DE69225081T2 - Vinylsulfonhärter - Google Patents
VinylsulfonhärterInfo
- Publication number
- DE69225081T2 DE69225081T2 DE69225081T DE69225081T DE69225081T2 DE 69225081 T2 DE69225081 T2 DE 69225081T2 DE 69225081 T DE69225081 T DE 69225081T DE 69225081 T DE69225081 T DE 69225081T DE 69225081 T2 DE69225081 T2 DE 69225081T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- silver halide
- light
- radical
- photographic elements
- tabular
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000004848 polyfunctional curative Substances 0.000 title description 19
- AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N divinyl sulfone Chemical compound C=CS(=O)(=O)C=C AFOSIXZFDONLBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 title description 2
- -1 silver halide Chemical class 0.000 claims description 132
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 claims description 115
- 239000004332 silver Substances 0.000 claims description 115
- 239000000839 emulsion Substances 0.000 claims description 54
- 108010010803 Gelatin Proteins 0.000 claims description 38
- 239000008273 gelatin Substances 0.000 claims description 38
- 229920000159 gelatin Polymers 0.000 claims description 38
- 235000019322 gelatine Nutrition 0.000 claims description 38
- 235000011852 gelatine desserts Nutrition 0.000 claims description 38
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 6
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 4
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 4
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 claims description 4
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 4
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 claims description 3
- 125000002373 5 membered heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 2
- 238000002601 radiography Methods 0.000 claims description 2
- 125000002015 acyclic group Chemical group 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 42
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 21
- 238000000034 method Methods 0.000 description 20
- 239000000463 material Substances 0.000 description 19
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 7
- BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N Silver Chemical compound [Ag] BQCADISMDOOEFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M silver bromide Chemical compound [Ag]Br ADZWSOLPGZMUMY-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011161 development Methods 0.000 description 4
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000000123 paper Substances 0.000 description 4
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 4
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N Formaldehyde Chemical compound O=C WSFSSNUMVMOOMR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 3
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 3
- 239000000084 colloidal system Substances 0.000 description 3
- 230000007547 defect Effects 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 description 3
- 239000011229 interlayer Substances 0.000 description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 3
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 3
- ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N silver bromoiodide Chemical compound [Ag].IBr ZUNKMNLKJXRCDM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 2-azaniumyl-2-(4-fluorophenyl)acetate Chemical compound OC(=O)C(N)C1=CC=C(F)C=C1 JKFYKCYQEWQPTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N Glutaraldehyde Chemical compound O=CCCCC=O SXRSQZLOMIGNAQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N Phosphorus Chemical compound [P] OAICVXFJPJFONN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004698 Polyethylene Substances 0.000 description 2
- 229910021612 Silver iodide Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 125000005842 heteroatom Chemical group 0.000 description 2
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 2
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 229920000573 polyethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920000139 polyethylene terephthalate Polymers 0.000 description 2
- 239000005020 polyethylene terephthalate Substances 0.000 description 2
- 238000003672 processing method Methods 0.000 description 2
- 230000001235 sensitizing effect Effects 0.000 description 2
- 229940045105 silver iodide Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- 239000003381 stabilizer Substances 0.000 description 2
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 2
- LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N (e)-2,3-dichloro-4-oxobut-2-enoic acid Chemical compound OC(=O)C(\Cl)=C(/Cl)C=O LUMLZKVIXLWTCI-NSCUHMNNSA-N 0.000 description 1
- JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-triazine Chemical compound C1=NC=NC=N1 JIHQDMXYYFUGFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 1-(ethenylsulfonylmethoxymethylsulfonyl)ethene Chemical compound C=CS(=O)(=O)COCS(=O)(=O)C=C KAMCBFNNGGVPPW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 1-(hydroxymethyl)-5,5-dimethylhydantoin Chemical compound CC1(C)N(CO)C(=O)NC1=O SIQZJFKTROUNPI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWDCHHPDRMATGI-UHFFFAOYSA-N 1-[1,2-bis(ethenylsulfonyl)ethoxy]-1,2-bis(ethenylsulfonyl)ethane Chemical compound C=CS(=O)(=O)CC(S(=O)(=O)C=C)OC(S(=O)(=O)C=C)CS(=O)(=O)C=C BWDCHHPDRMATGI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 2,6-dichloro-1h-1,3,5-triazin-4-one Chemical compound OC1=NC(Cl)=NC(Cl)=N1 YKUDHBLDJYZZQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 102000009027 Albumins Human genes 0.000 description 1
- 108010088751 Albumins Proteins 0.000 description 1
- LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M Bisulfite Chemical compound OS([O-])=O LSNNMFCWUKXFEE-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical group [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NANZAXUTUIUAKL-UHFFFAOYSA-N Cc1cc(O)cc2nnnn12 Chemical compound Cc1cc(O)cc2nnnn12 NANZAXUTUIUAKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229910002651 NO3 Inorganic materials 0.000 description 1
- NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N Nitrate Chemical compound [O-][N+]([O-])=O NHNBFGGVMKEFGY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 229910019142 PO4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004743 Polypropylene Substances 0.000 description 1
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 1
- 206010070834 Sensitisation Diseases 0.000 description 1
- 229910021607 Silver chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N Succinic aldehyde Chemical compound O=CCCC=O PCSMJKASWLYICJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N [(2s,3r,4s,5r,6r)-2-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5-dinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)-6-[(2r,3r,4s,5r,6s)-4,5,6-trinitrooxy-2-(nitrooxymethyl)oxan-3-yl]oxyoxan-3-yl]oxy-3,5-dinitrooxy-6-(nitrooxymethyl)oxan-4-yl] nitrate Chemical compound O([C@@H]1O[C@@H]([C@H]([C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O)O[C@H]1[C@@H]([C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O1)O[N+]([O-])=O)CO[N+](=O)[O-])[C@@H]1[C@@H](CO[N+]([O-])=O)O[C@@H](O[N+]([O-])=O)[C@H](O[N+]([O-])=O)[C@H]1O[N+]([O-])=O FJWGYAHXMCUOOM-QHOUIDNNSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N [Ag].ICl Chemical compound [Ag].ICl HOLVRJRSWZOAJU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003668 acetyloxy group Chemical group [H]C([H])([H])C(=O)O[*] 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000001299 aldehydes Chemical class 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000005521 carbonamide group Chemical group 0.000 description 1
- 125000002915 carbonyl group Chemical group [*:2]C([*:1])=O 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002301 cellulose acetate Polymers 0.000 description 1
- 238000004182 chemical digestion Methods 0.000 description 1
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 description 1
- 239000008199 coating composition Substances 0.000 description 1
- 238000002242 deionisation method Methods 0.000 description 1
- 238000000586 desensitisation Methods 0.000 description 1
- GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N dimagnesium;dioxido-bis[[oxido(oxo)silyl]oxy]silane Chemical compound [Mg+2].[Mg+2].[O-][Si](=O)O[Si]([O-])([O-])O[Si]([O-])=O GXGAKHNRMVGRPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000000816 ethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229920001477 hydrophilic polymer Polymers 0.000 description 1
- 230000001771 impaired effect Effects 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 1
- WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N methanone Chemical compound O=[14CH2] WSFSSNUMVMOOMR-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 1
- 239000013081 microcrystal Substances 0.000 description 1
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 1
- ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N mucochloric acid Natural products OC1OC(=O)C(Cl)=C1Cl ZAKLKBFCSHJIRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 125000004433 nitrogen atom Chemical group N* 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000004430 oxygen atom Chemical group O* 0.000 description 1
- QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N oxymethurea Chemical compound OCNC(=O)NCO QUBQYFYWUJJAAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229950005308 oxymethurea Drugs 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K phosphate Chemical compound [O-]P([O-])([O-])=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 239000010452 phosphate Substances 0.000 description 1
- 239000004014 plasticizer Substances 0.000 description 1
- 229920006267 polyester film Polymers 0.000 description 1
- 229920006254 polymer film Polymers 0.000 description 1
- 229920001155 polypropylene Polymers 0.000 description 1
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 1
- 238000011160 research Methods 0.000 description 1
- 230000005070 ripening Effects 0.000 description 1
- 230000008313 sensitization Effects 0.000 description 1
- HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M silver monochloride Chemical compound [Cl-].[Ag+] HKZLPVFGJNLROG-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- HRILWXJIWQHJMT-UHFFFAOYSA-M sodium;(4-methylphenyl)-oxido-oxo-sulfanylidene-$l^{6}-sulfane Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])(=O)=S)C=C1 HRILWXJIWQHJMT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M sodium;4-methylbenzenesulfinate Chemical compound [Na+].CC1=CC=C(S([O-])=O)C=C1 KFZUDNZQQCWGKF-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N sodium;9,10-dioxoanthracene-2-sulfonic acid Chemical compound [Na+].C1=CC=C2C(=O)C3=CC(S(=O)(=O)O)=CC=C3C(=O)C2=C1 GGCZERPQGJTIQP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 1
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 1
- 125000000383 tetramethylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[*:2] 0.000 description 1
- ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M thionine Chemical compound [Cl-].C1=CC(N)=CC2=[S+]C3=CC(N)=CC=C3N=C21 ANRHNWWPFJCPAZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 150000003585 thioureas Chemical class 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
- 229940124543 ultraviolet light absorber Drugs 0.000 description 1
- 125000000391 vinyl group Chemical group [H]C([*])=C([H])[H] 0.000 description 1
- 229920002554 vinyl polymer Polymers 0.000 description 1
- 238000001429 visible spectrum Methods 0.000 description 1
- 239000000080 wetting agent Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/0051—Tabular grain emulsions
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03C—PHOTOSENSITIVE MATERIALS FOR PHOTOGRAPHIC PURPOSES; PHOTOGRAPHIC PROCESSES, e.g. CINE, X-RAY, COLOUR, STEREO-PHOTOGRAPHIC PROCESSES; AUXILIARY PROCESSES IN PHOTOGRAPHY
- G03C1/00—Photosensitive materials
- G03C1/005—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein
- G03C1/06—Silver halide emulsions; Preparation thereof; Physical treatment thereof; Incorporation of additives therein with non-macromolecular additives
- G03C1/30—Hardeners
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Silver Salt Photography Or Processing Solution Therefor (AREA)
Description
- Diese Erfindung betrifft lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente und, genauer, lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente, umfässend tafelförmige Silberhalogenidkörner für die Schneilverarbeitung in automatischen Verarbeitungsgeräten, die Transportwalzen umfassen.
- Tafelförmige Silberhalogenidkörner sind Kristalle, die zwei Hauptflächen besitzen, die im wesentlichen parallel sind. Der mittlere Durchmesser der Flächen ist wenigstens dreimal so groß wie die Strecke, die sie trennt (die Dicke), das wird allgemein auf dem Fachgebiet als Seitenverhältnis von wenigstens 3 beschrieben.
- Photographische Silberhalogenidemulsionen, die einen hohen Anteil tafelförmiger Körner enthalten, weisen wegen ihres hohen Verhältnisses der Oberfläche zum Volumen die Vorteile einer guten Entwickelbarkeit, verbesserter Deckkraft und erhöhter nützlicher Adsorption des sensibilisierenden Farbstoffs pro Gewicht des Silbers auf. Die Verwendung solcher Emulsionen in photographischen Elementen ist in den US-Patenten Nr. 4,425,425, 4,425,426, 4,433,048, 4,435,499, 4,439,520 und weiteren verwandten Patenten offenbart.
- Die Verwendung automatischer Verarbeitungsgeräte für die Schnellverarbeitung lichtempfindlicher Silberhalogenidelemente einschließlich tafelförmiger Silberhalogenidkörner, insbesondere lichtempfindlicher Silberhalogenidelemente für die Verwendung in der Radiographie, ist bekannt. Solche Elemente umfässen im allgemeinen einen Träger (in der Regel mit einer sehr dünnen Unterschicht), der auf wenigstens einer Seite mit einer Silberhalogenid-Gelatineemulsionsschicht beschichtet ist, die wiederum mit einer Gelatineschutzschicht beschichtet ist. Diese Elemente werden mit gegenüberliegenden oder versetzten Walzen (wie zum Beispiel in US-Pat. Nr. 3,025,779 beschrieben), die auch die Funktion haben, vor dem Trocknen Flüssigkeit aus dem Film zu pressen, durch die Verarbeitungseinheiten der Maschine transportiert (Entwicklung, Fixieren, Waschen und Trocknen). Um die Zeit, die das Element benötigt, um die Verarbeitungsmaschine zu durchlaufen, auf 0.5 bis 2 Minuten zu verkürzen, was besonders bei der Schnellverarbeitung von radiographischen Elementen erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung bei relativ hohen Temperaturen, in der Regel höher als 30ºC, vorzugsweise zwischen 35 und 45ºC, wie 38ºC, und wird der Gelatinegehalt der Silberhalogenidemulsionen im Vergleich zu dem in Emulsionen fur die manuelle Verarbeitung beträchtlich verringert.
- Unter solchen Bedingungen neigen die physikalischen und photographischen Eigenschaften der Elemente, die in einem automatischen Verarbeitungsgerät verarbeitet werden, selbst mit den Veränderungen in den Emulsionen dazu, sich zu verschlechtern. Bei hohen Temperaturen und in Gegenwart eines so geringen Gelatineanteils nimmt zum Beispiel die intrinsische Druckempfindlichkeit der Silberhalogenidkörner zu, und die in dem automaüschen Verarbeitungsgerät verarbeiteten Elemente zeigen Spuren, die durch den Druck der Transportwalzen verursacht sind. Solche Druckspuren sehen aus wie Gebiete höherer Dichte und vermindern die Genauigkeit des Bildes.
- Auf dem Fachgebiet wurden verschiedene Verfahren beschrieben, um Druckspuren zu verhindern. US-Pat. Nr. 2,960,404 beschreibt die Verwendung von Glycerin, Ethylenglycol und dergleichen in den photographischen Elementen, das japanische Pat. Nr. 5316/1972 beschreibt die Verwendung von 1,4-Cyclohexandimethanol und dergleichen und das japanische Pat. Nr. 4939/1978 beschreibt die Verwendung von Trimethybipropan zu diesem Zweck. Ein weiteres mögliches Verfahren zur Verhinderung von Druckspuren ist die Erhöhung des Härtungsgrads der Gelatineschichten, insbesondere der äußeren Schutzschichten. Als ein weiteres Verfahren sind photographische Elemente bekannt, in denen eine Gelatinezwischenschicht zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht liegt. US-Pat. Nr. 3,637,389 beschreibt zum Beispiel ein photographisches Element zur Schnellverarbeitung, in dem Gradation, Dichte und Empfindlichkeit durch das Anbringen einer solchen Gelatinezwischenschicht zwischen dem Träger und der Emulsionsschicht verbessert sind.
- Die bekannten Verfahren zur Verhinderung von Druckspuren haben sich jedoch als weniger effektiv erwiesen, wenn sie in photographischen Elementen verwendet wurden, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthielten. Entsprechend besteht immer noch das Problem, Druckspuren in photographischen Elementen zu verhindern, die lichtempfindliche Emulsionen mit tafelförmigem Silberhalogenid enthalten.
- US-Pat. Nr. 4,414,304 beschreibt vorgehärtete photographische Elemente, insbesondere radiographische Elemente, die wenigstens eine hydrophile kolbide Emulsionsschicht umfassen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält. Die Elemente benötigen keine zusätzliche Härtung beim Entwickeln und ergeben Bilder von hoher Deckkrdt. Unter den Gelatinehärtern sind Bis(vinylsulfonylmethyl)ether, Mucochlorsäure und Formaldehyd beschrieben.
- Die japanische Patentanmeldung Nr. J5 9105-636 beschreibt photographische Elemente, die wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht umfassen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, wobei der Binder in wenigstens einer der hydrophilen Kolloidschichten Gelatine ist, die eine Gelierstärke von wenigstens 250 g hat. Die Naßbeschichtungsfestigkeit der Elemente ist verbessert, ohne die Deckkraft zu vermindern.
- Die DE-Patentanmeldung Nr. 3,433,893 beschreibt photographische Elemente, die tafeiförmige Silberhalogenidkörner und einen polymeren Härter enthalten. Die Elemente weisen eine erhöhte Kratzfestigkeit während der Naßverarbeitung und eine gute Deckkraft auf.
- Die japanische Patentanmeldung Nr. J6 2249-140 beschreibt photographische Elemente, die wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht umfassen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner und halogensubstituierte Härter vom s-Triazintyp enthält. Die Elemente sind für die Schnellverarbeitung geeignet und haben eine verbesserte Druckbeständigkeit.
- US-Pat. Nr. 4,847,189 beschreibt ein photographisches Element, das wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, wobei die Schmelzzeit und der Gelatineanteil des Elements derart sind, daß das Element für die Schneliverarbeitung geeignet ist und die Druckbeständigkeit bei Desensibilisierung verbessert ist.
- Durch die vorliegende Erfindung wird ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidelement bereitgestellt, das einen Träger und wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht umfaßt, wobei wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem mittleren Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 und stark entionisierte Gelatine enthält, die mit einer Verbindung der Formel (CH2=CH-SO2-)n-A gehärtet ist, wobei A ein n-wertiger organischer Rest ist, der wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält, und n 2, 3 oder 4 ist.
- Das lichtempfindliche Material dieser Erfindung kann vorteilhaft in der Hochtemperaturverarbeitung in automatischen Verarbeitungsgeräten verwendet werden, die Transportwalzen umfassen, und hat gute Beständigkeitseigenschaften gegen Druckspuren.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidelement, umfassend einen Träger und wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei wenigstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem mittleren Verhalmis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 und stark entionisierte Gelatine enthält, die mit einer Verbindung der Formel (CH2=CH-SO2-)n-A gehärtet ist, wobei A ein n-wertiger organischer Rest ist, der wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält, und n 2, 3 oder 4 ist.
- Der Rest A in der vorstehenden allgemeinen Formel steut einen n-wertigen acyclischen Kohlenwasserstoffrest, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Stickstoff-, Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält einen 5- oder 6-gliedrigen alicyclischen Rest oder einen Aralkylenrest mit wenigstens 7 Kohlenstoffatomen (bis 10 Kohlenstoffatomen) dar. Diese Reste, die durch A wiedergegeben sind, können jeweils entweder einen Substituenten tragen oder sich miteinander durch ein Heteroatom, zum Beispiel ein Stickstoff-, Sauerstoff- und/oder Schwefelatom, oder eine Carbonyl- oder Carbonamidgruppe kombinieren.
- Der Rest A in der vorstehenden allgemeinen Formel kann vorteilhafterweise ein beliebiger organischer zweiwertiger Rest sein, vorzugsweise ein acyclischer Kohlenwasserstoffrest, wie ein Alkylenrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z.B. eine Methylengruppe, eine Ethylengruppe, eine Trimethylengruppe, eine Tetramethylengruppe usw., oder ein Aralkylenrest mit insgesamt 8 bis 10 Kohlenstoffatomen. Ein bis drei Kohlenstoffatome des vorstehend für A definierten Rests können durch ein Heteroatom, wie ein Stickstoffatom, ein Sauerstoffatom, ein Schwefelatom usw. ersetzt werden. Der Rest A kann auch zusätzlich substituiert werden, zum Beispiel mit einem oder mehreren Alkoxyresten mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen, wie eine Methoxygruppe, eine Ethoxygruppe usw., einem Halogenatom, wie ein Chloratom, ein Bromatom usw., einer Acetoxygruppe und dergleichen.
- Die vorstehend genannten hydroxysubstituierten Vinylsulfonylhärter können mit bekannten Verfahren hergestellt werden, z.B. ähnlichen Verfahren wie die in US-Pat. Nr. 4,173,481 beschriebenen.
- Beispiele für Verbindungen, die durch die vorstehend angegebene Formel wiedergegeben sind, sind nachstehend angegeben. Es ist jedoch selbstverständlich, daß die Erfindung nicht darauf beschränkt werden soll.
- Die vorstehend genannten hydroxysubstituierten Vinylsulfonverbindungen können in der Emulsionsschicht mit dem tafelförmigen Silberhalogenid, die die entionisierte Gelatine umfaßt, oder in einer Schicht des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidelements enthalten sein, die eine wasserdurchlässige Verbindung zu der Emuisionsschicht mit dem tafelförmigen Silberhalogenid hat. Die hydroxysubstituierten Vinylsulfonverbindungen sind vorzugsweise in der Emulsionsschicht mit dem tafelförmigen Silberhalogenid enthalten.
- Die Menge der vorstehend genannten hydroxysubstituierten Vinylsulfonhärter, die in der Emulsion mit dem tafelförmigen Silberhalogenid des photographischen Materials dieser Erfindung verwendet wird, kann stark variiert werden. Allgemein wird eine Menge von 0.5 bis 50 mg des hydroxysubstituierten Vinylsulfonharters pro Gramm der stark entionisierten Gelatine verwendet, obwohl der bevorzugte Konzentrationsbereich 1 bis 25 mg des hydroxysubstituierten Vinylsulfonhärters pro Gramm der stark entionisierten Gelatine beträgt.
- Die Beständigkeit gegen Druckspuren kann gemäß der vorliegenden Erfindung auch durch die Verwendung eines Gemischs der vorstehend genannten Vinylsulfonhärter und eines üblicherweise bekannten Härters erreicht werden, mit der Maßgabe, daß die vorteilhaften Wirkungen der Erfindung nicht zunichte gemacht werden. Zum Beispiel Mdehydhärter, wie Formaldehyd, Glutaraldehyd und dergleichen, aktive Halogenharter, wie 2,4-Dichlor-6-hydroxy-1,3,5-triazin und 2-Chlor4,6- hydroxy-1,3,5-triazin, aktive Vinylhärter, wie Bisvinylsulfonylmethan, 1,2-Vinylsulfonylethan, Bisvinylsulfonylmethylether, 1,2-Bisvinylsulfonylethylether und dergleichen, N-Methylolhärter, wie Dimethylolharnstoff und Methyloldimethylhydantoin, mit der Maßgabe, daß die Erfindung nicht beeinträchtigt wird.
- Die hydroxysubstituierten Vinylsulfonharter können unter Verwendung beliebiger bekannter Verfahren zur Herstellung von Emulsionen zu der Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner und die stark entionisierte Gelatine enthält, oder zu Schichten mit anderen Komponenten des photographischen Elements gegeben werden. Sie können zum Beispiel entweder in Wasser oder in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel, wie Methanol, Ethanol usw., gelöst werden und zu der Beschichtungszusammensetzung für die vorstehend genannte Silberhalogenidemulsionsschicht oder Hilfsschichten gegeben werden.
- Die stark entionisierte Gelatine, die für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verwendet werden kann, ist durch eine stärkere Entionisierung als die üblicherweise verwendete photographische Gelatine gekennzeichnet. Die Gelatine für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung ist vorzugsweise fast vollständig entionisiert, was so definiert ist, daß sie weniger als 50 ppm (Teile pro Million) Ca&spplus;&spplus;-Ionen aufweist und von anderen Ionen, wie Chlorid, Phosphat, Sulfat und Nitrat, praktisch frei ist (weniger als 5 Teile pro Million), verglichen mit üblicherweise verwendeter photographischer Gelatine, die bis zu 5000 ppm Ca&spplus;&spplus;-Ionen und die signifikante Anwesenheit anderer Ionen aufweist.
- Die stark entionisierte Gelatine kann nicht nur in der Silberhalogenidemulsionsschicht oder Schichten, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, sondern auch in Schichten mit anderen Komponenten des photographischen Elements, wie Silberhalogenidemulsionsschicht oder Schichten, die andere als tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, Deckschichten, Zwischenschichten und Schichten unter den Emulsionsschichten verwendet werden. In der vorliegenden Erfindung umfassen vorzugsweise wenigstens 50 %, stärker bevorzugt wenigstens 70 % des gesamten hydrophilen Kolloids des photographischen Elements stark entionisierte Gelatine.
- Die tafelförmigen Silberhalogenidkörner, die in den Silberhalogenidemulsionsschichten enthalten sind, haben ein mittleres Verhältnis des Durchmessers zur Dicke (auf dem Fachgebiet oft als Seitenverhältnis bezeichnet) von wenigstens 3:1, vorzugsweise 5:1 bis 30:1 und stärker bevorzugt 7:1 bis 15:1. Die mittleren Durchmesser der tafelförmigen Silberhalogenidkörner, die für die Verwendung in dieser Erfindung geeignet sind, reichen von etwa 0.3 bis etwa 5 Mikrometer, vorzugsweise 0.5 bis 3 Mikrometer, stärker bevorzugt 0.8 bis 1.5 Mikrometer. Die für die Verwendung in dieser Erfindung geeigneten tafelförmigen Silberhalogenidkörner haben eine Dicke von weniger als 0.4 Mikrometer, vorzugsweise weniger als 0.3 Mikrometer und stärker bevorzugt weniger als 0.2 Mikrometer.
- Die vorstehend beschriebenen Merkmale der tafelförmigen Siberhalogenidkörner können leicht mit Verfahren bestimmt werden, die dem Fachmann bekannt sind. Der Begriff "Durchmesser" ist als Durchmesser eines Kreises mit einer Fläche definiert, die der projizierten Fläche des Korns gleicht. Der Begriff "Dicke" bedeutet den Abstand zwischen zwei im wesentlichen parallelen Hauptebenen, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner bestimmen. Aus der Messung des Durchmessers und der Dicke jedes Korns kann für jedes Korn das Verhältnis des Durchmessers zur Dicke berechnet werden, und die Verhältnisse des Durchmessers zur Dicke aller tafelförmigen Körner können gemittelt werden, um ihr mittleres Verhältnis des Durchmessers zur Dicke zu erhalten. Nach dieser Definition ist das mittlere Verhältnis des Durchmessers zur Dicke der Mittelwert der Verhältnisse des Durchmessers zur Dicke der einzelnen tafelförmigen Körner. In der Praxis ist es einfacher, einen mittleren Durchmesser und eine mittlere Dicke der tafelförinigen Körner zu erhalten und das mittlere Verhältnis des Durchmessers zur Dicke als Verhältnis dieser zwei Mittelwerte zu berechnen. Was auch immer das verwendete Verfahren sein mag, die erhaltenen mittleren Verhältnisse des Durchmessers zur Dicke unterscheiden sich nicht sehr.
- In der Silberhalogenidemulsionsschicht, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthält, sind wenigstens 40 % der Silberhalogenidkörner tafelförmige Körner mit einem mittleren Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1. Stärker bevorzugt sind wenigstens 70 % der Silberhalogenidkörner tafelförmige Körner mit einem mittleren Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von nicht weniger als 3:1. Jeder der vorstehend genannten Anteile, "40 %" und 70 %", bedeutet den Anteil der gesamten projizierten Fläche der tafelförmigen Körner mit einem Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 an der projizierten Fläche aller Silberhalogenidkörner in der Schicht. Andere herkömmliche Strukturen der Silberhalogenidkörner, wie kubisch, orthorhombisch und tetraedrisch, können den Rest der Körner ausmachen.
- In der vorliegenden Erfindung können üblicherweise verwendete Halogenzusammensetzungen der Silberhalogenidkörner verwendet werden. Typische Silberhalogenide schließen Silberchlorid, Silberbrornid, Silberiodid, Silberchloridiodid, Silberbromidiodid und Silberchloridbromidiodid ein. Silberbromid und Silherbromidiodid sind jedoch bevorzugte Silberhalogenidzusammensetzungen für tafelförmige Silberhalogenidkörner, wobei Silberbromoiodidzusammensetzungen 0 bis 10 Mol-% Silberiodid enthalten. Die Halogenzusammensetzung der einzelnen Körner kann homogen oder heterogen sein.
- Silberhalogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, können mit verschiedenen Verfahren hergestellt werden, die für die Herstellung von photographischen Materialien bekannt sind. Silberhalogenidemulsionen können mit dem Säureverfahren, dem Neutralverfahren oder dem Ammoniakverfahren hergestellt werden. Im Schritt der Herstellung kann em lösliches Silbersalz und ein Halogensalz nach dem Einstrahlverfahren, dem Doppelstrahlverfahren, dem Umkehrmischverfahren oder einem Kombinationsverfahren umgesetzt werden, wobei die Bedingungen für die Kornbildung, wie pH-Wert, pag-Wert, Temperatur, Form und Maßstab des Reaktionsgefaßes und das Umsetzungsverfahren eingestellt werden. Auf Wunsch kann ein Silberhalogenidlösungsmittel, wie Ammoniak, mioether, Thioharnstoffe usw., verwendet werden, um die Korngröße, die Form der Körner, die Teilchengrößenverteilung der Körner und die Wachstumsgeschwindigkeit der Körner zu kontrollieren.
- Die Herstellung von Silberhalogenidernulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, ist zum Beispiel in de Cugnac und Chateau, "Evolution of the Morphology of Silver Bromide Crystals During Physical Ripening", Science and Industries Photographiques, Bd. 33, Nr. 2 (1962), S. 121-125, in Gutoff, "Nueleation and Growth Rates During the Preeipitation of Silver Halide Photographie Emulsions", Photographie Science and Engineering, Bd. 14, Nr. 4 (1970), S. 248-257, in Berry et al., "Effects of Environment on the Growth of Silver Bromide Microcrystals", Bd. 5, Nr. 6 (1061), S. 332-336, in US-Pat. Nr. 4,063,951, 4,067,739, 4,184,878, 4,434,226, 4,414,310, 4,386,156, 4,414,306 und in der EP-Patentanmeldung Nr. 263,508 beschrieben.
- Bei der Herstellung der Silberhalogenidernulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, kann zusätzlich zu der stark entionisierten Gelatine eine große Vielfalt von hydrophilen Dispersionsmitteln für die Silberhalogenide verwendet werden. Die vorstehend beschriebene Gelatine ist bevorzugt, obwohl andere kolloidale Materialien, wie Gelatinederivate, kolbidales Albumin, Cellulosederivate oder synthetische hydrophile Polymere verwendet werden können, die auf dem Fachgebiet bekannt sind.
- Die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Silberhälogenidemulsionen, die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten, können mit bekannten Verfahren chemisch und optisch sensibilisiert werden. Die Silberhalogenidemulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, kann weitere Bestandteile enthalten, die allgemein in photographischen Produkten verwendet werden, wie Bindemittel, Härter, oberflächenaktive Mittel, geschwindigkeitserhöhende Mittel, Stabilisatoren, Weichmacher, optische Sensibilisatoren, Farbstoffe, Absorptionsmittel für Ultraviolettlicht usw., und ein Hinweis auf solche Komponenten ist zum Beispiel in Resareh Disclosure, Bd. 176 (Dezember 1978), S. 22-28, zu fmden. in der Emulsionsschicht, die die tafelförmigen Silberhalogenidkörner enthält, sowie in anderen Silberhalogenidemulsionsschichten des lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials dieser Erfindung können gewöhnliche Silberhalogenidkörner enthalten sein. Solche Körner können mit Verfahren hergestellt werden, die auf dem Fachgebiet der Photographie bekannt sind.
- Das lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterial dieser Erfindung kann durch Auftragen der lichtempfindlichen Silberhalogenidemulsionsschicht oder -schichten und weiterer Hilfsschichten auf einen Träger hergestellt werden. Beispiele für Materialien, die für die Herstellung des Trägers geeignet sind, schließen Glas, Papier, polyethylenbeschichtetes Papier, Metalle, Polymerfolien, wie Cellulosenitrat, Celluloseaeetat, Polystyrol, Polyethylenterephthalat, Polyethylen, Polypropylen, und weitere bekannte Träger ein.
- Die lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterialien dieser Erfindung sind verwendbar für lichtempfindliche photographische Farbmaterialien, wie Farbnegativfilme, Farbumkehrfilme, Farbpapiere usw., sowie lichtempfindliche photographische Schwarz-Weiß- Materialien, wie lichtempfindliche Röntgenmaterialien, lichtempfindliche lithographische Materialien, photographische Schwarz-Weiß-Druckpapiere, Schwarz-Weiß-Negativfilme, Filme für graphische Kunst usw.
- Bevorzugte lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien gemaß dieser Erfindung sind in der Röntgenabbildung verwendete radiographische lichtempfindliche Materialien, die (eine) Silberhalogenidemulsionsschicht(en) umfassen, aufgetragen auf eine Oberfläche, vorzugsweise auf beide Oberflächen, eines Trägers, vorzugsweise ein Polyethylenterephthalatträger, wobei wenigstens eine der Silberhalogenidemulsionsschichten tafelförmige Silberhalogenidkörner mit emem miffieren Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 und stark entionisierte Gelatine enthält, die mit den vorstehend genannten hydroxysubstituierten Vinylsulfonhärtern gehärtet ist. Die Silberhalogenidemulsionen werden vorzugsweise mit einer gesamten Silberbedeckung im Bereich von 3 bis 6 Gramm pro Quadratmeter auf den Träger aufgetragen. Die radiographischen lichtempfindlichen Materialien sind in der Regel mit Verstärkerschirmen verbunden und werden der Strahlung ausgesetzt, die von den Schirmen emittiert wird. Die Schirme werden aus relativ dicken Leuchtstoffschichten hergestellt, die die Röntgenstrahlen in eine für die Abbildung wirksamere Strahlung, wie Licht (z.B. sichtbares Licht), umwandeln. Die Schirme absorbieren einen viel größeren Anteil der Röntgenstrahlen als die lichtempfindlichen Materialien und werden verwendet, um die Röntgendosis zu verringern, die notwendig ist, um em verwendbares Bild zu erhalten. Entsprechend ihrer chemischen Zusammensetzung können die Leuchtstoffverbindungen Strahlung im ultravioletten, blauen, grünen oder roten Bereich des sichtbaren Spektrums emittieren, und die Silberhalogenidemulsionen werden für den Wellenlängenbereich der von den Schirmen emittierten Strahlung sensibilisiert. Die Sensibilisierung erfolgt, wie auf dem Fachgebiet bekannt, durch die Verwendung von spektral sensibilisierenden Farbstoffen, die auf der Oberfläche der Silberhalogenidkörner adsorbiert werden.
- Starker bevorzugte lichtempfindliche photographische Silberhalogenidmaterialien gemäß dieser Erfindung sind radiographische lichtempfindliche Materialien, die eine oder mehrere Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern mit einem hohen Verhältnis des Durchmessers zur Dicke oder Silberhalogenidemulsionen mit tafelförmigen Körnern mit einem mittleren Verhälüüs des Durchmessers zur Dicke verwenden, wie in den US-Patenten Nr. 4,425,425 und 4,425,426 und in der EP-Patentanmeldung 84,637 offenbart.
- Die belichteten lichtempfindlichen Materialien dieser Erfindung können mit einem beliebigen der konventionellen Verarbeitungsverfahren verarbeitet werden. Die Verarbeitung kann in Abhängigkeit vom Zweck eine photographische Schwarz-Weiß-Verarbeitung flir die Herstellung eines Silberbildes oder eine farbphotographische Verarbeitung flir die Herstellung eines Farbbildes sein. Solche Verarbeitungsverfahren sind zum Beispiel in Research Disclosure, 17643, Dezember 1978 offenbart. Die Verarbeitung unter Transport mit Walzen in einem automatischen Ver&beitungsgerat ist m den US-Patenten Nr. 3,025,779, 3,515,556, 3,545,971 und 3,647,459 und in UK-Pat. Nr. 1,269,268 erläutert. Die Entwicklung unter Härten kann durchgeflihrt werden wie in US-Pat. Nr. 3,232,761 erläutert.
- Die vorliegende Erfindung verringert die Druckspuren in photographischen Elementen, umfassend Silberhalogenidemulsionsschicht(en), die tafelförmige Silberhalogenidkörner enthalten. Diese Erfindung ist insbesondere für die beschleunigte Hochtemperaturverarbeitung mit automatischen Verarbeitungsgeräten wirksam, wobei das Element automatisch und mit konstanter Geschwindigkeit mit Hilfe von Walzen von einer Verarbeitungseinheit zu einer anderen transportiert wird. Die erste Einheit ist allgemein die Entwicklungseinheit, und das Entwicklungsbad ist vorzugsweise ein Entwicklungs-Härtungsbad. In diesem Typ von Entwicklungsbad ist das Härtungsmittel eine Aldehydverbindung, insbesondere eine aliphatische Dialdehydverbindung vom Glutaraldehyd-, Maleindialdehyd-, Succinaldehydtyp, die so verwendet werden wie sie sind oder in Form von Bisulfitadditionsverbindungen, wie in GB-Patent 825,544 beschrieben.
- Die folgenden Beispiele, die die vorliegende Erfindung besser erläutern, geben einige experimentelle Daten an, die beim Verarbeiten und durch Messungen erhalten wurden, die auf dem Fachgebiet üblich sind. Im einzelnen wurden in bezug auf die Beständigkeit gegen Walzenspuren und Trübung Proben der Filme in Form von Bogen 15 Stunden bei 50ºC gelagert, weißem Licht ausgesetzt und in einem automatischen Verarbeitungsgerät Trimatic XPS 15 von 3M verarbeitet, indem 27 Sekunden bei 35ºC mit einem XAD2-Entwickler von 3M entwickelt wurde, dann 27 Sekunden bei 30ºC mit einem XAF2-Fixierer von 3M fixiert, 22 Sekunden bei 35ºC mit Wasser gewaschen und 22 Sekunden bei 35ºC getrocknet wurde.
- Die Transportwalzen der Entwicklungseinheit wurden absichtlich verformt, um einen Bereich mit erhöhtem Druck auf den Film zu erzeugen. Am Ende der Verarbeitung verursachte der Walzendruck schwarze Spuren, die entsprechend der Tendenz des Films, den Fehler mehr oder weniger stark zu registrieren, mehr oder weniger sichtbar waren: Die Beständigkeit des Films gegen Druckspuren und Trübung wurde schulmaßig bewertet, indem die Filme, die viele Druckspurendefekte aufwiesen und sehr trüb waren, die Note 3 erhielten, die Filme, die keine Defekte aufwiesen, die Note 8 erhielten und mittlere Situationen mittlere Noten erhielten.
- Die Schwellzahl wurde als Verhältnis der Dicke, die erhalten wurde, indem Filmproben bei 20ºC 5 Minuten in Wasser getaucht wurden, und der Dicke trockener Filmproben gemessen.
- Die Härte wurde mit einem Instrument gemessen, das mit einer Nadel ausgestattet ist, die die wahrend einer gegebenen Zeit bei einer gegebenen Temperatur mit einer flüssigen Zusammensetzung (Wasser oder Entwicklungslösung) getrankte Probe einritzt. Die Härtewerte sind in Gramm ausgedrückt, mit denen die Nadel belastet wurde, um die Probe einzuritzen: je höher das Gewicht, desto größer die Härte des Elements.
- Eine Silberbromidemulsion mit tafelförmigen Körnern (mit einem mittleren Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von 8:1, hergestellt in Gegenwart von entionisierter Gelatine mit einer Viskosität von 4.6 inpas bei 60ºC in Wasser bei 6.67 % w/w, einer Leitfähigkeit von weniger als 150 uS/cm bei 40ºC in Wasser bei 6.67 % wlw und weniger als 50 ppm Ca&spplus;&spplus;) wurde mit einem Cyaninfärbstoff optisch für grünes Licht sensibilisiert und mit Natrium-p-toluolthiosulfonat, Natrium-p-toluolsulfinat und Benzothiazoliodethylat chemisch sensibilisiert. Am Ende der chemischen Digestion wurde nicht-entionisierte Gelatine (mit einer Viskosität von 5.5 mPas bei 60ºC in Wasser bei 6.67 % w/w, einer Leitfähigkeit von 1100 uS/cm bei 40ºC in Wasser bei 6.67 % w/w und 4500 ppm Ca&spplus;&spplus;) in einer Menge zu der Emulsion gegeben, daß sie 83 Gew.-% entionisierte Gelatine und 17 Gew.-% nicht-entionisierte Gelatine enthielt. Die Emulsion, die ein Benetzungsmittel und 5-Methyl-7-hydroxytriazaindolizinstabilisator enthielt, wurde in vier Portionen geteilt. Die vier Portionen wurden mit dem in Tabelle 1 angegebenen Härter versetzt. Jede Portion wurde bei dem angegebenen pH-Wert auf beide Seiten eines blauen Polyesterfolienträgers bei einer Silberbedeckung von 2 g/m und einer Gelatinebedeckung von 1.6 g/m² pro Seite aufgetragen. Auf jede Beschichtung wurde bei dem pH-Wert der Ernulsion eine Schutzschicht aus nicht entionisierter Gelatine aufgetragen, die 1.1 g/m Gelatine pro Seite und den in Tabelle 1 angegebenen Härter enthielt (Filme A bis D).
- Die sensitornetrischen und physikalischen Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle 1 tabelliert. Tabelle 1
- * Geschwindigkeit Blau und Geschwindigkeit Grün sind die relativen Empfindlichkeiten, ausgedrückt in loge (wobei E die Einwirkung in Meter-Candela-Sekunden ist) für Filme, die blauem beziehungsweise grünem Licht ausgesetzt wurden, und Geschwindigkeit T8 ist die relative Empfindlichkeit flir Filme, die Röntgenstrahlen in Kontakt mit Trimax T8 von 3M ausgesetzt wurden
Claims (9)
1. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente, umfassend einen Träger und
wemgstens eine Silberhalogenidemulsionsschicht, wobei wenigstens eine
Silberhalogenidemulsionsschicht tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem mittleren Verhältnis
des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 und stark entionisierte Gelatine, die mit einer
Verbindung der Formel (CH2=CH-SO2-)n-A gehärtet ist, enthält, wobei die stark entionisierte
Gelatine weniger als 50 ppm Ca&spplus;&spplus;-Ionen und weniger als 5 ppm anderer Ionen enthält, und wobei A
ein n-wertiger organischer Rest ist, der wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält, und n 2, 3 oder 4
ist.
2. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei der
Rest A wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält und einen n-wertigen acyclischen
Kohlenwasserstoffrest, einen 5- oder 6-gliedrigen heterocyclischen Rest, der ein Stickstoff-,
Sauerstoff- oder Schwefelatom enthält, einen 5- oder 6-gliedrigen alicyclischen Rest oder einen
Aralkylenrest darstellt.
3. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei n 2 ist
und der Rest A wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält und ein zweiwertiger acyclischer
Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen oder ein Aralkylenrest mit insgesamt 8 bis 10
Kohlenstoffatomen ist.
4. Lichtempfmdliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei die
Vinylsulfonverbindung in einer Menge von 0.5 bis 50 mg pro Gramm der stark entionisierten
Gelatine verwendet wird.
5. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei die
tafelförmigen Silberhalogenidkörner ein mittleres Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von 5:1 bis
30:1 aufweisen.
6. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei die
tafelförmigen Silberhalogenidkörner einen mittleren Durchmesser im Bereich von etwa 0.3 bis 5
Mikrometer haben.
7. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei die
tafelförmigen Silberhalogenidkörner eine mittlere Dicke von 0.4 Mikrometer oder weniger haben.
8. Lichtempfindliche photographische Silberhalogenidelemente nach Anspruch 1, wobei nicht
weniger als 40 % der Silberhalogenidkörner tafelförmige Silberhalogenidkörner mit einem mittleren
Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 sind.
9. Lichtempfindliches Silberhalogenidelement zur Verwendung in der Radiographie mit
Verstärkerschirmen, umfassend einen transparenten Träger, der auf beiden Seiten mit
Silberhalogenidemulsionsschichten beschichtet ist, wobei wenigstens eine der
Silberhalogenidemulsionsschichten tafelförmige Silberhalogenidkömer mit einem mittleren
Verhältnis des Durchmessers zur Dicke von wenigstens 3:1 und stark entionisierte Gelatine enthält,
die mit einer Verbindung der Formel (CH2=CH-SO2-)n-A gehärtet ist, wobei die stark entionisierte
Gelatine weniger als 50 ppm Ca++-Ionen und weniger als 5 ppm anderer Ionen umfaßt und wobei A
ein n-wertiger organischer Rest ist, der wenigstens eine Hydroxylgruppe enthält, und n 2, 3 oder 4
ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI910202A IT1244521B (it) | 1991-01-28 | 1991-01-28 | Elementi fotografici agli alogenuri d'argento sensibili alla luce |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225081D1 DE69225081D1 (de) | 1998-05-20 |
DE69225081T2 true DE69225081T2 (de) | 1998-12-03 |
Family
ID=11358294
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225081T Expired - Fee Related DE69225081T2 (de) | 1991-01-28 | 1992-01-15 | Vinylsulfonhärter |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5246824A (de) |
EP (1) | EP0497143B1 (de) |
JP (1) | JPH04311945A (de) |
DE (1) | DE69225081T2 (de) |
IT (1) | IT1244521B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
USD331471S (en) * | 1991-01-24 | 1992-12-01 | Fresnel Technologies, Inc. | Long range fresnel lens array for infrared motion detector |
IT1254508B (it) * | 1992-03-06 | 1995-09-25 | Minnesota Mining & Mfg | Elemento fotografico agli alogenuri d'argento sensibili alla luce |
US5576156A (en) * | 1995-05-22 | 1996-11-19 | Eastman Kodak Company | Low crossover radiographic elements capable of being rapidly processed |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5473871A (en) * | 1977-11-24 | 1979-06-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | Undercoating of polyester film |
US4425425A (en) * | 1981-11-12 | 1984-01-10 | Eastman Kodak Company | Radiographic elements exhibiting reduced crossover |
US4414304A (en) * | 1981-11-12 | 1983-11-08 | Eastman Kodak Company | Forehardened high aspect ratio silver halide photographic elements and processes for their use |
US4490458A (en) * | 1982-12-20 | 1984-12-25 | Eastman Kodak Company | Multicolor photographic elements containing silver iodide grains |
JPS59162546A (ja) * | 1983-03-07 | 1984-09-13 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS6061742A (ja) * | 1983-09-16 | 1985-04-09 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀写真感光材料 |
JPS60138548A (ja) * | 1983-12-26 | 1985-07-23 | Fuji Photo Film Co Ltd | ハロゲン化銀カラ−写真感光材料 |
JPH07101289B2 (ja) * | 1987-03-11 | 1995-11-01 | コニカ株式会社 | 高速処理可能なハロゲン化銀写真感光材料 |
IT1228313B (it) * | 1989-02-09 | 1991-06-11 | Minnesota Mining & Mfg | Procedimento per la stesa simultanea di piu' strati di composizioni acquose colloidali idrofile su un supporto idrofobo e materiale fotografico a piu' strati |
US5026632A (en) * | 1990-03-22 | 1991-06-25 | Eastman Kodak Company | Use of gelatin-grafted and case-hardened gelatin-grafted polymer particles for relief from pressure sensitivity of photographic products |
US5066572A (en) * | 1990-03-22 | 1991-11-19 | Eastman Kodak Company | Control of pressure-fog with gelatin-grafted and case-hardened gelatin-grafted soft polymer latex particles |
-
1991
- 1991-01-28 IT ITMI910202A patent/IT1244521B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-01-15 EP EP92100589A patent/EP0497143B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-01-15 DE DE69225081T patent/DE69225081T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-22 US US07/823,757 patent/US5246824A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-01-28 JP JP4012831A patent/JPH04311945A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ITMI910202A1 (it) | 1992-07-28 |
EP0497143A1 (de) | 1992-08-05 |
JPH04311945A (ja) | 1992-11-04 |
DE69225081D1 (de) | 1998-05-20 |
IT1244521B (it) | 1994-07-15 |
EP0497143B1 (de) | 1998-04-15 |
ITMI910202A0 (it) | 1991-01-28 |
US5246824A (en) | 1993-09-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69121965T2 (de) | Photographisches Hochkontrastelement, das ein eine Alkylpyridiniumgruppe enthaltendes Arylsulphonamidophenylhydrazid einschliesst | |
DE3873121T2 (de) | Hochgeschwindigkeitsverarbeitung von photographisches lichtempfindliches silberhalogenidmaterialen. | |
DE2108790A1 (de) | Photographische Halogensilberemulsion | |
DE60109841T2 (de) | Visuell adaptiver radiografischer hochkontrastfilm und bebilderungsvorrichtung | |
DE69632708T2 (de) | Neues Element für industrielle Radiografie | |
DE60107734T2 (de) | Schnell entwickelbarer und direkt betrachtbarer radiografischer film mit visuell adaptivem kontrast | |
DE3539930A1 (de) | Lichtempfindliches photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE69331864T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines radiographischen Silberhalogenidelements | |
DE69327461T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial mit verbesserten antistatischen Eigenschaften | |
DE69225081T2 (de) | Vinylsulfonhärter | |
DE69215508T2 (de) | Antistatische lichthofschatzschicht mit verbesserten eigenschaften | |
DE2850612A1 (de) | Photomaterial und photographischer entwickler | |
DE69515747T2 (de) | Zusammensetzung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials und eines Fluoreszenzschirmes | |
DE602004008523T2 (de) | Bildaufzeichnungskombination mit blauempfindlichem Röntgenfilm | |
DE69320714T2 (de) | Neue radiographische Anordnung mit minimalem bildmässigem Crossover Effekt und von sehr schneller Verarbeitbarkeit | |
DE3347215A1 (de) | Lichtempfindliches, photographisches silberhalogenidmaterial | |
DE3888062T2 (de) | Verfahren zur Behandlung eines lichtempfindlichen photographischen Silberhalogenidmaterials und automatische Behandlungsvorrichtung dafür. | |
DE69330656T2 (de) | Lichtempfindliches, fotografisches Silberhalogenidelement | |
DE69323728T2 (de) | Photographisches Silberhalogenidmaterial für die industrielle Radiographie, das für verschiedene Verarbeitungsanwendungen geeignet ist | |
DE69421228T2 (de) | Verfahren zur Verarbeitung eines photographischen lichtempfindlichen Silberhalogenidmaterials | |
DE68920936T2 (de) | Lichtempfindliches, photographisches, zur Schnellverarbeitung geeignetes Silberhalogenidmaterial mit reduzierter Krümmung. | |
DE69605524T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenid-Material | |
DE2051262A1 (de) | Radiographisches Aufzeichnungs element | |
DE69714100T2 (de) | System von Film und Schirm zur Herstellung radiographischen Bildes | |
DE69704922T2 (de) | Lichtempfindliches photographisches Silberhalogenidmaterial |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |