DE69225037T2 - Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem Modenfleckdurchmesser - Google Patents
Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem ModenfleckdurchmesserInfo
- Publication number
- DE69225037T2 DE69225037T2 DE69225037T DE69225037T DE69225037T2 DE 69225037 T2 DE69225037 T2 DE 69225037T2 DE 69225037 T DE69225037 T DE 69225037T DE 69225037 T DE69225037 T DE 69225037T DE 69225037 T2 DE69225037 T2 DE 69225037T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- mode
- fiber
- spot diameter
- section
- optical
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/42—Coupling light guides with opto-electronic elements
- G02B6/4201—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details
- G02B6/4202—Packages, e.g. shape, construction, internal or external details for coupling an active element with fibres without intermediate optical elements, e.g. fibres with plane ends, fibres with shaped ends, bundles
- G02B6/4203—Optical features
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/255—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
- G02B6/2551—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding using thermal methods, e.g. fusion welding by arc discharge, laser beam, plasma torch
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/255—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding
- G02B6/2552—Splicing of light guides, e.g. by fusion or bonding reshaping or reforming of light guides for coupling using thermal heating, e.g. tapering, forming of a lens on light guide ends
-
- G—PHYSICS
- G02—OPTICS
- G02B—OPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
- G02B6/00—Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
- G02B6/24—Coupling light guides
- G02B6/26—Optical coupling means
- G02B6/262—Optical details of coupling light into, or out of, or between fibre ends, e.g. special fibre end shapes or associated optical elements
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Optics & Photonics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Plasma & Fusion (AREA)
- Optical Couplings Of Light Guides (AREA)
- Optical Fibers, Optical Fiber Cores, And Optical Fiber Bundles (AREA)
- Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Begrenzung der Koppelverluste zwischen einer optischen Monomodefaser mit einem Modenfleckdurchmesser Wo und einem optischen System mit einem Modenfleckdurchmesser W'o, der kleiner ist als Wo, oder zwischen zwei optischen Monomodefasern mit dem Modenfleckdurchmesser Wo.
- Nachstehend seien noch einmal die Definitionen für den Modenfleckradius Wo einer optischen Faser genannt:
- mit: V = 2πa/λ [2nΔn] (normalisierte Frequenz)
- a = Radius des Kerns
- Δn = nKern - nMantel
- Typischerweise weist eine optische Monomodefaser einen Kerndurchmesser von etwa 8 um bis 10 um und einen Mantelaußendurchmesser von etwa 125 um auf. Die Indexdifferenz Δn kann zwischen 5 x 10&supmin;³ und 50 x 10&supmin;³ betragen; der übliche Wert liegt bei 5 x 10&supmin;³ bis 16 x 10&supmin;³.
- Es ist äußerst schwierig, eine solche Faser zu koppeln, insbesondere mit einer Laserdiode. Um einen optimalen Kopplungsgrad zu erzielen, ist es erforderlich, zwei Bedingungen zu vereinen:
- - die Verwirklichung am Ende der Faser eines Diopters, das einen äußerst geringen Krümmungsradius aufweist und folglich sehr schwer zu erhalten ist,
- - die Anordnung dieses Diopters praktisch in Kontakt mit der Diode, was mechanisch unmöglich ist.
- Gegenwärtig übersteigt dieser Koppiungsgrad nicht 45% bis 50%.
- Aufgabe ist es, Mittel zu schaffen, die trotz Beibehaltung eines Abstands zwischen der Diode und der Faser, der mechanisch annehmbar ist, und trotz Orientierungstoleranzen der Faser gegenüber der Diode, die realisierbar sind, einen besseren Kopplungsgrad gewährleisten.
- Das Dokument JP-A-58 158 620 offenbart eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Kopplung einer optischen Monomodefaser mit einem Laser: Die optische Monomodefaser ist an eine kurze Multimodefaser geschweißt, deren eines Ende, das dem Laser gegenüberliegt, sphärisch gemacht ist, so daß es die Funktion einer Linse ausübt. Die Fasern werden mittels einer durch ein Elektrodenpaar erzeugten elektrischen Entladung aneinandergeschweißt. Anschließend werden die Fasern in entgegengesetzte Richtungen gezogen, um in Höhe der Zone, in der die Fasern miteinander verschweißt sind, einen konischen Abschnitt zu schaffen.
- In dem Dokument EP-A-0 155 379 handelt es sich darum, eine optische Monomodefaser mittels einer Gradientenfaser mit einem Halbleiterlaser zu koppeln, und dies durch Spleißung ohne Schweißen.
- In dem Dokument EP-A-0 340 042 ist ein Verfahren zur Kopplung einer optischen Monomodefaser mit geringer numerischer Apertur mit einem Halbleiterlaser mittels eines Abschnitts einer optischen Monomodefaser mit höherer numerischer Apertur beschrieben.
- Das Dokument US-3 818 249 beschreibt ein Verfahren zur Kopplung zweier Multimode-Gradientenfasern, bei dem man eine direkte Kopplung, das heißt ohne ein Zwischenelement, durch eine Wärmebehandlung in Höhe der Kopplungszone durchführt, wobei diese Wärmebehandlung eine gegenseitige Durchdringung der Materialien bewirkt, welche die Kerne und die Mäntel dieser beiden Fasern bilden.
- Gemäß einer ersten Erscheinungsform hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Begrenzung der Koppelverluste zwischen einer optischen Monomodefaser mit einem Modenfleckdurchmesser Wo, die einen Kern und einen optischen Mantel umfaßt, und dem aus einem optischen System stammenden Strahl mit einem Modenfleckdurchmesser W'o, der kleiner ist als Wo, zum Gegenstand, das darin besteht, durch eine Spleißung am Ende der Monomodefaser einen Abschnitt einer Multimodefaser anzuschließen, der ebenfalls einen Kern und einen optischen Mantel umfaßt, eine Länge zwischen 0,1 und 5 mm und eine Indexdifferenz An zwischen 5 x 10&supmin;³ und 50 x 10&supmin;³ aufweist und dessen an das optische System angrenzende Endfläche die Form einer konvexen sphärischen Oberfläche besitzt, wobei dieser Abschnitt den gleichen Mantelaußendurchmesser wie die Monomodefaser aufweist, wobei die von dem mit der konvexen Endfläche versehenen Multimodefaserabschnitt und der optischen Monomodefaser gebildete Anordnung einen Modenfleckdurchmesser aufweist, der, am Ausgang des optischen Systems gemessen, im wesentlichen gleich W'o ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Spleißung für den Anschluß des Multimodeabschnitts an die Monomodefaser darin besteht, eine Erwärmung durchzuführen, die so vorgenommen wird, daß in Höhe der Verbindungszone der Kerne durch gegenseitige radiale und longitudinale Durchdringung der in den Kernen enthaltenen Dotierungselemente ein adiabatischer Übergangskegel gebildet wird, der eine gegenseitige Anpassung der jeweiligen Modenfleckdurchmesser der Monomodefaser und des Abschnitts gewährleistet.
- Es ist äußerst vorteilhaft für die Montage, daß der Multimodefaserabschnitt den gleichen Mantelaußendurchmesser besitzt wie die Monomodefaser.
- Die zwischen dem Multimodefaserabschnitt und der Monomodefaser hergestellte geschweißte Spleißstelle bewirkt praktisch nur einen Verlust von weniger als 0,5 dB. Dies läßt sich dadurch erklären, daß unter der Einwirkung der Wärme in Höhe der Spleißstelle ein Phänomen der radialen und longitudinalen Durchdringung der in den Kernen der zwei betreffenden Fasern enthaltenen Dotierungselemente entsteht. Dies hat in völlig überraschender Weise eine lokale Veränderung und eine gegenseitige Anpassung der beiden entsprechenden Modenfleckdurchmesser zur Folge.
- Durch den Einsatz des mit der konvexen Endfläche versehenen Multimodefaserabschnitts läßt sich der Strahl der Laserdiode leichter mit der Monomodefaser koppeln. Der Laser-Faser-Kopplungsabstand ist deutlich größer als bei der bisherigen Anordnung ; er kann das Zwei- oder Dreifache betragen; der Kopplungsgrad, der sich hieraus ergibt, kann so von 45% auf 70% erhöht werden. Die Winkeltoleranz stellt keinen schwer zu beherrschenden Parameter dar.
- Um die Kopplung noch weiter zu optimieren und die Tatsache zu berücksichtigen, daß der Querschnitt des aus der Diode austretenden Laserstrahls leicht elliptisch ist, kann es vorteilhaft sein, den Faserabschnitt mit einem el liptischen Kern in Höhe seines neben der Laserdiode befindlichen Endes zu wählen. Ein solches Merkmal kann durch eine Wärmebehandlung erhalten werden, die gemäß vorgegebenen Erzeugenden des Faserabschnitts örtlich begrenzt wird.
- Gemäß einer zweiten Erscheinungsform hat die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Begrenzung der Koppelverluste zwischen zwei Monomodefasern mit einem Modenfleckdurchmesser Wo, die mittels eines Verbinders miteinander verbunden sind, zum Gegenstand, dadurch gekennzeichnet, daß man durch Erwärmung an das Ende jeder Monomodefaser einen Abschnitt einer Multimodefaser anschweißt, der ebenfalls einen Kern und einen optischen Mantel umfaßt, wobei jeder dieser Abschnitte eine Länge zwischen 0,1 und 5 mm besitzt, den gleichen Mantelaußendurchmesser wie die Monomodefasern und eine Indexdifferenz Δn zwischen 5 x 10&supmin;³ und 50 x 10&supmin;³ aufweist, wobei die Multimodefaserabschnitte einen Modenfleckdurchmesser W"o aufweisen, der größer ist als Wo, wobei die Erwärmung so vorgenommen wird, daß in Höhe der Verbindungsstellen der Kerne durch gegenseitige radiale und longitudinale Durchdringung der in den Kernen enthaltenen Dotierungselemente ein adiabatischer Übergangskegel gebildet wird, der eine gegenseitige Anpassung der jeweiligen Modenfleckdurchmesser und Kerndurchmesser jeder der Monomodefasern und jedes der Abschnitte gewährleistet.
- Die Länge der Multimodefaserabschnitte ist ausreichend gering, damit praktisch die monomode Fortpflanzung im Innern der beiden Fasern erhalten bleibt.
- Die Durchführung eines solchen Verfahrens ermöglicht eine beträchtliche Erleichterung der Ausrichtung der zwei Monomodefasern in dem Verbinder; die Ausrichtungstoleranzen sind viel weniger strikt als bei einem herkömmlichen Verbinder, und die Verluste der Verbindung sind insgesamt verringert.
- Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden im Verlauf der folgenden Beschreibung von Ausführungsformen ersichtlich, die zur Erläuterung dienen sollen, jedoch in keiner Weise beschrgnkend sind. In der beigefügten Zeichnung:
- - ist Figur 1 ein stark vereinfachtes Schema einer Kopplung zwischen einer Laserdiode und einer Monomodefaser, wie sie sich aus dem ersten erfindungsgemäßen Verfahren ergibt,
- - zeigt Figur 2A im schematischen Teilschnitt die Monomodefaser und den Multimodefaserabschnitt von Figur 1 vor Herstellung der geschweißten Spleißstelle,
- - entspricht Figur 2B Figur 2A mit hergestellter geschweißter Spleißstelle,
- - zeigt Figur 3 schematisch einen Laserstrahl mit elliptischem Querschnitt,
- - ist Figur 4 ein vereinfachtes Schema einer Kopplung zwischen zwei optischen Monomodefasern mittels eines Verbinders, wie sie sich aus dem zweiten erfindungsgemäßen Verfahren ergibt.
- In Figur 1 ist eine Laserdiode 1 dargestellt, deren Strahl mit dem bestmöglichen Wirkungsgrad mit einer Monomodefaser 2 gekoppelt werden soll. Die Nutzwellenlänge liegt zum Beispiel im Bereich von 1,3 um oder 1,5 um.
- Der Modenfleckdurchmesser W'o der Laserdiode 1 liegt im Mikrometerbereich.
- Die Monomodefaser 2 besitzt folgende Merkmale:
- - Kerndurchmesser : 8 um
- - Modenfleckdurchmesser : 9,5 um
- - Mantelaußendurchmesser : 125 um
- - Δn : 5 x 10&supmin;³
- Gemäß der Erfindung wird an das Ende der Faser 2 ein Abschnitt einer Multimodefaser 4 geschweißt, welche die folgenden Merkmale aufweist:
- - Kerndurchmesser : 50 um
- - Länge : 0,15 mm
- - Mantelaußendurchmesser : 125 um
- - Kernindex : 1,4638
- - Mantelindex : 1,4468
- - Δn : 17 x 10&supmin;³
- Die geschweißte Spleißstelle ist mit dem Bezugszeichen 3 versehen worden. Man findet in den Figuren 2A und 2B, vor und nach der Schweißung, die Faser 2 mit ihrem Mantel 6 und ihrem Kern 5 und den Faserabschnitt 4 mit seinem Mantel 7 und seinem Kern 8. Bei der Herstellung der Spleißstelle 3 entsteht in Höhe der Zone 10 eine adiabatische Durchdrin gung der Dotierungsstoffe der Kerne 5 und 8.
- Die Erwärmung bewirkt ein Anwachsen der Größe des Kernes 5 in Form eines adiabatischen Kegels, dessen Abmessungen derart sind, daß die Faser 2 ihren monomoden Charakter beibehält. Desgleichen gestattet die für den Abschnitt 4 gewählte Länge ebenfalls, daß dieser monomode Charakter erhalten bleibt.
- Die Endfläche 11 des Faserabschnitts 4 besitzt die Form einer konvexen sphärischen Oberfläche mit einem Krümmungsradius von mindestens 30 um. Eine solche Oberfläche kann durch verschiedene bekannte Verfahren wie eine Laserbearbeitung, eine mechanische Bearbeitung oder einen chemischen Angriff hergestellt werden. Der Modenfleckdurchmesser des mit der konvexen sphärischen Endfläche versehenen Faserabschnitts 4 entspricht dann, wenn er am Ausgang der Laserdiode 1 gemessen wird, dem dieser Laserdiode.
- Der zwischen der Diode 1 und der Fläche 11 beibehaltene Abstand liegt in der Größenordnung von 20 um; die Toleranzen in x und y in einer Ebene, die senkrecht zur optischen Achse der Anordnung ist, liegen im Mikrometerbereich.
- Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine Erhöhung der Kopplung zwischen der Diode 1 und der Faser 2 von 45% auf 70% mit Einstellungsbedingungen, die keine nennenswerten mechanischen Probleme mit sich bringen.
- In Figur 3 wird die Anordnung von Figur 1 noch weiter optimiert, indem berücksichtigt wird, daß der aus der Diode 1 austretende Strahl 20 einen elliptischen Querschnitt 21 (mit den Abmessungen L und l) besitzt, mit einem in gleicher Weise veränderlichen Modenfleckdurchmesser W'o.
- Während das auf der Seite der Faser 2 befindliche Ende 3 des Faserabschnitts wie in dem Beispiel von Figur 1 eine zylindrische Symmetrie um die optische Achse des Gesamtsystems aufweist, besitzt das auf der Seite der Diode 1 gelegene Ende einen Querschnitt mit einem außen kreisförmigen Mantel von 125 um Durchmesser und einem elliptischen Kern, dessen Querschnitt dem Querschnitt 21 des Strahls 20 entspricht.
- In Figur 4 handelt es sich um die Verbindung zweier Monomodefasern 51 und 52 mit einem Modenfleckdurchmesser Wo, die der Faser 2 der vorhergehenden Beispiele entsprechen, mittels eines Verbinders, der durch den Kasten 50 schematisch dargestellt ist. Die Ausrichtung der beiden Fasern ist aufgrund der sehr geringen Abmessung ihres Kernes sehr kritisch. Die Gründe für Verluste sind im wesentlichen die axiale Fehlausrichtung, die Neigung und der Abstand.
- Gemäß der Erfindung werden in 53 und 54 zwei Faserabschnitte 55 und 56 angeschweißt, die dem Abschnitt 4 von Beispiel 1 entsprechen, jedoch ohne Endfläche, die zu einer konvexen sphärischen Oberfläche gearbeitet ist. Aufgrund der einem adiabatischen Kegel entsprechenden Form der Kerne in Höhe der Spleißstellen und der geringen Länge der Abschnitte 55 und 56, gibt es keine modale Fehlanpassung in Höhe des Verbinders 50. Die von den Schweißstellen erzeugten Verluste betragen nur etwa 0,2 dB. Dagegen ist durch den höheren Wert des Modenfleckdurchmessers W"o der beiden Faserabschnitte 55 und 56 die Ausrichtung viel einfacher und der Kopplungsgrad stark verbessert.
Claims (4)
1. Verfahren zur Begrenzung der Koppelverluste zwischen
einer optischen Monomodefaser (2) mit einem
Modenfleckdurchmesser Wo, die einen Kern (5) und einen optischen
Mantel (6) umfaßt, und dem aus einem optischen System (1)
stammenden Strahl mit einem Modenfleckdurchmesser W'o, der
kleiner ist als Wo, das darin besteht, durch eine Spleißung
am Ende der Monomodefaser (2) einen Abschnitt (4) einer
Multimodefaser anzuschließen, der ebenfalls einen Kern (8)
und einen optischen Mantel (7) umfaßt, eine Länge zwischen
0,1 und 5 mm und eine Indexdifferenz An zwischen 5 x 10&supmin;³
und 50 x 10&supmin;³ aufweist und dessen an das optische System
angrenzende Endfläche (11) die Form einer konvexen
sphärischen Oberfläche besitzt, wobei dieser Abschnitt (4) den
gleichen Mantelaußendurchmesser wie die Monomodefaser
aufweist, wobei die von dem mit der konvexen Endfläche
versehenen Multimodefaserabschnitt (4) und der optischen
Monomodefaser (2) gebildete Anordnung einen
Modenfleckdurchmesser aufweist, der, am Ausgang des optischen Systems
gemessen, im wesentlichen gleich W'o ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Spleißung für den Anschluß des
Multimodeabschnitts (4) an die Monomodefaser (2) darin besteht, eine
Erwärmung durchzuführen, die so vorgenommen wird, daß in
Höhe der Verbindungszone (10) der Kerne durch gegenseitige
radiale und longitudinale Durchdringung der in den Kernen
enthaltenen Dotierungselemente ein adiabatischer
Übergangskegel gebildet wird, der eine gegenseitige Anpassung der
jeweiligen Modenfleckdurchmesser der Monomodefaser (2) und
des Abschnitts (4) gewährleistet.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
der Krümmungsradius des sphärischen Diopters mindestens 30
um beträgt.
3. Verfahren zur Begrenzung der Koppelverluste zwischen
zwei Monomodefasern (51, 52) mit einem
Modenfleckdurchmesser Wo, die mittels eines Verbinders (50) miteinander
verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß man durch
Erwärmung an das Ende jeder Monomodefaser (51, 52) einen
Abschnitt (55, 56) einer Multimodefaser anschweißt, der
ebenfalls einen Kern und einen optischen Mantel umfaßt,
wobei jeder dieser Abschnitte (55, 56) eine Länge zwischen
0,1 und 5 mm besitzt, den gleichen Mantelaußendurchmesser
wie die Monomodefasern und eine Indexdifferenz An zwischen
5 x 10&supmin;³ und 50 x 10&supmin;³ aufweist, wobei die
Multimodefaserabschnitte (55, 56) einen Modenfleckdurchmesser W"o
aufweisen, der größer ist als Wo, wobei die Erwärmung so
vorgenommen wird, daß in Höhe der Verbindungsstellen (53, 54)
der Kerne durch gegenseitige radiale und longitudinale
Durchdringung der in den Kernen enthaltenen
Dotierungselemente ein adiabatischer Übergangskegel gebildet wird, der
eine gegenseitige Anpassung der jeweiligen
Modenfleckdurchmesser und Kerndurchmesser jeder der Monomodefasern (51,
52) und jedes der Abschnitte (55, 56) gewährleistet.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß
der Modenfleckdurchmesser W"o im wesentlichen dem
Zweioder Dreifachen des Modenfleckdurchmessers Wo entspricht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
FR9111364A FR2681438B1 (fr) | 1991-09-16 | 1991-09-16 | Procede pour limiter les pertes de couplage entre une fibre optique monomode et un systeme optique presentant respectivement des diametres de mode differents. |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69225037D1 DE69225037D1 (de) | 1998-05-14 |
DE69225037T2 true DE69225037T2 (de) | 1998-07-30 |
Family
ID=9416958
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69225037T Expired - Fee Related DE69225037T2 (de) | 1991-09-16 | 1992-09-14 | Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem Modenfleckdurchmesser |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5337380A (de) |
EP (1) | EP0534819B1 (de) |
CA (1) | CA2078272C (de) |
DE (1) | DE69225037T2 (de) |
FR (1) | FR2681438B1 (de) |
Families Citing this family (27)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0713036A (ja) * | 1993-06-15 | 1995-01-17 | Hitachi Cable Ltd | ピッグテールファイバ付光デバイス及びその製造方法 |
JP3020409B2 (ja) * | 1994-05-17 | 2000-03-15 | 株式会社精工技研 | 拡大された入射端面をもつ光結合装置 |
JP3497298B2 (ja) * | 1995-10-23 | 2004-02-16 | 株式会社フジクラ | 光ファイバフィルタ |
GB9605011D0 (en) * | 1996-03-08 | 1996-05-08 | Hewlett Packard Co | Multimode communications systems |
KR100189855B1 (ko) * | 1996-11-18 | 1999-06-01 | 윤종용 | 모드 진화 광커플러 및 그 제조방법 |
EP0853246A3 (de) * | 1997-01-10 | 2000-08-09 | Siemens Aktiengesellschaft | Verfahren sowie Vorrichtung zum thermischen Verschweissen mindestens zweier Lichtleitfaserenden |
US6477295B1 (en) | 1997-01-16 | 2002-11-05 | Jds Uniphase Corporation | Pump coupling of double clad fibers |
US6360039B1 (en) * | 1998-07-17 | 2002-03-19 | Lightpath Technologies, Inc. | Fabrication of collimators employing optical fibers fusion-spliced to optical elements of substantially larger cross-sectional areas |
US6275627B1 (en) | 1998-09-25 | 2001-08-14 | Corning Incorporated | Optical fiber having an expanded mode field diameter and method of expanding the mode field diameter of an optical fiber |
US6185346B1 (en) | 1998-12-04 | 2001-02-06 | Charles K. Asawa | Propagation in lowest order modes of multimode graded index fiber, resulting in: very low transmission loss, low modal noise, high data security, and high data rate capabilities |
GB9903918D0 (en) * | 1999-02-19 | 1999-04-14 | Univ Bath | Improvements in and relating to photonic crystal fibres |
US6330382B1 (en) | 2000-01-19 | 2001-12-11 | Corning Incorporated | Mode conditioning for multimode fiber systems |
FR2815421B1 (fr) * | 2000-10-16 | 2003-09-19 | France Telecom | Collimateur optique pour fibres monomodes, fibre monomode a collimateur integre et procede de fabrication |
US20020150333A1 (en) * | 2001-02-17 | 2002-10-17 | Reed William Alfred | Fiber devices using grin fiber lenses |
US20020140942A1 (en) * | 2001-02-17 | 2002-10-03 | Fee Michale Sean | Acousto-optic monitoring and imaging in a depth sensitive manner |
US6542665B2 (en) * | 2001-02-17 | 2003-04-01 | Lucent Technologies Inc. | GRIN fiber lenses |
US6760112B2 (en) | 2001-02-17 | 2004-07-06 | Lucent Technologies Inc. | Grin-fiber lens based optical endoscopes |
US6873768B2 (en) * | 2001-03-16 | 2005-03-29 | Jds Uniphase Corporation | Compact optical fiber coupler |
US6614965B2 (en) | 2001-05-11 | 2003-09-02 | Lightcross, Inc. | Efficient coupling of optical fiber to optical component |
JP2003240983A (ja) * | 2002-02-14 | 2003-08-27 | Fujitsu Ltd | 導波路型光デバイス及び光スイッチ |
WO2005050274A2 (en) * | 2003-09-30 | 2005-06-02 | Corning Incorporated | Fiber-optic sensor probe for sensing and imaging |
US7167630B2 (en) * | 2004-11-08 | 2007-01-23 | Kodak Il, Ltd. | Beam shaper and imaging head having beam shapers |
US8055110B2 (en) * | 2008-11-17 | 2011-11-08 | Corning Incorporated | Bend insensitive fiber with reduced heat induced loss |
CN102005697B (zh) * | 2010-10-15 | 2012-10-10 | 北京大学 | 基于并行反馈的超窄线宽线腔激光器 |
WO2018136552A1 (en) * | 2017-01-17 | 2018-07-26 | Commscope Technologies Llc | Methods for coupling optical fibers to optical chips with high yield and low-loss |
JP7016823B2 (ja) * | 2019-03-12 | 2022-02-07 | 古河電気工業株式会社 | 圧力センサ |
FR3097334A1 (fr) | 2019-06-17 | 2020-12-18 | Cailabs | Procédé de fixation d’une fibre optique monomode et d’une fibre optique multimode, equipement de couplage optique et fibre optique pouvant être obtenue grace à un tel procédé |
Family Cites Families (19)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3819249A (en) * | 1970-10-02 | 1974-06-25 | Licentia Gmbh | Optical coupling arrangement |
NL7706379A (nl) * | 1977-06-10 | 1978-12-12 | Philips Nv | Werkwijze voor de vervaardiging van een koppelelement. |
ATE86759T1 (de) * | 1984-03-02 | 1993-03-15 | Siemens Ag | Koppelanordnung zum ankoppeln eines lichtwellenleiters an einen halbleiterlaser und verfahren zur herstellung einer solchen anordnung. |
GB2158603B (en) * | 1984-05-11 | 1987-07-29 | Stc Plc | Single mode optical fibre attenuators |
GB2169096A (en) * | 1984-12-28 | 1986-07-02 | Int Standard Electric Corp | Joining optical fibres using numerical aperture transformer |
US4701011A (en) * | 1985-01-15 | 1987-10-20 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Multimode fiber-lens optical coupler |
GB2175411B (en) * | 1985-05-16 | 1988-08-03 | Stc Plc | Silica rod lens optical fibre terminations |
US4737004A (en) * | 1985-10-03 | 1988-04-12 | American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories | Expanded end optical fiber and associated coupling arrangements |
NL8502964A (nl) * | 1985-10-30 | 1987-05-18 | Philips Nv | Monomode optische transmissievezel met taps eindgedeelte. |
GB8529861D0 (en) * | 1985-12-04 | 1986-01-15 | Gen Electric Co Ltd | Concatenated coupler |
GB8603672D0 (en) * | 1986-02-14 | 1986-03-19 | British Telecomm | Reducing splice loss between dissimilar fibres |
US4804248A (en) * | 1986-12-22 | 1989-02-14 | Corning Glass Works | Data rate limiter for optical transmission system |
GB8810286D0 (en) * | 1988-04-29 | 1988-06-02 | British Telecomm | Connecting optical waveguides |
JPH01314210A (ja) * | 1988-06-15 | 1989-12-19 | Fujitsu Ltd | 光ファイバの接続方法 |
US4997248A (en) * | 1989-01-27 | 1991-03-05 | Aster Corporation | Wide band coupler |
US4962988A (en) * | 1989-07-10 | 1990-10-16 | Optomec Design Company | Termination interface structure and method for joining an optical fiber to a graded index rod lens |
US4991926A (en) * | 1990-04-06 | 1991-02-12 | Litton Systems, Inc. | Integrated optics decorrelator |
US5074633A (en) * | 1990-08-03 | 1991-12-24 | At&T Bell Laboratories | Optical communication system comprising a fiber amplifier |
FR2684823B1 (fr) * | 1991-12-04 | 1994-01-21 | Alcatel Alsthom Cie Gle Electric | Composant optique semi-conducteur a mode de sortie elargi et son procede de fabrication. |
-
1991
- 1991-09-16 FR FR9111364A patent/FR2681438B1/fr not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-14 EP EP92402505A patent/EP0534819B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-09-14 DE DE69225037T patent/DE69225037T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-15 CA CA002078272A patent/CA2078272C/fr not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-15 US US07/945,148 patent/US5337380A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0534819A1 (de) | 1993-03-31 |
CA2078272A1 (fr) | 1993-03-17 |
FR2681438A1 (fr) | 1993-03-19 |
EP0534819B1 (de) | 1998-04-08 |
CA2078272C (fr) | 1997-09-23 |
FR2681438B1 (fr) | 1994-12-09 |
DE69225037D1 (de) | 1998-05-14 |
US5337380A (en) | 1994-08-09 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69225037T2 (de) | Verfahren zur Begrenzung der Kupplungsverluste zwischen einer optischen Monomodefaser und einem optischen System mit einem niedrigeren Modenfleckdurchmesser oder zwischen zwei Monomodefasern mit gleichem Modenfleckdurchmesser | |
DE69522051T2 (de) | Anamorphotische Microlinse zum Einkoppeln elliptischer Lichtstrahlen in optische Fasern | |
EP2859390B1 (de) | Faserkoppler | |
DE69215897T2 (de) | Fiberoptisches dämpfungsglied | |
DE69824493T2 (de) | Verjüngte Faserbündel zum Ein- und Auskoppeln von Licht aus mantelgepumpten Faservorrichtungen | |
DE3544136C2 (de) | ||
DE68920270T2 (de) | Faseroptischer Stecker. | |
DE60220302T2 (de) | Splice-verbindung und prozess zum verbinden einer mikrostrukturierten optischen faser und einer herkömmlichen optischen faser | |
DE69428225T2 (de) | Optische Mehrkern-Wellenleiter von hoher Präzision und von geringen Abmessungen und Herstellungsverfahren | |
DE69914542T2 (de) | Einstellbares optisches Dämpfungsglied mit Verriegelungsratsche | |
DE69033788T2 (de) | Optischer Faserkoppler und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2731377A1 (de) | Kopplungsanordnung optischer fasern und verfahren zur herstellung | |
DE102009007096B4 (de) | Laseranordnung mit einem Lichtleiter | |
DE2848539A1 (de) | Faseroptische kopplungsvorrichtung | |
DE69524801T2 (de) | Optische Anordnung zum Koppeln einer optischen Faser mit einem kreisförmigen Modenfeld und eines optoelektronischen Wandlers mit einem elliptischen Modenfeld sowie deren Herstellungsverfahren | |
DE69311168T2 (de) | Optische Faser zum Anschluss an einen Wellenleiter und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0107840B1 (de) | Verfahren zum Herstellen einer optischen Koppelvorrichtung, insbesondere Verfahren zur Verminderung der Wandstärke von aus Quarzglas bestehenden Ummantelungen von Lichtwellenleiter-Glasfasern | |
DE2923093A1 (de) | Optische faser | |
EP0048855A2 (de) | Steuerelement zum Steuern einer Lichtübertragung zwischen Lichtwellenleitern | |
DE69014493T2 (de) | Faseroptischer Kuppler. | |
DE2419786A1 (de) | Lichtleiter | |
DE69830547T2 (de) | Mehrkernfaser | |
EP0413387A1 (de) | Polarisationshaltige einwellige optische Faser | |
EP0495202A2 (de) | Anordnung zum Umwandeln einer optischen Welle kleiner Fleckweite in eine Welle grösserer Fleckweite | |
EP0038949B1 (de) | Glasfaser für Lichtwellenleiterzwecke und Verfahren zu ihrer Herstellung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: ALCATEL, PARIS, FR |
|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: AVANEX CORP., FREMONT, CALIF., US |
|
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |