DR. JOHANNES flEIDENHAIN GMBH 29. Mai 1978
Photoelektrisch·· inkremental·· Längen- und Winkelmeßsystem
Die Erfindung betrifft ein photoelektrischee inkrementales
Längen- und Winkelmeßsystem mit parallelem
Beieuchtungsstrahlengang zur Messung der Relativlage
zweier Objekte ohne abbildende optische Mittel zwischen einem Maßstab und einer Abtastplatte, die jeweils ein
Strichgitter mit einer bestimmten Gitterkonstanten aufweisen und in einem bestimmten parallelen Abstand voneinander
relativ zueinander verschiebbar sind.
Bei inkrementalen Längen- und Winkelmeßgeräten werden (innerhalb der Inkremente wegabhängige) elektrische Signale
dadurch erzeugt, daß ein Maßstab und eine Abtastplatte mit jeweils einer bestimmten Gitterkonstanten in
bestimmtem Abstand voneinander relativ zueinander verschoben werden. Dadurch entstehen bei geeigneter Beleuchtung
Hell-Dunkel-Schwankungen, die mit lichtelektrischen
Wandlern (z.B. Photoelenenten) in elektrische Signale umgewandelt werden, deren Größe und Zahl ein Maß
für die Relativverschiebung zwischen Maßstab und Abtastplatte ist.
Bei den bekannten inkrementalen Meßsystemen besitzen Maßstab und Abtastplatte nahezu die gleiche Gitterkonstante.
Optimale optische Signale werden nur in bestimmtem, beugungs- bzw. abbildungstechnisch bedingtem Abstand zwischen
Maßstab und Abtastplatte erzeugt. Dieser Abstand muß für eine sichere Funktion des Gerätes mit einer bestimmten
909851 /0343
Toleranz eingehalten werden. Bei Beleuchtung eines Maßstabs mit der Gitterkonstanten pM und einer Abtastplatte
mit parallelem Licht der Wellenlänge Λ gilt für den Abstand npM2 /Λ (η= 0,1, 2 ...) und für
die Toleranz + (0,1 ... 0,2 ) pM2/ % (Machine Shop
Magazine, April 19^2, Seite 208).
In der DE-OS 1 4U8 50^ ist eine photoelektrische Einrichtung
zum Messen von Längen beschrieben, bei der der Abstand zwischen einem Gittermaßstab und einer Gitterabtastplatte
k a2/7v beträgt, wobei k eine positive ganze
Zahl, vorzugsweise eins, a die Gitterkonstante und A
der spektrale Empfindlichkeitsschwerpunkt der gesamten photoelektrischen Einrichtung ist. Zur Erzielung einer
Sinus- bzw. einer Sinus^-Kurve für den Lichtstromverlauf
hinter der Gitterabtastplatte ist das Verhältnis der Breite eines absorbierenden zur Breite eines transparenten
Strichs des Gittermaßstabs merklich kleiner als 1:1, beispielsweise 3 '· 7» gewählt , wobei die
Gitterkonstante des Maßstabes gleich der Gitterkonstanten der Abtastplatte ist.
Maßstäbe und Abtastplatten mit großen Gitterkonstanten lassen sich leichter und billiger herstellen als solche
mit kleinen. Um auch dann noch hohe Auflösungen für die Anzeige der Relativbewegungen zwischen Maßstab und Abtastplatte
zu erzielen, werden die elektrischen Signale der lichtelektrischen Wandler häufig noch durch eine aufwendige
Schaltung elektronisch unterteilt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die oben beschriebenen Nachteile kleiner Gitterkonstanten und elektronischer
Unterteilungen zu vermeiden und ein einfach aufgebautes Längen- oder Winkelmeßgerät anzugeben, das
909851/0343
ohne elektronische Unterteilung eine höhere Auflösung als bisher erlaubt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß
die Gitterkonstante des Maßstabs und die Gitterkonstante der Abtastplatte sich um den η-fachen Wert unterscheiden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere
darin, daß eine optische Unterteilung der Gitterkonstanten des Maßstabs um den Faktor η erzielt wird. Nur
die Abtastplatte weist ein Strichgitter mit einer kleinen Gitterkonstanten auf, die die Auflösung des Meßsystems bestimmt.
Durch Verändern der Gitterkonstanten allein der Abtastplatte kann die Auflösung des Meßsysteras verändert
werden. Eine aufwendige elektronische Unterteilung kann daher entfallen. Weiter wird ein größerer Abstand zwischen
Maßstab und Abtastplatte mit einer größeren Toleranz erzielt, die leichter einzuhalten ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert.
Es zeigen
Figur 1 einen Querschnitt durch ein Längenmeßgerät nach der Erfindung,
Figur 2 eine schematische Darstellung der photoelektrischen Einrichtung und
Figur 3 eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung des Lichtstroms hinter
dem Strichgitter des Maßstabs als Funktion des Abstands der Meßebene für die Intensitätsverteilung zum Maßstab.
Gemäß Figur 1 ist am Bett 1 einer Bearbeitungs- oder Meßmaschine
ein gekapseltes Längenmeßgerät nach der Erfindung
9098B1/0343
-K-
mit einem Gehäuse 2 in Form eines Hohlprofile durch
eine Schraube 3 befestigt* In diesem Gehäuse 2 ist mittels einer elastischen Klebeschicht h ein Maßstab 5
mit einem Strichgitter angebracht« auf dem sich über Hollen 6 eine Abtasteinheit 7 abstützt, die eine Abtastplatte
H(Figur 2) mit einem Strichgitter zur Abtastung
des Strichgitters des Maßstabs 5 aufweist. An einem relativ zum Bett 1 der Bearbeitung- oder Meßmaschine
beweglichen Schlitten 9 ist ein Montagefuß 10 in beliebiger Weise befestigt, der über eine schwertförmige
Vorjüngung 11 durch einen mit Dichtlippen 12
versehenen Schlitz 13 des im übrigen vollständig geschlossenen Gehäuses 2 mit einem Mitnehmer ΐΊ verbunden
ist, der an die Abtasteinheit 7 angekuppelt ist und die Relativbewegung des Schlittens 9 bezüglich des
Betts 1 auf die Abtasteinheit 7 überträgt.
Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung der photoelektrischen Einrichtung auf der Abtasteinheit 7» bei
der das Licht einer Lampe 15 durch einen Kollimator 16,
den Maßstab 5 und die Abtastplatte 8 auf Abtastphotoelemente
17 fällt. Bei der Bewegung des Maßstabs 5 relativ zur Abtastplatte 8 (Doppelpfeil) erzeugen die Abtastph*>
to elemente 17 periodische elektrische Signale, die
mittels eines Anschlusses 20 in nicht dargestellter Weise über eine elektronische Auswerteeinheit einer
Anzeigeeinheit zur Anzeige der Position des Schlittens zugeleitet werden.
Gemäß der Erfindung weisen die Gitterkonstante pM des
Maßstabs 5 den vierfachen Wert der Gitterkonstanten p^
der Abtastplatte 8 und der Maßstab 5 dementsprechend ein Verhältnis von Hellfeidbreite 18 zu Gitterkonstante p^j
von etwa 1 : 8 auf, während das Verhältnis von Hellfeldbreite 19 zu Gitterkonstante pj^ bei der Abtastplatte 8 etwa
1 : 2 beträgt. Bei einer Relativbewegung zwischen dem
909851/0343
* 2828213
Maßstab 5 und der Abtastplatte 8 in einem geringen parallelen Abstand voneinander wird eine optische Unterteilung
der Gitterkonstanten Pf1J des Maßstabs 5 um den
Faktor vier erzielt. Nur die Abtastplatte 8 weist ein Strichgitter mit einer kleinen Gitterkonstanten p^ auf,
die die Auflösung des Meßsystems bestimmt, während der Maßstab 5 eine größere Gitterkonstante pm besitzt und
somit leichter und billiger herzustellen ist. Allein durch Verändern der Gitterkonstanten pA der Abtastplatte 8
kann die Auflösung des Meßsystems verändert werden; eine aufwendige elektronische Unterteilung kann somit entfallen.
In der Figur 3 ist eine graphische Darstellung der Intensitätsverteilung
I des Lichtstroms hinter dem Strichgitter des Maßstabs 5 als Funktion des Abstands der Meßebene für
die Intensitätsverteilung vom Maßstab 5 dargestellt. Diese Intensitätsverteilung ergibt sich sinngemäß auch als Funktion
des Abstandes zwischen dem Maßstab 5 und der Abtastplatte 8. Bekanntlich ist bei Beleuchtung eines Strichgitters
mit monochromatischem parallelem Licht die Intensitätsverteilung I des Lichts hinter dem Strichgitter infolge
von Beugungserscheinungen abhängig vom Abstand, in dem die Intensitätsverteilung I gemessen wird. In einem bestimmten
Abstand vom Strichgitter entsteht eine Intensitätsverteilung I mit der halben "Wellenlänge" der Gitterkonstanten des
Strichgitters. Daher wird in weiterer vorteilhafter Ausbildung nach der Erfindung vorgeschlagen, die Abtastplatte 8
in einem parallelen Abstand von vorzugsweise etwa 0,5 Pm /71
vom Maßstab 5 zu führen, deren Gitterkonstante p^ den halben
Wert der Gitterkonstanten pm des Maßstabs 5 besitzt,
während der Maßstab 5 ein Verhältnis von Hellfeldbreite 18
zu Gitterkonstante pM von 1 : 2 aufweist. Dabei bedeutet
Λ der spektrale Empfindlichkeitsschwerpunkt der photoelektrischen
Einrichtung. Durch diese Maßnahme werden einmal eine optische Unterteilung der Gitterkonstanten pm des
Maßstabs 5 um den Faktor zwei und zum anderen ein größerer
Abstand zwischen Abtastplatte 8 und Maßstab 5 mit einer
909851/0343
gröüeren Toleranz erzielt, die leichter einzuhalten sind.
Tn einer zusätzlichen vorteilhaften Ausbildung der Erfindung
wird die Abtastplatte 8 in einem parallelen Abstand von vorzugsweise etwa 0,1 pM~/ λ vom Maßstab 5
geführt, weil dort, wie aus der Figur 3 ersichtlich, sehr schmale Intensitätsmaxima entstehen, so daß ein Maßstab 5
mit einem Verhältnis von Hellfeldbreite 18 zu Gitterkonstante
pj^ von 1 : 2 verwendet werden kann, dessen Gitterkonstante pm den zwei - bis vierfachen Wert der Gitterkonstanten
p. der Abtastplatte 8 aufweist. Mit dieser Maßnähme wird somit eine optische Unterteilung der Gitterkonstanten pm des Maßstabs 5 um den Faktor zwei bis vier
erreicht.
909851/0343
-β-
Leerseite
Claims (1)
- DR. JOHANNES HEIDENIIAIN GMBH 29. Mai 19781.η Photoelektrisches inkrementales Längen- und Winkelmeßsystera mit parallelem Beieuchtungastrahlengang zur Messung der Relativlage zweier Objekte ohne abbildende optische Mittel zwischen einem Maßstab und einer Abtastplatte, die jeweils ein Strichgitter mit einer bestimmten Gitterkonetanten aufweisen und in einem bestimmten parallelen Abstand voneinander relativ zueinander verschiebbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Gitterkonstante (pm) des Maßstabs (5) und die Gitterkonstante (p^) der Abtaetplatte (8) sich um den η-fachen Wert unterscheiden.2.) Längen- und Winkelmeßsystera nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dae Verhältnis von Hellfeldbreite (18, 19) zu Gitterkonetante (pM, Pa) beim Maßstab (5) und/oder bei der Abtastplatte (8) von 1 : 2 abweicht.3.) Längen- und Winkelmeßsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (5) ein Ver- ■>.-. hältnis von Hellfeldbreite (18) zu Gitterkonstante (pM) von etwa 1 : 2 η und die Abtaetplatte (8) ein Verhältnis von Hellfeldbreite (19) zu Gitterkonstante (pa) von etwa 1:2 aufweisen.h.) Längen- und Winkelmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (5) ein Verhältnis von Hellfeldbreite (18) zu Gitterkonstante (pM) von etwa 1 : 2 aufweist, daß die Gitterkonstante (pM) des Maßstabs (5) den doppelten Wert der Gitterkonstante909851/03 A3ORIGINAL INSPECTEDder Abtastplatte (8) aufweist und daß der Abstand zwischen Maßstab (5) und Abtastplatte (8) etwa 0,5 Pm2/ Λ beträgt, wobei 7\. der spektrale Empfindlicltkeitsschwerpunkt der photoelektrischen Einrichtung ist.5.) Längen- und Winkelmeßsystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Maßstab (5) ein Verhältnis von Hellfeldbreite (18) zu Gitterkonstante (pM) von etwa 1 : 2 aufweist, daß die Gitterkon:- stante (pm) des Maßstabs (5) den zwei- bis vierfachen Wert der Gitterkonstanten (p^) der Abtastplatte (8) aufweist und daß der Abstand zwischen Maßstab (5) und Abtastplatte (8) etwa 0,1 p^/ft beträgt, wobei Ά der spektrale Empfindlichkeitsschwerpunkt der photoelektrischen Einrichtung ist.909851/0343
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2826213A DE2826213B2 (de) | 1978-06-15 | 1978-06-15 | Photoelektrisches inkrementales Längen- und Winkelmeßsystem |
CH408079A CH638891A5 (de) | 1978-06-15 | 1979-05-02 | Photoelektrische inkrementale laengen- und winkelmessvorrichtung. |
AT0339779A AT381166B (de) | 1978-06-15 | 1979-05-07 | Photoelektrisches inkrementales laengen- und winkelmessystem |
US06/045,295 US4297033A (en) | 1978-06-15 | 1979-06-04 | Incremental photoelectric measuring device |
FR7915311A FR2434367A1 (fr) | 1978-06-15 | 1979-06-14 | Dispositif photoelectrique incremental de mesure des longueurs et des angles |
GB7920785A GB2024416B (en) | 1978-06-15 | 1979-06-14 | Photoelectic incremental length of angle measuring apparatus |
JP7477979A JPS554592A (en) | 1978-06-15 | 1979-06-15 | System for measuring length and angle in terms of photoelectric increment |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2826213A DE2826213B2 (de) | 1978-06-15 | 1978-06-15 | Photoelektrisches inkrementales Längen- und Winkelmeßsystem |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2826213A1 true DE2826213A1 (de) | 1979-12-20 |
DE2826213B2 DE2826213B2 (de) | 1980-06-04 |
Family
ID=6041848
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2826213A Ceased DE2826213B2 (de) | 1978-06-15 | 1978-06-15 | Photoelektrisches inkrementales Längen- und Winkelmeßsystem |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4297033A (de) |
JP (1) | JPS554592A (de) |
AT (1) | AT381166B (de) |
CH (1) | CH638891A5 (de) |
DE (1) | DE2826213B2 (de) |
FR (1) | FR2434367A1 (de) |
GB (1) | GB2024416B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311118A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte lichtelektrische messeinrichtung |
DE3727188A1 (de) * | 1986-08-15 | 1988-04-21 | Mitutoyo Mfg Co Ltd | Optische verschiebungserfassungseinrichtung |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3148910C1 (de) * | 1981-12-10 | 1983-03-10 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Lichtelektrische inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung |
JPS5941713U (ja) * | 1982-09-08 | 1984-03-17 | 三菱電機株式会社 | 回転角度検出装置 |
DE3327849A1 (de) * | 1983-08-02 | 1985-02-14 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Lichtelektrische laengen- oder winkelmesseinrichtung |
DE3334398C1 (de) * | 1983-09-23 | 1984-11-22 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Messeinrichtung |
CH676043A5 (de) * | 1983-12-30 | 1990-11-30 | Wild Leitz Ag | |
DE3412128C1 (de) * | 1984-03-31 | 1985-05-09 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Positionsmesseinrichtung |
JPS612016A (ja) * | 1984-06-15 | 1986-01-08 | Sotsukishiya:Kk | フ−リエイメ−ジを利用したエンコ−ダ |
AT397431B (de) * | 1984-07-10 | 1994-04-25 | R S F Elektronik Ohg Rechtsfor | Messsystem |
JPS6347615A (ja) * | 1986-08-15 | 1988-02-29 | Mitsutoyo Corp | 光学式変位検出器 |
JP2549514B2 (ja) * | 1986-11-13 | 1996-10-30 | 株式会社 ソキア | 光電式エンコ−ダの基準点信号発生機構 |
US4943716A (en) * | 1988-01-22 | 1990-07-24 | Mitutoyo Corporation | Diffraction-type optical encoder with improved detection signal insensitivity to optical grating gap variations |
JPH01212316A (ja) * | 1988-02-19 | 1989-08-25 | Omron Tateisi Electron Co | 光学式エンコーダ |
JPH07888Y2 (ja) * | 1988-02-22 | 1995-01-11 | 株式会社ミツトヨ | 光学式変位検出器 |
JPH04142424A (ja) * | 1990-10-03 | 1992-05-15 | Canon Inc | 移動体の位置検出装置 |
DE59306689D1 (de) * | 1993-08-07 | 1997-07-10 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale |
DE19652562C2 (de) * | 1996-12-17 | 1999-07-22 | Heidenhain Gmbh Dr Johannes | Positionsmeßeinrichtung |
JP5701740B2 (ja) * | 2011-12-27 | 2015-04-15 | 株式会社小野測器 | 光学式エンコーダ |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1026087B (de) | 1952-08-29 | 1958-03-13 | Schenck Gmbh Carl | Elektrische Einrichtung fuer Messgeraete und Waagen, insbesondere Neigungspendelwaagen, zur Registrierung der Ausschlagsweite |
DE1156244B (de) | 1952-09-09 | 1963-10-24 | Mullard Radio Valve Co Ltd | Vorrichtung zum Ablesen des Stellweges eines gegenueber einem zweiten Organ beweglichen Organs |
DE1014748B (de) * | 1953-09-05 | 1957-08-29 | Bizerba Waagenfabrik Wilhelm K | Vorrichtung zum Messen der von einem Koerper durchlaufenen Strecken oder Winkel |
SU127552A1 (ru) | 1959-02-03 | 1959-11-30 | А.Е. Зверев | Датчик перемещений фотоэлектрического типа |
US3166624A (en) * | 1961-05-05 | 1965-01-19 | Bausch & Lomb | Moire fringe device having line grids of gradually changing pitch |
DE1448504A1 (de) | 1963-08-05 | 1968-12-12 | Wenczler & Heidenhain | Fotoelektrische Einrichtung zur Messung von Laengen |
DE1282988B (de) * | 1965-05-28 | 1968-11-14 | Zeiss Carl Fa | Einrichtung zum Messen von Lageaenderungen zweier zueinander beweglicher Teile unterVerwendung einer inkohaerenten Strahlung |
GB1353470A (en) * | 1970-10-19 | 1974-05-15 | Post D | Position measuring apparatus utilizing moire fringe multiplication |
US3812352A (en) * | 1972-08-28 | 1974-05-21 | Itek Corp | Encoder readout system |
US3842261A (en) * | 1973-12-20 | 1974-10-15 | Itek Corp | Optical encoder using diffraction imagery in a reflective mode |
SE402355B (sv) * | 1976-10-15 | 1978-06-26 | Bergkvist Lars A | Anordning for indikering av en vinkel eller en vinkelhastighet |
-
1978
- 1978-06-15 DE DE2826213A patent/DE2826213B2/de not_active Ceased
-
1979
- 1979-05-02 CH CH408079A patent/CH638891A5/de not_active IP Right Cessation
- 1979-05-07 AT AT0339779A patent/AT381166B/de not_active IP Right Cessation
- 1979-06-04 US US06/045,295 patent/US4297033A/en not_active Expired - Lifetime
- 1979-06-14 GB GB7920785A patent/GB2024416B/en not_active Expired
- 1979-06-14 FR FR7915311A patent/FR2434367A1/fr active Granted
- 1979-06-15 JP JP7477979A patent/JPS554592A/ja active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3311118A1 (de) * | 1983-03-26 | 1984-10-04 | Dr. Johannes Heidenhain Gmbh, 8225 Traunreut | Gekapselte lichtelektrische messeinrichtung |
DE3727188A1 (de) * | 1986-08-15 | 1988-04-21 | Mitutoyo Mfg Co Ltd | Optische verschiebungserfassungseinrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA339779A (de) | 1986-01-15 |
JPS554592A (en) | 1980-01-14 |
DE2826213B2 (de) | 1980-06-04 |
CH638891A5 (de) | 1983-10-14 |
AT381166B (de) | 1986-09-10 |
US4297033A (en) | 1981-10-27 |
JPS6337322B2 (de) | 1988-07-25 |
FR2434367B1 (de) | 1984-03-30 |
GB2024416A (en) | 1980-01-09 |
GB2024416B (en) | 1982-12-01 |
FR2434367A1 (fr) | 1980-03-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2826213A1 (de) | Photoelektrisches inkrementales laengen- und winkelmessystem | |
DE3727188C2 (de) | Optische Verschiebungserfassungseinrichtung | |
DE3901869C2 (de) | Optischer Codierer | |
EP1081457B1 (de) | Optische Positionsmesseinrichtung | |
DE3904898A1 (de) | Optischer kodierer | |
DE3541199C1 (de) | Lichtelektrische Positionsmesseinrichtung | |
EP0137099B1 (de) | Messeinrichtung | |
DE3334398C1 (de) | Messeinrichtung | |
CH626169A5 (de) | ||
DE3417176A1 (de) | Photoelektrische messeinrichtung | |
EP0425726A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE112006001970T5 (de) | Optischer Kodierer mit geneigten optischen Detektorelementen zur Unterdrückung von Harmonischen | |
DE102015209716B4 (de) | Optischer Codierer mit anpassbarer Auflösung | |
DE112011104918T5 (de) | Optischer Geber | |
DE1301916B (de) | Einrichtung zum Messen von Laengen oder Winkeln mittels lichtelektrischer Abtastung | |
DE3148910C1 (de) | Lichtelektrische inkrementale Laengen- oder Winkelmesseinrichtung | |
DE2510219A1 (de) | Laengenmesseinrichtung | |
DE2511350A1 (de) | Vorrichtung zum messen der verschiebung eines ersten elementes bezueglich eines zweiten | |
DE4427080A1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE2653545B1 (de) | Fotoelektrische Auflicht-Wegmesseinrichtung | |
EP0541829B1 (de) | Vorrichtung zur Erzeugung oberwellenfreier periodischer Signale | |
DE3334400C1 (de) | Lichtelektrische Positionsmeßeinrichtung | |
AT394111B (de) | Inkrementales messsystem | |
EP0750179A1 (de) | Positionsmesseinrichtung | |
DE4202560A1 (de) | Vorrichtung zur erzeugung oberwellenfreier periodischer signale |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
8235 | Patent refused |