DE69230287T2 - Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zum nachweis und zur lokalisierung von geweben mit neurokinin-1-rezeptoren - Google Patents
Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zum nachweis und zur lokalisierung von geweben mit neurokinin-1-rezeptorenInfo
- Publication number
- DE69230287T2 DE69230287T2 DE69230287T DE69230287T DE69230287T2 DE 69230287 T2 DE69230287 T2 DE 69230287T2 DE 69230287 T DE69230287 T DE 69230287T DE 69230287 T DE69230287 T DE 69230287T DE 69230287 T2 DE69230287 T2 DE 69230287T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- peptide
- group
- receptors
- neurokinin
- pro
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 title claims description 35
- 102000002002 Neurokinin-1 Receptors Human genes 0.000 title claims description 26
- 108010040718 Neurokinin-1 Receptors Proteins 0.000 title claims description 26
- 239000008194 pharmaceutical composition Substances 0.000 title claims description 7
- 108090000765 processed proteins & peptides Proteins 0.000 claims abstract description 80
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims abstract description 16
- 206010028980 Neoplasm Diseases 0.000 claims abstract description 9
- 230000001225 therapeutic effect Effects 0.000 claims abstract description 7
- 125000005647 linker group Chemical group 0.000 claims description 17
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 16
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 16
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 claims description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 13
- KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N EDTA Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O KCXVZYZYPLLWCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N N,N-bis{2-[bis(carboxymethyl)amino]ethyl}glycine Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC(O)=O QPCDCPDFJACHGM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 12
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 12
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 claims description 11
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims description 11
- 239000003638 chemical reducing agent Substances 0.000 claims description 10
- 229960003330 pentetic acid Drugs 0.000 claims description 10
- 239000000863 peptide conjugate Substances 0.000 claims description 10
- 230000027455 binding Effects 0.000 claims description 9
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 7
- DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol bis(2-aminoethyl)tetraacetic acid Chemical compound OC(=O)CN(CC(O)=O)CCOCCOCCN(CC(O)=O)CC(O)=O DEFVIWRASFVYLL-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002233 tyrosyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 239000002738 chelating agent Substances 0.000 claims description 5
- 239000000032 diagnostic agent Substances 0.000 claims description 5
- 229940039227 diagnostic agent Drugs 0.000 claims description 5
- 239000003937 drug carrier Substances 0.000 claims description 5
- 239000012217 radiopharmaceutical Substances 0.000 claims description 5
- 229940121896 radiopharmaceutical Drugs 0.000 claims description 5
- 230000002799 radiopharmaceutical effect Effects 0.000 claims description 5
- GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 2-[2-[carboxymethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]ethyl-[(2-hydroxyphenyl)methyl]amino]acetic acid Chemical compound C=1C=CC=C(O)C=1CN(CC(=O)O)CCN(CC(O)=O)CC1=CC=CC=C1O GRUVVLWKPGIYEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 claims description 4
- IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N ethylenediaminediacetic acid Chemical compound OC(=O)CNCCNCC(O)=O IFQUWYZCAGRUJN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000000546 pharmaceutical excipient Substances 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000000229 (C1-C4)alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 3
- ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 5-oxo-L-proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCC(=O)N1 ODHCTXKNWHHXJC-VKHMYHEASA-N 0.000 claims description 3
- QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N D-alpha-Ala Natural products CC([NH3+])C([O-])=O QNAYBMKLOCPYGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- FELJDCNGZFDUNR-WDSKDSINSA-N Pro-Ala Chemical compound OC(=O)[C@H](C)NC(=O)[C@@H]1CCCN1 FELJDCNGZFDUNR-WDSKDSINSA-N 0.000 claims description 3
- UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N beta-alanine Chemical compound NCCC(O)=O UCMIRNVEIXFBKS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 claims description 3
- LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N cystine group Chemical group C([C@@H](C(=O)O)N)SSC[C@@H](C(=O)O)N LEVWYRKDKASIDU-IMJSIDKUSA-N 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 3
- 239000013543 active substance Substances 0.000 claims description 2
- 125000000524 functional group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000003814 drug Substances 0.000 claims 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 1
- 229940124597 therapeutic agent Drugs 0.000 claims 1
- 238000000034 method Methods 0.000 abstract description 8
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 23
- 102000004196 processed proteins & peptides Human genes 0.000 description 18
- 102400000096 Substance P Human genes 0.000 description 13
- 101800003906 Substance P Proteins 0.000 description 13
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 13
- QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N (2S)-2-[[(2R)-2-[[(2S)-1-[(2S)-6-amino-2-[[(2S)-1-[(2R)-2-amino-5-carbamimidamidopentanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]hexanoyl]pyrrolidine-2-carbonyl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)propanoyl]amino]-N-[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2R)-1-[[(2S)-1-[[(2S)-1-amino-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-4-methyl-1-oxopentan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]amino]-1-oxo-3-phenylpropan-2-yl]amino]-3-(1H-indol-3-yl)-1-oxopropan-2-yl]pentanediamide Chemical compound C([C@@H](C(=O)N[C@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@@H](CC=1C2=CC=CC=C2NC=1)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](N)CCCNC(N)=N)C1=CC=CC=C1 QDZOEBFLNHCSSF-PFFBOGFISA-N 0.000 description 11
- 210000004185 liver Anatomy 0.000 description 11
- 239000007822 coupling agent Substances 0.000 description 10
- 230000029142 excretion Effects 0.000 description 9
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 7
- 230000002503 metabolic effect Effects 0.000 description 7
- 230000002285 radioactive effect Effects 0.000 description 7
- 206010018691 Granuloma Diseases 0.000 description 6
- 210000004379 membrane Anatomy 0.000 description 6
- 241000700159 Rattus Species 0.000 description 5
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 239000012528 membrane Substances 0.000 description 5
- ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N substance P Chemical compound C([C@@H](C(=O)NCC(=O)N[C@@H](CC(C)C)C(=O)N[C@@H](CCSC)C(N)=O)NC(=O)[C@H](CC=1C=CC=CC=1)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H](CCC(N)=O)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@H](CCCCN)NC(=O)[C@H]1N(CCC1)C(=O)[C@@H](N)CCCN=C(N)N)C1=CC=CC=C1 ADNPLDHMAVUMIW-CUZNLEPHSA-N 0.000 description 5
- 101000831616 Homo sapiens Protachykinin-1 Proteins 0.000 description 4
- 102100024304 Protachykinin-1 Human genes 0.000 description 4
- 210000000941 bile Anatomy 0.000 description 4
- 210000004556 brain Anatomy 0.000 description 4
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 4
- 238000000338 in vitro Methods 0.000 description 4
- 238000001727 in vivo Methods 0.000 description 4
- 238000002372 labelling Methods 0.000 description 4
- 230000004807 localization Effects 0.000 description 4
- 102000004169 proteins and genes Human genes 0.000 description 4
- 108090000623 proteins and genes Proteins 0.000 description 4
- 102000005962 receptors Human genes 0.000 description 4
- 108020003175 receptors Proteins 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 206010041067 Small cell lung cancer Diseases 0.000 description 3
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 3
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 3
- VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N chloramine T Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S(=O)(=O)[N-]Cl)C=C1 VDQQXEISLMTGAB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000037265 diseases, disorders, signs and symptoms Diseases 0.000 description 3
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 3
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 3
- 210000000056 organ Anatomy 0.000 description 3
- 230000010412 perfusion Effects 0.000 description 3
- 208000000587 small cell lung carcinoma Diseases 0.000 description 3
- 125000001493 tyrosinyl group Chemical group [H]OC1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])C([H])(N([H])[H])C(*)=O 0.000 description 3
- 125000003088 (fluoren-9-ylmethoxy)carbonyl group Chemical group 0.000 description 2
- WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 2,5-dihydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC(O)=CC=C1O WXTMDXOMEHJXQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 description 2
- 208000011231 Crohn disease Diseases 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 230000003187 abdominal effect Effects 0.000 description 2
- 230000004071 biological effect Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 201000011510 cancer Diseases 0.000 description 2
- 239000013522 chelant Chemical class 0.000 description 2
- 230000009918 complex formation Effects 0.000 description 2
- 238000002405 diagnostic procedure Methods 0.000 description 2
- 201000010099 disease Diseases 0.000 description 2
- 208000037765 diseases and disorders Diseases 0.000 description 2
- GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L dithionite(2-) Chemical compound [O-]S(=O)S([O-])=O GRWZHXKQBITJKP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 2
- 238000001990 intravenous administration Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 230000003211 malignant effect Effects 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000005298 paramagnetic effect Effects 0.000 description 2
- 208000028591 pheochromocytoma Diseases 0.000 description 2
- UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M phosphonate Chemical compound [O-]P(=O)=O UEZVMMHDMIWARA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 239000002504 physiological saline solution Substances 0.000 description 2
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 2
- FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M sodium iodide Inorganic materials [Na+].[I-] FVAUCKIRQBBSSJ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000007920 subcutaneous administration Methods 0.000 description 2
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 2
- FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 1,3,4,6-tetrachloro-3a,6a-diphenylimidazo[4,5-d]imidazole-2,5-dione Chemical compound ClN1C(=O)N(Cl)C2(C=3C=CC=CC=3)N(Cl)C(=O)N(Cl)C12C1=CC=CC=C1 FJQZXCPWAGYPSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)piperazin-1-yl]ethanesulfonic acid Chemical compound OCC[NH+]1CCN(CCS([O-])(=O)=O)CC1 JKMHFZQWWAIEOD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 2-[bis[2-(2,6-dioxomorpholin-4-yl)ethyl]azaniumyl]acetate Chemical compound C1C(=O)OC(=O)CN1CCN(CC(=O)O)CCN1CC(=O)OC(=O)C1 RAZLJUXJEOEYAM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N Alpha-Lactose Chemical compound O[C@@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](CO)O[C@H](O)[C@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-XLOQQCSPSA-N 0.000 description 1
- 108091003079 Bovine Serum Albumin Proteins 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N Carbamic acid Chemical compound NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N Cu+ Chemical compound [Cu+] VMQMZMRVKUZKQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 1
- FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N Dextrotartaric acid Chemical compound OC(=O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O FEWJPZIEWOKRBE-JCYAYHJZSA-N 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000007995 HEPES buffer Substances 0.000 description 1
- PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K Indium trichloride Inorganic materials Cl[In](Cl)Cl PSCMQHVBLHHWTO-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- 206010025323 Lymphomas Diseases 0.000 description 1
- 229930195725 Mannitol Natural products 0.000 description 1
- 206010036105 Polyneuropathy Diseases 0.000 description 1
- VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M Sodium acetate Chemical compound [Na+].CC([O-])=O VMHLLURERBWHNL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910021626 Tin(II) chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000000683 abdominal cavity Anatomy 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000002671 adjuvant Substances 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910001508 alkali metal halide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008045 alkali metal halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001340 alkali metals Chemical class 0.000 description 1
- 125000004448 alkyl carbonyl group Chemical group 0.000 description 1
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 description 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 description 1
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000000975 bioactive effect Effects 0.000 description 1
- 230000031018 biological processes and functions Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 229940098773 bovine serum albumin Drugs 0.000 description 1
- 239000007853 buffer solution Substances 0.000 description 1
- FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L calcium glucoheptonate Chemical compound [Ca+2].OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O.OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)C([O-])=O FATUQANACHZLRT-KMRXSBRUSA-L 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N carbonic acid Chemical compound OC(O)=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007942 carboxylates Chemical class 0.000 description 1
- 210000001715 carotid artery Anatomy 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 description 1
- 238000004440 column chromatography Methods 0.000 description 1
- 230000003412 degenerative effect Effects 0.000 description 1
- 239000007857 degradation product Substances 0.000 description 1
- 238000003745 diagnosis Methods 0.000 description 1
- 239000012954 diazonium Chemical group 0.000 description 1
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O diazynium Chemical group [NH+]#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J diphosphate(4-) Chemical compound [O-]P([O-])(=O)OP([O-])([O-])=O XPPKVPWEQAFLFU-UHFFFAOYSA-J 0.000 description 1
- 235000011180 diphosphates Nutrition 0.000 description 1
- 230000008034 disappearance Effects 0.000 description 1
- 208000035475 disorder Diseases 0.000 description 1
- 238000002224 dissection Methods 0.000 description 1
- 230000002183 duodenal effect Effects 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 125000002485 formyl group Chemical group [H]C(*)=O 0.000 description 1
- 229960005219 gentisic acid Drugs 0.000 description 1
- 230000002440 hepatic effect Effects 0.000 description 1
- 210000003692 ilium Anatomy 0.000 description 1
- 125000002883 imidazolyl group Chemical group 0.000 description 1
- 230000028993 immune response Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical group 0.000 description 1
- 150000002540 isothiocyanates Chemical group 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 239000003446 ligand Substances 0.000 description 1
- 238000002595 magnetic resonance imaging Methods 0.000 description 1
- 125000005439 maleimidyl group Chemical class C1(C=CC(N1*)=O)=O 0.000 description 1
- 239000000594 mannitol Substances 0.000 description 1
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 1
- 206010027191 meningioma Diseases 0.000 description 1
- 239000002207 metabolite Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 108091005601 modified peptides Proteins 0.000 description 1
- 210000005036 nerve Anatomy 0.000 description 1
- 210000000944 nerve tissue Anatomy 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 1
- 231100000989 no adverse effect Toxicity 0.000 description 1
- 231100000956 nontoxicity Toxicity 0.000 description 1
- 238000010647 peptide synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 239000008363 phosphate buffer Substances 0.000 description 1
- 230000007824 polyneuropathy Effects 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating effect Effects 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 210000003079 salivary gland Anatomy 0.000 description 1
- 230000007017 scission Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000002603 single-photon emission computed tomography Methods 0.000 description 1
- 239000001632 sodium acetate Substances 0.000 description 1
- 235000017281 sodium acetate Nutrition 0.000 description 1
- 235000009518 sodium iodide Nutrition 0.000 description 1
- 238000010532 solid phase synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 230000009870 specific binding Effects 0.000 description 1
- 210000000278 spinal cord Anatomy 0.000 description 1
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 1
- 235000011150 stannous chloride Nutrition 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 210000003568 synaptosome Anatomy 0.000 description 1
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 1
- 229940095064 tartrate Drugs 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- FJFIOAKCGFEILW-UHFFFAOYSA-N thian-2-imine Chemical class N=C1CCCCS1 FJFIOAKCGFEILW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N thiolan-2-imine Chemical class N=C1CCCS1 CNHYKKNIIGEXAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L tin(II) chloride (anhydrous) Chemical compound [Cl-].[Cl-].[Sn+2] AXZWODMDQAVCJE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 238000003325 tomography Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07K—PEPTIDES
- C07K7/00—Peptides having 5 to 20 amino acids in a fully defined sequence; Derivatives thereof
- C07K7/04—Linear peptides containing only normal peptide links
- C07K7/22—Tachykinins, e.g. Eledoisins, Substance P; Related peptides
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K51/00—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo
- A61K51/02—Preparations containing radioactive substances for use in therapy or testing in vivo characterised by the carrier, i.e. characterised by the agent or material covalently linked or complexing the radioactive nucleus
- A61K51/04—Organic compounds
- A61K51/08—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins
- A61K51/088—Peptides, e.g. proteins, carriers being peptides, polyamino acids, proteins conjugates with carriers being peptides, polyamino acids or proteins
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61P—SPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
- A61P35/00—Antineoplastic agents
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K2123/00—Preparations for testing in vivo
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61K—PREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
- A61K38/00—Medicinal preparations containing peptides
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Proteomics, Peptides & Aminoacids (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Pharmacology & Pharmacy (AREA)
- Public Health (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Biophysics (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Molecular Biology (AREA)
- Medicines Containing Antibodies Or Antigens For Use As Internal Diagnostic Agents (AREA)
- Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
- Steroid Compounds (AREA)
- Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zum Nachweis und zur Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren in dem Körper eines warmblütigen Lebewesens. Die Erfindung betrifft auch Verbindungen und Zusammensetzungen, die in dem Körper des genannten Lebewesens bei der therapeutischen Behandlung von Tumoren eingesetzt werden können, die auf ihrer Oberfläche Neurokinin-1-Rezeptoren haben. Die Erfindung betrifft ferner einen Präparatesatz zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung.
- Bindungsstudien, die in vitro durchgeführt wurden, haben gezeigt, dass kleine Peptide, die an der Regelung diverser biologischer Prozesse teilhaben, sowie ihre Analoga eine hohe Affinität zu bestimmten Geweben haben. Neurokinin-1(NK1)-Rezeptoren wurden in dem Gehirn- und peripheren Gewebe nachgewiesen. Diese Gewebe bevorzugen die Wechselwirkung mit bestimmten kleinen Peptiden, wie etwa Substanz P (SP) und verwandten Verbindungen. In diesen Studien wurden mit ¹²&sup5;I-Bolton Hunter derivatisierte Analoga des SP und verwandte Verbindungen benützt, um die Bindungsaffinität dieser kleinen Peptide zu NK1-spezifischen Bindungsstellen zu bestimmen. Eine Reihe neuer Veröffentlichungen widmet sich diesen in vitro-Studien, wobei verschiedene Gewebepräparate von Testlebewesen benutzt werden, z. B. Präparate von Gehirnmembranen, der Synaptosome, der Duodenalmembrane, der Darmbeine, der Halsschlagader und der Speicheldrüsen. In diesem Zusammenhang wird Bezug genommen auf die Veröffentlichungen von Lavielle et al. in Biochem. Pharmacol. 37, 1988, 41-49; Regoli et al. in Pharmacology 38, 1989, 1-15; Lew et al. in Eur. J. Pharmacol. 184, 1990, 97-108; und Tousignant et al. in Brain Research 524, 1990, 263-270.
- Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Verbindungen und pharmazeutische Zusammensetzungen zum Nachweis und zur Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren in dem Körper eines Warmblüters zu schaffen. Diese Verbindungen und pharmazeutischen Zusammensetzungen wären kräftige Werkzeuge bei der in vivo-Diagnose verschiedener Krankheiten und Störungen, die zu Neurokinin-1-Rezeptoren in Körpergeweben in Beziehung stehen, wie Tumoren mit NK1-Rezeptoren, z. B. bösartigen Glyomen, Pheochromocytomen, Paraganglia und SCLC (kleinzelliger Lungenkrebs) und bei der Sichtbarmachung von NK1-Rezeptoren auf bestimmten Geweben, wie etwa sich erneuerndem Nervengewebe, z. B. Polyneuropathie, Nervensektion und andere degenerative Prozesse in dem zentralen Nervensystem einschließlich des Rückenmarks, und an Geweben, die eine immunologische Reaktion zeigen, z. B. im Falle von Granulom, Lymphom und Crohn'scher Krankheit. Um eine spezifische Therapie für die obigen Krankheiten und Störungen erreichen zu können, ist der Nachweis und die Lokalisierung von Geweben mit NK1-Rezeptoren in einer frühen Krankheitsstufe von äußerster Wichtigkeit. Ferner ist eine gute Diagnosemethode für die Unterstützung der angewandten Therapie ebenfalls unverzichtbar. Verschiedene Voraussetzungen muß ein Mittel erfüllen, das bei einer solchen diagnostischen Methode eingesetzt wird, z. B. Ungiftigkeit, keinen nachteiligen Einfluß auf die Widerstandskraft des Wirtsorganismus und/oder die therapeutische Behandlung, gute Nachweisbarkeit und hohe Selektivität. Die geforderte hohe Selektivität bedeutet, dass das diagnostische Mittel nach Einführung in den Körper sich stärker in dem nachzuweisenden oder sichtbar zu machenden Gewebe oder Geweben ansammeln muß als in dem Umgebungsgewebe. Diese Selektivität, d. h. eine vergleichsweise stärkere Konzentration des Diagnosemittels in dem Zielgewebe oder den Zielgeweben im Vergleich mit den Nicht-Zielgeweben befähigt den Anwender, die Krankheit oder Störung genau zu diagnostizieren. Um von außerhalb des Körper nachweisbar zu sein, sollte das diagnostische Mittel markiert sein, vorzugsweise mit einem Radionuklid oder einem paramagnetischen Metallisotop. Im ersteren Falle kann die radioaktive Strahlung unter Benutzung eines geeigneten Detektors (Abtastung) nachgewiesen werden. Moderne Verfahren auf diesem Gebiet benutzen die Emissionstomographie; wenn gammastrahlende Isotope eingesetzt werden, kann die sogenannte Einzelphotonenemission-Computertomographie (SPECT) angewandt werden. Der Einsatz paramagnetischer Diagnosemittel erlaubt den Nachweis mittels Abbildung durch magnetische Resonanz.
- Gemäß der vorliegenden Erfindung wird eine Verbindung geschaffen, die ein markiertes kleines Peptid mit einer selektiven Affinität zu Neurokinin-1-Rezeptoren ist, das sich ableitet von einer Verbindung der allgemeinen Formel
- R&sub1;-(A&sub1;)m-A&sub2;)n-A&sub3;)o-Pro)p-A&sub4;)q-A&sub5;-Phe-A&sub6;-A&sub7;-A&sub8;-Met(O)s-R&sub2;,
- worin alle Symbole m, n, o, p und q die Zahl 1 sind oder alle Symbole m, n, o, p und q bis auf eins die Zahl 1 sind und das übrige Symbol null ist,
- R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonylgruppe ist,
- R&sub2; eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe ist,
- A&sub1; Arg, Gly oder 5-Oxo-Pro (pGlu) ist,
- A&sub2; Pro oder β-Ala ist,
- A&sub3; Lys oder Asp ist,
- A&sub4; Gln, Asn oder 5-Oxo-Pro ist,
- A&sub5; Gln, Lys, Arg, N-acetyliertes Arg oder 5-Oxo-Pro
- ist, oder worin
- A&sub5; zusammen mit A&sub3; eine Cystin-Gruppe bildet,
- A&sub6; Phe oder Tyr ist,
- A&sub7; Gly, Sar oder Pro ist,
- A&sub8; Leu oder Pro ist, und
- S null, 1 oder 2 ist,
- oder ein Tyr&sup0;-Derivat davon,
- wobei das genannte Peptid markiert ist mit (a) einem unter Tc-99 m, Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111, In- 113m, Ru-97, Cu-62, Cu-64, Fe-52, Mn-52m, Cr-51, Na-23, Gd-157, Mn-55, Dy-162, Cr-52, Fe-56, Re-186, Re-188, As- 77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn-121, Te-127, Pr-142, Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165 ausgewählten Metallisotop, das an das genannte Peptid über ein Verbindungsglied gebunden ist, das zur Umsetzung mit einer Aminogruppe des Peptids befähigt ist und eine chelatbildende Gruppe zur Chelatbildung mit dem genannten Metallisotop hat und sich ableitet von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DPTA), Ethylenglykol- O,O'-bis(2-aminoethyl)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA), N,N'-bis(Hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (HBED), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA), substituierter EDTA oder substituierter DTPA, 1,4,7,10- Tetraazazyklododekan-N,N',N",N'''-tetraessigsäure (DOTA) oder 1,4,8,11-Tetraazazyklotetradekan-N,N',N",N'''- tetraessigsäure (TETA), oder über ein Verbindungsglied, das sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel
- ableitet, worin R ein verzweigter oder unverzweigter, wahlweise substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, der durch ein oder mehrere, unter N, O und S ausgewählte Heteroatome und/oder durch eine oder mehrere NH-Gruppen unterbrochen sein kann, und Y eine Gruppe ist, die zur Umsetzung mit einer Aminogruppe des Peptids befähigt ist und vorzugsweise unter Carbonyl, Carbimidoyl, N-(C&sub1;-C&sub6;)- Alkylcarbimidoyl, N-Hydroxycarbimidoyl und N-(C&sub1;-C&sub6;)- Alkoxycarbimidoyl ausgewählt ist; oder markiert ist mit (b) einem nachweisbaren Halogenisotop, das unter I-123, I-131, Br-75 und Br-76 ausgewählt ist und direkt oder über eine verbindende Tyrosylgruppe an dem genannten Peptid hängt.
- Diese Verbindungen können eingesetzt werden bei einem Verfahren, bei dem man (i) einem Warmblüter eine Zusammensetzung verabreicht, umfassend eine zur externen Abbildung ausreichende. Menge eines kleinen Peptids der obigen allgemeinen Formel, das markiert ist mit (a) einem nachweisbaren Metallisotop, ausgewählt aus der aus Tc- 99m, Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111, In-113 m, Ru-97, Cu-62, Cu-64, Fe-52, Mn-52 m, Cr-51, Na-23, Gd-157, Mn-55, Dy-162, Cr-52 und Fe-56 bestehenden Gruppe, wobei das Metallisotop an das Peptid über ein geeignetes Verbindungsglied gebunden ist, das zur Umsetzung mit einer Aminogruppe, vorzugsweise einer endständigen Aminogruppe des Peptids befähigt ist und eine chelatbildende Gruppe zur Chelatierung des Metallisotops hat, oder mit (b) einem nachweisbaren, unter I-123, I- 131, Br-75 und Br-76 ausgewählten Halogen-Radioisotop, das direkt oder über eine Tyrosyl-Verbindungsgruppe an das Peptid gebunden ist, und dann (ii) das Lebewesen einer externen Abbildung unterzieht, um die Zielstellen in dem Körper des Lebewesens im Verhältnis zu der Hintergrundaktivität zu bestimmen, um so den Nachweis und die Lokalisierung des genannten Gewebes in dem genannten Körpers zu ermöglichen.
- Die obigen markierten Peptide mit einer selektiven Affinität zu Neurokinin-1-Rezeptoren wurden in einer Anzahl geeigneter Modellexperimente getestet, die für die Anwendung in vivo aussagefähig sind. Diese Versuche sind in den Beispielen beschrieben. Aus den Ergebnissen wird deutlich, dass die getesteten markierten Peptide Eigenschaften haben, die sie als Diagnosemittel geeignet machen. Wie aus den Beispielen deutlich wird, bleibt das markierte Peptid nach der Verabreichung genügend lange intakt, um die Abbildung des Zielorgans oder -gewebes ohne eine störende Hintergrundaktivität, z. B. infolge entbundener Markierung, zu ermöglichen. Ferner ist es von größter Wichtigkeit, dass die Verbindungen und Zusammensetzungen der vorliegenden Erfindung sich auch gut zum Nachweis und zur Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren eignen, wenn diese Gewebe in der Bauchregion des Lebewesens vorliegen, z. B. für den Nachweis und die Lokalisierung bestimmter Tumore in der Bauchhöhle und zur Sichtbarmachung der Crohn'schen Krankheit. Wie aus den Beispielen, siehe die darin beschriebenen Leberperfusion-Modellversuche, deutlich wird, zeigen die geprüften markierten Peptide der Erfindung eine so langsame Stoffwechselausscheidung aus der Leber, dass nicht nur in der Bauchregion, sondern auch im Kreislaufsystem nur eine geringe Hintergrundaktivität resultiert. Diese Stoffwechseleigenschaften, wie sie in den oben beschriebenen und in den Beispielen erläuterten Modellversuchen bestimmt wurden, machen die markierten Peptide für den Nachweis und die Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren besonders geeignet, weil ein günstiges Verhältnis Zielgewebe/Hintergrund erwartet werden kann. Demgegenüber zeigt ein mit ¹²&sup5;I- Bolton Hunter modifiziertes SP, das aus den oben erwähnten Bindungsstudien in vitro bekannt ist, eine relativ schnelle Leber-Stoffwechselausscheidung, was diese Substanz für die Anwendung in vivo deutlich weniger geeignet macht. Dies wird aus den folgenden Beispielen deutlich.
- Eine andere Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung von Verbindungen und Zusammensetzungen für die therapeutische Behandlung von Tumoren mit Neurokinin-1- Rezeptoren auf ihrer Oberfläche in dem Körper eines Warmblüters.
- Diese Aufgabe kann nach einem anderen Aspekt der vorliegenden Erfindung durch eine Zusammensetzung zur Verabreichung an das genannte Lebewesen erreicht werden, die ein kleines Peptid gemäß obiger Definition in einer zur Krebsbekämpfung oder -kontrolle wirksamen Menge enthält, wobei das Peptid wie oben erwähnt über ein geeignetes Verbindungsglied mit einem für den vorgesehenen Zweck geeigneten Isotop markiert wurde. Geeignete Isotope für die Tumorbekämpfung und -kontrolle sind β-emittierende Isotope, wie Re-186, Re-188, As-77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn-121, Te-127, Pr-142, Pr-143, Au- 198, Pd-109 und Dy-165.
- Die selektive Affinität der obigen markierten Peptide gegenüber Neurokinin-1-Rezeptoren macht diese markierten Verbindungen besonders für die therapeutische Behandlung bestimmter bösartiger Tumore geeignet, die mit Neurokinin-1-Bindungsstellen in Beziehung stehen, wie etwa bösartiges Glyom, Pheochromocytoma, Paraganglia und SCLC.
- Das markierte Peptid der Erfindung ist abgeleitet von einer Verbindung der allgemeinen Formel
- R&sub1;-(A&sub1;)m-A&sub2;)n-A&sub3;)o-Pro)p-A&sub4;)q-A&sub5;-Phe-A&sub6;-A&sub7;-A&sub8;-Met(O)s-R&sub2;,
- worin alle Symbole m, n, o, p und q die Zahl 1 sind oder alle Symbole m, n, o, p und q bis auf eins die Zahl 1 sind und das übrige Symbol null ist,
- R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;- Alkylcarbonylgruppe ist,
- R&sub2; eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe ist,
- A&sub1; Arg, Gly oder 5-Oxo-Pro (pGlu) ist,
- A&sub2; Pro oder β-Ala ist,
- A&sub3; Lys oder Asp ist,
- A&sub4; Gln, Asn oder 5-Oxo-Pro ist,
- A&sub5; Gln, Lys, Arg, N-acetyliertes Arg oder 5-Oxo-Pro
- ist, oder worin
- A&sub5; zusammen mit A&sub3; eine Cystin-Gruppe bildet,
- A&sub6; Phe oder Tyr ist,
- A&sub7; Gly, Sar oder Pro ist,
- A&sub8; Leu oder Pro ist, und
- S null, 1 oder 2 ist,
- oder ein Tyr&sup0;-Derivat davon.
- Geeignete Beispiele für eine solche Verbindung der obigen allgemeinen Formel I sind:
- (1) H-Arg-Pro-Lys-Pro-Gln-Gln-Phe-Phe-Gly-Leu-Met-NH&sub2; (Substanz P).
- (2) H-Arg-Pro-Lys-Pro-Gln-Gln-Phe-Phe-Sar-Leu-Met- (O&sub2;)-NH&sub2;,
- (3) H-Ala-Gln-Gln-Phe-Phe-Sar-Leu-Met(O&sub2;)-NH&sub2;,
- (4) H-Arg-Pro-Lys-Pro-Gln-Gln-Phe-Tyr-Gly-Leu-Met-NH&sub2; und
- und ihre Tyr&sup0;-Derivate.
- Die Erfindung betrifft auch die Verwendung markierter kleiner Peptide wie oben definiert, die aus Aminosäuren bestehen, von denen wenigstens eine die d- Konfiguration hat. Die nach der Erfindung einzusetzenden markierten Peptide können auch sogenannte Pseudopeptid- Bindungen, nämlich -CH&sub2;-NH-Bindungen, neben den natürlichen Amid-Bindungen, nämlich -CO-NH-Bindungen enthalten.
- Das wie oben definierte, gewünschte Isotop sollte fest an das Molekül des kleinen Peptids gebunden sein, um nach der Verabreichung an das Lebewesen die Trennung dieser Markierung zu verringern. Aus dem obigen ist klar, dass die passende Wahl des Verbindungsglieds ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung ist. Das kleine Peptid kann mit dem gewünschten Halogen- Radioisotop direkt oder indirekt, nämlich über eine Tyrosyl-Gruppe markiert sein. Die direkte Markierung kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass ein Halogenatom oder ein radioaktives Halogenatom in eine in dem Peptidinolekül vorliegende, aktivierte aromatische Gruppe (z. B. Tyrosyl oder Imidazolyl) in an sich bekannter Weise eingeführt wird mit gewünschtenfalls folgendem Austausch mit I-123, I-131, Br-75 oder Br-76, z. B. durch das in EP 165630 beschriebene Verfahren. Im allgemeinen wird jedoch die Markierung über das genannte Verbindungsglied bevorzugt, wobei das Verbindungsglied zur Umsetzung mit einer Aminogruppe, vorzugsweise einer endständigen Aminogruppe des Peptids befähigt ist und eine funktionelle Gruppe zur Bindung des Isotops hat. Durch Benutzung des Verbindungsglieds kann das gewünschte Isotop im allgemeinen besser in das Peptidmolekül eingeführt werden. Es ist vorteilhaft, das Verbindungsglied an eine endständige Aminogruppe des Peptidmoleküls zu binden, um die biologischen Eigenschaften dieses Peptids soweit wie möglich aufrecht zu erhalten. Es wurde gefunden, dass eine Tyrosyl- Verbindungsgruppe für die Bildung eines mit radioaktivem Halogen markierten Peptids sehr geeignet ist, das eine selektive Affinität zu NK-1-Rezeptoren mit einer langsamen Leber-Stoffwechselausscheidung vereinigt. Eine Tyrosyslgruppe kann in die Aminosäurekette während der Peptidsynthese vorzugsweise in der O-Position eingeführt werden. Alternativ kann die Tyrosylgruppe durch eine getrennte Umsetzung des Peptids mit Tyrosyl oder seinem funktionellen Derivat eingeführt werden. Das so erhaltene derivatisierte Peptid wird in einer geeigneten Reaktion durch das gewünschte Halogen-Radioisotop substituiert. Auf diese Weise kann das Peptid mit dem gewünschten radioaktiven Halogen-Isotop ohne Beeinträchtigung seiner biologischen Eigenschaften markiert werden. Die Radiohalogenierungsreaktion wird vorzugsweise durchgeführt durch Umsetzung des Peptids mit einer Lösung eines unter ¹²&sup5;I-, ¹³¹I-, &sup7;&sup5;Br- und &sup7;&sup6;Br- ausgewähltem Alkalimetall-Radionuklids unter Einfluss eines Halogenid- Oxidationsmittels, wie Chloramin T oder Iodogen. Alternativ kann die obige Substitutionsreaktion mit einem nicht-radioaktiven Halogen durchgeführt werden, worauf ein Halogenaustausch mit radioaktivem Halogen durchgeführt wird, wie beispielsweise in EP 165630 beschrieben ist.
- Eine geeignete Verbindungsgruppe zur Anfügung eines Metallisotops an ein kleines Peptid ist mit einer Chelatbildungsgruppe versehen. Diese Isotope werden ausgewählt aus der Gruppe, die aus Tc-99m, Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111, In-113 m, Ru-97, Cu-62, Cu-64, Fe- 52, Mn-52 m, Cr-51, Na-23, Gd-157, Mn-55, Dy-152, Cr-52, Fe-56, Re-186, Re-188, As-77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn- 121, Te-127, Pr-142, Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165 besteht. Verschiedene Kupplungsmittel zur Bindung von Metallisotopen an Proteine sind in der Literatur beschrieben, wie etwa Verbindungen, die nach Bindung an das Protein das Metallisotop durch eine N&sub2;S&sub2;-, N&sub3;S- oder N&sub4;-tetrazähnige Ringstruktur komplexieren können, Aminohaltige Verbindungen, wie die in EP-A-178125 beschriebenen Maleimid-Derivate, Peptid-Derivate und Verbindungen mit chelatbildenden Gruppen, wie Isocyanat-, Formyl-, Diazonium-, Isothiocyanat- oder Alkoxycarbimidoyl-Gruppen. Geeignete Verbinder sind abgeleitet von N-haltigen Di- oder Polyessigsäuren oder ihren Derivaten, nämlich Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA), Diethylentriaminpentaessigsäure (DTPA), N,N'- bis(Hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-diessigsäure (HBED), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA), substituierte EDTA oder DTPA, 1,4,7,10-Tetraazacylododekan- N,N', N",N'''-tetraessigsäure (DOTA) oder 1,4,8,11- Tetraazacyclodekan-N,N',N",N'''-tetraessigsäure (TETA). Zur Modifizierung des fraglichen kleinen Peptids wird jedoch ein Verbindungsglied bevorzugt, das sich von den in der PCT-Anmeldung WO 89/07456 beschriebenen Kupplungsmitteln ableitet. Diese Kupplungsmittel sind allgemein dargestellt durch die Formel
- worin
- R ein verzweigter oder unverzweigter, wahlweise substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, der durch ein oder mehrere(unter N, O und S ausgewählte Heteroatome und/oder durch eine oder mehrere NH-Gruppen unterbrochen sein kann, und
- Y eine Gruppe ist, die zur Umsetzung mit einer Aminogruppe des Peptids befähigt ist und vorzugsweise unter Carbonyl, Carbimidoyl, N-(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylcarbimidoyl, N-Hydroxycarbimidoyl und N-(C&sub1;-C&sub5;)-Alkoxycarbimidoyl ausgewählt ist. Beispiele für Kupplungsmittel hierfür sind unsubstituierte oder substituierte 2-Iminothiolane und 2-Iminothiacyclohexane.
- Die Modifizierung des fraglichen Peptids, d. h. die Umsetzung mit dem Kupplungsmittel führt zu einem Peptidkonjugat. Diese Reaktion kann im allgemeinen in einer einfachen Weise durchgeführt werden. In der anschließenden Komplexbildungsreaktion wird das Metallisotop im Peptidkonjugat in Form eines Salzes oder Chelats zugeführt. In dem letzteren Falle werden relativ schwache Chelatbildner benutzt, z. B. ein Phosphonat oder Polyphosphonat, ein Oxinat, ein Carboxylat, ein Hydroxycarboxylat, ein Aminocarboxylat oder ein Enolat. Dann wird der gewünschte Komplex durch Ligandenaustausch gebildet. Die Komplexbildungsreaktionen können im allgemeinen in einer einfachen Weise und unter Bedingungen ausgeführt werden, die das Peptid schonen.
- Die Erfindung betrifft ferner eine pharmazeutische Zusammensetzung zur Verwendung für den Nachweis und die Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren in dem Körper eines Warmblüters, die neben einem pharmazeutisch zulässigen Träger und gewünschtenfalls wenigstens einem pharmazeutischen zulässigen Hilfsstoff als die aktive Substanz ein kleines Peptid mit einer selektiven Affinität zu Neurokinin-1-Rezeptoren enthält, wobei das Peptid mit einem nachweisbaren Isotop gemäß obiger Definition markiert ist. Eine solche Zusammensetzung ist für die diagnostische Anwendung bestimmt oder bei Markierung mit einem geeigneten Isotop gemäß obiger Angabe für die therapeutische Anwendung. Gewünschtenfalls kann die so erhaltene Zusammensetzung in eine zur intravenösen oder subkutanen Anwendung geeignetere Form gebracht werden, z. B. durch Zusatz eines pharmazeutisch zulässigen flüssigen Trägermaterials. Zur intravenösen oder subkutanen Anwendung sollte die Lösung natürlich in einem sterilen Zustand sein.
- Die Erfindung betrifft auch ein markiertes kleines Peptid zur Verwendung als aktiver Bestandteil in der oben beschriebenen Zusammensetzung, wobei das Peptid eine selektive Affinität zu Neurokinin-1-Rezeptoren hat und mit einem Isotop gemäß vorgenannter Definition markiert ist.
- Wenn ein radioaktives markiertes Peptid als Diagnosemittel dient, ist es häufig wegen der oft geringen Lebensdauer der radiomarkierten Verbindung und/oder der kurzen Halbwertzeit des eingesetzten Radionuklids unmöglich, dem Benutzer eine gebrauchsfertige Zusammensetzung zur Verfügung zu stellen. In diesen Fällen führt der Benutzer die Markierungsreaktion mit dem Radionuklid in dem klinischen Krankenhaus oder Laboratorium durch. Für diesen Zweck werden dem Benutzer die verschiedenen Reaktionsbestandteile in der Form eines sogenannten Präparatesatzes angeboten. Es ist offensichtlich, dass die zur Durchführung der gewünschten Reaktion nötigen Arbeitsgänge möglichst einfach sein sollten, um dem Benutzer zu ermöglichen, unter Benutzung der ihm verfügbaren Einrichtungen die radioaktiv markierte Zusammensetzung aus dem Präparatesatz herzustellen. Daher bezieht sich die Erfindung auch auf einen Präparatesatz zur Herstellung einer radiopharmazeutischen Zusammensetzung.
- Ein solcher Präparatesatz nach der vorliegenden Erfindung kann umfassen (i) ein kleines Peptid mit selektiver Affinität zu Neurokinin-1-Rezeptoren und wahlweise mit einer Verbindungsgruppe gemäß obiger Definition, dem gewünschtenfalls ein inerter, pharmazeutisch zulässiger Träger und/oder Formulierungsmittel und/oder Begleitstoffe zugesetzt sind, (ii) eine Lösung einer Verbindung eines geeigneten Radionuklids und (iii) Gebrauchsanweisungen mit einer Vorschrift zur Umsetzung der in dem Präparatesatz vorliegenden Bestandteile.
- Geeignete Radionuklide für den obigen Präparatesatz sind Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111, In-113 m, Ru-97, Tc-99 m, Re-186, Re-188, Cu-62, Cu-64, Fe-52, Mn-52 m, Cr- 51, I-123, I-131, Br-75, Br-76, As-77, Y-90, Cu-67 Er- 169, Sn-121, Te-127, Pr-142, Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165. Wenn in einem solchen Präparatesatz das Radionuklid ein unter I-123, I-131, Br-75 und Br-76 ausgewähltes radioaktives Halogen ist, dient vorzugsweise ein in der Technik generell bekanntes Alkalimetallhalogenid als Bestandteil des Präparatesatzes, gewünschtenfalls begleitet von einem Halogenid-Oxidationsmittel, wie Chloramin T oder IodogenR. Vorzugsweise wurde das als Bestandteil des obigen Präparatesatzes eingesetzte kleine Peptid durch Umsetzung mit einem Kupplungsmittel gemäß obiger Definition modifiziert. Das resultierende Peptidkonjugat schafft eine Möglichkeit, das Radionuklid in einfacher Weise fest anzufügen. Geeignete Kupplungsmittel zur Modifizierung des Peptids sind im einzelnen oben beschrieben, N-haltige Di- oder Polyessigsäuren oder ihre Derivate, wie die oben erwähnten Verbindungen, haben sich als außerordentlich geeignet erwiesen, um verschiedene Metallradionuklide, wie In-111 und In-113m, an die Peptidmoleküle anzuhängen. Der dem Benutzer zu liefernde Präparatesatz kann auch den unter (i) oben definierten Bestandteil zusammen mit Gebrauchsanweisungen enthalten, während die oben unter (ii) definierte Lösung einer Verbindung des Radionuklids von begrenzter Lebensdauer dem Benutzer getrennt zur Verfügung gestellt werden kann.
- Wenn der Präparatesatz zur Zubereitung einer mit Tc- 99m, Re-186 oder Re-188 markierten radiopharmazeutischen Zusammensetzung dient, kann dieser erfindungsgemäße Präparatesatz neben den oben unter (i) definierten Bestandteilen (ii) ein Reduktionsmittel und gewünschtenfalls einen Chelatbildner sowie (iii) Gebrauchsanweisungen mit einer Vorschrift zur Umsetzung der Bestandteile des Präparatesatzes mit Tc-99 m in der Form einer Pertechnetat-Lösung oder mit Re-186 oder Re- 188 in der Form einer Perrhenat-Lösung enthalten. Gewünschtenfalls können die Bestandteile des Präparatesatzes vereinigt werden, vorausgesetzt, sie sind verträglich. Der Präparatesatz sollte zur Reduzierung der Pertechnetats oder Perrhenats ein Reduktionsmittel enthalten, z. B. ein Dithionit, ein metallisches Reduktionsmittel oder ein komplexstabilisierendes Reduktionsmittel, z. B. SnCl&sub2;, Sn(II)-Tartrat, Sn(II)- Phosphonat oder -Pyrophosphat oder Sn(II)-Glucoheptonat. Die Pertechnetat- oder Perrhenatlösung kann der Benutzer einfach aus einem geeigneten Generator erhalten.
- Bei der bevorzugten Ausführungsform umfasst der erfindungsgemäße Präparatesatz ein modifiziertes Peptid oder ein Peptid-Konjugat, das man durch Modifizierung des oben definierten Peptids durch eine Behandlung mit einem Kupplungsmittel erhält. Geeignete Kupplungsmittel wurden oben beschrieben. Der Einsatz einer Verbindung der allgemeinen Formel
- worin die Symbole die oben angegebenen Bedeutungen haben, ist als Kupplungsmittel bevorzugt.
- Wenn das Radionuklid in dem Präparatesatz selbst vorliegt, kann die komplexbildende Umsetzung mit dem Peptidkonjugat einfach in der Weise erfolgen, dass die Komponenten in einem neutralen Medium vereinigt und zur Umsetzung veranlasst werden. Zu diesem Zweck kann das Radionuklid dem Peptidkonjugat in Form eines Chelats zugeführt werden, das wie oben beschrieben an einen vergleichsweise schwachen Chelatbildner gebunden ist.
- Wenn der Präparatesatz ein Peptidkonjugat gemäß obiger Definition enthält und zur Herstellung einer mit Tc-99m, Re-186 oder Re-188 markierten, radiopharmazeutischen Zusammensetzung bestimmt ist, wird das Radionuklid vorzugsweise getrennt in der Form einer Pertechnetat- oder Perrhenat-Lösung zugesetzt. In diesem Falle enthält der Präparatesatz ein geeignetes Reduktionsmittel und gewünschtenfalls einen Chelatbildner, das erstere zur Reduzierung des Pertechnetats oder des Perrhenats. Als Reduktionsmittel kann beispielsweise ein Dithionit oder ein metallisches Reduktionsmittel dienen. Die Bestandteile können wahlweise vereinigt sein, vorausgesetzt, dass sie verträglich sind. Ein solcher Einkomponenten- Präparatesatz, in dem die vereinigten Bestandteile vorzugsweise gefriergetrocknet sind, eignet sich ausgezeichnet für die Umsetzung mit der Radionuklid- Lösung durch den Anwender. Als Reduktionsmittel für die oben erwähnten Präparatesätze wird vorzugsweise ein metallisches Reduktionsmittel eingesetzt, z. B. Sn(II), Fe(II), Cu(I), Ti(III) oder Sb (III). Sn(II) ist außerordentlich gut geeignet. Der Peptid-Bestandteil der oben erwähnten Präparatesätze, nämlich vorzugsweise das Peptid-Konjugat, kann als eine Lösung z. B. in Form einer physiologischen Salzlösung, oder in einer Pufferlösung geliefert werden, liegt aber vorzugsweise in trockenem Zustand, z. B. in dem gefriergetrockneten Zustand vor. Bei Einsatz als Bestandteil für eine Injektionsflüssigkeit sollte er steril sein, wobei der Benutzer - wenn der Bestandteil in dem trockenen Zustand vorliegt - vorzugsweise eine physiologische Salzlösung als Lösungsmittel benutzen sollte. Gewünschtenfalls kann der oben erwähnte Bestandteil in herkömmlicher Weise mit geeigneten Stabilisatoren, z. B. Ascorbinsäure, Gentisinsäure oder Salzen dieser Säuren stabilisiert werden, oder er kann andere Hilfsstoffe, z. B. Füllstoffe, wie Glucose, Lactose oder Mannit enthalten.
- Die Erfindung wird nun eingehender unter Bezugnahme auf die folgenden spezifischen Beispiele beschrieben.
- Tyr&sup0;-Substanz P wird nach der Festphasen-Methode nach Merrifield synthetisiert (J. Am. Chem. Soc. 85, 1963, 2149). Dabei wird die sogenannte Fmoc-Strategie (Int. J- Pept. Protein Res. 35, 1990, 161-214) benutzt. Dies bedeutet, dass Fmoc-geschützte Aminosäuren successive gekuppelt werden, jedesmal gefolgt von einer Spaltung der schützenden Fmoc-Gruppe in basischem Medium.
- DTPA-Substanz P wird hergestellt durch das von Hnatowich (US-Patent 4,479,930) beschriebene Verfahren unter Benutzung von Lysin-geschützter Substanz P und DTPA-Dianhydrid. In entsprechender Weise wird DTPA-Tyr&sup0;- Substanz P hergestellt.
- Tyr&sup0;-Substanz P wird mit I-123 markiert, indem man diese Verbindung in Phosphat-Puffer auflöst und dieser Lösung in Gegenwart von Chloramin T eine aquimolare Menge ¹²³I&supmin;-Natriumjodid zusetzt. Die Markierung der DTPA- modifizierten Peptide mit In-111 erfolgt durch Auflösung der Peptide in 0,01 M Essigsäure und Mischen dieser Lösungen mit ¹¹¹In-InCl&sub3;-Lösung in wässrigem 0,5 M Natriumacetat bei Raumtemperatur. Dann wird zu Neutralisierungszwecken HEPES-Puffer zugesetzt.
- Bindungsstudien in vitro werden in einem standardisierten System ausgeführt, wobei der Ersatz der ¹²&sup5;I-Bolton Hunter Substanz P{[¹²&sup5;I]BH-SP} durch die oben synthierten markierten Peptide studiert wurde. Fig. 1 zeigt, dass [¹²&sup5;I]BH-SP spezifisch an Membranen der Rinde von Rattenhirn und menschliche Glyommembrane bindet, jedoch nicht an menschliche Meningeoma-Membrane. Der Ersatz von [¹²&sup5;I]BH-SP durch jodierte Tyr&sup0;-Substanz P ist in Fig. 2 demonstriert; der gemessene IC&sub5;&sub0;-Wert (nM) ist 0,4 (Cortex) und 0,7 (Glyom). Der Ersatz durch Inkomplexierte DTPA-Tyr&sup0;-Substanz P ist durch Fig. 3 gezeigt; der IC&sub5;&sub0;-Wert (nM) ist 0,9 (Cortex) und 3,2 (Glyom).
- Die Ergebnisse zeigen, dass die markierten Peptide der Erfindung spezifisch an die auf den Gewebemembranen anwesenden SP-Rezeptoren binden, weil sie befähigt sind, SP von diesen Rezeptoren zu verdrängen.
- Ein Leberperfusionsmodell wird benutzt, wie es von Docter et al. in Endocrinology 1990, 126, 451-459 beschrieben wurde. Es ist eine allgemein anerkannte Tatsache in dieser Technik, dass die Behandlung bioaktiver Substanzen durch die isolierte, perfundierte Rattenleber nach diesem Modell einen sehr guten Voraussagewert für das Auftreten von Metaboliten der eingesetzten Substanz in dem Kreislauf des Menschen hat. Kurz gesagt wird bei diesem Modell isolierte Leber in einem Umlaufsystem mit Krebs-Ringer-Medium perfundiert, das mit 1% Rinderserumalbumin und 10 nM Glucose ergänzt ist. Nach 0,5 h Vorperfusion werden die Versuche begonnen durch Zusatz der markierten Substanz P (5 uCi) zu dem Medium. Zu regelmäßigen Zeitpunkten werden Proben entnommen. Die Mediumproben werden durch Säulenchromatographie unter Benutzung von Seppak®-C-18- Säulen analysiert.
- Die durchschnittlichen Ergebnisse sind in den Fig. 4-6 angegeben. Sie zeigen das Verschwinden der Gesamtradioaktivität ("Ges. Akt.") und der peptidgebundenen Radioaktivität ("Protein") bei gleichzeitigem Erscheinen von nicht-peptidgebundener Radioaktivität in dem zirkulierenden Medium als ein Abbauprodukt.
- Die Fig. 7-9 zeigen die Ausscheidung der getesteten markierten Peptide in die Galle.
- In den Fig. 4 und 7 sind die Ergebnisse der [¹²&sup5;I]BH-SP dargestellt, die zeigen, dass nach 60 Minuten etwa 50% der gesamten Radioaktivität verschwunden ist, offensichtlich in beträchtlichem Ausmass über Leber- Stoffwechselausscheidung: etwa 25% der Radioaktivität wird in die Galle ausgeschieden. Die Differenzen bei den getesteten markierten Peptiden der Erfindung sind eindrucksvoll. Die Ergebnisse der [¹²³I] Tyr&sup0;-SP sind in den Fig. 5 und 8 dargestellt; sie zeigen, dass nach 60 Minuten nur etwa 15% der gesamten Radioaktivität verschwunden ist. Die in die Galle ausgeschiedene Radioaktivität beträgt nur etwa 0,8% und steigt auf nur etwa 1,2% nach 120 Minuten. Noch günstigere Resultate erhält man mit [¹¹¹In] DTPA-Tyr&sup0;-SP: nach den Fig. 6 und 9 kann nach 120 Minuten nur eine vernachlässigbare Ausscheidung von Radioaktivität in die Galle beobachtet werden.
- Aus den obigen Ergebnissen ist zu schließen, dass im Gegensatz zu [¹²³I]BH-SP die markierten Peptide der Erfindung vielversprechende Substanzen für scintigraphische Abbildungszwecke in Bezug auf die Beförderung durch die Leber sind. Es ist zu schließen, dass die metabolische Ausscheidung dieser Substanzen durch die Leber vernachlässigbar ist, was zu einer niedrigen Hintergrundaktivität führt.
- In Ratten wurde ein Pilotversuch mit [¹¹¹In]DTPA- Tyr&sup0;-SP durchgeführt, wobei Granulome hervorgerufen werden. Es ist bekannt, dass Granulome SP-Rezeptoren enthalten. Das radiomarkierte Peptid wird in einer Menge entsprechend 500 uCi injiziert. Ein in einem Bein der Ratte hervorgerufenes Granulom kann 2,5 Stunden nach der Injektion leicht durch Schreiben eines Scintigramms erkannt werden. Die Ratten werden 4 Stunden oder 24 Stunden nach der Injektion getötet, und verschiedene Organe einschließlich der Granulome werden excidiert und gewogen. Die gemessene Radioaktivität, korrigiert um das Gewicht der Organe ist in der Tabelle 1 unten angegeben. In der Tabelle 1 ist die Radioaktivität ausgedrückt in Verhältnissen verglichen mit der Radioaktivität im Blut, die willkürlich auf 1,0 festgelegt ist; relative Radioaktivität.
- Aus den Ergebnissen ist zu schließen, dass in den Granulomen eine beträchtliche Ansammlung der Radioaktivität erfolgt, die für scintigraphische Zwecke ausreicht, und das die Leber-Stoffwechselausscheidung im Vergleich zu der Nierenausscheidung vernachlässigbar ist. Tabelle 1 Relative Radioaktivität
Claims (11)
1. Peptid mit einer selektiven Affinität zu Neurokinin-1-
Rezeptoren, das von einer Verbindung der allgemeinen
Formel
R&sub1;-(A&sub1;)m-A&sub2;)n-A&sub3;)o-Pro)p-A&sub4;)q-A&sub5;-Phe-A&sub6;-A&sub7;-A&sub8;-Met(O)s-R&sub2;
abgeleitet ist, worin alle Symbole m, n, o, p und q die
Zahl 1 sind oder alle Symbole m, n, o, p und q bis auf
eins die Zahl 1 sind und das übrige Symbol null ist,
R&sub1; ein Wasserstoffatom oder eine C&sub1;-C&sub4;-
Alkycarbonylgruppe ist,
R&sub2; eine Aminogruppe, eine Hydroxygruppe oder eine
C&sub1;-C&sub4;-Alkoxygruppe ist,
A&sub1; Arg, Gly oder 5-Oxo-Pro (pGlu) ist,
A&sub2; Pro oder β-Ala ist,
A&sub3; Lys oder Asp ist,
A&sub4; Gln, Asn oder 5-Oxo-Pro ist,
A&sub5; Gln, Lys, Arg, N-acetyliertes Arg oder 5-Oxo-Pro
ist, oder worin
A&sub5; zusammen mit A&sub3; eine Cystin-Gruppe bildet,
A&sub6; Phe oder Tyr ist,
A&sub7; Gly, Sar oder Pro ist,
A&sub5; Leu oder Pro ist, und
S null, 1 oder 2 ist,
oder ein Tyr&sup0;-Derivat davon,
wobei das genannte Peptid markiert ist mit (a) einem
unter Tc-99m, Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111,
In-113m, Ru-97, Cu-62, Cu-64, Fe-52, Mn-52 m, Cr-51, Na-
23, Gd-157, Mn-55, Dy-162, Cr-52, Fe-56, Re-186, Re-188,
As-77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn-121, Te-127, Pr-142,
Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165 ausgewählter
Metallisotop, das an das genannte Peptid über ein
Verbindungsglied gebunden ist, das zur Umsetzung mit
einer Aminogruppe des Peptids befähigt ist und ein
chelatbildende Gruppe zur Chelatbildung mit dem genannten
Metallisotop hat und sich ableitet von
Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA),
Diethylentriaminpentaessigsäure (DPTA), Ethylenglykol-
O,O'-bis(2-aminoethyl)-N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA),
N,N'-bis(Hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-dieessigsäure
(HBED), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA),
substituierter EDTA oder substituierter DTPA, 1,4,7,10-
Tetraazazyklododekan-N,N',N",N'''-tetraessigsäure (DOTA)
oder 1,4,8,11-Tetraazazyklotetradekan-N,N',N",N'''-
tetraessigsäure (TETA), oder über ein Verbindungsglied,
das sich von einer Verbindung der allgemeinen Formel
ableitet, worin R ein verzweigter oder unverzweigter,
wahlweise substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, der
durch ein oder mehrere, unter N, O und S ausgewählte
Heteroatome und/oder durch eine oder mehrere NH-Gruppen
unterbrochen sein kann, und Y eine Gruppe ist, die zur
Umsetzung mit einer Aminogruppe des Peptids befähigt ist
und vorzugsweise unter Carbonyl, Carbimidoyl, N-(C&sub1;-C&sub6;)-
Alkylcarbimidoyl, N-Hydroxycarbimidoyl und N-(C&sub1;-C&sub6;)-
Alkoxycarbimidoyl ausgewählt ist; oder markiert ist mit
(b) einem nachweisbaren Halogenisotop, das unter I-123,
I-131, Br-75 und Br-76 ausgewählt ist und direkt oder
über eine verbindende Tyrosylgruppe an dem genannten
Peptid hängt.
2. Verbindung nach Anspruch 1 zum Nachweis und zur
Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren in
dem Körper eines Warmblüters, wobei das Peptid markiert
ist mit (a) einem nachweisbaren Metallisotop, das unter
Tc-99m, Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-72, In-111, In-113m,
Ru-97, Cu-62, Cu-64, Fe-52, Mn-52 m, Cr-51, Na-23, Gd-157,
Mn-55, Dy-162, Cr-52, Fe-56 ausgewählt ist, oder mit (b)
einem nachweisbaren Halogenisotop, das unter I-123, I-
131, Br-75 und Br-76 ausgewählt ist.
3. Verbindung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, in der das
nachweisbare Halogenisotop über eine Tyrosyl-
Verbindungsgruppe an einer endständigen Aminogruppe des
Peptids hängt.
4. Verbindung nach Anspruch 1 zur therapeutischen
Behandlung von Tumoren mit Neurokinin-1-Rezeptoren auf
ihrer Oberfläche in dem Körper eines Warmblüters, wobei
das Peptid mit einem Metallisotop markiert ist, daß unter
Re-186, Re-188, As-77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn-121,
Te-127, Pr-142, Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165
ausgewählt ist.
5. Pharmazeutische Zusammensetzung, die neben einem
pharmazeutisch zulässigen Träger und gewünschtenfalls
wenigsten einem pharmazeutisch zulässigen Hilfsstoff eine
Verbindung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 als aktive
Substanz enthält.
6. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 2 für die
Herstellung eines diagnostischen Mittels zum Nachweis und
zur Lokalisierung von Geweben mit Neurokinin-1-Rezeptoren
in dem Körper eines Warmblüters.
7. Verwendung einer Verbindung nach Anspruch 4 zur
Herstellung eines therapeutischen Mittels zur Behandlung
von Tumoren mit Neurokinin-1-Rezeptoren auf ihrer
Oberfläche in dem Körper eines Warmblüters.
8. Präparatesatz zur Herstellung einer pharmazeutischen
Zusammensetzung mit (i) einem kleinen Peptid mit
selektiver Affinität zur Neurokinin-1-Rezeptoren und
wahlweise mit einer Verbindungsgruppe gemäß Definition in
Anspruch 1, welcher Substanz gewünschtenfalls ein inerter
pharmazeutisch zulässiger Träger und/oder
Formulierungsmittel und/oder Begleitstoffe zugesetzt
sind, (ii) einer Lösung einer Verbindung eines
Radionuklids, das aus der aus Pb-203, Ga-67, Ga-68, As-
72, In-111, In-113m, Tc-99 m, Re-186, Re-188, Ru-97, Cu-
62, Cu-64, Fe-52, Mn-52 m, Cr-51, I-123, I-131, Br-75, Br-
76, As-77, Y-90, Cu-67, Er-169, Sn-121, Te-127, Pr-142,
Pr-143, Au-198, Pd-109 und Dy-165 bestehenden Gruppe
ausgewählt ist, und (iii) Gebrauchsanweisungen mit einer
Vorschrift zur Umsetzung der in dem Präparatesatz
vorliegenden Bestandteile.
9. Präparatesatz zur Herstellung einer
radiopharmazeutischen Zusammensetzung mit (i) einem
kleinen Peptid mit selektiver Affinität zur Neurokinin-1-
Rezeptoren und wahlweise mit einer Verbindungsgruppe
gemäß Definition in Anspruch 1, welcher Substanz
gewünschtenfalls ein inerter pharmazeutisch zulässiger
Träger und/oder Formulierungsmittel und/oder
Begleitstoffe zugesetzt sind, (ii) einem Reduktionsmittel
und gewünschtenfalls einem Chelatbildner, wobei die
Bestandteile (i) und (ii) wahlweise vereinigt sind, und
(iii) Gebrauchsanweisungen mit einer Vorschrift zur
Umsetzung der Bestandteile des Präparatesatzes mit Tc-99m
in der Form einer Pertechnetat-Lösung oder mit Re-186
oder Re-188 in der Form einer Perrhenat-Lösung.
10. Präparatesatz nach Anspruch 8 oder Anspruch 9 mit
einem Peptid-Konjugat, erhalten durch Modifizierung eines
kleinen Peptids gemäß Definition in Anspruch 1 durch
Umsetzung mit einem Verbindungsglied mit einer
funktionellen Gruppe zur Bindung oder Chelatierung eines
Radionuklids gemäß Definition in Anspruch 1.
11. Präparatesatz nach Anspruch 10 mit einem
Peptidkonjugat, das durch Modifizierung des kleinen
Peptids durch Umsetzung mit einem Verbindungsglied
erhalten wurde, wobei das Verbindungsglied sich ableitet
von Ethylendiamintetraessigsäure (EDTA),
Diethylentriaminpentaessigsäure (DPTA), Ethylenglykol-
O,O'-bis (2-aminoethyl) -N,N,N',N'-tetraessigsäure (EGTA),
N,N'-bis(Hydroxybenzyl)ethylendiamin-N,N'-dieessigsäure
(HBED), Triethylentetraminhexaessigsäure (TTHA),
substituierter EDTA oder DTPA, 1,4,7,10-
Tetraazazyklododekan-N,N',N",N'''-tetraessigsäure (DOTA)
oder 1,4,8,11-Tetraazazyklotetradekan-N, N',N",N'''-
tetraessigsäure (TETA), oder von einer Verbindung der
allgemeinen Formel
worin
R ein verzweigter oder unverzweigter, wahlweise
substituierter Kohlenwasserstoffrest ist, der durch ein
oder mehrere unter N, O und S ausgewählte Heteroatome
und/oder eine oder mehrere NH-Gruppen unterbrochen sein
kann, und
Y eine zur Umsetzung mit einer Aminogruppe des Peptids
befähigte Gruppe ist, die vorzugsweise aus der aus
Carbonyl, Carbimidoyl, N-(C&sub1;-C&sub6;)-Alkylcarbimidoyl, N-
Hydroxycarbimidoyl und N-(C&sub1;-C&sub6;)-Alkoxycarbimidoyl
bestehenden Gruppe ausgewählt ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91200955 | 1991-04-22 | ||
PCT/US1992/003307 WO1992018536A2 (en) | 1991-04-22 | 1992-04-22 | Method for detecting an localizing tissues having neurokinine 1 receptors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69230287D1 DE69230287D1 (de) | 1999-12-16 |
DE69230287T2 true DE69230287T2 (de) | 2000-05-11 |
Family
ID=8207620
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69230287T Expired - Fee Related DE69230287T2 (de) | 1991-04-22 | 1992-04-22 | Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zum nachweis und zur lokalisierung von geweben mit neurokinin-1-rezeptoren |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0584256B1 (de) |
JP (1) | JPH06507174A (de) |
AT (1) | ATE186550T1 (de) |
AU (1) | AU2175492A (de) |
CA (1) | CA2106874A1 (de) |
DE (1) | DE69230287T2 (de) |
IL (1) | IL101675A (de) |
WO (1) | WO1992018536A2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9401483D0 (en) * | 1994-01-26 | 1994-03-23 | Sandoz Ltd | Organic compounds |
US20010023288A1 (en) * | 1999-07-07 | 2001-09-20 | Wilbur D. Scott | Trifunctional reagent for conjugation to a biomolecule |
CA2190679A1 (en) * | 1996-11-19 | 1998-05-19 | Christopher J. Paige | Lymphocyte tachykinin |
US6106804A (en) * | 1997-06-13 | 2000-08-22 | The University Of New Mexico | Arsenic-72 labeled compounds for tissue specific medical imaging |
US20030032599A1 (en) * | 2000-11-21 | 2003-02-13 | Lipkowski Andrzej W. | Novel antimicrobial compounds |
ES2246687B2 (es) * | 2004-02-11 | 2006-11-16 | Miguel Muñoz Saez | Utilizacion de antagonistas no peptidicos de receptores nk1 para la produccion de apoptosis en celulas tumorales. |
WO2016025322A1 (en) * | 2014-08-09 | 2016-02-18 | Purdue Research Foundation | Design and development of neurokinin-1 receptor-binding agent delivery conjugates |
EP3101012A1 (de) | 2015-06-04 | 2016-12-07 | Bayer Pharma Aktiengesellschaft | Neue gadoliniumchelat-verbindung zur verwendung in der magnetresonanzbildgebung |
CN110035996B (zh) | 2016-11-28 | 2022-08-09 | 拜耳医药股份公司 | 用于磁共振成像的新型高弛豫性钆螯合物 |
EP3883613A1 (de) | 2018-11-23 | 2021-09-29 | Bayer Aktiengesellschaft | Formulierung für kontrastmittel und verfahren zur herstellung davon |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4481139A (en) * | 1983-04-13 | 1984-11-06 | Board Of Regents, The University Of Texas System | Peptide antagonists of substance P |
US4942231A (en) * | 1984-05-24 | 1990-07-17 | Mallinckrodt, Inc. | Method of preparing a chlorinated, brominated, radio-brominated, iodinated and/or radioiodinated aromatic or heteroaromatic compound |
EP0176436A3 (de) * | 1984-09-26 | 1987-12-16 | Merck & Co. Inc. | Analoge der Verbindung P und von Eledoisin |
GB8613431D0 (en) * | 1986-06-03 | 1986-07-09 | Medical Res Council | Human tachykinins |
AU635204B2 (en) * | 1988-02-09 | 1993-03-18 | Mallinckrodt, Inc. | Novel compounds and methods of preparing a metal-radionuclide-labelled protein |
NZ229552A (en) * | 1988-06-20 | 1992-06-25 | Merrell Dow Pharma | Neurokinin a antagonists |
-
1992
- 1992-04-22 AT AT92912903T patent/ATE186550T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-04-22 CA CA002106874A patent/CA2106874A1/en not_active Abandoned
- 1992-04-22 IL IL101675A patent/IL101675A/xx not_active IP Right Cessation
- 1992-04-22 AU AU21754/92A patent/AU2175492A/en not_active Abandoned
- 1992-04-22 DE DE69230287T patent/DE69230287T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-04-22 WO PCT/US1992/003307 patent/WO1992018536A2/en active IP Right Grant
- 1992-04-22 JP JP4511766A patent/JPH06507174A/ja active Pending
- 1992-04-22 EP EP92912903A patent/EP0584256B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
WO1992018536A2 (en) | 1992-10-29 |
IL101675A (en) | 1997-11-20 |
EP0584256B1 (de) | 1999-11-10 |
ATE186550T1 (de) | 1999-11-15 |
CA2106874A1 (en) | 1992-10-29 |
EP0584256A1 (de) | 1994-03-02 |
AU2175492A (en) | 1992-11-17 |
DE69230287D1 (de) | 1999-12-16 |
JPH06507174A (ja) | 1994-08-11 |
IL101675A0 (en) | 1992-12-30 |
WO1992018536A3 (en) | 1992-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69531502T2 (de) | Monoamid, diamid, thiol enthaltende metall-chelatierende verbindungen | |
EP1784422B1 (de) | Erfindung betreffend glp-1 und exendin | |
DE69326335T2 (de) | Technetium-99M-markierte peptide zur Bilderzeugung | |
DE69329382T2 (de) | Technetium-99m markierte peptide zur bilderzeugung von thrombus | |
DE69518083T2 (de) | Von peptiden abgeleitete komplexbildner für radionuklide | |
DE3850497T2 (de) | Methode zur markierung von antikörpern mit einem metallion. | |
DE69426673T2 (de) | Radiomarkierte somatostatin derivate zur abbildung und zur therapeutischen verwendung | |
DE69309479T2 (de) | Markiertes monocyte-chemoattractant-proteinmaterial und medizinische anwendung | |
DE69535242T2 (de) | Somatostatin bindende peptide-metallchelat konjugate | |
DE69534943T2 (de) | Technetium-99m markierte peptide zur bildformung | |
DE202014011593U1 (de) | Markierte Inhibitoren des prostataspezifischen Membranantigens (PSMA), deren Verwendung als bildgebende Mittel und pharmazeutische Wirkstoffe für die Behandlung von Prostatakrebs | |
DE102018126558A1 (de) | Markierungsvorläufer mit Quadratsäure-Kopplung | |
DE69819478T2 (de) | Verfahren zum Nachweis und zur Lokalisierung maligner menschlicher Pankreastumore | |
CN108026144B (zh) | 18f-标记的前列腺特异性膜抗原(psma)的抑制剂以及它们作为前列腺癌的成像剂的应用 | |
DE69230287T2 (de) | Verbindungen und pharmazeutische zusammensetzungen zum nachweis und zur lokalisierung von geweben mit neurokinin-1-rezeptoren | |
DE69330494T2 (de) | Radioaktiv markierte somatostatin | |
DE69131850T2 (de) | Technetium-99m-komplexe zur verwendung als radiopharmazeutische mittel | |
DE69529988T2 (de) | Technetium-99m markierte bildformungsmittel | |
JPH06508357A (ja) | 標識ポリペプチド、その製造法および使用 | |
DE69011861T2 (de) | Zum wirkort hingeführte und dort angereicherte aktivsubstanzen. | |
DE69530375T2 (de) | Radioaktiv-markierte annexine | |
AU743696B2 (en) | Imaging methods and compositions | |
US4925651A (en) | Radiofluoro-tyrosine derivatives, the preparation and use thereof | |
DE69518319T2 (de) | Verwendung von oberflächenaktiven substanzen zur stabilisierung von peptiden und proteinen zur radiopharmazeutischen verwendung | |
DE69629295T2 (de) | Thiolierung von peptiden zur strahlendiagnostik und strahlentherapie auf radionuklidbasis |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |