[go: up one dir, main page]

DE69227030T2 - Bauweisen - Google Patents

Bauweisen

Info

Publication number
DE69227030T2
DE69227030T2 DE1992627030 DE69227030T DE69227030T2 DE 69227030 T2 DE69227030 T2 DE 69227030T2 DE 1992627030 DE1992627030 DE 1992627030 DE 69227030 T DE69227030 T DE 69227030T DE 69227030 T2 DE69227030 T2 DE 69227030T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
structure according
elements
cap
channel
coupling members
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1992627030
Other languages
English (en)
Other versions
DE69227030D1 (de
Inventor
John Edward Clitheroe Lancs Lancaster
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ultraframe UK Ltd
Original Assignee
Ultraframe UK Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=10718956&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE69227030(T2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Ultraframe UK Ltd filed Critical Ultraframe UK Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE69227030D1 publication Critical patent/DE69227030D1/de
Publication of DE69227030T2 publication Critical patent/DE69227030T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04CSTRUCTURAL ELEMENTS; BUILDING MATERIALS
    • E04C2/00Building elements of relatively thin form for the construction of parts of buildings, e.g. sheet materials, slabs, or panels
    • E04C2/54Slab-like translucent elements
    • E04C2/543Hollow multi-walled panels with integrated webs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0818Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
    • E04D2003/0825Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D3/08Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
    • E04D2003/0843Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
    • E04D2003/085Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/24Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like
    • E04D3/28Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material
    • E04D2003/285Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets with special cross-section, e.g. with corrugations on both sides, with ribs, flanges, or the like of glass or other translucent material with specially profiled marginal portions for connecting purposes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

    Diese Erfindung betrifft eine Dachstruktur.
  • Selbsttragende Dächer oder Dachbereiche sind bekannt, welche eine Vielzahl von extrudierten Kunststoffprofilelementen umfasst, die Seite an Seite verbunden sind, wobei jedes Element zumindest eine längsgerichtete Kammer und Kopplungsglieder aufweist, durch welche benachbarte Profilelemente untereinander verbunden werden, wobei die benachbarten Kopplungsglieder der angrenzenden Profilelemente so in Eingriff stehen, um einen Kanalzug zu bilden.
  • In der UK Patentschrift GB-A-1528874 bildet die Verbindung der benachbarten Tafeln zusammen einen Kanalzug, durch welchen ein in Längsrichtung verlängertes Verbindungsglied eingeführt ist, wobei das Verbindungsglied zumindest zwei sich gegenüberliegende längsgerichtete Kanten als Gleitpasssitz in dem Kanalzug aufweist, um das Sperrglied unter Last am Verdrehen zu hindern.
  • In der UK Patentschrift GB-A-1511189 wurde ferner vorgeschlagen, dass die längsgerichtete Kammer jeden Elementes eine innere Unterteilung aufweist, welche im wesentlichen paralell zu den äusseren Flächen einer Konstruktionseinheit ist, welche aus diesen Elementen gebildet wird. Diese Unterteilung dient in erster Linie einer zusätzliche Hitzeisolation.
  • Weitere Vorschläge für solche Profilelemente wurden in der Europäischen Patentschrift Nr. 0070930A gemacht, in welcher mehrere Kanalzugelemente Hauptkanalzüge und zwischengeschaltete Nebenkanalzüge aufweisen, welche innere in Linie ausgerichtete Unterteilungen aufweisen. Die Verbindung der Elemente untereinander ist in den UK Patentschriften GB-A- 1511189 und GB-A-1528874 offenbart. Die Mehrfach-Kanalzugelemente wurden hauptsächlich deshalb vorgeschlagen, um die Konstruktionszeit eines Daches im Vergleich zum Gebrauch einzelner Kanalzugelemente zu reduzieren.
  • Ein weiterer Vorschlag für solche Elemente wurde in der UK Patentschrift GB-B-2147334 gemacht, in welcher obere Kopplungsglieder aus zylindrischen, geschlitzten, nach unten offenen Flanschen solcher Grösse vorgesehen sind, dass ein Flansch eines ersten Elementes schnappschlossartig mit einem Flansch eines zweiten identischen Elementes verbunden werden kann. Zusätzlich ist das untere Ende der einen Seitenwand eines Elementes integral mit einem Führungsglied verbunden, welches geeignet ist, um in Eingriff mit dem Verankerungsglied eines benachbarten Elementes zu stehen, wie, um die unteren Enden der beiden benachbarten Seitenwände in räumlich getrennter Beziehung zu halten, um eine enge Verbindung zwischen solchen Elementen zu bilden.
  • Jedes dieser Elemente muss, gewöhnlich durch Schraubelemente, befestigt werden, bevor das nächste Elemente verbunden werden kann, was zeitraubend ist und spätere Justierungen der Elementepositionen nicht ohne weiteres ermöglicht.
  • Desweiteren gibt es aus Festigkeitsgesichtspunkten eine Grenze für die angemessene Spannweite solcher Elemente. Sogar Mehrfach-Kanalzugelemente weisen eine begrenzte Spannweite auf, da sie Hauptkanalzüge aufweisen, welche auf einzelnen Kanalzugelementen basieren, die selbst eine strukturelle Grenze in ihrer Weite aufweisen.
  • Ein Ziel dieser Erfindung ist es, eine verbesserte Baustruktur zu geben.
  • Gemäss der Erfindung ist eine Dachstruktur mit hohlen Bauelementen aus Kunststoff, welche Seite an Seite miteinander verbunden sind, wobei die Elemente flache Ober- und Unterwände, senkrechte End- und Zwischenwände und eine Zwischenwand zwischen und parallel zu den Ober- und Unterwänden aufweisen, um eine Vielzahl an rechteckigen Kanälen in zwei Schichten eine über der anderen auszuformen, wobei die Elemente desweiteren innere Kopplungsglieder umfassen, welche sich von gegenüberliegenden Seiten aus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsglieder zumindest teilweise einen Kanal zwischen benachbarten Tafeln bilden, in welchem ein Versteifungsträger und ein oberes Kopplungsglied positioniert ist, welches einen Flansch umfasst, der einen Kanalabschnitt bildet, welcher in einen komplementären Kanalabschnitt eines Versteifungsträgers zwischen den Elementen einsetzbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Zwischenwand eines Bauelementes, welches bei der Erfindung verwendet wird, querschnittlich dünner als seine Ober- oder Unterwände.
  • Die unteren Kopplungsglieder der Bauelemente umfassen bevorzugt Ausgestaltungen, die mit den Ausgestaltungen der angrenzenden Elemente zusammenwirken und durch einen Versteifungsträger zusammengehalten werden.
  • Der Versteifungsträger kann dasselbe Element sein, welches obere und untere Ausgestaltungen aufweist, um mit den oberen Kopplungsgliedern in Eingriff zu stehen bzw. um die unteren Kopplungsglieder zusammenzuhalten.
  • Bevorzugte untere Kopplungsglieder der Bauelemente weisen ein erstes Element auf, welches ein horizontaler Kanal ist, in welchen ein zweites Element passt, wobei der Versteifungsträger eine Ausgestaltung aufweist, welche über die in Eingriff stehenden ersten und zweiten Elemente passt, um sie zusammenzuhalten.
  • Für gekoppelte Bauelemente gemäss der Erfindung ist bevorzugt eine Kappe oder Bedeckung über dem Bereich der Kopplung vorgesehen, um Wassereintritt zu verhindern. Bevorzugt ist die Kappe oder Bedeckung an dem Versteifungsträger befestigtbar. Die Kappe oder Bedeckung weist bevorzugt Dichtungselemente an ihren Seitenkanten in der Form von flexiblem elastischen Werktoff auf. Der Versteifungsträger weist bevorzugt eine Ausgestaltung auf, welche mit einer Ausgestaltung der Kappe oder Bedeckung in Eingriff stehen kann, um die Kappe oder Bedeckung an ihrem Platz zu halten. Der Versteifungsträger kann eine Kanalformation aufweisen, in welcher ein oder mehrere abstehende Vorsprünge der Kappe oder Bedeckung angeordnet sind. Vorzugsweise weist die Kappe oder Bedeckung zwei solcher Vorsprünge auf, welche so geformt sind, um mit ergänzenden Ausgestaltungen auf den inneren Flächen des Kanals des Versteifungsträgers in Eingriff zu stehen. Die Vorsprünge sind bevorzugt elastisch und voneinander abgewinkelt, wobei sie dazu neigen, nach aussen zu drücken, wenn sie zusammengepresst sind und den Eingriff der Kanalformation verbessern.
  • Die bevorzugte Struktur gemäss der Erfindung kann es ermöglichen, Elemente grösserer Weite als bisher herzustellen, möglicherweise in der Grössenordnung von 0.5 m. Die vorher beschriebenen Bauelemente sind gewöhnlich nur in der Grössenordnung von ungefähr 0.25 m hergestellt.
  • Diese Erfindung wird nun im folgenden nur beispielsweise mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen beschrieben, in welcher
  • Fig. 1 eine Stirnansicht eines Bauelementes zum Bilden einer Struktur gemäss der Erfindung zeigt; und
  • Fig. 2 eine vergösserte Ansicht darstellt, welche Details von Kopplungselementen gemäss Fig. 1 zeigt.
  • Bezugnehmend auf die anliegenden Zeichnungen ist ein Bauelemente 10 zum Bilden von Baustrukturen, wie Dächer, gezeigt, welches durch Extrudieren aus durchsichtigem Kunststoffmaterial, wie Polycarbonat, hergestellt ist. Das Element 10 ist im allgemeinen hohl und weist relativ dünne Wände auf. Das Element 10 weist eine flache Unterwand 12 auf, sowie aufrecht stehende Endwände 14, aufrecht stehende Zwischenwände 16, eine flache Oberwand 18 und eine Zwischenwand 20 parallel und abstandsgleich zu den Ober- und Unterwänden 18 bzw. 12. Die Zwischenwand 20 wird wahrscheinlich einen dünneren Querschnitt als die Ober- und Unterwände 18 bzw. 12 aufweisen. Somit umfasst das Bauelement 10 eine Vielzahl von querschnittlich rechteckigen Kanälen 22, welche in zwei Reihen übereinander angeordnet sind.
  • An jedem Ende des Bauelementes 10 sind obere und untere Kopplungsglieder vorgesehen. An einem Ende ist das Kopplungsglied 24 eine L-förmige Erstreckung der Bodenwand 12, und an dem anderen Ende umfasst das untere Kopplungsglied 26 eine Erstreckung der Unterwand 12 mit einem horizontalen Kanalbereich 28 daran angeformt, in welchen das untere Kopplungsglied 24 des anderen Endes eines benachbarten Bauelementes passen kann.
  • Die oberen Kopplungsglieder 30 an jedem Ende des Bauelementes umfassen vertikale Erstreckungen 31 der Seitenwände 14 und davon wegstehende, nach unten offene, kanalbildende Elemente 32. Die oberen Kopplungsglieder stehen eigentlich nicht miteinander in Eingriff, jedoch mit einem Versteifungsträger 40, welcher zwischen die Bauelemente eingesetzt ist, die endwärtig aneinander anstossen.
  • Der Versteifungsträger 40, bevorzugt aus Aluminium extrudiert, weist obere und untere Ausgestaltungen 42 bzw. 44 auf, wodurch benachbarte Bauelemente 10 zusammengehalten werden. Die untere Ausgestaltung 44 umfasst einen nach unten offenen Kanal 46, welcher ein Paar sich gegenüberliegende innere Vorsprüngen 48 aufweist, welche sich gegeneinander erstrecken, jedoch nicht treffen. Die Austgestaltung 44 ist so bemessen, dass sie zwischen die Vorsprünge 48 passt, wenn die unteren Kopplungselemente der benachbarten Bauelemente zusammengebracht sind, und sie dadurch zusammenhält.
  • Die obere Ausgestaltung 42 des Balkens 40 umfasst einen nach oben offenen Kanal 50, dessen innere Seitenwände gezackt sind. Sich in Linie mit ihrer Basis von den gegenüberliegenden Seiten des Kanals 50 nach aussen ertreckend sind L-förmige Kanalabschnitte 52 vorgesehen. Die Kanalabschnitte 52 sind jeder so gross und so geformt, um mit den Kanalelemente 32 des oberen Kopplungsgliedes 30 in Eingriff stehen zu können und dabei die benachbarten Elemente 10 in einer festen Beziehung zu halten.
  • Die Verbindung zwischen einem Paar von Bauelementen 10 ist durch eine Kappe 60 überdeckt. Die Kappe 60 umfasst eine Kanalbereichserweiterung, welche flexible Kanten 62 zum Bilden von Abdichtungen mit den Oberwänden 18 der Elemente 10 aufweist, und ein Paar von innen nach unten abragende elastische Vorsprünge 64. Die Vorsprünge 64 sind abgewinkelt und jeder weist eine Nase 66 an seinem distalen Ende auf, um mit den Zacken des Kanals 50 des Trägers 40 in Eingriff zu stehen. Somit werden die Vorsprünge 64 zusammengepresst, wenn die Kappe mit den Vorsprüngen 64 nach unten in den Kanal 50 gesteckt wird, hat jedoch die Kappe einmal ihren Sitz erreicht, werden die Vorsprünge nach aussen drücken, so dass ihre Nasen 66 mit den Zacken des Kanals 50 ein Eingriff stehen, um die Kappe mit ihren Dichtungskanten gegen die Oberwände 18 der benachbarten Bauelemente an ihrem Platz zu halten.
  • Um ein Dach mittels der Bauelemente 10 zu konstruieren, sind die Elemente Seite an Seite auf einer Struktur gelegt, welche mit ihren in Eingriff stehenden unteren Kopplungsgliedern an den gegenüberliegenden Seiten der Elemente Halt bietet. Ein Versteifungsträger 40 ist dann in den Raum zwischen den Elementen eingeschoben, um in die unteren Kopplungsglieder der Elemente einzugreifen. Anschliessend wird die Kappe 60 in den Träger 40 gedrückt, bis er auf den benachbarten Elementen so ausreichend sitzt, dass eine Dichtung zwischen den Kanten der Kappe und den Oberwänden der benachbarten Elemente gebildet wird.
  • Aufmerksamkeit wird auf unsere anhängige Patentanmeldung Nummer GB 9613271.7 gelenkt, welche von der vorliegenden Anmeldung abgezweigt wurde.

Claims (12)

1. Dachstruktur mit hohlen Bauelementen (10) aus Kunststoff, welche Seite an Seite miteinander verbunden sind, wobei die Elemente flache Ober- und Unterwände (18 bzw. 12), senkrechte End- und Zwischenwände (14 bzw. 16) und eine Zwischenwand (20) zwischen und parallel zu den Ober- und Unterwänden aufweisen, um eine Vielzahl an rechteckigen Kanälen (22) in zwei Schichten eine über der anderen auszuformen, wobei die Elemente desweiteren innere Kopplungsglieder (24, 26, 30) umfassen, welche sich von gegenüberliegenden Seiten aus erstrecken, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungsglieder zumindest teilweise einen Kanal zwischen benachbarten Tafeln bilden, in welchem ein Versteifungsträger (40) und ein oberes Kopplungsglied (30) positioniert ist, welches einen Flansch (32) umfasst, der einen Kanalabschnitt bildet, welcher in einen komplementären Kanalabschnitt (52) eines Versteifungsträgers (40) zwischen den Elementen einsetzbar ist.
2. Struktur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenwand (20) des Bauelementes einen dünneren Querschnitt aufweist, als die Ober- oder Unterwände (18 bzw. 12) der Bauelemente (10).
3. Struktur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kopplungsglieder (24, 26) der Bauelemente (10) Ausgestaltungen aufweisen, welche mit Ausgestaltungen der angrenzenden Elemente (10) zusammenwirken und durch einen Versteifungsträger (40) zusammengehalten werden.
4. Struktur nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsträger (40) für die oberen Kopplungsglieder (30) und der Versteifungsträger für die unteren Kopplungsglieder (24, 26) ein einziges Element ist, welches obere und untere Ausgestaltungen (42 bzw. 44) für ein Zusammenwirken mit den oberen Kopplungsgliedern bzw. zum Zusammenhalten der unteren Kopplungsglieder aufweist.
5. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die unteren Kopplungsglieder (24, 26) eines Bauelementes ein erstes Glied umfassen, welches ein horizontaler Kanal (28) ist, in welchen ein zweites Glied (24) eines benachbarten Bauelementes passt, wobei der Versteifungsträger (40) eine Ausgestaltung (44) aufweist, welche über die in Eingriff stehenden ersten und zweiten Glieder passt, um sie zusammenzuhalten.
6. Struktur nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Kappe oder Bedeckung (60) über dem Bereich der Kopplung zwischen benachbarten Elementen (10) aufweist.
7. Struktur nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe oder Bedeckung (60) an dem Versteifungsträger (40) befestigbar ist.
8. Struktur nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe oder Bedeckung (60) an ihren Seitenkanten Dichtungselemente (62) aus einem flexiblen, elastischen Werkstoff aufweist.
9. Struktur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsträger (40) eine Ausgestaltung (50) aufweist, welche mit einer Ausgestaltung (64) der Kappe oder Bedeckung (60) in Eingriff steht, um die Kappe oder Bedeckung an ihrem Platz zu halten.
10. Struktur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Versteifungsträger (40) eine Kanalausgestaltung (50) aufweist, in welche ein oder mehrere von der Kappe oder Bedeckung (60) abragende Vorsprünge angeordnet sind.
11. Struktur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe oder Bedeckung (60) zwei solcher Vorsprünge (64) aufweist, die so geformt sind, um mit komplementären Formationen auf der inneren Fläche des Kanals (50) des Versteifungsträgers (40) in Eingriff zu stehen.
12. Struktur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorsprünge (64) elastisch und voneinander abgewinkelt sind, wobei sie dazu neigen, nach aussen zu drücken, wenn sie zusammengepresst werden und damit das Eingreifen in die Kanalausgestaltung (50) verbessern.
DE1992627030 1992-07-18 1992-11-19 Bauweisen Expired - Fee Related DE69227030T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB929215332A GB9215332D0 (en) 1992-07-18 1992-07-18 Structures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69227030D1 DE69227030D1 (de) 1998-10-22
DE69227030T2 true DE69227030T2 (de) 1999-03-18

Family

ID=10718956

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992630839 Expired - Fee Related DE69230839T2 (de) 1992-07-18 1992-11-19 Bauweisen
DE1992627030 Expired - Fee Related DE69227030T2 (de) 1992-07-18 1992-11-19 Bauweisen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1992630839 Expired - Fee Related DE69230839T2 (de) 1992-07-18 1992-11-19 Bauweisen

Country Status (4)

Country Link
EP (2) EP0750080B1 (de)
DE (2) DE69230839T2 (de)
DK (2) DK0750080T3 (de)
GB (3) GB9215332D0 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK111694A (da) * 1994-09-28 1996-03-29 Plastmo As Panel af ekstruderede profilelementer
GB9621198D0 (en) * 1996-10-11 1996-11-27 Ultraframe Limited Building elements
GB9719612D0 (en) * 1997-09-09 1997-11-19 Ultraframe Plc Building elements
GB9826004D0 (en) 1998-11-27 1999-01-20 Ultraframe Uk Ltd Building elements
GB9906088D0 (en) * 1999-03-17 1999-05-12 Ultraframe Uk Ltd Glazed roof construction
GB9914279D0 (en) * 1999-06-19 1999-08-18 Ultraframe Uk Ltd Building elements
GB0000003D0 (en) 2000-01-05 2000-02-23 Ultraframe Uk Ltd Building elements
GB0301439D0 (en) * 2003-01-22 2003-02-19 Cdw Products Ltd Low pitched roof for conservatory
GB0401822D0 (en) * 2004-01-28 2004-03-03 Burnden Holdings Uk Ltd Improvements in and relating to structures and to glazing cassettes
CN104005521A (zh) * 2013-02-25 2014-08-27 苏州钇辉彩涂有限公司 一种pvc塑木集成组合房屋面板

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1201427A (en) * 1967-10-27 1970-08-05 Lavorazione Mat Plast Improvements in or relating to structural panel members
GB1272729A (en) * 1971-03-16 1972-05-03 Hoeganaes Ab Hollow structural panel of extruded plastics
DE2530257C3 (de) * 1975-07-07 1978-03-16 Everlite A/S, Skaevinge (Daenemark) Selbsttragendes Dach und Verfahren zu seiner Herstellung sowie bierfür vorgesehenes Riegelelement
DK137505B (da) * 1976-01-20 1978-03-13 Henryk Sokoler Selvbærende tagflade eller lignende flade sammensat af transparente profilelementer af ekstruderet plast og med hovedsagelig rektangulært tværsnit.
DE2800811C2 (de) * 1978-01-10 1986-04-03 Heinrich 2905 Edewecht Oltmanns Kastenförmige Bautafel aus lichtdurchlässigem extrudiertem Kunststoff
DE3048695A1 (de) * 1980-12-23 1982-07-08 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Stegdoppelplatten
EP0070930B1 (de) * 1981-07-20 1985-07-17 Everlite A/S Paneel, insbesondere für selbsttragende Dachstrukturen, und aus solchen Paneelen hergestellte selbsttragende Dachstrukturen
IT8123579V0 (it) * 1981-11-19 1981-11-19 Macoplast M R S R L Struttura di elemento lastriforme per finestrature in genere.
CA1199773A (en) * 1982-02-10 1986-01-28 Jay R. Auer Extruded structural system
DE3213981C2 (de) * 1982-04-16 1986-06-19 Manfred 4760 Werl Gebhardt Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern
DE8225408U1 (de) * 1982-09-09 1982-12-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Stegmehrfachplatte
DK150585C (da) * 1983-09-30 1987-10-05 Villadsens Fab As Jens Kasseformet byggeelement og tagkonstruktion opbygget af saadanne elementer
FR2556041B1 (fr) * 1983-12-02 1987-02-27 Lannoy Andre Perfectionnement aux vitrages supportes, sans mastic, par des profiles
GB2155527A (en) * 1984-03-10 1985-09-25 Rolkan Nv A double-walled slat for roller doors or wall cladding
DE3604951A1 (de) * 1986-02-17 1987-08-20 Otto Eberhard Dr Ing Krause Auflager fuer kunststoffplatten
US4790112A (en) * 1987-07-17 1988-12-13 Cheh Wang Assembly of two interconnected similar plastic planks and a framework
CH675743A5 (en) * 1988-01-15 1990-10-31 Arnold Eggenberger Metallbaupl Cladding profile for facade or roof - has mounting portion fixed in holder, in turn, secured to support tube
GB9004588D0 (en) * 1990-03-01 1990-04-25 Ultraframe Limited Structures
GB2246386A (en) * 1990-07-26 1992-01-29 Ariel Plastics Ltd Glazing bar

Also Published As

Publication number Publication date
DK0750080T3 (da) 2000-07-10
DE69230839D1 (de) 2000-04-27
GB9215332D0 (en) 1992-09-02
DK0602289T3 (da) 1999-06-14
GB9313948D0 (en) 1993-08-18
DE69230839T2 (de) 2000-07-27
DE69227030D1 (de) 1998-10-22
EP0602289A1 (de) 1994-06-22
EP0602289B1 (de) 1998-09-16
GB2300012B (en) 1997-01-22
EP0750080A1 (de) 1996-12-27
GB2268765B (en) 1997-01-22
GB2268765A (en) 1994-01-19
GB2300012A (en) 1996-10-23
GB9613271D0 (en) 1996-08-28
EP0750080B1 (de) 2000-03-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69733677T2 (de) Firstträger
DE69722881T2 (de) Gebäude Konstruktion
DE2523244A1 (de) Bausatz fuer gebaeude
DE69420433T2 (de) Dachgitter
DE2904667A1 (de) Verkleidung fuer den pfosten einer fahrzeugkarosserie
DE69227030T2 (de) Bauweisen
DE19817919A1 (de) Rahmenschenkel für ein Rahmengestell eines Schaltschrankes
DE60019338T2 (de) Bauelemente
DE1708992A1 (de) Ablaufrinne,insbesondere fuer ziegelgedeckte Daecher
DE2633731B2 (de) Selbsttragende Dachfläche oder ähnliche Fläche, bestehend aus Profilelementen aus extrudierbarem, transparentem Kunststoff
DE1191537B (de) Verbindung der Gerippestaebe einer Metall-fensterwand
DE69920327T2 (de) Bedachung aus gefaltetem Metallblech
DE69912308T2 (de) Konstruktionselemente
DE7027532U (de) Regal.
DE20206843U1 (de) Traufenabschlussprofil und Traufenkonstruktion
DE3544944A1 (de) Faltrolladen
DE2417231A1 (de) Lamellenkonstruktion
DE1534547A1 (de) Blendschutzschirm zur Aufstellung an Verkehrswegen
DE3301236A1 (de) Gewaechshaus
DE2361886A1 (de) Regal mit durch loesbare trennwaende unterteilten faechern
DE3113344C2 (de) Verbindungsvorrichtung für ein- oder mehrschalige umsetzbare Wandelemente
DE1708987A1 (de) Firstziegel mit zugeordnetem Anschlussziegel (Kopfplatte) und Deckplatte
DE2241048C3 (de) Brückenförmiges Bauelement für zerlegbare Möbelgestelle o.dgl
DE2743257C2 (de) Schirm für eine freistrahlende Leuchte
DE1559285C3 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee