[go: up one dir, main page]

DE69231456T2 - Ultraschallwandleranordnung - Google Patents

Ultraschallwandleranordnung

Info

Publication number
DE69231456T2
DE69231456T2 DE69231456T DE69231456T DE69231456T2 DE 69231456 T2 DE69231456 T2 DE 69231456T2 DE 69231456 T DE69231456 T DE 69231456T DE 69231456 T DE69231456 T DE 69231456T DE 69231456 T2 DE69231456 T2 DE 69231456T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transducer
transducers
body part
ultrasonic
receiving device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69231456T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231456D1 (de
Inventor
Vladimir W. Osipov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hologic Inc
Original Assignee
Hologic Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=24827943&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69231456(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hologic Inc filed Critical Hologic Inc
Application granted granted Critical
Publication of DE69231456D1 publication Critical patent/DE69231456D1/de
Publication of DE69231456T2 publication Critical patent/DE69231456T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/42Details of probe positioning or probe attachment to the patient
    • A61B8/4272Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue
    • A61B8/4281Details of probe positioning or probe attachment to the patient involving the acoustic interface between the transducer and the tissue characterised by sound-transmitting media or devices for coupling the transducer to the tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B8/00Diagnosis using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
    • A61B8/08Clinical applications
    • A61B8/0875Clinical applications for diagnosis of bone

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)

Description

    Hintergrund der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ultraschall-Knochenprüfgerät. Die Erfindung kann zum Ein- und Auskoppeln von Ultraschallenergie in und aus dem Fuß eines Patienten verwendet werden, wobei es nicht erforderlich ist, den Fuß des Patienten in eine Flüssigkeit zu tauchen.
  • Es wurde bereits vorgeschlagen, dadurch Reihenuntersuchungen auf Osteoporose und andere degenerative Knochenerkrankungen durchzuführen, daß Ultraschallenergie mit verschiedenen Frequenzen durch das Fersenbein des Fußes eines Patienten geleitet und die selektive Abschwächung der Energie im Knochen gemessen wird. Ein Gerät zum Durchführen eines solchen Tests ist in der US-Patentschrift Nr. 4 774 959 beschrieben, die am 4. Oktober 1988 an Stuart B. Palmer und Christian M. Langton ausgegeben wurde und die den Titel "Narrow Band Ultrasonic Frequency Attenuation Bone Measurement System" trägt. Bei dem in dieser Patentschrift beschriebenen Gerät wird der Fuß des Patienten in einen Behälter mit einer Flüssigkeit eingetaucht und dabei das Fersenbein zwischen zwei gegenüberliegenden Wandlern angeordnet. Wie der Fachmann weiß, stellt das Eintauchen in eine Flüssigkeit, insbesondere wenn diese ein Benetzungsmittel enthält, eine effektive Art des Ein- und Auskoppelns von Ultraschallenergie in und aus einem unregelmäßig geformten Objekt mit einer ungleichmäßigen Oberfläche wie dem menschlichen Fuß dar. Für allgemeine Reihenuntersuchungen ist jedoch ein solches Eintauchen zu zeitaufwendig und unsauber. Andererseits stört das Vorhandensein von Luft oder einem anderen Gas zwischen einem Ultraschallwandler und dem zu untersuchenden Gegenstand das Einkoppeln der Ultraschallenergie und führt zu ungenauen Messungen.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0341969 beschreibt ein Ultraschall- Densitometer mit einem Handgriff 11 mit einem Betätigungsknopf 12. Aus dem Handgriff erstreckt sich ein Verbindungsstab 13. Am Ende 17 des Verbindungsstabes 13 ist ein fester Arm 15 ausgebildet. Zwischen dem Handgriff 11 und einer Anzeige 18 ist am Verbindungsstab 13 ein einstellbarer Arm 16 angebracht. Mit den Enden der Arme 15 und 16 sind offensichtlich Wandler 21 verbunden, an denen Koppler angebracht sind.
  • Die europäische Patentanmeldung Nr. 0312847 beschreibt ein Ultraschall- Lokalisierungsgerät, das von einer Quelle Schockwellen aussendet und an einem Ultraschallwandler Echosignale aufnimmt. Das Gerät befindet sich in einem Gehäuse, das sowohl die Quelle als auch das Empfangselement enthält. An dem Gehäuse ist offensichtlich ein flexibler Beutel 24 befestigt, mit dem die Schockwellen auf die Hautoberfläche des Patienten überragen werden. Der Beutel "hat die Form eines Akkordeonbalges" und weist eine ebene Anlagefläche auf, die parallel zur Mittelachse ausgerichtet ist (siehe das entsprechende US-Patent Nr. 5 025 789, Spalte 2, Zeilen 58-66).
  • Die US-A-4 932 414 beschreibt ein System zur therapeutischen Ultraschallbehandlung und zur Echtzeit-Ultraschallabtastung. Das System umfaßt eine Ultraschall- Wandleranordnung mit Wandlern für die Aussendung von sowohl therapeutischen als auch diagnostischen Ultraschallstrahlen. Die Wandler befinden sich in einem im wesentlichen zylindrischen Gehäuse, das an einem Ende eine konische Ummantelung aufweist, die dafür vorgesehen ist, in der Nähe der Wandler ein Fluid aufzunehmen. Die konische Ummantelung besitzt eine vordere Öffnung, die mit einer ebenen Gummimembran abgedeckt ist.
  • Erfindungsgemäß wird ein Ultraschall-Knochenprüfgerät geschaffen mit einer Aufnahmeeinrichtung, um ein Körperteil in Position zu halten; einer Ultraschall- Wandleranordnung und einer Einrichtung zum Anlegen der Wandleranordnung in Kontakt mit einem in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Körperteil, wobei die Anlegeeinrichtung bewegbar ist, um einen Körperteil in der Aufnahmeeinrichtung anordnen zu können, wobei die Wandleranordnung einen Wandler und einen Wellenleiter aufweist, der zwischen dem Wandler und dem in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten Körperteil liegt und der eine mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte Blase enthält, das dadurch gekennzeichnet ist, daß das mit dem Körperteil in Kontakt stehende Ende der Blase die Form eines seitlich vorspringenden, abgerundeten Kegels hat, wobei die Länge des Vorsprungs etwa gleich dem Durchmesser der Kegelgrundfläche ist, so daß dann, wenn die Wandleranordnung in Kontakt mit einem Körperteil gebracht wird, zunehmend Luft aus einem sich erweiternden Berührungsbereich mit dem in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Körperteil verdrängt wird.
  • Von den verschiedenen Vorteilen der vorliegenden Erfindung ist zu erwähnen, daß das Vorsehen eines Ultraschall-Knochenprüfgeräts, mit dem Ultraschallenergie wirkungsvoll in und aus einem geeigneten Teil des Körpers eines Patienten ein- und ausgekoppelt werden kann, das Ankoppeln von Ultraschallenergie erleichtert, ohne daß ein Eintauchen erforderlich ist, außerdem ist ein solches Gerät gut für Reihenuntersuchungen zu gebrauchen, leicht zu bedienen, relativ tolerant gegenüber der Positionierung des Patienten, erlaubt das schnelle Ausführen von Untersuchungen, ergibt reproduzierbare Messungen, ist hoch zuverlässig und von einem relativ einfachen und nicht teuren Aufbau. Andere Vorteile sind offensichtlich, und es wird zum Teil in der Folge noch darauf hingewiesen.
  • Kurz gesagt umfaßt das erfindungsgemäße Ultraschall-Knochenprüfgerät eine Fußstütze und zwei Ultraschall-Wandleranordnungen. Auf jeder Seite eines Fußes in der Fußstütze befindet sich eine der beiden Wandleranordnungen, wobei wenigstens eine der Wandleranordnungen seitlich vom Fuß beweglich ist, damit der Fuß zuerst in der Fußstütze plaziert werden kann. Jede der Wandleranordnungen umfaßt einen Wandler und einen akustischen Wellenleiter in der Form einer mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllten Blase. Das am Fuß anliegende Ende jeder Blase hat die Form eines seitlich vorspringenden, abgerundeten Kegels. Entsprechend kann die Luft progressiv aus einem sich vergrößernden Kontaktbereich an dem Fuß in der Fußstütze ausgeschlossen werden, wenn die Wandleranordnungen mit den gegenüberliegenden Seiten des Fußes in Kontakt gebracht werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Ultraschall- Knochenprüfgeräts;
  • Fig. 2 eine Schnittansicht des Geräts der Fig. 1 von hinten;
  • Fig. 3 eine Seitenansicht des Geräts der Fig. 1, die eine dabei verwendete motorbetriebene Wandlerabtastanordnung zeigt;
  • Fig. 4 eine Schnittansicht der Abtastanordnung von hinten; und
  • Fig. 5 eine Schnittansicht der Abtastanordnung längs der Linie A-A in der Fig. 4.
  • In den verschiedenen Ansichten der Zeichnungen zeigen einander entsprechende Bezugszeichen einander entsprechende Bauteile an.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Wie insbesondere aus den Fig. 1 und 2 hervorgeht, umfaßt das dargestellte Gerät eine Fußstütze, die generell mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet ist und die eine Sohlenstützfläche 13 und eine Rückenstütze 15 enthält. Die Fußstütze 11 kann zusammen mit der Basis der Maschine, generell mit den Bezugszeichen 21 bezeichnet, aus einem thermoplastischen Plattenmaterial hergestellt sein, das in die entsprechende Form gebracht und zum Beispiel durch Kleben zusammengesetzt wird.
  • Auf jeder Seite der Fußstütze ist eine Wandleranordnung vorgesehen, die generell mit dem Bezugszeichen 25 bzw. 27 bezeichnet ist. Bei der gezeigten Ausführungsform sind die Wandleranordnungen jeweils an einem Schlitten 31 bzw. 33 befestigt, der auf Schienen 35 bzw. 37 gleiten kann, so daß die Wandleranordnungen mit dem Fuß eines Patienten, der auf der Fußstütze 11 ruht, in Kontakt gebracht bzw. davon weg bewegt werden können. Vorzugsweise sind zur Steuerung der Bewegung der Wandleranordnungen längs der jeweiligen Schienen Kniehebelgelenke 34, 36 mit jeweils einem Handgriff 38 bzw. 40 vorgesehen, so daß bei der Durchführung der Ultraschalluntersuchung die Anordnungen immer den gleichen Abstand zueinander aufweisen.
  • Die Wandleranordnung 25 umfaßt eine Sendewandler 41 und, zum Einkoppeln der akustischen Energie in den Fuß eines Patienten, einen akustischen Wellenleiter oder Koppler in der Form einer mit Flüssigkeit gefüllten Blase 43, von der Teil in einem entsprechenden Blasengehäuse 45 gehalten wird. Die Wandleranordnung 27 umfaßt einen Empfangswandler 51 und zum Ankoppeln der akustischen Energie aus dem Fuß des Patienten einen akustischen Wellenleiter oder Koppler in der Form einer mit Flüssigkeit gefüllten Blase 53, von der ein Teil in einem entsprechenden Gehäuse 55 gehalten wird. Die Bezeichnung Flüssigkeit wird hier so verwendet, daß sie Gele mit umfaßt.
  • Das am Fuß anliegende Ende jeder Blase hat die Form eines seitlich vorspringenden, abgerundeten Konusses, wobei diese Teile jeweils mit dem Bezugszeichen 47 bzw. 49 bezeichnet sind. Die vorspringenden Teile erstrecken sich durch entsprechende Öffnungen in den Enden der Gehäuse 45 und 55. Diese vorspringenden Teile haben in einem gewissen Sinn die Form eines Endes eines Footballes, wobei die Länge jedes Vorsprungs in etwa gleich dem Durchmesser der Basis des Kegels ist.
  • Wenn die Wandleranordnungen fortschreitend mit den gegenüberliegenden Seiten des Fußes eines Patienten, der sich in der Fußstütze 11 befindet, in Kontakt gebracht werden, zum Beispiel durch Verschieben des jeweiligen Schlittens entlang der entsprechenden Schienen aufeinander zu, kommen die konisch geformten, vorspringenden Teile der flüssigkeitsgefüllten Blasen zuerst nur mit einem relativ kleinen Bereich des Fußes in Kontakt. Beim Weiterschieben der Wandleranordnungen bildet sich jedoch fortschreitend ein größerer Kontaktbereich aus, und es wird durch diese fortschreitende Vergrößerung die Luft immer mehr aus dem Kontaktbereich ausgeschlossen. Auf diese Weise wird ein Kontaktbereich ausgebildet, in dem an der Übergangsstelle keine Luft eingeschlossen ist, die das Ankoppeln der Ultraschallenergie stören und ungenaue Messungen verursachen würde.
  • Gemäß einem wahlweisen Aspekt der vorliegenden Erfindung sind einer oder beide der Wandler mechanisch über einen kleinen Bereich abtastend bewegbar, so daß die Übertragungsstrecke in einem entsprechend kleinen Bereich des Fußes des Patienten variiert. Es hat sich gezeigt, daß eine einfache, kreisförmige Abtastbewegung ausreicht, um innerhalb des Fußes des Patienten eine zufriedenstellende Probe für eine genaue Messung zu erhalten und festzulegen.
  • Um eine kleine kreisförmige Abtastbewegung des Sendewandlers 41 zu bewirken, ist dieser an einer Platte 61 angebracht, deren Position von zwei Exzentern 65 und 67 kontrolliert wird. Der Exzenter 65 wird direkt von einen Getriebemotor 71 angetrieben. Der Motor 71 treibt darüberhinaus eine Zahnrolle 73 an, deren Bewegung über einen Zahnriemen 75 auf eine Zahnrolle 77 übertragen wird, die den unteren Exzenter 67 antreibt. Durch selektives Einschalten des Motors 71 bewegt sich der Sendewandler 41 somit in einem Kreis, der sich in einer Ebene befindet, die im wesentlichen senkrecht zu der akustischen Übertragungsstrecke durch den Fuß des Patienten liegt, so daß der Mittelpunkt dieser Linie auch entsprechend abgetastet werden kann. Der Durchmesser des Bewegungskreises des Wandlers liegt typischerweise im Bereich von 0,127 bis 1,27 cm (0,050 bis 0,500 Zoll). Auch wenn beispielhaft nur die Abtastbewegung des Sendewandlers beschrieben wurde, ist anzumerken, daß auch der Empfangswandler entweder allein oder zusammen mit einer Abtastbewegung des Sendewandlers abtastend bewegt werden kann.
  • Daraus ergibt sich, daß das erfindungsgemäße Gerät einige Vorteile aufweist. Die beschriebene Ausführungsform stellt nur ein Beispiel dar, und die Erfindung ist nicht auf die Ausführungsform beschränkt, sondern durch den Umfang der folgenden Ansprüche festgelegt.

Claims (7)

1. Ultraschall-Knochenprüfgerät mit
einer Aufnahmeeinrichtung (13, 15), um ein Körperteil in Position zu halten;
einer Ultraschall-Wandleranordnung (25, 27); und
einer Einrichtung (31, 33) zum Anlegen der Wandleranordnung (25, 27) in Kontakt mit einem in der Aufnahmeeinrichtung (15, 16) befindlichen Körperteil, wobei die Anlegeeinrichtung (31, 33) bewegbar ist, um einen Körperteil in der Aufnahmeeinrichtung (15, 16) anordnen zu können;
wobei die Wandleranordnung (25) einen Wandler (41) und einen zwischen diesem und einem Körperteil in der Aufnahmeeinrichtung angeordneten akustischen Wellenleiter aufweist, der eine mit einer Flüssigkeit oder einem Gel gefüllte Blase (53) enthält,
dadurch gekennzeichnet, daß das mit dem Körperteil in Kontakt stehende Ende der Blase (53) die Form eines seitlich vorspringenden, abgerundeten Kegels hat, wobei die Länge des Vorsprungs etwa gleich dem Durchmesser der Kegelgrundfläche ist, so daß dann, wenn die Wandleranordnung in Kontakt mit einem Körperteil gebracht wird, zunehmend Luft aus einem sich erweiternden Berührungsbereich mit dem in der Aufnahmeeinrichtung befindlichen Körperteil verdrängt wird.
2. Elektronisches Knochenprüfgerät nach Anspruch 1, wobei die Wandleranordnung ein Paar von Wandlern und ein Paar von entsprechenden, zwischen dem jeweiligen Wandler und dem Körperteil angeordneten akustischen Wellenleitern umfaßt.
3. Ultraschall-Prüfgerät nach Anspruch 2, wobei die Einrichtung zum Anlegen der Wandleranordnung jeden der beiden Wandler derart hält, daß mindestens einer von ihnen relativ zum anderen seitlich bewegbar ist.
4. Ultraschall-Knochenprüfgerät nach Anspruch 2 mit ferner einer Einrichtung für eine mechanische Abtastbewegung eines der Wandler in einer kreisförmigen Bewegung in einer Ebene, die zu der Linie zwischen den beiden Wandlern im wesentlichen senkrecht liegt.
5. Ultraschall-Knochenprüfgerät nach Anspruch 1, wobei die Aufnahmeeinrichtung eine Fußstütze ist.
6. Ultraschall-Knochenprüfgerät nach Anspruch 5, wobei die Wandleranordnung ein Paar von Wandlern und ein entsprechendes Paar von akustischen Wellenleitern umfaßt, die zwischen jeweils einem der beiden Wandler und einem auf der Fußstütze befindlichen Fuß angeordnet sind.
7. Ultraschall-Knochenprüfgerät nach Anspruch 6, wobei die beiden Wandler und die entsprechenden beiden akustischen Wellenleiter einander gegenüberliegend angeordnet sind und die Einrichtung zum Anlegen der Wandleranordnung jeden der beiden Wandler derart hält, daß mindestens einer von ihnen mit dem entsprechenden akustischen Wellenleiter relativ zu dem anderen seitlich so bewegbar ist, daß das Fersenbein des Fußes zwischen den akustischen Wellenleitern liegt.
DE69231456T 1991-05-22 1992-05-22 Ultraschallwandleranordnung Expired - Fee Related DE69231456T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/704,070 US5134999A (en) 1991-05-22 1991-05-22 Ultrasonic transducer assembly

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231456D1 DE69231456D1 (de) 2000-10-26
DE69231456T2 true DE69231456T2 (de) 2001-02-08

Family

ID=24827943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231456T Expired - Fee Related DE69231456T2 (de) 1991-05-22 1992-05-22 Ultraschallwandleranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5134999A (de)
EP (2) EP0870468A3 (de)
JP (1) JP2821466B2 (de)
DE (1) DE69231456T2 (de)

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6027449A (en) * 1988-05-11 2000-02-22 Lunar Corporation Ultrasonometer employing distensible membranes
US5840029A (en) * 1988-05-11 1998-11-24 Lunar Corporation Imaging ultrasonic densitometer
US6277076B1 (en) 1988-05-11 2001-08-21 Lunar Corporation Ultrasonic densitometer with pre-inflated fluid coupling membranes
US5343863A (en) * 1988-05-11 1994-09-06 Lunar Corporation Ultrasonic densitometer device and method
EP0570936B1 (de) * 1992-05-20 2000-08-09 Aloka Co. Ltd. Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Knochen
GB9213220D0 (en) * 1992-06-22 1992-08-05 Langton Christian M Ultrasound bone analyser
US5790256A (en) * 1992-06-23 1998-08-04 Footmark, Inc. Foot analyzer
US5361133A (en) * 1992-06-23 1994-11-01 Footmark, Inc. Method and apparatus for analyzing feet
US5396891A (en) * 1993-04-07 1995-03-14 Osteo Sciences Corporation System and method for external acoustic bone velocity measurement
US5720290A (en) 1993-04-07 1998-02-24 Metra Biosystems, Inc. Apparatus and method for acoustic analysis of bone using optimized functions of spectral and temporal signal components
GB2309083B (en) * 1994-07-25 1998-02-18 Ian Alistair Ritchie Osteoporosis apparatus
GB9414909D0 (en) * 1994-07-25 1994-09-14 Ritchie Roy Osteoporosis apparatus
US5535750A (en) * 1994-09-30 1996-07-16 Kabushiki Kaisha Ishikawa Seisakusho, Ltd. Method and apparatus for evaluating the progress of osteoporosis by ultrasonic signals
JP3218224B2 (ja) * 1994-12-22 2001-10-15 アロカ株式会社 超音波組織評価装置
US5626554A (en) * 1995-02-21 1997-05-06 Exogen, Inc. Gel containment structure
US6517487B1 (en) 1995-03-01 2003-02-11 Lunar Corporation Ultrasonic densitometer with opposed single transducer and transducer array
US5770801A (en) * 1995-04-25 1998-06-23 Abbott Laboratories Ultrasound transmissive pad
US5755228A (en) * 1995-06-07 1998-05-26 Hologic, Inc. Equipment and method for calibration and quality assurance of an ultrasonic bone anaylsis apparatus
US6352512B1 (en) * 1995-06-07 2002-03-05 Hologic, Inc. Bone analysis apparatus and method for calibration and quality assurance of an ultrasonic bone analysis apparatus
US6004272A (en) * 1995-06-07 1999-12-21 Hologic, Inc. Ultrasonic bone testing apparatus with repeatable positioning and repeatable coupling
JP2878168B2 (ja) * 1995-12-11 1999-04-05 アロカ株式会社 骨評価装置
IT235746Y1 (it) * 1995-12-21 2000-07-12 Galasso Piero Apparecchiatura per la rilevazione e la visualizzazione dellepressioni plantari in stato di quiete e di moto
US5895357A (en) * 1996-01-29 1999-04-20 Aloka Co., Ltd. Bone assessment apparatus
US5762616A (en) * 1996-03-15 1998-06-09 Exogen, Inc. Apparatus for ultrasonic treatment of sites corresponding to the torso
US5785041A (en) * 1996-03-26 1998-07-28 Hologic Inc. System for assessing bone characteristics
US5949846A (en) * 1997-02-03 1999-09-07 Hologic, Inc. Bone densitometry using x-ray imaging systems
US7789841B2 (en) 1997-02-06 2010-09-07 Exogen, Inc. Method and apparatus for connective tissue treatment
US7108663B2 (en) 1997-02-06 2006-09-19 Exogen, Inc. Method and apparatus for cartilage growth stimulation
US5904659A (en) 1997-02-14 1999-05-18 Exogen, Inc. Ultrasonic treatment for wounds
US6090046A (en) * 1998-01-14 2000-07-18 Metra Biosystems, Inc. Apparatus and method for ultrasonic bone assessment
EP1067870A1 (de) * 1998-03-31 2001-01-17 Lunar Corporation ULTRASCHALLDICHTES MESSGERäT MIT IM VORAUS AUFGEBLASENEN FLüSSIGKEITSGEKUPPELTEN MEMBRANEN
US6432057B1 (en) 1998-03-31 2002-08-13 Lunar Corporation Stabilizing acoustic coupler for limb densitometry
MXPA00010847A (es) 1998-05-06 2002-05-08 Exogen Inc Bandas de ultrasonido.
WO2000004831A1 (en) 1998-07-21 2000-02-03 Acoustic Sciences Associates Synthetic structural imaging and volume estimation of biological tissue organs
US6264607B1 (en) 1998-11-17 2001-07-24 Metra Biosystems, Inc. Test object geometry for ultrasound transmission calibration
US6234969B1 (en) * 1999-02-01 2001-05-22 Hologic, Inc. Bone sonometry, densitometry and imaging
WO2000071207A1 (en) 1999-05-21 2000-11-30 Exogen, Inc. Apparatus and method for ultrasonically and electromagnetically treating tissue
AU768759B2 (en) 1999-06-14 2004-01-08 Exogen, Inc. Method and kit for cavitation-induced tissue healing with low intensity ultrasound
AU2002232679B2 (en) 2000-10-25 2005-12-22 Exogen, Inc. Transducer mounting assembly
US7429248B1 (en) 2001-08-09 2008-09-30 Exogen, Inc. Method and apparatus for controlling acoustic modes in tissue healing applications
US6745590B1 (en) 2003-01-13 2004-06-08 American Power Conversion Condensate removal system

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4059098A (en) * 1975-07-21 1977-11-22 Stanford Research Institute Flexible ultrasound coupling system
US4361154A (en) * 1978-07-28 1982-11-30 Massachusetts Institute Of Technology Method for establishing, in vivo, bone strength
US4484569A (en) * 1981-03-13 1984-11-27 Riverside Research Institute Ultrasonic diagnostic and therapeutic transducer assembly and method for using
US4433690A (en) * 1981-07-20 1984-02-28 Siemens Ag Compact ultrasound apparatus for medical examination
JPS61187844A (ja) * 1985-02-18 1986-08-21 松下電器産業株式会社 超音波探触子
US4774959A (en) * 1986-01-10 1988-10-04 Walker Sonix A/S Narrow band ultrasonic frequency attentuation bone measurement system
US4796632A (en) * 1986-08-11 1989-01-10 General Electric Company Standoff adapter for ultrasound probe
EP0299906A3 (de) * 1987-07-16 1990-06-13 The University Of Melbourne In vivo Knochenbeschaffenheitsmessung
DE8717504U1 (de) * 1987-10-19 1989-01-05 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Stoßwellenquelle mit zentralem Ultraschall-Ortungssystem
US4932414A (en) * 1987-11-02 1990-06-12 Cornell Research Foundation, Inc. System of therapeutic ultrasound and real-time ultrasonic scanning
US5054490A (en) * 1988-05-11 1991-10-08 Lunar Corporation Ultrasonic densitometer device and method
US4930511A (en) * 1988-05-11 1990-06-05 Lunar Radiation, Inc. Ultrasonic densitometer device and method
US5042489A (en) * 1988-05-11 1991-08-27 Lunar Corporation Ultrasonic densitometer device and method
US5014970A (en) * 1990-05-31 1991-05-14 Walker Magnetics Group, Inc. Body member positioner

Also Published As

Publication number Publication date
EP0870468A2 (de) 1998-10-14
JP2821466B2 (ja) 1998-11-05
DE69231456D1 (de) 2000-10-26
EP0516353B1 (de) 2000-09-20
US5134999A (en) 1992-08-04
JPH05237101A (ja) 1993-09-17
EP0516353A1 (de) 1992-12-02
EP0870468A3 (de) 1999-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69231456T2 (de) Ultraschallwandleranordnung
DE69131222T2 (de) Ultraschall-Dichtemessgerät
DE3737593C2 (de) Ultraschall-Sondenvorrichtung
DE3743883C2 (de) Medizinische Ultraschall-Behandlungsvorrichtung
EP0631491B1 (de) Vorrichtung zum orten und punktieren von blutgefässen
DE4143540C2 (de) Therapieeinrichtung zur Behandlung eines Patienten mit fokussierten akustischen Wellen
DE69718079T2 (de) Knochenuntersuchungsinstrument
DE68929239T2 (de) Ultraschall-Dichtemessgerät und Verfahren
DE2619231C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ultraschallprüfung
DE69011686T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung und darstellung der gewebekompressibilität oder nachgiebigkeit.
DE69027284T2 (de) Dreidimensionaler Ultraschallabtaster
DE2601559B2 (de)
DE69635587T2 (de) Ultraschallvorrichtung zum feststellen von knocheneigenschaften
DE3226976A1 (de) Ultraschallapparat fuer medizinische untersuchungen
DE2507177A1 (de) Bewegliche ultraschallwandleranordnung
DE3503477A1 (de) Ultraschall-diagnosegeraet
DE2329387A1 (de) Verfahren und einrichtung fuer die ultraschallpruefung eines objektes
DE102004005120A1 (de) Lokalspuleneinheit zur Verwendung in einem Magnetresonanzgerät
DE3854570T2 (de) Ultraschallmessfühler.
DE19530116C2 (de) Vorrichtung zum Darstellen von Schallaufzeiten
EP0152905A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Messen des Ortes mehrerer Messpunkte mit Hilfe von Ultraschallimpulsen
EP0019793A2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Geschwindigkeit von bewegter Materie, insbesondere im Körper, und Vorrichtung zu dieser Bestimmung und zur Darstellung von Teilen des Körpers
DE2631153A1 (de) Ultraschall-pruefgeraet
DE69623430T2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Eigenschaften von Knochen
DE60224538T2 (de) Messvorrichtung zur untersuchung eines komprimierbaren gewebes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee