DE69224706T2 - Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents
Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner HerstellungInfo
- Publication number
- DE69224706T2 DE69224706T2 DE69224706T DE69224706T DE69224706T2 DE 69224706 T2 DE69224706 T2 DE 69224706T2 DE 69224706 T DE69224706 T DE 69224706T DE 69224706 T DE69224706 T DE 69224706T DE 69224706 T2 DE69224706 T2 DE 69224706T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sodium silicate
- granules
- dry granulator
- dry
- pseudoplastic
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 17
- 239000000654 additive Substances 0.000 title claims description 3
- 239000003599 detergent Substances 0.000 title description 8
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 6
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 title 1
- 239000004115 Sodium Silicate Substances 0.000 claims abstract description 45
- 229910052911 sodium silicate Inorganic materials 0.000 claims abstract description 43
- NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N sodium silicate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-][Si]([O-])=O NTHWMYGWWRZVTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 43
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 21
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 claims abstract description 5
- 239000008187 granular material Substances 0.000 claims description 32
- 230000005484 gravity Effects 0.000 claims description 12
- 230000018044 dehydration Effects 0.000 claims description 5
- 238000006297 dehydration reaction Methods 0.000 claims description 5
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 claims description 4
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 3
- 239000002270 dispersing agent Substances 0.000 claims description 2
- 238000010924 continuous production Methods 0.000 claims 1
- 238000007493 shaping process Methods 0.000 claims 1
- BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N Orthosilicate Chemical compound [O-][Si]([O-])([O-])[O-] BPQQTUXANYXVAA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 8
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 5
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 3
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 2
- 241000482268 Zea mays subsp. mays Species 0.000 description 2
- 229910052910 alkali metal silicate Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000004880 explosion Methods 0.000 description 2
- 238000004806 packaging method and process Methods 0.000 description 2
- 230000002035 prolonged effect Effects 0.000 description 2
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 2
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 2
- 235000019795 sodium metasilicate Nutrition 0.000 description 2
- 235000019351 sodium silicates Nutrition 0.000 description 2
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 239000002344 surface layer Substances 0.000 description 2
- 230000008719 thickening Effects 0.000 description 2
- 238000004017 vitrification Methods 0.000 description 2
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N Na2O Inorganic materials [O-2].[Na+].[Na+] KKCBUQHMOMHUOY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 239000003518 caustics Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000008030 elimination Effects 0.000 description 1
- 238000003379 elimination reaction Methods 0.000 description 1
- 238000005469 granulation Methods 0.000 description 1
- 230000003179 granulation Effects 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 238000009751 slip forming Methods 0.000 description 1
- 239000000344 soap Substances 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 239000004094 surface-active agent Substances 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01B—NON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
- C01B33/00—Silicon; Compounds thereof
- C01B33/20—Silicates
- C01B33/32—Alkali metal silicates
- C01B33/325—After-treatment, e.g. purification or stabilisation of solutions, granulation; Dissolution; Obtaining solid silicate, e.g. from a solution by spray-drying, flashing off water or adding a coagulant
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C11—ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
- C11D—DETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
- C11D3/00—Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
- C11D3/02—Inorganic compounds ; Elemental compounds
- C11D3/04—Water-soluble compounds
- C11D3/08—Silicates
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Detergent Compositions (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf ein Verführen zur Herstellung eines granularen Produktes, das Natriumsilikat und sein chemisch gebundenes Kristallwasser enthält, ein mit dem der gewöhnlichen Komponenten vergleichbares spezifisches Gewicht besitzt und gewöhnlich in pulverisierten Zusammensetzungen von Reinigungsmitteln verwendet wird.
- Es ist wohlbekannt, daß Natruimsilikate in der Reinigungsindtistrie lange vor dem Aufkommen voll synthetischen Tensiden intensiv als Basiskomponenten für Seifen benutzt worden sind, insbesondere aufgrund ihrer wohlbekannten Chelatbildenden Eigenschaften bei Magnesium und Calcium.
- Weiterhin wirken sie als Anti-Korrosionsmittel und sind effektiv bei der Verh in derung von Verschlechtertungen von Waschmaschinen, insbesondere von deren Metallteilen.
- Kommerzielle alkalische Silikate sind im allgemeinen charakterisiert durch ihr SIO&sub2; : Na&sub2;O - Verhältnis in den Molekülen. Die in Reinigungsmittel- Zusammensetzungen verwendeten Silikate haben ein Verhältnis größer als 1, im allgemeinen ungefähr 2,4.
- Ein alkalisches Silikat mit einem Verhältnis von 1:1, d.h. Natriummetasilikat, wird als zu korrodierend eingeschätzt, um sicher und in großem Umfang in von Reinigungsmittelztisammensetzungen für den häuslichen Gebrauch verwendet zu werden. Statt dessen wird es für diesen Zweck allgemein als nötig angesehen, das Natriummetasilikat durch eine äquivaleute Menge von Natriumsilikat zu ersetzen.
- In Bezug aufflüssige Zusammensetzungen, die im allgemeinen für flüssige Waschmittel verwendet werden, stellt die Verwendung von Natriumsilikat keine Schwierigkeit dar, während eine ähnliche Verwendung bei pulverisierten Reinigungsmitteln Probleme ergeben hat, die bis jetzt akzeptiert werden mußten.
- Aufgrund der Art und Weise, in der trockenes Natriumsilikat bisher hergestellt wurde, hat es ein relativ geringes spezifisches Gewicht in der Größenordnung von 0,2 - 0,4 und in jedem Fall ein wesentlich geringeres spezifisches Gewicht als die trockenen Komponenten, mit denen es in der übergeordneten Zusammensetzung des pulverisierten Reinigungsmittels kombiniert wird. Aus diesem Grund neigt die Reinigungsmittel-Zusammensetzung zum Trennen, während sie gelagert wird oder während einer Zeitspanne, in der sie in Ruhe ist, was im wesentlichen die erwünschte Uniformität des Verhaltens von Portionen, die verschiedenen Bereichen der Packung entnommen werden, verringert.
- Um dieses Problem zu überwinden, ist erwogen worden, die anderen Komponenten mit gleichem geringen spezifischen Gewicht herzustellen, aber in diesem Fall führte das zum Verkauf und zur Verwendung von sehr leichten pulverisierten Reinigungsmitteln. Die großen Volumina dieser Zusammensetzungen waren verbunden mit wesentlichen Transport-, Lager- und Verpackungskosten etc.
- Die bisher verwendeten Verfahren zum Trocknen des Natriumsilikats sind durchgeführt worden unter Verwendung von Sprühwäschern, die mit Lösungen mit geringen Silikatkonzentrationen (im allgemeinen 20% des Trokkeninhalts) versorgt werden, oder unter Verwendung von Drehtrommeltrocknern, die mit Lösungen höherer Konzentration versorgt werden.
- In beiden Fällen ist es bisher nicht möglich gewesen, trockenes Natritimsilikat mit einem spezifischen Gewicht zu erhalten, das größer als der oben erwähute Wert von 0,4 ist, insbesondere deshalb, da das Silikat, wenn es einer drastischen Trockenbehandlung bei Hitze ausgesetzt wird, in einem Phänomen explodiert, das bekannt ist als der "Popcorn"-Effekt, wobei die durch solche Explosionen erzeugten Flocken Luft beinhalten und deshalb sehr geringe Dichten und geringe spezifische Gewichte haben.
- Verschiedene Versuche sind unternommen worden, das "Gewicht" von Natriumsilikat-Granulaten anzuheben, hauptsächlich unter der Verwendung von Drehtrommeltrocknern. Diese Versuche bestehen im wesentlichen in einem periodischen Befeuchten der Silikatgranulate während des Trocknens, was zu einer Wiederverdichtung ("Recompaction"), wie es in dieser Branche genannt wird, des Silikatpulvers führt. Die Granulate, die schließjich vom Trockner in einer befriedigenden Korngröße ausgegeben werden, haben ein geeignetes spezifisches Gewicht, d.h. ungefähr bei 1, sind aber gänzlich unlöslich. Dieser negative Aspekt scheint sich zu ergeben aus dem tiotwenigerweise verlängerteil Kontakt der Grantilate mit den Einrichtungen zur. Erhitzung, was einhergeht mit einer durchgehenden Dehydrierung wenigstens einer Oberflächenschicht der Granulate und der Eliminierung des chemisch gebundenen Kristallwassers des Natriumsilikats. Die daraus resultierende Verglasung dieser Oberflächenschichten macht das komplette Granulat unlöslich.
- Die Patentanmeldung Nr. Fr-A-2638154 offenbart einen Zweischritt-Prozeß zur Vorbereitung eines Natriumsilikatgranulates mit einer Dichte, die offensichtlich höher ist als 0,9 kg/l, und umfaßt einen ersten Granlllationsschritt durch vorbereitendes Trocknen und dann einen Verdickungsschritt, wobei beide Schritte in Drehtrommeln ausgeführt werden.
- Die Anmeldung Nr. Fr-A-2685498 befaßt sich mit einem Prozeß zur Herstellung von Alkalisilikatgranulaten mit einer offensichtlichen Dichte von 0,6- 1,2, was die Schritte eines Spruhens einer wässrigen Silikatlosung über eine bestimmte Art von verflussigter Grundlage beinhaltet, sowie ein Verdicken der so erhaltenen Granulate und ein Trocknen.
- Die etiropäische Anmeldung Nr. 0526976 mit dem Veröffentlichungdatum 10.02.93 (Dokument unter Artikel 54 (3)) offenbart einen Prozeß zur Granulierung von Alkalimetallsilikaten in einem einzigen Schritt, indem eine erhitzte Losung in eine erhitzte Trommel gesprüht wird, die eine Vielzahl von Armen aufweist, die an einem sich sehr schnell drehenden zentralen Schaft befestigt sind, und indem gleichzeitig ein erhitztes Gas in die Trommel eingeleitet wird. Das Problem, das der vorliegenden Erfindung zugrunde liegt, besteht darin, ein Natriumsilikat bereitzustellen, das durch ein Verfahren im industriellen Rahmen hergestellt werden kann und das solche physikalischchemischen Eigenschaften hat, daß die derzeitigen Anforderungen auf dem Reinigungssektor befriedigt werden, wie sie oben spezifiziert wurden, und das gleichzeitig die Probleme, wie sie unter Bezugnahme auf den Stand der Technik erwähnt worden sind, überwindet.
- Dies Problem wird nach der vorliegenden Erfindung gelöst durch ein Verfahren zur Herstellung von Natriumsilikatgrantilat, das die Merkmale aufweist, wie sie in den folgenden Ansprüchen dargelegt sind. Die Vorteile und Merkmale dieser Erfindung werden deutlicher aus der folgenden Beschreibung einer Ausführungsform eines Verfahrens fur die Herstellung von Natriumsilikatgranulat, wie sie unten angegeben wird unter Bezugnahme auf die beigefugte Zeichnung, die nur als nicht begrenzendes Beispiel gedacht ist und schematisch eine Vorrichtung zum Ausführen dieses Verfahrens zeigt.
- Unter Bezugnahme auf die Zeichnung ist die Vorrichtung, die zur Herstellung eines Natriumsilikatgranula (es entsprechend der Erfindung verwendet wird, im allgemeinen von einem Typ, der mit "Turbotrocknergrantilator" ("turbodryer-granulator") bezeichnet wird, und umfaßt im wesentlichen ein zylindrisches röhrenförmiges Gehäuse 1, das an den gegenüberliegenden Wänden durch Endwände 2, 3 geschlossen ist, und eine koaxiale Wärmekammer 4 aufweist, die vorgesehen ist, um zum Beispiel von wärmedurchlässigem Öl durchflossen zu werden.
- Das röhrenförmige Gehätise 1 hat eine Einlaßöffnung 5 für das Natriumsilikat, das getrocknet und granuliert werden soll, und eine Auslaßöffnung 6 für das granulierte Produkt, die durch eine Röhrenleitung 7 mit einer Zyklonzentrifuge 8 in Verbindung steht.
- Ein Schaufelrotor 9 ist in dem röhrenförmigen Gehäuse 1 drehbar gelagert. Die Schaufeln 10 dieses Rotors sind schraubenartig angeornet und so orientiert, daß sie das behandelte Produkt ausschleudern und gleichzeitig in Richtung Auslaß befördern. Ein Motor 13 wird bereitgestellt zum Drehen des Rotors bei Geschwindigkeiten, die variabel sind zwischen 200 und 1500 Umdrehungen pro Minute.
- Eine Natriumsilikatlösung wird kontinuierlich durch den Trocknergranulator 1 durch die Einlaßöffnung 5 zugeführt und von diesem Einlaß mechanisch verarbeitet durch die Schaufeln des Rotors 9, der mit einer geeigneten Geschwindigkeit gedreht wird.
- Genauer gesagt schleudern die Schaufeln des Rotors 9 die Lösung gegen die innere erhitzte Wand des Trocknergranulators und schieben sie in Richtung Auslaßöffnung 6.
- Gleichzeitig mit der Natriumsilikatlösung wird dein Trocknergranulator eine Heißluftströmung zugeführt und bewirkt in Zusammenarbeit mit der heißen Wand das Trocknen des Natriumsilikats.
- Die Temperatur der Wand, diejenige der fleißluft und die Geschwindigkeit der Drehung des Schaufelrotors werden so gewählt, daß die Silikatlösung graduell, aber dennoch rapide, Feuchtigkeit verliert und in relativ kurzer Zeit von ihrem ursprünglich flössigen Zustand in einen im wesentlichen pseudoplastischen viskosen Zustand übergeht, zum Beispiel innerhalb von 0,1 bis 8-10 Minuten.
- Unter diesenr liegt der Anteil an freiem Wasser der pseusoplastischen Masse zwischen 5 und 12 Gewichtsprozent.
- Es ist fundamental und ausschlaggebend, daß ein solch pseudoplastischer Zustand erreicht wird, um die vorliegende Erfindung ausführen zu können, wie es anhand der folgenden Beschreibung klarer werden wird.
- Zu diesem Zweck wird eine Natriumsilikatlösung mit einem 40-60 %- igentrockengewichtanteil dem Trocknergranulator 1 zugeführt, in dem eine Wandtemperatur zwischen 160º und 200º herrscht und eine l-Ieißlufttemperatur zwischen 220º und 260º, während die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrotors 8 innerhalb eines Bereiches von 400-1500 Umdrehungen pro Minute kontrolliert wird.
- Weiterhin wird zu diesem Zweck die Heißluftströmung der Natritimsilikatlösung vorteilhafterweise gleichströmig ("equicurrent") zugeführt. Genauer gesagt und in Übereinstimmung mit einem Merkmal der Erfindung werden die Strömungen von Heißluft und Silikatlösung durch dieselbe Einlaßöffnung 5 zugeführt, wobei die Luft die Lösung teilweise zerstäubt.
- Offensichtlich kann der Trocknergranulator 1 aus technischen Gründen eine oder mehr Einlaßöffnugen 5 aufweisen, durch die die Heißluft und die Silikatlösung gleichzeitig zugeführt werden können.
- Wenn das Silikat den Zustand der pseudoplastischen Masse erreicht hat, bilden sich kontinuierlich pseudoplastische Massen (Granulate) aufgrund der Wirkung der Schaufeln, die bei einer vorbestimmten Geschwindigkeit in der Masse rotieren, wobei diese Granulate gegen die heiße Wand des Trocknergranulators ausgeschleudert werden (während sie, wie man sich erinnern sollte, außerdem in Richtung Auslaßöffnung geschoben werden) und wobei sie eine kontinuierliche Dehydrierung erfahren und graduell in sphäroidische Granulate umgeformt werden.
- Es sollte angemerkt werden, daß aufgrund der Temperatur der erhitzten Wand und der Behandlungsluft, aufgrund der kurzen Kontaktzeiten mit der heißen Wand (Zeiten, die von dem Moment, an dem sich jede kleine pseudoplastische Masse bildet, und der Ausgabe des entsprechenden getrockneten Granulates zwischen 0,1 und 10 Minuten variieren) und aufgrund von Heißluft und Feuchtigkeit (im Grenzfall Dampf) die Dehydrierung der kleinen pseudoplastischen Massen kaum das chemisch gebundene Kristallwasser des Natritimsilikates beeinflußt und somit jede Oberflächenverglasung der Granulate sicher vermieden wird.
- Die so erhaltenen Natriumsilikatgranulate (die, um es zu wiederholen, ihr gesamtes chemisch gebundenes Kristallwasser behalten) sind insbesondere erstaunlich dicht mit spezifischen Dichten zwischen 0,5 und 1,2 und vollständig lösbar in Wasser bei Umgebungstemperatur.
- Die Korngröße der so erhaltenen Natriumsilikate kann leicht gesteuert werden durch Steuerung der funktionalen Parameter des Trocknergranulators.
- Bei der Ausgabe aus dem Trockner sollte der Auslaßstrom, der getrocknete Natriumsilikatgranulate, Luft und Dampf enthält, eine Temperatur zwischen 95º und 115ºC aufweisen. Bei niedrigeren Temperaturen kann das Produkt klumpen, während bei höheren Temperaturen das sogenannte "popcorn"- Phänomen auftreten kann, d.h. die Explosion der gerade erzeugten Granulate, in Verbindung mit der Bildung von Flocken geringer Dichte und geringen spezifischen Gewichts.
- Die den Trocknergranulator verlassende Strömung wird einer Zyklonzentrifuge 8 zugefuhrt, von der das gewünschte Produkt ausgegeben und zum Verpacken verteilt wird.
- Unter Verwendung der schematisch beschriebenen Vorrichtung und unter Befolgung des Verfahrens der Erfindung wurde eine Natriumsilikatlösung mit einem 52 %-igen Trockenanteil kontinuierlich dem Trocknergranulator 1 zugegeben unter gleichzeitiger Zufuhr von Heißluft bei einer Temperatur von 220ºC, was zu einer ursprünglichen Zerstäubung der Lösung führte.
- Die Wandtemperatur wurde bei ungefähr 160ºC gehalten, während die Drehgeschwindigkeit des Scllaufelrotors konstant bei 850 Umdrehungen pro Minute gehalten wurde. Nach ungefähr 7 Minuten mechanischer Arbeit des Rotors und Wärmeaustausch mit der heißen Wand und der heißen Luftströmung wurde die ursprungliche Natriumsilikatlösung in eine pseusoplastische Masse umgewandelt mit einem Anteil freien Wassers von ungefähr 10 Gewichts-%. Bei Ausgabe aus dem Trocknergranulator hatte die Strömung, die Natriumsilikatgranulate, Luft und Dampf enthielt, eine kontrollierte Temperatur von ungefähr 100ºC. Getrocknete Natriumsilikatgranulate wurden von der folgenden Zyklonzentrifuge bei einer Temperatur von ungefähr 20ºC und mit einer Korngröße innerhalb des Bereiches von 200-400um ausgegeben.
- Diese Natriumsilikatgranulate hatten ein spezifisches Gewicht von 0,9 und waren vollständig lösbar in Wasser bei 20ºC.
- Weiterhin ergab eine Analyse der so erhaltenen Granulate, daß das Natriumsilikat, aus dem sie gebildet wurden, sein gesamtes chemisch gebundenes Wasser behalten hatte.
- Das Verfahren von Beispiel 1 wurde wiederholt unter Verwendung einer Natriumsilikatlösung mit einem 60 %-igen Trockengewichtsanteil und Heißluft bei 260ºC. Die Wandtemperatur wurde bei 180ºC, die Drehgeschwindigkeit des Schaufelrotors bei 980 Umdrehungen pro Minute gehalten. Nach ungefähr 9 Minuten wurde die ursprüngliche Natriumsilikatlösung in eine pseudoplastische Masse umgewandelt mit einem Anteil freien Wassers von ungefähr 6%. Die Temperatur der Strömung, die getrocknete Granulate, feuchte Luft und Dampf enthielt, wurde kontrolliert bei ungefähr 110ºC.
- Die von der Zyklonzentrifuge ausgegebenen trocknen, kalten Granulate hatten ein spezifisches Gewicht von 1,0, waren vollständig lösbar in Wasser bei 20ºC und hatten eine Korngröße von zwischen 800um und 1mm.
- Eine Analyse jedes Granulates ergab, daß das Natriumsilikat sein gesamtes chemisch gebundenes Kristallwasser behalten hatte.
- Die so erdachte Erfindung kann variiert und verändert werden, ohne daß der Rahmen des Schutzes verlassen wird. Während die fundamentalen wesentlichen Bedingungen des Verfahrens der Erfindung zum Erhalten von Natriumsilikatgranulat mit einem hohen spezifischen Gewicht, das vollständig lösbar in Wasser ist, die gleichen bleiben, indem es sich um die Bildung von kleinen pseudoplastischen Massen aus einer pseusoplastischen Masse von Natriumsilikat handelt, die einen vorher bestimmten Anteil an freiem Wasser aufweisen, und in denen das Silikat sein ganzes chemisch gebundenes Kristallwasser enthält und wobei die termische Dehydrierung dieser kleinen pseudoplastischen Massen in einer Luftströmungsumgebung stattfindet, können viele Änderungen sogar schon bei der Zusammensetzung der zugeführten Lösungen angebracht werden, wie die physikalisch-chemischen Größen und die strukturellen Eigenschaften der Vorrichtung, die alle davon abhängen, welche besonderen Eigenschaften das beabsichtigte granulierte Produkt über diejenigen des von der vorliegenden Erfindung gesuchten hinaus aufweisen soll. Daher kann die Natriumsilikatlösung zum Beispiel andere Zusatzstoffe wie zum !3eispiel Dispersionsmittel enthalten, um die Geschwindigkeit, mit der sich die Silikatgranulate in kaltem Wasser lösen, zu erhöhen u.s.w.
- Es sollte ferner angemerkt werden, daß das Verfahren der Erfindung wie es unter Bezugnahme auf Natriumsilikat beschrieben wurde, auch för die Herstellung von Granulaten aus anderen Substanzen verwendet werden kann, wenn es dartim geht, deren spezifisches Gewicht zu erhöhen.
Claims (3)
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung eines granularen Produktes,
das Natriumsilikat und sein chemisch gebundenes Kristallwasser enthält, ein
spezifisches Gewicht von 0,5 bis 1,2 besitzt und vollständig bei
Umgebutigstemperatur in Wasser löslich ist, wobei ein Trockengranulator verwendet wird, der
ein röhrenförmiges zylindrisches Gehäuse mit einem Heizmantel mit
Einlaß- und Auslaßöffnungen und einen im zylindrischen röhrenförmigen Gehäuse
drehbar angebrachten Schaufelrotor umfaßt, dadurch gekennzeichnet, daß das
Verfahren die aufeinanderfolgenden Schritte umfaßt:
gleichzeitige kontinuierliche Zufuhr einer Natriumsilikat-Lösung mit
einem trockenen Inhalt von 40-60% und eines heißen Luftstromes bei einer
Temperatur zwischen 220ºC und 260ºC an den Trockengranulator durch die
Einlaßöffnung, wobei sich die Wandtemperatur des Trockengranulators
zwischen 160ºC und 200ºC bewegt;
mechanisches Verarbeiten der Lösung mittels eines Schaufelrotors, der
bei geeigneter Geschwindigkeit gedreht wird, um eine pseudoplastische Masse
mit einem Anteil von freiem Wasser zwischen 5 und 12 Gewichts-% zu
erhalten;
kontinuierliches Formen - immer noch mittels der medianischen Arbeit
des Schaufelrotors - der pseudoplastischen Masse in kleine Massen oder
pseudoplastische Granulate, die gegen die heiße Wand des Trockengranulators
geschleudert werden, wo sie eine kontinuierliche Dehydratisierung in einer
heißen Luftstromumgebung erfahren;
Ausgabe einer Natriumsilikat-Granulate, Luft und Dampf enthaltenden
Strömung aus dem Trockengranulator bei einer Temperatur, die innerhalb des
Bereichs von 95ºC und 115ºC gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der heiße
Luftstrom die Natriumsilikat-Lösung im wesentlichen zerstaubt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die dem
Trockengranulator zugeführte Natriumsilikat-Lösung atich Zusatzstoffe wie
Dispersionsmittel enthält.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
ITMI913021A IT1252682B (it) | 1991-11-13 | 1991-11-13 | Prodotto in granuli di elevato peso specifico, particolarmente quale additivo di detersivi in polvere e metodo per il suo ottenimento |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224706D1 DE69224706D1 (de) | 1998-04-16 |
DE69224706T2 true DE69224706T2 (de) | 1998-10-22 |
Family
ID=11361086
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224706T Expired - Lifetime DE69224706T2 (de) | 1991-11-13 | 1992-11-05 | Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5409643A (de) |
EP (1) | EP0542131B1 (de) |
AT (1) | ATE163902T1 (de) |
BR (1) | BR9204484A (de) |
DE (1) | DE69224706T2 (de) |
IT (1) | IT1252682B (de) |
Families Citing this family (15)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4127323A1 (de) * | 1991-08-20 | 1993-02-25 | Henkel Kgaa | Verfahren zur herstellung von tensidgranulaten |
DE4400024A1 (de) * | 1994-01-03 | 1995-07-06 | Henkel Kgaa | Silikatische Builder und ihre Verwendung in Wasch- und Reinigungsmitteln sowie Mehrstoffgemische für den Einsatz auf diesem Sachgebiet |
DE4406592A1 (de) * | 1994-03-01 | 1995-09-07 | Henkel Kgaa | Verbesserte Mehrstoffgemische auf Basis wasserlöslicher Alkalisilikatverbindungen und ihre Verwendung, insbesondere zum Einsatz als Builder in Wasch- und Reinigungsmitteln |
DE4415362A1 (de) * | 1994-05-02 | 1995-11-09 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung silikatischer Buildergranulate mit erhöhtem Schüttgewicht |
DE4419745A1 (de) * | 1994-06-06 | 1995-12-07 | Henkel Kgaa | Granuliertes wasserlösliches kieselsäurehaltiges Alkalisilicat |
DE19501269A1 (de) | 1995-01-18 | 1996-07-25 | Henkel Kgaa | Amorphes Alkalisilikat-Compound |
DE19525378A1 (de) * | 1995-07-12 | 1997-01-16 | Henkel Kgaa | Amorphes Alkalisilicat-Compound |
DE19533790A1 (de) * | 1995-09-13 | 1997-03-20 | Henkel Kgaa | Verfahren zur Herstellung eines amorphen Alkalisilikats mit Imprägnierung |
IT1285493B1 (it) * | 1996-10-10 | 1998-06-08 | Vomm Chemipharma Srl | Metodo per la concentrazione di miscele liquide |
DE19709411A1 (de) * | 1997-03-07 | 1998-09-10 | Henkel Kgaa | Waschmittelformkörper |
IT1313586B1 (it) * | 1999-07-30 | 2002-09-09 | Vomm Chemipharma Srl | Metodo di cristallizzazione di sorbitolo e sorbitolo cristallizzatocosi' ottenuto. |
ES2335430T3 (es) * | 2006-01-30 | 2010-03-26 | Vomm Impianti E Processi S.P.A. | Procedimiento para secar melanina. |
IT1399692B1 (it) | 2010-03-30 | 2013-04-26 | Soremartec Sa | Metodo e impianto per la preparazione di un prodotto granulato |
ITMI20131732A1 (it) * | 2013-10-17 | 2015-04-18 | Ambiente E Nutrizione Srl | Procedimento di nobilitazione di polveri di scarto da cave minerarie, contenenti ossidi di ferro |
CN104310418A (zh) * | 2014-10-22 | 2015-01-28 | 兴化市苏缘泡花碱有限公司 | 速溶粉状泡花碱的制备工艺 |
Family Cites Families (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3868227A (en) * | 1972-04-05 | 1975-02-25 | Philadelphia Quartz Co | Agglomerating fine alkali metal silicate particles to form hydrated, amorphous, granules |
US3931036A (en) * | 1974-05-13 | 1976-01-06 | Philadelphia Quartz Company | Compacted alkali metal silicate |
US4011302A (en) * | 1975-06-26 | 1977-03-08 | E. I. Du Pont De Nemours And Company | Process for preparing highly absorbent, low bulk density sodium silicate |
DE3314259A1 (de) * | 1983-04-20 | 1984-10-25 | Henkel KGaA, 4000 Düsseldorf | Hohlkoerper aus verfestigtem alkalisilikat |
DE3416472A1 (de) * | 1984-05-04 | 1985-11-07 | Hoechst Ag, 6230 Frankfurt | Weichmacher enthaltende waschmittel |
IT1230579B (it) | 1988-10-21 | 1991-10-28 | Ausimont Srl | Processo a due stadi per la produzione di un silicato di sodio granulare compatto |
FR2658497B1 (fr) * | 1990-02-16 | 1992-05-15 | Rhone Poulenc Chimie | Granules de silicates hydrates de metaux alcalins, leur procede de preparation et leur application dans les compositions detergentes. |
ATE133637T1 (de) * | 1991-07-02 | 1996-02-15 | Crosfield Joseph & Sons | Silicate |
CA2071596A1 (en) | 1991-07-10 | 1993-01-11 | Frederick E. Behr | Perfluoroalkyl halides and derivatives |
FR2685498B1 (fr) | 1991-12-23 | 1994-12-30 | Corning Inc | Dispositif optique a couplage de proximite entre deux guides d'onde integres d'encombrement reduit et composant d'optique integre en faisant application. |
-
1991
- 1991-11-13 IT ITMI913021A patent/IT1252682B/it active IP Right Grant
-
1992
- 1992-11-05 DE DE69224706T patent/DE69224706T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-05 EP EP92118946A patent/EP0542131B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-05 AT AT92118946T patent/ATE163902T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-11-12 US US07/974,481 patent/US5409643A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-13 BR BR929204484A patent/BR9204484A/pt not_active Application Discontinuation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE163902T1 (de) | 1998-03-15 |
BR9204484A (pt) | 1993-05-18 |
EP0542131B1 (de) | 1998-03-11 |
DE69224706D1 (de) | 1998-04-16 |
US5409643A (en) | 1995-04-25 |
ITMI913021A0 (it) | 1991-11-13 |
EP0542131A3 (en) | 1993-11-03 |
EP0542131A2 (de) | 1993-05-19 |
IT1252682B (it) | 1995-06-23 |
ITMI913021A1 (it) | 1993-05-13 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69224706T2 (de) | Granulares Produkt mit hohem spezifischem Gewicht, insbesondere ein Zusatz für Waschmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE3247081C2 (de) | ||
DE2730481A1 (de) | Verfahren zur herstellung eines enzymgranulats, das dabei erhaltene produkt und seine verwendung | |
DE4435743C2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Granulates | |
DE1929006A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines freifliessenden koernigen Glukoseerzeugnisses und Vorrichtung zur Durchfuehrung desselben | |
DE69006058T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Granulierung von Waschmittelgranulaten mit hoher Dichte. | |
DE69620881T2 (de) | Verfahren zur herstellung von faser-pellets für verstärkung | |
DE2221876C2 (de) | Verfahren zur Herstellung umhüllter Granulate und ihre Verwendung für Geschirrspülmittel | |
DE2021963A1 (de) | Verfahren zum Granulieren von Kaliumsulfat | |
DE69324276T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur herstellung von pflanzennährstoffgranulaten aus klärschlamm | |
DE2744753C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Granulaten | |
DE3918523C2 (de) | ||
DE69821193T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Vorbereiten von pulvrigen Farbstoffen zur Herstellung von Kacheln, und dadurch gewonnene Farbstoffe | |
DE1102113B (de) | Verfahren zur Herstellung von Calciumhypochloritgemischen | |
DE2006366C3 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur schonenden, Verklebungen und Anbackungen vermeidenden Behandlung von Calciumsulfat- Hydrat-Kristallen | |
DE3312774A1 (de) | Weichmachendes waschmittel fuer textilien und verfahren zu seiner herstellung | |
DE1419299A1 (de) | Verfahren und Apparat zur Herstellung von leicht dispergierbaren und/oder nicht staubenden Materialien | |
DE19850087A1 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Granulates von Stärke- und/oder Celluloseether | |
DE1567291A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von augenblicklich loeslichem,poroesem,koernigem Zucker | |
DE2024439A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Agglomeraten aus kondensierten Alkaliphosphaten | |
DE1767784C3 (de) | Verfahren zur Herstellung graumilierter Düngemittel | |
EP1142487A2 (de) | Wirbelschichtverfahren zur Herstellung eines Gelierzuckers bestehend aus Zucker und gelbildenden Polysacchariden | |
DE832145C (de) | Verfahren zur Herstellung von im wesentlichen festem wasserfreiem Natriumhydroxyd | |
DE2457144A1 (de) | Calciumhypochlorit-granulat und verfahren zu seiner herstellung | |
DD212947A1 (de) | Verfahren zur herstellung von granulierten natriumkarbonat-perhydrat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 542131 Country of ref document: EP |