DE69420433T2 - Dachgitter - Google Patents
DachgitterInfo
- Publication number
- DE69420433T2 DE69420433T2 DE69420433T DE69420433T DE69420433T2 DE 69420433 T2 DE69420433 T2 DE 69420433T2 DE 69420433 T DE69420433 T DE 69420433T DE 69420433 T DE69420433 T DE 69420433T DE 69420433 T2 DE69420433 T2 DE 69420433T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- glazing
- roof beam
- cover
- roof
- seals
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 claims description 15
- 238000005755 formation reaction Methods 0.000 claims description 15
- 230000003014 reinforcing effect Effects 0.000 claims description 14
- 238000001125 extrusion Methods 0.000 claims description 10
- 239000013536 elastomeric material Substances 0.000 claims description 6
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 6
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 5
- 229920003023 plastic Polymers 0.000 claims description 5
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 abstract description 10
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 abstract description 3
- 230000002787 reinforcement Effects 0.000 description 9
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 4
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 3
- 239000004411 aluminium Substances 0.000 description 2
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 2
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 1
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 1
- 239000012780 transparent material Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/14—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with glazing bars of other material, e.g. of glass
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0818—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections
- E04D2003/0825—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars the supporting section of the glazing bar consisting of several parts, e.g. compound sections the metal section covered by parts of other material
- E04D2003/0831—Glazing gaskets of particular shape
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0843—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips
- E04D2003/085—Clamping of the sheets or glass panes to the glazing bars by means of covering strips locked by snap action
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04D—ROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
- E04D3/00—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
- E04D3/02—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
- E04D3/06—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
- E04D3/08—Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor with metal glazing bars
- E04D2003/0868—Mutual connections and details of glazing bars
- E04D2003/0875—Mutual connections and details of glazing bars on the ridge of the roof or on intersecting roof parts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)
- Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
- Liquid Crystal (AREA)
- Vending Machines For Individual Products (AREA)
- Greenhouses (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft Dachbalken insbesondere zur Verwendung zum Aufbau von Konservatorien (oder auch Glashäuser genannt) und ähnlicher Strukturen, die Dächer haben, die Paneelen aus gewöhnlicherweise durchsichtigem Material aufweisen, die zwischen den Dachbalken getragen werden.
- Durchsichtige Paneelen für Konservatoriendächer sind im allgemeinen an deren Kanten geschichtet zwischen einem oberen und einem unteren Dachbalken, die jeweils Extrusionen (oder auch Extrudierungen genannt) bilden, die an einen Verglasungsträger gekoppelt sind, der gewöhnlicherweise aus Aluminium ist. Um eine gute Versiegelung oberhalb und unterhalb der durchsichtigen Paneelen zur Verfügung zu stellen, werden Massnahmen für den Dachbalken getroffen, um Dichtungen in geeigneten Positionen zu (er)halten.
- Der obere Balken, der Erweiterungen oder Abdeckungen bildet, kann Dichtungen aufweisen, die integral mit Paneelenverbindungskanten gebildet werden, und Dichtungen für die Unterseite der Paneelen werden gewöhnlicherweise in besonderen Formationen (oder auch Ausbildungen, Gebilde oder Gestaltungen genannt) der Aluminiumverglasungsträger gehalten. Diese Dichtungen müssen an die Extrusionen am Aufstellungsort angepasst werden, was Zeit benötigt. Ebenso sind die Extrusionen teurer zu produzieren, da die zusätzlichen, die Dichtung haltenden Formationen benötigt werden.
- Um ferner die den unteren Balken bildenden Extrusionen beizubehalten, benötigt der Aluminiumverglasungsträger weiterhin Formationen, auf denen die untere Balkenextrusion ansetzen kann.
- FR-A-2418325, das den nächstliegenden Stand der Technik darstellt, offenbart eine Dachbalkenkonstruktion zur Verwendung im Aufbau von Konservatoriendächern, die einen Verglasungs- oder Verstärkungsträger und obere und untere Abdeckungen dafür, die darauf co-extrudierte Dichtungen haben, wobei zwischen diesen Dichtungen eine Dachpaneele zu halten ist, und Mittel zum Anordnen der Abdeckungen auf dem Verglasungsträger, aufweist.
- EP-A-0001948 offenbart eine Dachbalkenkonstruktion, die einen Verglasungsträger und obere und untere Abdeckungen dafür offenbart, wobei die unteren Abdeckungen rücklaufende Kanten haben, die die Abdeckungen auf dem Verglasungsträger anordnen.
- Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung eine Dachbalkenkonstruktionen zur Verwendung, zum Beispiel, zum Aufbau von Konservatorien zu vereinfachen.
- Entsprechend der vorliegenden Erfindung wird vorgesehen ein Dachbalkenaufbau zur Verwendung für den Aufbau von Konservatoriendächern, aufweisend einen Verglasungs- oder Verstärkungsbalken und obere und untere Abdeckungen, die dafür aus einem Plastikmaterial extrudiert sind und Dichtungen, die darauf co-extrudiert sind, aufweisen, wobei zwischen diesen Dichtungen eine Verdachungspaneele zu halten ist, und Mittel zur Anordnung der Abdeckungen auf dem genannten Verglasungs- oder Verstärkungsträger, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen auf Kanten der oberen und unteren Abdeckungen durch Co-Extrusion von Gummi oder synthetischem Elastomermaterial darauf gebildet werden, und dass die Mittel zum Anordnen der unteren Abdeckung auf dem Verglasungs- oder Verstärkungsträger die co-extrudierten Dichtungen aufweist, die in Verwendung zwischen dem Verglasungs- oder Verstärkungsträger und der Verdachungspaneele eingeschlossen sind.
- Die bevorzugte untere Abdeckung wird vorzugsweise aus PVC extrudiert und vorzugsweise als ein Kanalabschnitt mit entweder einer flachen Basis oder mit einer Basis, die ein Paar von gewinkelten longitudinalen Seitenflächen hat, gebildet.
- Die Dichtungen erstrecken sich vorzugsweise einwärts von entgegengesetzten Seiten des Kanals und können deformierbare elastische Rippen oder dergleichen aufweisen, um eine gute Versiegelung, wenn zusammengedrückt, zur Verfügung zu stellen. Innerhalb der unteren Abdeckungen befinden sich vorzugsweise eine oder mehrere Abstandsprojektionen (oder auch Abstandsausformungen genannt) oder Rippen, um ein korrektes Ausrichten des Verglasungsträgers und der Abdeckung zu gewährleisten, wenn diese zusammengepasst sind.
- Die obere Abdeckung kann jeden gewünschten Querschnitt aufweisen, vorausgesetzt, dass sie zumindest eine abhängende Kante aufweist, auf der eine Dichtung gebildet wird. Die bevorzugte obere Abdeckung wird durch Extrusion (oder auch Extrudieren genannt) von vorzugsweise PVC gebildet und weist Dichtungen auf, die auf ihrer abhängenden Kante oder Kanten co-extrudiert sind. Innerhalb der oberen Abdeckung befindet sich vorzugsweise ein Mittel zum Koppeln der Abdeckung an den Verglasungsträger. Vorzugsweise elastische Formationen hängen von dem Inneren der Abdeckung ab, wobei die Formationen äussere Projektionen darauf aufweisen und diese Formationen sich in einem nach oben offenen Kanal des Verglasungsträgers befinden, der eine Reihe von internen Aussparungen oder Nuten zur Aufnahme der genannten Projektionen aufweist. Das Versehen mit einer Reihe von Aussparungen oder Nuten zur Aufnahme der Projektionen erlaubt den elastisch abhängenden Formationen der Abdeckung in den Verglasungsträger heruntergedrückt zu werden, in jedem gewünschten Abstand abhängig von der Dicke der Verdachungspaneele oder - paneelen, die durch die Abdeckung in ihrer Position gesichert ist oder sind und einen Schnappsitz zu bilden.
- Ein Verglasungsträger, der Verglasungspaneelen auf beiden Seiten aufweist, hat vorzugsweise im allgemeinen einen T- förmigen Querschnitt, der bei Verwendung umgedreht sein wird. Die oberen Arme des. T's können flach sein oder gewinkelt relativ zueinander, abhängig von der Form der Basis der unteren Kanalabschnittsabdeckung, in die sie einzupassen ist. Der, bei Verwendung, hochstehende Arm des Verglasungsträgers wird vorzugsweise mit dem genannten offenen Kanal zur Aufnahme lokalisierender Formationen der Abdeckung gebildet.
- Der Dachbalken kann zur Lokalisierung einer Bedachungspaneele auf einer Seite davon gebildet werden, wie zum Beispiel wenn die andere Seite des Balkens an eine Wand zu befestigen ist, oder kann zur Lokalisierung von Verdachungspaneelen auf entgegengesetzten Seiten davon zur Verwendung von Zwischenkanten einer Dachstruktur gebildet werden.
- Die Erfindung soll nun weiter beschrieben werden, allerdings nur beispielhaft, mit Bezugnahme auf die begleitenden Zeichnungen, in denen:
- Fig. 1 eine erste Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
- Fig. 2 eine zweite Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
- Fig. 3 eine dritte Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt;
- Fig. 4 eine vierte Dachbalkenanordnung gemäss der Erfindung zeigt; und
- Fig. 5 einen Teil eines Konservatoriendachs zeigt, das die Dachbalkenanordnung nach Fig. 4 inkorporiert.
- Bezugnehmend auf Fig. 1 der begleitenden Zeichnungen weist eine Dachbalkenanordnung zur Bildung von Konservatorien- (oder auch Glashäuser- genannt) oder ähnlicher Dächer einen Verstärkungs- oder Verglasungsträger 10, eine obere Abdeckung 12 und eine untere Abdeckung 14 auf. In Verwendung werden die Kanten von Verdachungspaneelen, wie zum Beispiel aus durchsichtigem Plastikmaterial, beispielsweise Polycarbonat, geschichtet zwischen der oberen Abdeckung 12 und der unteren Abdeckung 14 an entgegengesetzten Seiten der Dachträgeranordnung.
- Der Verstärkungsbalken 10 ist aus Aluminium extrudiert und weist im allgemeinen einen T-Abschnitt auf, der bei Verwendung umgedreht (invertiert) ist. Auf diese Weise weist der Verstärkungsträger ein Paar von Flanschen 16 auf, die auf sich selbst an ihren entfernten Enden zurückgedreht sind, und einen hochstehenden Arm 15, der gegabelt ist, um einen nach oben geöffneten Kanal 20, der allgemein zwei parallele Seiten 22 hat, zu bilden. An der Innenseite jeder Seite 22 befinden sich eine Reihe von Nuten 24, die nach unten geöffnete Aussparungen bilden.
- Die obere Abdeckung 12 ist aus PVC extrudiert und allgemein von umgedrehtem V-Profil, das jedoch ein flaches Oberteil 16 und abhängende Seiten 28 aufweist. Die entfernten Kanten der Seiten 28 weisen Dichtungen auf, die darauf durch Co- Extrusion von Gummi oder synthetischem Elastomermaterial gebildet sind. Innerhalb der Abdeckung und abhängend von ihrem flachen Oberteil 26 befindet sich ein Paar elastischer auseinanderstrebender Flügel 32, die nach aussen vorstehende Lippen 34 an deren Enden aufweisen.
- Die untere Abdeckung 14 ist ebenso extrudiert aus Plastikmaterial, wie zum Beispiel PVC, und wird allgemein als ein Kanalabschnitt mit einer flachen Basis 36 und hochstehenden Seitenwänden 38 ausgebildet. Innerhalb des Kanals auf der Basis und auf den Seitenwänden befinden sich Abstandsprojektionen (oder auch Abstandsausformungen) 41. Die freien Kanten der Seitenwände 38 weisen, aus Gummi oder synthetischem Elastomermaterial, darauf co-extrudierte Dichtungen 40 auf, die sich nach innen ausdehnen und leicht nach oben abgewinkelt sind. Die Dichtungen 40 enthalten elastische deformierbare Projektionen (oder auch Ausformungen oder Auswölbungen genannt) 42 auf ihren oberen Oberfläche.
- In Fig. 2 ist eine Dachbalkenanordnung gezeigt, die im wesentlichen die gleich wie die in Fig. 1 ist, mit der Ausnahme, dass ihre untere Kanalabschnittsabdeckung 14' ein Paar longitudinaler Seitenflächen 36A und 36B aufweist, die relativ zueinander abgewinkelt sind, und dass Flansche 16' des Verstärkungsrahmens 10' dementsprechend relativ zueinander abgeschrägt sind. Fig. 3 ist ähnlich zu Fig. 2, ausser dass der Abschrägungswinkel der Kanalbasisseitenflächen 36A' und 36B' grösser ist, genauso wie es der Abschrägungswinkel der Verstärkungsträgerflansche 16" ist.
- Fig. 4 der begleitenden Zeichnungen zeigt eine Dachbalkenanordnung, die dazu vorgesehen ist, gegen eine Wand befestigt zu werden, so dass eine Verdachungspaneele nur an einer Seite davon gehalten wird. Diese Anordnung weist auf einen Verstärkungs- oder Verglasungsträger 50 mit einem Hauptarm 52, der an die Wand zu befestigen ist, einen unteren Flansch 54, der sich senkrecht von dem unteren Ende (der Anordnung) ausdehnt und der an seinem fernen Ende, entfernt von dem Hauptarm, zu sich selbst zurückgedreht ist, und eine Ausbildung 56, die sich von dem oberen Ende (der Anordnung) ausdehnt, wobei die Ausbildung einen nach oben offenen Kanal 58 aufweist, der durchgehend parallele Seiten 60 hat. Auf der Innenseite jeder Seitenwand 60 ist eine Reihe von Nuten 62 vorgesehen, die durchgehend nach unten offene Ausnehmungen zur Verfügung stellen.
- Der Aufbau weist ferner eine obere Abdeckung 64 und eine obere Abdeckung 66 auf. Die Abdeckung 64 ist aus Plastikmaterial, wie zum Beispiel PVC, extrudiert und hat einen ersten Arm 68, der einen stumpfen Winkel mit einem zweiten Arm 70, der bei Verwendung horizontal sein wird, einschliesst. Sich nach oben von dem zweiten Arm ausdehnend, ist ein kürzerer dritter Arm 72, der parallel zu dem ersten Arm ist. Die freie Kante des ersten Arms 68 hat eine Dichtung 74 aus Gummi oder synthetischem Elastomermaterial, die daran entlang co-extrudiert ist. Von dem zweiten Arm 70 abhängend, ist ein Paar elastischer auseinanderstrebender Flügel 90, die nach aussen sich ausdehnende Lippen 92 an deren Enden aufweisen.
- Die untere Abdeckung 66 ist ebenso aus PVC extrudiert und hat ein Kanalprofil, das eine flache Basis 80 und Seitenwände 82 hat. An den inneren Oberflächen der Basis und an den Seitenwänden befinden sich Abstandsprojektionen oder Rippen 84. Co-extrudiert auf der oberen Kante auf einer Seitenwand 82 ist eine Dichtung 86 aus Gummi oder synthetischem Elastomermaterial. Die Dichtung 86 ist ein im allgemeinen flacher Streifen, der nach oben abgewinkelt von der Seitenwand ist und an entgegengesetzten Seiten elastische deformierbare Rippen 88 aufweist.
- Jede der Dachbalkenanordnungen der Fig. 1 bis 4 der begleitenden Zeichnungen wird in der gleichen Weise verwendet. Exemplarisch sei das Dachbalkenarrangement der Fig. 4 in Fig. 5 der begleitenden Zeichnungen in Verwendung gezeigt. Zuerst wird der Verstärkungsbalken 50 an eine Wand 100 mittels Schrauben 102 durch den Hauptarm 52 befestigt, wobei die untere Abdeckung 66 in Position gehalten wird mit einer Seitenwand zwischen dem Verstärkungsträger und der Dichtung der anderen Seitenwand über dem zurückkehrenden Ende des unteren Flansches 54 des Verstärkungsträgers. Eine Verdachungspaneele 104 wird dann in Position gelegt, wobei sie über die Dichtung 86 der unteren Abdeckung liegt. Die obere Abdeckung 64 wird dann durch Einführen ihrer abhängenden Flügel 90 in den Kanal 58 des Verstärkungsbalkens eingepasst bis die Paneele sicher gehalten wird, wobei der Dichtungsstreifen 74 ein oberes wasserdichtes Siegel darbietet. Die abstehenden Lippen 92 der abhängenden Flügel 90 werden in den Nuten der inneren Oberflächen des Kanals 58 des Verstärkungsbalkens gehalten. Ein Verblendungsmaterial 106 wird hinzugefügt, um eine wasserdichte Versiegelung zwischen der Dachbalkenanordnung und der Wand zur Verfügung zu stellen.
- Die Dachbalkenanordnung der Fig. 1 bis 3 werden in einer ähnlichen Weise zu der der Fig. 4 verwendet, mit Ausnahme, dass der Verstärkungsträger zwischen lateralen Balken des im Aufbau sich befindenden Daches befestigt, zum Beispiel als ein Firstbalken und eine Dachrinne, und Verdachungspaneelen werden auf entgegengesetzten Seiten des Verstärkungsträgers auf die Dichtungen der unteren Abdeckung draufgelegt. Dann wird die obere Abdeckung in Position auf dem Verstärkungsträger gedrückt, um die Verdachungspaneelen in Position zu halten, wobei die Dichtungen der oberen und unteren Abdeckungen gute Versiegelung oberhalb und unterhalb der Verdachungspaneelen darstellen.
- Durch Vorsehen von Versiegelungsdichtungen auf der Abdeckung und der unteren Bedeckung, anstatt separat davon, wird die Anzahl der prozeduralen Schritte zum Aufbau eines Dachs reduziert, so dass der Aufbau einfacher und schneller als bisher sein kann.
Claims (11)
1. Ein Dachbalkenaufbau zur Verwendung für den Aufbau von
Konservatoriendächern, aufweisend einen Verglasungs- oder
Verstärkungsbalken (10, 10', 10", 50) und obere und untere
Abdeckungen (12, 14, 12', 14', 12", 14", 64, 66), die
dafür aus einem Plastikmaterial extrudiert sind und
Dichtungen (30, 40, 74, 86), die darauf co-extrudiert sind,
aufweisen, wobei zwischen diesen Dichtungen eine
Verdachungspaneele zu halten ist, und Mittel zur Anordnung
der Abdeckungen (12, 14, 12', 14', 12", 14", 64, 66) auf
dem genannten Verglasungs- oder Verstärkungsträger (10,
10', 10", 50),
dadurch gekennzeichnet,
dass die Dichtungen (30, 40, 74, 86) auf Kanten der oberen
und unteren Abdeckungen (12, 14, 12', 14', 12", 14", 64,
66) durch Co-Extrusion von Gummi oder synthetischem
Elastomermaterial darauf gebildet werden, und dass die
Mittel zum Anordnen der unteren Abdeckung (14, 14', 14",
66) auf dem Verglasungs- oder Verstärkungsträger (10, 10',
10", 50) die co-extrudierten Dichtungen (40, 86) aufweist,
die in Verwendung zwischen dem Verglasungs- oder
Verstärkungsträger (10, 10', 10", 50) und der
Verdachungspaneele eingeschlossen sind.
2. Ein Dachbalkenaufbau wie in Anspruch 1 beansprucht,
dadurch gekennzeichnet, dass die untere Abdeckung (14) als
ein Kanalabschnitt mit einer flachen Basis (36) oder mit
einer Basis, die ein Paar von gewinkelten longitudinalen
Seitenflächen (36A, 36B, 36A', 36B') aufweist, ausgebildet
ist.
3. Ein Dachträgeraufbau wie in Anspruch 2 beansprucht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (40) der
unteren Abdeckung (14) sich nach innen von
entgegengesetzten Seiten (38) des Kanals ausdehnen.
4. Ein Dachbalkenaufbau wie in Anspruch 3 beansprucht,
dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (40) der
unteren Abdeckung (14) deformierbare elastische Rippen (42)
aufweisen.
5. Ein Dachbalkenaufbau wie in Anspruch 3 oder 4
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die untere
Abdeckung (14) in ihrem Kanalabschnitt innen eine oder
mehrere Abstandsprojektionen oder Rippen (41) aufweist.
6. Ein Dachbalkenaufbau wie in einem der Ansprüche 1-5
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die obere
Abdeckung (12) zumindest eine abhängende Seite (28) mit
besagter Kante aufweist, auf der die genannte Dichtung (30)
gebildet wird.
7. Ein Dachbalkenaufbau wie in einem der Ansprüche 1-6
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass die obere
Abdeckung (12) in ihrem Inneren Mittel (32, 34) zum Kuppeln
der oberen Abdeckung (12) an den Verglasungsträger (10)
aufweist.
8. Ein Dachbalkenaufbau wie in Anspruch 7 beansprucht,
dadurch gekennzeichnet, dass das genannte Mittel elastische
Ausbildungen in der Form divergierender Flügel (32)
aufweist, die von innerhalb der oberen Abdeckung (12)
abhängen, wobei die Ausbildungen äussere Projektionslippen
(34)darauf haben zur Anordnung in einem nach oben offenen
Kanal (20) des Verglasungsträger (10), wobei der Kanal eine
Reihe von inneren Aussparungen oder Nuten (24) zur Aufnahme
der Projektionen der Abdeckung aufweist.
9. Ein Dachbalkenaufbau wie in einem der Ansprüche 1-8
beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der
Verglasungsträger (10, 10') einen allgemeinen T-förmigen
Querschnitt hat, der bei Verwendung umgedreht ist.
10. Ein Dachbalkenaufbau wie in Anspruch 9 beansprucht,
dadurch gekennzeichnet, dass die oberen Arme (16, 16') des
T-Profils flach oder relativ zueinander gewinkelt sind.
11. Ein Dachträgeraufbau wie in Anspruch 9 oder 10 mit
Anspruch 8 beansprucht, dadurch gekennzeichnet, dass der
bei Verwendung hochstehende Arm (18, 18') des
Verglasungsträgers (10, 10') mit dem besagten offenen Kanal
(20, 20') zur Aufnahme von Anordnungsausbildungen der
oberen Abdeckung (12, 12') gebildet wird.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB939302287A GB9302287D0 (en) | 1993-02-05 | 1993-02-05 | Roof beams |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69420433D1 DE69420433D1 (de) | 1999-10-14 |
DE69420433T2 true DE69420433T2 (de) | 2000-01-20 |
Family
ID=10729915
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69420433T Expired - Fee Related DE69420433T2 (de) | 1993-02-05 | 1994-02-07 | Dachgitter |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0610102B1 (de) |
AT (1) | ATE184353T1 (de) |
DE (1) | DE69420433T2 (de) |
DK (1) | DK0610102T3 (de) |
ES (1) | ES2138035T3 (de) |
GB (2) | GB9302287D0 (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB9405152D0 (en) * | 1994-03-16 | 1994-04-27 | Briggs Leslie G | A conservatory roof |
GB9516910D0 (en) * | 1995-08-18 | 1995-10-18 | Jones David M | Improvements in panel support systems |
GB2307263A (en) * | 1995-11-15 | 1997-05-21 | Peter Anthony Boyce | Panel sealing structure |
GB9605683D0 (en) * | 1996-03-19 | 1996-05-22 | Sureframe Uk Ltd | Frame member |
CH690921A5 (it) * | 1996-06-25 | 2001-02-28 | E M P Estrusione Materiali Pla | Membro di giunzione fra due elementi provvisto di un setto sporgente perpendicolarmente. |
IES70426B2 (en) * | 1996-07-01 | 1996-11-27 | Thermal Profiles Accessories | Roof beam construction |
GB2315088A (en) * | 1996-07-05 | 1998-01-21 | Gerard Marion Murphy | A glazing bar assembly for the connecting of double glazing units to form a Georgian style sash window |
GB2327702B (en) | 1996-07-26 | 1999-06-02 | Ultraframe Uk Ltd | Roof beams |
GB9619083D0 (en) * | 1996-09-11 | 1996-10-23 | Newdawn & Sun Ltd | Gasket for glazing bar assembly |
GB9702470D0 (en) * | 1997-02-07 | 1997-03-26 | Ultraframe Plc | Glazing bars |
EP0864708B1 (de) * | 1997-03-13 | 2005-10-26 | Estrusione Materiali Plastici SA | Dach- oder Schirmbauweise |
GB9805231D0 (en) | 1998-03-12 | 1998-05-06 | Ultraframe Plc | Portals |
GB9806498D0 (en) * | 1998-03-27 | 1998-05-27 | Caradon Everest Ltd | Improvements in or relating to a roof structure |
SK4062001A3 (en) | 1998-09-22 | 2001-08-06 | Ultraframe Uk Ltd | Glazing support systems |
FR2790022B1 (fr) * | 1999-02-19 | 2001-06-15 | Clipsol | Dispositif de fixation de panneaux elementaires d'un capteur solaire |
GB9906088D0 (en) * | 1999-03-17 | 1999-05-12 | Ultraframe Uk Ltd | Glazed roof construction |
GB0000129D0 (en) | 2000-01-06 | 2000-02-23 | Whiting Richard A | Components for roof assemblies |
GB0004521D0 (en) * | 2000-02-26 | 2000-04-19 | Ultraframe Uk Ltd | Roof beams |
GB0031777D0 (en) * | 2000-12-29 | 2001-02-07 | Callaghan Michael | Wall to glazing bar sealing system |
GB2383369B (en) * | 2001-12-20 | 2005-08-10 | Dennis Anthony Jones | Glazing bar assemblies |
GB0304754D0 (en) | 2003-03-01 | 2003-04-02 | Ultraframe Uk Ltd | Roof beams |
GB0414165D0 (en) * | 2004-06-23 | 2004-07-28 | Ultraframe Uk Ltd | Conservatory roofs |
GB0414164D0 (en) * | 2004-06-23 | 2004-07-28 | Ultraframe Uk Ltd | Improvements in and relating to construction of conservatory roofs |
DE102012025362B4 (de) * | 2012-12-28 | 2022-07-14 | Lamilux Heinrich Strunz Gmbh | Firstprofilelement für ein Satteldach und Verfahren zum Montieren eines Satteldachs |
Family Cites Families (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB259937A (en) * | 1925-10-17 | 1927-12-08 | British Thomson Houston Co Ltd | Improvements in thermionic tubes particularly adapted for the generation of oscillations |
GB535307A (en) * | 1939-10-04 | 1941-04-04 | British Leyland Motor Corp | Improvements in and relating to roof glazing, roofing and panelling |
FR2407325A1 (fr) * | 1977-10-28 | 1979-05-25 | Smac Acieroid | Dispositif de maintien d'elements de vitrage ou analogues |
FI63107C (fi) * | 1978-02-25 | 1983-04-11 | Roehm Gmbh | Foerankringsprofil foer glasskivor t ex flerskiktskivor vilkenfaester vid en t-profilbaerare |
GB2111112B (en) * | 1981-10-02 | 1985-07-24 | Marley Trident Limited | Glazing system for greenhouses |
DE3213981C2 (de) * | 1982-04-16 | 1986-06-19 | Manfred 4760 Werl Gebhardt | Vorrichtung zum randseitigen Einspannen von Flächenelementen, vorzugsweise Glasscheiben zum Bau von Gewächshäusern |
GB2136487B (en) * | 1983-03-07 | 1985-12-18 | British Aluminium Co Plc | Glazing and sealing strip |
FR2556041B1 (fr) * | 1983-12-02 | 1987-02-27 | Lannoy Andre | Perfectionnement aux vitrages supportes, sans mastic, par des profiles |
CA1208872A (en) * | 1984-09-24 | 1986-08-05 | Francois X. Laroche | Structural joint element for panels |
CH671998A5 (de) * | 1986-04-25 | 1989-10-13 | Daetwyler Ag | |
DE8707870U1 (de) * | 1987-06-03 | 1987-07-30 | Joh. Graute GmbH + Co KG, 4837 Verl | Türblatt mit Lichtausschnitt und/oder Füllung |
CH676275A5 (de) * | 1987-11-12 | 1990-12-28 | Daetwyler Ag | |
EP0531294A1 (de) * | 1990-03-09 | 1993-03-17 | STROBEL, Rudolf | Pfosten bzw. pfette für eine leichtbauwand aus bauelementen, insbesondere kunststoffenstern |
GB2246386A (en) * | 1990-07-26 | 1992-01-29 | Ariel Plastics Ltd | Glazing bar |
GB2259937B (en) * | 1991-08-24 | 1995-01-04 | Scholes Ernest M H | Cover for glazing panel support member |
-
1993
- 1993-02-05 GB GB939302287A patent/GB9302287D0/en active Pending
-
1994
- 1994-02-04 GB GB9402179A patent/GB2275958B/en not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 AT AT94300896T patent/ATE184353T1/de not_active IP Right Cessation
- 1994-02-07 EP EP94300896A patent/EP0610102B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-07 DE DE69420433T patent/DE69420433T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-02-07 ES ES94300896T patent/ES2138035T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1994-02-07 DK DK94300896T patent/DK0610102T3/da active
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB9402179D0 (en) | 1994-03-30 |
ES2138035T3 (es) | 2000-01-01 |
GB2275958B (en) | 1996-08-07 |
ATE184353T1 (de) | 1999-09-15 |
GB2275958A (en) | 1994-09-14 |
DE69420433D1 (de) | 1999-10-14 |
EP0610102B1 (de) | 1999-09-08 |
DK0610102T3 (da) | 2000-02-28 |
GB9302287D0 (en) | 1993-03-24 |
EP0610102A1 (de) | 1994-08-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69420433T2 (de) | Dachgitter | |
DE69732724T2 (de) | Dachträger | |
DE69926157T2 (de) | Plattenverbindungsvorrichtungen | |
DE69722881T2 (de) | Gebäude Konstruktion | |
DE2328665C3 (de) | Dachverglasung | |
DE60116996T2 (de) | Dachträger | |
DE69418803T2 (de) | Montieren von Dachplatten | |
EP0525690A2 (de) | Element für eine Glaskonstruktion | |
DE69725421T2 (de) | Gewächshausdach | |
DE2018497A1 (de) | System aus vereinigten Platten zur Bildung von Oberlichtern | |
EP0619403B1 (de) | Aussenwandkonstruktion für Gebäude oder Schrägdächer | |
DE69920327T2 (de) | Bedachung aus gefaltetem Metallblech | |
AT523015B1 (de) | Rahmen eines Moduls für ein modulares Photovoltaiksystem, damit hergestelltes Modul und modulares Photovoltaiksystem | |
DE69230839T2 (de) | Bauweisen | |
DE69912308T2 (de) | Konstruktionselemente | |
DE3407718A1 (de) | Wintergarten | |
DE2720824C3 (de) | Dacheindeckung für geneigte Dächer | |
AT408240B (de) | Rahmenelement mit flexibler bespannung und bauwerk mit mindestens einem solchen rahmenelement | |
DE2802181A1 (de) | Dachoberlicht | |
EP2439464A2 (de) | Einlegeprofil zur Montage von Halteprofilen für plattenförmige Module sowie dieses umfassender mehrteiliger Rahmen | |
DE3909296C2 (de) | Belüftungsvorrichtung für Gebäudedächer | |
DE20020354U1 (de) | Bausatz für ein Gartenhaus | |
EP0331196B1 (de) | Extrudierbares Ein- oder Mehrkammer-Profilelement für Lichtpaneele oder Bautafeln | |
DE3720778C2 (de) | ||
DE4446412A1 (de) | Oberlichtelement |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |