[go: up one dir, main page]

DE69225072T2 - Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung - Google Patents

Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung

Info

Publication number
DE69225072T2
DE69225072T2 DE69225072T DE69225072T DE69225072T2 DE 69225072 T2 DE69225072 T2 DE 69225072T2 DE 69225072 T DE69225072 T DE 69225072T DE 69225072 T DE69225072 T DE 69225072T DE 69225072 T2 DE69225072 T2 DE 69225072T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chips
wood
free aggregate
aggregate
individual chips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69225072T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69225072D1 (de
Inventor
Hansruedi Windsor S.C. Walter
Leni M. Windsor S.C. Walter-Guerzeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WALTER GUERZELER LENI M
Original Assignee
WALTER GUERZELER LENI M
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WALTER GUERZELER LENI M filed Critical WALTER GUERZELER LENI M
Application granted granted Critical
Publication of DE69225072D1 publication Critical patent/DE69225072D1/de
Publication of DE69225072T2 publication Critical patent/DE69225072T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B18/00Use of agglomerated or waste materials or refuse as fillers for mortars, concrete or artificial stone; Treatment of agglomerated or waste materials or refuse, specially adapted to enhance their filling properties in mortars, concrete or artificial stone
    • C04B18/04Waste materials; Refuse
    • C04B18/18Waste materials; Refuse organic
    • C04B18/24Vegetable refuse, e.g. rice husks, maize-ear refuse; Cellulosic materials, e.g. paper, cork
    • C04B18/28Mineralising; Compositions therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W30/00Technologies for solid waste management
    • Y02W30/50Reuse, recycling or recovery technologies
    • Y02W30/91Use of waste materials as fillers for mortars or concrete
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/25Web or sheet containing structurally defined element or component and including a second component containing structurally defined particles
    • Y10T428/253Cellulosic [e.g., wood, paper, cork, rayon, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • Y10T428/2993Silicic or refractory material containing [e.g., tungsten oxide, glass, cement, etc.]

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Curing Cements, Concrete, And Artificial Stone (AREA)
  • Dry Formation Of Fiberboard And The Like (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen stabilen freien Zuschlagstoff aus mineralisierten Holzspänen zur Verwendung in Holz/Zement-Erzeugnissen (Holzbeton-Erzeugnissen), und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
  • Stand der Technik
  • In der Holz/Zement (Holzbeton)-Technologie (WCT) werden faserförmige organische Materialien, wie z.B. Holzspäne (nachfolgend einfach als Späne bezeichnet) als Zuschlagstoffe in Beton verwendet. Diese Technologie ist für eine Schallund Wärmeisolation von Vorteil, da die Holzspäne eine geringe Dichte besitzen. Bis vor kurzem wurde jedoch WCT in den USA nicht verwendet, weil der Großteil der industriell verwendeten Nutzhölzer im südlichen und südostlichen Teil der Vereinigten Staaten wachsen und für WCT nicht geeignet sind. Der Grund hierfür ist teilweise der, daß solche Hölzer, wie z.B. Southern Pine, wesentliche Mengen an "Zementgiften" enthalten, die aus dem organischen Faseraggregat in die Zementmischung auslecken, und das Härten des Zements verzögern, wodurch die Härtungszeiten nicht akzeptierbar sind.
  • Die Anmelderin hat bereits früher ein Verfahren entwickelt, das als K-X-Behandlung zur Behandlung organischer WCT-Produkte bekannt ist. Das K-X-Behandlungsverfahren umfaßt die Ausbildung eines freien Zuschlagstoffes aus Spänen faseriger organischer Produkte und Einschließen der einzelnen Späne mit einer anorganischen mineralisierenden Beschichtung bis zu einem Grad, der ausreicht, um wasserlösliche organische Stoffe, d.h. die Zementgifte, die in den Poren der Späne zurückgehalten werden, abzudichten. Dies verhindert das Auslecken (Auslaugen) der Zementgifte der einzelnen Späne, wenn diese nachfolgend in einer Zementmischung eingebaut werden. Der resultierende stabile freie Zuschlagstoff kann ohne Zerfall gelagert werden und erlaubt eine relativ rasche Härtungszeit für den Beton (die so gering ist wie 10 bis 14 Stunden). Die K-X-Behandlung wird im US-Patent 5100170 der Anmelderin beschrieben.
  • Während die K-X-Behandlung eine wesentliche Verbesserung gegenüber der konventionellen WCT ist, ist ihre Härtungszeit von 10 bis 14 Stunden jedoch immer noch nicht völlig zufriedenstellend. Es ist deshalb wünschenswert, einen Zuschlagstoff für WCT herzustellen, der in Betonerzeugnissen mit einer noch kürzeren Härtungszeit verwendet werden kann
  • Beschreibung der Erfindung
  • Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist deshalb die Bereitstellung eines Verfahrens zur Herstellung eines mineralisierten freien Zuschlagstoffes zur Verwendung in der Holz/Zement (Holzbeton)-Technologie, der mit Zement unter Herstellung eines Holzbeton-Erzeugnisses kombiniert werden kann, das in kurzer Zeit trocknet oder härtet.
  • Eine weitere Aufgabenstellung der vorliegenden Erfindung ist es, ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Zuschlagstoffes bereitzustellen.
  • Gemäß einem erfindungsgemäßen Merkmal werden die vorstehenden und andere Aufgabenstellungen durch einen freien Zuschlagstoff erzielt, der zur Ausbildung von Holzbeton-Erzeugnissen verwendbar ist und eine Vielzahl von mindestens teilweise entgasten einzelnen Spänen eines faserigen organischen Materials umfaßt. Die Späne werden mit ersten und zweiten Beschichtungen eines anorganischen mineralisierenden Überzuges beschichtet, die die einzelnen Späne in einem Ausmaß umschließen, das ausreicht, um die in den Poren der Späne zurückgehaltenen wasserlöslichen organischen Stoffe abzudichten, während die einzelnen Späne in Form eines freien Zuschlagstoffes verbleiben.
  • Gemäß einem weiteren erfindungsgemäßen Merkmal werden die obigen und andere Aufgabenstellungen durch ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten freien Zuschlagstoffes, der zur Ausbildung von Holzbeton-Erzeugnissen verwendbar ist, erreicht, das die Stufen umfaßt: Ausbilden eines freien Zuschlagstoffes aus Spänen faserförmiger organischer Produkte, und Einschließen der einzelnen Späne mit einem ersten anorganischen mineralisierenden Überzug in einem Ausmaß, das ausreicht, um die in den Poren der Späne zurückgehaltenen wasserlöslichen organischen Stoffe abzudichten, während die einzelnen Späne in Form eines freien Zuschlagstoffes verbleiben, und nachfolgendes Lagern (Altemlassen) der Späne, um ein Entgasen von in den Poren der Späne zurückgehaltenen flüchtigen Ölen zuzulassen, während die einzelnen Späne immer noch in Form eines freien Zuschlagstoffes verbleiben, und Einschließen der einzelnen Späne mit einer zweiten anorganischen mineralisierenden Beschichtung.
  • Beste erfindungsgemäße Ausführungsform
  • Die Anmelderin hat festgestellt, daß, obwohl das K-X-Verfahren wasserlösliche Zementgifte abdichtet, flüchtige Öle in den Poren der Späne immer noch als Gas entweichen können. Diese entweichenden Gasen aus den flüchtigen Ölen vergiften den Zement und erhöhen die Härtungszeit des Zements über die Zeit, die erforderlich ist, wenn ein vollständig anorganischer Zuschlagstoff verwendet wird. Die vorliegende Erfindung sorgt deshalb für das Entgasen und Wiederabdichten des Zuschlagstoffes.
  • Gemäß der Erfindung, die auch als K-XX-Behandlung bezeichnet wird, werden Späne zuerst in einem ersten Beschichtungsverfahren (vorzugsweise unter Verwendung von Kaolin als anorganisches Beschichtungsmaterial), wie im US-Patent 5109170 beschrieben, behandelt, um einen K-X-Zuschlagstoff herzustellen. Der K-X-Zuschlagstoff aus Holznadelspänen (oder anderen stiftförmigen Fasern) wird dann mindestens 15 Tage lang (wenn das Wetter trocknen ist) bis zu ca. 25 Tage (wenn das Wetter feucht ist) in einem Gebäude, in dem das Dach den Zuschlagstoff vor Regen schützt, gealtert oder gehärtet. Die Seiten des Gebäudes sollten offen sein, damit das Material atmen kann und die flüchtigen Öle in den Poren der Späne entweichen können. Während dieser Alterungsperiode wird der Zuschlagstoff in großen Haufen von nicht mehr als 100 Kubikyard aufbewahrt. Die Haufen werden in regelmäßigen Intervallen während der Härtungsbehandlung drei- oder viermal gewendet. Die Haufen sollten eine Höhe von nicht mehr als 2 Fuß besitzen.
  • Nach Härtung des Zuschlagstoffes in den Haufen wird er einem Mischer zugeführt, wo er in einer zweiten anorganischen (Kaolin) Emulsionsschicht eingeschlossen wird, wodurch eine doppelte Imprägnierung des Zuschlagstoffes erzeugt wird, und der K-XX-Zuschlagstoff ausgebildet wird. Die zweite Beschichtungsstufe kann mit der ersten (Kaolin) Beschichtungsstufe, die im US-Patent 5109170 beschrieben ist, identisch sein.
  • Nachfolgend kann der Zuschlagstoff mit Standard-Portlandzement und Wasser als Bindemittel gemischt werden unter Bildung einer K-XX-Holzbeton-Mischung, die in Verfahren verwendet werden kann, bei denen Platten, Formteile und Bretter mit Einrichtungen hergestellt werden, bei denen der üblicherweise verwendete Zuschlagstoff Beton ist, oder als Teilchen in Spanplatten und Sperrholz oder in Kombinationen von Holzfasern und Klebern (Pulpe). Die K-XX-Holzbeton-Mischung härtet über Nacht.
  • Die K-XX-Holzbeton-Mischung kann durch Hitze, hohe Vibrationen und mechanischen Druck beansprucht werden, wie dies in Verfahren zur Herstellung von Platten und Pfeilern für Schal lschutzwände, Außentrennwänden, Bauplatten, Wandverschalungen, Fliesenverschalungen, Dachziegeln und Bodenbelagsplatten mit bereits bestehenden ortsfesten Betriebsmitteln üblich ist. Die rasche Härtungszeit für die Mischung erlaubt eine schnelle Produktion, wodurch keine speziellen Holzbeton- Einrichtungen oder eine große Bodenfläche erforderlich sind.
  • Die ortsfesten Betriebsmittel können das Produkt auf einer mobilen Palette formen, auf der das Produkt eine Länge von 2,44 m (8 Fuß) für den Fall einer Schallschutzverkleidung für Straßen besitzt; das Erzeugnis kann auch so dünn wie nur 25,4 mm (1 Inch) für den Fall von Dachziegeln sein. Der frische Kuchen des Holzbeton-Erzeugnisses bleibt auf der Palette, obwohl er noch grün ist, fest, und kann sofort nach dem Verformen einem Regal zugeführt werden, und später in einen Trockenraum überführt werden, wo es eine Vorhärtungsphase mit feuchter warmer Luft erlaubt, daß das Erzeugnis am Morgen des Tages, der der Formgebung folgt, gehandhabt zu werden.
  • Diese Platten sind für eine Schall- oder Wärmeisolation zufriedenstellender als konventionelle Platten unter Verwendung anorganischer Zuschlagstoffe, da die Teilchen in ihrem Inneren faserförmig bleiben und so geringe Dichten aufweisen.
  • In der Spanplatten- und Sperrholzindustrie erzeugt die K-XX- Mineralisierung einen nicht-toxischen, nicht-verwitterbaren Zuschlagstoff, der keine Behandlung mit üblichen Schutzchemikalien vor der Verleimung erfordert. Die K-XX-Behandlung wird vorzugsweise mit einer Zement/Wasser-Lösung als Bindemittel durchgeführt, um nicht brennbare Faserplattenerzeugnisse herzustellen. In der Sperrholzindustrie kann die kritische Formaldehydbehandlung weggelassen werden.
  • Als Ergebnis der doppelten Mineralisierung der Nadelspäne aufgrund der K-XX-Behandlung sind viele weitere Erzeugnisse, die während der Herstellung und Härtungsphase eine größere Festigkeit und Widerstandsfähigkeit gegenüber Beanspruchung erfordern, nach WCT machbar. Der K-XX-behandelte Zuschlagstoff ist umweltverträglich und das einzige Holzbeton-Erzeugnis, das in einem Schallschutzsystem mit Epoxy-beschichtetem Betonrippenstahl verwendbar ist, ohne daß die Notwendigkeit für die Verwendung eines Stahlbetons als zweite Schicht in einer Zweischichtenanordnung besteht, wodurch die Kosten und eine komplizierte Vielfalt in der Herstellung verringert werden können

Claims (10)

1. Ein freier Zuschlagstoff, der bei Holz/Zementerzeugnissen verwendbar ist, umfassend:
einer Mehrzahl von einzelnen Spanen aus fasrigem, organischem Material, wobei wenigstens ein Teil der flüchtigen Öle in den Poren der Spane verdampfen konnten; und
eine zweischichtige, anorganische Mineral-Beschichtung, die die einzelnen Spane in einem ausreichenden Maß einschließt, das ausreicht, wasserlöslichen, organischen Stoff, der in den Poren der genannten Spane gehalten ist, abzudichten und dessen Lecken zu verhindern, während die genannten einzelnen Spane in einer freien Zuschlagsform beibehalten werden.
2. Der freie Zuschlagsstoff des Anspruches 1, worin die genannten Spane Holznadelspane umfassen.
3. Der freie Zuschlagsstoff des Anspruches 2, worin die genannten Beschichtungen jeweils eine Kaolin umfassende, getrocknete Schicht sind.
4. Ein Verfahren zur Herstellung eines beschichteten, freien Zuschlagsstoffs, der beim Bilden von Holz/Zementerzeugnissen verwendbar ist, die Schritte umfassend:
Bilden eines freien Zuschlagstoffs aus Spanen fasriger, organischer Produkte;
Einhüllen der einzelnen Spane mit einer ersten, anorganischen, Mineral-Beschichtung bis zu einem Maß, das ausreichend ist, wasserlöslichen, organischen Stoff, der in den Poren der genannten Spane gehalten ist, abzudichten, um dessen Herauslecken-zu verhindern, während die genannten einzelnen Spane in einer freien Zuschlagsform aufrechterhalten werden;
Lagern der eingeschlossenen Spane während einer Zeit, die ausreichend ist, daß die flüchtigen Öle davon entweichen, und
Einschließen der einzelnen Spane mit einer zweiten, anorganischen Mineral-Beschichtung, während die genannten einzelnen Spane in einer freien Zuschlagsform beibehalten werden.
5. Das Verfahren des Anspruches 4 worin, die genannten Spane Holznadelspane umfassen.
6. Das Verfahren des Anspruches 4 worin, die Mineral-Beschichtung bei dem genannten ersten und zweiten Einschließungsschritt Kaolin ist.
7. Das Verfahren des Anspruches 4 worin, der genannte Lagerungsschritt wenigstens 15 Tage umfaßt.
8. Das Verfahren des Anspruches 7 worin, der genannte Lagerungsschritt bis zu 25 Tage umfaßt.
9. Das Verfahren des Anspruches 4, worin der genannte Lagerungsschritt umfaßt, die Spane in Haufen von nicht mehr als 100 Kubikyard zu härten, wobei jeder Haufen nicht mehr als 2 Fuß hoch ist.
10. Das Verfahren des Anspruches 9, worin die Haufen dreibis viermal während des Lagerungsschrittes umgewendet werden.
DE69225072T 1991-11-13 1992-11-03 Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung Expired - Fee Related DE69225072T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/791,272 US5314744A (en) 1991-11-13 1991-11-13 Double coated free aggregate usable in wood concrete technology and method of making the same
PCT/US1992/009184 WO1993009943A1 (en) 1991-11-13 1992-11-03 Double coated free aggregate usable in wood concrete technology and method of making the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69225072D1 DE69225072D1 (de) 1998-05-14
DE69225072T2 true DE69225072T2 (de) 1998-07-30

Family

ID=25153193

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69225072T Expired - Fee Related DE69225072T2 (de) 1991-11-13 1992-11-03 Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5314744A (de)
EP (1) EP0612282B1 (de)
CN (1) CN1072399A (de)
AT (1) ATE164803T1 (de)
AU (1) AU2905492A (de)
CA (1) CA2123571C (de)
DE (1) DE69225072T2 (de)
ES (1) ES2116350T3 (de)
MX (1) MX9206525A (de)
WO (1) WO1993009943A1 (de)
ZA (1) ZA928653B (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5539163A (en) * 1994-04-28 1996-07-23 The Reinforced Earth Company Lightweight low profile sound wall panel
US5657597A (en) 1995-04-11 1997-08-19 Environmental Building Technology, Ltd. Building construction method
US5759253A (en) * 1996-12-04 1998-06-02 Texas Industries, Inc. Lightweight aggregate and process for its production
US6464775B2 (en) * 2000-01-24 2002-10-15 Dennis Maq Crook Fast-setting, fibrous, portland cement-based building material
DE102006020761A1 (de) * 2006-05-03 2007-11-08 Martin Borkowski Lingnocellulosischer Zuschlagstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
KR100852706B1 (ko) * 2007-03-02 2008-08-19 삼성에스디아이 주식회사 격벽 형성용 조성물, 및 이를 이용하여 제조된 플라즈마디스플레이 패널
US20080282937A1 (en) * 2007-05-18 2008-11-20 Mason Baker Compositions of and methods for making of a concrete-like material containing cellulosic derivatives
EP2154117A1 (de) * 2008-07-24 2010-02-17 Miscanthus-Nawaro-Innovations S.A. Baustoff oder Fertigmischung mit pflanzlichem Zuschlag
US20100078260A1 (en) * 2008-09-26 2010-04-01 Mcneal Jr Jerry J Acoustical sound barrier material
DE102010051059B4 (de) 2010-11-11 2014-07-17 Robert Kuhnhenn Zuschlagstoff aus Holzspänen, Verwendung dieses Zuschlagstoffes und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202012010547U1 (de) 2012-11-06 2012-12-07 Cemwood Gmbh Mineralisch ummantelter Gartenspan
EP2873654A1 (de) * 2013-09-14 2015-05-20 MABO Naturdämmstoffe GmbH & Co. KG Baustoffmischung zur Herstellung von den Schall absorbierenden und mit guten thermischen Eigenschaften ausgestatteten Bauelementen

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1571048A (en) * 1926-01-26 Ments
CH484008A (de) * 1964-03-09 1970-01-15 Durisol Ag Verfahren zur raschen Vorhärtung von zementgebundenen Formkörpern und Verwendung der vorgehärteten Formkörper
US3492385A (en) * 1967-06-23 1970-01-27 Durisol Ag Fur Leichtbaustoffe Process for accelerating the initial hardening of elements formed of a mixture of cement or other lime-containing hydraulic binder and organic or inorganic aggregates therefor
CA1093975A (en) * 1979-07-19 1981-01-20 William G. Docherty Accoustical barrier
US4402751A (en) * 1981-11-24 1983-09-06 Wilde Bryce B Building material and method of manufacturing same
SU1194854A1 (ru) * 1983-12-30 1985-11-30 Киевский Ордена Трудового Красного Знамени Инженерно-Строительный Институт Легкий заполнитель
US5019170A (en) * 1989-09-13 1991-05-28 Insul Holz-Beton Systems Incorp. Coated free aggregate usable in wood concrete technology and method of making the same

Also Published As

Publication number Publication date
EP0612282B1 (de) 1998-04-08
CN1072399A (zh) 1993-05-26
CA2123571A1 (en) 1993-05-27
US5314744A (en) 1994-05-24
ES2116350T3 (es) 1998-07-16
MX9206525A (es) 1993-08-01
EP0612282A1 (de) 1994-08-31
DE69225072D1 (de) 1998-05-14
AU2905492A (en) 1993-06-15
ATE164803T1 (de) 1998-04-15
ZA928653B (en) 1994-01-13
WO1993009943A1 (en) 1993-05-27
CA2123571C (en) 2001-08-14
EP0612282A4 (de) 1995-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0344231B1 (de) Verfahren zum herstellen eines gegebenenfalls plattenförmigen kunstharz-druckformkörpers sowie vorprodukt zum einsatz bei einem solchen verfahren
DE69225072T2 (de) Doppelt beschichteter freier zuschlagstoff mit verwendung in der holz/zement-technologie und verfahren zur herstellung
DE69111015T2 (de) Feuerfestes beschichtungsmaterial.
DE4310191A1 (de) Paneelen auf Holzbasis und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE10106762A1 (de) Dekorative Platte und/oder Formteil, deren Verwendung und Verfahren zu deren Herstellung
DE2613976C2 (de) Mehrschichtige Platte und Verfahren zur Herstellung derselben
WO2020211988A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE1492513A1 (de) Holzbehandlungsmittel
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
EP2112293A1 (de) Holzfaserdämmplatte
DE69120763T2 (de) Wärmedämpfendes material und daraus hergestellte struktur
EP3725481B1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE2646429A1 (de) Verfahren zur herstellung selbsttragender elemente, insbesondere dachtafeln und tafeln fuer bauelemente
DE2929243A1 (de) Holzspanplatte sowie verfahren zu ihrer herstellung
EP1749587A1 (de) Bauplatte aus Holzwerkstoff und Verfahren zur Herstellung
DE2224874A1 (de) Vorfabriziertes mehrschichtiges bauelement und verfahren zu seiner herstellung
DE3005707A1 (de) Grossformatige bauplatte und verfahren zu deren herstellung, sowie aus diesen platten bestehendes wandelement
EP3938158A1 (de) Plattenförmiger werkstoff und verfahren zu dessen herstellung
DE3343017A1 (de) Verfahren zur herstellung eines nicht-brennbaren mehrschichten-verbundkoerpers
DE596639C (de) Baustein und Verfahren zu seiner Herstellung
DE9403383U1 (de) Bauplatte
DE842616C (de) Verfahren zur Herstellung von Schichten aus Korkbeton
DE102014113290B4 (de) Lagenholzwerkstoff und Verfahren zu seiner Herstellung
EP4219106A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte
WO2023143963A1 (de) Verfahren zum herstellen einer faserplatte

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee