DE69233086T2 - Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung - Google Patents
Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung Download PDFInfo
- Publication number
- DE69233086T2 DE69233086T2 DE69233086T DE69233086T DE69233086T2 DE 69233086 T2 DE69233086 T2 DE 69233086T2 DE 69233086 T DE69233086 T DE 69233086T DE 69233086 T DE69233086 T DE 69233086T DE 69233086 T2 DE69233086 T2 DE 69233086T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- composition
- weight
- reaction product
- group
- compound
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims description 98
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 title description 12
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 8
- 230000008569 process Effects 0.000 title description 4
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title description 3
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 39
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 17
- SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N N-Methylmorpholine Chemical compound CN1CCOCC1 SJRJJKPEHAURKC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 11
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 claims description 10
- IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N triethylenediamine Chemical compound C1CN2CCN1CC2 IMNIMPAHZVJRPE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 claims description 8
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 claims description 6
- LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 2-(butylamino)ethanol Chemical compound CCCCNCCO LJDSTRZHPWMDPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 2-[butyl(2-hydroxyethyl)amino]ethanol Chemical compound CCCCN(CCO)CCO GVNHOISKXMSMPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 2-diethylaminoethanol Chemical compound CCN(CC)CCO BFSVOASYOCHEOV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 4-ethylmorpholine Chemical compound CCN1CCOCC1 HVCNXQOWACZAFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N N-ethyldiethanolamine Chemical compound OCCN(CC)CCO AKNUHUCEWALCOI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N dimethylaminopropylamine Chemical compound CN(C)CCCN IUNMPGNGSSIWFP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- XGIKILRODBEJIL-UHFFFAOYSA-N 1-(ethylamino)ethanol Chemical compound CCNC(C)O XGIKILRODBEJIL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 claims description 4
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 3
- 239000003755 preservative agent Substances 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 2
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims 3
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims 1
- 150000003941 n-butylamines Chemical group 0.000 claims 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 claims 1
- 125000000467 secondary amino group Chemical group [H]N([*:1])[*:2] 0.000 claims 1
- 125000001302 tertiary amino group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 52
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 14
- 239000000976 ink Substances 0.000 description 9
- 239000012459 cleaning agent Substances 0.000 description 7
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 7
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 7
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 7
- 239000000417 fungicide Substances 0.000 description 6
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N glycerol group Chemical group OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- -1 diphenyl ether sulfonates Chemical class 0.000 description 5
- 230000000855 fungicidal effect Effects 0.000 description 5
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000003086 colorant Substances 0.000 description 4
- 239000008367 deionised water Substances 0.000 description 4
- 229910021641 deionized water Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003550 marker Substances 0.000 description 4
- 229960001893 piperazine sulfate Drugs 0.000 description 4
- NDPBYMFTBWPSNB-UHFFFAOYSA-N piperazine;sulfuric acid;hydrate Chemical compound O.OS(O)(=O)=O.C1CNCCN1 NDPBYMFTBWPSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000000047 product Substances 0.000 description 4
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 3
- IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N aminoethylpiperazine Chemical compound NCCN1CCNCC1 IMUDHTPIFIBORV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000981 basic dye Substances 0.000 description 3
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 3
- 150000002605 large molecules Chemical class 0.000 description 3
- 229920002521 macromolecule Polymers 0.000 description 3
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 3
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 3
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 3
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 3
- BFHKYHMIVDBCPC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5,7-tetrahydro-[1,3]oxazolo[3,4-c][1,3]oxazol-7a-ylmethanol Chemical compound C1OCN2COCC21CO BFHKYHMIVDBCPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 2-methylpentane-2,4-diol Chemical compound CC(O)CC(C)(C)O SVTBMSDMJJWYQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AGKRHAILCPYNFH-DUQSFWPASA-N 7,7-dimethyl-5,8-Eicosadienoic Acid Chemical compound CCCCCCCCCCC\C=C/C(C)(C)\C=C/CCCC(O)=O AGKRHAILCPYNFH-DUQSFWPASA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 206010040880 Skin irritation Diseases 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 2
- 239000003973 paint Substances 0.000 description 2
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 2
- 239000004033 plastic Substances 0.000 description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 2
- 230000036556 skin irritation Effects 0.000 description 2
- 231100000475 skin irritation Toxicity 0.000 description 2
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 2
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 2
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 2
- 229940099451 3-iodo-2-propynylbutylcarbamate Drugs 0.000 description 1
- WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 3-iodoprop-2-yn-1-yl butylcarbamate Chemical compound CCCCNC(=O)OCC#CI WYVVKGNFXHOCQV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 3-{[(4-{[4-(dimethylamino)phenyl](4-{ethyl[(3-sulfophenyl)methyl]amino}phenyl)methylidene}cyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)(ethyl)azaniumyl]methyl}benzene-1-sulfonate Chemical compound C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](C)C)C=2C=CC(=CC=2)N(CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S(O)(=O)=O)=C1 IHZXTIBMKNSJCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N Cyanamide Chemical compound NC#N XZMCDFZZKTWFGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010013786 Dry skin Diseases 0.000 description 1
- HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N Erioglaucine A Chemical compound [NH4+].[NH4+].C=1C=C(C(=C2C=CC(C=C2)=[N+](CC)CC=2C=C(C=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=2C(=CC=CC=2)S([O-])(=O)=O)C=CC=1N(CC)CC1=CC=CC(S([O-])(=O)=O)=C1 HMEKVHWROSNWPD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N Oxazolidine Chemical compound C1COCN1 WYNCHZVNFNFDNH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M Sodium laurylsulphate Chemical compound [Na+].CCCCCCCCCCCCOS([O-])(=O)=O DBMJMQXJHONAFJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000654 additive Substances 0.000 description 1
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 239000003125 aqueous solvent Substances 0.000 description 1
- WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L azophloxine Chemical compound [Na+].[Na+].OC1=C2C(NC(=O)C)=CC(S([O-])(=O)=O)=CC2=CC(S([O-])(=O)=O)=C1N=NC1=CC=CC=C1 WXLFIFHRGFOVCD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- VWMSCWCWKXZRQR-UHFFFAOYSA-N benzenesulfonic acid;prop-1-ene Chemical compound CC=C.OS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1 VWMSCWCWKXZRQR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002619 bicyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003139 biocide Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 230000000740 bleeding effect Effects 0.000 description 1
- 239000001045 blue dye Substances 0.000 description 1
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 1
- 235000012745 brilliant blue FCF Nutrition 0.000 description 1
- 239000004161 brilliant blue FCF Substances 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 238000007596 consolidation process Methods 0.000 description 1
- 239000003599 detergent Substances 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 235000019329 dioctyl sodium sulphosuccinate Nutrition 0.000 description 1
- USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N diphenyl ether Natural products C=1C=CC=CC=1OC1=CC=CC=C1 USIUVYZYUHIAEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L disodium;2,2-dioctyl-3-sulfobutanedioate Chemical compound [Na+].[Na+].CCCCCCCCC(C([O-])=O)(C(C([O-])=O)S(O)(=O)=O)CCCCCCCC YHAIUSTWZPMYGG-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L disodium;2,5-dichloro-4-[3-methyl-5-oxo-4-[(4-sulfonatophenyl)diazenyl]-4h-pyrazol-1-yl]benzenesulfonate Chemical compound [Na+].[Na+].CC1=NN(C=2C(=CC(=C(Cl)C=2)S([O-])(=O)=O)Cl)C(=O)C1N=NC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 FTZLWXQKVFFWLY-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- NRZDMKVYRRMFRR-UHFFFAOYSA-L disodium;4-[3-(diethylamino)-6-diethylazaniumylidenexanthen-9-yl]benzene-1,3-dicarboxylate;chloride Chemical compound [Na+].[Na+].[Cl-].C=12C=CC(=[N+](CC)CC)C=C2OC2=CC(N(CC)CC)=CC=C2C=1C1=CC=C(C([O-])=O)C=C1C([O-])=O NRZDMKVYRRMFRR-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000005108 dry cleaning Methods 0.000 description 1
- 230000009977 dual effect Effects 0.000 description 1
- 125000000031 ethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])N([H])[*] 0.000 description 1
- 230000003203 everyday effect Effects 0.000 description 1
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 229940051250 hexylene glycol Drugs 0.000 description 1
- 239000003906 humectant Substances 0.000 description 1
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 1
- 238000011068 loading method Methods 0.000 description 1
- 231100000053 low toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000013508 migration Methods 0.000 description 1
- 230000005012 migration Effects 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 230000000149 penetrating effect Effects 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 235000012739 red 2G Nutrition 0.000 description 1
- APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M sodium docusate Chemical compound [Na+].CCCCC(CC)COC(=O)CC(S([O-])(=O)=O)C(=O)OCC(CC)CCCC APSBXTVYXVQYAB-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 235000019333 sodium laurylsulphate Nutrition 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
- UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K tartrazine Chemical compound [Na+].[Na+].[Na+].[O-]C(=O)C1=NN(C=2C=CC(=CC=2)S([O-])(=O)=O)C(=O)C1\N=N\C1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 UJMBCXLDXJUMFB-GLCFPVLVSA-K 0.000 description 1
- 235000012756 tartrazine Nutrition 0.000 description 1
- 239000004149 tartrazine Substances 0.000 description 1
- 238000004448 titration Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/02—Printing inks
- C09D11/03—Printing inks characterised by features other than the chemical nature of the binder
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/46—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur
- A61K8/466—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing sulfur containing sulfonic acid derivatives; Salts
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K8/00—Cosmetics or similar toiletry preparations
- A61K8/18—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition
- A61K8/30—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds
- A61K8/49—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds
- A61K8/494—Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by the composition containing organic compounds containing heterocyclic compounds with more than one nitrogen as the only hetero atom
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61Q—SPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
- A61Q19/00—Preparations for care of the skin
- A61Q19/10—Washing or bathing preparations
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/41—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton
- C07C309/42—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing singly-bound oxygen atoms bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C309/00—Sulfonic acids; Halides, esters, or anhydrides thereof
- C07C309/01—Sulfonic acids
- C07C309/28—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton
- C07C309/45—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton
- C07C309/46—Sulfonic acids having sulfo groups bound to carbon atoms of six-membered aromatic rings of a carbon skeleton containing nitrogen atoms, not being part of nitro or nitroso groups, bound to the carbon skeleton having the sulfo groups bound to carbon atoms of non-condensed six-membered aromatic rings
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C323/00—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups
- C07C323/64—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton
- C07C323/66—Thiols, sulfides, hydropolysulfides or polysulfides substituted by halogen, oxygen or nitrogen atoms, or by sulfur atoms not being part of thio groups containing thio groups and sulfur atoms, not being part of thio groups, bound to the same carbon skeleton containing sulfur atoms of sulfo, esterified sulfo or halosulfonyl groups, bound to the carbon skeleton
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0072—Preparations with anionic dyes or reactive dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0075—Preparations with cationic dyes
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09B—ORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
- C09B67/00—Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
- C09B67/0071—Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
- C09B67/0084—Dispersions of dyes
- C09B67/0085—Non common dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D11/00—Inks
- C09D11/16—Writing inks
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C09—DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- C09D—COATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
- C09D5/00—Coating compositions, e.g. paints, varnishes or lacquers, characterised by their physical nature or the effects produced; Filling pastes
- C09D5/02—Emulsion paints including aerosols
- C09D5/024—Emulsion paints including aerosols characterised by the additives
- C09D5/027—Dispersing agents
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D1/00—Detergent compositions based essentially on surface-active compounds; Use of these compounds as a detergent
- C11D1/02—Anionic compounds
- C11D1/12—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof
- C11D1/22—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds
- C11D1/24—Sulfonic acids or sulfuric acid esters; Salts thereof derived from aromatic compounds containing ester or ether groups directly attached to the nucleus
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Birds (AREA)
- Dermatology (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
- Coloring (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft allgemein den Bereich der oberflächenaktiven Zusammensetzungen.
- HINTERGRUND DER ERFINDUNG
- Traditionelle Tinten und Farben, die allgemein sowohl Erwachsenen wie auch Kindern zum Gebrauch offenstehen, sind im Alltag mit mehreren Nachteilen behaftet. Verschüttetes oder Verspritztes von solchen Farbstoffzusammensetzungen ergibt Flecken auf Haut und Kleidung. Kleidungsstücke werden durch solche Flecken oft völlig verdorben, weil diese Flecken selbst durch mehrfaches Waschen nicht herausgewaschen werden. Die Haut muss man oft mehrere Male waschen, bis derartige Flecken entfernt sind.
- Ferner sind viele Farbstoffzusammensetzungen dieser Art insofern nachteilig, als sie Papier durchdringen; diese Erscheinung ist allgemein als "Durchschlagen" bekannt. Die Zugabe herkömmlicher oberflächenaktiver Stoffe. zu diesen Zusammensetzungen, in dem Bestreben, die leichte Entfernbarkeit der Farbstoffzusammensetzungen von Haut und Kleidung (im folgenden auch Flüchtigkeit genannt) zu verbessern, verstärkt die Erscheinung des Durchschlagens nur noch.
- Derzeit umfassen einige Ansätze zur Entwicklung von Farbstoffzusammensetzungen, die sich leichter von der Haut und von Textilien ab- oder auswaschen lassen: (1) die Verwendung begrenzt verfügbarer Farbstoffe, die eine gute Textilflüchtigkeit aufweisen, und/oder die Herabsetzung, der Farbstoffkonzentrationen und (2) chemisches Aufpfropfen von Chromophoren (Farbstoffen) auf ein wasserlösliches Polymer, zum Beispiel Polyethylenglycol. Ein wesentlicher Nachteil dieser Verfahren ist, dass sie teuer sind.
- Oberflächenaktive Stoffe werden allgemein eingesetzt, um die Flüchtigkeit und die Reinigungseigenschaften von Zusammensetzungen zu verbessern, indem die Oberflächenenergie eines festen oder flüssigen Stoffs verändert wird. Diese Fähigkeit ist dem dualen Charakter der Moleküle oder Ionen der oberflächenaktiven Zusammensetzungen zuzurechnen. Innerhalb eines einzelnen Moleküls oder Ions eines oberflächenaktiven Agens gibt es eine Gruppe, welche die Tendenz zeigt, das dispergierende Medium oder Lösungsmittel abzustoßen, und in geeigneter Entfernung innerhalb desselben Moleküls oder Ions liegt eine weitere Gruppe vor, die das dispergierende Medium oder die dispergierende Lösung anzieht.
- Typisch sind sulfonierte oberflächenaktive Mittel die oberflächenaktiven Agenzien, die sich am besten nutzen lassen, weil sie die höchst wünschenswerten Flüchtigkeits- und Reinigungseigenschaften zeigen. Allerdings gestaltet sich die Verwendung dieser sulfonierten Verbindungen schwierig, weil diese Verbindungen dazu neigen, bei Raumtemperatur im festen Zustand zu bleiben.
- Die GB 912 340 offenbart einen Bereich von Alkylhalogendiaryloxidsulfonaten sowie ein Verfahren zu ihrer Herstellung. Diese Sulfonate werden als Detergensadditive für Trockenreinigungslösungsmittel empfohlen.
- Die GB 1 043 043 offenbart einen weiteren Prozess zur Herstellung von Diphenylethersulfonaten, welche für eine breite Palette von Anwendungen von Nutzen sein sollen.
- Bei Farbstoffzusammensetzungen, z. B. solchen, wie sie in Instrumenten zum Kennzeichnen oder Markieren verwendet werden, führt die Neigung eines sulfonierten oberflächenaktiven Stoffs, bei Raumtemperatur im festen Zustand zu bleiben, dazu, dass das kapillare Markierungssystem, z. B. eine Markerspitze aus gebundenen Fasern, verstopft. Aus diesem Grund ist der Zeitraum, den die Abdeckkappen dieser kapillaren Markierungssysteme entfernt bleiben dürfen, bevor das Markierungssystem gebrauchsunfähig wird, sehr kurz.
- Demnach liegt eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung in der Bereitstellung einer Zusammensetzung, welche eine verbesserte Flüchtigkeit vermittelt, wenn sie verschiedenen Farbstoffzusammensetzungen hinzugefügt wird.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, eine oberflächenaktive Zusammensetzung bereitzustellen, welche die Wahrscheinlichkeit, dass bei Inkontakttreten der Zusammensetzung mit der Haut Hautreizungen auftreten, herabsetzt.
- Eine weitere Aufgabe der Erfindung liegt in der Bereitstellung einer oberflächenaktiven Zusammensetzung, welche bei Raumtemperatur in einem flüssigen Zustand bleibt.
- Weiter liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine oberflächenaktive Zusammensetzung bereitzustellen, die sich wirtschaftlich herstellen lässt.
- Diese und andere Ziele der Erfindung werden für den Fachmann auf dem Gebiet, in welches die vorliegende Erfindung fällt, erkennbar.
- ZUSAMMENFASSUNG DER ERFINDUNG
- Die Erfindung überwindet die mit früheren oberflächenaktiven Zusammensetzungen verbundenen Nachteile, indem sie eine neue oberflächenaktive Zusammensetzung bereitstellt, die, wenn sie Farbstoffzusammensetzungen hinzugefügt wird, die Textil- und Hautflüchtigkeit der Farbstoffzusammensetzungen deutlich erhöht und dabei gleichzeitig das Durchschlagen durch Papier weitgehend verhindert.
- Die Erfindung vermittelt die wünschenswerten Reinigungseigenschaften traditioneller sulfonierter oberflächenaktiver Agenzien, unter gleichzeitiger Vermeidung der Nachteile infolge Verfestigung dieser oberflächenaktiven Mittel. Die erfindungsgemäße Zusammensetzung verleiht somit verbesserte und vorteilhafte Reinigungseigenschaften.
- Die vorliegende Erfindung gemäß den Ansprüchen 3, 4 und 7 verwendet das Reaktionsprodukt von:
-
- (a) einer Verbindung der Formel (I): worin X ein Mitglied repräsentiert, welches aus der aus N und S bestehenden Gruppe ausgewählt ist; worin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nicht-aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen repräsentieren; worin m gleich 1 oder 2 ist und worin n gleich 0, 1 oder 2 ist; und
- (b) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur flüssig ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus primären, sekundären und tertiären Aminen und einem Amin, welches eine Kombination einer primären, sekundären und/oder tertiären Amino-Gruppe enthält.
- Primäre Amine sind gekennzeichnet durch die -CH2NH2-Gruppe, während sekundäre Amine die Gruppe (-CH2)2NH enthalten. Tertiäre Amine sind trisubstituierte Amine, gekennzeichnet durch die Gruppe (-CH2)3N, z. B. Trimethylamin (CH3)3N. Höhere Amine sind Amine, welche eine Kombination von primären, sekundären und/oder tertiären Aminen enthalten.
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung, welche das oben definierte Reaktionsprodukt enthält, ist als oberflächenaktives Mittel verwendbar. Die Zusammensetzung ist mit einer Vielfalt von sauren und basischen Farbstoffen, sowie Tinten, Farben und anderen Zusammensetzungen zum Kennzeichnen oder Markieren chemisch verträglich.
- Ferner ist die erfindungsgemäße Zusammensetzung als Reinigungsagens für Produkte wie Kunststoffe und Vinyl geeignet.
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich ferner auf ein Reaktionsprodukt von:
-
- (a) einer ersten Verbindung der Formel (I) worin X N, 0 oder S repräsentiert, worin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nicht-aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen repräsentieren; worin m gleich 1 oder 2 ist und worin n gleich 0, 1 oder 2 ist; und
- (b) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus n-Butylamin, Butylmonoethanolamin, Ethylaminoethanol, Diethylamin, Diethylaminoethanol, Ethyldiethanolamin, Triethylamin, n-Butyldiethanolamin, N-Methylmorpholin N-Ethylmorpholin, Triethylendiamin und Dimethylaminopropylamin.
- Die vorliegende Erfindung verwendet ferner das Reaktionsprodukt von Anspruch 1 in einer Reinigungszusammensetzung nach Anspruch B. Die vorliegende Erfindung verwendet ferner ein Reaktionsprodukt von:
-
- (a) einer ersten Verbindung der Formel (I) worin X N oder 5 repräsentiert, worin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nicht-aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen repräsentieren; worin m gleich 1 oder 2 ist und worin n gleich 0, 1 oder 2 ist; und
- (b) einer zweiten Verbindung, welche N-Aminoethylpiperazin ist.
- DETAILBESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
- Reaktionen unter Beteiligung von primären, sekundären, tertiären und höheren Aminen und verschiedenen Säuren sind in der chemischen Literatur durchweg wohldokumentiert.
- Durch Reagierenlassen der zwei obengenannten Reagenzien entsteht ein Reaktionsprodukt, welches oberflächenaktive Eigenschaften aufweist. Weiter kann dieses Produkt in Mengen von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% in Tinten, Farben und dergleichen verwendet werden, um die Textil- und Hautflüchtigkeit zu erhöhen, unter weitgehender Verhinderung des Durchschlagens durch Papier.
- Die vorliegende Erfindung verwendet das Reaktionsprodukt von:
-
- (a) einer ersten Verbindung der Formel (I): worin X ein aus der aus N, 0 und S bestehenden Gruppe ausgewähltes Mitglied repräsentiert; worin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nicht-aromatische Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen repräsentieren; worin m gleich 1 oder 2 ist und worin n gleich 0, 1 oder 2 ist; und
- (b) einer zweiten Verbindung wie in Anspruch 1, 3, 4 oder 7 definiert, je nach Bedeutung von X.
- Amine sind organische Verbindungen, die sich von Ammoniak ableiten, indem ein oder mehrere Wasserstoffatome durch organische Radikale ersetzt werden. Primäre Amine sind gekennzeichnet durch die -CH2NH2-Gruppe, während sekundäre Amine die Gruppe (-CH2)2NH enthalten. Tertiäre Amine sind trisubstituierte Amine, gekennzeichnet durch die Gruppe (-CH2)3N, z. B. Trimethylamin (CH3)3N. Höhere Amine sind Amine, welche eine Kombination von primären, sekundären und/oder tertiären Aminen enthalten.
- Überraschend ist N-Aminoethylpiperazin ("N-AEP"), ein höheres Amin, welches ein primäres, ein sekundäres und ein tertiäres Amin umfasst, besonders geeignet zur Verwendung. Als großes Molekül mit hohem Molekulargewicht zeigt N-AEP eine geringe Beweglichkeit in Lösung – eine Eigenschaft, die auf das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt übergeht. Geringe Beweglichkeit ist wichtig, weil sie zu geringerem Durchschlagen führt.
- Neben N-AEP umfassen andere geeignete Amine primäre Amine wie n-Butylamin; sekundäre Amine wie Ethylaminoethanol, Butylmonoethanolamin und Diethylamin; tertiäre Amine wie Diethylaminoethanol, Ethyldiethanolamin, Triethylamin, n-Butyldiethanolamin, N-Methylmorpholin N-Ethylmorpholin und Triethylendiamin; und höhere Amine wie Dimethylaminopropylamin, welches ein primäres und ein tertiäres Amin enthält.
- Wie N-AEP, weisen die obengenannten Verbindungen ein hohes Molekulargewicht auf, haben Siedepunkte über Raumtemperatur und sind ausreichend basisch, um die geeigneten Reaktionsprodukte zu bilden.
- Das Reagens N-AEP ist kommerziell erhältlich als eine 100%ige Flüssigkeit unter der Marke "5379 N-Aminoethylpiperazine", welche von der Firma Texaco Chemical Company vertrieben wird.
- Allgemein beruht das Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Reaktionsprodukts auf der Kombination, im allgemeinen durch Titration, von (a) einer ersten Verbindung der Formel I und (b) einer zweiten Verbindung, welche ein Mitglied ist aus der aus primären, sekundären, tertiären und höheren Aminen bestehenden Gruppe, welche bei Raumtemperatur flüssig sind, bis ein pH-Wert von ca. 7 bis ca. 10, bevorzugt ca. 7 bis ca. 8, noch bevorzugter ca. 7,0 erreicht ist.
- Der pH-Wert der Reaktion kann nach einem herkömmlichen Verfahren geprüft werden. Ein geeignetes Verfahren zur pH-Wertbestimmung ist die Verwendung eines pH-Messgeräts. Bei der Neutralisierungsreaktion entwickelt sich Wärme in dem Umfang, dass die Reaktantentemperatur von 25°C auf ca. 50°C ansteigt.
- Typisch enthält DEDA einen Überschuss von 2 bis 3% Schwefelsäure, was bei der Zugabe des N-AEP zur Bildung von Piperazinsulfat führt. Das Piperazinsulfat wird schließlich aus der Lösung ausfallen. Obgleich Piperazinsulfat inert ist, ist die Teilchengröße des Präzipitats so groß, dass ein kapillares Markierungssystem, bei dem es sich z. B. um eine Markerspitze aus gebundenen Fasern handeln kann, verstopfen kann, wenn das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt für eine Zusammensetzung zum Markieren in einem solchen System zur Verwendung kommt. Deshalb sollte das Piperazinsulfat-Präzipitat aus dem Reaktionsprodukt entfernt werden. Eine geeignete Methode zum Entfernen des Präzipitats besteht darin, die Zusammensetzung zu filtrieren, z. B. durch ein 30 μm-Filter.
- Die resultierende erfindungsgemäße Reaktionsprodukt-Zusammensetzung kann in zahlreichen Anwendungen eingesetzt werden. Die Zusammensetzung verbessert die Haut- und Textilflüchtigkeit, wenn sie in Farbstoffzusammensetzungen verwendet wird, z. B. Farbstoffen, Tinten und Farben, und kann auch als Reinigungsagens fungieren.
- Die Erfindung wird unter Bezugnahme auf die folgenden Beispiele näher erläutert.
- VERSUCHSDATEN UND REFERENZBEISPIELE
- Die erfindungsgemäße Zusammensetzung ist mit einer Vielfalt von sauren und basischen Farbstoffen und Tinten, welche unter Verwendung dieser Farbstoffe gebildet werden, chemisch verträglich. Farbstoffzusammensetzungen, z. B. Tinten, in welchen die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung kommt, umfassen 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Reaktionsprodukts; 40 Gew.-% bis 60 Gew.-%, bevorzugt 43 Gew.-% deionisiertes Wasser ("DI") und 0,5 Gew.-% bis 10,0 Gew.-%, bevorzugt 4,0 Gew.-% eines Farbstoffs.
- Der Farbstoff kann ein saurer oder ein basischer Farbstoff sein. Zu den typischen Farbstoffen, welche in den erfindungsgemäßen Zusammensetzungen zum Markieren zur Verwendung kommen, gehören z. B. Acid Red 1, Acid Red 388, Acid Yellow 23, Acid Yellow 17, Acid Blue 9 und Acid Violet 12.
- Optional kann die Farbstoffzusammensetzung ferner ein Feuchthalte- oder Netzmittel und Konservierungsstoffe, wie Biocide und Fungicide, enthalten.
- Die Zugabe eines Netzmittels stellt sicher, dass Farbstoffzusammensetzungen, wenn sie in Form einer Tinte vorliegen, in einem kapillaren Markierungssystem, so etwa einer Markerspitze aus gebundenen Fasern, nicht vorzeitig trocknen. Typische Netzmittel, welche für die erfindungsgemäßen Farbstoffzusammensetzungen Verwendung finden können, umfassen mehrwertige Alkohole, wie Ethylenglycol, Propylenglycol, Hexylenglycol und Polyethylenglycol, und hydroxylierte Stärken. Das Netzmittel ist bevorzugt Glycerin. Das Netzmittel liegt allgemein in einer Menge von 0 Gew.-% bis 30 Gew.-%, bevorzugt 22 Gew.-%, bezogen auf die Farbstoffzusammensetzung, vor.
- Die Zugabe von Konservierungsmitteln hemmt das Wachstum von Bakterien und Pilzen in Produkten auf Wasserbasis. Ein bevorzugtes Biocid, "Nuosept 95", ist eine bicyclische Oxazolidin-Lösung, kommerziell erhältlich von der Firma Hülls America, Inc. Nuosept 95 ist – aufgrund seiner chemischen Stabilität in Farbstoffzusammensetzungen – ein bevorzugtes Biocid. Das Biocid liegt allgemein in Mengen von ca. 0 Gew.-% bis ca. 0,5 Gew.-% vor, bevorzugt in Mengen von ca. 0,06 Gew.-% bis ca. 0,5 Gew.-% und meistbevorzugt in Mengen von ca. 0,5 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung. Ein bevorzugtes Fungicid ist das von der Firma Troy Chemical kommerziell erhältliche "Polyphase P100". Polyphase P100 enthält im Wesentlichen 3-Iod-2-propynylbutylcarbamat und ist allgemein durch die Formel C8H12INO2 repräsentiert. Polyphase P100 stellt ein bevorzugtes Fungicid dar, weil es eine Toxizität von außergewöhnlich kleinem Grad zeigt. Das Fungicid liegt typisch in Mengen von 0 Gew.-% bis 2,5 Gew.-% vor, bevorzugt in Mengen von 0,08 Gew.-% bis 0,6 Gew.-% und meistbevorzugt in einer Menge von 0,6 Gew.-%, bezogen auf die Zusammensetzung.
- Durch Waschen entfernbare Farbstoffzusammensetzungen, in welchen die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung kommt, werden bevorzugt dadurch hergestellt, dass das deionisierte Wasser, das Netzmittel und gegebenenfalls andere optionale Komponenten, das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt und der Farbstoff miteinander vermischt werden.
- Referenzbeispiele für durch Waschen entfernbare Farbstoffzusammensetzungen, in denen die erfindungsgemäße Zusammensetzung zur Verwendung kommt, sind im Folgenden angeführt. Die Mengen sind in Gewichtsprozent angegeben.
- Allgemein wird mit 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Reaktionsproduktes in einer Farbstoffzusammensetzung eine verbesserte Haut-, Textil- oder Oberflächenflüchtigkeit erhalten, vermutlich dadurch, dass die Farbstoffanbindung daran blockiert wird.
- Die Hautflüchtigkeit der Farbstoffzusammensetzungen, welche mit dem Reaktionsprodukt von Monododecyl-DEDA und N-AEP kombiniert sind (Referenzbeispiel), wurde mit Hilfe des folgenden Tests ermittelt:
-
- 1. Hände mit Seife und warmem Wasser waschen. Diese Vorab-Schmutzentfernung entfernt überschüssiges Öl bzw. Schmutz von der Haut und schafft eine gleichmäßigere Hautoberfläche für den Test. Haut 30 Sekunden lang trocknen lassen.
- 2. Im Falle eines die Farbstoffzusammensetzung enthaltenden Markers wird mit der breiten Seite der Markerspitze ein Strich auf die Handfläche aufgetragen. Im Normalfall ist ein Strich mit einer Breite von 1/4 Inch und einer Länge von 1 Inch gut ausreichend. Genügend Druck und/oder mehrfache Passagen sind anzuwenden, um einen Vergleich zwischen zwei oder mehr Zusammensetzungen zu ziehen. Es kann mehr als ein Strich aufgetragen werden. Die Striche 15 Minuten lang trocknen lassen.
- 3. Die überschüssige Farbstoffzusammensetzung von der markierten Hand mit warmem Wasser kurz abspülen.
- 4. Hände unter Verwendung einer minimalen Menge an Seife waschen; Hände dabei energisch mit mäßigem Druck für 30 Sekunden aneinanderreiben; dann die Seife abspülen.
- 5. Hände mit Papiertüchern abreiben und das Trocknen mit einem relativ trockenen Handtuch vervollständigen. Ein trockenes Handtuch trägt dazu bei, Restspuren des Farbstoffs zu entfernen.
- 6. Bewerten der Entfernbarkeit der Farbstoffzusammensetzung von der Haut durch Benotung mit einer Punktezahl nach dem folgenden visuellen Beurteilungssystem: 5 = kein Fleck 4 = kaum sichtbar 3 = leicht 2 = mäßig 1 = stark War die Entfernung der Markierungen unvollständig, Schritte 4 bis 6 wiederholen.
- Hautwaschtests wurden mit Farbstoffzusammensetzungen durchgeführt, die ca. 4,0 Gew.-% Farbstoff; ca. 43 Gew.-% deionisiertes Wasser; ca. 22 Gew.-% Glycerin; 0,5 Gew.-% Biocid; 2,5 Gew.-% Fungicid und 28 Gew.-% des Reaktionsproduktes, welches aus der Reaktion der unten angeführten Amine mit Monododecyl-substituierter DEDA erhalten wird, umfassten. Es wurden folgende Ergebnisse erzielt:
Verbindung Note im Hautwaschtest N-Methylmorpholin 3,0 N-Ethylmorpholin 2,5 N-AEP 4,5 Ethylaminoethanol 4,5 Ethyldiethanolamin 4,5 Diethylaminoethanol 4,0 Butylmonoethanolamin 3,0 n-Butyldiethanolamin 3,0 Diethylamin 3,5 Triethylamin 4,5 N-Butylamin 4,0 Dimethylaminopropylamin 3,5 Triethylendiamin 3,5 - Die Textilflüchtigkeit einer Farbstoffzusammensetzung, welche die Zusammensetzung gemäß dem Referenzbeispiel enthält, wurde anhand eines Standard-Waschtests mit einem Textil aus 100% Baumwolle ("Textil 419") und einem Textil aus 50% Baumwolle/50% Polyester ("Textil 9406 WRL") durchgeführt. Kinderbekleidung ist vornehmlich aus "Textil 9406 WRL" hergestellt. In dem Test wurde jedem geprüften oberflächenaktiven Agens ein Auswaschbarkeits- oder "Delta E"-Wert gegeben. Je höher der Delta E-Wert, um so mehr verblieb der Fleck auf dem Textilgut. Allgemein werden Flecken mit einer Bewertung von 3,0 oder darunter als nach Verbraucherstandards akzeptabel angesehen.
- Die Zusammensetzung gemäß dem Referenzbeispiel wurde im Vergleich mit mehreren kommerziell erhältlichen Reinigungsagenzien geprüft. Die Reinigungsagenzien umfassten Natriumdioctylsulfosuccinat, welches unter der Marke "AEROSOL OT 75%" von der Firma American Cyanamid Company kommerziell erhältlich ist; Natriumlaurylsulfat, das unter der Marke "POLYSTEP-B5" von der Firma Stepan Co. kommerziell erhältlich ist, und Propylenbenzolsulfonsäure, welche unter der Marke "WITCO 1298HA" von der Firma Witco Organic Division kommerziell erhältlich ist.
- Circa 28 Gew.-% von jeder der in dem Standardwaschtest zu prüfenden Reinigungsagenzien wurden zu der Farbstoffzusammensetzung hinzugegeben, welche ca. 43% deionisiertes Wasser; ca. 4% Acid Blue-Farbstoff, ca.
- 28 Gew.-% Glycerin; ca. 0,5% eines Biocids und ca. 2,5 Gew.-% eines Fungicids umfasste.
- Das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt in Farbstoffzusammensetzungen, welche Farbstoffe enthalten, ermöglicht auch eine Minderung der Befrachtung des Waschwassers mit Farbstoff während des Waschens von Textilgut, indem die Farbstoffzusammensetzung oben auf dem Waschwasser gehalten und suspendiert wird. Damit verbessert das Reaktionsprodukt in der resultierenden Farbstoffzusammensetzung die Reinigungsfähigkeit der Zusammensetzung, da sie leicht aus Textilien auswaschbar ist.
- Weiter wurde bei Farbstoffzusammensetzungen, welche 10 Gew.-% bis 40 Gew.-% des erfindungsgemäßen oberflächenaktiven Agens enthalten, keine Verursachung von Hautreizungen bei Kontakt mit der Haut beobachtet.
- Allgemein bewirken 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Reaktionsprodukts in Farbstoffzusammensetzungen auch eine Verbesserung der Lichtechtheit und Erhöhung der Leuchtkraft der Farbstoffzusammensetzungen.
- Der Zusatz von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Reaktionsprodukts zu Farbstoffzusammensetzungen hemmt auch die Wanderung der Zusammensetzungen durch Papier und andere Materialien. Als Folge hiervon wird das Durchschlagen von Tinten und Farben, welche die erfindungsgemäße Zusammensetzung enthalten, reduziert. Es wird angenommen, dass diese Eigenschaften darauf zurückführbar sind, dass das Reaktionsprodukt große Moleküle mit einem hohen Molekulargewicht aufweist. Diese großen Moleküle haben eine geringe Beweglichkeit. Wenn sie zu Farbstoffzusammensetzungs-Formulierungen hinzugeben werden, haben die resultierenden Formulierungen eine niedrige Oberflächenspannung, eine niedrigere Viskosität und eine geringe Beweglichkeit durch Papier, ebenso wie auf der Haut oder anderen Oberflächen.
- Die Zugabe einer wirksamen Menge der erfindungsgemäßen Zusammensetzung zu Farbstoffzusammensetzungen bewirkt keine Veränderung der Farbe der Zusammensetzung. Die Farbe wird nicht verändert, weil das Reaktionsprodukt mit fast allen herkömmlichen Farbstoffzusammensetzungen auf Wasserbasis chemisch verträglich ist.
- Wenn das Reaktionsprodukt in Farbstoffzusammensetzungen auf Papier verwendet wird, sind die Farben nach dem Trocknen gleichmäßiger als bei Zusammensetzungen ohne das Reaktionsprodukt. Das Reaktionsprodukt erlaubt der von Wasser getragenen Zusammensetzung, Papierfasern gleichmäßig zu benetzen, und führt dazu, dass die Papierfasern dunkler werden. In Systemen ohne das Reaktionsprodukt neigen die Farbstoffe dazu, sich in den Vertiefungen zu beiden Seiten der Faser abzusetzen, wodurch die Faser hervorgehoben wird.
- Die Zugabe von 10 Gew.-% bis 40 Gew.-%, bevorzugt 20 Gew.-% bis 30 Gew.-% des erfindungsgemäßen Reaktionsproduktes zu einer Malfarben-Zusammensetzung, welche eine Malfarben-Zusammensetzung auf Wasserbasis umfasst, erhöht wirksam die Textil- und Hautflüchtigkeit der Malfarben-Zusammensetzung. Eine bevorzugte flüssige Malfarben-Zusammensetzung auf Wasserbasis ist Temperafarbe. Temperafarbe wird typisch mit einem Malpinsel oder einem ähnlichen Mittel aufgetragen.
- Wenn die erfindungsgemäße Zusammensetzung in einer Tintenzusammensetzung verwendet wird, kann das Lösungsmittelsystem ein wässriges oder ein nichtwässriges System sein. Herkömmliche nichtwässrige Lösungsmittel, wie Toluol, Ketone und oxygenierte Lösungsmittel, sind geeignet.
- Das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt besitzt auch wünschenswerte Reinigungseigenschaften und kann als Reinigungsagens für Produkte wie Vinyl und Kunststoffe Anwendung finden. Wenn als Reinigungsagens verwendet, wird das erfindungsgemäße Reaktionsprodukt vorteilhaft mit einem Träger kombiniert. Ein bevorzugter Träger ist Wasser. Das Reaktionsprodukt liegt allgemein in Mengen von 1,0 Gew.-% bis 50 Gew.-% vor, bezogen auf die Reinigungszusammensetzung.
Claims (14)
- Reaktionsprodukt von: (a) einer ersten Verbindung der Formel (I) worin X N, 0 oder S repäsentiert; worin R1 und R2 unabhängig voneinander geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffreste mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, worin m 1 oder 2 ist und worin n 0, 1 oder 2 ist; und (b) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus n-Butylamin, Butyl-monoethanolamin, Ethylamino-ethanol, Diethylamin, Diethylamino-ethanol, Ethyldiethanol-amin, Triethylamin, n-Butyldiethanolamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin, Triethylendiamin und Dimethylaminopropylamin.
- Reaktionsprodukt nach Anspruch 1, worin n 0 ist.
- Farbstoffzusammensetzung, umfassend: (a) einen Farbstoff; und (b) 10 bis 40 Gew.% des Reaktionsprodukts von: (1) einer ersten Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, worin X N oder S repräsentiert; worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen sind, worin m 1 oder 2 ist; und n 0, 1 oder 2 ist; und (2) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus primären, sekundären und tertiären Aminen und einem Amin, welches eine Kombination einer primären, sekundären und/oder tertiären Aminogruppe enthält.
- Tintenzusammensetzung, umfassend: (a) eine Tinte; und (b) 10 bis 40 Gew.% eines Reaktionsprodukts von (1) einer ersten Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, worin X N oder S repräsentiert; worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen sind; worin m 1 oder 2 ist; und worin n 0, 1 oder 2 ist; und (2) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur eine Flüssigkeit ist und ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus primären, sekundären und tertiären Aminen und einem Amin, welches eine Kombination einer primären, sekundären und/oder einer tertiären Aminogruppe enthält.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 4, worin die Menge des Reaktionsprodukts 20 bis 30 Gew.% der Zusammensetzung ausmacht.
- Tintenzusammensetzung nach Anspruch 5, worin ferner Konservierungsstoffe und ein Netzmittel enthalten sind.
- Wässrige Farbenzusammensetzung, umfassend: (a) eine wasserbasierende Farbe; und (b) 10 bis 40 Gew.% des Reaktionsprodukts von: (1) einer ersten Verbindung der Formel (I) wie in Anspruch 1 definiert, worin X N oder S repräsentiert; worin R1 und R2 unabhängig voneinander eine geradkettige oder verzweigte, ungesättigte nichtaromatische Kohlenwasserstoffgruppe mit 4 bis 18 Kohlenstoffatomen ist; worin m 1 oder 2 ist; und worin n 0, 1 oder 2 ist; und (2) einer zweiten Verbindung, welche bei Raumtemperatur flüssig ist und welche ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus primären, sekundären und tertiären Aminen und einem Amin, welches eine Kombination einer primären, sekundären und/oder tertiären Aminogruppe enthält.
- Reinigungszusammensetzung umfassend: (a) 1,0 bis 50 Gew.% eines Reaktionsprodukts wie in Anspruch 1 definiert; und (b) ein Trägermittel.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 8, worin n 0 ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 8, worin das primäre Amin n-Butylamin ist.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 8, worin das sekundäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus Butylmonoethanolamin, Ethylaminoethanol und Diethylamin.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 8, worin das tertiäre Amin ausgewählt ist aus der Gruppe, welche besteht aus Diethylaminoethanol, Ethyldiethanolamin, Triethylamin, n-Butyldiethanolamin, N-Methylmorpholin, N-Ethylmorpholin und Triethylenediamin.
- Zusammensetzung nach einem der Ansprüche 4, 7 oder 8, worin die zweite Verbindung Dimethylaminopropylamin ist.
- Reinigungszusammensetzung nach Anspruch 8, worin der Trägerstoff Wasser ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US839330 | 1992-02-20 | ||
US07/839,330 US5262535A (en) | 1992-02-20 | 1992-02-20 | Surfactant composition and method of making the same |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69233086D1 DE69233086D1 (de) | 2003-07-03 |
DE69233086T2 true DE69233086T2 (de) | 2004-04-08 |
Family
ID=25279446
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69233086T Expired - Fee Related DE69233086T2 (de) | 1992-02-20 | 1992-10-13 | Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
DE69229826T Expired - Fee Related DE69229826T2 (de) | 1992-02-20 | 1992-10-13 | Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69229826T Expired - Fee Related DE69229826T2 (de) | 1992-02-20 | 1992-10-13 | Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (5) | US5262535A (de) |
EP (3) | EP0556447B1 (de) |
JP (1) | JP2553804B2 (de) |
AU (1) | AU659183B2 (de) |
CA (1) | CA2090063C (de) |
DE (2) | DE69233086T2 (de) |
ES (2) | ES2195224T3 (de) |
Families Citing this family (30)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5262535A (en) * | 1992-02-20 | 1993-11-16 | Binney & Smith Inc. | Surfactant composition and method of making the same |
US5503665A (en) * | 1992-07-31 | 1996-04-02 | Binney & Smith Inc. | Latent image compositions |
US5478382A (en) * | 1992-07-31 | 1995-12-26 | Binney & Smith Inc. | Color changing compositions for use on non-porous surfaces |
US5492558A (en) * | 1992-07-31 | 1996-02-20 | Binney & Smith Inc. | Color changing compositions for highlighters |
US5498282A (en) * | 1992-07-31 | 1996-03-12 | Binney & Smith Inc. | Color changing pan paint compositions |
US5486228A (en) | 1992-07-31 | 1996-01-23 | Binney & Smith Inc. | Washable color changing compositions |
US5489331A (en) * | 1992-07-31 | 1996-02-06 | Binney & Smith Inc. | Color changing compositions using acids |
US5656683A (en) * | 1994-01-31 | 1997-08-12 | Olin Corporation | Wetting agents for concrete cleaning and adhesives |
US5360457A (en) * | 1994-01-31 | 1994-11-01 | Olin Corporation | Enhanced wetting, low-foaming, dye-leveling agent comprising a piperazine substituted organosulfonate |
US6653273B2 (en) * | 1994-01-31 | 2003-11-25 | Arch Chemicals, Inc. | Wetting agents for concrete cleaning and adhesives |
US5464470A (en) * | 1995-02-10 | 1995-11-07 | Binney & Smith Inc. | Color-changing marking composition system |
US5460647A (en) * | 1995-02-10 | 1995-10-24 | Binney & Smith Inc. | Color-changing marking composition system |
AU1069597A (en) * | 1995-12-21 | 1997-07-17 | Rhone-Poulenc, Inc. | Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups |
US6121222A (en) * | 1996-12-27 | 2000-09-19 | Rhodia Inc. | Anionic surfactants having multiple hydrophobic and hydrophilic groups |
WO1998036032A1 (en) * | 1997-02-14 | 1998-08-20 | Binney & Smith Inc. | Washable coloring composition |
US5916949A (en) | 1997-08-18 | 1999-06-29 | Mattel, Inc. | Moldable compositions and method of making the same |
US5952290A (en) * | 1997-11-26 | 1999-09-14 | Rhodia Inc. | Anionic gemini surfactants and methods for their preparation |
US6258873B1 (en) * | 1998-03-24 | 2001-07-10 | Xerox Corporation | Ink compositions substantially free of organic liquids |
US6274645B1 (en) | 1998-06-29 | 2001-08-14 | Xerox Corporation | Washing composition for indelible marks |
US6451751B1 (en) * | 1998-07-10 | 2002-09-17 | The Procter & Gamble Company | Process for producing particles of amine reaction product |
US6248162B1 (en) | 1999-11-29 | 2001-06-19 | Xerox Corporation | Ink compositions containing malonaldehyde bis(dimethaylacetal) |
US6264731B1 (en) | 1999-11-29 | 2001-07-24 | Xerox Corporation | Ink compositions containing 1,3,5-trioxane or tetraethylene glycol dimethyl ether |
US6735111B2 (en) * | 2002-01-16 | 2004-05-11 | Micron Technology, Inc. | Magnetoresistive memory devices and assemblies |
US7455725B2 (en) * | 2004-09-20 | 2008-11-25 | Mattel, Inc. | Washable marker ink composition |
US7930830B2 (en) * | 2006-05-08 | 2011-04-26 | Allway Tools, Inc. | Scraper with sliding safety guard |
CN107532115A (zh) * | 2015-06-24 | 2018-01-02 | 花王株式会社 | 玻璃制硬盘基板用清洗剂组合物 |
US10544611B2 (en) | 2016-03-17 | 2020-01-28 | Hubbell Incorporated | Removable hinge assemblies |
CN106699613A (zh) * | 2016-11-10 | 2017-05-24 | 广东锦昱材料科技有限公司 | 一种以三聚丁烯为原料的高效双官能团阴离子表面活性剂十二烷基二苯醚二磺酸钠 |
US10207760B2 (en) * | 2017-02-06 | 2019-02-19 | Michael A. Leon | Mounting plate for bicycle attachments |
KR102382959B1 (ko) * | 2019-12-27 | 2022-04-05 | 주식회사 서현테크켐 | 탄소나노 튜브 분산액 조성물 및 이의 제조 방법 |
Family Cites Families (37)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CA541900A (en) * | 1957-06-04 | Wilbur J. Shenk, Jr. | Aromatic sulfonyl compounds and their preparation | |
US2081876A (en) * | 1935-02-25 | 1937-05-25 | Du Pont | Diaryl oxide sulphonic acids and processes for preparing the same |
US2245643A (en) * | 1940-03-15 | 1941-06-17 | Hercules Powder Co Ltd | Wetting agent and method of producing the same |
US2555371A (en) * | 1948-09-25 | 1951-06-05 | Lubrizol Corp | Substituted diphenyl oxide sulfonic acid sulfides |
US2854477A (en) * | 1956-11-20 | 1958-09-30 | Dow Chemical Co | Method of making alkyl diphenyl ether sulfonates |
US2992999A (en) * | 1958-06-23 | 1961-07-18 | Dow Chemical Co | Dry cleaning solvent containing haloalkyldiphenyl oxide sulfonates |
US3252856A (en) * | 1959-09-28 | 1966-05-24 | Dow Chemical Co | Alkylhalodiphenyl oxide sulfonates as microbiocides |
US3110683A (en) * | 1959-09-28 | 1963-11-12 | Dow Chemical Co | Process of inhibiting corrosion |
US3055901A (en) * | 1961-05-18 | 1962-09-25 | Jefferson Chem Co Inc | Preparation of aminoethylpiperazine |
US3264242A (en) * | 1961-10-03 | 1966-08-02 | Dow Chemical Co | Aqueous dispersions containing alkylated diphenyloxidedisulfonic acid and a non-ionic surface active agent |
US3247245A (en) * | 1962-01-12 | 1966-04-19 | Dow Chemical Co | Alkylated polyphenyl ether sulfonates |
NL246409A (de) * | 1963-06-20 | |||
GB1043043A (en) * | 1964-01-28 | 1966-09-21 | Dow Chemical Co | Process for making substituted diphenyl ether sulfonates |
US3412022A (en) * | 1965-05-18 | 1968-11-19 | Allied Chem | Scrouping agent for bulked multifilament yarns |
US3645906A (en) * | 1968-08-06 | 1972-02-29 | Dow Chemical Co | Novel compositions of matter and methods for preparing the same |
US3870768A (en) * | 1971-09-15 | 1975-03-11 | Stepan Chemical Co | Unsaturated amides of oxybis(benzenesulfonic acid) and their use as cross-linking agents |
US3959366A (en) * | 1972-11-06 | 1976-05-25 | W. R. Grace & Co. | Polyenes from diphenyl ethers |
US3856858A (en) * | 1972-11-06 | 1974-12-24 | Grace W R & Co | Sulfonamides related to n,n,n{40 -tetra allyl diphenylether-4,4{40 disulfonamide |
US3915825A (en) * | 1972-11-06 | 1975-10-28 | Grace W R & Co | Curable compositions comprising a tetraallylsulfonamide and a polythiol |
US4049711A (en) * | 1974-02-04 | 1977-09-20 | Ciba-Geigy Corporation | N-cyanosulfonamides |
CH585310B5 (de) * | 1974-12-02 | 1977-02-28 | Ciba Geigy Ag | |
NL7506412A (nl) * | 1975-05-30 | 1976-12-02 | Akzo Nv | Werkwijze voor het stroomloos bekleden van metaal- oppervlakken. |
JPS5379838A (en) * | 1976-12-22 | 1978-07-14 | Hamari Yakuhin Kogyo Kk | Method for production of diphenoxyalkandisulfonamide derivative |
DE3014733A1 (de) * | 1980-04-17 | 1981-10-29 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Wasserdispergierbare kationische harze |
EP0081008A1 (de) * | 1981-12-04 | 1983-06-15 | Akzo N.V. | Verbindungen gegen das Zusammenbacken für hygroskopische oder wasserlösliche Stoffe in Form von Teilchen |
DE3201565A1 (de) * | 1982-01-20 | 1983-07-28 | Akzo Gmbh, 5600 Wuppertal | Selbstvernetzende kataphoretische amidgruppenhaltige aminoharnstoffharze mit gegebenenfalls urethangruppierungen |
JPS60163801A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-08-26 | Kao Corp | 凝集防止剤 |
JPS61246104A (ja) * | 1985-04-23 | 1986-11-01 | Hokko Chem Ind Co Ltd | 土壌病害防除剤 |
DE3666585D1 (en) * | 1985-05-07 | 1989-11-30 | Akzo Nv | P-sulphophenyl alkyl carbonates and their use as bleaching activators |
JPS62264053A (ja) * | 1986-05-12 | 1987-11-17 | Fuji Photo Film Co Ltd | 製版方法 |
JP2556722B2 (ja) * | 1988-02-18 | 1996-11-20 | 興和株式会社 | 新規なスルホンアミド化合物 |
US4859778A (en) * | 1988-03-17 | 1989-08-22 | Pennwalt Corporation | Process for the preparation of 2,2'-dithiobis (benzothiazole) |
US4877538A (en) * | 1988-04-04 | 1989-10-31 | Crompton & Knowles Corporation | Sulfomethylated stain blocking agents |
US4826535A (en) * | 1988-04-12 | 1989-05-02 | Rich Art Color Company, Inc. | Stain-free tempera paints |
EP0400835A1 (de) * | 1989-05-15 | 1990-12-05 | Merck & Co. Inc. | Substituierte Benzimidazole als Angiotensin II-Hemmer |
US5262535A (en) * | 1992-02-20 | 1993-11-16 | Binney & Smith Inc. | Surfactant composition and method of making the same |
US5312481A (en) * | 1993-02-08 | 1994-05-17 | Marcia Greiner | Dimensional non-fabric paint and art-and-craft structure produced therewith |
-
1992
- 1992-02-20 US US07/839,330 patent/US5262535A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-08-17 AU AU21100/92A patent/AU659183B2/en not_active Ceased
- 1992-08-19 JP JP4220120A patent/JP2553804B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-13 DE DE69233086T patent/DE69233086T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-13 EP EP92117439A patent/EP0556447B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-13 ES ES98109830T patent/ES2195224T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-13 EP EP03006678A patent/EP1321460A3/de not_active Withdrawn
- 1992-10-13 DE DE69229826T patent/DE69229826T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-10-13 ES ES92117439T patent/ES2134784T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-10-13 EP EP98109830A patent/EP0875503B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-02-22 CA CA002090063A patent/CA2090063C/en not_active Expired - Fee Related
-
1995
- 1995-03-15 US US08/404,362 patent/US5599933A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-03-30 US US08/413,541 patent/US5507863A/en not_active Expired - Fee Related
- 1995-05-01 US US08/432,277 patent/US5487778A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-05-30 US US08/453,262 patent/US5665695A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5599933A (en) | 1997-02-04 |
CA2090063C (en) | 2003-05-27 |
US5487778A (en) | 1996-01-30 |
EP0875503B1 (de) | 2003-05-28 |
EP1321460A3 (de) | 2003-10-08 |
ES2134784T3 (es) | 1999-10-16 |
EP0875503A3 (de) | 1999-12-22 |
ES2195224T3 (es) | 2003-12-01 |
AU659183B2 (en) | 1995-05-11 |
US5262535A (en) | 1993-11-16 |
US5507863A (en) | 1996-04-16 |
EP1321460A2 (de) | 2003-06-25 |
CA2090063A1 (en) | 1993-08-21 |
DE69229826T2 (de) | 1999-12-16 |
JP2553804B2 (ja) | 1996-11-13 |
EP0556447A3 (en) | 1993-10-13 |
EP0556447A2 (de) | 1993-08-25 |
AU2110092A (en) | 1993-08-26 |
US5665695A (en) | 1997-09-09 |
EP0875503A2 (de) | 1998-11-04 |
JPH05255233A (ja) | 1993-10-05 |
DE69229826D1 (de) | 1999-09-23 |
EP0556447B1 (de) | 1999-08-18 |
DE69233086D1 (de) | 2003-07-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69233086T2 (de) | Tensidzusammensetzung und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE60123369T2 (de) | Nahe-Infrarotstrahlung reflektierende Kompositpigmente | |
DE69920444T2 (de) | Homogene flüssige komplexe von anionischen organischen farbstoffen, quaternäre ammonium-verbindungen und färbungsverfahren | |
DE2858332C2 (de) | ||
DE2828825C2 (de) | Wäßrige Tinte | |
DE2359095C2 (de) | ||
DE69601553T2 (de) | Tinte für den tintenstrahldruck | |
DE69823482T2 (de) | Waschbare farbzusammensetzung | |
EP0169816B1 (de) | Lösungen anionischer Farbstoffe | |
DE69828566T2 (de) | Verringerung der Oberflächenspannung in wässrigen Systemen | |
EP0212345B1 (de) | Wässrige Farbstoffzubereitung, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0147726A2 (de) | Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen | |
DE2855696A1 (de) | Waessrige polymerdispersion | |
EP0149139B1 (de) | Entschäumer für wässrige Dispersionen und Lösungen von Kunstharzen | |
DE824949C (de) | Emulgier- und Dispergiermittel | |
EP1858985B1 (de) | Flüssigfarbstoffpräparationen von sulfonsäuregruppenfreien metallkomplexfarbstoffen | |
DE69921716T2 (de) | Alkylierte Aminoäther als Tenside | |
AT391869B (de) | Malfarbe | |
CH649773A5 (de) | Asymmetrische 1:2-chromkomplexe aromatischer azoverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende praeparate. | |
DE844886C (de) | Verfahren zur Herstellung einer 3phasigen Kunstharzemulsion | |
DE2415453A1 (de) | Verfahren zur entwicklung latenter fingerabdruecke | |
EP1597426B1 (de) | Wasserverduennbare formulierung von metallkomplexfarbstoffen | |
CH685561A5 (de) | Verwendung von von beta-Alanin und dessen Homologen abgeleiteten Tensiden zur Verbesserung der Wasserlöslichkeit von Farbstoffen und optischen Aufhellern. | |
DE901169C (de) | Verfahren zum Bedrucken von Cellulosefasern sowie tierischen Fasern | |
DE1471711B2 (de) | Verfahren zur herstellung einer druckfarbe |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |