[go: up one dir, main page]

DE69229410T2 - Plattenkassettenladegerät - Google Patents

Plattenkassettenladegerät

Info

Publication number
DE69229410T2
DE69229410T2 DE69229410T DE69229410T DE69229410T2 DE 69229410 T2 DE69229410 T2 DE 69229410T2 DE 69229410 T DE69229410 T DE 69229410T DE 69229410 T DE69229410 T DE 69229410T DE 69229410 T2 DE69229410 T2 DE 69229410T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cartridge
disk
ejection
cassette
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69229410T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69229410D1 (de
Inventor
Hiroyuki Chigasaki
Masayasu Ito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sony Corp
Original Assignee
Sony Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sony Corp filed Critical Sony Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE69229410D1 publication Critical patent/DE69229410D1/de
Publication of DE69229410T2 publication Critical patent/DE69229410T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B17/00Guiding record carriers not specifically of filamentary or web form, or of supports therefor
    • G11B17/02Details
    • G11B17/04Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit
    • G11B17/041Feeding or guiding single record carrier to or from transducer unit specially adapted for discs contained within cartridges
    • G11B17/043Direct insertion, i.e. without external loading means
    • G11B17/0438Direct insertion, i.e. without external loading means with mechanism for subsequent vertical movement of the disc and opening mechanism of the cartridge shutter
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B33/00Constructional parts, details or accessories not provided for in the other groups of this subclass
    • G11B33/02Cabinets; Cases; Stands; Disposition of apparatus therein or thereon
    • G11B33/08Insulation or absorption of undesired vibrations or sounds

Landscapes

  • Feeding And Guiding Record Carriers (AREA)
  • Holding Or Fastening Of Disk On Rotational Shaft (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät in einem Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, durch welches eine Plattenkassette, die eine Platte aufnimmt, die als Aufzeichnungsträger für Informationssignale verwendet wird, auf eine Kassettenladeeinheit innerhalb des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts geladen wird. Insbesondere bezieht sie sich auf ein Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät, welches für ein Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät verwendet werden kann, bei dessen Antrieb eine Lagerbasisplatte, auf der eine Plattendreh- und Antriebseinheit und eine Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung zur Aufzeichnung und/oder Wiedergabe von Informationssignalen auf oder von der Platte flexibel über eine elastische Lagereinrichtung auf einem stationären Chassis gelagert ist, welches den Hauptkörper des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts bildet oder darauf flexibel montiert ist.
  • Das übliche Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei dem eine Plattenkassette verwendet wird, in welcher eine Platte als Aufzeichnungs/Wiedergabeträger untergebracht ist, ist üblicherweise mit einem Lademechanismus versehen, wodurch die Plattenkassette, die in den Hauptkörper des Geräts eingeführt ist, automatisch eingefangen wird, und bei dem bewirkt wird, daß diese lagerichtig auf der Kassettenladeeinheit im Hauptkörper des Geräts gelagert wird, und die Platte, die in der Plattenkassette untergebracht ist, auf der Plattendreh- und Antriebseinheit geladen wird, und wodurch die Platte von der Plattendreh- und Antriebseinheit gelöst wird und automatisch aus dem Hauptkörper des Geräts ausgeworfen wird.
  • Diese Art des Aufzeichnungs/Wiedergabegeräts besteht aus einer Antriebslagerbasisplatte und einem äußeren Gehäuseteil, in welchem die Antriebslagerbasisplatte untergebracht ist. Auf der Antriebslagerbasisplatte ist die Plattendreh- und Antriebseinheit, ein optischer Abtastkopf als Aufzeichnungs/Wiedergabeeinrichtung und eine Abtastantriebseinheit zur Verschiebung des optischen Abtastkopfes radial zur Platte befestigt. Beispiele dieser Einrichtungen sind der US-A 4 866 693 (DE-A 37 19 571), EP-A 0 082 505 und EP-A 0 449 468 offenbart.
  • Bei einem Tisch-Aufzeichnungs/Wiedergabegerät ist die Antriebslagerbasisplatte am stationären Chassis befestigt, welches fest auf dem Hauptkörper des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts befestigt ist.
  • Tragbare oder Kraftfahrzeug-Aufzeichnungs/Wiedergabeladegeräte sind Erschütterungen unterworfen, die von außerhalb herrühren. Wenn solche Geräte in einer Umgebung verwendet werden, die besonderen Erschütterungen unterworfen sind, kann die Platte nicht stabil gedreht werden, und es kann kein stabiler Vorschubbetrieb des optischen Abtastkopfes durchgeführt werden. Als Folge davon kann die Aufzeichnungsspur auf der Platte nicht korrekt durch einen Lichtstrahl, der vom optischen Abtastkopf zur Aufzeichnung/Wiedergabe von Informationssignalen abgestrahlt wird, nachgeführt werden, und es ist unmöglich, einen Aufzeichnungs/Wiedergabebetrieb von Informationssignalen durchzuführen.
  • Aus diesem Grund ist in einem tragbaren oder einem Kraftfahrzeug-Aufzeichnung/Wiedergabeladegerät die Antriebslagerbasisplatte auf dem stationären Chassis über eine Schwingungsabsorptionseinheit befestigt, die in der Lage ist, externe Schwingungen zu absorbieren. Die Schwingungsabsorpitionseinheit besteht aus Gummi, so daß die Antriebslagerbasisplatte in einem schwimmenden Zustand gelagert ist, so daß sie leicht in bezug auf das stationäre Chassis versetzt werden kann. Ein Beispiel davon ist der US-A 4 719 526 offenbart.
  • Auf der anderen Seite ist der Lademechanismus zum automatischen Einfangen der Plattenkassette, die in den Hauptkörper des Geräts eingeführt ist und diese auf der Kassettenladeeinheit im Hauptkörper lädt, um die Platte, die in der Plattenkassette untergebracht ist, in der Plattendreh- und Antriebseinheit zu laden, auf dem Außengehäuseteil angeordnet. Der Grund dafür besteht darin, daß die Plattenkassette; die über Kassetteneinführungs/Auswurföffnung eingeführt wird, die auf dem Außengehäuseteil vorgesehen ist, verläßlich gehalten und in die Innenseite des Geräts eingefangen werden soll, und die Plattenkassette, die aus dem Gerät ausgeworfen wird, ebenfalls exakt zur Kassetteneinführungs/Ausführungsöffnung transportiert werden soll.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät, bei welchem die Antriebsladebasisplatte in einem schwimmenden Zustand auf einem stationären Chassis gelagert ist, welches den Hauptkörper des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts bildet, oder darauf flexibel befestigt ist, und der Lademechanismus auf dem stationären Chassis angeordnet ist, wird die Antriebslagerbasisplatte, auf welcher die Plattenkassette geladen wird, nicht fest lagerichtig gehalten, sondern neigt dazu, daß sie leicht versetzt wird. Die Folge davon ist, daß es unmöglich wird, die Plattenkassette lagerichtig auf der Kassettenladeeinheit zu laden, um die Platte verläßlich auf der Plattendreh- und Antriebseinheit zu laden.
  • Somit hat man vorgeschlagen, bei dieser Art des Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegeräts eine Verriegelungseinheit vorzusehen, um die Antriebslagerbasisplatte am stationären Gehäuseteil während des Ladens und des Entladens der Plattenkassette in oder aus dem Hauptkörper des Geräts zu sichern.
  • Ein typisches Beispiel eines derartigen Geräts ist in der JP-Patent KOKAI Veröffentlichung Nr. 60-115087 (1985) und 80-147964 (1985) gezeigt. Ein anderes Beispiel ist in der US-A 5 062 099 (DE-A 39 11 714) offenbart.
  • Die übliche Verriegelungseinheit zur Sicherung der Antriebslagerbasisplatte am stationären Chassis ist unabhängig von der Ladeeinheit und verwendet einen Solenoidkolben oder einen Antriebsmotor als Antriebsquelle, so daß der Mechanismus kompliziert wird, wobei das Aufzeichnungs/Wiedergabegerät großvolumig wird, was ein Hindernis in bezug auf die Reduzierung der Größe und des Gewichts des Geräts ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Plattenkassettenladegerät bereitzustellen, welches einen einfachen Aufbau hat und welches in bezug auf die Baugröße reduziert werden kann.
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät zum Laden einer Plattenkassette bereitgestellt, die einen Informationssignal-Aufzeichnungsträger beherbergt, auf einer Kassettenladeinheit im Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät, mit
  • einer Plattenantriebseiniteit, auf der zumindest eine Plattendreh- und Antriebseinheit geladen ist, um eine Platte drehbar anzutreiben, und die innerhalb eines Hauptkörpers des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts angeordnet ist,
  • einem Kassettenhalter, um die Plattenkassette, die in den Hauptkörper des Geräts eingeführt ist, zu halten, wobei der Kassettenhalter verschiebbar zwischen einer Einführungsposition oder Auswurfposition der Plattenkassette und einer Position zum Laden der Kassette, die in der Plattenkassette untergebracht ist, auf der Plattendreh- und Antriebseinheit gelagert ist,
  • einem Kassettenhaltertransportteil, welches verschiebbar in einer Einführungs- und Auswurfrichtung der Plattenkassette in bezug auf den Hauptkörper des Geräts gelagert ist, wobei das Transportteil durch dessen Verschiebung bewirkt, daß der Kassettenhalter zwischen einer Einführungsposition oder Auswurfposition der Plattenkassette und einer Position zum Laden der Platte verschoben wird, die innerhalb der Plattenkassette auf der Plattendreh- und Antriebseinheit untergebracht ist, gekennzeichnet durch:
  • eine Auswurfinitialisierungseinrichtung, um einen Auswurfbetrieb der Plattenkassette aus dem Kassettenhalter zu initialisieren, und
  • eine Auswurfeinrichtung, um die Plattenkassette aus dem Plattenkassettenhalter auszuwerfen, wobei die Auswurfeinrichtung durch die Auwurfinitialisierungseinrichtung ge steuert wird, die durch das Transportteil, welches sich in Richtung auf eine Einführungsposition oder Auswurfposition verschiebt, betätigt wird.
  • Das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung kann mit einer Kassetteneinführungsverhinderungseinrichtung versehen sein, die in Verbindung mit der Verschiebung des Kassettenhaltertransportteils betätigt wird, um die Einführung der Plattenkassette in die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung zu verhindern, die beim Aufzeichnungs/Wiedergabegerät vorgesehen ist, und zwar zumindest während des Ladens der Plattenkassette.
  • Damit kann eine nochmalige Einführung einer Plattenkassette vermieden werden, um die Plattenkassette zu schützen, und um außerdem die Antriebseinheit, die in einem schwimmenden Zustand gelagert ist, vor einer Beschädigung zu schützen.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun durch ein Ausführungsbeispiel in der folgenden Beschreibung mit Hilfe der Zeichnungen beschrieben, in denen:
  • Fig. 1 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Oberseite einer Plattenkassette zeigt, die für ein Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung verwendet wird;
  • Fig. 2 eine perspektivische Ansicht ist, die die Unterseite der Plattenkassette, die in Fig. 1 gezeigt ist, zeigt;
  • Fig. 3 eine perspektivische Ansicht ist, die die Rückseite der in Fig. 1 gezeigten Plattenkassette zeigt, gesehen von der unteren Seite;
  • Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ist, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 5 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs/Wiedergabegerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • Fig. 6 eine Draufsicht ist, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die den Zustand zeigt, in welchem der Kassettenhalter in eine Anfangsposition verschoben wurde, in welcher die Einführung oder der Auswurf der Plattenkassette ermöglicht wird;
  • Fig. 7 eine rechte Seitenansicht ist, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die den Zustand zeigt, in welchem der Kassettenhalter in eine Anfangsposition verschoben wurde, in welcher die Einführung oder der Auswurf der Plattenkassette ermöglicht wird;
  • Fig. 8 eine linke Seitenansicht ist, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung zeigt, die den Zustand zeigt, in welchem der Kassettenhalter in eine Ausgangsposition verschoben wurde, in welcher die Einführung oder der Auswurf der Plattenkassette ermöglicht wird;
  • Fig. 9 eine Querschnittsansicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Antriebslagerbasisplatte federnd durch das stationäre Chassis gelagert wird;
  • Fig. 10 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Transportteilzuführeinheit zeigt, die das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung bildet;
  • Fig. 11 eine perspektivische Ansicht ist, die eine Einheit zeigt, um die Antriebslagerbasisplatte mit dem stationären Chassis während der Verbindung kraftschlüssig zu verbinden;
  • Fig. 12 eine perspektivische Ansicht ist, um den Zustand zu zeigen, in welchem die Antriebslagerbasisplatte mit dem stationären Chassis kraftschlüssig verbunden ist;
  • Fig. 13 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Plattenkassette auf der Plattenantriebseinheit geladen ist;
  • Fig. 14 eine rechte Seitenansicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Plattenkassette auf der Plattenantriebseinheit geladen ist;
  • Fig. 15 eine linke Seitenansicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Plattenkassette auf der Plattenantriebseinheit geladen ist;
  • Fig. 16 eine perspektivische Explosionsansicht ist, die einen Kassetteneinführungsverhinderungsmechanismus zeigt;
  • Fig. 17 eine perspektivische Teilansicht ist, die einen Mechanismus zeigt, um die Verschiebung des Kassettenhaltertransportteils zu steuern;
  • Fig. 18 eine Teilquerschnittsansicht ist, die den Mechanismus zur Steuerung der Verschiebung des Kassettenhaltetransportteils zeigt;
  • Fig. 19 eine Draufsicht ist, die eine Auswurfeinheit zum Auswurf einer Plattenkassette zeigt;
  • Fig. 20 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem eine Plattenkassette auf einem Kassettenhalter, der mit der Auswurfeinheit versehen ist, geladen wurde;
  • Fig. 21 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem eine Plattenkassette in einem regulären Zustand in den Kassettenhalter eingeführt wurde;
  • Fig. 22 eine Draufsicht ist, die einen Auswurfeinleitungsmechanismus zur Betätigung des Kassettenhalterauswurfbetriebs zeigt;
  • Fig. 23 eine Draufsicht ist, die den Zustand zeigt, in welchem die Plattenkassette, die in den Kassettenhalter eingeführt und durch diesen gehalten wird, ausgeworfen wurde.
  • Das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung wird anschließend mit Hilfe eines Beispiels erklärt, bei dem das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für einen Plattenspieler angewandt wird, der von einer Plattenkassette 1 als Aufzeichnungsträger Gebrauch macht, die wie in Fig. 1 bis 3 angeordnet ist.
  • Zunächst wird die Plattenkassette 1, die beim Plattenspieler verwendet wird, für den die vorliegende Erfindung angewandt wird, erklärt. Die Plattenkassette 1 umfaßt einen Kassettenhauptkörper 4, der aus einer oberen Hälfte 2 und einer unteren Hälfte 3 besteht, die aneinandergrenzen und miteinander verbunden sind, und aus einer optischen Platte 5, die drehbar in diesem untergebracht ist, wie in Fig. 1 bis 3 gezeigt ist. Die optische Platte 5 ist eine Platte, auf welcher Informationssignale, beispielsweise Musiksignale aufgezeichnet werden oder früher aufgezeichnet wurden.
  • In der oberen und unteren Fläche des Kassettenhauptkörpers 4, in welchem die optische Platte 5 untergebracht ist, sind Signalaufzeichnungs/Wiedergabeöffnungen 6, 7 gebildet, um einen Teil eines Signalaufzeichnungsbereichs der optischen Platte 5 nach außen hin zur optischen Platte freizulegen. In einem Mittelteil der unteren Fläche des Kassettenhauptkörpers 4 ist eine Plattentellereintrittsöffnung gebildet, über welche ein Plattenteller einer Plattendreh- und Antriebseinheit, um die optische Platte 5 drehbar anzutreiben, eingeführt wird, wie in Fig. 2 gezeigt ist.
  • Ein Verschluß 9, welcher einen U-förmigen Querschnitt hat, ist verschiebbar auf dem Kassettenhauptkörper 4 befestigt, um die Signalaufzeichnungs/Wiedergabeöffnungen 6, 7 geschlossen zu halten, wenn die Plattenkassette 1 nicht gebraucht wird, wo sie nicht in den Plattenspieler geladen wird. Der Verschluß 9 ist eingerichtet, daß, wenn dieser in einer Position sich befindet, wo die Signalaufzeichnungs/Wiedergabeöffnungen 6, 7 verschlossen sind, ein Verriegelungsansatz 10, der durch Unterteilung und Biegen eines Teils des Verschlusses 9 gebildet ist, in ein Verschlußverriegelungsteil 11 eingreift, welches innerhalb des Kassettenhauptkörpers 4 vorgesehen ist, um die Öffnungen 6, 7 geschlossen zu halten.
  • Wenn die Plattenkassette 1 in den Plattenspieler wie anschließend beschrieben eingeführt wird, wird der Verschluß 9 durch ein Verschlußöffnungsteil eines Kassettenhalters gedrückt, welches im Plattenspieler vorgesehen ist, und in einer Richtung verschoben, um die Signalaufzeichnungs/Wiedergabeöffnungen 6, 7 zu öffnen.
  • Das heißt, daß eine Vorderseite 4a des Kassettenhauptkörpers 4, welches den Verschluß 9 hält, eine Nut 12 hat, in die das Verschlußöffnungsteil eingeführt wird. Wenn das Verschlußöffnungsteil in die Nut 12 eingeführt wird, wird das Verschlußverriegelungsteil 11, welches innerhalb des Kassettenhauptkörpers 4 vorgesehen ist, gedrückt und durch das Verschlußöffnungsteil verschoben, um den Verriegelungsansatz 10 vom Verschlußverriegelungsteil 11 zu lösen. Wenn der Verriegelungsansatz 10 somit vom Verschlußverriegelungsteil 11 gelöst ist, kann der Verschluß 9 frei verschoben werden. Wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter eingeführt wird, wird der Verschluß 9 durch das Verschlußöffnungsstück in die Richtung, die durch den Pfeil A in Fig. 1 und 2 gezeigt ist, verschoben, um die Signalaufzeichnungs/Wiedergabeöffnungen 6 und 7 zu öffnen.
  • Damit kann die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter des Plattenspielers eingeführt werden, wobei die Verschieberichtung des Verschlußteils 9 gegenüber dem Kassettenhauptkörper 4 die Einführungsrichtung ist. Das heißt, daß die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter mit einer seitlichen Seite 4b eingeführt wird, die angrenzend und normal zur Vorderseite 4a ist, die eine Öffnung 12a der Nut 12 als Einführungsende hat.
  • Außerdem ist eine Einführungsrichtungsanzeigemarkierung 16, die anzeigt, daß die seitliche Seite 4b die Einführungsseite ist, die die reguläre Einführungsrichtung anzeigt, auf der oberen Seite in der Nähe der seitlichen Seite 4b des Kassettenhauptkörpers 4 vorgesehen, wie in Fig. 1 gezeigt ist.
  • In der Rückseite 4c des Kassettenhauptkörpers 4 gegenüber der Vorderseite 4a, die die Nut 12 hat, in welche das Verschlußöffnungsteil eingeführt wird, ist eine Falscheinführungsverhinderungsnut 13 gebildet, um die Einführungsrichtung zu steuern. Die Falscheinführungsverhinderungsnut 13 ist von einem Mittelteil der hinteren Seite 4c aus gebildet, die an einem Öffnungsende 13a auf der seitlichen Seite 4b des Kassettenhauptkörpers 4 endet.
  • Es wird nun der Plattenspieler, welcher die oben beschriebene Plattenkassette 1 als Aufzeichnungsträger hat und für den das Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät nach der vorliegenden Erfindung angewandt wird, erklärt.
  • Der Plattenspieler besitzt, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, ein stationäres Chassis 21, welches fest in einem Außengehäuse eines Plattenspielerhauptkörpers 200 befestigt ist, eine Plattenantriebseinheit 26 einschließlich einer Antriebseinheitslagerbasisplatte 25, und eine Kassettenladeeinheit 28. In der Plattenantriebseinheit 26 ist eine Plattendreh- und Antriebseinheit 22 zum drehbaren Antreiben der optischen Platte 5, die innerhalb der Plattenkassette 1 untergebracht ist, die auf dem Plattenspieler geladen ist, ein optischer Abtastkopf 23 als Aufzeich nungs- und/oder Wiedergabeeinrichtung zum Aufzeichnen/Wiedergeben von Informationssignalen, beispielsweise Musiksignalen auf oder von der optischen Platte 5, die drehbar durch die Plattendreh- und Antriebseinheit 22 angetrieben wird, und eine Abtastkopfantriebseinheit 24 zum drehbaren Verschieben des optischen Abtastkopfes 23 radial der optischen Platte 5 auf der Lagerbasisplatte 25 geladen. Die Kassettenladeeinheit 28 ist angepaßt, um die Plattenkassette 1, die in den Plattenspielerhauptkörper 200 über eine Kassetteneinführungsöffnung 201 eingeführt wird, die im Plattenspielerhauptkörper 200 gebildet ist, in Richtung auf eine Kassettenladeposition auf der Plattenantriebseinheit 26 zu transportieren, um die optische Platte 5 zu laden, die innerhalb der Plattenkassette 1 auf der Plattendreh- und Antriebseinheit 22 untergebracht ist.
  • Die Lagerbasisplatte 25 der Plattenantriebseinheit 26 ist durch Umbiegen einer dünnen Metallfolie gebildet und ist auf dem stationären Chassis 21 durch die elastischen Lagerteile 29 verschiebbar gelagert, die aus einem elastischen Material, beispielsweise Gummi gebildet sind und eine Vibrationsabsorptionsfunktion zeigen. Die elastischen Lagerteile 29 sind auf dem stationären Chassis 21 befestigt, welches durch Umbiegen einer dünnen Metallplatte gebildet ist. Die Lagerbasisplatte 25 ist auf dem stationären Chassis 21 gelagert, wobei drei Lagerzapfen 31, die von drei Lageransätzen 30 der Lagerbasisplatte 25 herabhängen, wie in Fig. 5 gezeigt ist, in drei Bodeneingriffslöcher 32 eingreifen, die in der Mitte der elastischen Lagerteile 29 gebildet sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Zwei der drei Lageransätze 30 sind auf der Vorderseite der Lagerbasisplatte 25 gebildet, während der verbleibende Ansatz 30 auf der Rückseite der Lagerbasisplatte 25 gebildet ist.
  • Eine erste und zweite seitliche Seitenwand 35, 36 ist auf den gegenüberliegenden Seiten des stationären Chassis gebildet.
  • Die Lagerbasisplatte 25, die auf diese Weise durch mehrere elastische Lagerteile 29 gelagert ist, ist auf dem stationären Chassis 21 in einem schwimmenden Zustand gelagert, d. h., in einem Zustand, wo diese leicht vertikal und horizontal versetzt oder gebogen werden kann. Da Erschütterungen und Stöße, die dem Plattenspielerhauptkörper 200 zugeführt werden, durch die elastischen Lagerteile 29 gedämpft und absorbiert werden können, kann verhindert werden, daß die Lagerbasisplatte 29 durch diese Erschütterungen oder Stöße beeinträchtigt wird.
  • Die Kassettenladeeinheit 28, auf welcher die Plattenkassette 1, die in den Plattenspielerhauptkörper 200 eingeführt ist, lagerichtig geladen wird, ist auf der oberen Seite der Lagerbasisplatte 25 vorgesehen, die im oben erwähnten schwimmenden Zustand auf dem sta tionären Chassis 21 gelagert ist, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist. Auf der Kassettenladeeinheit 28 sind Positionierungsstifte 38, 38 (nicht gezeigt) vorgesehen, die in Positionierungslöcher 14, 15 eingreifen, die in der Unterseite der Plattenkassette 1 gebildet sind, um die Ladeposition der Plattenkassette 1 einzustellen.
  • Die Plattendreh- und Antriebseinheit 22 ist an einem Mittelteil der Lagerbasisplatte 25 befestigt, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Die Plattendreh- und Antriebseinheit 22 besteht aus einem Plattenteller 39, auf welchem die optische Platte 5, die in der Plattenkassette 1 untergebracht ist, geladen wird, und aus einem Spindelmotor 40, der den Plattenteller 35 drehbar antreiben kann, wie in Fig. 9 gezeigt ist. Der Spindelmotor 40 ist auf der Unterseite der Lagerbasisplatte 25 befestigt, so daß seine Spindelwelle 41 am Mittelteil der Kassettenladeeinheit 28 herausragt. Der Plattenteller 39 ist einstückig mit dem vordersten Teil der Spindelwelle 41 ausgebildet. Ein Magnet zum magnetischen Anziehen und Lagern einer Magnetplatte, die in einem Mittelteil der optischen Platte 5 befestigt ist, ist auf dem Plattenteller 39 befestigt.
  • Der optische Abtastkopf 23 ist auf der Lagerbasisplatte 25 so angeordnet, daß er sich längs des Radius der optischen Platte 5 verschieben kann, die auf dem Plattenteller 39 geladen ist, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Der optische Abtastkopf 23 ist auf der unteren Fläche der Lagerbasisplatte 25 durch eine Vorschubspindel 44 und eine Führungswelle 43 gelagert, die parallel zum Radius der optischen Platte 5 angeordnet sind, um sich längs des Radius der optischen Platte 5 mit einem Objektiv 42 des optischen Abtastkopfs 23 zu verschieben, der der Hauptfläche der optischen Platte zugewandt ist, die auf den Plattenteller 39 geladen ist. Der optische Abtastkopf 23 ist quer zum inneren und äußeren Umfang der optischen Platte 5 durch die Vorschubspindel 44 geführt, die durch einen Vorschubmotor 45 der Abtastantriebseinheit 24 angetrieben wird.
  • Der Abtastvorschubmotor 45 und die Vorschubspindel 44 sind über ein Geschwindigkeitsuntersetzungsgetriebe 46 miteinander verbunden.
  • Durch das Laden der Betriebseinheiten einschließlich der Plattendreh- und Antriebseinheit 22 und des optischen Abtastkopfs 23 auf der Lagerbasisplatte 25, die im schwimmenden Zustand gelagert ist, kann die Plattenantriebseinheit 26 in einem schwimmenden Zustand innerhalb des Plattenhauptkörpers 200 befestigt werden.
  • Die Kassettenladeeinheit 28 zum Transportieren der Plattenkassette 1, die in den Plattenspielerhauptkörper 200 eingeführt ist, in Richtung auf die Kassettenladeposition auf der Plattenantriebseinheit 26 zum Laden der optischen Platte 5 in der Plattenkassette 1 auf den Plattenteller 39 der Plattendreh- und Antriebseinheit 22 besteht aus einem Kassettenhalter 51 zum Halten der Plattenkassette 1, die in den Plattenspielerhauptkörper 200 eingeführt ist, und einem Kassettenhaltertransportteil 52, um den Kassettenhalter 51 zwischen der Kassetteneinführ- und Auswurfposition und der Plattenkassettenladeposition zum Laden der Plattenkassette 1 auf der Kassettenladeeinheit 28, wie in Fig. 4 und 5 gezeigt ist, zu transportieren.
  • Der Kassettenhalter 51 der Kassettenladeeinheit 28 hat die Form eines flachen Rechteckes, das groß genug ist, die Plattenkassette 1 aufzunehmen, die in den Plattenspielerhauptkörper 200 über die Kassetteneinführ-/Auswurföffnung, die nicht gezeigt ist, eingeführt wird, die im Plattenspielerhauptkörper 200 vorgesehen ist. Auf beiden seitlichen Seiten des Kassettenhalters 51, die miteinander benachbart und senkrecht zu einer Vorwärtsöffnung 53 sind, die ausgelegt ist, um die Plattenkassette 1 aufzunehmen, die über die Kassetteneinführ/Auswurföffnung eingeführt wird, sind zwei Kassettenhalteabschnitte 54, 55 gebildet, die einen U-förmigen Querschnitt haben und die angepaßt sind, die Vorderseite 4% an der das Verschlußteil 9 befestigt ist, und die Rückseite 4c, die die Falscheinführungsverhinderungsnut 13 hat, wie in Fig. 5 gezeigt ist, zu halten.
  • An einem Mittelteil der inneren seitlichen Fläche der nach oben stehenden Wand 54a des Kassettenhalteabschnitts 54 des Kassettenhalters 51 (siehe auch Fig. 23) ist ein Verschlußöffnungsstück 56 befestigt, welches in die Nut 12 in der Vorderseite 4a der Plattenkassette 1 eingeführt wird, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, um das Verschlußverriegelungsteil 11 zu drücken und zu verschieben, um den Verriegelungsansatz 10 des Verschlußteils 9 vom Verschlußverriegelungsteil 11 zu lösen, um den Verschluß 9 in einer Richtung zu verschieben, um die Signalaufzeichnungs-/Wiedergabeöffnungen 6, 7 zu öffnen. An einem Mittelteil der inneren seitlichen Fläche des Kassettenhalteabschnitts 55 ist ein Falscheinführungsverhinderungsteil 57 gebildet, welches in die Falscheinführungsverhinderungsnut 13 eingeführt wird, die auf der Rückseite 4c der Plattenkassette 1 gebildet ist, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Durch die Anordnung der Kassettenhalteabschnitte 54, 55 mit dem Verschlußöffnungsstück 56 und dem Falscheinführungsverhinderungsteil 57 kann die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 nur dann eingeführt werden, wenn diese mit der richtigen Einführungsseite nach vorne in der Einführungsrichtung eingeführt wird.
  • Der Kassettenhalteabschnitt 54, der mit dem Verschlußöffnungsstück 56 versehen ist, ist mit einer Verschlußschiebelagerfeder 20 versehen, um den Verschluß 9, der an der Plattenkassette 1 angeordnet ist, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt ist, in einer Position zu halten, um die Signalaufzeichnungs-/Wiedergabeöffnungen 6, 7 zu öffnen und um den Ver schluß 9 für eine Relativbewegung in bezug auf den Kassettenhauptkörper 4 in der Richtung zu halten, um die Öffnungen 6, 7 zu verschließen, wenn die Plattenkassette 1 aus dem Kassettenhalter 51 ausgeworfen wird.
  • Die Verschlußschiebelagerfeder 20 dient außerdem dazu, die Plattenkassette 1, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt ist, in Richtung auf den Kassettenhalteabschnitt 55 zu verschieben, der mit dem Falscheinführungsverhinderungsteil 57 versehen ist, um die Einführungsposition der Plattenkassette in den Kassettenhalter 51 zu steuern.
  • Auf den äußeren seitlichen Flächen der nach oben stehenden Seitenwände 54a, 55a, die die Kassettenhalteabschnitte 54, 55 des Kassettenhalters 51 bilden, sind hervorspringend vorgesehen mehrere Lagerführungswellen 58, 59, 60, die als Lagerteile verwendet werden, um den Kassettenhalter 51 in bezug auf die Lagerbasisplatte 25 verschiebbar zu lagern. Bei der gezeigten Ausführungsform sind zwei dieser Führungswellen 58 und 59 auf dem Kassettenhalteabschnitt 54 vorgesehen, und die verbleibende Führungswelle 60 ist auf dem Kassettenhalteabschnitt 55 vorgesehen, wie in Fig. 5 und 6 gezeigt ist.
  • Auf der Kassettenhaltelagerseite der Lagerbasisplatte 25 sind zwei Seitenplatten 61, 61a vorgesehen, die den Kassettenhalteabschnitten 54, 55 des Kassettenhalters 51 zugewandt sind, die auf der Antriebseinheitslagerbasisplatte 25 vorgesehen sind, wie in Fig. 5 gezeigt ist. Führungsnuten 62, 63, 64 sind in den Seitenplatten 61, 61a gebildet, um die Lagerführungswellen 58 bis 60 aufzunehmen. Der Kassettenhalter 51 ist verschiebbar durch die Lagerbasisplatte 25 gelagert, wobei die Lagerführungswellen 58 bis 60 jeweils in die Führungsnuten 62 bis 64 eingeführt sind.
  • Die Führungsnuten 62 bis 64 bestehen aus horizontalen Führungsnutteilen 62a, 63a, 64a, um die horizontale Verschiebung zwischen einer Position zu führen, die in der Nähe der Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 ist, die es ermöglicht, daß die Plattenkassette 1 des Kassettenhalters 51 geladen werden kann, und einer Position, die es ermöglicht, daß die Plattenkassette 1 auf der Kassettenladeeinheit 28 der Kassettenantriebseinheit 28 geladen werden kann, und vertikalen Führungsnutteilen 62b, 63b, 64b, um die vertikale Verschiebung zwischen der Position zu führen, die es der Plattenkassette 1 ermöglicht, daß sie auf der Kassettenladeeinheit 26 geladen werden kann, und der Position, um es der optischen Platte 5 zu ermöglichen, die in der Plattenkassette 1 untergebracht ist, daß sie auf dem Plattenteller 39 geladen werden kann, wie in Fig. 4 gezeigt ist. Der Kassettenhalter 51, dessen Lagerführungswellen 58, 59, 60 in die Kassettenhalteführungsnuten 62, 63, 64 eingeführt sind, die jeweils in Form eines Buchstabens L angeordnet sind, wobei die horizontalen Führungsnutteile 62a, 63a, 64a mit den vertikalen Führungsnutteilen 62b, 63b, 64b in Verbindung stehen, ist auf der Antriebseinheitslagerbasisplatte 25 gelagert, um sich horizontal zwischen der Position zu verschieben, die der Kassetteneinführungs/Auswurföffnung benachbart ist, und der Position, die es der Plattenkassette 1 ermöglicht, daß sie in der Kassettenladeeinheit 27 geladen werden kann, und vertikal zwischen der Position, damit die Plattenkassette I auf der Kassettenladeeinheit 27 geladen werden kann, und der Position, um die optische Platte 5 auf den Plattenteller 39 zu laden.
  • Die freien Enden der Lagerführungswellen 58, 59, 60 des Kassettenhalters 51 erstrecken sich aus den ersten und zweiten Seitenwänden 35, 36 des stationären Chassis 21 über Aussparungslöcher 65, 66, 67, die in den Seitenwänden 35, 36 fluchtend mit den Führungsnuten 62, 63, 64 gebildet sind, die in der Lagerbasisplatte 25 gebildet sind. Diese Aussparungsführungslöcher 65, 66, 67 besitzen eine größere Breite als die Führungsnuten 62, 63, 64, so daß sie nicht die Verschiebung der Lagerführungswellen 58 bis 60 stören und eine freie Verschiebung der Lagerführungswellen 58 bis 60 zulassen, wenn der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 27 abgesenkt wird.
  • Das Kassettentransportteil 52 zum Transportieren des Kassettenhalters 5·1 längs der Führungsnuten 62 bis 64 ist zwischen der ersten und zweiten Seitenwand 35 und 36 des stationären Chassis 21 vorgesehen, so daß es auf diesen Seitenwänden 35, 36 in der Richtung der Horizontalverschiebung des Kassettenhalters 51 verschoben wird, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52 besteht aus einer ersten und zweiten Seitenplatte 71, 72 und einer Verbindungsplatte 73, die diese Seitenplatten verbindet. Die Seitenplatten 71, 72 hängen auf den äußeren Seiten der Seitenwände 35, 36 herab und sind mit Nockennuten 68, 69, 70 ausgebildet, die an einem Ende offen sind und die in die Lagerführungswellen 58 bis 60 des Kassettenhalters 51 eingreifen, die von diesen Seitenwänden 35, 36 ragen, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Die Verbindungsplatte 73 besteht aus einem ersten Seitenplattenteil 73a und einem zweiten Seitenplattenteil 73b, die miteinander durch zwei Schrauben 73c verbunden sind, wie in Fig. 6 gezeigt ist.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52 ist durch die erste und zweite Seitenwand 35, 36 gelagert, wobei es mehrere U-förmige Gleitführungsteile 75 besitzt, die in Gleitführungslagern 35a, 36a des stationären Chassis 21 eingepaßt sind. Diese Gleitführungsteile sind auf der inneren seitlichen Seite in der Nähe des Verbindungsteils der ersten und zweiten Seitenplatte 71, 72 an der Verbindungsplatte 73 befestigt.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52 ist mit dem stationären Chassis 21 über zwei Dreharme 79, 80 verbunden, deren Mittenteil durch eine Drehachse 78 gelagert ist, wie in Fig. 1 gezeigt ist. Der Dreharm 79 ist befestigt, wobei ein Ende drehbar auf einer Lagerwelle 81 (Fig. 6) befestigt ist, die auf der Verbindungsplatte 73 des Kassettenhaltertransportteils 52 angeordnet ist, und wobei ein Führungsstift 82, der an seinem anderen Ende angeordnet ist, in eine Längsöffnung 84 eingreift, die in einem Längsstück 83 gebildet ist, welches sich von der oberen Seite der zweiten Seitenwand 36 in einer Richtung im rechten Winkel zur Richtung der Verschiebung des Transportteils 52 erstreckt. Der Dreharm 80 ist so befestigt, daß ein Ende drehbar auf einer Lagerwelle 86 befestigt ist, die auf einem gebogenen Stück 85 vorgesehen ist, welches am oberen Rand der ersten Seitenwand 35 des stationären Chassis 21 vorgesehen ist, und wobei ein Führungsstift 87 auf seinem anderen Ende in eine Längsöffnung 88 eingreift, die in der Verbindungsplatte 73 gebildet ist, um sich in einer Richtung im rechten Winkel zur Verschieberichtung des Kassettenhaltertransportteils 52 auszudehnen. Die Dreharme 79, 80, die den Kassettenhalter 52 und das stationäre Chassis 21 in der oben beschriebenen Weise verbinden, werden mit einer Drehwelle 78 als Drehmittelpunkt geöffnet oder geschlossen, wobei die Führungsstifte 82, 87 in die Längslöcher 84, 88 eingreifen, wenn der Kassettenhalter 52 verschoben wird, um eine stabile Verschiebung des Kassettenhaltertransportteils 52 zu realisieren.
  • Wenn der Kassettenhalter 51 in der angehobenen Position in bezug auf die Kassettenladeeinheit 28 auf der Plattenantriebseinheit 26 ist und die Lagerführungswellen 58 bis 60 im horizontalen Führungsnutteil 62a, 63a, 64a der Kassettenhalterführungsnuten 62, 63, 64 positioniert sind, wobei sich der Kassettenhalter 51 dann im Zustand der horizontalen Verschiebung befindet, werden die Nockennuten 68, 69 und 70, die im Kassettenhaltertransportteil 52 vorgesehen sind, in Eingriff durch die Führungswellen 58 bis 60 gehalten, um eine horizontale Verschiebung des Kassettenhalters 51 zu erlauben, um die Führungswellen 58 bis 60 zu führen, so daß sie allmählich im Laufe der Verschiebebewegung des Transportteils 52 zwischen der Position, in welcher der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 27 abgesenkt wird und der Position, in welcher der Kassettenhalter in bezug auf die Kassettenladeeinheit 28 angehoben wird, allmählich angehoben oder abgesenkt werden. Im Ladeendzustand, bei dem die optische Platte 5 auf dem Plattenteller 39 geladen ist, damit die optische Platte 5 drehen kann, werden die Führungswellen 58 bis 60 durch die Verschiebung des Kassettenhaltertransportteils 52 gelöst. Die Nockennuten 68 bis 70 werden an dem einen Ende 68a, 69a bis 70a geöffnet und haben geneigte Oberflächenabschnitte 68b, 69b, 70b, die allmäh lich von den offenen Enden ansteigen, um an inneren Enden durch senkrechte Teile 68c, 69c, 70c abgeschlossen zu werden, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52 wird durch eine Vorschubeinheit 91 verschoben, die durch einen Vorschubmotor 90 angetrieben wird, der auf einer seitlichen Seite der zweiten Seitenwand 36 des stationären Chassis 21 vorgesehen ist, wie in Fig. 7 und 10 gezeigt ist. Die Vorschubeinheit 91 besteht aus einer Zahnstangenplatte 92, die auf einem oberen Rand der zweiten Seitenplatte 72 befestigt ist, einem Getriebe 93, welches mehrere Zahnräder besitzt, das in ein Zahnstangenzahnrad 92a der Zahnstangenplatte 92 eingreift, und ein Schneckenrad 94, welches auf einer Abtriebswelle des Vorschubmotors 90 vorgesehen ist, so daß es in das Getriebe 93 eingreift.
  • Die Vorschubeinheit 91 einschließlich des Schneckenrads 94 erlaubt eine korrekte Regulierung der Verschiebeposition des Kassettenhaltertransportteils 52, wenn die Antriebskraft vom Vorschubmotor 90 übertragen wird.
  • Die Zahnstangenplatte 92 der Vorschubeinheit 91 besitzt Durchgangslöcher 96a, 96b, durch die Lagerwellen 95a, 95b laufen, die auf der zweiten Seitenplatte 72 des Kassettenhaltertransportteils 52 angeordnet sind, und sie wird gleitend auf der zweiten Seitenwand 36 innerhalb des Bereichs der langgestreckten Durchgangslöcher 96a, 96b gelagert. Außerdem ist die Zahnstangenplatte 92 in der Pfeilrichtung B in Fig. 7 und 10 in einer Eingriffsrichtung mit dem Getriebe 93 durch eine Begrenzungsfeder 97 vorgespannt, die durch die zweite Seitenwand 72 zurückgehalten wird. Wenn die Zahnstangenplatte 92 so mit dem Schneckenzahnrad 94 verbunden ist, um gleitend innerhalb der Ausdehnung der langgestreckten Durchgangslöcher 96a, 96b sich zu verschieben, kann das Kassettenhaltertransportteil 92 innerhalb des Bereichs der Langlöcher 96a, 96b verschoben werden, wie durch einen Pfeil C in Fig. 10 gezeigt ist, und zwar unter der Druckkraft, die erzeugt wird, wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird. Wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird und das Kassettenhaltertransportteil 52 verschoben wird, drückt ein Schaltbetätigungsstück 98, welches auf der Vorderseite der zweiten Seitenwand 36 angeordnet ist, auf einen Steuerschalter 99 des Vorschubmotors 90, der am stationären Chassis 21 befestigt ist, um den Antrieb des Vorschubmotors 90 und die Verschiebung des Transportteils 52 einzuleiten.
  • Wenn die Kassettenlagereinheit 28, die aus dem oben beschriebenen Kassettenhalter 51 und dem Kassettenhaltertransportteil 52 besteht, in der in Fig. 6 bis 8 gezeigten Ausgangsposition ist, um zu erlauben, daß die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 einge führt oder ausgeworfen werden kann, bewirkt der Kassettenhalter 51, daß die Lagerführungswellen 58 bis 60 an den Vorderenden der horizontalen Führungsteile 62a, 63a, 64a der Kassettenhalterführungsnuten 62, 63, 64 positioniert werden, so daß diese Führungswellen 58 bis 60 in senkrechte Teile 68c bis 70c der Nockennuten 68 bis 70 eingreifen, die im Transportteil 52 vorgesehen sind.
  • Wenn die Kassette 1 in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird und das Transportteil 52 gegen die Vorspannkraft der Begrenzungsfeder 97 verschoben wird, die die Zahnstangenplatte 92 vorspannt, wobei der Steuerschalter 99 durch das Schaltdruckstück 98 gedrückt wird, um die Vorwärts- und Rückwärtsdrehung des Vorschubmotors 90 einzuleiten, wird das Transportteil 52 gegen die Plattenantriebseinheit 26 innerhalb des Plattenspielerhauptkörpers 200 verschoben, wie durch den Pfeil D in Fig. 7 und den Pfeil E in Fig. 8 angedeutet ist. Da beim Kassettenhalter 51 die Lagerführungswellen 58 bis 60 in die vertikalen Teile 68c bis 70c der Nockennuten 68 bis 70 eingreifen, wird der Kassettenhalter 51 gemeinsam mit dem Kassettenhaltertransportteil 52 in der Richtung verschoben, die durch den Pfeil D in Fig. 7 und den Pfeil E in Fig. 8 angedeutet ist.
  • Wenn der Kassettenhalter 51 durch das Transportteil 52 bis zu einer Position vorgeschoben wird, die den vertikalen Führungen 62b, 63b, 64b der Führungsnuten 62 bis 64 gegenüberliegt, wie durch die strichpunktierte Linie in Fig. 11 angedeutet ist, laufen die Lagerführungswellen 58 bis 60 hinunter zur Kassettenladeeinheit 28 auf der Plattenantriebseinheit 26, wobei sie durch die vertikalen Teile 62b, 63b, 64b geführt werden, wie in Fig. 12 gezeigt ist. Wenn der Kassettenhalter 51 hinunter in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 28 läuft, hält das Transportteil 52 an, um verschoben zu werden, wie durch den Pfeil F in Fig. 14 gezeigt ist, so daß der Kassettenhalter 51 damit beginnt, sich abzusenken, wobei die Lagerführungswellen 58 bis 60 durch die vertikalen Teile 62b, 63b, 64b geführt werden, wobei die Führungswellen 58 bis 60 längs der geneigten Flächen 68b bis 70b der Nockennuten 68 bis 70 verschoben werden. Wenn das Transportteil 52 verschoben wird, bis der Kassettenhalter 51 zur Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt wird, werden die Lagerführungswellen 58 bis 60 von den Nockennuten 68 bis 70 über die offenen Enden 68a bis 70a gelöst. Als Folge davon wird der Kassettenhalter 51 vom Transportteil 52 getrennt und die Plattenkassette 1 auf der Ladeeinheit 28 geladen, so daß die optische Platte 5, die innerhalb der Plattenkassette 1 untergebracht ist, auf dem Plattenteller geladen wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist.
  • Der Plattenkassettenhalter 51, der vom Transportteil 52 getrennt ist, ist horizontal verschiebbar, so daß die Plattenkassette 1 nicht lagerichtig auf der Ladeeinheit 28 hinreichend gelagert werden kann, was bedeutet, daß die optische Platte 5, die innerhalb der Plattenkassette 1 untergebracht ist, nicht korrekt auf den Plattenteller 39 geladen werden kann.
  • Um dies zu vermeiden sind Mittel vorgesehen, um den Kassettenhalter 51 mit der Lagerbasisplatte 25 kraftschlüssig zu verbinden, wenn der Kassettenhalter 51 zur Ladeeinheit 28 abgesenkt wird, um so vom Transportteil 52 gelöst zu werden.
  • Diese Verbindungseinrichtung wird durch eine Einrichtung gebildet, die, wenn der Kassettenhalter 51 durch das Kassettenhaltertransportteil 52 vorgeschoben wird, so daß die Lagerführungswellen 58 bis 60 in die Lage gebracht werden, wo sie den vertikalen Teilen 62b, 63b, 64b der Lagerführungsnuten 62 bis 64, wie in Fig. 11 gezeigt ist, gegenüberliegen, die veranlaßt werden, sich auf den Führungswellen 58 bis 60 zu stützen, um diese Wellen in der Absenkrichtung längs der vertikalen Führungen 62b, 63b, 64b zu drücken, so daß die Führungswellen 58 bis 60 veranlaßt werden, sich in Richtung auf die Lagerbasisplatte 25 abzustützen, wenn der Kassettenhalter 51 veranlaßt wird, auf die Kassettenladeeinheit 28 sich abzusenken.
  • Genauer ausgedrückt ist die Verbindungseinrichtung eine Blattfeder 101, welche auf der Lagerbasisplatte 25 angeordnet ist. Die Blattfeder 101 ist an der Lagerbasisplatte 25 befestigt, wobei ihr Anfang 101a an der Basisplatte 25 befestigt ist und wobei ein Führungswellendruckteil 102 am freien Ende vorgesehen ist, welches den Lagerführungswellen 58 bis 60 zugewandt ist, die verschoben werden, wobei sie längs der Lagerführungsnuten 62 bis 64 geführt werden, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Die Blattfeder ist an einer solchen Position befestigt, daß, wenn die Lagerführungswellen 58 bis 60 die Position erreichen, die dem vertikalen Führungsnutbereich 62b, 63b, 64b der Führungsnuten 62 bis 64 zugewandt ist, das Druckteil 102 veranlaßt wird, sich auf den Lagerführungswellen 58 bis 60 abzustützen.
  • Die Blattfeder 101 ist so ausgelegt, daß sie eine Druckkraft in der Richtung, die durch einen Pfeil G in Fig. 12 angedeutet ist, ausübt, um die Lagerführungswellen 58 bis 60 zu drücken, wenn der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt wird.
  • Wenn der Kassettenhalter 51 durch das Kassettenhaltertransportteil 52 in eine Position verschoben wird, in welcher die Führungswellen 58, 59 den vertikalen Führungsteilen 62b, 63b, 64b der Führungsnuten 62 bis 64 zugewandt sind, wird die Blattfeder 101 veranlaßt, sich auf den Führungswellen 58 bis 60 abzustützen, wie in Fig. 11 gezeigt ist. Wenn das Transportteil 52 weiter in der Richtung des Pfeils F in Fig. 14 verschoben wird, von dem Zustand aus, in welchem die Blattfeder 101 an den Führungswellen 58 bis 60 anliegt, spannt die Blatt feder 101 den Kassettenhalter 51 in eine Abwärtsrichtung vor, wobei die Führungswellen 58 bis 60 durch die vertikalen Führungsteile 62b, 63b, 64b geführt werden. Somit wird veranlaßt, daß die Lagerführungswellen 58 bis 60 längs der geneigten Flächen 68b, 69b, 70b der Nockennuten 68, 69, 70 sich absenken, wobei sie durch die vertikalen Führungsnutteile 62b, 63b, 64b geführt werden.
  • Die Blattfeder 101 drückt auf die Führungswellen 58 bis 60, sogar, nachdem der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt ist, um zu bewirken, daß der Kassettenhalter 51 laufend gegen die Lagerbasisplatte 25 gedrückt wird.
  • Bei dem Plattenkassettenladegerät nach der vorliegenden Erfindung wird, wenn die Plattenkassette 1 auf der Kassettenladeeinheit 28 positioniert und die optische Platte 5 auf dem Plattenteller 39 geladen ist, der Kassettenhalter 51 in einem solchen Zustand gehalten, in welchem die Lagerführungswellen 58 bis 60 von den Nockennuten 68 bis 70 gelöst sind, so daß er vom Kassettenhaltertransportteil 52 getrennt ist, wie in Fig. 14 und 15 gezeigt ist.
  • Um folglich die Plattenkassette 1, die auf der Kassettenladeeinheit 28 geladen ist, auszuwerfen, müssen die Führungswellen 58 bis 60 in die Nockennuten 68 bis 70 eingreifen, um zu ermöglichen, daß der Kassettenhalter 51 durch das Transportteil 52 verschoben wird.
  • Nebenbei bemerkt wird bei dem Plattenspieler nach der vorliegenden Erfindung die Lagerbasisplatte 25 auf dem stationären Chassis 21 in einem schwimmenden Zustand gelagert, in welchem sie sowohl vertikal als auch horizontal leicht gebogen werden kann, so daß es extrem schwierig wird, daß die Führungswellen 58 bis 60, wenn diese einmal von den Nockennuten 68 bis 70 gelöst sind, wieder in die Nockennuten 68 bis 70 eingreifen.
  • Aus diesem Grund sind Kassettenhalterpositionseinstelleinheiten 103 vorgesehen, um die Führungswellen 58 bis 60 zu führen, so daß sie leicht in die Nockennuten 68 bis 70 eingreifen, wenn die Plattenkassette 1 aus der Kassettenladeeinheit 28 ausgeworfen wird. Die Kassettenhalterpositionseinstelleinheit 103 hat außerdem die Funktion, die Lagerbasisplatte 25, die in einem schwimmenden Zustand durch das stationäre Chassis 21 gelagert ist, am stationären Chassis 21 zu sichern, wenn die Plattenkassette 1 noch nicht im Plattenspieler geladen ist.
  • Diese Einheiten 103 sind auf der ersten und zweiten Seitenwand 35 und 36 des stationären Chassis 21 vorgesehen. Es wird jedoch lediglich die Einstelleinheit, die auf der zweiten Seitenwand 36 vorgesehen ist, erklärt, und es wird auf die Beschreibung der Einheit, die auf der ersten Seitenwand 35 vorgesehen ist, bei der die Teile oder Komponenten ähnlich derjenigen der Einstelleinheit für die zweite Seitenwand sind, die mit den gleichen Bezugszeichen versehen sind, aus Einfachheitsgründen verzichtet.
  • Die Kassettenhalterpositionseinstelleinheit 103 besitzt einen Sicherungshebel 104, um die Lagerbasisplatte 25 zu sichern, die durch das Kassettenhaltertransportteil verschoben wird, nachdem der Kassettenhalter 51 durch das Transportteil 52 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 27 abgesenkt wird.
  • Der Sicherungshebel 104 ist durch die zweite Seitenwand 36 gelagert, wobei diese Gleitführungslöcher 105, 105 hat, die in einer Längsrichtung langgestreckt sind, in die Gleitführungswellen 106, 106 eingreifen, die auf der zweiten Seitenwand 36 angeordnet sind, so daß der Hebel innerhalb des Bereichs der Gleitführungslöcher 105, 105 verschoben werden kann, wie in Fig. 8 gezeigt ist. Der Sicherungshebel 104 ist immer in der Vorwärtsrichtung, die durch einen Pfeil H in Fig. 8 gezeigt ist, in Richtung auf die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 durch eine Zugfeder 108 vorgespannt, die durch einen Federhalter 107 gehalten ist, der durch teilweises Aussparen der zweiten Seitenwand 36 gebildet ist.
  • Der Hebel 104 besitzt Eingriffsnuten 111, 112, in die stationäre Wellen 111, 112 eingreifen, welche auf der ersten und zweiten Seitenwand 61, 62 der Lagerbasisplatte 25 vorgesehen sind und die sich durch Durchgangslöcher 109 erstrecken, die auf der ersten und zweiten Seitenwand 35, 36 des stationären Chassis 21 gebildet sind. Ein Ende der Nuten 111, · 112 ist als geneigte Führungen 113 ausgebildet, die allmählich in bezug auf den Durchmesser ansteigen. Die Aufgabe der geneigten Führungen 113 besteht darin, die feste Welle 110 zu führen, so daß leicht in die Nuten 111, 112 eingreift.
  • Der vergrößerte Führungsabschnitt der geneigten Führung 113 ist bei Position 114 weit geöffnet. Das heißt, wenn die festen Wellen 110, 110 im geöffneten Teil 114 sind, können die Wellen frei verschoben werden, um den schwimmenden Zustand der Lagerbasisplatte 25 einzurichten.
  • Auf einer seitlichen Seite des festen Hebels 104 ist ein Druckbetätigungsteil 116, welches durch ein Hebeldruckstück 115 gedrückt wird, welches durch Verlängerung des Bereichs der zweiten Seitenplatte 72 des Transportteils 52 gebildet ist, welches mit der Nockennut 69 versehen ist, an einer Position vorgesehen, um auf das Sicherungshebeldruckstück 115 zu drücken, wenn der Kassettenhalter 51 durch das Transportteil 52 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 27 abgesenkt wird.
  • Das Druckbetätigungsteil 116, welches auf dem Hebel 104 vorgesehen ist, der auf der ersten Seitenwand 35 des stationären Chassis 21 vorgesehen ist, wird durch das Sicherungshebeldruckstück 115 gedrückt, welches durch Verlängerung des Bereichs der zweiten Seitenplatte 72 des Kassettenhauptkörpers 51 gebildet ist, der mit der Nockennut 70 versehen ist.
  • Wenn folglich das Transportteil 52 in eine Position verschoben wird, um das Einführen und das Lösen der Plattenkassette 1 zu ermöglichen, wobei die Plattenkassette 1 noch nicht geladen ist, wird der Hebel 104 in der Richtung, die durch den Pfeil H in Fig. 8 gezeigt ist, unter der Vorspannung der Zugfeder 108 verschoben. In diesem Zeitpunkt wird der Hebel 104 in einem Zustand gehalten, in welchem die festen Wellen 110, 110 der Lagerbasisplatte 25 in die Nuten 111, 112 eingreifen, wobei die Lagerbasisplatte 25 fest auf dem stationären Chassis 21 gelagert ist.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 den Kassettenhalter 51 bis zur Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt hat, und weiter in einer Richtung verschoben wird, wie durch einen Pfeil I in Fig. 15 angedeutet ist, wird das Betätigungsteil 116 des Hebels 104 durch das Druckstück 115 gedrückt und dadurch nach innen verschoben, wie durch den Pfeil J in Fig. 15 zeigt ist. Durch die Verschiebung des Hebels 104, wie durch den Pfeil J in Fig. 15 gezeigt ist, werden die festen Wellen 110, 110 aus den Nuten 111, 112 gelöst, so daß sie den geöffneten Enden 114 zugewandt sind. Die Folge davon ist, daß die Lagerbasisplatte 25 von der stationären Basisplatte 21 gelöst wird, um den schwimmenden Zustand einzurichten.
  • Wenn ein Auswurfknopf, der auf dem Plattenspielerhauptkörper vorgesehen ist, betätigt wird, um die Kassette 1 auszuwerfen, die in der Kassettenladeeinheit 28 geladen ist, um den Vorschubmotor 90 umgekehrt anzutreiben, um das Transportteil 52 in einer Richtung zu verschieben, die entgegengesetzt zu der ist, die durch den Pfeil I in Fig. 15 gezeigt ist, wird der Hebel, dessen Druckbetätigungsteil 116 auf dem Hebeldruckstück 115 anliegt, in eine Richtung, die durch den Pfeil K in Fig. 15 gezeigt ist, unter der Vorspannkraft der Zugfeder 108 gemeinsam mit dem Transportteil 52 verschoben. Dies bewirkt, daß die festen Wellen 110, 110 der Lagerbasisplatte 25 in die Nuten 111, 112 mit der geneigten Führung 113 als Führungsfläche eingreifen, um die Lagerbasisplatte 25 an der stationären Basisplatte 21 zu sichern.
  • Wenn die Lagerbasisplatte 25 in dieser Weise am stationären Chassis 21 gesichert ist, werden die Lagerführungswellen 58 bis 60 aus den Nockennuten 68 bis 70 gelöst. Der Kassettenhalter 51, der durch die Blattfeder 101 an der Lagerbasisplatte 25 kraftschlüssig anliegt, ist gemeinsam mit der Lagerbasisplatte 25 gesichert. Die Lagerführungswellen 58 bis 60 sind ebenfalls gesichert. Die Folge davon ist, daß diese Lagerführungswellen 58 bis 60 in ihren Positionen gegenüber den offenen Enden 68a, 69a, 70a der Nockennuten 68, 69, 70 eingestellt sind, die im Kassettenhaltertransportteil 52 vorgesehen sind. Die Lagerführungswellen 58 bis 60, die am stationären Chassis 21 gesichert sind, greifen in die offenen Enden 68a, 69a, 70a der Nockennuten 68, 69, 70 ein, um einen stabilen und sicheren Eingriff der Lagerführungswellen 58 bis 60 mit den Nockennuten 68 bis 70 zu bewirken.
  • Das stationäre Chassis, welches die Lagerbasisplatte 25 mittels der elastischen Lagereinheiten 29 lagert, besitzt ein Öffnungs-/Schließteil 212 der Kassetteneinführungsverbietungseinheit 211 für die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung, die bei Betätigung der Kassettenladeeinheit 28 zum Laden der Plattenkassette 1, die durch den Kassettenhalter 51 gehalten ist, auf die Kassettenladeeinheit 27 die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 verschließt, um die Einführung der Plattenkassette 1 in den Plattenspielerhauptkörper 200 zu verhindern. Das Öffnungs/ Schließteil 212 ist ein U-förmiges Teil, welches einen Kamm 212a als Öffnungs/Schließplatte hat, um die Einführungs/Auswurföffnung 201 zu öffnen oder zu verschließen, und zwei Seitenarme als Lagerarme 213, 214, wie in Fig. 5 und Fig. 16 gezeigt ist. Der Kamm 212a ist eine verlängerte flache Platte mit einer Breite und Länge, die ausreichend ist, die Öffnung 201 zu verschließen. Der Kamm 212 ist drehbar in Richtungen gelagert, die durch den Pfeile S und T in Fig. 16 gezeigt sind, wobei sich die Seitenarme 213, 214 auf den inneren seitlichen Flächen der ersten und zweiten Seitenwand 35, 36 des stationären Chassis 21 erstrecken, und wobei die freien Enden der Lagerarme 213, 214 drehbar durch Lager 215, 215 auf den Seitenwänden 35, 36 befestigt sind. Drehführungsstifte 218, 219, die in Öffnungen 216, 217 eingeführt sind, die in den Seitenwänden 35, 36 des stationären Chassis 21 gebildet sind, sind auf den äußeren seitlichen Seiten der Seitenarme 213, 214 angeordnet. Diese Führungsstifte 217, 218 sind in Öffnungen 216, 217 eingeführt, um die Drehung des Öffnungs/Schließteils 212 zu führen wie auch den Bereich der Drehbewegung zu steuern.
  • Das freie Ende des Drehführungsstifts 218, welcher in die Öffnung 216 eingeführt ist, die in der Seitenwand 35 des stationären Chassis 21 gebildet ist, ist in eine geneigte Nockennut 219 eingeführt und greift darin ein, die im Hebel 104 gebildet ist, der auf der ersten Seitenwand 35 befestigt ist, wie in Fig. 7 gezeigt ist. Die geneigte Nockennut 219 ist dazu gebildet, um die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 auf der Vorderseite des Kassettenhauptkörpers 200 in Richtung auf die Innenseite des Kassettenhauptkörpers 200 abzusenken, und sie besteht aus einer geneigten Nockenfläche 219a, auf deren beide Seiten horizontale Abschnitte 219b, 219c gebildet sind.
  • Das Öffnungs-/Schließteil 212 für die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung, welches drehbar durch das stationäre Chassis 21 gelagert ist, wobei der Drehführungsstift 217 in die geneigte Nockennut 219 des Sicherungshebels 104 eingreift, wird in einer Richtung gedreht, die durch die Pfeile P und Q in Fig. 16 gezeigt ist, um der Verschiebung des Hebels 104 zu folgen. Wenn der Hebel 104 in einer Richtung, die durch den Pfeil X in Fig. 7 angedeutet ist, unter der Vorspannkraft der Zugfeder 108 vorgespannt ist und das Kassettentransportteil 52 in eine Position verschoben wird, die die Einführung oder den Auswurf der Plattenkassette ermöglicht, ist das Öffnungs/Schließteil 212 im horizontalen Abschnitt 219c unter der geneigten Nockennut 219 positioniert und wird in Richtung auf den Boden des stationären Chassis 21 verdreht. Das heißt, daß der Kamm 212a des Öffnungs/Schließteils 212 in eine Position verdreht wird, um die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 zu verschließen. Wenn die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 geöffnet ist, kann die Plattenkassette 1 in den Plattenspielerhauptkörper 200 über die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 eingeführt werden, um zu ermöglichen, daß die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 über die Frontöffnung 53 eingeführt und durch diesen gehalten werden kann.
  • Um die Plattenkassette 1, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt und durch diesen gehalten wird, auf die Kassettenladeeinheit 28 zu laden, wird das Transportteil 52 nach unten verschoben, um den Kassettenhalter 51 zur Kassettenladeeinheit 28 abzusenken und anschließend verschoben, wie durch den Pfeil F in Fig. 14 gezeigt ist, um den Hebel 104 über das Hebeldruckstück 115 zu verschieben, wie durch den Pfeil U in Fig. 14 gezeigt ist. Das Öffnungs/Schließteil 212 wird dann in der Richtung verdreht, die durch den Pfeil 5 in Fig. 14 und 16 gezeigt ist. Wenn der Hebel 104 in der Richtung des Pfeils U in Fig. 14 verschoben wird, wird das Öffnungs/Schließteil 212 verdreht, wie durch den Pfeil S in Fig. 14 und 16 gezeigt ist, wobei die Wellen 215, 215 der Drehmittelpunkt sind, wenn der Drehführungsstift 217 gemeinsam mit der geneigten Nockenfläche 219a der geneigten Nockennut 219 verschoben wird, so daß die Öffnungs/Schließplatte 212a in eine Position verschoben wird, die der Einführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 zugewandt ist. Wenn der Drehführungsstift 217 im horizontalen Abschnitt 219b der geneigten Nockennut 219 positioniert ist, wird das Öffnungs/Schließteil 21 in einem Zustand gehalten, in welchem die Öffnungs/Schließplatte 212a die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 verschließt.
  • Wenn der Kassettenhalter 51 in die Position der Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt ist, um die Plattenkassette 1 zu laden, ist die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 durch das Öffnungs/Schließteil 212 verschlossen, um eine Einführung der Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 zu unterbinden. Die Folge davon ist, daß, wenn die Plattenkassette 1 im geladenen Teil ist, ein nochmaliges Laden der Plattenkassette unterbunden wird.
  • Wenn das Kassettentransportteil 52 in eine Richtung, die durch den Pfeil F in Fig. 14 gezeigt ist, durch die Umkehrdrehung des Vorschubmotors 90 verschoben wird, und der Hebel 104 in einer Richtung des Pfeils X in Fig. 14 unter der Vorspannkraft der Zugfeder 108 gemeinsam mit dem Kassettentransportteil 52 verschoben wird, um die Plattenkassette 1 auszuwerfen, die auf der Kassettenladeeinheit 27 geladen ist, wird das Öffnungs/Schließteil 212 für die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung, welches in die Position gedreht ist, um die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 zu verschließen, gedreht, wie durch den Pfeil T in Fig. 14 und 16 gezeigt ist. Das heißt, wenn der Drehführungsstift 217 längs der geneigten Nockenfläche 219a der geneigten Nockennut 219 verschoben wird, und zwar durch die Verschiebebewegung des Hebels 104 in der Richtung, die durch den Pfeil X in Fig. 14 gezeigt ist, wird das Öffnungs/Schließteil 212 für die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung, wie durch den Pfeil T in Fig. 14 und 16 gezeigt ist, um die Wellen 215, 215 als Drehmittelpunkt gedreht, so daß die Öffnungs/ Schließplatte 212a auf der Bodenseite des stationären Chassis 21 verschoben wird, wie in Fig. 7 gezeigt ist, um die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 zu öffnen, um das Einführen der Plattenkassette 1 in den Plattenspielerhauptkörper 200 zu ermöglichen. Das heißt, daß die Plattenkassette 1 in den Kassettenhauptkörper 51 eingeführt und durch diesen gehalten werden kann.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform ist das Öffnungs/Schließteil 212 für die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung, welches die Einführungs/Auswurföffnung 201 öffnet oder verschließt, mit dem Kamm 212a versehen, der groß genug ist, die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 zu verschließen. Es ist jedoch ausreichend, wenn das Öffnungs/Schließteil 212 so ausgelegt ist, daß dieses nahe der Lücke oder der Breite der Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 ist, um das Einführen der Plattenkassette 1 zu unterbinden, wenn das Öffnungs/Schließteil in eine Position verschoben ist, die der Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 zugewandt ist. Damit kann das Öffnungs/Schließteil in Form eines Stiftes ausgebildet sein, der in die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 eindringt.
  • Wenn andererseits eine Plattenkassette 1 in der falschen Weise befestigt wird, kann die Plattenkassette 1 beschädigt werden, oder es können die optische Einheit 23 und weitere Einheiten, die in der Plattenladeeinheit 26 angeordnet sind, ebenfalls beschädigt werden.
  • Aus diesem Grund ist das Plattenkassettenladegerät mit einer Einheit versehen, um das Kassettenhaltertransportteil 52, welches den Kassettenhalter 51 transportiert, so zu steuern, daß es in einer Anfangsposition positioniert ist, um das Einführen oder den Auswurf der Plattenkassette 1 in bezug auf den Kassettenhalter 51 zu ermöglichen und um die Verschiebung des Kassettenhaltertransportteils 52 und den Vorschub des Kassettenhalters 51 zu ermöglichen, nachdem die Normaleinführung der Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 ermittelt wurde.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 der Kassettenladeeinheit 28 zur Ausgangsposition verschoben wurde, um das Einführen und den Auswurf der Plattenkassette 1 in bezug auf den Kassettenhalter 51 zu ermöglichen, wie in Fig. 7 und 8 gezeigt ist, wird das Transportteil 52 bezüglich seiner Verschiebung durch eine Transportteilpositionierungssteuerplatte 117 gesteuert, die auf dem stationären Chassis 21 vorgesehen ist.
  • Die Steuerplatte 117 ist eine L-förmige Platte, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Die Platte besitzt ein Eingriffsloch 119 in der Nähe eines gebogenen Bereichs, in welches ein Lagerstück 118a eingreift, welches auf einer Rückwand 118 des stationären Chassis 21 vorgesehen ist, so daß die Platte drehbar um das Lagerstück 118a als Drehmittelpunkt gelagert ist. Die Platte ist in einer Richtung, die durch den Pfeil L in Fig. 18 gezeigt ist, durch eine Feder 120 vorgespannt, die zwischen der Rückwand 118 und einem herabhängenden Stück 117a vorgesehen ist, welches auf der Rückwand 118 vorgesehen ist, so daß ein Steuerplattenteil 117b, welches sich auf dem Transportteil 52 erstreckt, in Richtung auf das Transportteil verdreht wird.
  • Der Anfang der Feder 120 ist an der Rückwand 118 befestigt und das freie Ende 120a drückt auf das herabhängende Stück 117a.
  • Das freie Ende des Steuerplattenbereichs 117b der Steuerplatte 117, welches sich auf dem Kassettenhaltertransportteil 52 erstreckt, besitzt ein Eingriffsteil 121, welches in eine Rückseite der Verbindungsplatte 73 des Transportteils 52 eingreift, wie in Fig. 6 gezeigt ist. Wenn das Eingriffsteil 121 in die Verbindungsplatte 73 eingreift, wie in Fig. 6 und 18 gezeigt ist, greift das Eingriffsteil 121 in die Verbindungsplatte 73, um das Transportteil 52 in seine Ausgangsposition zu steuern.
  • Ein Druckabschnitt 125 ist ausgestülpt auf dem freien Ende des Steuerplattenbereichs 117b gebildet, wie in Fig. 17 und 18 gezeigt ist. Der Druckabschnitt ragt in Richtung auf die untere Fläche des Transportteils 52, so daß es durch einen Druckabschnitt 124 gedrückt wird, der auf der oberen Fläche eines Gleitteils 123 einer Auswurfeinheit 122 vorgesehen ist, die durch die Plattenkassette 1, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt ist, betätigt und ver schoben wird. Der Druckabschnitt 125 dient außerdem als Ermittlungseinheit, um die Einführungsposition der Plattenkassette 1 zu ermitteln, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt ist.
  • Das heißt, daß der Druckabschnitt 125 als Ermittlungsteil dient, um zu ermitteln, ob die Plattenkassette 1 korrekt in den Kassettenhalter 51 in eine Position eingeführt ist, die es dem Gleitstück 123 erlaubt, daß es gleitet, um den Transportbetrieb zu erlauben.
  • Wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 richtig eingeführt ist und das Gleitstück 123 durch die Plattenkassette 1 verschoben ist, wird der Druckabschnitt 125 dann durch den Druckabschnitt 124 gedrückt, die Steuerplatte 117 gegen die Vorspannkraft der Vorspannfeder 120 gedreht, wie durch den Pfeil M in Fig. 18 gezeigt ist, um das Eingriffsteil 121 von der Verbindungsplatte 23 des Kassettentransportteils 52 zu lösen, um die Verschiebebewegung des Kassettenhaltertransportteils 52 zu ermöglichen.
  • Die Auswurfeinheit 122, die den Druckabschnitt 124 hat, der die Drehbewegung der Steuerplatte 117 steuert, ist auf der oberen Seite des Kassettenhalters 51 angeordnet.
  • Die Auswurfeinheit 122 besteht aus dem Gleitstück 123, welches gleitend in der Einführ- und Auswurfrichtung der Plattenkassette 1 in bezug auf den Kassettenhalter 51 befestigt ist, einem Verriegelungshebel 126, um das Gleitstück 123 zu verriegeln, einem Entriegelungshebel 127, um den Verriegelungshebel 126 in bezug auf das Gleitstück 123 zu entriegeln, und einem Gleithebel 128, um den Entriegelungshebel 127 mit den Verriegelungshebel 126 in eine gegenseitige Beziehung zu setzen, wie in Fig. 19 gezeigt ist.
  • Das Gleitstück 123 besteht aus einem Gleitteil 123a, welches in eine Gleitführungsnut 129 eingreift, die von einer flachen Seite zu einem Mittelbereich des Kassettenhalter 51 gebildet ist, und aus einem Auswurfteil 130, welches auf dem Anfang des Seitenabschnitts 129 gebildet ist, wie in Fig. 18 gezeigt ist. Das Auswurfteil 130 wird durch die Plattenkassette 1 gedrückt, die in das Innere des Kassettenhalters 51 ragt und drückt die Plattenkassette 1 im Auswurfzeitpunkt. Das Gleitteil 123 ist gleitend durch den Kassettenhalter 51 gelagert, wobei es in die Eingriffsnut eingreift, die auf beiden Seiten der Gleitnut 129 gebildet ist, wobei es in gegenüberliegende Seiten der Gleitführungsnut 129 eingreift und durch eine Zugfeder 132 in der Richtung eines Pfeils N in Fig. 19 vorgespannt ist, um die Plattenkassette 1 aus dem Kassettenhalter 51 auszuwerfen. Die Zugfeder 132 wird durch einen Federhalter 131 zurückgehalten, der durch teilweises Aussparen des Kassettenhalters 51 gebildet ist.
  • Das Gleitteil 123 ist so angepaßt, daß es bewirkt, daß die Plattenkassette 1 das Auswurfteil 130 drückt, wie in Fig. 19 gezeigt ist, wenn, wobei die Plattenkassette 1 nicht durch das Verschlußöffnungsstück 56 und durch das Falscheinführungsverbietungsstück 57 gesteuert wird, das Verschlußöffnungsteil 56 in die Nut 12 eingeführt ist, um den Verschluß 9 vom Verschlußverriegelungsteil 11 zu lösen, und wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 in eine Position eingeführt ist, um die Verschiebung des Verschlusses 9 zu ermöglichen.
  • Der Verriegelungshebel 126 zum Verriegeln des Gleitteils 123 ist in etwa L-förmig ausgebildet und ist drehbar durch eine Lagerwelle 133 gelagert, die auf dem Kassettenhalter 51 angeordnet ist. Der Verriegelungshebel ist drehbar in einer Richtung vorgespannt, die durch einen Pfeil O in Fig. 19 gezeigt ist, so daß sein Ende, welches einen Eingriffsansatz 136 hat, der in das Gleitteil 123 eingreift, in Richtung auf das Gleitteil durch eine Torsionsspulenfeder 136 dreht, die um die Lagerwelle 133 geschlungen ist, wobei ein Ende durch einen Teil des Kassettenhalters 51 und wobei das andere Ende durch einen Teil des Verriegelungshebels 126 zurückgehalten wird. Das andere Ende des Verriegelungshebels 126 ist anliegbar einem Ende des Gleithebels 128 zugewandt.
  • Der Gleithebel 128 besitzt eine Längsöffnung 138, in die zwei Lagerwellen 136, 137, die auf dem Kassettenhalter 51 angeordnet sind, eingreifen, so daß der Gleithebel innerhalb des Bereichs der Längsöffnung 138 gleiten kann. Der Gleithebel 128 ist außerdem durch eine Zugfeder 141 vorgespannt, die durch einen Federhalter 140 zurückgehalten wird, der auf dem Kassettenhalter 51 gebildet ist, und zwar in einer Richtung weg vom Verriegelungshebel 126.
  • Der Entriegelungshebel 127, der drehbar den Verriegelungshebel 126 mit Hilfe des Gleithebels 128 antreibt, ist drehbar durch eine Lagerwelle 142 gelagert, die auf dem Kassettenhalter 51 angeordnet ist, und er ist drehbar in einer Richtung weg vom Gleithebel 128 durch eine Zugfeder 144 vorgespannt, die durch einen Federhalter 143 zurückgehalten wird, der auf dem Kassettenhalter 51 vorgesehen ist. Ein Ende des Entriegelungshebels 127 liegt zugewandt am anderen Ende des Gleithebels 128 an.
  • Bei dem oben beschriebenen Aufbau der Auswurfeinheit 122 wird, wenn die Plattenkassette 1 ohne eine Fehleinführung in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, das Auswurfteil 130 durch die Kassette 1, wobei das Gleitteil 123 verschoben wird, wie durch einen Pfeil Q in Fig. 20 gezeigt ist, gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 132 gedrückt. Wenn das Gleitteil 123 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 132 verschoben wird und das Rückhalteteil 123a an einer Ecke des Gleitteils 123 eine Position erreicht, die einem Zurückhalteansatz 136 des Verriegelungshebels 126 zugewandt ist, wird der Verriegelungshebel 126, wie durch einen Pfeil S in Fig. 20 gezeigt ist, unter der Vorspannkraft der Torsionsspulenfeder 135 gedreht, wobei der Verriegelungshebel 126 an einer Position verriegelt wird, bei der das Gleitteil 123 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 132 verschoben wurde. Wenn das Gleitteil 123 in dem Zustand verriegelt ist, in welchem die Zugfeder 132 sich ausgedehnt hat, wird eine Auswurfkraft der Plattenkassette 1, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt ist, auf das Gleitteil 123 ausgeübt.
  • Wenn der Verriegelungshebel 126 verdreht wird, um das Gleitteil 123 zu verriegeln, wird bewirkt, daß das andere Ende des Hebels 126 sich auf das eine Ende des Gleithebels 128 stützt.
  • Die Auswurfeinheit 122, die sich in einem Zustand befindet, bei dem die Zugfeder 132 ausgedehnt ist, um eine Auswurfkraft der Plattenkassette 1 auf das Gleitteil 123 auszuüben, wird durch eine Auswurfinitialisierungseinheit 151 betätigt, die auf dem Kassettenhaltertransportteil 52 vorgesehen ist und die durch die Verschiebung des Transportteils 52 verschoben wird. Die Auswurfinitialisierungseinheit 151 besteht aus einem Auswurfeinheitbetätigungshebel 152, der auf einer Seite des Kassettenhaltertransportteils 52 befestigt ist.
  • Der Auswurfeinheitbetätigungshebel 152 ist ein langgestreckter Hebel, wie in Fig. 22 gezeigt ist, und er besitzt ein Druckbetätigungsstück 154 an einem Ende, wobei das Druckbetätigungsstück ein Druckstück 153 drückt, welches auf einem Ende des Verriegelungshebels 127 der Auswurfeinheit 122 gebildet ist. Der Auswurfbetätigungshebel 152 besitzt außerdem ein Druckbetätigungsstück 155 am anderen Ende, wobei das Druckbetätigungsstück 155 an einem Ansatz 83 angrenzt und durch diesen gedrückt wird, welcher auf der zweiten Seitenwand 36 des stationären Chassis 21 gebildet ist.
  • Der Auswurfeinheitbetätigungshebel 152 hat Längsöffnungen 158, 159, die längere Achsen längs der Längsrichtung des Hebels 152 haben. In diese Öffnungen greifen zwei Lagerwellen 156, 157 ein, die auf der Innenseite der Verbindungsplatte 73 des Kassettenhaltertransportteils 52 angeordnet sind, so daß der Hebel 152 auf dem Kassettenhaltertransportteil 152 so befestigt ist, daß er innerhalb eines Bereichs dieser Längsöffnungen 158, 159 gleitet. Der Auswurfeinheitbetätigungshebel 152 ist laufend durch eine Zugfeder 161 vorgespannt, die durch das Kassettenhaltertransportteil 52 zurückgehalten wird, und zwar in einer Richtung, die durch den Pfeil P in Fig. 22 angedeutet ist.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 den Kassettenhalter 51 in die Ausgangsposition verschoben hat, um die Einführung und den Auswurf der Plattenkassette 1 zu ermöglichen, wird der Vorschubmotor 90 angetrieben, um das Kassettenhaltertransportteil 52 nach vorne zur Anfangsposition zu verschieben, um das Verschieben des Auswurfeinheitsbetäti gungshebels 152 zu bewirken. Das heißt, wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 den Kassettenhalter 51 in die Anfangsposition verschoben hat, um das Einführen und Auswerfen der Plattenkassette 1 zu ermöglichen, und der Kassettenhalter anschließend in eine Richtung verschoben wird, die durch den Pfeil Q in Fig. 7 und 22 gezeigt ist, wird ein Druckbetätigungsstück 155, welches auf dem Hebel 152 vorgesehen ist, veranlaßt, sich auf dem Ansatz 83 abzustützen, welcher auf der zweiten Seitenwand 36 des stationären Chassis 21 gebildet ist, um die Verschiebebewegung des Hebels 152 anzuhalten. Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 weiter von diesem Punkt in Richtung auf die Ausgangsposition verschoben wird, wie durch den Pfeil Q in Fig. 7 angedeutet ist, wird der Auswurfeinheitbetätigungshebel 152 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 161 verschoben, wie durch den Pfeil R in Fig. 22 gezeigt ist, d. h., in einer entgegengesetzten Richtung zur Verschiebebewegung des Transportteils 52, und drückt auf das Druckstück 153, welches auf dem Entriegelungshebel 127 der Auswurfeinheit 122 gebildet ist, mittels des Druckbetätigungsstücks 154.
  • Der Entriegelungshebel 127, der ein Druckstück 153 hat, welches durch den Hebel 152 gedrückt wird, wird gegen die Vorspannkraft der Druckfeder 144 gedreht, um den Gleithebel 128 zu verschieben. Wenn der Gleithebel 128 in dieser Weise verschoben wird, wird der Verriegelungshebel 126 durch den Gleithebel 128 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 135 gedreht, wie durch den Pfeil S in Fig. 20 gezeigt ist. Wenn der Verriegelungshebel 126 auf diese Weise gedreht wird, wird der Zurückhalteansatz 136 des Verriegelungshebels 126 vom Rückhalteteil 123a des Gleitteils 123 gelöst, um das Gleitteil 123 zu entriegeln. Das somit vom Verriegelungshebel 126 gelöste Gleitteil 123 wird schnell in seine Ausgangsposition unter der Vorspannkraft der Zugfeder 132 zurückgesetzt, die durch die Plattenkassette 1 ausgedehnt wurde und ihm wird dadurch eine elastische Wiederherstellungskraft gegeben. Durch das Zurücksetzen des Gleitteils 123 wird die Rückseite 4c der Plattenkassette 1, die in den Kassettenhalter 51 eingeführt und durch diesen gehalten wird, durch das Auswurfteil 130 des Gleitteils 123 gedrückt, so daß es aus dem Kassettenhalter 51 ausgeworfen wird.
  • Die Art und Weise, wie die oben beschriebene Plattenkassette 1 durch das oben beschriebene Plattenkassettenladegerät geladen wird, wird anschließend erklärt.
  • Die Plattenkassette 1 wird in eine Position in der Nähe der Kassetteneinführungs/Auswurföffnung des Plattenspielerhauptkörpers verschoben, so daß sie in den Kassettenhalter 51 eingeführt werden kann. Das heißt, daß das Kassettenhaltertransportteil 52 in seine Ausgangsposition verschoben wird, wie in Fig. 6 bis 8 gezeigt ist. In diesem Zeitpunkt bewirkt der Hebel 104, daß die festen Wellen 110, 110 der Lagerbasisplatte 25 in die Nuten 111, 112 unter der Vorspannkraft der Zugfeder 108 eingreifen, ohne durch das Kassettenhaltertransportteil 52 gedrückt zu werden, um einen festen Lagerzustand einzurichten.
  • In diesem Zeitpunkt ist der Drehführungsstift 217 in einem horizontalen Bereich 219c einer geneigten Nockennut 219 positioniert, die im Sicherungshebel 104 vorgesehen ist, und das Öffnungs/ Schließteil 212 für die Kassetteneinführung/ den Auswurf wurde zu der Seite des Bodens des stationären Chassis gedreht, um die Kassetteneinführungs/Auswurföffnung 201 des Plattenspielerhauptkörpers 200 zu öffnen, wie in Fig. 7 gezeigt ist.
  • In diesem Ausgangszustand greifen die Lagerführungswellen 58 bis 60 des Kassettenhalters 51 in vertikale Bereiche 68a, 69a, 70a der Nockennuten 68 bis 70 des Transportteils 52 ein, so daß der Kassettenhalter gemeinsam mit dem Kassettenhaltertransportteil verschoben werden kann. Die Lagerführungswellen 58 bis 60 sind in horizontalen Führungsbereichen 62a, 63a, 64a der Führungsnuten 62 bis 64 angeordnet und sie befinden sich daher in der angehobenen Position.
  • Die Plattenkassette 1 wird in den Kassettenhalter 51 über die Vorderöffnung 53 eingeführt. Wenn die Plattenkassette 1 im regulären Zustand in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, wird das Gleitteil 123 durch die seitliche Einführungsseite 4b der Plattenkassette 1 verschoben, wie in Fig. 20 gezeigt ist, so daß die Kraft, die in der Auswurfrichtung der Plattenkassette 1 vom Kassettenhalter 51 wirkt, in der Auswurfeinheit 122 gespeichert wird.
  • Wenn die Plattenkassette 1 in dieser Weise in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, wird die Einführung der Plattenkassette 1 durch den Druckabschnitt 125 der Steuerplatte 117 ermittelt. Wenn der Druckabschnitt 125 durch die Plattenkassette 1 gedrückt wird, wie in Fig. 18 gezeigt ist, wird die Positionssteuerung des Kassettenhaltertransportteils 52 durch die Steuerplatte 117 gelöst, so daß das Transportteil 52 frei ist, um durch die Vorschubeinheit 91 verschoben werden zu können.
  • Wenn die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 eingeführt wird, wird der Kassettenhalter so gedrückt, daß das Kassettenhaltertransportteil 52, wie durch den Pfeil C in Fig. 10 gezeigt ist, gegen die Vorspannkraft der Begrenzungsfeder 97 verschoben wird, die die Zahnstangenplatte 92 vorspannt. Das Schaltbetätigungsstück 98 betätigt den Steuerschalter 99, um den Antrieb des Vorschubmotors 90 in der Vorwärtsrichtung einzuleiten, so daß das Kassettenhaltertransportteil 52 über die Vorschubeinheit 91 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 28 verschoben wird, wie durch den Pfeil B in Fig. 7 gezeigt ist. Das Kassettenhalter 51 wird durch die Verschiebebewegung des Transportteils 52 in der gleichen Richtung wie das Transportteil 52 verschoben, so daß der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenlade einheit 28 abgesenkt wird, wobei die Lagerführungswellen 58 bis 60 durch die Führungsnuten 62 bis 64 geführt werden, um die Plattenkassette 1 positionsrichtig auf der Kassettenladeeinheit 28 zu laden, um die optische Platte Sauf dem Plattenteller 39 zu laden. In diesem Zeitpunkt sind die Lagerführungswellen 58 bis 60 des Kassettenhalters 51 von den Nockennuten 68 bis 70 des Kassettenhaltertransportteils 52 gelöst, so daß sie durch die Blattfeder 101 gelagert sind, die als Kraftschluß-Verbindungseinrichtung dient, während der Kassettenhalter 51 durch Druck-Zurückhaltung mit der Lagerbasisplatte 25 unter der Vorspannkraft der Blattfeder 101 kraftschlüssig verbunden ist.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52 wird laufend, wie durch den Pfeil D in Fig. 7 gezeigt ist, durch den Vorschubmotor 90 nach innen verschoben, sogar nachdem der Kassettenhalter 51 in Richtung auf die Kassettenladeeinheit 28 abgesenkt ist, um den Hebel 104 gegen die Vorspannkraft der Zugfeder 108 zu verschieben, um die feste Welle 110 der Lagerbasisplatte 25 von den Nuten 111, 112 zu lösen, um den schwimmenden Zustand einzurichten. In diesen schwimmenden Zustand steht der Kassettenhalter 51 kraftschlüssig mit der Lagerbasisplatte 25 durch die Blattfeder 101 in Verbindung, so daß die Lagerbasisplatte 25 leicht verbogen werden kann. Somit werden externe Erschütterungen vom Kassettenhalter 51 einschließlich der Plattenkassette 1, die auf der Plattenladeeinheit 26 geladen ist, und der Plattenantriebseinheit 26 unterbrochen, um einen stabilen Drehbetrieb durch die Plattendreh- und Antriebseinheit 22 sicherzustellen, die auf dem Plattenteller 39 geladen ist, und einen stabilen Vorschub und eine Steuerung der optischen Abtasteinheit 23, um einen Aufzeichnungs/Wiedergabebetrieb von Informationssignalen mit einer guten Wiedergabe/Aufzeichnungscharakteristik ohne einen Verlust von Informationssignalen zu realisieren.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 in eine Position verschoben ist, in welcher der Hebel 104 die Position erreicht, um den schwimmenden Zustand der Lagerbasisplatte 25 einzurichten, wird der Vorschubmotor 90 zu einem Stillstand gebracht, um das Laden der Plattenkassette 1 abzuschließen.
  • Es wird nun der Arbeitsablauf zum Auswerfen der Plattenkassette 1, die in der Kassettenladeeinheit 28 geladen ist, erklärt. Wenn der nicht gezeigte Auswurfknopf betätigt wird, wird die Plattenantriebseinheit 26, die sich im Antriebszustand befindet, zu einem Stillstand gebracht und der Vorschubmotor 90 wird in der Umkehrrichtung angetrieben, um das Kassettentransportteil 52, wie durch den Pfeil I in Fig. 16 gezeigt ist, d. h., in Richtung auf den Kassettenhalter 51 in der unteren Position in Richtung auf die Ladeeinheit 28 mittels der Vorschubeinheit 91 zu transportieren.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 in Richtung auf den Kassettenhalter 51 verschoben wird, wird der Sicherungshebel 104 in die Rückstellrichtung verschoben, die durch den Pfeil K in Fig. 15 gezeigt ist, damit die feste Welle 110 der Basisplatte 25 in Nuten 111, 112 eingreift, um die Basisplatte 25 am Chassis 21 zu sichern. Der Kassettenhalter 51, der kraftschlüssig durch die Blattfeder 101 am Chassis 21 gehalten wird, ist ebenfalls am Chassis 21 gesichert.
  • Nach dem Sichern des Kassettenhalters 51 und der Basisplatte 25 am stationären Chassis 21 wird das Transportteil 52 in der Richtung verschoben, die durch den Pfeil I in Fig. 15 gezeigt ist, um zu veranlassen, daß die Führungswellen 58 bis 60 des Kassettenhalters 51 in die Nockennuten 68, 69, 70 eingreifen, um den Kassettenhalter 51 mit dem Transportteil 52 kraftschlüssig zu verbinden. Das Transportteil 52 wird weiter in einer Richtung verschoben, die durch den Pfeil I in Fig. 15 gezeigt ist, so daß der Kassettenhalter 51, der durch die Führungsnuten 62 bis 64 geführt wird, von der Ladeeinheit 28 angehoben wird und in Richtung auf eine Ausgangsposition verschoben wird, um die Einführung und den Auswurf der Plattenkassette 1 zu ermöglichen.
  • Das Kassettenhaltertransportteil 52, welches in einer Richtung verschoben ist, wo die Einführung oder der Auswurf der Plattenkassette 1 erlaubt wird, bewirkt, daß das Druckbetätigungsstück 155 des Auswurfeinheitsbetätigungshebels 152 sich auf dem Ausdehnungsansatz 83 auf dem Chassis 21 abstützt, um den Betätigungshebel 152 gegen die Vorspannkarft der Zugfeder 161 zu verschieben, um den Entriegelungshebel 127 der Auswurfeinheit 122 durch das Druckbetätigungsstück 154 zu drehen um das Gleitstück 123 zu entriegeln, um die Plattenkassette im Kassettenhalter 52 auszuwerfen, wie in Fig. 22 gezeigt ist.
  • Wenn das Kassettenhaltertransportteil 52 in eine Position verschoben ist, den Betätigungshebel 152 zu verschieben, beendet das Kassettenhaltertransportteil 52 den Betrieb des Vorschubmotors 90, indem dieses den Steuerschalter 99 drückt, um den Auswurf der Plattenkassette 1, wie in Fig. 22 gezeigt ist, abzuschließen.
  • Wenn das Transportteil 52 in die Position verschoben ist, um den Betätigungshebel 152 zu verschieben, wird der Sicherungshebel 104 in seine Ausgangsposition unter der Vorspannkraft der Zugfeder 108 zurückgesetzt. Durch das Zurücksetzen des Hebels 104 in seine Ausgangsposition wird das Öffnungs/Schließteil 212 für die Kassetteneinführung/Auswurföffnung in Richtung auf den Boden des stationären Chassis 21 verdreht, um die Kassetteneinführungs/Schließöffnung 201 zu öffnen, um zu ermöglichen, daß die Plattenkassette 1 in den Kassettenhalter 51 eingeführt und durch diesen gehalten werden kann.

Claims (4)

1. Plattenkassettenlade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät zum Laden einer Plattenkassette (1), die einen Informationssignal-Aufzeichnungsträger beherbergt, auf einer Kassettenladeinheit (25) im Aufzeichnungs- /Wiedergabegerät, mit
einer Plattenantriebseinheit (26), auf der zumindest eine Plattendreh- und Antriebseinheit (22) geladen ist, um eine Platte (5) drehbar anzutreiben, und die innerhalb eines Hauptkörpers des Aufzeichnungs-/Wiedergabegeräts angeordnet ist,
einem Kassettenhalter (51), um die Plattenkassette (1), die in den Hauptkörper des Geräts eingeführt ist, zu halten, wobei der Kassettenhalter verschiebbar zwischen einer Einführungsposition oder Auswurfposition der Plattenkassette (1) und einer Position zum Laden der Kassette (5), die in der Plattenkassette (1) untergebracht ist, auf der Plattendreh- und Antriebseinheit (22) gelagert ist,
einem Kassettenhaltertransportteil (52), welches verschiebbar in einer Einführungs- und Auswurfrichtung der Plattenkassette (1) in bezug auf den Hauptkörper des Geräts gelagert ist, wobei das Transportteil (52) durch dessen Verschiebung bewirkt, daß der Kassettenhalter (51) zwischen einer Einführungsposition oder Auswurfposition der Plattenkassette (1) und einer Position zum Laden der Platte (5) verschoben wird, die innerhalb der Plattenkassette (1) auf der Plattendreh- und Antriebseinheit (22) untergebracht ist, gekennzeichnet durch:
eine Auswurfinitialisierungseinrichtung (152), um einen Auswurfbetrieb der Plattenkassette (1) aus dem Kassettenhalter (51) zu initialisieren, und
eine Auswurfeinrichtung (122), um die Plattenkassette (1) aus dem Plattenkassettenhalter (51) auszuwerfen, wobei die Auswurfeinrichtung (122) durch die Auwurfinitialisierungseinrichtung (151) gesteuert wird, die durch das Transportteil (52), welches sich in Richtung auf eine Einführungsposition oder Auswurfposition verschiebt, betätigt wird.
2. Lade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1, wobei die Auswurfinitialisierungseinrichtung (152) dadurch betätigt wird, daß sie veranlaßt wird, sich auf ein festes Ende (21) innerhalb des Hauptkörpers des Geräts zu abzustützen.
3. Lade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Auswurfeinrichtung (122) eine Auswurfvorspanneinrichtung (132) aufweist, in welcher eine Plattenkassetten-Auswurfvorspannkraft gespeichert wird, wenn die Plattenkassette (1) in den Kassettenhalter (51) eingeführt wird.
4. Lade- und Antriebsgerät für ein Aufzeichnungs-/Wiedergabegerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, welches außerdem eine Kassetteneinführungs-Verbietungseinrichtung umfaßt, die in Verbindung mit der Verschiebung der Kassettenhalter-Transporteinrichtung (52) betrieben wird, um das Einführen der Plattenkassette (1) in eine Kassetteneinführungs-/Auswurföffnung (201), die in dem Hauptkörper gebildet ist, zumindest während des Ladens der Plattenkassette (1) zu unterbinden.
DE69229410T 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät Expired - Fee Related DE69229410T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP30404291 1991-10-23
JP04157482A JP3116559B2 (ja) 1991-10-23 1992-05-25 記録及び/又は再生装置におけるディスクカートリッジの装着装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69229410D1 DE69229410D1 (de) 1999-07-15
DE69229410T2 true DE69229410T2 (de) 2000-01-20

Family

ID=26484915

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221575T Expired - Fee Related DE69221575T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassetteladegerät
DE69230952T Expired - Fee Related DE69230952T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät
DE69229410T Expired - Fee Related DE69229410T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät
DE69229411T Expired - Fee Related DE69229411T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät
DE69229412T Expired - Fee Related DE69229412T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69221575T Expired - Fee Related DE69221575T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassetteladegerät
DE69230952T Expired - Fee Related DE69230952T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69229411T Expired - Fee Related DE69229411T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät
DE69229412T Expired - Fee Related DE69229412T2 (de) 1991-10-23 1992-10-22 Plattenkassettenladegerät

Country Status (6)

Country Link
US (1) US5559649A (de)
EP (5) EP0750301B1 (de)
JP (1) JP3116559B2 (de)
KR (1) KR100242802B1 (de)
DE (5) DE69221575T2 (de)
TW (1) TW293119B (de)

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5590109A (en) * 1993-09-17 1996-12-31 Matsushita Electric Industrial Co. Disc apparatus
WO1995009420A1 (fr) * 1993-09-30 1995-04-06 Sony Corporation Appareil de transfert et appareil d'enregistrement et/ou de reproduction
US5696746A (en) * 1994-05-25 1997-12-09 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Disk apparatus
US5995469A (en) * 1994-07-13 1999-11-30 Mitsumi Electric Co., Ltd. Disk device having movable cartridge holder and a cam plate having a cam groove with three successive inclined cam groove portions
KR100410707B1 (ko) * 1994-11-18 2004-04-08 소니 가부시끼 가이샤 기록매체의로딩장치및기록재생장치
JP3569920B2 (ja) * 1995-07-13 2004-09-29 ソニー株式会社 ディスクイジェクト装置及びディスクカートリッジのローディング装置
KR100224820B1 (ko) * 1995-12-15 1999-10-15 윤종용 진동을 흡수하는 댐퍼와 이 댐퍼를 사용하는 광디스크드라이브
JP3610658B2 (ja) * 1996-01-31 2005-01-19 三菱電機株式会社 ディスク装置
JPH09212973A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
JPH09212974A (ja) * 1996-01-31 1997-08-15 Mitsubishi Electric Corp ディスク装置
JPH1031854A (ja) * 1996-07-18 1998-02-03 Mitsumi Electric Co Ltd ディスク装置
US6515954B1 (en) 1997-06-30 2003-02-04 Sony Corporation Recording and/or playback apparatus of a recording medium
KR100379050B1 (ko) * 1998-07-02 2003-04-07 마쯔시다덴기산교 가부시키가이샤 디스크 장치
JP2000100039A (ja) * 1998-09-28 2000-04-07 Pioneer Electronic Corp カートリッジ搬送装置
HK1041776A2 (en) 2001-04-24 2002-07-12 Chak Sang Simon Chan A holder for an optically readable information disc
JP2002349634A (ja) * 2001-05-31 2002-12-04 Sony Computer Entertainment Inc 振動吸収装置
US7328455B2 (en) * 2001-06-28 2008-02-05 Intel Corporation Apparatus and method for enabling secure content decryption within a set-top box
KR20030033574A (ko) * 2001-10-24 2003-05-01 정준 디스크 플레이어

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR840003098A (ko) * 1981-12-18 1984-08-13 미다 가쓰시게 카세트 장착장치
JPH0610913B2 (ja) * 1984-01-12 1994-02-09 ソニー株式会社 光学デイスクプレ−ヤ
IT1179904B (it) * 1984-04-05 1987-09-16 Olivetti & Co Spa Apparecchiatura per registrare e o leggere dischi magnetici
JPS6186845U (de) * 1984-11-10 1986-06-06
US4794481A (en) * 1985-02-19 1988-12-27 Matsushita Electric Industrial Co. Ltd. Apparatus for loading and driving an information recording medium encased in a cartridge
US4727444A (en) * 1985-05-27 1988-02-23 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Loading device for a cartridge
JPH07118136B2 (ja) * 1986-06-13 1995-12-18 株式会社東芝 情報処理装置
JPH0510280Y2 (de) * 1987-07-03 1993-03-12
JPS6428553U (de) * 1987-08-06 1989-02-20
DE3831022A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-23 Pioneer Electronic Corp Einrichtung zum verhindern des irrtuemlichen einfuehrens einer platte in einen cd-plattenspieler bei fahrzeugen
JPH01260660A (ja) * 1988-04-11 1989-10-17 Toshiba Corp 情報処理装置
US5163038A (en) * 1988-07-17 1992-11-10 Nakamichi Corporation Recording and/or reproducing apparatus with vibration isolation means
JPH0719420B2 (ja) * 1990-03-27 1995-03-06 インターナシヨナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレーシヨン 情報再生装置
JP2658585B2 (ja) * 1991-01-16 1997-09-30 三菱電機株式会社 ディスク装置

Also Published As

Publication number Publication date
EP0750303A1 (de) 1996-12-27
EP0750302B1 (de) 1999-06-09
KR930008791A (ko) 1993-05-22
EP0750303B1 (de) 1999-06-09
JPH05174478A (ja) 1993-07-13
EP0750302A1 (de) 1996-12-27
EP0750300A1 (de) 1996-12-27
EP0539199A3 (de) 1995-03-01
TW293119B (de) 1996-12-11
EP0539199B1 (de) 1997-08-13
JP3116559B2 (ja) 2000-12-11
DE69230952D1 (de) 2000-05-25
KR100242802B1 (ko) 2000-02-01
EP0750301A1 (de) 1996-12-27
US5559649A (en) 1996-09-24
EP0750301B1 (de) 2000-04-19
DE69230952T2 (de) 2000-12-07
EP0750300B1 (de) 1999-06-09
DE69221575T2 (de) 1998-01-29
DE69221575D1 (de) 1997-09-18
DE69229411T2 (de) 2000-01-20
EP0539199A2 (de) 1993-04-28
DE69229412T2 (de) 2000-01-20
DE69229410D1 (de) 1999-07-15
DE69229411D1 (de) 1999-07-15
DE69229412D1 (de) 1999-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69229410T2 (de) Plattenkassettenladegerät
DE69026409T2 (de) Kassettenhandhabungssystem
DE69422563T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für einen Aufzeichnungsträger und Dämpfermechanismus für das Gerät
DE69131207T2 (de) Plattenkassette-Falscheinlege-Verhinderungsmechanismus
DE69125240T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Abspielgerät für magneto-optische Platten
DE69431891T2 (de) Kombination eines Kassettenadapters und einer darin unterzubringenden Kassette
DE60002384T2 (de) Automatisch ausbreitender Finger einer Greifeinrichtung
DE69426638T2 (de) Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät für Aufzeichnungsträger
DE69319660T2 (de) Ladegerät für Plattenkassette
DE4231574C2 (de) Ladevorrichtung für Bandkassetten
DE3911714C2 (de)
DE69430391T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE4408120B4 (de) Plattenabspielgerät
DE69221344T2 (de) Scheibenaufzeichnungs- und/oder -wiedergabegerät
DE69124405T2 (de) Ladevorrichtung für Kassetten
DE69213981T2 (de) Plattenaufzeichnungs- und/oder Wiedergabegerät
DE68910741T2 (de) Vorrichtungen zur Befestigung einer Bandkassette.
DE3719572C2 (de)
DE68914518T2 (de) Plattenantriebsgerät.
DE3719595C2 (de)
DE69608476T2 (de) Automatisches Ladesystem für Aufzeichnungsmedium-Kassette
DE69525242T2 (de) Ladegerät für speichermedium und aufzeichnungs- und/oder wiedergabegerät
DE69427658T2 (de) Informations-Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung
DE3780389T2 (de) Geraet zur wiedergabe von platten mit wahlweise verschiedenen durchmessern.
DE69523111T2 (de) Mehrplattenspieler

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee