[go: up one dir, main page]

DE69231215T2 - Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel - Google Patents

Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel

Info

Publication number
DE69231215T2
DE69231215T2 DE69231215T DE69231215T DE69231215T2 DE 69231215 T2 DE69231215 T2 DE 69231215T2 DE 69231215 T DE69231215 T DE 69231215T DE 69231215 T DE69231215 T DE 69231215T DE 69231215 T2 DE69231215 T2 DE 69231215T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rapamycin
pharmaceutically acceptable
compound
acceptable salt
formula
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69231215T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69231215D1 (de
Inventor
Craig Eugene Caufield
Philip Floyd Hughes
John Henry Musser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wyeth LLC
Original Assignee
American Home Products Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from US07/696,692 external-priority patent/US5102876A/en
Priority claimed from US07/741,714 external-priority patent/US5138051A/en
Application filed by American Home Products Corp filed Critical American Home Products Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69231215D1 publication Critical patent/DE69231215D1/de
Publication of DE69231215T2 publication Critical patent/DE69231215T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D498/00Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D498/12Heterocyclic compounds containing in the condensed system at least one hetero ring having nitrogen and oxygen atoms as the only ring hetero atoms in which the condensed system contains three hetero rings
    • C07D498/18Bridged systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P29/00Non-central analgesic, antipyretic or antiinflammatory agents, e.g. antirheumatic agents; Non-steroidal antiinflammatory drugs [NSAID]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P3/00Drugs for disorders of the metabolism
    • A61P3/08Drugs for disorders of the metabolism for glucose homeostasis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/04Antibacterial agents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P31/00Antiinfectives, i.e. antibiotics, antiseptics, chemotherapeutics
    • A61P31/10Antimycotics
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P37/00Drugs for immunological or allergic disorders
    • A61P37/02Immunomodulators
    • A61P37/06Immunosuppressants, e.g. drugs for graft rejection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07HSUGARS; DERIVATIVES THEREOF; NUCLEOSIDES; NUCLEOTIDES; NUCLEIC ACIDS
    • C07H19/00Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof
    • C07H19/01Compounds containing a hetero ring sharing one ring hetero atom with a saccharide radical; Nucleosides; Mononucleotides; Anhydro-derivatives thereof sharing oxygen

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Communicable Diseases (AREA)
  • Oncology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Obesity (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Endocrinology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Acyclic And Carbocyclic Compounds In Medicinal Compositions (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)

Description

  • Diese Erfindung betrifft von Rapamycin abgeleitete Reduktionsprodukte, wo die Keton-Funktionalität an Positionen 15, 33, 15 und 27, 15 und 33 oder 15, 27 und 33 durch eine Hydroxy- Gruppe ersetzt wird, welche bei der Behandlung von Transplantationsabstoßung, Autoimmunerkrankungen (z. B. Lupus, rheumatoide Arthritis, Diabetes Mellitus, Multiple Sklerose), Candida albicans-Infektionen und Entzündungserkrankungen brauchbar sind; ihre Herstellung und pharmazeutische Zusammensetzungen, die sie enthalten.
  • Rapamycin ist ein makrocyclisches Trien-Antibiotikum, hergestellt durch Streptomyces hygrosco icus, von dem gefunden wurde, daß es Antipilzwirksamkeit, insbesondere gegen Candida albicans, sowohl in vitro als auch in vivo aufweist [C. Vezina et al., J. Antibiot. 28, 721 (1975); S. N. Seghal et al., J. Antibiot. 28, 727 (1975); H. A. Baker et al., J. Antibiot. 31, 539 (1978); U. S. -Patent 3929992; und U. S. -Patent 3993749].
  • Es ist gezeigt worden, daß Rapamycin allein (U. S. -Patent 4885171) oder in Kombination mit Picibanil (U. S. -Patent 4401653) Antitumorwirksamkeit hat. R. Martel et. al. [Can. J. Physiol. Pharmacol. 55, 48 (1977)] offenbarten, daß Rapamycin in dem experimentellen allergischen Encephalomyelitismodell, einem Modell für Multiple Sklerose; im Adjuvans-Arthritismodell, einem Modell für rheumatoide Arthritis wirksam ist; und wirksam die Bildung von IgE-ähnlichen Antikörpern hemmte.
  • Die immunsuppressiven Wirkungen von Rapamycin sind in FASEB 3, 3411 (1989) offenbart worden. Es ist gezeigt worden, daß Rapamycin bei der Hemmung von Transplantabstoßung wirksam ist ,(U. S. -Patentanmeldung Ser. Nr. 362544, eingereicht 6. Juni 1989). Es ist gezeigt worden, daß Cyclosporin A und FK-506, andere makrocyclische Moleküle, auch als Immunsuppressivmittel wirksam und daher bei Verhinderung von Transplantabstoßung brauchbar sind [FASEB 3, 3411 (1989); FASEB 3, 5256 (1989); und R. Y. Calne et. al.; Lancet 1183 (1978)].
  • Es ist gezeigt worden, daß mono- und diacylierte Derivate von Rapamycin (verestert an den 28 und 43 Positionen) als Antipilzmittel brauchbar sind (U. S. -Patent 4316885) und zur Herstellung von wasserlöslichen Proarzneien von Rapamycin verwendet wurden (U. S. -Patent 4650803). Kürzlich ist die Nummerierungskonvention für Rapamycin geändert worden; daher wären die oben be schriebenen Ester gemäß der Chemical Abstracts-Nomenklatur an den 31- und 42-Positionen.
  • Diese Erfindung sieht Derivate von Rapamycin vor, welche als Immunsuppressiv-, Antientzündungs-, Antipilz- und Antitumormittel brauchbar sind. Die Verbindungen der Erfindung sind somit brauchbar bei der Behandlung von Transplantabstoßung, Autoimmunerkrankungen, Candida albicans-Infektionen und Entzündungserkrankungen.
  • Die Verbindungen dieser Erfindung werden durch die Formel I unten dargestellt, worin die Gruppen X, Y und Z an Positionen 15, 27 und 33 jeweils für -CO- oder -CHOH&supmin; stehen und mindestens eins von X oder Z für -CHOH stehen muß, und falls Y für CHOH steht dann steht X für CHOH:
  • Formel I
  • Formel I umfaßt ebenfalls die pharmazeutisch annehmbaren Salze, welche aus anorganischen Kationen wie Natrium, Kalium und ähnlichem gebildet werden können.
  • Diese Erfindung sieht ebenfalls Verfahren zum Herstellen der Verbindungen der Formel I vor. Entsprechend sieht diese Erfindung ein Verfahren zum Herstellen einer Verbindung der Formel I vor, welches umfaßt: Reduzieren von Rapamycin mit einer oder aufeinanderfolgend in jeder Reihenfolge mit zwei Reduktionsmitteln vor, wobei besagte Reduktionsmittel ausgewählt werden aus Diisobutylaluminiumhydrid (oder ähnlichen Standard-Ketonreagentien wie Bor- oder Aluminiumreagens der Formel R&sub2;MH, wo R einen Ligand darstellt und M für Al oder B steht) und ein β-Hydroxyketon-Reduktionsmittel wie Natriumtriacetoxyborhydrid oder anderes ähnliches Bor- oder Alumin-"at"-Reagens der Formel R&sub3;MHM'&spplus;, wo M'&spplus; ein Alkalimetall darstellt.
  • Im Detail werden die Verbindungen der Formel I durch Reduktion von Rapamycin mit einem geeigneten Reduktionsmittel hergestellt. Diisobutylaluminiumhydrid (DIBAL) oder ähnliches Reagens wird die Keton-Funktionalitäten von Rapamycin an Positionen 15 oder 15 und 27, in Abhängigkeit von den Reaktionsbedingungen, reduzieren. Die Keton-Funktionalität an Position 33 von Rapamycin wird selektiv mit Natriumtriadetoxyborhydrid reduziert, einem Reagens, von dem berichtet wird, daß es selektiv β- Hydroxyketone überwiegend auf eine Anti-Weise reduziert (Evans, D. A.; Chapman, K. T.; Carreira, E. M.; J Amer. Chem. Soc. 1988, 110, 3560-3568) oder durch Verwenden anderer Reagentien, die bekannt dafür sind, β-Hydroxyketone zu reduzieren. Falls die Hydroxy-Gruppen an Positionen 31 und 42 durch ein Hydroxy-Schutzmittel geschützt sind, z.B. als t-Butyldimethylsilylether, findet Reduktion unter Verwendung eines "at"-Reagens der Formel R&sub3;MH-M'&spplus;, z. B. Kaliumtriphenylborhydrid, an Position 15 statt. (Silylether von Rapamycin werden in EPA 92302843.5, eingereicht 31. März 1992 offenbart). Falls die Hydroxy-Gruppen nicht geschützt sind, kann Reduktion an Position 15 der Reduktion an Position 33 folgen. Somit erbringt Reduktion von Rapamycin mit Natriumtriacetoxyborhydrid in Tetrahydrofuran (THF) das 33- Hydroxyanalogon oder 33-Desoxo-33-hydroxyrapamycin, das als Verbindung II in Schema A gezeigt wird. Das überwiegende R-Isomer wurde durch chromatographische Trennung des Reaktionsprodukts erhalten. Weitere Reduktion ergibt das 15,33-Dihydroxy-Analogon.
  • Schema A: Reduktion von Rapamycin an Position 33.
  • Rapamycin 33-Desoxo-33-(R)-hydroxyrapamycin
  • Rapamycin kann zwischen den C-31 und C-32 Kohlenstoffen auf Grund von Base-Abbau, der einer umgekehrten Aldolreaktion zugeschrieben wird, gespalten werden. Reduktion der C-33 Keton- Funktionalität entfernt diesen Weg der Zersetzung.
  • Reduktion von Rapamycin mit DIBAL bei -78ºC in THF ergibt, daß die C-15 Ketongruppe wie in dem folgenden Reaktionsschema gezeigt reduziert wird.
  • Schema B: Reduktion von Rapamycin an Position 15.
  • Wenn das Reaktionsgemisch nach Zugabe von DIBAL bei -78ºC bei -20ºC fortschreiten darf, findet Reduktion der Keto-Gruppen an Positionen 15 und 27 statt, wobei das 15,27-Diol, wie in Schema C gezeigt, erhalten wird.
  • Schema C: Reduktion von Rapamycin an Positionen 15 und 27.
  • Die in Schema C erhaltenen Diastereomere werden durch chromatographische Verfahren getrennt, d. h. präparativer Hochdruck- Flüssigkeitschromatographie.
  • Reduktion der zwei Carbonylgruppen X und Z und drei Carbonylgruppen X, Y und Z von Rapamycin kann durch aufeinanderfolgende Reduktionsschritte erreicht werden. Noch andere Reduktionsmittel, die dem Fachmann bekannt sind, können verwendet werden, um selektive Reduktion an diesen Positionen zu bewirken, siehe zum Beispiel die oben zitierte Veröffentlichung durch Evans et. al.
  • Die folgenden Beispiele veranschaulichen die Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung.
  • Beispiel 1 15-Desoxo-15-hydroxyrapamycin
  • Zu einer Lösung aus 750 mg (821 umol) Rapamycin in 15 ml trockenem THF wurden tropfenweise bei -78ºC, 3,6 ml (3,6 mmol) einer 1,0 M Lösung aus DIBAL in Hexanen zugegeben. Nach 1 Std. wurde die Reaktion durch Zugeben von 1,0 N HCl, um die Aluminiumsalze zu lösen, aufgearbeitet. Die wässerige Lösung wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert, die kombinierten organischen Lösungen mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und in vacuo konzentriert, um einen farblosen transparenten Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde aus Diisopropylether/hexan umkristallisiert, um nach Filtration 275 mg (37%) von 15-Desoxo-15-hydroxyrapamycin zu ergeben, Fp 118-122ºC.
  • Die Spektraldaten folgen: 1H NMR (CDCl3), 400 MHz) δ 4,42 (d, 1H, -OH), 4,17 (bs, 1H, anomeres OH), 3,40 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,39 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,14 (s, 3H, OCH&sub3;), 1, 75 (s, 3H, CH&sub3;C = C), 1,60 (s, 3H, CH&sub3;C = C); 13C NMR (CDCl&sub3;, 100 MHz) δ 216,0, 209,0, 174,5, 169,9; IR (KBr) 3440, 2940, 2860, 1740, 1720, 1630, 1450, 1380, 1195, 1090 cm&supmin;¹; MS (neg. Ion FAB) 914 (M-H), 592, 339, 184, 168 (100).
  • Analyse berechnet für C&sub5;&sub1;H&sub8;&sub1;NO&sub1;&sub3;: C, 66,86; H, 8,91; N, 1,53 gefunden: C, 66,46; H, 9,03; N, 1,36.
  • Beispiel 2 15,27-Di (desoxo) -15,27-di (hydroxy) rapamycin
  • Zu einer Lösung aus 1,43 g (1,56 mmol) Rapamycin in 20 ml trockenem THF bei -78ºC wurden tropfenweise 6,87 ml (6,87 mmol) einer 1,0 M Lösung aus DIBAL in Toluol zugegeben. Die Reaktion wurde langsam auf -20ºC über einen 4 Std. Zeitraum erwärmt und dann durch Rühren über 1,0 N HCl für 20 Min. abgeschreckt. Das Reaktionsgemisch wurde dreimal mit Ethylacetat extrahiert, die organischen Schichten kombiniert, mit Kochsalzlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet, filtriert und in vacuo konzentriert, um einen schaumigen Feststoff zu ergeben. Der Rückstand wurde durch HPLC-Chromatographie gereinigt (2 in Dynamax Silica- Säule, 100% Ethylacetat, 35 ml/Min.), und ergab 90 mg (6%) von 15,27-Bis(desoxy)-15,27-bis(hydroxy)rapamycin. Die Spektraldaten folgen: 1H NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz) δ 4,35 (m, 1H, -OH), 4,17 (bs, 1H, anomeres OH), 3,39 (s, 3H, OCH&sub3;)3,33 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,12 (s, 3H, OCH&sub3;), 1,71 (s, 3H, CH&sub3;C = C), 1,58 (s, 3H, CH&sub3;C = C); IR (KBr) 3435; 2930, 2870, 1740, 1720, 1640, 1450, 1380, 1195, 1090 cm&supmin;¹; MS (neg. Ion FAB) 917 (M-).
  • Analyse berechnet für
  • C&sub5;&sub1;H&sub8;&sub3;NO&sub1;&sub3; · 2H&sub2;O: C, 64,11, 9,19; N, 1,47 gefunden: C, 64,07; H, 8,28; N, 1,62.
  • Beispiel 3 15,27-Di(desoxo)-15,27-di(hydroxy)rapamycin
  • Im obigen Verfahren wurde eine zweite Fraktion, 60 mg (4%) von 15,27-Bis(desoxo)-15,27-bis(hydroxy)rapamycin ebenfalls gesammelt.
  • Die Spektraldaten folgen: 1H NMR (CDCl&sub3;, 400 MHz) δ 4,39 (m, 1H, -OH), 4,21 (m, 1H, anomeres OH), 3,41 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,40 (s, 3H, OCH&sub3;), 3,15 (s, 3H, OCH&sub3;), 1,73 (s, 3H, CH&sub3;C = C), 1,60 (s, 3H, CH&sub3;C = C); IR (KBr) 3440, 2930, 2880, 1740, 1720, 1640, 1450, 1380, 1190, 1090 cm&supmin;¹; MS (neg. Ion FAB) 917 (M-), 359, 168 (100).
  • Analyse berechnet für
  • C&sub5;&sub1;H&sub8;&sub3;NO&sub1;&sub3; · 1,5H&sub2;O: C, 64,80; H, 9,17; N, 1,48 gefunden: C, 64,69; H, 8,86; N, 1,59.
  • Beispiel 4 33-Desoxy-33-hydroxyrapamycin
  • Eine Lösung aus Rapamycin (1,05 g, 1,15 mmol) in Tetrahydrofuran (40 ml) wurde mit pulverisiertem Natriumtriacetoxyborhydrid (0,52 g, 2,46 mmol) behandelt und unter Stickstoff bei Raumtemperatur für 2 Std. gerührt. Das Reaktionsgemisch wurde dann bei -20ºC für sieben Tage gelagert. TLC zeigte die Reaktion zu etwa 70% vollendet an, also wurde das Reaktionsgemisch zwischen Diethylether (50 ml) und 1 N HCl (50 ml) verteilt. Die organische Schicht wurde mit Kochsalzlösung (50 ml) gewaschen, getrocknet (MgSO&sub4;), konzentriert und auf Silica-Gel (3,9 · 15 cm, Ethylacetat) chromatographiert. Die Produktfraktionen, welche nicht umgesetztes Rapamycin enthielten, wurden kombiniert und durch Prep-HPLC (8 um Silica-Gel, 4,1 mm · 30 cm; 1/1:
  • THF/Hexan) chromatographiert. Die sauberen Fraktionen wurden kombiniert und in wässerigem Methanol gelöst. Das Gemisch wurde konzentriert, um Kristallisation zu bewirken, und das Pulver wurde abfiltriert, um 200 mg des R-Isomers zu ergeben. Spektraldaten folgen. IR (KBr) 1680, 1730, 2920, 3430 cm&supmin;¹, 1H-NMR (CDCl&sub3;) δ 1,28 (3H, t, J = 7,14 H&sub2;), 1,65 (3H, s), 1,74 (3H, s), 3,14 (3H, s), 3,34 (3H, s), 3,41 (3H, s), 4,20 (2H, q, J = 7,14 H&sub2;), 4,30 (2H, dd); Massenspektrum (neg. Ion FAB) m/z 999 (94%), 59.0 (15%), 407 (16%), 379 (4%), 253 (6%), 167 (100%).
  • Analyse berechnet für
  • C&sub5;&sub5;H&sub8;&sub5;NO&sub1;&sub5; · 0,5H&sub2;O: C, 65,45, H, 8,59, N, 1,39 gefunden: C, 65,29, H, 8,64, N, 1,60.
  • Beispiel 5 15 27.33-Tri(desoxo)-15.27,33-tri(hydroxy)rapamvcin
  • Den Reduktionsverfahren von Beispiel 4 folgend wird die Titelverbindung aus 15,27-Di(desoxo-15,27-di(hydroxy)rapamycin, wie in Beispielen 2 und 3 hergestellt, erhalten.
  • Beispiel 6 15. 33-Di (desoxo) -15. 33-di (hydroxy) rapamycin
  • Den Reduktionsverfahren von Beispiel 4 folgend wird die Titelverbindung aus 15-Desoxo-15-hydroxyrapamycin, wie in Beispiel 1 hergestellt, erhalten.
  • Die immunsuppressive Wirksamkeit wurde in einem in vitro pharmakologischen Standardtestverfahren, um Lymphozyten-Proliferation (LAF) zu messen und in zwei in vivo pharmakologischen Standardtestverfahren bewertet. Das erste in vivo Verfahren war ein Kniekehlen-Lymphknoten (PLN) Testverfahren, welches die Wirkung von Verbindungen dieser Erfindung auf eine gemischte Lymphozytreaktion maß und das zweite in vivo Verfahren bewertete die Überlebenszeit eines Pinch-Hauttransplantats.
  • Das comitogen-induzierte Thymozyten-Proliferationsverfahren (LAF) wurde als ein in vitro. Maß der immunsuppressiven Wirkungen repräsentativer Verbindungen verwendet. Kurz gesagt werden Zellen vom Thymus normaler BALB/c-Mäuse für 72 Stunden mit PHA und IL-1 kultiviert und mit tritiummarkiertem Thymidin während der letzten sechs Stunden gepulst. Zellen werden mit und ohne verschiedenen Konzentrationen von Rapamycin, Cyclosporin A oder Testverbindung kultiviert. Zellen werden geerntet und inkorporiert; Radioaktivität wird bestimmt. Hemmung von Lymphoproliferation wird in Prozent Veränderung in Zählungen pro Minute gegenüber nicht mit Arznei behandelten Kontrollen veranschlagt. Die Ergebnisse werden durch den folgenden Quotienten oder als Prozent Hemmung von Lymphoproliferation von 1 uM ausgedrückt.
  • ³H-Kontrollthymuszellen - H&sub3;-Rapamycin-behandelte Thymuszellen
  • ³H-Kontrollthymuszellen - H³-Testverbindung-behandelte Zellen
  • Eine gemischte Lymphozytenreaktion (MLR) findet statt, wenn lymphoide Zellen von genetisch verschiedenen Tieren in Gewebekultur kombiniert werden. Jede stimuliert die andere zu einer Blast-Transformation, welche in erhöhter DNA-Synthese resultiert, die durch die Inkorporation von tritiummarkiertem Thymidin quantifiziert werden kann. Da Stimulieren einer MLR eine Funktion von Disparität an Haupt-Histokompatibilitäts-Antigenen ist, korreliert ein in vivo Kniekehlen-Lymphknoten (PLN) Testverfahren gut zu einer Wirt-gegen-Transplantat-Erkrankung. Kurz gesagt werden bestrahlte Milzzellen von BALB/c-Spendern in den rechten Hinterfußballen von empfangenden C3H-Mäusen injiziert. Die Arznei wird täglich verabreicht, p.o. von Tag 0 bis Tag 4. An Tag 3 und Tag 4 wird tritiummarkiertes Thymidin i.p., b.i.d. gegeben. An Tag 5 werden die Hinterkniekehlen-Lymphknoten entfernt und gelöst und Radioaktivität wird gezählt. Der entsprechende linke PLN dient als Kontrolle für den PLN aus dem injizierten Hinterfuß. Prozent-Suppression wird unter Verwendung der nicht mit Arznei behandelten Tiere als allogenische Kontrolle berechnet. Rapamycin bei einer Dosis von 6 mg/kg, p.o., ergab 86% Suppression, wohingegen Cyclosporin A bei der gleichen Dosis 43% Suppression ergab. Ergebnisse werden durch den folgenden Quotienten ausgedrückt:
  • ³H-PLN-Zellen Korxtroll-C3H-Maus - YI-PLN-Zellen Rapairvom-behandelte C3H-Maus
  • ³H-PLN-Zellen Kentroll-C3H-Maus - 3H-PIN-Zellen Testverbirdung-behantlte C3H-Maus
  • Das zweite in vivo Testverfahren ist vorgesehen, um die Überlebenszeit von Pinch-Hauttransplantat von männlichen DBA/2- Spendern, transplantiert auf männliche BALB/c-Empfänger zu bestimmen. Das Verfahren ist von Billingham R. E. und Medawar P. B., J. Exp. Bioh. 28 : 385-402, (1951) adaptiert. Kurz: ein Pinch- Hauttransplantat von dem Spender wird auf das Dorsum des Empfängers als Homotransplantat transplantiert und ein Autotransplantat wird als Kontrolle in der gleichen Region verwendet. Die Empfänger werden mit entweder variierenden Konzentrationen von Cyclosporin A als Testkontrolle oder der Testverbindung intraperitoneal behandelt. Unbehandelte Empfänger dienen als Absto ßungskontrolle. Das Transplantat wird täglich überwacht und Beobachtungen werden aufgezeichnet, bis das Transplantat trocken wird und einen geschwärzten Schorf bildet. Dies wird als Abstoßungstag angesehen. Die mittlere Transplantat-Überlebenszeit (Anzahl an Tagen ± S. D.) der mit Arznei behandelten Gruppe wird mit der Kontrollgruppe verglichen.
  • Die folgenden Tabelle faßt die Ergebnisse der Verbindungen dieser Erfindung in diesen drei Standardtestverfahren zusammen. Tabelle 1
  • ¹IC&sub5;&sub0; (nM)
  • ² Wirksamkeit relativ zu Rapamycin
  • ³ Mittlere Überlebenstage
  • Die Ergebnisse dieser pharmakologischen Standardtestverfahren zeigen Immunsuppressive Wirksamkeit sowohl in vitro, als auch in vivo für die Verbindungen dieser Erfindung. Positive Verhältniswerte in den LAF- und PLN-Testverfahren bezeichnen Suppression von T-Zellen-Proliferation. Da transplantierte Pinch-Hauttransplantate typischerweise mit 6-7 Tagen ohne Verwenden eines immunsuppressiven Mittels abgestoßen werden, zeigt die erhöhte Überlebenszeit des Hauttransplantats, wenn mit den Verbindungen dieser Erfindung behandelt, ferner ihre Brauchbarkeit als immunsuppressive Mittel.
  • Antipilzwirksamkeit der Verbindungen dieser Erfindung wurden gegen 5 Stämme von Candida albicans unter Verwendung eines Plattentestverfahrens zum Messen der Hemmung gemessen. Das Folgende schildert des typische verwendete Verfahren. Die zu testende Verbindung wurde auf sterile getrocknete 1/4" Plattenscheiben plaziert und durfte trocknen. Agar-Platten wurden mit Pilzen besät und durften sich verfestigen. Die imprägnierten Scheiben wurden auf die besäte Agar-Oberfläche plaziert und für die für die spezielle Kultur benötigte Zeit inkubiert. Ergebnisse werden in MIC (ug/ml), um Wachstum zu hemmen, ausgedrückt. Die Ergebnisse dieses Testverfahrens zeigten, daß die Verbindun gen dieser Erfindung Antipilzwirksamkeit haben.
  • Die Verbindungen von Beispielen 1 und 4 hatten die folgende minimalen hemmenden Konzentrationen (50%) gegen 5 Stämme von Candida albicans. Tabelle II Anti-Candida-Wirksamkeit (ug/ml)*
  • *Minimale hemmende Konzentration (50%), Rapamycin läuft als Standard gegen Testverbindung.
  • Basierend auf den Ergebnissen dieser pharmakologischen Standardtestverfahren sind die Verbindungen brauchbar bei der Behandlung von Transplantationsabstoßung, wie Herz-, Nieren-, Leber-, Knochenmark- und Hauttransplantaten; Autoimmunerkrankungen, wie Lupus, rheumatoider Arthritis, Diabetes Mellitus, Myastenia Gravis und Multiple Sklerose; und Entzündungserkrankungen, wie Psoriasis, Dermatitis, Ekzem, Seborrhö, entzündlicher Darmerkrankung; und Pilzinfektionen.
  • Die Verbindungen können rein oder mit einem pharmazeutischen Träger an einen sie benötigenden Säuger verabreicht werden. Der pharmazeutische Träger kann fest oder flüssig sein und die wirksame Verbindung soll eine therapeutisch wirksame Menge sein.
  • Ein fester Träger kann ein oder mehrere Substanzen einschließen, welche auch als Geschmacksmittel, Schmiermittel, Aufschlußmittel, Suspensionsmittel, Füllstoffe, Gleitmittel, Kompressionshilfen, Bindemittel oder Tabletten-Aufschlußmittel fungieren können; es kann auch ein Einkapselungsmaterial sein. In Pulvern ist der Träger ein fein verteilter Feststoff, welcher sich in Mischung mit dem fein zerteilten Wirkstoff befindet. In Tabletten wird der Wirkstoff mit einem Träger mit den notwendigen Kompressionseigenschaften in geeigneten Anteilen gemischt und in die gewünschte Form und Größe komprimiert. Die Pulver und Tabletten enthalten vorzugsweise bis zu 99% des Wirkstoffs. Ge eignete feste Träger schließen zum Beispiel Calciumphosphat, Magnesiumstearat, Talk, Zucker, Lactose, Dextrin, Stärke, Gelatine, Cellulose, Methylcellulose, Natriumcarboxymethylcellulose, Polyvinylpyrrolidin, leicht schmelzbare Wachse und Ionenaustauschharze ein.
  • Flüssige Träger werden bei der Herstellung von Lösungen, Suspensionen, Emulsionen, Sirupen, Elixieren und unter Druck stehenden Zusammensetzungen verwendet. Der Wirkstoff kann in einem pharmazeutisch annehmbaren flüssigen Träger wie Wasser, einem organischen Lösungsmittel, einem Gemisch aus beidem oder pharmazeutisch annehmbaren Ölen oder Fetten gelöst oder suspendiert werden. Der flüssige Träger kann andere geeignete pharmazeutisch Zusätze, wie Aufschlußmittel, Emulgatoren, Puffer, Konservierungsstoffe, Süßstoffe, Geschmacksmittel, Suspensionsmittel, Verdickungsmittel, Farbstoffe, Viskositätsregulatoren, Stabilisatoren oder Osmo-Regulatoren enthalten. Geeignete Beispiele für flüssige Träger zur oralen und parenteralen Verabreichung schließen Wasser (teilweise Zusätze wie oben enthaltend, z. B. Cellulosederivate, vorzugsweise Natriumcarboxymethylcelluloselösung), Alkohole (einschließlich einwertige Alkohole und mehrwertige Alkohole, z. B. Glykole) und ihre Derivate, und Öle (z. B. fraktioniertes Kokosöl und Arachisöl) ein. Zur parenteralen Verabreichung kann der Träger auch ein öliger Ester, wie Ethyloleat und Isopropylmyristat sein. Sterile flüssige Träger sind in Zusammensetzungen mit steriler flüssige Form zur parenteralen Verabreichung brauchbar. Der flüssige Träger für unter Druck stehende Zusammensetzungen kann halogenierter Kohlenwasserstoff oder ein anderes pharmazeutisch annehmbares Treibmittel sein. Flüssige pharmazeutische Zusammensetzungen, welche sterile Lösungen oder Suspensionen sind, können durch zum Beispiel intramuskuläre, intraperitoneale oder subkutane Injektion verwendet werden. Sterile Lösungen können auch intravenös verabreicht werden. Die Verbindung kann auch oral, entweder in flüssiger oder fester Zusammensetzungsform verabreicht werden.
  • Vorzugsweise ist die pharmazeutische Zusammensetzung in einer Einheitsdosierungsform, z. B. als Tabletten oder Kapseln. In solch einer Form wird die Zusammensetzung in Einheitsdosis unterteilt, die angemessene Mengen des Wirkstoffs enthält; die Einheitsdosierungsformen können verpackte Zusammensetzungen, zum Beispiel abgepackte Pulver, Vialen, Ampullen, vorgefüllte Sprit zen oder Sachets, die Flüssigkeit enthalten, sein. Die Einheitsdosierungsform kann zum Beispiel eine Kapsel oder Tablette selbst sein, oder sie kann eine angemessene Anzahl an jeder solcher Zusammensetzungen in Verpackungsform sein. Die bei der Behandlung zu verwendende Dosierung muß subjektiv durch den behandelnden Arzt bestimmt werden.
  • Zusätzlich können die Verbindungen dieser Erfindung als Lösung, Creme oder Lotion durch Formulierung mit pharmazeutisch annehmbaren Vehikeln, enthaltend 0,1-0,5 Prozent, vorzugsweise 2% an Wirkstoff, verwendet werden, welche an einen mit Pilz befallenen Bereich verabreicht werden kann.
  • Entsprechend sieht diese Erfindung ebenfalls eine pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend eine Verbindung der Formel I oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon und einen pharmazeutisch annehmbaren Träger vor.

Claims (11)

1. Verbindung der Formel:.
worin X, Y und Z für -CO oder -CHOH&supmin; stehen und wobei mindestens eines von X oder Z für -CHOH&supmin;' stehen muß, vorausgesetzt daß falls Y für CHOH steht, X für CHOH steht, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
2. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 15-Desoxo-15- hydroxyrapamycin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
3. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 15,27-Bis(desoxo)- 15,27-bis(hydroxy)rapamycin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
4. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 33-Desoxy-33- hydroxyrapamycin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
5. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 33-Desoxy-33-(R)- hydroxyrapamycin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
6. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 15,33-Bis(desoxy)- 15, 33-bis(hydroxy)rapamycin oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon ist.
7. Verbindung gemäß Anspruch 1, welche 15,27,33-Tri(desoxy)- 15, 27, 33-tri(hydroxy)rapamycin oder ein pharmazeutisch annehmba res Salz davon ist.
8. Verfahren zum Herstellen einer Verbindung mit der Formel I, wie in Anspruch 1 definiert, worin X, Y und Z für -CO- oder -CHOH&supmin; stehen und wo mindestens eines von X oder Z für -CHORstehen muß, oder ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon, welches umfaßt: Reduzieren von Rapamycin oder einem 31,42-OH geschützten Derivat davon unter Verwendung eines Reduktionsmittels oder zweier Reduktionsmittel, aufeinanderfolgend in jeder Reihenfolge, ausgewählt aus Diisobutylaluminiumhydrid oder ähnlichem Standard-Keton-Reduktionsmittel und einem β-Hydroxyketon- Reduktionsmittel, und Entfernen jeder anwesenden Schutzgruppen, um eine Verbindung der Formel I zu ergeben, falls gewünscht Isolieren als ein pharmazeutisch annehmbares Salz davon.
9. Pharmazeutische Zusammensetzung, umfassend einen pharmazeutischen Träger und eine Verbindung der Formel I, wie in Anspruch I definiert.
10. Verbindung der Formel I, wie in einem der Ansprüche 1 bis 7 beansprucht, zur Verwendung als Pharmazeutikum.
11. Verwendung einer Verbindung der Formel I, wie in Anspruch 1 beansprucht, bei der Herstellung eines Medikaments zur Verwendung als ein Immunsuppressiv-, Antientzündungs - oder Antipilzmittel.
DE69231215T 1991-05-07 1992-04-30 Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel Expired - Fee Related DE69231215T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/696,692 US5102876A (en) 1991-05-07 1991-05-07 Reduction products of rapamycin
US07/741,714 US5138051A (en) 1991-08-07 1991-08-07 Rapamycin analogs as immunosuppressants and antifungals

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69231215D1 DE69231215D1 (de) 2000-08-10
DE69231215T2 true DE69231215T2 (de) 2000-11-09

Family

ID=27105845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69231215T Expired - Fee Related DE69231215T2 (de) 1991-05-07 1992-04-30 Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel

Country Status (15)

Country Link
EP (1) EP0512754B1 (de)
JP (1) JP3108192B2 (de)
KR (1) KR100230877B1 (de)
AT (1) ATE194352T1 (de)
AU (1) AU647616B2 (de)
DE (1) DE69231215T2 (de)
DK (1) DK0512754T3 (de)
ES (1) ES2147724T3 (de)
FI (1) FI97472C (de)
GR (1) GR3034033T3 (de)
HU (1) HU217868B (de)
MX (1) MX9202031A (de)
NZ (1) NZ242616A (de)
PH (1) PH30228A (de)
PT (1) PT512754E (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5776943A (en) * 1991-05-14 1998-07-07 American Home Products Corporation Rapamycin metabolites
US5118677A (en) * 1991-05-20 1992-06-02 American Home Products Corporation Amide esters of rapamycin
GB9302567D0 (en) * 1993-02-10 1993-03-24 Smithkline Beecham Plc Novel compound
CH686761A5 (de) 1993-05-27 1996-06-28 Sandoz Ag Galenische Formulierungen.
JP3480624B2 (ja) 1995-06-09 2003-12-22 シャープ株式会社 強誘電体薄膜被覆基板、その製造方法、及びキャパシタ構造素子
JP3133922B2 (ja) 1995-06-09 2001-02-13 シャープ株式会社 強誘電体薄膜被覆基板、その製造方法、及びキャパシタ構造素子
AU735648B2 (en) 1996-07-12 2001-07-12 Ariad Pharmaceuticals, Inc. Materials and method for treating or preventing pathogenic fungal infection
GB9826882D0 (en) 1998-12-07 1999-01-27 Novartis Ag Organic compounds

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5023262A (en) * 1990-08-14 1991-06-11 American Home Products Corporation Hydrogenated rapamycin derivatives

Also Published As

Publication number Publication date
HU9201468D0 (en) 1992-07-28
FI921893A0 (fi) 1992-04-28
EP0512754B1 (de) 2000-07-05
AU647616B2 (en) 1994-03-24
AU1600892A (en) 1992-11-12
ATE194352T1 (de) 2000-07-15
FI97472B (fi) 1996-09-13
DK0512754T3 (da) 2000-09-18
MX9202031A (es) 1992-11-01
PT512754E (pt) 2000-11-30
HUT62589A (en) 1993-05-28
PH30228A (en) 1997-02-05
FI97472C (fi) 1996-12-27
KR100230877B1 (ko) 1999-11-15
EP0512754A1 (de) 1992-11-11
HU217868B (hu) 2000-04-28
NZ242616A (en) 1994-07-26
JPH05117279A (ja) 1993-05-14
FI921893L (fi) 1992-11-08
JP3108192B2 (ja) 2000-11-13
KR920021553A (ko) 1992-12-18
DE69231215D1 (de) 2000-08-10
GR3034033T3 (en) 2000-11-30
ES2147724T3 (es) 2000-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69332005T2 (de) Oxepan-Isomere von Rapamycin brauchbar als immunosuppressive Wirkstoffe
DE69100936T2 (de) Hydrogenierte Derivate von Rapamycin.
DE69318846T2 (de) Rapamycin arylcarbonyl und alkoxycarbonyl carbamate als immunosuppresive und antifungale mittel
DE69521907T2 (de) Gehinderte n-oxid ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69529897T3 (de) 42-rapamycin hydroxyester, verfahren zu dessen herstellung und diesen enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
CA2067541C (en) Reduction products of rapamycin
DE69521438T2 (de) Rapamycin 42-oxime und hydroxylamine
DE69408678T2 (de) C-22 ringstabilisierte rapamycin derivate
US5202332A (en) Rapamycin analog as immunosuppressant
US5138051A (en) Rapamycin analogs as immunosuppressants and antifungals
DE69426831T2 (de) Heterocyclische ester von rapamycin und sie enthaltende pharmazeutische zusammensetzungen
US5169851A (en) Rapamycin analog as immunosuppressants and antifungals
DE69419032T2 (de) Gehinderte ester von rapamycin und ihre verwendung als arzneimittel
DE69430586T2 (de) Aminoalkanester von rapamycin
DE69232630T2 (de) Makrocyclische immunmodulatoren
DE69302249T2 (de) Prolinderivat von Rapamycin, seine Herstellung und Verwendung
JPH04230687A (ja) 42−オキソラパマイシン
HUT73418A (en) Process for preparing rapamycin carbonate esters and pharmaceutical compositions of immunosuppressive activity containing said compounds
DE69433234T2 (de) Tetrahydropyran-Derivate
DE69306585T2 (de) 27 hydroxyrapamycin und derivate davon
DE69231215T2 (de) Reduktionsprodukte von Rapamycin als immunosuppressive, entzündungshemmende und antifungale Mittel
DE60101739T2 (de) Makrolide
AT391318B (de) Verfahren zur herstellung von neuen 6-substituierten mitomycinderivaten
DE69427687T2 (de) Rapamycin-derivat, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
DE69901907T2 (de) Fotocyclisierte rapamycine

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: WYETH (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), MADISON, N.J.

8339 Ceased/non-payment of the annual fee