DE69227597T2 - Elektrische Verbinderanordnung - Google Patents
Elektrische VerbinderanordnungInfo
- Publication number
- DE69227597T2 DE69227597T2 DE69227597T DE69227597T DE69227597T2 DE 69227597 T2 DE69227597 T2 DE 69227597T2 DE 69227597 T DE69227597 T DE 69227597T DE 69227597 T DE69227597 T DE 69227597T DE 69227597 T2 DE69227597 T2 DE 69227597T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- connector assembly
- assembly according
- terminals
- connector
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000012212 insulator Substances 0.000 claims description 20
- 230000013011 mating Effects 0.000 claims description 4
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 description 17
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 13
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 5
- 230000000295 complement effect Effects 0.000 description 4
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 1
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 1
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6461—Means for preventing cross-talk
- H01R13/6471—Means for preventing cross-talk by special arrangement of ground and signal conductors, e.g. GSGS [Ground-Signal-Ground-Signal]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/646—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00 specially adapted for high-frequency, e.g. structures providing an impedance match or phase match
- H01R13/6473—Impedance matching
- H01R13/6474—Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations
- H01R13/6476—Impedance matching by variation of conductive properties, e.g. by dimension variations by making an aperture, e.g. a hole
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6581—Shield structure
- H01R13/6585—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts
- H01R13/6589—Shielding material individually surrounding or interposed between mutually spaced contacts with wires separated by conductive housing parts
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/648—Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding
- H01R13/658—High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
- H01R13/6591—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members
- H01R13/6594—Specific features or arrangements of connection of shield to conductive members the shield being mounted on a PCB and connected to conductive members
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01R—ELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
- H01R13/00—Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
- H01R13/46—Bases; Cases
- H01R13/514—Bases; Cases composed as a modular blocks or assembly, i.e. composed of co-operating parts provided with contact members or holding contact members between them
Landscapes
- Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)
- Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
Description
- Die Erfindung bezieht sich auf einen elektrischen Verbinder gemäß Oberbegriff des Anspruches 1 und insbesondere auf einen hybriden elektrischen Verbinder zur Aufnahme sowohl der Hochfrequenzübertragung als auch niedrigerer Frequenzübertragungen.
- Elektrische Verbinder werden zur Verbindung von Signalübertragungsleitungen an gedruckte Schaltungsplatinen, anderen elektronischen Einrichtungen oder zu anderen komplementären Verbindern verwendet. Die Übertragungsleitungen übertragen Signale über eine Mehrzahl von Leiter, die vorzugsweise physikalisch voneinander getrennt und elektromagnetisch entlang ihrer Erstreckung voneinander isoliert sind.
- In der elektronischen Industrie und insbesondere in der Computerindustrie verkörpert das vorherrschende System eine Mehrzahl von Steckverbindern im Kupplungseingriff mit Steckdosenverbindern am Computer, dessen, gedruckte Schaltungshauptplatte oder andere elektronische Vorrichtungen. Die Übertragungsleitungen umfassen typischer Weise koaxiale elektrische Kabel entweder in runder oder flacher Form, wobei Rundkabel zur Zeit vorwiegend bei Anwendungen mit relativ hoher Frequenz zwischen den verschiedenen Systemkomponenten bevorzugt werden.
- Klassische Koaxialausbildungen leiten ihre charakteristische Impedanz von den geometrischen Verhältnissen zwischen den inneren Signalleitern und den äußeren Abschirmteilen sowie dem dazwischen angeordneten Dielektrikum ab.
- Für eine gegebene Impedanz, Signalleitergröße und dielektrisches Material wird eine Gesamtaußendimension bestimmt. Um die Signaldichte zu erhöhen und die Gesamtaußendimensionen eines Systemes aus Übertragungsleitung und Verbinder zu reduzieren, sind alternative Geometrien und/oder dielektrische Materialien erforderlich. Für Datenübertragungszwecke werden bei Kabel gewöhnlich verdrillte Leitungspaare verwendet, um die notwendigen Eigenschaften, insbesondere Impedanzsteuerung und Übersprechdämpfung zu erzielen. Koaxialkabel werden bei Hochfrequenzanwendungen in Konfigurationen mit einzelnen Leiter verwendet, beispielsweise einem Hochgeschwindigkeits-Video-Monitor. Sehr häufig werden die Datenübertragungsleitungen niederer Geschwindigkeit von den Signalübertragungsleitungen hoher Geschwindigkeit getrennt. Demgemäß werden unterschiedliche elektrische Verbindungen für die Niedergeschwindigkeit-Datenübertragungsleitungen gegenüber den Hochgeschwindigkeits-Signalleitungen verwendet. Dies führt zu dem Problem, verschiedene, Stecker in den immer zunehmend miniaturiesierten und hochdichten Anwendungen erforderlich zu machen.
- Ein elektrischer Stecker gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 ist bereits aus FR-A 1 107 754 = US A 2 804 601 bekannt, der buchsenartige Kopplungsvorrichtungen für elektrische Kabel zur Anwendung mit einer Fernsehkamera zeigt. Eine Mehrzahl von Leitern ist symmetrisch um die Buchsenachse angeordnet und bildet eine innere Gruppe mit Drähten in Paaren, eine Zwischengruppe und eine äußere Gruppe von Drähten. Eine Abschirmvorrichtung weist einen Metallzylinder und drei speichenartige Wände auf, um Kammern zu bilden, in denen jeweils ein getrenntes Paar von inneren Drähten sich erstreckt.
- Ein generell rechteckförmiger abgeschirmter elektrischer Verbinder mit einer ersten Gruppe von Klemmen bekannter Stiftausbildung und einer zweiten Gruppe von Klemmen mit einer geschlitzten äußeren Hülse als Leiter und einem mittleren Kontaktstift ist aus US A 4 846 711 bekannt. Die zweiten Klemmen werden durch drei koaxiale Verbinder gebildet, die nebeneinander angeordnet sind. Eine derartige Anordnung verbraucht jedoch einen beträchtlichen Raum und macht getrennte Anschlüsse erforderlich.
- Die Erfindung ist auf die Lösung derartiger Raumprobleme gerichtet, indem ein elektrischer Verbinder geschaffen wird, bei dem sowohl Hochgeschwindigkeits-Signalübertragungsleitungen und langsamere Datenübertragungsleitungen in einzigartiger Weise angeschlossen werden, wobei eine gemeinsame Masse für die Signalübertragungsleitungen vorgesehen ist.
- Eine Zielrichtung der Erfindung besteht deshalb darin, ein neues und verbessertes System wie auch einen elektrischen Verbinder zur Verbindung von Signalübertragungsleitungen in elektronischen Vorrichtungen wie Computern oder dergleichen zu schaffen.
- Die Erfindung wird in Anspruch 1 definiert.
- Gemäß einem Aspekt der Erfindung ist ein elektrischer Verbinder als Schnittstelle zwischen einer Mehrzahl von Hochgeschwindigkeits-Übertragungsleitungen und solchen Leitungen einer elektronischen Vorrichtung, insbesondere einer gedruckten Schaltungslatte der Vorrichtung vorgesehen.
- Der Verbinder umfaßt ein gemeinsames Erdungssystem für alle Hochfrequenzleiter, um die Anzahl der Verbindungen zu reduzieren, wie sie bei dem vorbekannten Stand der Technik vorwiegend waren, und um die Signaldichte zu erhöhen, während ein erwünschter Impedanzpegel aufrecht erhalten bleibt. Wie hierin offenbart, wird die Verbindung mit den Hochfrequenzleitern mit Klemmen zur Verbindung mit einer Mehrzahl von langsameren Datenübertragungsleitungen kombiniert, um einen hybriden Verbinder vom Matrixtyp zu schaffen.
- Andere Zielrichtungen, Merkmale und Vorteile der Erfindung werden aus der nachfolgenden Einzelbeschreibung in Verbindung mit den Zeichnungen ersichtlich.
- Die Merkmale der Erfindung, die für neu gehalten werden, sind insbesondere in den angefügten Ansprüchen enthalten. Die Erfindung wird zusammen mit ihren Zielrichtungen und Vorteilen am besten mit Bezug auf die nachfolgende Beschreibung in Verbindung mit der Zeichnung verstanden, bei welcher gleiche Bezugszeichen gleiche Elemente in den Abbildungen identifizieren. Dabei zeigt:
- Fig. 1 eine Ansicht von vorne auf einen Steckdosenverbinder;
- Fig. 2 eine perspektivische Ansicht des Isolators, des in Fig. 1 verwendeten Verbinders;
- Fig. 3 einen vertikalen Schnitt durch einen der in Fig. 2. gezeigten Isolatoren, nämlich den unteren rechten Isolator der Fig. 2;
- Fig. 4 eine perspektivische Ansicht ähnlich zu der der Fig. 3 mit einem in den Isolator eingefügten Kontakt;
- Fig. 5 ein vertikaler Schnitt entlang der Linie 5/5 der Fig. 1;
- Fig. 6 eine Einzelheit in Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform des Steckdosenverbinders;
- Fig. 7 eine perspektivische Ansicht des Gehäuses wie in Fig. 6 verwendet;
- Fig. 8 eine perspektivische Ansicht einer Lötfahnen- Ausrichteinrichtung, die in dem Gehäuse der Fig. 7 oder dem Verbinder nach Fig. 1 verwendet werden könnte;
- Fig. 9 eine perspektivische Ansicht eines Erdungselementes, das in Fig. 6 verwendet wird;
- Fig. 10 eine perspektivische Ansicht, die eine dritte Ausführungsform des Steckdosenverbinders zeigt; und
- Fig. 11 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform des Steckdosenverbinders.
- Mit Bezug auf die Zeichnungen im einzelnen und zunächst zu Fig. 1 wird gemäß Erfindung ein hybrider elektrischer Verbinder in Betracht gezogen, der sowohl die Leiter für Datenübertragungsleitungen als auch die Leiter für Hochfrequenz-Übertragungsleitungen anschließt. Insbesondere umfaßt der elektrische Dosenverbinder 10 ein Dosenteil 12 mit Kontaktteilen 14, eine Mehrzahl von darin untergebrachten Klemmen, die zum Eingriff mit geeigneten Kontakten eines komplementär zu kuppelnden Steckverbinders frei liegen. Der linke Teil oder Abschnitt des elektrischen Verbinders 10 nach Fig. 1 bildet einen standardmäßigen Datenverbinder. Der rechte Teil oder Abschnitt des Verbinders 10 schafft jedoch einen Hochfrequenzverbinder.
- Unter weiterem Bezug auf Fig. 1 umfaßt der Verbinder 10 ein dielektrisches Gehäuse 16, das von einer leitenden Abschirmung 18 umgeben wird, welche im wesentlichen die gesamte Länge des Verbinders überspannt. Ein einzelnes oder gemeinsames Erdungsteil 20 aus druckgegossenem Metall oder dergleichen umgibt vier Quadranten, die durch getrennte Isolationsteile 22 ausgefüllt werden. Jeder Isolator 22 weist einen Kanal 24 zur Aufnahme der Signalkontakte oder Klemmen 26 auf. Jeder Kanal 24 kann innerhalb des Isolators 22 und mit Bezug auf das Erdungsteil 20 positioniert werden, um eine gesteuerte Impedanz zu bilden. Das Erdungsteil 20 weist einen mittigen kreisförmigen Teil 28 auf, der einen Kanal 30 umgibt, um einen Erdungskontakt oder eine Klemme 32 aufzunehmen. Das Erdungsteil 20 ist mit Speichen oder Wänden 34 ausgebildet, welche das Innere des Erdungsteils in vier Quadranten aufteilen. Deshalb ist aus Fig. 1 ersichtlich, daß alle Signalkontakte 26 und der Erdungskontakt 32 von dem einzigen Erdungsteil 20 umgeben werden. Dies ist in auffälligem Gegensatz zu vorbekannten Systemen, bei welchen typische Koaxial- Schnittstellenausbildungen mit getrennten oder diskreten Erdungsverbindungen verwendet werden, welche jedoch einen beträchtlichen Raum verbrauchen und getrennte Anschlüsse erforderlich machen. Mit dem einzelnen Erdungsteil 20, welches alle Kontakte umgibt, ist eine gemeinsame Erdungsebene vorgesehen, um die Impedanz, die Emission von Strahlung und das Übersprechen zwischen den Kontakten des Verbinders zu steuern.
- Fig. 2 zeigt alle vier Isolatoren 22 in perspektivischer Darstellung, wie sie innerhalb des Erdungsteiles 20 angeordnet sind. Fig. 3 zeigt einen Schnitt durch einen der Isolatoren 22, um die Ausbildung des Kanals 24 darzustellen. Es ist ersichtlich, daß der Kanal ein Eintrittsende 40 zur Aufnahme eines Kontakts eines komplementären Paarungsverbindres, eine Rückwand 42, einen Durchgangskanalabschnitt 44 und eine Schulter 46 aufweist.
- Mit der oben beschriebenen Ausbildung der inneren Kanäle des jeweiligen Isolators 22 in Beziehung zu Fig. 3 wird Bezug auf Fig. 4 und 5 genommen, worin ein Signalkontakt 26 in den Kanälen 24 angeordnet gezeigt ist. Jeder Kontakt 26 umfaßt ein Kontaktende 50 und eine Lötfahne 52. Das Kontaktende 50 ist im Kanal 24 gelegen und die. Lötfahne 52 ist zur Verbindung mit einer Schaltungsbahn auf einer gedruckten Schaltungsplatte vorgesehen, wie es bekannt ist. Das Kontaktende 50 ist mit einer Mehrzahl von Kontaktfederarmen hergestellt, die für den komplementären Steckverbinder kronenartig ausgebildet sind.
- Jeder Kontakt 26 ist an richtiger Stelle innerhalb des jeweiligen Isolators 22 mittels eines Basisteiles 54 an der Rückwand 42 des Isolators sicher festgehalten und das Basisteil ist mit einem Verriegelungszahn oder -lappen 56 versehen, um hinter einer Schulter 46 des Isolators einzuschnappen. Beim Zusammenbau der Kontakte 26 im Isolator 22 erstrecken sich die Lötfahnen 52 zunächst parallel zur Achse des Kontaktendes 50, so daß die Kontakte in die Isolatoren 22 in Richtung der Pfeile A in Fig. 5 eingeführt werden können. Wenn die Basisteile 54 der Kontakte an den Rückwänden 42 der Isolatoren anliegen, fallen die Verriegelungslappen 56 hinter die Schulter 44 der Isolatoren ein. Die Lötfahnen 52 werden dann nach unten gebogen, wie in den Fig. 4 und 5 dargestellt. Fig. 5 zeigt auch die Lage der Abschirmung 18 und wie sie das Gehäuse 16 und das gemeinsame Erdungsteil 20 umgibt. Die Abschirmung 18 umfaßt Verriegelungsvorsprünge 59, die sich durch Öffnungen im dielektrischen Gehäuse 16 in das Erdungsteil 20 und in das Abschirmteil 64 des Rückwanddeckels hinein erstrecken, um in Öffnungen ähnlich zu den Öffnungen 60 in Fig. 7 im dielektrischen Gehäuse 16' einzugreifen. Das Rückwanddeckel- Abschirmteil 64 besteht aus leitendem Material. Diese Bauteile sind so dimensioniert, daß die Abschirmung 18, das Erdungsteil 20 und der Rückwanddeckel 64 mechanisch und elektrisch so miteinander verbunden sind, daß die Erdungsschaltung zwischen ihnen komplettiert wird. Der Rückwanddeckel 64 bedeckt und schirmt den rückwärtigen Teil des Verbinders und die Lötfahnenteile der Anschlüsse ab.
- Die Lötfahnen 52 erstrecken sich durch Kanäle in dem Lötfahnenausrichter 66 hindurch. Die Lötfahnen 52 der Klemmen 26, 32 haben unterschiedliche Längen. Die längsten Lötfahnen sind mit den oberen Klemmen 26 verbunden und erstrecken sich durch Bohrungen 68 in den Lötfahnenausrichter 66 (Fig. 5 und 8). Die kürzesten Lötfahnen sind mit den unteren Klemmen 26 verbunden und erstrecken sich durch Bohrungen 70 in dem Lötfahnenausrichter 66. Die Lötfahne des Erdungsanschlusses 32 weist eine Länge auf, die zwischen den oberen Klemmen und unteren Klemmen liegt und sich durch die Bohrung 72 in dem Lötfahnenausrichter 66 erstreckt. Um die sich ergebende Differenz in den Wegstrecken zu kompensieren, kann der Lötfahnenausrichter (Fig. 5 und 8) ein Stufenteil 67 aufweisen. Der gestufte Lötfahnenausrichter 66 ist so dimensioniert, daß die Impedanz der jeweiligen Leitung auf einen gewünschten Wert balanciert werden kann.
- Fig. 6 zeigt eine alternative Ausführungsform des Steckdosenverbinders mit Bezug auf den rechts dargestellten Hochfrequenzteil. In Fig. 6 ist der Verbinder mit 10' bezeichnet und entsprechende, aber nicht identische Teile sind mit einem Strich versehen worden.
- Im einzelnen umfaßt der elektrische Verbinder 10 ebenfalls ein gemeinsames Erdungsteil 20', um den Erdkontakt 32 zu umgeben und die Kontakte 26 elektrisch zu isolieren. Das Erdungsteil 20' sorgt wieder für eine gemeinsame Erdungsebene zur Steuerung der Impedanz, der Emissionen von Strahlung und dem Übersprechen zwischen den Kontakten des Verbinders. In dieser Ausführungsform ist ersichtlich, daß die getrennten Isolatoren 22 der Ausführungsform nach Fig. 1 fortgelassen worden sind und das haupt-dielektrische Gehäuse 16' sich gänzlich um die Signalkontakte 26 herum erstreckt. Eine perspektivische Ansicht des gesamten Gehäuses 16' ist in Fig. 7 gezeigt. Das Gehäuse hat vier Kanäle 24' zur Aufnahme der Signalkontakte 26. Das Innere der Kanäle kann ähnlich zu der Ausbildung der Kanäle 24 (Fig. 3) in den Isolatoren 22 sein. In der Ausführungsform der Fig. 3 umfaßt das gemeinsame Erdungsteil 20' einen mittigen kreisförmigen Teil 28 (Fig. 9), der den Erdungskontakt 32 umgibt, und vier speichenartige Teile 34, die nach außen von dem kreisförmigen Teil 28 zwischen den Signalkontakten 26 streben. Öffnungen 62 (Fig. 9) im Teil 20' dienen zur Kooperation mit Verriegelungsvorsprüngen auf der äußeren Abschirmung 18 ähnlich zu den Vorsprüngen 59 der Ausführungsform nach Fig. 1 bis 5. Wie aus Fig. 7 ersichtlich, weist das Gehäuse 16' eine als interner Kanal ausgebildete Einrichtung 76 von einer Gestalt auf, die dem Querschnitt des Speichenteils des gemeinsamen Erdungsteils 20' entspricht. Obzwar das Erdungsteil 20' in der Ausführungsform nach Fig. 6 die Signalkontakte 26 nicht gänzlich umgibt, wie dies im Falle des Erdungsteils 20 (Fig. 1) der Fall ist, stellt das Erdungsteil 20' den nächsten Leiter zu jeder Signalklemme 26 dar und wirkt deshalb als erster Erdungsbezug im Hinblick auf Steuerung der Impedanz. Es isoliert ferner die jeweiligen Signalkontakte von den äußeren Signalkontakten. Zusätzlich hat diese Ausführungsform den Vorteil der Verwendung des Hauptgehäuses 16' als Isolationseinrichtung, die die Signalkontakte 26 umgibt, was den Zusammenbau der Leiter vereinfacht.
- Es versteht sich, daß in vielen Anwendungen nur drei Signalkontakte 26 vorgesehen sind, beispielsweise für die sogenannten roten, grünen und blauen Signale an einem Video- Monitor. Der Kanal im vierten Quadrant könnte für derartige Anwendungen für andere Funktionen belegt werden, beispielsweise als Schaltdose 80 (17). Dieser Kanal könnte entweder in dem Erdungsteil 20' oder in dem dielektrischen Gehäuse 16' gebildet werden. Ein nicht gezeigter Stecker ist so dimensioniert, daß er nur mit der Schaltdose zusammen paßt und ist auf dem Steckerverbinder vorgesehen, der mit dem Steckdosenverbinder 10' gepaart wird.
- Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführungsform, worin der elektrische Steckdosenverbinder 10 " (entsprechend den Verbindern 10 und 10') drei Hochfrequenzsignalkontakte 26 aufweist, die in einer vertikal übereinander liegenden Anordnung vorgesehen sind. Jeder Kontakt wird von einem zylindrischen Isolator 82 umgeben, der wiederum von einem gemeinsamen Erdungsteil 84 umgeben wird, dessen Funktion den Erdungsteil in 20 und 20' in den Ausführungsformen nach Fig. 1 bzw. 8 entspricht. Es ist ersichtlich, daß kein getrennter Grundkontakt (32 in Fig. 1 und 6) bei dieser Ausführungsform mit einbezogen ist.
- Es versteht sich für Fachleute, daß die Verbinder 10, 10' und 10" mit ähnlich konfigurierten Steckerverbinder verwendet werden, die hier nicht beschrieben werden.
- Es versteht sich ferner, daß die Erfindung in anderen speziellen Ausführungsformen von Stecker und Steckdosenverbinder verkörpert sein kann, ohne von dem Erfindungsgedanken abzuweichen, wie er durch die Ansprüche definiert wird.
Claims (10)
1. Elektrische Verbinderbaugruppe mit:
einem ersten Verbinder mit Anschlußklemmenstecker und
einem zweiten Verbinder mit Anschlußklemmenbuchsen,
wobei die Anschlußklemmenstecker und -buchsen
Paarungsabschnitte besitzen,
Verbinder (10,10',10"), die jeweils ein dielektrisches
Gehäuse (16, 16') besitzen,
Anschlußklemmengruppen, wobei eine der Gruppen
wenigstens drei Hochfrequenzanschlußklemmen (26) und eine
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20,20') zum Abschirmen
der Hochfrequenzanschlußklemmen besitzt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Anschlußklemmengruppen eine erste und eine
zweite Gruppe umfassen, die Seite an Seite in einem im
wesentlichen rechteckförmigen Feld angeordnet sind,
daß die erste Gruppe der Anschlußklemmen (14) einen
ersten Abschnitt (12) des Gehäuses (16, 16') einnimmt,
daß die zweite Gruppe mit wenigstens drei einzelnen
Hochfrequenzanschlußklemmen (26) einen zweiten Abschnitt
des Gehäuses einnimmt,
daß im zusammengefügten Zustand der Verbinder die
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20,20') einen
Kreisbogen mit wenigstens drei Quadranten bildet, der eine
mittlere Achse bestimmt, und
daß jede der einzelnen Hochfrequenzanschlußklemmen (26)
von der mittleren Achse in einem ihr zugeordneten
Quadranten und am Kreisbogen mit den wenigstens drei
Quadranten in nächster Nähe zu der
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20,20') angeordnet ist.
2. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20,20') einen im wesentlichen mittigen
Kreisabschnitt (28) umfaßt.
3. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 2, dadurch
gekennzeichnet, daß der im wesentlichen mittige
kreisförmige Abschnitt (28) noch Sprossen (34) umfaßt,
die sich radial von dem kreisförmigen Abschnitt (28)
erstrecken.
4. Verbinderbaugruppe nach Anspruch 3, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sprossen (34) in eine im
wesentlichen geschlossene Form übergehen, die um die
mittlere Achse angeordnet ist.
5. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Hochfrequenzanschlußklemmen (26) in Quadranten angeordnet sind, die durch
Abschnitte der Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20,
20') gebildet werden.
6. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet, daß ein Erdungskontakt (32)
koaxial zur mittigen Achse angeordnet ist.
7. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16') mit einem
Kanal (76) ausgebildet ist, um die
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20') aufzunehmen.
8. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (16) mit einem
Abschnitt versehen ist, um die
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20) und Quadrantenisolatoren (22)
aufzunehmen, die Kanäle (24) besitzen, um die
Hochfrequenzanschlußklemmen (26) aufzunehmen.
9. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet, daß das dielektrische Gehäuse
(16, 16') von einer elektrisch leitfähigen Abschirmung
(18) umgeben ist, welche mit der
Erdungsanschlußklemmeneinrichtung (20, 20') elektrisch verbunden ist.
10. Verbinderbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der
Hochfrequenzanschlußklemmen (26) vier beträgt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/711,231 US5102353A (en) | 1991-06-06 | 1991-06-06 | Electrical connectors |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69227597D1 DE69227597D1 (de) | 1998-12-17 |
DE69227597T2 true DE69227597T2 (de) | 1999-07-15 |
Family
ID=24857251
Family Applications (2)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69227597T Expired - Fee Related DE69227597T2 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-03 | Elektrische Verbinderanordnung |
DE69206048T Expired - Fee Related DE69206048T2 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-03 | Elektrische Verbinder. |
Family Applications After (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69206048T Expired - Fee Related DE69206048T2 (de) | 1991-06-06 | 1992-06-03 | Elektrische Verbinder. |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5102353A (de) |
EP (2) | EP0654867B1 (de) |
JP (1) | JP2538823B2 (de) |
KR (1) | KR950007425B1 (de) |
DE (2) | DE69227597T2 (de) |
SG (1) | SG46347A1 (de) |
TW (1) | TW198143B (de) |
Families Citing this family (43)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3298920B2 (ja) * | 1992-04-03 | 2002-07-08 | タイコエレクトロニクスアンプ株式会社 | シールド型電気コネクタ |
DE69322471T2 (de) * | 1992-09-28 | 1999-06-24 | The Whitaker Corp., Wilmington, Del. | Leiterplattenmontierter elektrischer Verbinder |
US5310364A (en) * | 1992-11-03 | 1994-05-10 | Burndy Corporation | Grounding block |
DE4309155C2 (de) * | 1993-03-22 | 1995-06-01 | Itt Cannon Gmbh | Steckverbinder, insbesondere für ein Mobiltelefon |
EP0624928B1 (de) * | 1993-05-14 | 1997-08-13 | Molex Incorporated | Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung |
NL9300971A (nl) * | 1993-06-04 | 1995-01-02 | Framatome Connectors Belgium | Connectorsamenstel voor printkaarten. |
US5387114A (en) * | 1993-07-22 | 1995-02-07 | Molex Incorporated | Electrical connector with means for altering circuit characteristics |
US5304069A (en) * | 1993-07-22 | 1994-04-19 | Molex Incorporated | Grounding electrical connectors |
US5344327A (en) * | 1993-07-22 | 1994-09-06 | Molex Incorporated | Electrical connectors |
US5356300A (en) * | 1993-09-16 | 1994-10-18 | The Whitaker Corporation | Blind mating guides with ground contacts |
US5547385A (en) * | 1994-05-27 | 1996-08-20 | The Whitaker Corporation | Blind mating guides on backwards compatible connector |
EP0693795B1 (de) * | 1994-07-22 | 1999-03-17 | Berg Electronics Manufacturing B.V. | Selektiv metallisierter Verbinder mit mindestens einem koaxialen oder biaxialen Kontakt |
USD400858S (en) * | 1995-05-09 | 1998-11-10 | Sony Corporation | Connector |
US5558542A (en) * | 1995-09-08 | 1996-09-24 | Molex Incorporated | Electrical connector with improved terminal-receiving passage means |
US5658155A (en) * | 1996-01-11 | 1997-08-19 | Molex Incorporated | Electrical connector with terminal tail aligning device |
US5876248A (en) * | 1997-01-14 | 1999-03-02 | Molex Incorporated | Matable electrical connectors having signal and power terminals |
FR2758912B1 (fr) * | 1997-01-30 | 1999-04-02 | Framatome Connectors Int | Ensemble de connexion electrique a blindage |
FR2768862B1 (fr) * | 1997-09-22 | 1999-12-24 | Infra Sa | Prise de courant faible a capuchon arriere organisateur |
US6000955A (en) * | 1997-12-10 | 1999-12-14 | Gabriel Technologies, Inc. | Multiple terminal edge connector |
US6780054B2 (en) | 1998-01-15 | 2004-08-24 | The Siemon Company | Shielded outlet having contact tails shield |
US6358091B1 (en) | 1998-01-15 | 2002-03-19 | The Siemon Company | Telecommunications connector having multi-pair modularity |
US6328601B1 (en) | 1998-01-15 | 2001-12-11 | The Siemon Company | Enhanced performance telecommunications connector |
SG94711A1 (en) | 1998-09-15 | 2003-03-18 | Molex Inc | Electrical connector for mounting on a printed circuit board and including a terminal tail aligner |
SG101926A1 (en) * | 1999-11-12 | 2004-02-27 | Molex Inc | Power connector |
JP2002280121A (ja) * | 2001-03-19 | 2002-09-27 | Jst Mfg Co Ltd | 電気コネクタ、および伝送路 |
GB0116696D0 (en) * | 2001-07-09 | 2001-08-29 | Patchen Ltd | Device cover patent |
TW556981U (en) * | 2002-09-25 | 2003-10-01 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
EP1422791A1 (de) * | 2002-11-21 | 2004-05-26 | Tyco Electronics AMP GmbH | Verbinderseinrichtung |
TW572456U (en) * | 2003-05-07 | 2004-01-11 | Hon Hai Prec Ind Co Ltd | Electrical connector |
DE102009019626B3 (de) * | 2009-04-30 | 2011-03-03 | Tyco Electronics Amp Gmbh | Elektrischer Verbinder mit Impedanzkorrekturelement und Verfahren zu seiner Herstellung |
US7824229B1 (en) * | 2009-07-10 | 2010-11-02 | Cheng Uei Precision Industry Co., Ltd. | Audio plug connector |
DE102011005301B4 (de) * | 2011-03-09 | 2018-01-11 | Te Connectivity Germany Gmbh | Elektrischer Steckverbinder |
US9070998B2 (en) * | 2012-07-27 | 2015-06-30 | Amphenol Corporation | High speed electrical contact assembly |
US10078612B2 (en) * | 2014-07-28 | 2018-09-18 | Intel Corporation | Mode selective balanced encoded interconnect |
JP6281481B2 (ja) * | 2014-12-17 | 2018-02-21 | 株式会社オートネットワーク技術研究所 | コネクタ及び電線ユニット |
CN105846219A (zh) * | 2016-04-25 | 2016-08-10 | 安费诺电子装配(厦门)有限公司 | 高速数据传输连接器模组 |
CN207925721U (zh) * | 2018-01-30 | 2018-09-28 | 富誉电子科技(淮安)有限公司 | 电源连接器 |
WO2020085398A1 (ja) * | 2018-10-26 | 2020-04-30 | 第一精工株式会社 | 同軸コネクタ装置 |
JP7187975B2 (ja) | 2018-10-26 | 2022-12-13 | I-Pex株式会社 | 同軸コネクタ装置 |
JP7273525B2 (ja) * | 2019-01-29 | 2023-05-15 | モレックス エルエルシー | コネクタ及びコネクタ組立体 |
CN116075990A (zh) * | 2020-08-04 | 2023-05-05 | 莫列斯有限公司 | 连接器及连接器对 |
DE102021204799A1 (de) * | 2021-05-11 | 2022-11-17 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Elektronische Baugruppe |
JP2023035715A (ja) * | 2021-09-01 | 2023-03-13 | 日本航空電子工業株式会社 | コネクタ |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR542481A (fr) * | 1921-10-11 | 1922-08-12 | Raccord pour courant électrique à trois conducteurs | |
BE530035A (de) * | 1953-07-03 | |||
US4340265A (en) * | 1980-05-02 | 1982-07-20 | Automatic Connector, Inc. | Multi-coaxial/power pin connector assembly having integral ground |
US4571014A (en) * | 1984-05-02 | 1986-02-18 | At&T Bell Laboratories | High frequency modular connector |
DE3511344A1 (de) * | 1985-03-28 | 1986-10-02 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Steckverbinder fuer rueckwandverdrahtungen |
US4702707A (en) * | 1986-08-15 | 1987-10-27 | Amp Incorporated | Power contact having removable mating components |
KR950006019B1 (ko) * | 1986-10-03 | 1995-06-07 | 미네소타 마이닝 앤드 매뉴팩츄어링 컴패니 | 동축 케이블의 차폐 및 접지 접속기 시스템 |
US4846727A (en) * | 1988-04-11 | 1989-07-11 | Amp Incorporated | Reference conductor for improving signal integrity in electrical connectors |
JPH01296576A (ja) * | 1988-05-25 | 1989-11-29 | Nippon Ee M P Kk | 電気コネクター |
US4846711A (en) * | 1988-08-09 | 1989-07-11 | Amp Incorporated | Coaxial connector in a housing block |
US4941833A (en) * | 1988-10-06 | 1990-07-17 | Burndy Corporation | Controlled impedance plug and receptacle |
US5018985A (en) * | 1989-08-21 | 1991-05-28 | Itt Corporation | Connector with modular terminal devices |
US5060373A (en) * | 1989-08-22 | 1991-10-29 | The Phoenix Company Of Chicago, Inc. | Methods for making coaxial connectors |
US5006236A (en) * | 1989-09-25 | 1991-04-09 | Hallco Fabricators, Inc. | Contaminant entrained flow separating apparatus |
GB8928777D0 (en) * | 1989-12-20 | 1990-02-28 | Amp Holland | Sheilded backplane connector |
US5046952A (en) * | 1990-06-08 | 1991-09-10 | Amp Incorporated | Right angle connector for mounting to printed circuit board |
JP2739608B2 (ja) * | 1990-11-15 | 1998-04-15 | 日本エー・エム・ピー株式会社 | 信号伝送用マルチコンタクト型コネクタ |
-
1991
- 1991-06-06 US US07/711,231 patent/US5102353A/en not_active Ceased
-
1992
- 1992-04-06 TW TW081102609A patent/TW198143B/zh active
- 1992-06-03 SG SG1996003263A patent/SG46347A1/en unknown
- 1992-06-03 JP JP4168518A patent/JP2538823B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 DE DE69227597T patent/DE69227597T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 DE DE69206048T patent/DE69206048T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-03 EP EP95101101A patent/EP0654867B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-03 EP EP92109370A patent/EP0517180B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-05 KR KR1019920009789A patent/KR950007425B1/ko not_active IP Right Cessation
-
1993
- 1993-10-28 US US08/144,863 patent/USRE35159E/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
KR930001521A (ko) | 1993-01-16 |
DE69206048D1 (de) | 1995-12-21 |
EP0517180A1 (de) | 1992-12-09 |
JPH0652936A (ja) | 1994-02-25 |
TW198143B (de) | 1993-01-11 |
JP2538823B2 (ja) | 1996-10-02 |
SG46347A1 (en) | 1998-02-20 |
KR950007425B1 (ko) | 1995-07-10 |
EP0654867A1 (de) | 1995-05-24 |
USRE35159E (en) | 1996-02-20 |
DE69206048T2 (de) | 1996-04-25 |
EP0654867B1 (de) | 1998-11-11 |
EP0517180B1 (de) | 1995-11-15 |
DE69227597D1 (de) | 1998-12-17 |
US5102353A (en) | 1992-04-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69227597T2 (de) | Elektrische Verbinderanordnung | |
DE69424975T2 (de) | Elektrischer Steckverbinder | |
DE69103652T3 (de) | Verbinderanordnung für gedruckte Leiterplatten. | |
DE69116806T2 (de) | Mehrpoliger Verbinder zur Signalübertragung | |
DE69307620T2 (de) | Koaxialer Verbinder für die Verbindung von zwei Leiterplatten | |
DE69126105T2 (de) | Ein Modul-Koaxialsteckverbinder | |
DE69413334T2 (de) | Elektrischer Erdungsverbinder | |
DE69018356T2 (de) | Modularer Steckverbinder. | |
DE69205353T2 (de) | Modularer elektrischer Verbinder. | |
DE69512832T2 (de) | Vollisolierte, vollgeschirmte elektrische Verbindungsanordnung | |
DE69218223T2 (de) | Elektrisches Steckverbindungssystem | |
DE69931726T2 (de) | Buchsenartiger Steckverbinder mit Filtereinrichtung | |
DE3650030T2 (de) | Abgeschirmte Steckerbuchse-Steckverbindung. | |
DE69216288T2 (de) | Impedanz-angepasster elektrischer Steckverbinder | |
DE69426716T2 (de) | Abgeschirmter kompakter Verbinder zur Datenübertragung | |
DE69520379T2 (de) | Zusammensetzung eines gefilterten elektrischen Verbinders | |
DE602005004750T2 (de) | Koaxialer integrierter Verbinder für Leiterplatten- Verbindung | |
DE69404918T2 (de) | Elektrischer Verbinder mit Mitteln zum Ändern von Schaltungseigenschaften | |
DE68927249T2 (de) | Steckverbindersystem für mehrere elektrische leiter | |
DE19704317A1 (de) | Elektrische Buchse, insbesondere für einen Telefonanschluß | |
EP0809331A1 (de) | Mehrpoliges Steckersystem mit einer Steckdose und mindestens einem Stecker zum elektrischen und mechanischen Verbinden von elektrischen Leitern | |
EP0862243B1 (de) | HF-Koaxial-Steckverbinder | |
DE69313100T2 (de) | Abgeschirmte elektrische Verbinderanordnung | |
DE69808595T2 (de) | Kontaktsatz | |
DE69331910T2 (de) | Ein verbinder mit verbesserter abschirmung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |