[go: up one dir, main page]

DE69231683T2 - Metalspritzvorrichtung - Google Patents

Metalspritzvorrichtung

Info

Publication number
DE69231683T2
DE69231683T2 DE69231683T DE69231683T DE69231683T2 DE 69231683 T2 DE69231683 T2 DE 69231683T2 DE 69231683 T DE69231683 T DE 69231683T DE 69231683 T DE69231683 T DE 69231683T DE 69231683 T2 DE69231683 T2 DE 69231683T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
sectional area
cross
gas
slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69231683T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231683D1 (de
Inventor
Walter Norman Jenkins
Alfred Richard Eric Singer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ford Global Technologies LLC
Original Assignee
Ford Global Technologies LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ford Global Technologies LLC filed Critical Ford Global Technologies LLC
Application granted granted Critical
Publication of DE69231683D1 publication Critical patent/DE69231683D1/de
Publication of DE69231683T2 publication Critical patent/DE69231683T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/02Spray pistols; Apparatus for discharge
    • B05B7/08Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point
    • B05B7/0807Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets
    • B05B7/0861Spray pistols; Apparatus for discharge with separate outlet orifices, e.g. to form parallel jets, i.e. the axis of the jets being parallel, to form intersecting jets, i.e. the axis of the jets converging but not necessarily intersecting at a point to form intersecting jets with one single jet constituted by a liquid or a mixture containing a liquid and several gas jets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B7/00Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas
    • B05B7/16Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed
    • B05B7/1606Spraying apparatus for discharge of liquids or other fluent materials from two or more sources, e.g. of liquid and air, of powder and gas incorporating means for heating or cooling the material to be sprayed the spraying of the material involving the use of an atomising fluid, e.g. air
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F9/00Making metallic powder or suspensions thereof
    • B22F9/02Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes
    • B22F9/06Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material
    • B22F9/08Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying
    • B22F9/082Making metallic powder or suspensions thereof using physical processes starting from liquid material by casting, e.g. through sieves or in water, by atomising or spraying atomising using a fluid
    • B22F2009/088Fluid nozzles, e.g. angle, distance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22FWORKING METALLIC POWDER; MANUFACTURE OF ARTICLES FROM METALLIC POWDER; MAKING METALLIC POWDER; APPARATUS OR DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR METALLIC POWDER
    • B22F2998/00Supplementary information concerning processes or compositions relating to powder metallurgy

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coating By Spraying Or Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft eine Metallspritzvorrichtung und handelt von einer Vorrichtung zum Aufspritzen einer Beschichtung von Metallpartikeln auf die Oberfläche eines Werkstücks.
  • Eine bekannte Metallspritzvorrichtung ist beispielsweise in US-A-4,064,295 und EP-A-0 127 303 offenbart, die jeweils eine Vorrichtung offenbaren, die Drehschieber bzw. Drehventile zum Steuern der Abfolge zum Ablenken von Gas zu jeweiligen Sätzen von Gasdüsen umfassen, um einen Strahl bzw. Strom geschmolzenen Metalls in zyklischer Weise abzulenken.
  • Die in EP-A-0 127 303 offenbarte Vorrichtung kann im Wesentlichen dahingehend beschrieben werden, dass diese umfasst:
  • (i) eine Einrichtung zum Erzeugen eines Stroms bzw. Strahls von geschmolzenen Metallpartikeln;
  • (ii) zwei Sätze von Gasdüsen, die jeweils an diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse des Partikelstrahls bzw. -stroms angeordnet sind, um einen Gasstrom auf den genannten Strahl bzw. Strom in eine Richtung zu richten, die unter einem spitzen Winkel zu der Achse des genannten Strom verläuft, um den Strom seitwärts abzulenken; und
  • (iii) eine Drehschiebereinrichtung zur zyklischen Steuerung oder Regelung des Timings bzw. Zeitablaufs und der Menge des zu den Gasdüsen zugeführten Gases, um zu bewirken, dass der Strom von geschmolzenen Metallpartikeln sich zyklisch seitwärts hin und her bewegt, wobei die Drehschiebereinrichtung einen Stator und einen Rotor umfasst und jeweilige Strömungsdurchgänge aufweist, die vorgesehen sind, um die Druckgasversorgung der Düsen der zwei Sätze durch die jeweiligen Durchgänge hindurch zu steuern.
  • Gemäß der Erfindung umfassen die Strömungsdurchgänge sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmungen oder Schlitze, die in dem Rotor ausgebildet sind und die so gestaltet sind, dass die effektive Querschnittsfläche der genannten Durchgänge in einer vorbestimmten Weise zwischen einem Null-Minimum und einem Maximum über einen erheblichen Abschnitt eines Bewegungszyklus des Strahls variiert, wobei die vorgegebene Art der Variation der Querschnittsfläche abhängig ist von einer Variation der Gestalt und Konfiguration von jeweiligen Teilen der Schlitze oder Ausnehmungen.
  • Gemäß einem bevorzugten Merkmal der Erfindung nimmt die effektive Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs zu jedem der zwei Sätze im Wechsel von dem Null-Minimum zu dem Maximum zu und nimmt wieder bis zu dem genannten Null- Minimum ab, wobei die Fläche jedes Strömungsdurchgangs zuzunehmen beginnt, nachdem die Fläche des anderen Strömungsdurchgangs bis auf das Null-Minimum abgenommen hat.
  • Bei einer Konstruktion gemäß der Erimdung umfasst die Schieber- bzw. Ventileinrichtung einen Zylinderrotor, der drehbar in einer zylindrischen Bohrung in einem Stator angebracht ist, wobei der Rotor für jeden Düsensatz eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung aufweist, deren Querschnittsfläche in Radialrichtung in einer vorbestimmten Weise variiert und wobei das Statorelement Einlassöffnungen bzw. Einlassports aufweist, die zur Versorgung mit Gas verbunden sind, sowie Auslassöffnungen bzw. Auslassports, die in Umfangsrichtung jeweils mit den Einlassöffnungen fluchten bzw. ausgerichtet sind, wobei die Einlassöffnungen und die jeweils ausgerichteten Auslassöffnungen mit den jeweiligen Ausnehmungen in dem Rotor ausgerichtet sind bzw. fluchten, so dass Gas aus jeder Einlassöffnung zu der zugeordneten Auslassöffnung mittels einer der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmungen in dem Rotor strömt. Zweckmäßig variiert die Querschnittsfläche der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung schrittweise.
  • Bei einer anderen Konstruktion gemäß der Erfindung umfasst die Schieber- bzw. Ventileinrichtung einen zylindrischen Hohizylinderrotor, der drehbar in einer zylindrischen Bohrung in einem Stator angebracht ist, wobei das Innere des Rotors so angeschlossen ist, dass es mit Gas versorgt werden kann, und der Rotor für jeden Satz von Düsen einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz aufweist, dessen axiale Breite in einer vorbestimmten Weise variiert, und der Stator für jeden Satz von Düsen eine Auslassöffnung aufweist, die mit dem Satz von Düsen kommuniziert und axial mit dem Schlitz, der dem selben Satz von Düsen zugeordnet ist, ausgerichtet ist, wobei jede Auslassöffnung in axialer Richtung eine Breite aufweist, die gleich oder größer als der breiteste Teil des Schlitzes ist.
  • Die Gesamtfläche von jedem Satz von Düsen kann gleich oder kleiner sein als die maximale effektive Fläche der Auslassöffnung, die zu dem Satz von Düsen Gas zuführt, wodurch die Düsen der maximalen Gasströmung durch diese bei einem vorgegebenen Gasversorgungsdruck eine Beschränkung auferlegen.
  • Die Vorrichtung kann außerdem eine Akkumulatorkammer in permanent offener Verbindung mit den jeweiligen Rohren umfassen, die das Versorgungsgas von der Schiebereinrichtung zu den Sätzen von Gasdüsen fördern. Vorzugsweise ist das Volumen der Akkumulatorkammer einstellbar. Die Bereitstellung der Akkumulatorkammer hat einen erheblichen glättenden bzw. ausgleichenden Einfluss auf die Volumenänderungen von Luft, die zu den Düsen geliefert wird, was Änderungen in den Abmessungen der Ausnehmungen in dem Rotor entspricht. Durch kontinuierliche Überwachung der Dickenvariation der Beschichtung von aufgesprühtem Metall über die Breite des Werkstücks kann das Volumen eingestellt werden, um eine möglichst gleichmäßige Verteilung des aufgesprühten Metalls zu erzielen.
  • Die Erfindung wird nun ausführlicher und in beispielhafter Weise unter Bezugnahme auf die beigefügten Schemazeichnungen beschrieben werden, worin:
  • Fig. 1 eine gemischte Vorderansicht eines Teils einer Vorrichtung gemäß der Erimdung ist, entlang der Linie 1-1 gemäß Fig. 2,
  • Fig. 2 eine Draufsicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist,
  • Fig. 3 eine Seitenansicht der Vorrichtung gemäß Fig. 1 ist,- Fig. 4 eine Schieberkomponente der Vorrichtung zeigt,
  • Fig. 5 eine Abwicklung einer Schlitzanordnung in einem Rotor der Vorrichtung ist,
  • Fig. 5a das Ablenkungsmuster des gesprühten Metalls darstellt, das von der Schlitzanordnung gemäß Fig. 5 resultiert,
  • Fig. 6 eine schematische Kurve der Verteilung des gesprühten Metalls ist,
  • Fig. 7 eine alternative Form des Ventils bzw. Schiebers darstellt,
  • Fig. 8 die effektive Auslassfläche des Ventils gemäß Fig. 7 darstellt,
  • Fig. 9 eine Abwicklung der Ventilschlitze zeigt,
  • Fig. 9a das Ablenkungsmuster zeigt, dass von der Anordnung gemäß den Fig. 7 bis 9 resultiert, und
  • Fig. 10 eine Draufsicht einer Modifikation der Vorrichtungen gemäß den Fig. 1 bis 5 und 7 bis 9 ist.
  • Bezugnehmend zunächst auf die Fig. 1 bis 3, ist die Vorrichtung ausgelegt, um einen vertikal abwärts gerichteten Strahl bzw. Strom von Partikeln von geschmolzenem Metall zu bewirken, der seitlich zyklisch hin und her abgelenkt werden soll, um eine gleichmäßige Beschichtung von Metallpartikeln auf ein Werkstück aufzubringen, das unterhalb der Vorrichtung vorbeigeführt wird. Ein stetiger Strahl bzw. Strom von geschmolzenem Metall wird beispielsweise aus einem Schmelztiegel (nicht gezeigt) durch ein Loch 10 in eine Sprühvorrichtung 11 gegossen. In einer ringförmigen Kerbe, die in der Unterseite der Sprühvorrichtung um das Loch 10 herum ausgebildet ist, ist ein hohler Rohrverteilerring (nicht gezeigt) angeordnet, worin ein Ring von Gasdüsen ausgebildet ist. Die Düsen verlaufen schräg nach unten und einwärts gerichtet in Richtung auf den Strahl von geschmolzenem Metall und Gas, das dem Rohrverteilerring unter Druck zugeführt wird, bewirkt, dass die resultierenden Gasstrahlen aus den Düsen den Strahl von Metall in Partikel aufbrechen, die auch weiterhin im Wesentlichen in vertikaler Richtung in einem Strahl bzw. Strom fallen.
  • Der Strahl von Partikeln fällt zwischen die horizontal beabstandeten Düsenblöcke 13, die durch die Sprühvorrichtungen überbrückt sind und auf denen die Sprühvorrichtung 11 montiert ist. Die Düsenblöcke 13 sind jeweils mit nach unten geneigten Stirnflächen 12 ausgebildet, worin Sätze von Gasdüsen (generell mit 14 bezeichnet) ausgebildet sind. Die Stirnflächen 12 sind nach unten um 45º zur Horizontalen geneigt und die Düsen der zwei Sätze sind in horizontalen Zeilen in diesen Stirnflächen angeordnet und verlaufen schräg, um auf einem vorbestimmten Punkt auf der Achse 15 des Partikelstrahls zu konvergieren. Die Düsen in jedem Block öffnen sich von einem Rohrverteilerdurchgang 16 in dem Block.
  • Die zwei Düsenblöcke 13 sind auf der Vorderseite des Stators 18 eines Drehschiebers bzw. Drehventils 19 angebracht und die Rohrverteilerdurchgänge 16 kommunizieren mit jeweiligen Gasauslassöffnungen des Stators.
  • Unter Druck befindliches Gas aus einer geeigneten Quelle wird den zwei Einlassrohren 20 zugeführt, die mit Verbindungsstücken in der Unterseite des Stators verbunden sind. Die Verbindungsstücke kommunizieren mit zwei Einlassöffnungen 21, die in einer zylindrischen Hülse 22 (siehe auch Fig. 4) in der Bohrung des Stators angebracht ist. Die Hülse 22 ist mit zwei Auslassöffnungen 23 ausgebildet, die jeweils in Umfangsrichtung mit den zwei Einlassöffnungen 21 ausgerichtet sind bzw. fluchten und jeweils in permanent geöffneter Verbindung zu den zwei Rohrverteilerdurchgängen 16 stehen. Ein zylindrischer Ventilrotor 24 ist drehbar in die Hülse eingebaut und wird von einem Luftmotor (nicht gezeigt) über eine Welle 25 angetrieben. Der Rotor ist mit zwei sich in Umfangsrichtung erstreckenden Oberflächenausnehmungen 26 ausgebildet, die jeweils in Umfangsrichtung mit den zwei Sätzen von Einlass- und Auslassöffnungen 21, 23 ausgerichtet sind. Jede der zwei Ausnehmungen ändert sich in der Breite und/oder der Tiefe entlang ihrer Länge, um eine sich ändernde Querschnittsfläche für die Strömung in Umfangsrichtung des Rotors entlang der Ausnehmungen bereitzustellen. Die zwei Ausnehmungen sind in diesem Fall gleich, aber um 180º außer Phase zueinander. Wenn sich somit der Rotor dreht, dienen die Ausnehmungen 26 jeweils dazu, um die zwei Einlassöffnungen 21 in intermittierende und sich ändernde Verbindung mit den zwei Auslassöffnungen 12 zu bringen. Die Winkelausdehnung von jeder Ausnehmung 26 beträgt 180º, während der Winkelabstand zwischen den zugeordneten Einlass- und Auslassöffnungen 21, 23 nur 90º beträgt, so dass der minimale Querschnitt des Teils der Ausnehmung 26, der die Öffnungen 21, 23 instantan in Verbindung bringt, die Strömung im Wesentlichen festlegt. Die Passung zwischen den zusammenwirkenden zylindrischen Oberflächen der Hülse 22 und des Rotors 24 bewirkt eine Abdichtung gegen ein Leck aus den Ausnehmungen 26.
  • Fig. 4 zeigt die Einlass- und Auslassöffnungen 21, 23 in der Hülse 22. Die zwei Öffnungen 21 und 23 von jedem Paar sind in Winkelrichtung um 90º zueinander beabstandet um die Drehachse des Rotors 24 angeordnet: Die Flächen bzw. Querschnittsflächen der Öffnungen 23 repräsentieren die maximale Verbindungsfläche bzw. den maximalen Verbindungsquerschnitt zu den Rohrverteilerdurchgängen 16, die effektive Fläche wird jedoch in gewissen Drehstellungen des Rotors reduziert oder ausgeblendet. Fig. 5 ist eine Abwicklung des Rotors 24 und zeigt die Breite der Umfangsausnehmungen 26, die sich schrittweise ändert. Man wird verstehen, dass als Ergebnis Gas unter Druck abwechselnd den zwei Rohrverteilerdurchgängen 16 zugeführt wird, so dass die Gasströme aus den Düsen bewirken, dass der Strom von Metallpartikeln zyklisch seitwärts hin und her über die Breite des Werkstücks abgelenkt wird, wobei die Gasmenge, die jedem Satz von Düsen 14 zugeführt wird, die Ablenkung des Partikelstrahls durch die Düsen festlegt. Die reduzierte Fläche der Ausnehmung in Verbindung mit jedem Satz von Düsen ist an ihrem hinteren Ende angeordnet und nachdem das Ende der Ausnehmung die zugeordnete Öffnung 22 passiert, wodurch der Gasstrom durch diese Öffnung abgeschnitten wird, beginnt der Gasstrom zu dem anderen Satz von Düsen. Der ersichtliche Überlapp der Ausnehmungen in Fig. 5 in Umfangsrichtung ist Folge der Tatsache, dass die jeder Ausnehmung zugeordneten Einlass- und Auslassöffnungen unter 90º zueinander angeordnet sind.
  • Die Flächen der Öffnungen 21 und 23 sind zumindest gleich der und vorzugsweise größer als die maximale Querschnittsfläche der zugeordneten Ausnehmung 26, so dass, ausgenommen dann, wenn die Ablenkung des Metallpartikelstrahls mittels Gas aus einem Satz von Düsen 14 maximal ist, die minimale Querschnittsfläche des Abschnitts der Ausnehmung 26, die die Öffnungen 21 und 23 zu jeder Gelegenheit miteinander in Verbindung bringt, die den Düsen 14 zugeführte Gasmenge festlegt. Wenn die Ablenkung des Metallpartikelstroms maximal ist, legen die Düsen 14 jedoch den Grenzwert für den Gasstrom fest.
  • Anstatt im Querschnitt gestuft zu sein, können die Ausnehmungen 26 konisch zulaufen, es ist jedoch eine extrem komplexe Berechnung erforderlich und eine, gegebene Ausnehmungsform kann selbst dann nur bei einem speziellen Satz von Betriebsbedingungen eingesetzt werden. Die gestufte Form der Ausnehmungen 26 kann bei sorgfältiger Auslegung in Bezug auf spezifizierte Betriebsbedingungen eine deutliche Annäherung an eine absolut gleichmäßige Verteilung des gesprühten Metalls über das Werkstück ergeben.
  • Die Kurve in Fig. 6 zeigt eine typische Verteilung des gesprühten Metalls über die Breite des Werkstücks unter Verwendung der Vorrichtung gemäß den Fig. 1 bis 5. Die aufgesprühte Schicht ist nahe den Rändern des Werkstücks etwas dünn, der zentrale Bereich des Werkstücks ist jedoch gut und ausreichend gleichmäßig bedeckt, mit einer Variation von weniger als 10% in der Dicke der Beschichtung.
  • Bezugnehmend nun auf Fig. 7 der Zeichnungen, ist eine alternative Form eines Drehschiebers bzw. Drehventils schematisch dargestellt, um den Schieber 19 zu ersetzen. Bei dieser Anordnung ist der zylindrische Rotor 38 hohl und wird das Gas dem Inneren des Rotors zugeführt und liegen die Schieber- bzw. Ventilöffnungen in der Form von sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitzen 39 mit sich ändernder axialer Länge vor, wie in Fig. 8 gezeigt. Jede der zwei Auslassöffnungen 40 in dem Stator ist ein rechteckförmiger Schlitz, der eine vergleichsweise kleine Abmessung L in einer Umfangsrichtung aufweist aber eine axiale Länge hat, die nicht kleiner ist als die maximale axiale Länge des Schlitzes 39 in dem Rotor. Zu jedem Augenblick wird deshalb die effektive Fläche der Auslassöffnung 40 durch die Umfangsabmessung L des Schlitzes in dem Stator multipliziert mit der axialen Länge des Teils des Schlitzes in dem Rotor in radialer Ausrichtung mit der Öffnung vorgegeben, wie in Fig. 9 gezeigt. Bei dem gezeigten Beispiel ist jeder Ventilschlitz von gestufter Form, mit einem breiten zentralen Abschnitt C und zunehmend schmäleren Endabschnitten B und A, so dass dann, wenn sich der Abschnitt B in Ausrichtung mit der Auslassöffnung befindet, die effektive Fläche der Öffnung die Breite des Abschnitts B mal der Umfangslänge L der Auslassöffnung ist. Über dem Umfangsteil des Rotors, wo die Schlitze nicht verlaufen, wird der Gasstrom zu den zugeordneten Düsen abgeschnitten. Das resultierende Ablenkungsmuster von Sprühmetall ist so wie in Fig. 9A gezeigt. Die zwei Auslassöffnungen 40 sind zueinander in Axialrichtung ausgerichtet und die Schieberöffnungen in dem Rotor sind symmetrisch um ihre mittleren Positionen D in Umfangsrichtung.
  • Eine bessere Gleichmäßigkeit lässt sich erzielen, wenn man die in Draufsicht in Fig. 10 dargestellte Modifikation verwendet. Die Modifikation umfasst das Hinzufügen eines Reservoirs 29, das mit dem Rohrverteilerdurchgang 16 kommuniziert, an dem vorderen Ende von jedem Düsenblock. Jedes der zwei Reservoire liegt in der Form eines hohlen Metallzylinders 30 vor, wobei die Stirnwand an den Düsenblock angrenzt und die Stirnwand des Düsenblocks durchbohrt ist, um den Verbindungsdurchgang auszubilden. Die äußere Stirnwand des Reservoirs wird durch eine dicke Seite der Platte ausgebildet, um ein Werkzeug aufzunehmen, mit dessen Hilfe die Platte 32 einwärts oder auswärts relativ zu der Umfangswand des Zylinders geschraubt werden kann, um das effektive Volumen des Reservoirs zu reduzieren oder zu vergrößern. Die Bereitstellung des Reservoirs hat einen erheblichen glättenden bzw. ausgleichenden Einfluss auf Volumenänderungen von Luft, die den Düsen zugeführt wird, entsprechend Änderungen der Abmessungen der Ausnehmungen 26 in dem Rotor. Durch kontinuierliche Überwachung der Dickenvariation der Beschichtung des aufgesprühten Metalls über die Breite des Werkstücks kann die Position der Platte 32 eingestellt werden, um dasjenige Reservoirvolumen bereitzustellen; das die gleichmäßigste Verteilung des aufgesprühten Metalls ergibt.
  • Man wird verstehen, dass, obwohl nur zwei Sätze von Düsen 14 und zwei entsprechende Versorgungskanäle für Gas für die Düsen gezeigt sind, zusätzliche Düsen oder Sätze von Düsen vorgesehen sein können, von denen jede einen gesteuerten Versorgungskanal aufweist, der durch den Drehschieber bereitgestellt wird.
  • Bei einer Anordnung sind die Auslassöffnungen in dem Stator gedrosselt, so dass Gas durch diese mit Schallgeschwindigkeit strömt. Bei dieser Anordnung resultiert eine Zunahme des Versorgungsdrucks des Gases in einer Zunahme der Gasmasse, die den Düsen zugeführt wird, ohne dass die Geschwindigkeit des Gases erhöht wird.

Claims (8)

1. Metallspritzvorrichtung umfassend:
(i) eine Einrichtung (10) zur Erzeugung eines Stroms von geschmolzenen Metallpartikeln;
(ii) zwei Sätze (13) von Gasdüsen (14), die jeweils an diametral gegenüberliegenden Seiten der Achse des Partikelstroms angeordnet sind, um einen Gasstrom auf den Partikelstrom in eine Richtung, die unter einem spitzen Winkel zu der Achse des Partikelstroms weist, zu richten, um den Strom seitwärts abzulenken; und
(iii) eine Drehschiebereinrichtung (19) zur zyklischen Steuerung oder Regelung des Timing und der Menge des zu den Gasdüsen (14) geleiteten Gases, um den Strom der geschmolzenen Metallpartikel seitwärts zyklisch hin und her zu bewegen, wobei die Drehschiebereinrichtung einen Stator (22) und einen Rotor (24, 38) umfasst und jeweilige Strömungsdurchgänge aufweist, die vorgesehen sind, um die Druckgasversorgung der Düsen der zwei Sätze durch solch jeweilige Durchgänge hindurch zu steuern oder regeln;
dadurch gekennzeichnet, dass die Strömungsdurchgänge in dem Rotor gebildete, sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmungen oder Schlitze (26, 39) umfassen, die derart ausgebildet sind, dass die effektive Querschnittsfläche der Durchgänge in einer vorgegebenen Weise zwischen einem Null-Minimum und einem Maximum über einem wesentlichen Teil eines Zyklus der Bewegung des Stroms variiert, wobei die vorgegebene Art der Variation der Querschnittsfläche abhängig ist von einer Variation der Gestalt und Konfiguration von jeweiligen Teilen (A, B) der Ausnehmungen oder Schlitze.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die effektive Querschnittsfläche des Strömungsdurchgangs zu jedem der zwei Sätze im Wechsel von dem Null-Minimum zu dem Maximum wächst und sich wieder zu dem Null- Minimum vermindert, wobei die Querschnittsfläche jedes Strömungsdurchgangs zu wachsen beginnt, nachdem die Querschnittsfläche des anderen Strömungsdurchgangs sich zu dem Null-Minimum vermindert hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der oder des sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung oder Schlitzes (26, 39) schrittweise (A, B) derart variiert, dass die effektive Querschnittsfläche der jeweiligen Durchgänge schrittweise entsprechend variiert.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinrichtung einen Hohlzylinderrotor (38) umfasst, der drehbar in einer zylindrischen Bohrung in einem Stator angebracht ist, wobei das Innere des Rotors so angeschlossen ist, dass es mit Gas versorgt werden kann, und der Rotor für jeden Düsensatz einen sich in Umfangsrichtung erstreckenden Schlitz (39) aufweist, dessen Querschnittsfläche in vorgegebener Weise entlang seiner Umfangslänge variiert, und dass der Stator für jeden Düsensatz eine Auslassöffnung (40) aufweist, die mit dem Düsensatz kommuniziert und in axialer Ausrichtung mit dem Schlitz angeordnet ist, der dem gleichen Düsensatz zugeordnet ist, wobei jede Auslassöffnung eine Querschnittsfläche aufweist, die ebenso groß oder größer als der Teil des Schlitzes (39) ist, der die größte Querschnittsfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der sich in Umfangsrichtung erstreckende Schlitz eine gleichmäßige Tiefe und eine axiale Weite aufweist, die in einer vorgegebener Weise entlang seiner Umfangslänge variiert (A, B), und dass die zugeordnete Öffnung in dem Stator (40) zu dem Schlitz passt und eine vorgegebene Umfangslänge (L) und eine axiale Weite aufweist, die ebenso groß oder größer ist als die maximale axiale Weite des Schlitzes, wodurch der effektive Strömungsquerschnitt durch die Öffnung bestimmt wird durch die Umfangslänge der Öffnung multipliziert mit der axialen Weite der Öffnung des Schlitzes (39), der momentan in Ausrichtung mit der Öffnung (40) ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die axiale Weite des Schlitzes schrittweise (A, B) variiert ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schiebereinrichtung einen zylindrischen Rotor (24) umfasst, der drehbar in einer zylindrischen Bohrung in einem Stator (22) angebracht ist, wobei der Rotor (24) für jeden Düsensatz eine sich in Umfangsrichtung erstreckende Ausnehmung (26) aufweist, deren radiale Querschnittsfläche in einer vorgegebenen Weise variiert, und dass das Statorelement Einlassöffnungen (21), die so angeschlossen sind, dass sie mit Gas versorgt werden können, und Auslassöffnungen (23) aufweist, die jeweils zu den Einlassöffnungen in Umfangsrichtung ausgerichtet sind, wobei die Einlassöffnungen und die jeweils ausgerichteten Auslassöffnungen zu den jeweiligen Ausnehmungen (26) des Rotors (22) ausgerichtet sind, wodurch Gas von jeder Einlassöffnung zu der zugeordneten Auslassöffnung über eine der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmungen des Rotors strömt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Querschnittsfläche der sich in Umfangsrichtung erstreckenden Ausnehmung (26) schrittweise variiert.
DE69231683T 1991-06-20 1992-06-22 Metalspritzvorrichtung Expired - Lifetime DE69231683T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919113304A GB9113304D0 (en) 1991-06-20 1991-06-20 Metal spraying apparatus
PCT/GB1992/001128 WO1993000170A1 (en) 1991-06-20 1992-06-22 Metal spraying apparatus

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231683D1 DE69231683D1 (de) 2001-03-15
DE69231683T2 true DE69231683T2 (de) 2001-06-28

Family

ID=10697000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231683T Expired - Lifetime DE69231683T2 (de) 1991-06-20 1992-06-22 Metalspritzvorrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5476222A (de)
EP (1) EP0600896B1 (de)
JP (1) JP3165440B2 (de)
DE (1) DE69231683T2 (de)
GB (1) GB9113304D0 (de)
WO (1) WO1993000170A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223688A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9217461D0 (en) * 1992-08-17 1992-09-30 Sprayforming Dev Ltd Singleton rotary valve
DE19514147A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Gema Volstatic Ag Pulver-Sprühpistole für Beschichtungspulver
JP3467362B2 (ja) * 1996-01-08 2003-11-17 富士通株式会社 情報処理装置
WO1997049497A1 (en) * 1996-06-24 1997-12-31 Tafa, Incorporated Apparatus for rotary spraying a metallic coating
US6063212A (en) * 1998-05-12 2000-05-16 United Technologies Corporation Heat treated, spray formed superalloy articles and method of making the same
US6257309B1 (en) 1998-11-04 2001-07-10 Ford Global Technologies, Inc. Method of spray forming readily weldable and machinable metal deposits
US6308765B1 (en) 1998-11-04 2001-10-30 Grigoriy Grinberg Method of making tools having a core die and a cavity die
US6155330A (en) * 1998-11-04 2000-12-05 Visteon Global Technologies, Inc. Method of spray forming metal deposits using a metallic spray forming pattern
US20040231596A1 (en) * 2003-05-19 2004-11-25 George Louis C. Electric arc spray method and apparatus with combustible gas deflection of spray stream
US7261542B2 (en) 2004-03-18 2007-08-28 Desktop Factory, Inc. Apparatus for three dimensional printing using image layers
WO2012112562A2 (en) * 2011-02-15 2012-08-23 Gur Ory Variable orifice rotary valves for controlling gas flow
US9387440B2 (en) 2011-09-30 2016-07-12 General Electric Company Desalination system with energy recovery and related pumps, valves and controller
US9644761B2 (en) 2011-09-30 2017-05-09 General Electric Company Desalination system with energy recovery and related pumps, valves and controller
US9897080B2 (en) * 2012-12-04 2018-02-20 General Electric Company Rotary control valve for reverse osmosis feed water pump with energy recovery
US9638179B2 (en) 2012-12-04 2017-05-02 General Electric Company Hydraulic control system for a reverse osmosis hydraulic pump

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB356944A (en) * 1930-09-10 1931-09-17 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to photometric apparatus
US3941154A (en) * 1972-12-18 1976-03-02 Bishop Kenneth M Swimming pool water circulation system
US4064295A (en) * 1973-11-06 1977-12-20 National Research Development Corporation Spraying atomized particles
US3937252A (en) * 1974-12-02 1976-02-10 Mikuni Kogyo Co., Ltd. Impulse signal producing device of the pneumatic pressure type
US4060117A (en) * 1976-04-12 1977-11-29 General Motors Corporation Inertial ring lock
US4508620A (en) * 1980-11-10 1985-04-02 Mitsubishi Jukogyo Kabushiki Kaisha Method of and apparatus for feeding and discharging air for pneumatic jigs
GB8311167D0 (en) * 1983-04-25 1983-06-02 Jenkins W N Directed spray
GB8824823D0 (en) * 1988-10-22 1988-11-30 Osprey Metals Ltd Atomisation of metals
JP2992760B2 (ja) * 1990-02-15 1999-12-20 ノードソン株式会社 ノズル孔より流出する液体又は溶融体をその周辺よりの気体噴出流により偏向分配する方法

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013223688A1 (de) * 2013-11-20 2015-05-21 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum automatisierten Aufbringen einer Spritzbeschichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPH07500872A (ja) 1995-01-26
GB9113304D0 (en) 1991-08-07
EP0600896B1 (de) 2001-02-07
US5476222A (en) 1995-12-19
WO1993000170A1 (en) 1993-01-07
JP3165440B2 (ja) 2001-05-14
EP0600896A1 (de) 1994-06-15
DE69231683D1 (de) 2001-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231683T2 (de) Metalspritzvorrichtung
DE69532761T2 (de) Mehrscheibendralldüse für kraftstoffeinsprizventile
DE68926014T2 (de) Laserbearbeitungsverfahren
DE2732314C2 (de)
DE69227907T2 (de) Luftkappe für farbspritzpistole
DE202009019107U1 (de) Rotationsspritzvorrichtung für ein Beschichtungsprodukt
DE19629755A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
DE4039520A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil fuer dieselmotoren
DE3931726A1 (de) Rotationszerstaeuber
DE68903537T2 (de) Dusche mit drehwaehler zur erzeugung von verschiedenen wasserstrahlen.
DE4439921C2 (de) Einlaßsystem einer Brennkraftmaschine
DE10109345A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE2935850A1 (de) Treibstoff-einspritzventil
EP0675270B1 (de) Verfahren zur Einbringung von Kraftstoff in den Brennraum einer Brennkraftmaschine
DE3123138C2 (de)
DE7814613U1 (de) Handbrause
DE69315216T2 (de) Vorrichtung zum zerstäuben
DE3838349A1 (de) Brennraum eines zweitaktmotors
DE2348528C3 (de) Rotationskolben-Viertakt-Brennkraftmaschine
DE3314360C2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Dieselmotoren
DE4441506A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2829172C2 (de) Kühlvorrichtung für Gegenstände aus Stahl
DE2433942B2 (de) Luftansaugende rotationskolben- brennkraftmaschine mit brennstoffeinspritzung
DE971622C (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer kreisenden Stroemung in einem runden Raum
DE3018638C2 (de) Drehkolben-Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, INC., DEARBORN, MICH., U

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FORD GLOBAL TECHNOLOGIES, LLC (N.D.GES.D. STAATES

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right

Ref document number: 600896

Country of ref document: EP