DE69230569T2 - Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von TerephthalsäureInfo
- Publication number
- DE69230569T2 DE69230569T2 DE69230569T DE69230569T DE69230569T2 DE 69230569 T2 DE69230569 T2 DE 69230569T2 DE 69230569 T DE69230569 T DE 69230569T DE 69230569 T DE69230569 T DE 69230569T DE 69230569 T2 DE69230569 T2 DE 69230569T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- terephthalic acid
- water
- crystals
- mother liquor
- precipitate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 140
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 43
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 117
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 59
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 claims description 32
- 239000012429 reaction media Substances 0.000 claims description 30
- 239000002002 slurry Substances 0.000 claims description 29
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 27
- 238000005406 washing Methods 0.000 claims description 27
- 238000004821 distillation Methods 0.000 claims description 23
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 21
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 19
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 17
- 239000000047 product Substances 0.000 claims description 17
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 15
- URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N Para-Xylene Chemical group CC1=CC=C(C)C=C1 URLKBWYHVLBVBO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims description 12
- 238000001914 filtration Methods 0.000 claims description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 11
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 10
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 9
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 7
- 239000007788 liquid Substances 0.000 claims description 7
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 5
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 238000001035 drying Methods 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 238000004064 recycling Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 claims description 2
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 claims 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 22
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 15
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 15
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 15
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 12
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 11
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 10
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 8
- GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 4-formylbenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C=O)C=C1 GOUHYARYYWKXHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 6
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 5
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 5
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 239000013505 freshwater Substances 0.000 description 5
- PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N Manganese Chemical compound [Mn] PWHULOQIROXLJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N Palladium Chemical compound [Pd] KDLHZDBZIXYQEI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 3
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000011572 manganese Substances 0.000 description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 2
- 239000002638 heterogeneous catalyst Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 229910052763 palladium Inorganic materials 0.000 description 2
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- -1 polypropylene Polymers 0.000 description 2
- 238000001556 precipitation Methods 0.000 description 2
- 239000012264 purified product Substances 0.000 description 2
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M Bromide Chemical compound [Br-] CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 239000012431 aqueous reaction media Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 238000002288 cocrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 239000011261 inert gas Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 229910000510 noble metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000002243 precursor Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- 239000011343 solid material Substances 0.000 description 1
- 239000002351 wastewater Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C63/00—Compounds having carboxyl groups bound to a carbon atoms of six-membered aromatic rings
- C07C63/14—Monocyclic dicarboxylic acids
- C07C63/15—Monocyclic dicarboxylic acids all carboxyl groups bound to carbon atoms of the six-membered aromatic ring
- C07C63/26—1,4 - Benzenedicarboxylic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/16—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation
- C07C51/21—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen
- C07C51/255—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting
- C07C51/265—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides by oxidation with molecular oxygen of compounds containing six-membered aromatic rings without ring-splitting having alkyl side chains which are oxidised to carboxyl groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/43—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by change of the physical state, e.g. crystallisation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C51/00—Preparation of carboxylic acids or their salts, halides or anhydrides
- C07C51/42—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives
- C07C51/487—Separation; Purification; Stabilisation; Use of additives by treatment giving rise to chemical modification
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02P—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
- Y02P20/00—Technologies relating to chemical industry
- Y02P20/50—Improvements relating to the production of bulk chemicals
- Y02P20/52—Improvements relating to the production of bulk chemicals using catalysts, e.g. selective catalysts
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure.
- Terephthalsäure wird kommerziell durch Oxidation von p-Xylol mit Sauerstoff in einer flüssigen Phase, die Essigsäure und einen gelösten Katalysator enthält, hergestellt. Die Temperatur der Reaktion und die Konzentration des als Nebenprodukt gebildeten Wassers in der flüssigen Phase wird kontrolliert, indem aus der Reaktion ein Wasser und Essigsäure enthaltender Dampf Strom abgeführt wird. Aus mindestens einem Teil des Stroms kann das Wässer entfernt werden, so daß ein Strom zurückbleibt, der mit Essigsäure angereichert ist und in die Reaktion zurückgeführt werden kann.
- Das Produkt Terephthalsäure ergibt sich in Form einer Aufschlämmung von Kristallen von Terephthalsäure in einer flüssigen Phase, die Essigsäure, einen beliebigen Katalysator und Verunreinigungen enthält. Die Terephthalsäure kann beispielsweise durch Zentrifugation oder Filtration von der Flüssigkeit abgetrennt werden, wird dann mit Essigsäure gewaschen, zur Entfernung der Essigsäure getrocknet, bei erhöhter Temperatur in Wasser gelöst, zur Verringerung organischer Verunreinigungen hydriert und unter Erhalt des reinen Produkts aus Wasser umkristallisiert.
- Bei diesem Verfahren muß das Pulver aus der rohen Terephthalsäure getrocknet, gehandhabt, gelagert und anschließend wieder aufgeschlämmt werden. Sämtliche dieser Arbeitsgänge erfordern eine spezielle Ausrüstung und sind sowohl mit Kapital- als auch variablen Kosten verbunden. Außerdem ist es bei einem derartigen Verfahren möglich, daß Katalysatorrückstände und Verunreinigungen in die späteren Stufen des Verfahrens gelangen.
- Die vorliegende Erfindung stellt ein signifikant verbessertes Waschverfahren für Terephthalsäure in dem Reaktionsmedium bereit. Das verbesserte Waschverfahren gestattet die Reoptimierung des Oxidationsschrittes, so daß höhere Mengen Verunreinigungen in dem Oxidationsschritt toleriert werden können, während eine akzeptable Reinheit des Produkts Terephthalsäure beibehalten wird.
- Das Verfahren der vorliegenden Erfindung wird in den Ansprüchen näher erläutert.
- Die Erfindung stellt ein Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure bereit, bei dem p-Xylol in einem Essigsäure enthaltenden Reaktionsmedium unter Bildung einer Aufschlämmung von Terephthalsäure in dem Reaktionsmedium oxidiert wird; die Aufschlämmung auf ein bewegliches Band aus Filtermaterial aufgebracht wird; das Reaktionsmedium aus der Aufschlämmung durch das Band in einer ersten Zone unter Bildung eines ersten nassen Niederschlages entfernt wird; der Niederschlag auf dem Band zu einer zweiten Zone bewegt wird, in welcher er mit einem ersten wäßrigen Medium gewaschen wird; das erste wäßrige Medium und das in dem ersten nassen Niederschlag vorhandene Reaktionsmedium unter Bildung eines zweiten nassen Niederschlags durch das Band entfernt wird; der zweite nasse Niederschlag zu einer dritten Zone bewegt wird; der zweite nasse Niederschlag in der dritten Zone von dem Band entfernt wird; der zweite Niederschlag entweder während der Entfernung oder im Anschluß daran mit einem zweiten wäßrigen Medium gemischt wird, wodurch eine Aufschlämmung von Terephthalsäure in dem zweiten wäßrigen Medium gebildet wird; die Terephthalsäure aus dem zweiten wäßrigen Medium gewonnen wird; das in der ersten Zone durch das Band entfernte Reaktionsmedium gewonnen und mindestens ein Teil des so gewonnenen Reaktionsmediums direkt oder indirekt in den Oxidationsschritt zurückgeführt wird.
- Das zweite wäßrige Medium sollte praktisch reines Wasser sein, um zu vermeiden, daß Verunreinigungen in das Produkt Terephthalsäure eingeführt werden. Außerdem wird die Terephthalsäure vorzugsweise nach weiterer Reinigung gewonnen, und zwar angebrachterweise in einer Terephthalsäure-Reinigungsanlage.
- Zur Kontrolle der Temperatur und/oder des Wassergehalts der Reaktion wird geeigneterweise ein Gemisch aus Essigsäure und Wasser durch Abdampfen im Oxidationsschritt aus dem Reaktionsmedium entfernt. Dann wird in einem Destillationsschritt Wasser aus mindestens einem Teil dieses Gemisches unter Erhalt von Essigsäure mit geringerem Wassergehalt entfernt. Die Essigsäure mit geringerem Wassergehalt kann dann in das Reaktionsmedium im Oxidationsschritt zurückgeführt werden.
- Nach einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird mindestens ein Teil des ersten wäßrigen Mediums und des in der zweiten Zone durch das Band entfernten Reaktionsmediums gegebenenfalls zusammen mit mindestens einem Teil des in der ersten Zone gewonnenen Reaktionsmediums in den Oxidationsschritt zurückgeführt und/oder destilliert.
- Das so entfernte erste wäßrige Medium und Reaktionsmedium und gegebenenfalls das aus der ersten Zone gewonnene Reaktionsmedium werden in den Oxidationsschritt zurückgeführt, und zwar indirekt, nämlich beispielsweise nach dem Eindampfen zur Abtrennung von Wasser und Essigsäure von nichtflüchtigen Materialien, oder vorzugsweise direkt.
- Die stationären Konzentrationen der Verunreinigungen in dem Verfahren können durch Spülen kontrolliert werden, beispielsweise indem mindestens ein Teil des nach dem Eindampfen gewonnenen nichtflüchtigen Materials entfernt wird.
- Das Wasser und die Essigsäure, die durch Abdampfen abgetrennt werden, werden vorzugsweise, gegebenenfalls zusammen mit dem Wasser und der Essigsäure des durch Abdampfen im Oxidationsschritt entfernten Stroms, unter Bildung von Essigsäure mit einem geringeren Wassergehalt destilliert. Die Essigsäure mit einem geringeren Wassergehalt kann in den Oxidationsschritt geleitet werden, und das durch Destillation gewonnene Wasser kann als erstes und/oder zweites wäßriges Medium verwendet werden. Gegebenenfalls wird mindestens ein Teil des durch Destillation gewonnenen Wassers in anderen Schritten des Verfahrens verwendet, und, sofern vorhanden, in einer Reinigungsanlage.
- Durch das verbesserte Waschverfahren der Erfindung sind höhere Mengen Verunreinigungen in dem Reaktionsmedium in dem Oxidationsschritt möglich, wodurch die Rückführung des Reaktionsmediums aus der ersten Zone und/oder des ersten wäßrigen Mediums und des Reaktionsmediums aus der zweiten Zone möglich ist und folglich weniger gespült werden muß. Eine geringere Spülung ist vorteilhaft, weil erwünschte Materialien wie beispielsweise Terephthalsäure, Terephthalsäure-Vorläuferverbindungen und Katalysatorrückstände in dem Verfahren zurückgehalten werden können.
- Durch das verbesserte Waschverfahren ist die Herstellung einer Aufschlämmung von Terephthalsäure in dem zweiten wäßrigen Medium mit einer geringeren Menge an Verunreinigungen, beispielsweise Katalysatorrückständen, möglich. Diese Aufschlämmung sollte in eine Reinigungsanlage eingeführt werden. Folglich ist die Effizienz der Reinigungsanlage verbesserbar. Durch die geringen Mengen an Verunreinigungen in der Aufschlämmung kann die Mutterlauge, die beispielsweise durch Ausfällung des gereinigten Produkts Terephthalsäure aus der Reinigungsanlage gewonnen wird, rückgeführt werden, wodurch die durch Spülen gebildete und zu behandelnde Abwassermenge verringert wird, während die Reinheit des Produkts akzeptabel bleibt. Außerdem kann die rückgeführte Mutterlauge, gegebenenfalls nach weiterer Behandlung durch beispielsweise Abkühlen, Filtrieren, Destillieren und/oder Eindampfen, zum Waschen des ersten nassen Niederschlags in der zweiten Zone verwendet werden. Dadurch ist eine Verringerung der für eine vorgegebene Waschrate erforderlichen Frischwassermenge möglich, oder es muß praktisch kein Frischwasser eingeführt werden.
- Da eine separate Trocknungsstufe und die dafür erforderliche teure Ausrüstung und die damit verbundene Handhabung und Lagerung von Feststoffen nicht mehr erforderlich sind, ergibt sich ein signifikanter wirtschaftlicher Vorteil, weil die Kapitalkosten verringert werden können.
- Bei dem Band handelt es sich geeigneterweise um eine Metallgaze oder um ein Gewebe, das ein Kunststoffmaterial aufweist, z. B. aus Polyester- oder Polypropylenfasern gebildet ist. Das Band ist geeigneterweise ein kontinuierliches Band, das kontinuierlich oder intermittierend bewegt wird, um Terephthalsäure enthaltendes Material von der ersten Zone durch die zweite Zone zur dritten Zone zu transportieren. Die zweite Zone umfaßt geeigneterweise eine Reihe von Stufen, in denen jeweils (mit Ausnahme der letzten Stufe) das durch die Feststoffe und das Band eintretende wäßrige Medium das wäßrige Medium ist, das durch die Feststoffe und das Band in den vorherigen Stufen geleitet worden war. In der letzten Stufe handelt es sich bei dem wäßrigen Medium vorzugsweise um eingeleitetes Frischwasser. Bei dem eingeleiteten Frischwasser handelt es sich geeigneterweise zumindest zum Teil um Wasser, das in der oben erwähnten Destillations- und/oder Abdampfungsstufe von der Essigsäure abgetrennt wurde oder von anderen Wasserströmen im Verfahren stammt. Dies ist vorteilhaft, weil die Einführung von frischem Wasser und die Entsorgung von Wasser in dem Verfahren weiter verringert wird.
- In der dritten Zone kann der Niederschlag von dem Band abgekratzt werden, wird aber vorzugsweise mit einem wäßrigen Medium abgewaschen, und zwar vorzugsweise mit im wesentlichen reinen Wasser, das am Ende des Bandes in Form von Flüssigkeitsstrahlen eingeführt werden kann. Im Falle eines kontinuierlichen Bandes sollte eine geeignete Einrichtung vorgesehen werden, um Flüssigkeit wie beispielsweise Wasser oder eine alkalische Lösung durch den rückkehrenden Teil des Bandes zu leiten, so daß die nach unten gerichteten Niederschläge in einen Aufnahmebehälter gewaschen werden.
- Erstrebenswerterweise ist an dem bewegbaren Band ein Druckgefälle vorgesehen, wobei die Seite des Bandes, auf der sich die Aufschlämmung befindet, einen höheren Druck aufweist als die andere Seite des Bandes. Geeigneterweise beträgt das Druckgefälle mindestens 0,05 bar absolut und nicht mehr als der Druck, unter dem der Oxidationsschritt durchgeführt wird, beispielsweise 30 bar absolut. Vorzugsweise beträgt das Druckgefälle 0,1 bis 15 bar absolut, noch bevorzugter 0,2 bis 7 bar absolut, und insbesondere 0,3 bis 3 bar absolut, beispielsweise 0,6 bar absolut. Der tatsächliche Druck auf der Niederdruckseite des Bandes wird auf einem solchen Wert gehalten, daß das Reaktionsmedium und das durch das Band in der zweiten Zone entfernte wäßrige Medium praktisch in flüssiger Phase bleiben.
- Geeigneterweise steht die Hochdruckseite des Bandes unter praktisch dem gleichen Druck oder einem höheren Druck als der vorherige Schritt in dem Verfahren, beispielsweise der Kristallisationsschritt oder der Oxidationsschritt.
- Die Aufschlämmung aus Terephthalsäure in Essigsäure wird auf das bewegbare Band zweckmäßigerweise bei einer Temperatur von mindestens 60ºC, vorzugsweise 70 bis 200ºC, insbesondere 80 bis 150ºC, aufgebracht. Geeigneterweise wird die Aufschlämmung bei einer Temperatur aufgebracht, die so ausreichend hoch ist, daß der Druck auf der Niederdruckseite des Bandes nicht geringer als 1 bar absolut ist.
- Das Aufbringen der Aufschlämmung bei erhöhter Temperatur ist vorteilhaft, weil das Reaktionsmedium bei erhöhter Temperatur weniger viskos ist und die Filtration erleichtert wird. Außerdem kommt es bei erhöhter Temperatur zu einer geringeren Kokristallisation von Verunreinigungen wie beispielsweise 4-Carboxybenzaldehyd mit dem Produkt Terephthalsäure. So ergibt sich das Produkt Terephthalsäure mit einer höheren Reinheit, und entsprechend sind in dem Reaktionsmedium die Verunreinigungen wie beispielsweise 4-Carboxybenzaldehyd in größerer Menge vorhanden. Dadurch ist die Reoptimierung der Reaktionsbedingungen des Oxidationsschritts möglich, so daß die variablen Kosten gesenkt werden können.
- Durch die erhöhte Temperatur kann ferner die Wärmerückgewinnung verbessert werden, was zu einer weiteren Senkung der variablen Kosten führt. Außerdem wird, wenn eine Reinigungsstufe vorgesehen ist, die Aufschlämmung der Terephthalsäure in dem zweiten wäßrigen Medium zum Lösen der Terephthalsäure typischerweise erhitzt. Durch die Filtration bei erhöhter Temperatur ergibt sich eine Aufschlämmung von Terephthalsäure mit höherer Temperatur, wodurch die erforderliche Energiemenge zum anschließenden Erhitzen der Aufschlämmung zum Lösen der Terephthalsäure geringer ist.
- Die anderen einzelnen Schritte des Verfahrens können auf herkömmliche Art und Weise durchgeführt werden. Das flüssige Reaktionsmedium enthält normalerweise einen Katalysator wie beispielsweise ein Cobalt/Mangan/Bromid-Katalysatorsystem, das in dem Reaktionsmedium löslich ist. Zweckmäßigerweise wird die Oxidation in Gegenwart einer Sauerstoffquelle wie beispielsweise Luft unter einem Druck von 5 bis 30 bar absolut und vorzugsweise einer Sauerstoffkonzentration in dem den Reaktor verlassenden Gas von 0 bis 8 Vol.-% und bei einer Temperatur von 150 bis 250ºC durchgeführt. Zweckmäßigerweise handelt sich um ein kontinuierliches Verfahren, das vorzugsweise in einem gerührten Reaktor durchgeführt wird. Die Reaktion ist exotherm, und die Reaktionshitze kann ohne weiteres durch Abdampfen von Wasser und Essigsäure aus dem Reaktionsmedium abgeführt werden.
- Zweckmäßigerweise wird die Aufschlämmung des Produkts Terephthalsäure in dem zweiten wäßrigen Medium durch ein Verfahren gereinigt, bei dem die Terephthalsäure in dem zweiten wäßrigen Medium unter Erhalt einer Terephthalsäure enthaltenden Lösung gelöst wird, woraufhin die Lösung unter reduzierenden Bedingungen mit Wasserstoff und einem heterogenen Katalysator in Kontakt gebracht wird, um zumindest einen Teil der Verunreinigungen zu reduzieren, die Lösung zur Ausfällung des festen gereinigten Produkts Terephthalsäure abgekühlt und das Produkt aus der Lösung gewonnen wird.
- Zweckmäßigerweise kann der heterogene Katalysator, der zur Reinigung des rohen Produkts Terephthalsäure verwendet wird, ein Edelmetallkatalysator auf einem Träger sein, beispielsweise Platin und/oder vorzugsweise Palladium auf einem inerten Träger wie beispielsweise Kohlenstoff. Die Reduktion wird zweckmäßigerweise durchgeführt, indem die wäßrige Lösung, welche Terephthalsäure und die Verunreinigungen enthält, beispielsweise 4-Carboxybenzahldehyd, bei einer Temperatur von 250 bis 350ºC in Gegenwart von Wasserstoff durch ein geflutetes Katalysatorbett geleitet wird. Die Lösung enthält geeigneterweise 20 bis 50 Gew.-% Terephthalsäure.
- Nach der Reduktion wird die Lösung zweckmäßigerweise auf eine Temperatur im Bereich von 100 bis 250ºC abgekühlt, um das reine Produkt Terephthalsäure von der Lösung abzutrennen. Diese Lösung wird vorzugsweise anschließend auf eine Temperatur im Bereich von 15ºC bis 100ºC abgekühlt oder eingedampft, um einen weniger reinen Niederschlag und eine Mutterlauge zu erzeugen. Der weniger reine Niederschlag wird zweckmäßigerweise von der Mutterlauge abgetrennt. Die sich durch diese Abtrennung ergebende Mutterlauge kann direkt oder indirekt zur Destillation rückgeführt werden und/oder als zweites wäßriges Medium verwendet werden, um die rohe Terephthalsäure wieder aufzuschlämmen. Der weniger reine Niederschlag kann in den Oxidationsschritt zurückgeführt werden, falls dies erwünscht ist.
- Wenn keine weitere Reinigung erfolgt, kann alternativ die Terephthalsäure aus dem zweiten wäßrigen Medium entfernt und getrocknet werden, beispielsweise indem sie mit einem Strom Inertgas in Kontakt gebracht wird. Das trockene Produkt Terephthalsäure kann dann zur weiteren Verarbeitung stromabwärts verwendet werden. Gegebenenfalls kann ein Kristallisationsabschnitt eingesetzt werden, um die Ausbeute an Terephthalsäure aus dem Gemisch aus dem zweiten wäßrigen Medium und der Terephthalsäure zu erhöhen.
- Es wird nun eine Ausführungsform nach der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnung, nämlich Fig. 1, die ein Flußbild nach der Erfindung zeigt, und Fig. 2, die eine schematische Darstellung eines Tanks zur Filtration und Wiederaufschlämmung zur Verwendung in der Erfindung darstellt, beschrieben.
- In den Reaktor A werden p-Xylol und Essigsäure, die einen Cobalt-, Magnesium- und Bromionen aufweisenden Katalysator enthalten, durch Leitung 1 und Luft durch Leitung 2 eingeführt. Das Produkt aus Reaktor A wird durch Leitung 3 in den Kristallisationsabschnitt B eingeführt. Die Temperatur innerhalb des Reaktors A wird durch Abdampfen eines Gemisches aus Essigsäure und Wasser aus dem Reaktor durch eine Leitung 4 in ein Kühlsystem C kontrolliert. Der größte Teil des Kondensats wird über die Leitung 5 wieder in den Reaktor A eingeführt, wobei nicht kondensierbares Material über Leitung 6 entlüftet wird. Zur Kontrolle des Wassergehalts des Reaktors A wird ein Teil des Kondensats über Leitung 7 aus dem Kühlsystem entfernt und in die Destillationssäule geleitet.
- In dem Kristallisationsabschnitt B ist die Temperatur auf etwa 75ºC bis 120ºC abgefallen und die dadurch gebildete kristalline Terephthalsäure in Mutterlauge enthaltender Aufschlämmung wird in die Filterstufe E überführt. Aus dem Kristallisationsabschnitt B kann über die Ströme 8 und 9 zur Destillationssäule D und/oder über die Ströme 8 und 10 und/oder 11 zum Reaktor A Essigsäure gewonnen werden.
- Die Filterstufe E und der Wiederaufschlämmungstank F sind in Fig. 2 dargestellt.
- Fig. 2 ist eine schematische Darstellung eines kontinuierlichen Filterbandes E, das zur Verwendung in der Erfindung angepaßt ist, welches ein Filterband 100 aufweist, das durch Rollen im Band (nicht dargestellt) angetrieben wird und in einem dampf-dichten Gehäuse 101 eingeschlossen ist und über die Gleitzuführung 102 zum gerührten Wiederaufschlämmungstank F führt. Die gestrichelte Linie zeigt die Lokalisierung einer ersten Zone auf der linken Seite an, in die eine Aufschlämmung von Terephthalsäure und Essigsäure zusammen mit einem beliebigen gelösten Katalysator über Leitung 103 auf das Band gegeben wird und die Essigsäure durch das Band in die Sammelwanne 104 tropft, aus der sie durch Leitung 105 entnommen wird, einer zweiten (mittleren) Zone, in der Wasser durch Leitung 106 eingeführt und dreimal durch das Band nacheinander zu den Sammelwannen 107, 108 und 109 geleitet wird, wodurch die Niederschläge auf dem Band mit reiner werdendem Wasser gewaschen werden, wenn sie jeweils die dadurch bereitgestellten drei Waschstufen durchtreten, und einer dritten Zone, in der Wasser auf und/oder durch das Band gesprüht wird, um die Niederschläge auf die Gleitzuführung 102 zu spülen, welche zu Tank F führt, in den über die Leitungen 14, 15, 16 und/oder 17 zusätzliches Wasser eingeführt werden kann, falls dies erwünscht ist. Das Wasser aus Leitung 106 kann aus Leitung 14, 15 oder aus einer beliebigen anderen geeigneten Quelle stammen.
- Die aus dieser Stufe gewonnene Mutterlauge wird zu Teil über Leitung 10 in den Reaktor A zurückgeführt, und zwar indem zuerst gegebenenfalls mit frischem Katalysator und mit dem in Leitung 1 enthaltenen p-Xylol und Essigsäure gemischt wird. Die restliche Mutterlauge und die Waschflüssigkeit aus der zweiten Zone werden zweckmäßigerweise in eine Abdampfstufe G geleitet, in der Wasser- und Essigsäuredampf durch Leitung 11 entfernt, kondensiert und zum Reaktor A geleitet oder gegebenenfalls zur Destillationssäule D geleitet und eine Nebenprodukte und Katalysator enthaltende Spülung über Strom 13 entnommen wird.
- Im Wiederaufschlämmungsgefäß F werden die Kristalle mit aus der Destillationssäule D über Strom 14 und/oder anderem Wasser bei dem es sich über Strom 15 rückgeführte Mutterlauge, über Strom 16 zurückgeführte Mutterlauge und über Strom 17 eingeführtes demineralisiertes Wasser handeln kann, wieder aufgeschlämmt.
- Die in dieser Stufe gebildete Aufschlämmung wird in Abschnitt H auf eine Temperatur von beispielsweise 250ºC bis 350ºC erhitzt, um eine Lösung zu bilden, die über Strom 19 zum Reaktor J geleitet wird, in dem sie mit Wasserstoff über einem Festbett-Palladium- Katalysator umgesetzt wird, wodurch Verunreinigungen in der Lösung reduziert werden, und dann im Kristallisationsabschnitt K wieder kristallisiert wird, aus dem das reine Produkt abgetrennt und in Stufe L, die Zentrifugen und/oder Filter und einen Trockner aufweisen kann, getrocknet wird.
- Die Temperatur, auf welche die Lösung in dem Kristallisationsabschnitt K abgekühlt wird, und die Abkühlungsgeschwindigkeit werden so eingestellt, daß sich die geeignete Reinheit des erwünschten Produkts Terephthalsäure ergibt. Das reine Produkt Terephthalsäure wird aus Stufe L gewonnen, und die abgetrennte Mutterlauge wird zur Wiedergewinnungsstufe M geleitet, in welcher die Flüssigkeit eingedampft oder weiter abgekühlt wird, so daß weitere Feststoffe gewonnen werden können, die über den Strom 20 in den Reaktor A zurückgeführt werden können. In Stufe M kann die Temperatur der Lauge auf 100ºC erniedrigt werden, indem bei Atmosphärendruck schnellverdampft wird. Ein derartiger Dampf kann beispielsweise durch Destillation weiter gereinigt und zum Waschen in Stufe L verwendet werden, falls dies erwünscht ist, oder an anderer Stelle in dem Verfahren verwendet oder abgeführt werden. Die übrigbleibende Lauge kann weiter abgekühlt oder eingedampft werden, um die Feststoffe aus ihr abzutrennen. Die aus Stufe M gewonnene Mutterlauge kann zum Teil in die Destillationssäule D rückgeführt und wie später beschrieben weiterverarbeitet werden und kann zum Teil über Strom 16 in die Wiederaufschlämmungsstufe F zurückgeführt werden und kann zum Teil über Strom 21 abgeführt werden. Vorzugsweise wird im Falle des Eindampfens das abgedampfte Wasser wieder in die Wiederaufschlämmungsstufe F zurückgeführt.
- In der Destillationssäule D wird ein Gemisch auf Wasser und Essigsäure, das aus dem Reaktionsmedium abgedampft wurde, fraktioniert destilliert. Diese wird modifiziert, wenn sie zur Behandlung der aus Stufe M abgetrennten Mutterlauge benötigt wird.
- Die Säule D weist drei Zonen auf, nämlich die obere Zone 1, die beispielsweise 5 theoretische Stufen aufweist, die mittlere Stufe 2, die beispielsweise 45 theoretische Stufen aufweist, und die untere Zone 3, die beispielsweise 5 theoretische Stufen aufweist.
- Ein Teil des Gemisches aus Essigsäure und Wasser, das aus der Reaktionsstufe zur Oxidation von p-Xylol zu Terephthalsäure in Reaktor A abdampft, wird über Strom 7 und gegebenenfalls zusammen mit Strom 11 über Leitung 9 zwischen der mittleren und der unteren Zone von Säule D eingeführt. Die sich durch die Ausfällung von Terephthalsäure ergebende Mutterlauge kann zwischen der oberen und der mittleren Zone über Strom 22 in die Säule D eingeführt werden. Die Essigsäure und das schwere Material werden vom Grund der Säule D über den Strom 23 zum Reaktor A geleitet. Das Wasser wird in dem Kühler kondensiert und kann über Strom 14 wieder in dem Verfahren verwendet werden.
- Die Erfindung wird nun durch die folgenden Beispiele veranschaulicht.
- Aus einer Oxidationsanlage im kommerziellen Maßstab wurden Proben roher Terephthalsäure in Reaktionsmedium (rohe Aufschlämmung) erhalten. Die Proben wurden nach einem Verfahren filtriert, das ein stufenweises Gegenstrom-Wasch- und Filtrationsverfahren simuliert.
- Eine Probe der rohen Aufschlämmung wurde bei 80ºC mit Hilfe einer Buchner-Flasche filtriert, und zwar indem ein Stoffilter über ein Trägergitter gespannt und auf die Buchner-Flasche gesetzt und ein Vakuum angelegt wurde. Ein zylindrisches Gefäß, das über den Stoffilter geklemmt wurde, diente als Reservoir für die Probe und zum Zurückhalten des Niederschlags aus den festen Materialien.
- Die Probe wurde mit demineralisiertem Wasser gewaschen, und das Filtrat wurde mit F1(i) bezeichnet. Der Niederschlag wurde verworfen. Dann wurde eine zweite Probe filtriert und mit F1(i) gewaschen. Das erhaltene Filtrat wurde mit F2(i) bezeichnet. Anschließend wurde die Probe mit demineralisiertem Wasser gewaschen, und dieses Filtrat wurde mit F1(ii) bezeichnet. Der Niederschlag wurde verworfen. Dieser Vorgang wurde mit einer neuen Probe wiederholt, wobei sich durch Waschen mit F2(i) das Filtrat F3(i) ergab, durch Waschen mit F1(ii) das Filtrat F2(ii) ergab und sich durch Waschen mit demineralisiertem Wasser F1(iii) ergab. Der Niederschlag wurde verworfen.
- Eine neue Probe wurde nacheinander mit F3(i) (wodurch sich das Filtrat F4(i) ergab, was verworfen wurde), F2(ii) (wodurch sich Filtrat F3(ii) ergab), F1(iii) (wodurch sich Filtrat F2(iii) ergab) und demineralisiertem Wasser (wodurch sich Filtrat F1(iv) ergab) gewaschen. Dieser zuletzt gewaschene Niederschlag wurde zur Bestimmung der in ihm enthaltenen Rückstände an Cobalt- und Mangan-Katalysator analysiert. Durch den Vergleich mit den bekannten Mengen dieser Rückstände in der Probenaufschlämmung war es möglich, die Effizienz des Waschverfahrens zu bestimmen.
- Das Filtrat F4 stellte das letzte Waschfiltrat in einem 4-stufigen Gegenstromwaschverfahren dar. Sobald sich die Filtrate ergaben, welche die Filtrate darstellen, die sich in der ersten (F1), zweiten (F2), dritten (F3) und vierten (F4) Stufe eines 4-stufigen Gegenstromwaschverfahrens ergaben, wurden sie zum Waschen einer neuen Probe verwendet, wodurch sich die Filtrate F1-4 für den nächsten Waschzyklus ergaben.
- Das Waschverfahren wurde mit einer frischen Probe wiederholt, bis die Verunreinigungsmenge in den aus aufeinanderfolgenden Waschzyklen gewonnenen Niederschlägen praktisch konstant blieb.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Das Verfahren vom Beispiel 1 wurde zur Simulation eines 3 stufigen Gegenstromwaschverfahrens wiederholt, d. h. das mit F3 bezeichnete Filtrat wurde verworfen, und der bei der Bildung von F3 erhaltene Niederschlag wurde analysiert, um die Menge an Cobalt- und Mangan-Rückständen zu bestimmen.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 dargestellt.
- Es wurde ein herkömmliches Wasch- und Trockenverfahren, das nicht zur Erfindung gehört, angewendet. Proben von roher Terephthalsäure in Reaktionsmedium (rohe Aufschlämmung), die hinsichtlich der Zusammensetzung mit denen von Beispiel 1 und 2 identisch waren (zur gleichen Zeit aus der gleichen Quelle erhalten), wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Vakuumfilters filtriert und mit Essigsäure gewaschen. Die Proben wurden unter Verwendung eines im Handel erhältlichen Vakuumdampfröhrentrockner getrocknet. Die getrockneten Niederschläge wurden zur Bestimmung der in ihnen enthaltenen Mengen an Cobalt und Mangan analysiert, und zwar nach dem gleichen Verfahren, das in den Beispielen 1 und 2 angewendet wurde. Die Filtration und das Waschen wurden bei 80ºC durchgeführt, und zwar unter dem gleichen Druckgefälle wie beim Waschen in den Beispielen 1 und 2.
- Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 angegeben. TABELLE 1
- Diese Ergebnisse zeigen, daß das Verfahren nach der Erfindung im Vergleich mit einem herkömmlichen Waschverfahren des Standes der Technik eine verbesserte Wascheffizienz hat.
Claims (17)
1. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure, das die nachfolgenden Schritte
enthält: Herstellen von roher Terephthalsäure durch eine Flüssigphasenoxidation von para-
Xylen in einem essigsäurehaltigen Reaktionsmedium, um eine Aufschlämmung von rohen
Terephthalsäurekristallen in dem Reaktionsmedium zu erzeugen; Abtrennen des
Reaktionsmediums von den Kristallen, einschließlich der Herstellung eines Kontaktes
zwischen den Kristallen und Wasser, um eine Verdrängung des Reaktionsmediums von den
Kristallen zu bewirken; ohne vorheriges Trocknen der Kristalle, ein Auflösen der Kristalle
in Wasser, um eine wäßrige Lösung von roher Terephthalsäure zu erzeugen; Hydrieren
derselben, um eine gereinigte Terephthalsäure zu erhalten; Vornahme einer Kristallisation
an der hydrierten wäßrigen Lösung; Wiedergewinnen der gereinigten
Terephthalsäurekristalle, um eine wäßrige Mutterlauge übrigzulassen; und Einsatz einer
Destillationskolonne zur Abtrennung des Wassers, das in der Oxidationsreaktion aus der in
dieser Reaktion eingesetzten Essigsäure erzeugt worden ist, um eine wäßrige Mutterlauge
von der Ausfällung der Terephthalsäure abzudestillieren, wobei Wasser aus dem oberen Teil
der Destillationskolonne zur Wiederverwendung in dem Verfahren erhalten wird, und
Essigsäure, zusammen mit dem schweren Material, aus dem unteren Teil der Kolonne, zwecks
Zurückführens zu dem Oxidationsschritt, wiedergewonnen werden.
2. Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure in Übereinstimmung mit Anspruch 1,
das die nachfolgenden Schritte enthält:
(a) Oxidieren von para-Xylen in einem flüssigen Reaktionsmedium, das Essigsäure
enthält, im Innern eines Reaktors, um Terephthalsäure herzustellen;
(b) Regeln der Temperatur und/oder des Wassergehaltes der Reaktion durch
Abziehen einer Mischung aus Essigsäure und Wasser, in Form von Dampf, aus dem Reaktor;
(c) Trennen von Wasser aus wenigstens einem Teil der Mischung in einer
Destillationskolonne, wobei Essigsäure mit einen niedrigeren Wassergehalt als ein
Sumpfprodukt zurückbleibt.
(d) Zurückführen des Sumpfproduktes aus der Destillationskolonne zu dem Reaktor;
(e) Abziehen aus dem Reaktor einer Aufschlämmung, die Terephthalsäure in einer
essigsäurehaltigen Mutterlauge enthält.
(f) Abkühlen der Aufschlämmung in einem Kristallisationsbereich, aus dem
Essigsäure wiedergewonnen wird;
(g) Filtrieren der Aufschlämmung anschließend an die Kristallisation, um die
Kristalle der rohen Terephthalsäure von der Mutterlauge zu trennen;
(h) Herstellen einer wäßrigen Lösung der rohen Terephthalsäure;
(i) Zusammenbringen der wäßrigen Lösung unter Reduktionsbedingungen mit
Wasserstoff, um die rohe Terephthalsäure zu reinigen;
(j) Abkühlen der wäßrigen Lösung, um gereinigte Terephthalsäurekristalle aus
der wäßrigen Mutterlauge auszufällen;
(k) Abtrennen der gereinigten Kristalle von der wäßrigen Mutterlauge; und
(l) Zurückführen der wäßrigen Mutterlauge durch Überführen der letzeren zu der
Destillationskolonne, wodurch Wasser aus der wäßrigen Mutterlauge zwecks Verwendung in dem
Verfahren wiedergewonnen wird.
3. Verfahren gemäß Anspruch 2, in dem Essigsäure, die aus dem Kristallisationsbereich
wiedergewonnen worden ist, zu der Destillationskolonne geleitet wird.
4. Verfahren gemäß den Ansprüchen 2 oder 3, bei dem der Filtrationsschritt (g)
durchgeführt wird unter Anwendung eines beweglichen Bandes aus Filtriermaterial, auf dem
sich ein Niederschlag mit den rohen Kristallen der Terephthalsäure bildet und zu einer
Entladezone transportiert wird.
5. Verfahren gemäß Anspruch 4, bei dem das Band aus Filtriermaterial ein
Kunststoffmaterial enthält.
6. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4 oder 5, bei dem das Band aus Filtriermaterial
kontinuierlich ausgebildet ist.
7. Verfahren gemäß den Ansprüchen 4, 5 oder 6, bei dem eine Druckdifferenz entlang
des Bandes besteht.
8. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 7, bei dem der Niederschlag während
des Transportes durch das Filterband in Richtung hin auf die Entladezone mit Wasser
gewaschen wird, was zu einem nassen Niederschlag von rohen Terephthalsäurekristallen
führt.
9. Verfahren gemäß Anspruch 8, bei dem das Waschen mit Wasser in einer Anzahl von
Stufen durchgeführt wird, bei jeder Stufe anders als bei der letzen Stufe, wobei das
hereinkommende Wasser, das durch den Niederschlag und das Filtrierband geht. Wasser ist,
das durch den Niederschlag und das Filtrierband in den aufeinanderfolgenden Stufen
geleitet worden ist.
10. Verfahren gemäß den Ansprüchen 8 oder 9, bei dem der Niederschlag der rohen
Terephthalsäurekristallen, anschließend an das Entnehmen von dem Filtrierband, erneut in
Wasser aufgeschlämmt wird, ohne einen dazwischenliegenden Trocknungsschritt.
11. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 4 bis 10, bei dem die Aufschlämmung bei
einer Temperatur im Bereich von 70 bis 200ºC, vorzugsweise 80 bis 150ºC, auf das
Filtrierband abgeschieden wird.
12. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 11, bei dem die wäßrige Mutterlauge
an einer solchen Stelle zu der Destillationskolonne geführt wird, die in die Kolonne
oberhalb der Zugabestelle für die Mischung und für die Essigsäure aus dem
Kristallisationsbereich liegt.
13. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 12, bei dem in Schritt (1) die
wäßrige Mutterlauge zuerst gekühlt und verdampft wird, um eine weniger reine Ausfällung
der Terephthalsäure herzustellen, und die zurückbleibende Mutterlauge wird zu der
Destillationskolonne geleitet.
14. Verfahren gemäß Anspruch 13, bei dem die weniger reine Ausfällung zu dem Reaktor
zurückgeführt wird.
15. Verfahren gemäß irgendeinem der Ansprüche 2 bis 14, bei dem der Schritt (c) ein
Abtrennen von Wasser von der gesamten Mischung in der Destillationskolonne enthält.
16. Verfahren gemäß Anspruch 1, bei dem die Aufschlämmung unter Bedingungen von
erhöhter Temperatur und von erhöhtem Druck mit einem beweglichen Filtriermaterial
zusammengebracht wird, um die rohen Terephthalsäurekristalle von dem Reaktionsmedium
abzufiltrieren, und die abfiltrierten Kristalle mit Wasser zusammengebracht werden,
während sie weiterhin dem Transport und der Filtration auf dem bewegenden Filtermaterial
ausgesetzt sind.
17. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder Anspruch 16, bei dem anschließend an die Abtrennung
der gereinigten Terephthalsäure von der wäßrigen Mutterlauge, weniger reine
Terephthalsäure aus der wäßrigen Mutterlauge ausgefällt wird und zu der Oxidationsreaktion
geliefert wird, ohne in der Destillationskolonne bearbeitet worden zu sein.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB919104776A GB9104776D0 (en) | 1991-03-07 | 1991-03-07 | Process for the production of terephthalic acid |
IDP97064092A ID19108A (id) | 1991-03-07 | 1992-06-08 | Proses produksi asam tereftalat (pecahan dari p-002451) |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230569D1 DE69230569D1 (de) | 2000-02-17 |
DE69230569T2 true DE69230569T2 (de) | 2000-07-27 |
Family
ID=32599058
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230569T Expired - Lifetime DE69230569T2 (de) | 1991-03-07 | 1992-02-02 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
DE69214859T Expired - Lifetime DE69214859T2 (de) | 1991-03-07 | 1992-02-20 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69214859T Expired - Lifetime DE69214859T2 (de) | 1991-03-07 | 1992-02-20 | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure |
Country Status (15)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5527957A (de) |
EP (3) | EP0722927A1 (de) |
JP (1) | JPH0565246A (de) |
KR (1) | KR100225371B1 (de) |
CN (2) | CN1038409C (de) |
CA (1) | CA2062063C (de) |
DE (2) | DE69230569T2 (de) |
EG (1) | EG19876A (de) |
ES (2) | ES2142006T3 (de) |
GB (2) | GB9104776D0 (de) |
ID (1) | ID19108A (de) |
MX (1) | MX9200997A (de) |
RU (1) | RU2106337C1 (de) |
SG (1) | SG66231A1 (de) |
ZA (1) | ZA921380B (de) |
Families Citing this family (103)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9310070D0 (en) * | 1992-05-29 | 1993-06-30 | Ici Plc | Process for the production of purified terephthalic acid |
GB9400570D0 (en) * | 1994-01-13 | 1994-03-09 | Ici Plc | Handling of materials at elevated pressure |
TW299318B (de) * | 1994-11-15 | 1997-03-01 | Mitsubishi Chem Corp | |
JP3877770B2 (ja) * | 1995-06-05 | 2007-02-07 | インヴィスタ テクノロジー エスアエルエル | 流出ガスの処理 |
US5961942A (en) * | 1995-06-05 | 1999-10-05 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Effluent gas treatment |
US6054610A (en) | 1995-06-07 | 2000-04-25 | Hfm International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid and isophthalic acid from mixed xylenes |
US5767311A (en) | 1995-06-07 | 1998-06-16 | Glitsch International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephtalic acid |
US5929274A (en) | 1995-06-07 | 1999-07-27 | Hfm International, Inc. | Method to reduce carboxybenzaldehyde isomers in terephthalic acid or isophthalic acid |
US6013835A (en) * | 1995-06-07 | 2000-01-11 | Hfm International, Inc. | Method and apparatus for preparing purified terephthalic acid |
BR9707639A (pt) * | 1996-02-22 | 1999-07-27 | Du Pont | Processo para a produção de um ácido carboxílico aromático |
TW442461B (en) * | 1996-02-22 | 2001-06-23 | Du Pont | Process for the production of an aromatic carboxylic acid |
GB9705349D0 (en) | 1997-03-14 | 1997-04-30 | Ici Plc | Treatment of effluent streams |
EP1287914B1 (de) * | 1997-12-12 | 2004-03-31 | Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. | Walzanlage und Walzvorrichtung |
AU732522B2 (en) * | 1997-12-15 | 2001-04-26 | Shell Internationale Research Maatschappij B.V. | Method to produce aromatic carboxylic acids |
TW483886B (en) * | 1998-08-11 | 2002-04-21 | Du Pont | Method for recovering methyl acetate and residual acetic acid in the production of pure terephtalic acid |
IT1311976B1 (it) * | 1999-03-25 | 2002-03-22 | Franco Codignola | Procedimento per la produzione di acidi aromatici. |
IT1319169B1 (it) | 2000-07-14 | 2003-09-26 | Eurotecnica Dev & Licensing Sr | Procedimento per la purificazione di acidi carbossilici aromatici. |
US6765113B2 (en) | 2000-07-19 | 2004-07-20 | E.I. Du Pont De Nemours And Company | Production of aromatic carboxylic acids |
US6420589B1 (en) | 2000-12-14 | 2002-07-16 | General Electric Company | Process for the production of diaryl carbonates |
US6384262B1 (en) | 2000-12-14 | 2002-05-07 | General Electric Company | Process for the production of diaryl carbonates |
US6521777B2 (en) | 2000-12-14 | 2003-02-18 | General Electric Company | Process for the production of diaryl carbonates |
CN100355716C (zh) * | 2002-07-09 | 2007-12-19 | 因维斯塔技术有限公司 | 在超临界条件下制备芳香族二羧酸的方法 |
US7276625B2 (en) * | 2002-10-15 | 2007-10-02 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
US7132566B2 (en) * | 2003-09-22 | 2006-11-07 | Eastman Chemical Company | Process for the purification of a crude carboxylic acid slurry |
CA2505977C (en) * | 2002-12-09 | 2009-08-25 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
US7074954B2 (en) * | 2002-12-09 | 2006-07-11 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
US7161027B2 (en) | 2002-12-09 | 2007-01-09 | Eastman Chemical Company | Process for the oxidative purification of terephthalic acid |
KR100498490B1 (ko) * | 2003-02-28 | 2005-07-01 | 삼성전자주식회사 | 인페이스 신호와 쿼드러쳐 신호 간의 위상차를 가변시킬수 있는 쿼드러쳐 전압제어 발진기 |
US7193109B2 (en) * | 2003-03-06 | 2007-03-20 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
US20050059709A1 (en) * | 2003-09-15 | 2005-03-17 | Meythaler Jay M. | Treatment of a neuropathy with rapid release aminopyridine |
US7546747B2 (en) * | 2004-01-15 | 2009-06-16 | Eastman Chemical Company | Process for production of a dried carboxylic acid cake suitable for use in polyester production |
US7214760B2 (en) * | 2004-01-15 | 2007-05-08 | Eastman Chemical Company | Process for production of a carboxylic acid/diol mixture suitable for use in polyester production |
US20050283022A1 (en) * | 2004-06-18 | 2005-12-22 | Sheppard Ronald B | Filtrate preparation process for terephthalic acid filtrate treatment |
US7586000B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692036B2 (en) * | 2004-11-29 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7504535B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-03-17 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7495125B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-02-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7741515B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608733B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7482482B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-01-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7568361B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-08-04 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7582793B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-01 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7683210B2 (en) * | 2004-09-02 | 2010-03-23 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7371894B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-05-13 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7399882B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-07-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7563926B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-07-21 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7507857B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-03-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7381836B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-06-03 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7910769B2 (en) * | 2004-09-02 | 2011-03-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7390921B2 (en) | 2004-09-02 | 2008-06-24 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572932B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US20060047153A1 (en) * | 2004-09-02 | 2006-03-02 | Wonders Alan G | Optimized liquid-phase oxidation |
US7608732B2 (en) | 2005-03-08 | 2009-10-27 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7589231B2 (en) | 2004-09-02 | 2009-09-15 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7692037B2 (en) | 2004-09-02 | 2010-04-06 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7361784B2 (en) * | 2004-09-02 | 2008-04-22 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
US7572936B2 (en) * | 2004-09-02 | 2009-08-11 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
DE602006016083D1 (de) * | 2005-03-21 | 2010-09-23 | Bp Corp North America Inc | Verfahren und vorrichtung zur herstellung reiner formen von aromatischen carboxyl-säuren |
US7557243B2 (en) | 2005-05-19 | 2009-07-07 | Eastman Chemical Company | Enriched terephthalic acid composition |
US7432395B2 (en) | 2005-05-19 | 2008-10-07 | Eastman Chemical Company | Enriched carboxylic acid composition |
US7897809B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-03-01 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enrichment feed |
US20060264664A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Parker Kenny R | Esterification of an exchange solvent enriched composition |
US20060264656A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Fujitsu Limited | Enrichment process using compounds useful in a polyester process |
US7834208B2 (en) | 2005-05-19 | 2010-11-16 | Eastman Chemical Company | Process to produce a post catalyst removal composition |
US7919652B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-04-05 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enriched composition through the use of a catalyst removal zone and an enrichment zone |
US7741516B2 (en) | 2005-05-19 | 2010-06-22 | Eastman Chemical Company | Process to enrich a carboxylic acid composition |
US7880031B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-02-01 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enrichment feed |
US20060264662A1 (en) * | 2005-05-19 | 2006-11-23 | Gibson Philip E | Esterification of an enriched composition |
US7884231B2 (en) | 2005-05-19 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Process to produce an enriched composition |
US7304178B2 (en) | 2005-05-19 | 2007-12-04 | Eastman Chemical Company | Enriched isophthalic acid composition |
KR100708919B1 (ko) * | 2005-05-30 | 2007-04-17 | 삼성석유화학(주) | 테레프탈산의 회수 방법 |
US7884232B2 (en) * | 2005-06-16 | 2011-02-08 | Eastman Chemical Company | Optimized liquid-phase oxidation |
EP2752446A1 (de) * | 2005-12-29 | 2014-07-09 | BP Corporation North America Inc. | Verfahren zur Herstellung von Essigsäure |
US7358389B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-15 | Eastman Chemical Company | Oxidation system employing internal structure for enhanced hydrodynamics |
US7355068B2 (en) | 2006-01-04 | 2008-04-08 | Eastman Chemical Company | Oxidation system with internal secondary reactor |
US20070179312A1 (en) * | 2006-02-02 | 2007-08-02 | O'meadhra Ruairi Seosamh | Process for the purification of a crude carboxylic axid slurry |
US20070208199A1 (en) * | 2006-03-01 | 2007-09-06 | Kenny Randolph Parker | Methods and apparatus for isolating carboxylic acid |
US7847121B2 (en) * | 2006-03-01 | 2010-12-07 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process |
US7863483B2 (en) * | 2006-03-01 | 2011-01-04 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process |
US8173836B2 (en) * | 2006-03-01 | 2012-05-08 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Method and apparatus for drying carboxylic acid |
US8697906B2 (en) * | 2006-03-01 | 2014-04-15 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Methods and apparatus for producing a low-moisture carboxylic acid wet cake |
US7462736B2 (en) * | 2006-03-01 | 2008-12-09 | Eastman Chemical Company | Methods and apparatus for isolating carboxylic acid |
US7888529B2 (en) | 2006-03-01 | 2011-02-15 | Eastman Chemical Company | Process to produce a post catalyst removal composition |
CN100368370C (zh) * | 2006-03-29 | 2008-02-13 | 中国石化仪征化纤股份有限公司 | 对二甲苯氧化母液中悬浮物的回收系统装置 |
US8115029B2 (en) | 2006-11-02 | 2012-02-14 | University Of Kansas | Cobalt-catalyzed oxidations in volumetrically expanded liquids by compressed gases |
RU2463096C2 (ru) * | 2007-12-20 | 2012-10-10 | Хитачи Плант Текнолоджиз, Лтд. | Способ фильтрации кристаллической суспензии |
US8455680B2 (en) | 2008-01-15 | 2013-06-04 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material |
US8614350B2 (en) | 2008-01-15 | 2013-12-24 | Eastman Chemical Company | Carboxylic acid production process employing solvent from esterification of lignocellulosic material |
CN101417943B (zh) * | 2008-12-08 | 2010-11-10 | 中国纺织工业设计院 | 高效回收利用pta装置精制母液的简易方法和系统 |
CN101914013B (zh) * | 2010-07-30 | 2015-03-18 | 浙江大学 | 一种节水的对苯二甲酸生产方法 |
US8466312B2 (en) * | 2010-08-20 | 2013-06-18 | Grupo Petrotemex, S.A. De C.V. | Terephthalic acid purge filtration rate by controlling % water in filter feed slurry |
WO2012130827A1 (en) * | 2011-03-28 | 2012-10-04 | Dsm Ip Assets B.V. | Process for the preparation of condensation products of melamine |
US20140175025A1 (en) * | 2012-12-21 | 2014-06-26 | Eastman Chemical Company | Generation of low-solids second mother liquor from terephthalic acid production filter |
CN104338499B (zh) * | 2013-07-31 | 2016-01-20 | 沅江华龙催化科技有限公司 | 一种液固多相反应分离同步反应器 |
CN104338500B (zh) * | 2013-07-31 | 2015-12-02 | 沅江华龙催化科技有限公司 | 一种气液固多相反应分离同步反应器 |
EP3083543B1 (de) * | 2013-12-18 | 2021-04-14 | Ineos Us Chemicals Company | Verbessertes verfahren zur herstellung von aromatischen carbonsäuren |
CN105873892B (zh) | 2013-12-30 | 2018-10-16 | Bp北美公司 | 芳族羧酸的纯化 |
CN103772182B (zh) * | 2014-01-26 | 2015-06-17 | 沅江华龙催化科技有限公司 | 基于气液固多相反应分离同步反应器的利用空气氧化对二甲苯生产对苯二甲酸的方法 |
JP2015140342A (ja) * | 2014-01-30 | 2015-08-03 | 株式会社日立製作所 | 精製テレフタル酸の製造方法 |
CN103936581A (zh) | 2014-04-24 | 2014-07-23 | 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 | 一种提高cta溶剂交换效率的方法 |
CN105085231A (zh) * | 2014-05-20 | 2015-11-25 | 天华化工机械及自动化研究设计院有限公司 | 一种pta工业装置氧化单元中醋酸溶剂的处理方法 |
WO2022034401A1 (en) | 2020-08-14 | 2022-02-17 | Koch Technology Solutions, Llc | Recovery of metal catalysts from oxidizer purge streams |
WO2023021347A1 (en) | 2021-08-20 | 2023-02-23 | Koch Technology Solutions UK Limited | Nickel and cobalt separation in a pta process |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE926605C (de) * | 1953-07-22 | 1955-04-21 | Heinz Dipl-Volksw Hoening | Waschband fuer Drehfilter |
GB970492A (en) * | 1960-10-18 | 1964-09-23 | Standard Oil Co | Production of aromatic carboxylic acids |
GB926605A (en) * | 1961-03-24 | 1963-05-22 | Atomic Energy Authority Uk | Improvements in or relating to fire-detection apparatus |
GB1152575A (en) * | 1965-05-17 | 1969-05-21 | Standard Oil Co | Purification of Aromatic Polycarboxylic Acids. |
NL6606774A (de) * | 1965-05-17 | 1966-11-18 | ||
NL7210541A (de) * | 1972-08-01 | 1974-02-05 | ||
US4786753A (en) * | 1987-05-18 | 1988-11-22 | Amoco Corporation | Oxidation process for the manufacture of aromatic acids from alkylaromatic compounds |
US4782181A (en) * | 1987-06-04 | 1988-11-01 | Amoco Corporation | Process for removal of high molecular weight impurities in the manufacture of purified terephthalic acid |
JP2545103B2 (ja) * | 1987-12-17 | 1996-10-16 | 三井石油化学工業株式会社 | テレフタル酸スラリ―の分散媒交換方法 |
JP2595657B2 (ja) * | 1988-05-27 | 1997-04-02 | 三井石油化学工業株式会社 | スラリーから結晶を回収する方法 |
US4939297A (en) * | 1989-06-05 | 1990-07-03 | Eastman Kodak Company | Extraction process for removal of impurities from terephthalic acid filtrate |
GB9102393D0 (en) * | 1991-02-05 | 1991-03-20 | Ici Plc | Production of terephthalic acid |
US5200557A (en) * | 1991-04-12 | 1993-04-06 | Amoco Corporation | Process for preparation of crude terephthalic acid suitable for reduction to prepare purified terephthalic acid |
RU2114098C1 (ru) * | 1991-04-12 | 1998-06-27 | Амоко Корпорейшн | Способ получения сырой ароматической поликарбоновой кислоты |
US5175355A (en) * | 1991-04-12 | 1992-12-29 | Amoco Corporation | Improved process for recovery of purified terephthalic acid |
-
1991
- 1991-03-07 GB GB919104776A patent/GB9104776D0/en active Pending
-
1992
- 1992-02-02 ES ES96115916T patent/ES2142006T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-02 DE DE69230569T patent/DE69230569T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 EP EP96105413A patent/EP0722927A1/de not_active Withdrawn
- 1992-02-20 GB GB929203674A patent/GB9203674D0/en active Pending
- 1992-02-20 SG SG1996002186A patent/SG66231A1/en unknown
- 1992-02-20 ES ES92301413T patent/ES2093189T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 DE DE69214859T patent/DE69214859T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 EP EP96115916A patent/EP0754673B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-20 EP EP92301413A patent/EP0502628B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-02-25 ZA ZA921380A patent/ZA921380B/xx unknown
- 1992-02-28 CA CA002062063A patent/CA2062063C/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-04 EG EG290192A patent/EG19876A/xx active
- 1992-03-05 JP JP4048527A patent/JPH0565246A/ja active Pending
- 1992-03-06 KR KR1019920003690A patent/KR100225371B1/ko not_active Expired - Fee Related
- 1992-03-06 MX MX9200997A patent/MX9200997A/es not_active IP Right Cessation
- 1992-03-06 RU SU5011176A patent/RU2106337C1/ru active
- 1992-03-07 CN CN92101553A patent/CN1038409C/zh not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-08 ID IDP97064092A patent/ID19108A/id unknown
-
1995
- 1995-06-06 US US08/470,965 patent/US5527957A/en not_active Expired - Lifetime
- 1995-06-06 US US08/470,955 patent/US5563293A/en not_active Expired - Lifetime
-
1996
- 1996-07-17 US US08/682,424 patent/US5679846A/en not_active Expired - Lifetime
- 1996-08-15 CN CN96109974A patent/CN1067977C/zh not_active Expired - Fee Related
-
1997
- 1997-05-22 US US08/861,595 patent/US5877346A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0502628A3 (en) | 1993-01-27 |
US5527957A (en) | 1996-06-18 |
CN1150945A (zh) | 1997-06-04 |
EP0502628A2 (de) | 1992-09-09 |
EP0502628B1 (de) | 1996-10-30 |
KR920018005A (ko) | 1992-10-21 |
CN1064676A (zh) | 1992-09-23 |
DE69214859T2 (de) | 1997-02-27 |
SG66231A1 (en) | 1999-10-19 |
US5563293A (en) | 1996-10-08 |
ES2142006T3 (es) | 2000-04-01 |
GB9104776D0 (en) | 1991-04-17 |
CN1067977C (zh) | 2001-07-04 |
EG19876A (en) | 1996-06-30 |
DE69214859D1 (de) | 1996-12-05 |
DE69230569D1 (de) | 2000-02-17 |
ZA921380B (en) | 1993-08-25 |
US5877346A (en) | 1999-03-02 |
MX9200997A (es) | 1992-10-01 |
EP0722927A1 (de) | 1996-07-24 |
CA2062063C (en) | 2002-07-09 |
RU2106337C1 (ru) | 1998-03-10 |
CA2062063A1 (en) | 1992-09-08 |
JPH0565246A (ja) | 1993-03-19 |
GB9203674D0 (en) | 1992-04-08 |
EP0754673A1 (de) | 1997-01-22 |
EP0754673B1 (de) | 2000-01-12 |
ES2093189T3 (es) | 1996-12-16 |
CN1038409C (zh) | 1998-05-20 |
KR100225371B1 (ko) | 1999-10-15 |
ID19108A (id) | 1998-06-18 |
US5679846A (en) | 1997-10-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69230569T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Terephthalsäure | |
DE2437846C2 (de) | ||
DE69221610T2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephtalsäure | |
DE2223541C3 (de) | Verfahren zur Reinigung eines Essigsäure enthaltenden Produktstroms | |
DE2635935A1 (de) | Verfahren zur reinigung von essigsaeure | |
DE69923839T2 (de) | Verfahren zur reindarstellung von terephthalsäure und isophthalsäure aus xylolgemischen | |
DE69106594T2 (de) | Herstellung von Zitronensäure. | |
DE69705192T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Meth)acrylsäure | |
DE1592324B2 (de) | Verfahren zur Reinigung eines wasserhaltigen, mit Schwefelwasserstoff verunreinigten Ammoniakgases | |
DE2926693A1 (de) | Verfahren zur abtrennung von jod aus einem jod, jodwasserstoff und wasser enthaltenden, fluessigen gemisch | |
DE69410993T2 (de) | Trennverfahren | |
DE1593539B2 (de) | Verfahren zur gewinnung von aromatischen di- und polycarbonsaeuren | |
DE19541558A1 (de) | Verfahren zur Reinigung von Lithiumchlorid-Lösungen | |
DE69522590T2 (de) | Verfahren zur herstellung von terephthalsäure | |
DE3929828C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Natriumdichromat | |
DE1925038C3 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Terephthalsäure | |
DE2933430C2 (de) | ||
DE1619785A1 (de) | Verfahren zum Kristallisieren geloester Feststoffe durch direkten Waermeaustausch | |
DE3214199C2 (de) | Verfahren zur Herstellung alkalihalogenidfreier oligomerer bromhaltiger Xylylen-Bisphenol-Äther | |
CH395050A (de) | Verfahren zur Gewinnung von Katalysatoren und Essigsäure aus einem Essigsäuresynthesegemisch | |
DE1493063A1 (de) | Verfahren zum Reinigen einer verdampfbaren,normalerweise festen Saeure | |
DE1618357C3 (de) | Verfahren zur Herstellung reiner Sorbinsäure | |
AT200569B (de) | Verfahren zur kontinuierlichen Raffination der Isomeren des Benzolhexachlorids | |
DE2304766A1 (de) | Verfahren zur teilweisen entwaesserung von cyclohexanonoxim | |
DE518758C (de) | Verfahren zur Herstellung kristallinischer Dextrose |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ADVANSA BV, HOOFDDORP, NL |
|
8328 | Change in the person/name/address of the agent |
Representative=s name: PATENTANWAELTE ZELLENTIN & PARTNER GBR, 80331 MUENCHEN |
|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: LA SEDA DE BARCELONA S.A., BARCELONA, ES |