DE69226962T2 - Waschmittelzusammensetzungen - Google Patents
WaschmittelzusammensetzungenInfo
- Publication number
- DE69226962T2 DE69226962T2 DE69226962T DE69226962T DE69226962T2 DE 69226962 T2 DE69226962 T2 DE 69226962T2 DE 69226962 T DE69226962 T DE 69226962T DE 69226962 T DE69226962 T DE 69226962T DE 69226962 T2 DE69226962 T2 DE 69226962T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- protease
- strain
- derived
- detergent
- nocardiopsis
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title claims abstract description 60
- 239000000203 mixture Substances 0.000 title claims abstract description 40
- 108091005804 Peptidases Proteins 0.000 claims abstract description 58
- 102000004190 Enzymes Human genes 0.000 claims abstract description 49
- 108090000790 Enzymes Proteins 0.000 claims abstract description 49
- 102100037486 Reverse transcriptase/ribonuclease H Human genes 0.000 claims abstract description 36
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 35
- 102000003992 Peroxidases Human genes 0.000 claims abstract description 30
- 230000000694 effects Effects 0.000 claims abstract description 26
- 108040007629 peroxidase activity proteins Proteins 0.000 claims abstract description 24
- 241000203622 Nocardiopsis Species 0.000 claims abstract description 22
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims abstract description 20
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 claims abstract description 17
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 claims abstract description 17
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims abstract description 11
- 239000002243 precursor Substances 0.000 claims abstract description 10
- 239000004365 Protease Substances 0.000 claims description 57
- 241000203619 Nocardiopsis dassonvillei Species 0.000 claims description 16
- 241001221335 Nocardiopsis sp. Species 0.000 claims description 7
- 241000894007 species Species 0.000 claims description 6
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 6
- 230000001747 exhibiting effect Effects 0.000 claims description 5
- 239000005018 casein Substances 0.000 claims description 2
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 claims description 2
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 abstract description 3
- 150000001491 aromatic compounds Chemical class 0.000 abstract description 2
- 229940088598 enzyme Drugs 0.000 description 35
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 25
- 102000035195 Peptidases Human genes 0.000 description 22
- 238000004061 bleaching Methods 0.000 description 16
- 239000004753 textile Substances 0.000 description 14
- 239000004744 fabric Substances 0.000 description 13
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 description 9
- -1 halogen ions Chemical class 0.000 description 7
- 108700020962 Peroxidase Proteins 0.000 description 6
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 5
- 108091005658 Basic proteases Proteins 0.000 description 4
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 3
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N Propylene glycol Chemical compound CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012190 activator Substances 0.000 description 3
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 3
- 239000008187 granular material Substances 0.000 description 3
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 3
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 3
- FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(O)C=C1 FJKROLUGYXJWQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 108010031396 Catechol oxidase Proteins 0.000 description 2
- 102000030523 Catechol oxidase Human genes 0.000 description 2
- 241000222511 Coprinus Species 0.000 description 2
- 244000251987 Coprinus macrorhizus Species 0.000 description 2
- 241000196324 Embryophyta Species 0.000 description 2
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 description 2
- 108010029541 Laccase Proteins 0.000 description 2
- 108091028043 Nucleic acid sequence Proteins 0.000 description 2
- 239000002202 Polyethylene glycol Substances 0.000 description 2
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 description 2
- 150000008051 alkyl sulfates Chemical class 0.000 description 2
- 239000007844 bleaching agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 235000014113 dietary fatty acids Nutrition 0.000 description 2
- 239000003623 enhancer Substances 0.000 description 2
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 2
- 229930195729 fatty acid Natural products 0.000 description 2
- 239000000194 fatty acid Substances 0.000 description 2
- 239000008103 glucose Substances 0.000 description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N lactic acid Chemical compound CC(O)C(O)=O JVTAAEKCZFNVCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 244000005700 microbiome Species 0.000 description 2
- 229920001223 polyethylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 2
- 241001446247 uncultured actinomycete Species 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 2,4-dichlorophenol Chemical compound OC1=CC=C(Cl)C=C1Cl HFZWRUODUSTPEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SVTBKBTZCWQLGX-UHFFFAOYSA-N 2-(4-hydroxyphenyl)prop-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(=C)C1=CC=C(O)C=C1 SVTBKBTZCWQLGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LJCNDNBULVLKSG-UHFFFAOYSA-N 2-aminoacetic acid;butane Chemical compound CCCC.CCCC.NCC(O)=O LJCNDNBULVLKSG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FEPBITJSIHRMRT-UHFFFAOYSA-N 4-hydroxybenzenesulfonic acid Chemical compound OC1=CC=C(S(O)(=O)=O)C=C1 FEPBITJSIHRMRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940090248 4-hydroxybenzoic acid Drugs 0.000 description 1
- CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 7-hydroxycoumarin Natural products O1C(=O)C=CC2=CC(O)=CC=C21 CJIJXIFQYOPWTF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000186361 Actinobacteria <class> Species 0.000 description 1
- 108010025188 Alcohol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 102000013142 Amylases Human genes 0.000 description 1
- 108010065511 Amylases Proteins 0.000 description 1
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 1
- 241000221198 Basidiomycota Species 0.000 description 1
- 108010073997 Bromide peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 244000025254 Cannabis sativa Species 0.000 description 1
- 102000005575 Cellulases Human genes 0.000 description 1
- 108010084185 Cellulases Proteins 0.000 description 1
- 108010035722 Chloride peroxidase Proteins 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 108010089254 Cholesterol oxidase Proteins 0.000 description 1
- 235000001673 Coprinus macrorhizus Nutrition 0.000 description 1
- 229920000742 Cotton Polymers 0.000 description 1
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000233866 Fungi Species 0.000 description 1
- 108010015133 Galactose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 108010015776 Glucose oxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004366 Glucose oxidase Substances 0.000 description 1
- 108010001336 Horseradish Peroxidase Proteins 0.000 description 1
- 239000004367 Lipase Substances 0.000 description 1
- 102000004882 Lipase Human genes 0.000 description 1
- 108090001060 Lipase Proteins 0.000 description 1
- 241000203616 Nocardiopsis prasina Species 0.000 description 1
- IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N Nonylphenol Natural products CCCCCCCCCC1=CC=C(O)C=C1 IGFHQQFPSIBGKE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 241000364057 Peoria Species 0.000 description 1
- 108020004511 Recombinant DNA Proteins 0.000 description 1
- CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N Sucrose Chemical compound O[C@H]1[C@H](O)[C@@H](CO)O[C@@]1(CO)O[C@@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](CO)O1 CZMRCDWAGMRECN-UGDNZRGBSA-N 0.000 description 1
- 229930006000 Sucrose Natural products 0.000 description 1
- 108010092464 Urate Oxidase Proteins 0.000 description 1
- 229910052783 alkali metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019418 amylase Nutrition 0.000 description 1
- 229940025131 amylases Drugs 0.000 description 1
- 125000000129 anionic group Chemical group 0.000 description 1
- 239000003945 anionic surfactant Substances 0.000 description 1
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N boric acid Chemical compound OB(O)O KGBXLFKZBHKPEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004327 boric acid Substances 0.000 description 1
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000002091 cationic group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000008139 complexing agent Substances 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 1
- 229940079919 digestives enzyme preparation Drugs 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000004851 dishwashing Methods 0.000 description 1
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- 239000002979 fabric softener Substances 0.000 description 1
- 150000004665 fatty acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000945 filler Substances 0.000 description 1
- 239000006260 foam Substances 0.000 description 1
- 235000011389 fruit/vegetable juice Nutrition 0.000 description 1
- 229940116332 glucose oxidase Drugs 0.000 description 1
- 235000019420 glucose oxidase Nutrition 0.000 description 1
- 229930182478 glucoside Natural products 0.000 description 1
- 150000008131 glucosides Chemical class 0.000 description 1
- 125000002791 glucosyl group Chemical group C1([C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O1)CO)* 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 1
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001475 halogen functional group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 230000002401 inhibitory effect Effects 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000004310 lactic acid Substances 0.000 description 1
- 235000014655 lactic acid Nutrition 0.000 description 1
- 235000019421 lipase Nutrition 0.000 description 1
- 229910021645 metal ion Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002736 nonionic surfactant Substances 0.000 description 1
- SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N nonylphenol Chemical compound CCCCCCCCCC1=CC=CC=C1O SNQQPOLDUKLAAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 150000002894 organic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000012476 oxidizable substance Substances 0.000 description 1
- 238000011056 performance test Methods 0.000 description 1
- 239000002304 perfume Substances 0.000 description 1
- ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N phenol group Chemical group C1(=CC=CC=C1)O ISWSIDIOOBJBQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 1
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 1
- 150000008442 polyphenolic compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000011084 recovery Methods 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 239000003352 sequestering agent Substances 0.000 description 1
- BYMHXIQVEAYSJD-UHFFFAOYSA-M sodium;4-sulfophenolate Chemical compound [Na+].OC1=CC=C(S([O-])(=O)=O)C=C1 BYMHXIQVEAYSJD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L sodium;oxido carbonate Chemical compound [Na+].[O-]OC([O-])=O MWNQXXOSWHCCOZ-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 239000005720 sucrose Substances 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 150000003871 sulfonates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008399 tap water Substances 0.000 description 1
- 235000020679 tap water Nutrition 0.000 description 1
- 210000002105 tongue Anatomy 0.000 description 1
- ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N umbelliferone Chemical compound C1=CC(=O)OC2=CC(O)=CC=C21 ORHBXUUXSCNDEV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940005267 urate oxidase Drugs 0.000 description 1
- MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N vanillin Chemical compound COC1=CC(C=O)=CC=C1O MWOOGOJBHIARFG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N vanillin Natural products COC1=CC(O)=CC(C=O)=C1 FGQOOHJZONJGDT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000012141 vanillin Nutrition 0.000 description 1
- 239000004711 α-olefin Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/24—Organic compounds containing halogen
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/20—Organic compounds containing oxygen
- C11D3/2075—Carboxylic acids-salts thereof
- C11D3/2086—Hydroxy carboxylic acids-salts thereof
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/34—Organic compounds containing sulfur
- C11D3/3418—Toluene -, xylene -, cumene -, benzene - or naphthalene sulfonates or sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/16—Organic compounds
- C11D3/38—Products with no well-defined composition, e.g. natural products
- C11D3/386—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
- C11D3/38654—Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing oxidase or reductase
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/39—Organic or inorganic per-compounds
- C11D3/3942—Inorganic per-compounds
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Emergency Medicine (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
- Enzymes And Modification Thereof (AREA)
- Cosmetics (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft die Verwendung von Proteasen, die von Mitgliedern der Gattung Nocardiopsis stammen, in Waschmitteladditiven oder Waschmittelzusammensetzungen oder in Waschflüssigkeiten/Deckflüssigkeiten, die spezifische Bleichsysteme umfassen.
- Es ist vorgeschlagen worden, Bleichsysteme in Waschmittelzusammensetzungen aufzunehmen, um Bleichwirkungen bei eingefärbtem Textilgewebe zu erzielen oder um zu verhindern, daß ein Textilfarbstoff von einem gefärbten Textilgewebe während des Waschens oder Spülens auf ein anderes Textilgewebe übertragen wird.
- Waschmittelzusammensetzungen oder Waschlösungen, die ein Bleichsystem umfassen, sind z. B. in den internationalen Patentveröffentlichungen WO 89/09813 und WO 91/05839 beschrieben worden. Die hierin beschriebenen Bleichsysteme umfassen Enzyme, die eine Peroxidaseaktivität aufweisen, und Wasserstoffperoxid oder einen Vorläufer davon, oder Enzyme, die eine geeignete Oxidaseaktivität aufweisen.
- Ein Hauptnachteil bei der Anwendung derartiger Bleichsysteme bei Waschmittelzusammensetzungen ist, daß die Proteasen, die in derartigen Zusammenset zungen vorliegen, stark durch die Bleichsysteme beeinträchtigt werden können, was die Waschleistung der Waschmittelzusammensetzung behindert.
- Es ist bekannt, daß einige Mitglieder der Gattung Nocardiopsis Proteasen erzeugen. In der internationalen Patentanmeldung WO 88/03947 sind Alkalische Proteasen, die von Protease erzeugenden Stämmen von Nocardiopsis erhältlich sind, für ihre Verwendung als Waschmitteladditive, insbesondere als Waschmitteladditive für das Waschen mit kaltem Wasser, beschrieben worden.
- Wir haben nun überraschenderweise festgestellt, daß Proteasen, die von Mitgliedern der Gattung Nocardiopsis stammen, in Gegenwart der vorstehend erwähnten Bleichsysteme stabiler sind als andere Waschmittelproteasen.
- Demzufolge stellt die vorliegende Erfindung eine Waschmittelzusammensetzung bereit, die eine Protease umfaßt, die von einem Mitglied der Gattung Nocardiopsis stammt, und: (a) ein Enzym, das Peroxidaseaktivität aufweist, und Wasserstoffperoxid oder einen Vorläufer davon, und/oder (b) ein Enzym, das eine geeignete Oxidaseaktivität aufweist.
- Ein anderer Aspekt der vorliegenden Erfindung ist das Bereitstellen eines Waschmitteladditivs, das eine Protease umfaßt, die von einem Mitglied der Gattung Nocardiopsis stammt, und: (a) ein Enzym, das Peroxidaseaktivität aufweist, und Wasserstoffperoxid oder einen Vorläufer davon, und/oder (b) ein Enzym, das eine geeignete Oxidaseaktivität aufweist.
- Die vorliegende Erfindung betrifft Proteasen, die von Mitgliedern der Gattung Nocardiopsis stammen, wobei nachgewiesen wurde, daß die erfindungsgemäßen Proteasen in der Gegenwart von Bleichsystemen auf der Basis von Peroxidase stabil sind.
- Genauer gesagt betrifft die Erfindung die Verwendung von Proteasen, die von Mitgliedern der Gattung Nocardiopsis stammen, in Reinigungsverfahren, z. B. Waschen im Haushalt, Waschen oder Reinigen im industriellen oder institutionellen Bereich, und Geschirrwaschen, oder Verfahren zur Reinigung von Textilgewebe, in welchen Verfahren Lösungen, die Enzyme, die Peroxidaseaktivität aufweisen, oder Enzyme, die eine geeignete Oxidaseaktivität aufweisen, für den Zweck verwendet werden, entweder Farbstoffe auf den Oberflächen, die in Kontakt mit diesen Lösungen sind, zu bleichen, oder die Übertragung eines Textilfarbstoffs von einem gefärbten Textilgewebe auf ein anderes Textilgewebe zu hemmen.
- Die vorliegende Erfindung stellt Waschmittelzusammensetzungen bereit, die Proteasen umfassen, die von einem Mitglied der Gattung Nocardiopsis stammen, und Enzyme, die Peroxidaseaktivität aufweisen, zusammen mit Wasserstoffperoxid oder einem Vorläufer davon, oder, alternativ dazu, Enzyme, die eine geeignete Oxidaseaktivität aufweisen.
- Die Erfindung stellt ebenfalls Waschmitteladditive bereit, die Proteasen umfassen, die von einem Stamm der Gattung Nocardiopsis stammen, und Enzyme, die eine Peroxidaseaktivität aufweisen, zusammen mit Wasserstoffperoxid oder einem Vorläufer davon, oder, alternativ dazu, Enzyme, die eine geeignete Oxidaseaktivität aufweisen.
- Wahlweise enthält das Waschmitteladditiv oder die Waschmittelzusammensetzung auch Beschleuniger/Aktivatoren.
- Mikroorganismen, die zu dem Actinomyceten Nocardiopsis gehören, sind in der Literatur wohlbekannt. Einige Beispiele für Species und Stämme, die beschrieben wurden, sind N. dassonvillei, Type Stamm ATCC 23218; N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133), Patentveröffentlichung WO 88/03947; N. dassonvillei ZIMET 43647, Patentveröffentlichung DD 200,432; N. dassonvillei subsp. prasina, Agric. Biol. Chem. (54, 8, 2177-79) (1990); N. sp. OPC 120, Patentanmeldung JP 2,255,081; und N. sp. 10R (NRRL 18262), Patentveröffentlichung WO 88/03947.
- Proteasen, die von Mitgliedern des Actinomyceten Nocardiopsis stammen, sind z. B. in der internationalen Patentanmeldung WO 88/03947 und dem GDR-Patent Nr. DD 200,432 offenbart. Von Nocardiopsis erhältliche Proteasen sind alkalische Proteasen.
- Vorzugsweise stammen die Proteasen von einem eine Protease erzeugenden Stamm von N. dassonvillei, vorzugsweise dem Stamm ZIMET 43647, stärker bevorzugt dem Stamm N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133), oder von einem eine Protease erzeugenden Stamm der durch den Stamm 10R definierten Species, oder stärker bevorzugt dem Stamm Nocardiopsis sp. 10R (NRRL 18262).
- Die Stämme N. dassonvillei M58-1 und Nocardiopsis sp. 10R sind in der zuvor erwähnten internationalen Patentanmeldung WO 88/03947 beschrieben, und sind demzufolge gemäß den Bestimmungen des Budapester Vertrags bei der Agricultural Research Culture Collection (NRRL), Peoria, US, hinterlegt worden (NRRL 18133 wurde am 13.11.1986 hinterlegt; NRRL 18262 wurde am 10.11.1987 hinterlegt).
- Der Stamm ZIMET 43647 ist in dem zuvor erwähnten DD-Patent Nr. 200,432 beschrieben.
- In einer stärker bevorzugten Ausführungsform stammen die Proteasen von einem eine Protease erzeugenden Stamm von Nocardiopsis, der dadurch gekennzeichnet ist, daß einen optimalen pH für das Wachstum bei etwa pH 9 besitzt, daß er im wesentlichen kein Wachstum unter pH 8 zeigt, eine optimale Temperatur für das Wachstum bei 20-30ºC besitzt, im wesentlichen kein Wachstum über 35ºC zeigt, und zu N. dassonvillei gehört, vorzugsweise zu N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133), oder dem Stamm ZIMET 43647, oder der durch den Stamm 10R definierten Species, vorzugsweise Nocardiopsis sp. 10R (NRRL 18262).
- In einer anderen Ausführungsform ist die Protease eine Alkalische Protease- Zubereitung, die von Nocardiopsis stammt, vorzugsweise einem Stamm von N. dassonvillei, stärker bevorzugt dem Stamm N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133), oder die durch den Stamm 10R definierte Species, vorzugsweise Nocardiopsis sp. 10R (NRRL 18262), dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 60% ihrer maximalen Aktivität in dem pH-Bereich von pH 7 bis 11 besitzt, gemessen mit Casein als Substrat.
- Geeignete Protease-Dosierungen können in dem Bereich von 0,0001 bis 10 mg Enzym-Protein pro Liter Waschlösung sein, vorzugsweise 0,001 bis 1 mg Enzym-Protein pro Liter Waschlösung. In Waschmittelzusammensetzungen können geeignete Protease-Dosierungen in dem Bereich von 0,005 ug bis 30 mg Enzym-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung sein, vorzugsweise 0,05 ug bis 3 mg Enzym-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung, stärker bevorzugt 0,1 ug bis 100 ug Enzym-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung.
- Unter Enzymen, die Peroxidaseaktivität aufweisen, versteht man Enzyme mit einer Wirkungsweise, die der einer Peroxidase (EC 1.11.1.7; gemäß den "Recommendations of the Nomenclature Committee of the International Union of Biochemistry") ähnlich ist, und sie werden mit dieser synonym verwendet werden.
- Peroxidasen, die für eine Aufnahme in die erfindungsgemäßen Waschmitteladditive oder Waschmittelzusammensetzungen geeignet sind, sind z. B. in den zuvor erwähnten internationalen Patentanmeldungen Nr. WO 89/09813 und WO 91/05839 beschrieben worden.
- Die für den vorliegenden Zweck einzusetzenden Peroxidasen können isoliert werden aus und sind herstellbar durch Pflanzen (z. B. Meerettich-Peroxidase) oder Mikroorganismen, insbesondere Bakterien oder Pilze, z. B. Actinomyceten oder Basidiomyceten, vorzugsweise solche, die von einem Stamm von Coprinus, vorzugsweise C. cinereus, stammen.
- Andere nützliche Peroxidasen sind Halo-Peroxidasen wie Chlor- oder Brom- Peroxidasen.
- Die Peroxidasen können ebenfalls durch Verfahren herstellbar sein, die die Züchtung einer Wirtszelle, die mit einem rekominanten DNA-Vektor, der eine DNA-Sequenz trägt, die das Enzym kodiert, sowie DNA-Sequenzen, die Funktionen kodieren, die die Expression des Enzyms erlauben, in einem Kulturmedium unter Bedingungen, die die Expression des Enzyms und das Rückgewinnen des Enzyms aus der Kultur erlauben, umfassen.
- Vorzugsweise ist die Peroxidase in dem pH-Bereich von 6,5 bis 12, stärker bevorzugt pH 6,5 bis 10,5, und am stärksten bevorzugt pH 7,5 bis 10,5, aktiv.
- Geeignete Peroxidase-Dosierungen können in dem Bereich von 0,01 bis 100 mg/l Waschflüssigkeit liegen, stärker bevorzugt von 0,1 bis 10 mg/l, am stärksten bevorzugt von 0,1 bis 1 mg/l. In Waschmittelzusammensetzungen können geeignete Peroxidase-Dosierungen in dem Bereich von 0,5 ug bis 300 mg Enzym-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung liegen, vorzugsweise von 5 ug bis 30 mg Enzym-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung, stärker bevorzugt von 50 ug bis 3 mg Enzyme-Protein pro g Waschmittelzusammensetzung.
- Wenn das in dem Bleichsystem verwendete Enzym eine Peroxidase ist, wird typischerweise Wasserstoffperoxid oder ein Vorläufer von Wasserstoffperoxid, vorzugsweise Perborat oder Percarbonat zugesetzt werden. Es kann jedoch wünschenswert sein, ein enzymatisches Verfahren für die Bildung von Wasserstoffperoxid anzuwenden.
- Eine derartige Kategorie von Wasserstoffperoxid bildenden Systemen umfaßt Enzyme, die molekularen Sauerstoff und ein organisches oder anorganisches Substrat in Wasserstoffperoxid bzw. das oxidierte Substrat umsetzen können.
- Bevorzugte Wasserstoffperoxid-bildende Enzyme sind solche, die auf billige und leicht erhältliche Substrate wirken, die üblicherweise in Waschmitteladditiven oder Waschmittelzusammensetzungen aufgenommen werden können. Ein Beispiel eines derartigen Substrates ist Glukose, die zur Wasserstoffperoxid- Bildung mit Hilfe der Glukose-Oxidase eingesetzt werden kann. Andere geeignete Oxidasen sind Uratoxidase, Galaktoseoxidase, Alkoholoxidasen, Aminoxidasen, Aminosäureoxidase und Cholesterinoxidase.
- Optimale Wasserstoffperoxid-Konzentrationen in Waschlösungen sind innerhalb des Bereichs von 1 uM bis 20 mM, vorzugsweise von 1 uM bis 1 mM. Wenn Coprinus-Peroxidase verwendet wird, sind 0,01 bis 0,25 mM Wasserstoffperoxid bevorzugt.
- Im Rahmen dieser Erfindung versteht man unter Enzymen, die eine Oxidaseaktivität aufweisen, Enzyme, die eine Wirkungsweise besitzen, die der einer Oxidase ähnlich ist, und die mit dieser im nachfolgenden als synonym verstanden werden.
- Beispiele für Enzyme, die eine geeignete Oxidaseaktivität aufweisen, sind Oxidasen, die auf aromatische Verbindungen, insbesondere phenolische, z. B. polyphenolische Verbindungen, wirken, wie Catechinoxidase (EC 1.10.3.1) oder Laccase (EC 1.10.3.2).
- Es ist festgestellt worden, daß die Zugabe bestimmter oxidierbarer Substanzen zu Beginn oder während des Wasch- und/oder Spülverfahrens die Farbstoff- Übertragungs-Hemmungs-Wirkung des eingesetzten Peroxidasesystems verstärken kann. Derartige Substanzen werden Verstärker oder Beschleuniger- /Aktivatoren genannt, da sie im allgemeinen die anfängliche Geschwindigkeit der Reaktion zwischen Peroxidase/Wasserstoffperoxid und den Textilgewebe- Farbstoffen erhöhen.
- Beispiele für potentielle Beschleuniger sind Metallionen, z. B. Mn&spplus;&spplus; Halogenionen, z. B. Chlor- oder Bromionen, oder organische Verbindungen wie Phenole, z. B. p.Hydroxybenzoesäure, p-Hydroxyphenylpropensäure, 2,4- Dichlorphenol, p-Hydroxybenzolsulfonsäure, 7-Hydroxycoumann, oder Vanillin oder die in M. Kato und S. Shimizu, Plant Cell Physiol. 26(7), 1985, S. 1291-1301 (siehe insbesondere Tabelle 1) oder in B. C. Saunders et al., op. cit., S. 141 ff., beschriebenen.
- Die optimale Beschleuniger-Konzentration in Waschlösungen liegt in dem Bereich von 1 uM bis 1 mM, vorzugsweise von 5 bis 100 uM.
- Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann eine oder mehrere oberflächenaktive Mittel umfassen, die vom anionischen, nichtionischen, kationischen, amphoteren oder zwitterionischen Typ sein können, oder ein Gemisch von diesen. Typische Beispiele für anionische oberflächenaktive Mittel sind lineare Alkylbenzolsulfonate (LAS); Alkylsulfate (AS); Alpha- Olefinsulfonate (AOS); Alkoholethoxysulfate (AES) und Alkalimetallsalze von natürlichen Fettsäuren. Beispiele für nichtionische oberflächenaktive Mittel sind Alkylpolyethylenglycolether; Nonylphenolpolyethylenglycolether; Fettsäureester von Sukrose oder Glukose; und Ester von polyethoxylierten Alkylglukosiden.
- Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann auch andere Waschmittelbestandteile, die im Stand der Technik bekannt sind, enthalten wie Builder, Antikorrosionsmittel, Maskierungsmittel, Mittel gegen die Wiederablagerung von Schmutz, Parfüme, Stabilisatoren für die Enzyme und Bleichmittel, Formulierungshilfen, optische Aufheller, Schaumverstärker, komplexbildende Mittel, Füllstoffe, Textilgewebeweichmacher, usw. Die erfindungsgemäße Waschmittelzusammensetzung kann im wesentlichen wie in Falbe, J.; Surfactants in Consumer Products. Theory, Technology and Application; Springer Verlag 1987, vide, insbesondere dem Abschnitt mit dem Titel "Frame formulations for liquid/powder heavy-duty detergents", beschrieben formuliert werden.
- Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können in jeder beliebigen zweckmäßigen Form, wie ein Pulver, eine Flüssigkeit, usw., formuliert werden. Im allgemeinen werden Waschmittelzusammensetzungen in Dosierungen in dem Bereich von 0,3 bis 15 g Waschmittel pro Liter Waschflüssigkeit eingesetzt werden.
- Die erfindungsgemäßen Waschmittelzusammensetzungen können vorteilhafterweise ein oder mehrere andere Enzyme, z. B. Lipasen, Amylasen, Cellulasen, einschließen, die üblicherweise in Waschmittelzusammensetzungen enthalten sind, sowie Proteasen anderer Herkunft.
- Die erfindungsgemäßen Enzyme können in eine Waschmittelzusammensetzung aufgenommen werden durch Zugabe getrennter Additive, die ein oder mehrere Enzyme enthalten, oder durch Zugabe eines kombinierten Additivs, das alle diese Enzyme umfaßt. Die Additive der Erfindung, ob als getrenntes Additiv oder als ein kombiniertes Additiv, können z. B. als Granulate, Flüssigkeiten, Aufschlemmungen, usw. formuliert werden. Bevorzugte Waschmitteladditiv-Formulierungen sind nichtstaubende Granulate, Flüssigkeiten, insbesondere stabilisierte Flüssigkeiten, Aufschlemmungen oder geschützte Enzyme. Staubfrei Granulate können z. B. gemäß GB-Patent Nr. 1,362,365 oder US-Patent Nr. 4,106,991 hergestellt werden, und können wahlweise durch im Stand der Technik bekannte Verfahren beschichtet werden. Die Enzyme können vor oder nach der Granulierung gemischt werden. Flüssige Enzymzubereitungen können z. B. stabilisiert werden, indem ein Polyol wie Propylenglykol; ein Zucker oder ein Zuckeralkohol; Milchsäure oder Borsäure gemäß eingeführten und anerkannten Verfahren zugesetzt wird. Andere Enzymstabilisatoren sind im Stand der Technik wohlbekannt. Geschützte Enzyme können gemäß dem in der europäischen Patentanmeldung Nr. 238 216 offenbarten Verfahren hergestellt werden.
- Das folgende Beispiel veranschaulicht die vorliegende Erfindung, und es ist nicht beabsichtigt, daß es auf irgendeine Weise den Schutzbereich der beanspruchten Erfindung einschränkt.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Proteasewaschleistung in Anwesenheit eines beschleunigten Peroxidasesystems im Vergleich mit der Waschleistung in Abwesenheit dieses Peroxidasesystems.
- Die Waschleistungs-Tests wurden an mit durch Grassaft verschmutzter Baumwolle bei 35ºC auf isothermische Weise für 15 Minuten durchgeführt.
- Es wurde 1 g/l eines handelsüblichen auf Phosphat basierenden Pulverwaschmittels ohne Bleichmittel vom amerikanischen Typ verwendet. Das Waschmittel wurde in etwa 6º dH (deutsche Härte) Wasser gelöst. Der pH in der Waschflüssigkeit betrug 8,5. Das Verhältnis von Textilgewebe zu Waschflüssigkeit betrug etwa 3,5 g Textilgewebe (2,3 g verschmutztes und 1,2 g sauberes Textilgewebe) pro Liter Waschmittellösung.
- Die Proteasen wurden auf 0,0, 0,3 und 0,5 mg Enzym-Protein pro Liter dosiert. Die Proteasezubereitung wurde von Nocardiopsis sp. 10R gemäß der internationalen Patentanmeldung WO 88/03947 erhalten.
- In einer Testreihe wurden 0,4 mg/l Peroxidase, 50 uM Natrium-p-Hydroxybenzolsulfonat (als Beschleuniger), und 0,2 mM H&sub2;O&sub2; (in den nachfolgenden Tabellen zusammen als das POD-System bezeichnet), und Protease vor der Zugabe des verschmutzten Textilgewebes zu der Waschmittellösung gegeben. Die verwendete Peroxidase stammte von Coprinus cinereus.
- In einer anderen Testreihe wurde nur die Protease vor der Zugabe der verschmutzten Textilgewebes zu der Waschmittellösung gegeben.
- Anschließend an das Waschen wurde das Textilgewebe unter Leitungswasser gespült und luftgetrocknet. Die Proteaseleistung wurde durch die Änderung (ΔR) der Remission (% R) bei 460 nm, gemessen auf einem Datacolor Elrephometer 2000, bestimmt, wobei ΔR die Remission nach dem Waschen bei zugesetzter Protease abzüglich der Remission nach dem Waschen ohne zugesetzte Protease ist.
- Die Ergebnisse dieser Vergleichsversuche sind in den nachfolgenden Tabellen 1 und 2 wiedergegeben. Tabelle 1 Waschleitung (ΔR) in Anwesenheit und Abwesenheit des POD-Systems.
- 1) AlcalaseTM, SavinaseTM und DurazymTM sind Marken von handelsüblichen Waschmittelproteasen, die von Novo Nordisk A/S, Dänemark geliefert werden. Alle diese Proteasen sind Alkalische Proteasen von Bacillus.
- Aus Tabelle I ist ersichtlich, daß die Nocardiopsis-Protease bedeutend weniger durch die Anwesenheit des Bleichsystems beeinträchtigt ist als die Bacillus-Protease.
- Diese Ergebnisse werden auch durch die nachfolgende Tabelle 2 veranschaulicht. In dieser Tabelle wird die Stabilität der Nocardiopsis-Proteasen als die Waschleistung der Proteasen in Gegenwart des Bleichsystems im Verhältnis zu der entsprechenden Leistung in Abwesenheit dieses Systems wiedergegeben. Tabelle 2 Waschleistung in Gegenwart des POD-Systems im Verhältnis zu der Waschleistung in Abwesenheit des POD-Systems.
- Aus Tabelle 2 ist ersichtlich, daß die Nocardiopsis-Protease in Gegenwart des Bleichsystems etwa 3/4 oder mehr ihrer Waschleistung in Abwesenheit dieses Bleichsystems behält, während die Bacillus-Proteasen das Meiste ihrer Waschleistung in Anwesenheit des Bleichsystems verlieren.
Claims (10)
1. Waschmittelzusammensetzung, umfassend eine Protease, die von einem
Mitglied der Gattung Nocardiopsis stammt, und
(a) ein Enzym, das Peroxidaseaktivität aufweist, und Wasserstoffperoxid
oder einen Vorläufer davon, und/oder
(b) ein Enzym, das eine geeignete Oxidaseaktivität aufweist.
2. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 1, umfassend eine Protease,
die von einem eine Protease erzeugenden Stamm von N. dassonvillei
stammt, oder von einem eine Protease erzeugenden Stamm der durch
den Stamm 10R definierten Spezies.
3. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 2, in der die Protease von
einem eine Protease erzeugenden Stamm von N. dassonvillei stammt,
der weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen optimalen pH
für das Wachstum bei etwa pH 9 besitzt, daß er im wesentlichen kein
Wachstum unter pH 8 zeigt, eine optimale Temperatur für das
Wachstum bei 20-30ºC besitzt, im wesentlichen kein Wachstum über 35ºC
zeigt.
4. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2-3, wobei die
Protease von dem Stamm N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133) oder
von dem Stamm Nocardiopsis sp. 10R (NRRL 18262), oder einer
Mutante oder einer Variante davon stammt.
5. Waschmittelzusammensetzung nach Anspruch 4, wobei die Protease
weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß sie mindestens 60% ihrer
maximalen Aktivität in dem pH-Bereich von pH 7 bis 11 besitzt,
gemessen mit Casein als Substrat.
6. Waschmittelzusammensetzung nach einem der Ansprüche 2-3, wobei die
Protease von dem Stamm ZIMET 43647 oder einer Mutante oder einer
Variante davon stammt.
7. Waschmitteladditiv, umfassend eine Protease, die von einem Mitglied
der Gattung Nocardiopsis stammt, und
(a) ein Enzym, das Peroxidaseaktivität aufweist, und Wasserstoffperoxid
oder einen Vorläufer davon, und/oder
(b) ein Enzym, das eine geeignete Oxidaseaktivität aufweist.
8. Waschmitteladditiv nach Anspruch 7, umfassend eine Protease, die von
einem eine Protease erzeugenden Stamm von N. dassonvillei stammt,
oder von einem eine Protease erzeugenden Stamm der durch den
Stamm 10R definierten Spezies.
9. Waschmitteladditiv nach Anspruch 8, in dem die Protease von einem
eine Protease erzeugenden Stamm von N. dassonvillei stammt, der
weiterhin dadurch gekennzeichnet ist, daß er einen optimalen pH für
das Wachstum bei etwa pH 9 besitzt, im wesentlichen kein Wachstum
unter pH 8 zeigt, eine optimale Temperatur für das Wachstum bei 20-
30ºC besitzt, und im wesentlichen kein Wachstum über 35ºC zeigt.
10. Waschmitteladditiv nach einem der Ansprüche 8-9, wobei die Protease
von dem Stamm N. dassonvillei M58-1 (NRRL 18133) stammt, oder
von dem Stamm Nocardiopsis sp. 10R (NRRL 18262), oder einer
Mutante oder Variante davon.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK9100406 | 1991-12-20 | ||
PCT/DK1992/000383 WO1993013193A1 (en) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Detergent compositions |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69226962D1 DE69226962D1 (de) | 1998-10-15 |
DE69226962T2 true DE69226962T2 (de) | 1999-05-12 |
Family
ID=8153712
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69226962T Expired - Fee Related DE69226962T2 (de) | 1991-12-20 | 1992-12-18 | Waschmittelzusammensetzungen |
Country Status (8)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5811382A (de) |
EP (1) | EP0617734B1 (de) |
JP (1) | JPH07504694A (de) |
AT (1) | ATE170912T1 (de) |
DE (1) | DE69226962T2 (de) |
DK (1) | DK0617734T3 (de) |
ES (1) | ES2124301T3 (de) |
WO (1) | WO1993013193A1 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN1132525A (zh) * | 1993-08-10 | 1996-10-02 | 普罗格特-甘布尔公司 | 含有脂肪酶的手工洗涤餐具用组合物 |
AU3253695A (en) * | 1994-08-26 | 1996-03-22 | Novo Nordisk A/S | Coprinaceae laccases |
WO1997000948A1 (fr) * | 1995-06-23 | 1997-01-09 | Novo Nordisk A/S | Oxydase, micro-organismes la produisant et ses utilisations |
AU724729B2 (en) * | 1995-08-18 | 2000-09-28 | Colgate-Palmolive Company | Tooth bleaching |
EP0868199A1 (de) * | 1995-12-21 | 1998-10-07 | Quest International B.V. | Partikelzusammensetzung |
MA24177A1 (fr) * | 1996-05-13 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Composition detergente comprenant un enzyme laccase et un polymere inhibiteur de transfert de colorant |
MA24176A1 (fr) * | 1996-05-13 | 1997-12-31 | Procter & Gamble | Detergent comprenant un enzyme protease et un enzyme laccase |
WO1997048786A1 (de) * | 1996-06-19 | 1997-12-24 | Call Hans Peter | Mehrkomponentensystem zur verwendung mit waschaktiven substanzen |
US5928380A (en) * | 1997-06-09 | 1999-07-27 | Novo Nordisk A/S | Treatment of fabrics garments or yarns with haloperoxidase |
ES2165193T3 (es) * | 1997-09-08 | 2002-03-01 | Unilever Nv | Metodo para aumentar la actividad de una enzima. |
US6051033A (en) * | 1998-05-20 | 2000-04-18 | Novo Nordisk Brochem North America Inc. | Method for enzymatic treatment of wool |
US6140109A (en) * | 1998-05-20 | 2000-10-31 | Novo Nordisk Biochem North America, Inc. | Method for enzymatic treatment of wool |
US6855548B2 (en) * | 2000-02-08 | 2005-02-15 | F. Hoffman-La Roche Ag | Use of acid-stable proteases in animal feed |
ES2291883T3 (es) * | 2003-02-07 | 2008-03-01 | Novozymes A/S | Proteasas. |
CN1867668A (zh) * | 2003-10-10 | 2006-11-22 | 诺维信公司 | 蛋白酶变体 |
ES2380105T3 (es) * | 2004-06-21 | 2012-05-08 | Novozymes A/S | Proteasas de Nocardiopsis |
WO2017080511A1 (en) * | 2015-11-12 | 2017-05-18 | Novozymes A/S | Agitation, aeration and /or fermentation processes with reduced foam |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4421668A (en) * | 1981-07-07 | 1983-12-20 | Lever Brothers Company | Bleach composition |
US4421664A (en) * | 1982-06-18 | 1983-12-20 | Economics Laboratory, Inc. | Compatible enzyme and oxidant bleaches containing cleaning composition |
DK564086A (da) * | 1986-11-25 | 1988-06-17 | Novo Industri As | Enzymatisk detergent-additiv |
US5260207A (en) * | 1987-04-06 | 1993-11-09 | Enzon Labs Inc. | Engineering of electrostatic interactions at metal ion binding sites for the stabilization of proteins |
DK212388D0 (da) * | 1988-04-15 | 1988-04-15 | Novo Industri As | Detergent additiv |
US5354681A (en) * | 1988-05-17 | 1994-10-11 | 501 Novo Industri A/S | Enzyme complex hydrolyzing bacterial cell walls derived from nocardiopsis dassonvillei |
PE14291A1 (es) * | 1989-10-13 | 1991-04-27 | Novo Nordisk As | Procedimiento para inhibir la transferencia de tintes |
-
1992
- 1992-12-10 US US08/211,903 patent/US5811382A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 JP JP5511362A patent/JPH07504694A/ja active Pending
- 1992-12-18 AT AT93902091T patent/ATE170912T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-12-18 DE DE69226962T patent/DE69226962T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-12-18 ES ES93902091T patent/ES2124301T3/es not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-18 WO PCT/DK1992/000383 patent/WO1993013193A1/en active IP Right Grant
- 1992-12-18 DK DK93902091T patent/DK0617734T3/da active
- 1992-12-18 EP EP93902091A patent/EP0617734B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DK0617734T3 (da) | 1999-06-07 |
DE69226962D1 (de) | 1998-10-15 |
WO1993013193A1 (en) | 1993-07-08 |
JPH07504694A (ja) | 1995-05-25 |
US5811382A (en) | 1998-09-22 |
EP0617734A1 (de) | 1994-10-05 |
EP0617734B1 (de) | 1998-09-09 |
ATE170912T1 (de) | 1998-09-15 |
ES2124301T3 (es) | 1999-02-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69226962T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE69333902T2 (de) | Neuartige proteasen | |
DE69434817T2 (de) | Protease varianten | |
DE69714594T2 (de) | Antimikrobielle peroxidase-zusammensetzungen | |
DE68924654T2 (de) | Spezifische Protease. | |
DE3872398T2 (de) | Enzymatische waschmittelzusammensetzung. | |
DE69001131T2 (de) | Verhinderung der farbstoffuebertragung. | |
DE69203345T2 (de) | Neuartige proteasen. | |
EP0424398B1 (de) | Waschmittelzusatzverbindung beim bleichen von gewebe | |
US5445755A (en) | Detergent compositions containing a peroxidase/accelerator system without linear alkylbenzenesulfonate | |
DE69101557T2 (de) | Enzymatische waschmittelzusammensetzung und verfahren zum stabilisieren der enzyme. | |
DE69128094T2 (de) | Enzym-mutanten mit einer geringen variation der molekularladung über einen ph-bereich | |
DE69530477T2 (de) | Enzyme für erholungsbad | |
WO2013037609A2 (de) | Verfahren zur anpassung eines hydrolytischen enzyms an eine das hydrolytische enzym stabilisierende komponente | |
DE69132057T2 (de) | Enzyme und waschmittelzusammensetzungen auf enzymbasis | |
DE68907744T2 (de) | Lipase und diese enthaltende Reinigungsmittelzusammensetzung. | |
DE3887660T2 (de) | Reinigungsmittel, die eine Protease enthalten, hergestellt aus Vibrio. | |
EP2655587B1 (de) | Flüssige tensidzubereitung enthaltend lipase und phosphonat | |
EP0603328B1 (de) | Reinigungsmittel mit Enzymen aus Verticillium | |
DE68919656T2 (de) | Enzymhaltige Detergenszusammensetzungen und ihre Verwendung. | |
DE102015223270A1 (de) | Proteasevarianten mit verbesserter Enzymstabilität in Wasch- und Reinigungsmitteln | |
DE69227844T2 (de) | Waschmittelzusammensetzungen | |
DE4219104A1 (de) | Alkalische Protease aus Bacillus sp. MF12, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung | |
WO2017046020A1 (de) | Stabilisierung von enzymen in wasch- oder reinigungsmitteln | |
WO2023232193A1 (de) | Wasch- und reinigungsmittel mit verbesserter enzymstabilität |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |