DE69224502T2 - Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren - Google Patents
Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und magnetooptisches Aufzeichnungs-/WiedergabeverfahrenInfo
- Publication number
- DE69224502T2 DE69224502T2 DE69224502T DE69224502T DE69224502T2 DE 69224502 T2 DE69224502 T2 DE 69224502T2 DE 69224502 T DE69224502 T DE 69224502T DE 69224502 T DE69224502 T DE 69224502T DE 69224502 T2 DE69224502 T2 DE 69224502T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- temperature
- magnetic layer
- magneto
- optical recording
- recording medium
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 29
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 claims description 85
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims description 17
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims description 17
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims description 17
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 claims description 8
- 239000000956 alloy Substances 0.000 claims description 3
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 149
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical group [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 13
- 230000008569 process Effects 0.000 description 8
- 229910052761 rare earth metal Inorganic materials 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 7
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 6
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 6
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 6
- 229910052688 Gadolinium Inorganic materials 0.000 description 5
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 5
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 5
- 238000012795 verification Methods 0.000 description 5
- 229910052581 Si3N4 Inorganic materials 0.000 description 3
- 229910052771 Terbium Inorganic materials 0.000 description 3
- 230000008859 change Effects 0.000 description 3
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 3
- 229910052692 Dysprosium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017061 Fe Co Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052689 Holmium Inorganic materials 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 2
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 2
- 238000007689 inspection Methods 0.000 description 2
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 2
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 2
- 150000002910 rare earth metals Chemical class 0.000 description 2
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 2
- 229910017083 AlN Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005374 Kerr effect Effects 0.000 description 1
- 229910052779 Neodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052777 Praseodymium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052772 Samarium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012300 argon atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052681 coesite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 1
- 229910052906 cristobalite Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006866 deterioration Effects 0.000 description 1
- 239000003989 dielectric material Substances 0.000 description 1
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 230000005308 ferrimagnetism Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 229910052738 indium Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 229910001635 magnesium fluoride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005381 magnetic domain Effects 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000001755 magnetron sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052748 manganese Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 239000011241 protective layer Substances 0.000 description 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N silicon monoxide Inorganic materials [Si-]#[O+] LIVNPJMFVYWSIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052950 sphalerite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052682 stishovite Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910052905 tridymite Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 1
- 229910052984 zinc sulfide Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10502—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing characterised by the transducing operation to be executed
- G11B11/10515—Reproducing
-
- G—PHYSICS
- G11—INFORMATION STORAGE
- G11B—INFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
- G11B11/00—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor
- G11B11/10—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field
- G11B11/105—Recording on or reproducing from the same record carrier wherein for these two operations the methods are covered by different main groups of groups G11B3/00 - G11B7/00 or by different subgroups of group G11B9/00; Record carriers therefor using recording by magnetic means or other means for magnetisation or demagnetisation of a record carrier, e.g. light induced spin magnetisation; Demagnetisation by thermal or stress means in the presence or not of an orienting magnetic field using a beam of light or a magnetic field for recording by change of magnetisation and a beam of light for reproducing, i.e. magneto-optical, e.g. light-induced thermomagnetic recording, spin magnetisation recording, Kerr or Faraday effect reproducing
- G11B11/10582—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form
- G11B11/10586—Record carriers characterised by the selection of the material or by the structure or form characterised by the selection of the material
Description
- Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein magnetooptisches Aufzeichnungsmediun sowie ein magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren und insbesondere auf ein magnetogptisches Aufzeichnungsmedium mit wenigstens ersten und zweiten magnetischen Schichten, die wechselseitig austauschgekoppelt sind, sowie einen magnetooptischen Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren, das dieses magnetooptische Aufzeichnungsnediun nutzt.
- Magnetooptische Aufzeichnungsnedien, bei denen die Aufzeichnung und Wiedergabe durch Bestrahlung mit Laserstrahlen erfolgen, finden derzeit Beachtung als ein zur Aufzeichnung mit hoher Dichte fähiges Aufzeichnungsmedium. Für ein solches magnetooptisches Aufzeichnungsmedium wird zur Zeit eine Anordnung mit zumindest zwei aufeinander geschichteten magnetischen Schichten mit wechselseitiger magnetischer Kopplung verwendet. Bei einem solchen magnetooptischen Aufzeichnungsmedium werden verschiedene Versuche durchgeführt, um die lineare Aufzeichnungsdichte und die Spurdichte zu erhöhen, wodurch Aufzeichnung und Wiedergabe mit einer höheren Aufzeichnungsdichte ermöglicht werden.
- Die Mindestgröße des mit einem Laserstrahl bestrahlten Gebiets kann nicht ohne weiteres verringert werden, da es durch die Beugungsbegrenzung des Laserstrahls festgelegt und durch die Wellenlänge λ des Laserstrahls und die numerische Apertur des optischen Systems zwangsläufig bestimmt ist. Da andererseits der Aufzeichnungsvorgang auf dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium im wesentlichen ein thermischer Prozeß ist, kann eine Aufzeichnung mit einer Zyklenlänge (Grübchenlänge) erfolgen, die kleiner als die Beugungsbegrenzung ist, indem die erhitzte Fläche kleiner als das vom Laser bestrahlte Gebiet gehalten wird. Da der Wiedergabevorgang auf den magnetooptischen Effekt beruht, ist es jedoch gewöhnlich schwierig, ein Signal mit einer Zyklenlänge wiederzugeben, die kleiner als das vom Laser bestrahlte Gebiet ist. Zum Erhöhen der Aufzeichnungsdichte des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums ist es deswegen wichtig, eine Wiedergabe des Signals mit einer kleineren Zyklenlänge zu ermöglichen. Daher wurden Versuche unternommen, die Aufzeichnungsdichte durch Verbesserungen hinsichtlich des Aufbaus des nagnetooptischen Aufzeichnungsmediums und hinsichtlich des Wiedergabeverfahrens zu erhöhen.
- Zum Beispiel offenbart die Offenlegungsschrift der japanischen Patentanmeldungnr. 3-93058 ein Verfahren, bei dem ein mehrlagiger Film eingesetzt ist, der eine Wiedergabeschicht und eine Aufzeichnungshalteschicht umfaßt, die magnetisch gekoppett sind, wobei Signale in dieser Aufzeichnungshalteschicht aufgezeichnet werden, während die Wiedergabeschicht durch vorheriges Ausrichten der Magnetisierungsrichtung im gelöschtem Zustand verbleibt, und wobei danach die Wiedergabeschicht durch die Bestrahlung mit Laserstrahlen erhitzt wird, wodurch die Magnetisierung der Aufzeichnungshalteschicht zum erhitzten Gebiet der Wiedergabeschicht übertragen und die Signale von diesem erhitzten Gebiet mittels des magnetooptischen Effekts wiedergegeben werden. Bei diesem Verfahren ist das Gebiet der Wiedergabeschicht, das auf die zur Übertragung der Magnetisierung nötige Temperatur erhitzt wird, im Vergleich zu dem im wiedergebenden optischen System durch den Laserstrahl bestrahlten Gebiet kleiner. Da der nicht erhitzte Bereich sich im gelöschten Zustand befindet, ist bei der Signalwiedergabe auch die gegenseitige Beeinflussung zwischen den Codes verringert, so daß die Wiedergabe von Signalen mit einer Zyklenlänge möglich wird, die kleiner als die Beugungsbegrenzung des Laserstrahls ist.
- Bei dem obigen Wiedergabeverfahren, bei dem die Wiedergabeschicht vorher in gelöschtem Zustand gehalten und die Magnetisierungder Aufzeichnungshalteschicht bei der Bestrahlung mit Laserstrahlen zur Wiedergabeschicht übertragen wird, ist allerdings ein Vorgang nötig, bei dem an einer von der Bestrahlung mit Laserstrahlen unterschiedlichen Stelle ein äußeres Magnetfeld an die Wiedergabeschicht angelegt wird, um die gesamte Wiedergabeschicht vor dem Wiedergabevorgang in den gelöschtem Zustand zu versetzen, so daß die Aufzeichnungs-/Wiedergabevorrichtung unweigerlich kompliziert wird.
- Auch im Fall der Mehrfachstrahl-Direktnachprüfung (Durchführen des Aufzeichnungsvorgangs und des Nachprüfvorgangs zum Lesen der erhaltenen Aufzeichnung und zum Bestätigen des richtigen Aufzeichnungsvorgangs in gemeinsamer Weise mitmehrerenlaserstrahlen)miteinemeinzigenoptischen System und dem Ziel, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit zu erhöhen, ist ein überprüfender Laserstrahl unmittelbar nach der Aufzeichnung auf ein Gebiet zu lenken, aber es ist nicht möglich, die Wiedergabeschicht dieses Gebiets innerhalb des Zeitabschnitts zwischen dem Aufzeichnungsvorgang bis zu dem sich anschließenden Nachprüfvorgang in den gelöschten Zustand zu versetzen. Aus diesen Grund kann bei diesem Nachprüfvorgang das obige Verfahren, bei dem das Signal nur im durch die Bestrahlung mit Laserstrahlen erhitzten Gebiet gelesen wird, nicht durchgeführt werden.
- Die Offenlegungsschrift der EP-A-0415449, die Teil derselben Patentfamihe wie die JP-3-93058 ist, wird als Stand der Technik in den Oberbegriffen der unabhängigen Ansprüche gewürdigt
- Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein magnetooptisches Aufzeichnungsmediun zu schaffen, das zum Löschen der Wiedergabeschicht ohne den Vorgang des Anlegens eines äußeren Magnetfelds an einer von der Bestrahlung mit Laserstrahlen unterschiedlichen Stelle auskommt, sowie weiterhin ein magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren zu schaffen, das unter Verwendung des obigen magnetooptischen Aufzeichnungsmediums die lineare Aufzeichnungsdichte und die Aufzeichnungsspurdichte erhöhen kann und erlaubt, die Aufzeichnungsgeschwindigkeit durch die Mehrfachstrahl- Direktnachprüfung zu verbessern.
- Das vorstehend angeführte Ziel kann erreicht werden durch ein magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit wechselseitig austauschgekoppelten ersten und zweiten magnetischen Schichten, dadurch gekennzeichnet, daß: die erste magnetische Schicht eine Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstenperatur, aber niedriger als die Curie-Temperatur der zweiten magnetischen Schicht ist, und eine Magnetisierung besitzt, die bei der Umgebungstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich eines an das magnetooptische Aufzeichnungsnedium angelegten äußeren Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert ist, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht orientiert ist; und die zweite magnetische Schicht unabhängig vom Vorhandensein oder Fehlen des äußeren Magnetfeldes einen vorbestimmten Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und der Ausgleichstemperatur beibehält.
- Weiterhin kann das vorstehend angeführte Ziel erreicht werden durch ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren zur Informations aufzeichnung und/oder Informationswiedergabe unter Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit: einer ersten magnetischen Schicht, die eine Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstemperatur, aber niedriger als die Curie-Temperatur einer zweiten magnetischen Schicht ist, und eine Magnetisierung besitzt, die bei der Umgebungstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich eines äußeren Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert ist, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich einer Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht orientiert ist, und einer zweiten magnetischen Schicht, die einen vorbestimmten Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und einer Temperatur in der Nähe der Ausgleichstemperatur beibehält, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte umfaßt: Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit einem ersten Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets in der zweiten magnetischen Schicht auf eine Temperatur in der Nähe von deren Curie-Temperatur zu erhitzen, während an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch Informationen auf der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichnet werden; Wiedergabe von auf der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichneten Informationen unter Verwendung der nachfolgenden Schritte: Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit einem zweiten Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht auf eine Temperatur in der Nähe der Ausgleichstemperatur zu erhitzen, während an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch die Magnetisierung des Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht in eine stabile Richtung bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht orientiert wird und die Magnetisierung des verbleibenden Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht in eine stabile Richtung bezüglich des äußeren Magnetfeldes orientiert wird; und Erfassen des vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium reflektierten zweiten Laserstrahls, um auf der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichnete Informationen wiederzugeben.
- Weiterhin kann das vorstehend angeführte Ziel erreicht werden durch ein magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder Wiedergabeverfahren zur gleichzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe von Informationen, gekennzeichnet durch die Verwendung eines magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit: einer ersten magnetischen Schicht, die eine Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstemperatur, aber niedriger als die Curie-Temperatur einer zweiten magnetischen Schicht ist, und eine Magnetisierung besitzt, die bei der Umgebungstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich eines äußeren Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert ist, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich einer Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht orientiert ist, und einer zweiten magnetischen Schicht, die einen vorbestimmten Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen der Umgebungstemperatur und einer Temperatur in der Nähe der Ausgleichstemperatur beibehält, wobei das Verfahren nachfolgende Schritte umfaßt: Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit einem ersten Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets in der zweiten magnetischen Schicht auf eine Temperatur in der Nähe von deren Curie-Temperatur zu erhitzen, während an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch Informationen auf der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichnet werden; Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit einem zweiten Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht auf eine Temperatur in der Nähe der Ausgleichstemperatur zu erhitzen, während an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch die Magnetisierung des Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht in eine stabile Richtung bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht orientiert wird und die Magnetisierung des verbleibenden Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten magnetischen Schicht in eine stabile Richtung bezüglich des äußeren Magnetfeldes orientiert wird; und gleichzeitig mit der Aufzeichnung erfolgendes Erfassen des vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium reflektierten zweiten Laserstrahls, um auf der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichnete Informationen wiederzugeben.
- Bei dem magnetooptischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung ist die erste magnetische Schicht bei angelegtem äußeren Magnetfeld HE einer geeigneten Stärke bei der Umgebungstemperatur (Raumtemperatur oder deren Nachbarschaft) in eine stabile Richtung bezüglich des äußeren Magnetfelds HE orientiert, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur Tcomp in eine stabile Richtung hinsichtlich der Austauschkopplungs-Wechselwirkung bezüglich der zweiten magnetischen Schicht orientiert, während die zweite magnetische Schicht bei jeder Temperatur von der Umgebungstemperatur bis in die Nähe der Ausgleichstemperatur Tcomp einen vorbestimmten Magnetisierungszustand beibehält. Deswegen kann bei dem Aufzeichnungs- und Wiedergabezustand ein Gebiet der ersten magnetischen Schicht (Wiedergabeschicht) unmittelbar nach einer Aufzeichnung oder unmittelbar vor einer Wiedergabe bei der Aufzeichnung und der Wiedergabe einfach durch Anlegen des äußeren Magnetfeldes HE an der Bestrahlungsposition des Laserstrahls im gelöschten Zustand gehalten werden. Das liegt daran, daß unmittelbar nach der Aufzeichnung oder vor der Wiedergabe sich in diesem Gebiet die erste magnetische Schicht in der Nähe der Umgebungstem peratur befindet und deswegen in eine stabile Richtung bezüglich des äußeren Magnetfeldes HE orientiert ist. Es erweist sich daher als unnötig, das äußere Magnetfeld HE an eine andere Position als die Laserbestrahlungsposition anzulegen. Auch erweist es sich als möglich, direkt nach dem Aufzeichnen die unter Verwendung eines einzigen optischen Systems mit einer hohen linearen Aufzeichnungsdichte und mit einer hohen Spurdichte aufgezeichneten Signale zu lesen, so daß die Mehrfachstrahl-Direktnachprüfung sogar in Fall einer hohen Aufzeichnungsdichte möglich wird. Die Signalaufzeichnung in der zweiten magnetischen Schicht (Aufzeichnungshalteschicht) kann in ähnlicher Weise wie bei einem herkömmlichen magnetooptischen Aufzeichnungsmedium erfolgen.
- Es zeigen:
- Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels des magnetooptischen Aufzeichnungsnediums der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2 ein charakteristisches Diagramm der Temperaturabhängigkeit von Sättigungsmagnetisierung und Koerzitivkraft magnetischer Schichten bei dem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 3 ein charakteristisches Diagramm der Temperaturabhängigkeit einer Energiedichte einer magnetischen Wand an einer Grenzfläche zwischen den ersten und zweiten magnetischen Schichten bei dem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 4 Übergänge zwischen möglichen Magnetisierungszuständen der ersten und zweiten magnetischen Schichten;
- die Figuren 5, 6 und 7 charakteristische Diagramme der Beziehung zwischen dem Übergang der Magnetisierungszustände und einer Temperatur bei dem Ausführungsbeispiel;
- Fig. 8 ein charakteristisches Diagramm einer Temperaturabhängigkeit von Sättigungsmagnetisierung und Koerzitivkraft der magnetischen Schichten bei einem zweiten Ausführungsbeispiel;
- Fig. 9 ein charakteristisches Diagramm einer Temperaturabhängigkeit der Energiedichte einer magnetischen Wand an einer Grenzfläche zwischen den ersten und zweiten magnetischen Schichten bei dem zweiten Ausführungsbeispiel; und
- die Figuren 10, 11 und 12 charakteristische Diagramme der Beziehung zwischen dem Übergang der Magnetisierungszustände und einer Temperatur bei dem zweiten Ausführungsbeispiel
- Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung mit Bezug auf die beigefügte Zeichnung erläutert.
- Fig. 1 ist eine schematische Querschnittsansicht eines Ausführungsbeispiels des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums der vorliegenden Erfindung. Auf einem durchsichtigen Substraül aus zum Beispiel Polycarbonat oder Glas werden nacheinander eine dielektrische Schicht 2, eine erste magnetische Schicht 3 sowie eine zweite magnetische Schicht 4 und abermals eine als Schutzfilm dienende dielektrische Schicht 5 aufgebracht. Die dielektrischen Schichten 2, 5 können aus einem durchsichtigen dielektrischen Material wie Si&sub3;N&sub4;, AlN, SiO&sub2;, SiO, ZnS oder MgF&sub2; bestehen. Die magnetischen Schichten 3, 4 und die dielektrischen Schichten 2, 5 werden durch kontinuierliches Sputtern oder kontinuierliche Gasphasenabscheidung beispielsweise mittels einer Magnetron- Sputtervorrichtung ausgebildet. Die magnetischen Schichten 3, 4 erreichen eine wechselseitige Austauschkopplung insbesondere durch kontinuierliches Abscheiden ohne Unterbrechung des Vakuums.
- Bei dem obigen magnetooptischen Aufzeichnungsmedium können die magnetischen Schichten 3, 4 aus verschiedenen magnetischen Materialien zusammengesetzt sein, doch können sie insbesondere aus einer amorphen Legierung der Seltenerd- Eisen-Gruppe bestehen, die sich aus zumindest einem Element der Seltenerdmetalle wie Pr, Nd, Sm, Gd, Tb, Dy und Ho mit einem Anteil von 10 - 40 atom% und zumindest einem Element aus der Eisengruppe wie Fe, Co und Ni mit einem Anteil von 90 - 60 atom% zusammensetzt. Zum Verbessern der Antikorrosionseigenschaften kann auch eine kleine Menge anderer Elemente wie Cr, Mn, Cu, Ti, Al, Si, Pt und In. hinzugegeben werden. Da allerdings die erste magnetische Schicht 3 eine Ausgleichstemperatur Tcomp besitzen muß, wird das Seltenerdelement bevorzugt aus den schweren Seltenerdelementen wie Gd, Tb, Dy und Ho gewählt. Solche Legierungen zeigen wegen der antiparallelen Kopplung des magnetischen Moments des schweren Seltenerdelements und jenes des Elements der Eisengruppe sogenannten Ferrimagnetismus. In einem solöhen Fall erscheint die resultierende Magnetisierung als die Differenz der Magnetisierungen der Untergitter beider Elemente, und die Ausgleichstemperatur, bei der die Magnetisierungen der Untergitter wechselseitig werden, kann beliebig über die Zusammensetzung der beiden Elemente gesteuert werden, weil die Temperaturabhängigkeit des magnetischen Moments zwischen dem Seltenerdelement und dem Element der Eisengruppe unterschiedlich ist.
- Die Curie-Temperatur kann ebenfalls über das Verhältnis der Zusammensetzung von dem Seltenerdelement und dem Element der Eisengruppe gesteuert werden, aber für eine von der Sättigungsmagnetisierung unabhängige Steuerung wird vorzugsweise eine Vorgehensweise verwandt, bei der hauptsächlich Fe als das Element der Eisengruppe mit einer teilweisen Ersetzung durch Co genutzt wird und bei der das Ausmaß von dessen Ersetzung gesteuert wird. Genauer ausgedrückt wird bei einem Ersatz von 1 atom% Fe durch Co ein Anstieg der Curie-Temperatur von ungefähr 6ºC erwartet, und diese Beziehung wird zum Steuern der Menge an Co benutzt, um eine gewünschte Curie-Temperatur zu erreichen. Es ist auch möglich, die Curie-Temperatur durch Zugabe kleiner Mengen eines unmagnetischen Elements wie Cr oder Ti zu erniedrigen. Die Steuerung der Curie-Temperatur ist darüber hinaus durch zwei oder mehr Seltenerdelemente und Einstellen ihres jeweiligen Anteils möglich.
- Unter Berücksichtigung der Betriebstemperatur, der Aufzeichnungsempfindlichkeit und der Qualität des wiedergegebenen Signals beträgt der bevorzugte Bereich für die Curie-Temperatur Tc1 der ersten magnetischen Schicht 3 zumindest 180ºC, der für deren Ausgleichstemperatur Tcomp zumindest 80ºC und der für die Curie-Temperatur Tc2 der zweiten magnetischen Schicht 4 150ºC bis 250ºC. Auch hat die Dicke der ersten magnetischen Schicht 3 so groß zu sein, daß sie nicht den Laserstrahl durchläßt, und beträgt vorzugsweise zumindest 30 nm (300 Å), falls der eingesetzte Laserstrahl eine Wellenlänge von etwa 800 nm hat.
- Nachfolgend ist das magnetooptisches Aufzeichnungs-/ Wiedergabeverfahren der vorliegenden Erfindung erläutert.
- Bei der Aufzeichnung von Informationen auf dem vorstehend erklärten magnetooptischen Aufzeichnungsmedium der vorliegenden Erfindung werden die Informationen in der zweiten magnetischen Schicht aufgezeichnet. Diese Aufzeichnung kann erreicht werden entweder durch ein Verfahren, bei dem ein den Informationen entsprechend moduliertes Magnetfeld angelegt ist, während ein unmodulierter Laserstrahl einer zum Erhitzen der zweiten magnetischen Schicht in die Nähe der Curie-Temperatur ausreichenden konstanten Intensität ausgestrahlt wird, oder durch ein Verfahren, bei dem ein den Informationen entsprechend modulierter Laserstrahl ausgestrahlt wird, während ein unmoduliertes Magnetfeld einer konstanten Intensität angelegt ist. Bei beiden Verfahren kann ein Aufzeichnungsgrübchen mit einer Größe kleiner als die vom Laser bestrahlte Fläche ausgebildet werden, indem auf dem Aufzeichnungsmedium nur ein (erhitzter) Teil hoher Temperatur in dem vom Laser bestrahlten Gebiet genutzt wird. Das heißt, daß das Signal auf dem Aufzeichnungsmedium mit einer Zyklenlänge aufgezeichnet werden kann, die kleiner als die Beugungsbegrenzung des Laserstrahls ist.
- Auch ist in diesem Zustand die Magnetisierung der ersten magnetischen Schicht, abgesehen vom Teil hoher Temperatur des vom Laser bestrahlten Gebiets, bezüglich der Richtung des äußeren Magnetfeldes in eine stabile Richtung orientiert. Es ist deswegen möglich, durch Vorsehen eines wiedergebenden Laserstrahls in der Nähe des aufzeichnenden Laserstrahls den Aufzeichnungszustand (Magnetisierungszustand) zu bestätigen. Auf diese Weise erweist sich der gleichzeitig mit der Aufzeichnung stattfindende Nachprüfvorgang als möglich.
- Die aufgezeichneten Informationen können auf die nachfolgende Weise wiedergegeben werden.
- Zuerst wird unter dem Anlegen eines Magnetfeldes einer vorbestimmten Richtung das Aufzeichnungsmedium mit einem Laserstrahl einer Intensität bestrahlt, welche die erste magnetische Schicht nur im Abschnitt hoher Temperatur des von Laser bestrahlten Gebiets in die Nähe der Ausgleichstemperatur erhitzt. In diesem Zustand ist in jenem Abschnitt hoher Temperatur die Magnetisierung der ersten magnetischen Schicht in eine stabile Richtung bezüglich der Magnetisierung der zweiten magnetischen Schicht orientiert, aber in anderen Abschnitten in eine stabile Richtung bezüglich des äußeren Magnetfeldes. Da die Magnetisierung beim Wiedergabevorgang in dem vom Laser bestrahlten Gebiet mit Ausnahme der Abschnitte hoher Temperatur immer in einer Richtung bezüglich des äußeren Magnetfeldes stabil ist, hängt auf diese Weise in dem vom Laser bestrahlten Gebiet die Änderung beim magnetooptischen Effekt (beispielsweise dem Kerr-Effekt) bezüglich des von Aufzeichnungsmedium reflektierten Lichts nur vom Magnetisierungszustand dieses Abschnitts hoher Temperatur ab. Es erweist sich deswegen als möglich, den Magnetisierungszustand auf einem Oberflächengebiet zu erfassen, das kleiner als die vom Laser bestrahlte Fläche ist.
- Bei einer Sputtervorrichtung mit fünf Kathoden bzw. Targets wurde ein scheibenförmiges Polycarbonat-Substrat 1 mit einem Durchmesser von 86 mm, das darauf eine spiralförmige Vertiefung mit einer Breite von 0,8 um und einem gegenseitigen Abstand von 0,8 um aufwies, in einen Abstand von 20 cm zu den Targets gesetzt und rotiert. Zuerst wurde miü einem Si&sub3;N&sub4;-Target in einer Argon-Atmosphäre gesputtert, um auf dem Substrat eine dielektrische SiN-Schicht 2 mit einer Dicke von 60 nm (600 Å) abzuscheiden.
- Danach wurde gleichzeitig mit drei Targets aus Gd, Fe und Co gesputtert, um eine erste magnetische Schicht 3 mit einer Dicke von 600 Å auszubilden, die sich aus Gd0,26(Fe0,70Co0,30)0,74 zusammensetzte und in der die Magnetisierung desgd-Unter gitters vorherrschte. Die Zusammensetzung von Gd-Fe-Co wurde durch Regulieren der elektrischen Spannungen gesteuert, die an die Targets Gd, Fe und Co angelegt wurden. Diese erste magnetische Schicht 3 hatte eine Curie-Temperatur Tc1 von mehr als 300ºC und eine Ausgleichstemperatur Tcomp von 140ºC.
- Anschließend wurde gleichzeitig mit drei Targets aus Tb, Fe und Co gesputtert, um eine zweite magnetische Schicht 4 mit einer Dicke von 40 nm (400 Å) auszubilden, die sich aus Tb0,21(Fec,88Co0,12)0,79 zusammensetzte und in der die Magnetisierung des Fe-Co-Untergitters vorherrschte. Diese zweite magnetische Schicht 4 hatte eine Curie-Temperatur Tc2 von 200ºC.
- Auf dieser zweiten magnetischen Schicht 4, wurde eine dielektrische SiN-Schicht 5 mit einer Dicke von 60 nm (600 Å) unter Verwendung eines Si&sub3;N&sub4;-Targets ausgebildet. Dann wurde das Substrat 1 aus der Sputtervorrichtung genommen, und ein bei ultraviolettem Licht härtender Kunstharz unter einer Drehbewegung aufgetragen und auf der Seite der magnetischen Schichten 31 4 ausgehärtet, um eine Schutzschicht mit einer Dicke von etwa 8 µm auszubilden. Auf diese Weise wurde eine magnetooptische Scheibe fertiggestellt.
- Fig. 2 zeigt die Temperaturabhängigkeit von Sättigungsmagnetisierungen Ms1, Ms2 und Koerzitivkräften Hc1, Hc2 für jede der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4. Weiterhin zeigt Fig. 3 die Temperaturabhängigkeit der Energiedichte w, der magnetischen Wand an der Grenzfläche zwischen den magnetischen Schichten 3, 4.
- Bei solchen zweilagigen magnetischen Filmen können im allgemeinen gemäß der Darstellung in Fig. 4 Magnetisierungszustände A - D vorausgesetzt werden. In Fig. 4 sind die Richtungen des TM-Spins (Spin des Elements der Eisengruppe) der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4 mit fettgedruckten Pfeilen gekennzeichnet. Die Übergänge zwischen den Magnetisierungszuständen umfassen, gekennzeichnet durch und , jene durch die Magnetisierungsumkehr nur der ersten magnetischen Schicht 3, gekennzeichnet durch und , jene durch Magnetisierungsumkehr nur der zweiten magnetischen Schicht 4 und, gekennzeichnet durch und , jene durch die gleichzeitige Magnetisierungsumkehr der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4 (obwohl der Übergang praktisch nicht vorkommt).
- Es wird nun vorausgesetzt, daß an die magnetooptische Scheibe ein äußeres Magnetfeld HE von 79,5 10³ A/m (1,0 kOe), wie durch einen weißen Pfeil angezeigt, in eine Richtung senkrecht zur Filmoberfläche angelegt ist. Fig. 5 zeigt auf der Grundlage der Figuren 2 und 3, für verschiedene Temperaturen berechnet, die magnetische Gesamtenergie pro Einheitsfläche (wobei nur die Summe aus Zeeman-Energie und Energie der magnetischen Wand an der Grenzfläche berücksichtigt ist), die durch die Magnetisierungsumkehr nur der ersten magnetischen Schicht 3 aus jedem der Magnetisierungszustände erhalten wurde. Weiterhin ist auch die für die einzelne erste magnetische Schicht 3 berechnete Energie der Koerzitivkraft mit einer fettgedruckten Linie dargestellt. Auf gleiche Weise zeigt Fig. 6 die magnetische Gesamtenergie pro Einheitsfläche, die durch die Magnetisierungsumkehr nur der zweiten magnetischen Schicht 4 erhalten wurde, und die berechnete Energie der Koerzitivkraft nur dieser zweiten magnetischen Schicht 4. Weiterhin zeigt Fig. 7 die magnetische Gesamtenergie pro Einheitsfläche, die durch die gleichzeitige Magnetisierungsumkehr der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4 erhalten wurde, und die berechneten Gesamtenergien der Koerzitivkraft der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4. Auch in den Figuren 6, 7 ist die Koerzitivkraft mit einer fettgedruckten Linie gekennzeichnet.
- Wenn die durch die Magnetisierungsumkehr einer Schicht von einem bestimmten Magnetisierungszustand aus erhaltene magnetische Gesamtenergie die für diese Umkehrung benötigte Energie der Koerzitivkraft übersteigt, findet diese Umkehr tatsächlich statt, so daß der Übergang des Magnetisierungszustands auftritt. Folglich kann jeder der Zustände A bis D in jeder der Figuren 5 bis 7 nur bei einer Temperatur vorkommen, wo die Linie der jedem Zustand entsprechenden magnetischen Gesamtenergie nicht die die Energie der Koerzitivkraft kennzeichnende fettgedruckte Linie überschreitet.
- Bei der Umgebungstemperatur, d.h. in der Nähe der Raumtemperatur, können auf der Grundlage der Fig. 5 allein die Zustände C und D und nicht die Zustände A und B vorkommen. Bei diesem Zustand hat die erste magnetische Schicht 3 einen abwärts gerichteten TM-Spin (wobei die Gesamtmagnetisierung aufwärts gerichtet ist, da die Magnetisierung des Seltenerd- Untergitters vorherrscht), der bezüglich des aufwärts gerichteten äußeren Magnetfeldes HE stabil ist.
- Mit Anheben der Temperatur von diesem Zustand aus überschreitet die Linie der dem Zustand C entsprechenden magnetischen Gesamtenergie in Fig. 5 die Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub1;, wobei die Magnetisierungsumkehr nur in der ersten magnetischen Schicht 3 stattfindet, so daß der Übergang vom Zustand C nach A hervorgerufen wird. Bei dieser Temperatur liegen allein die Zustände A und D vor, und da die TM-Spins der magnetischen Schichten 3, 4 in einem wechselseitig parallelen Zustand ausgerichtet sind, ist die erste magnetische Schicht 3 durch Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht 4 in einem stabilen Zustand orientiert. Mit einem weiteren Anstieg der Temperatur überschreitet die Linie der dem Zustand D entsprechenden magnetischen Gesamtenergie gemäß der Darstellung in Fig. 5 die Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub2;, wobei die Magnetisierungsumkehr nur in der ersten magnetischen Schicht 3 stattfindet, so daß der Übergang vom Zustand D nach B hervorgerufen wird. Mit einem weiteren Anstieg der Temperatur überschreitet die Linie der dem Zustand B entsprechenden magnetischen Gesantenergie gemäß der Darstellung in Fig. 5 die Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub3;, wobei die Magnetisierungsumkehr nur in der zweiten magnetischen Schicht 4 stattfindet, so daß der Übergang vom Zustand B nach A hervorgerufen wird. Selbst wenn die Temperatur weiter angehoben wird, gibt es keine Änderung des Magnetisierungszustands, außer daß die zweite magnetische Schicht 4 bei Erreichen ihrer Curie-Temperatur Tc2 die Magnetisierung verliert. Wenn die Temperatur von diesem Zustand aus gesenkt wird, überschreitet die Linie der dem Zustand A entsprechenden magnetischen Gesamtenergie gemäß der Darstellung in Fig. 5 die Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub0;, wodurch die Magnetisierungsumkehr nur in der ersten magnetischen Schicht 3 stattfindet, so daß ein Übergang vom Zustand A nach C hervorgerufen wird.
- Bei dem vorstehend erläuterten Vorgang findet in einem Temperaturbereich von der Umgebungstemperatur bis zu der Temperatur T&sub2; die Magnetisierungsumkehr nur der zweiten magnetischen Schicht oder die gleichzeitige Umkehr der ersten und zweiten magnetischen Schichten 3, 4 nicht statt und die zweite magnetische Schicht behält einen Magnetisierungs zustand.
- Durch Wählen der Ausgleichstemperatur Tcomp1 der ersilen magnetischen Schicht 3 innerhalb eines Bereichs, der niedriger als die Curie-Temperatur Tc2 der zweiten magnetischen Schicht 4, aber höher als die Umgebungstemperatur ist, erweist es sich auf diese Weise möglich, die Magnetisierung der ersten magnetischen Schicht 3 bei der Umgebungstemperatur entsprechend dem äußeren Magnetfeld HE zu orientieren, diese aber in einem passenden Temperaturbereich, der höher als die Umgebungstemperatur ist, entsprechend der Magnetisierung der zweiten magnetischen Schicht 4 zu orientieren. Bei dem tatsächlichen Magnetisierungsvorgang ist es notwendig, den Einfluß der Energien von Bloch-Wänden und eines antimagnetischen Feldes zu berücksichtigen, doch sind diese Faktoren aus Vereinfachungsgründen weggelassen.
- Ein Trägersignal von 5 MHz wurde auf dieser magnetooptischen Scheibe mit einer Lineargeschwindigkeit von 5 m/s aufgezeichnet und die Abhängigkeit der wiedergegebenen Ausgabesignale von Träger- und Störsignal bei Anlegen eines äußeren Wiedergabe-Magnetfeldes HE von 79,5 10³ A/m (1,0 kOe) hinsichtlich der Laserausgangsleistung untersucht. Dabei wurde der Kopiereffekt gemessen, indem ein Trägersignal von 5 MHz in einem Gratbereich und dann ein Trägersignal von 3,8 MHz in den Vertiefungen auf beiden Seiten aufgezeichnet wurden und die Spektralintensität des 3,8 MHz-Signals während der Wiedergabe des Signals im Gratbereich abgelesen wurde. Die beim Aufzeichnen und der Wiedergabe verwendete Laserwellenlänge betrug 780 nm und die numerische Apertur der Objektivlinse 0,55.
- Infolgedessen wurde das Trägersignal für eine Laserausgangsleistung von 1,6 mW oder weniger nicht abgelesen und wurde beginnend mit einer Laserausgangsleistung von 1,7 mW abgelesen. Diese Tatsache zeigt, daß ein Teil des vom Laser bestrahlten Gebiets eine Temperatur von T&sub1; oder mehr bei einer Laserleistung von mindestens 1,7 mW erreicht, wobei das in der zweiten magnetischen Schicht 4 aufgezeichnete Signal auf die erste magnetische Schicht 3 übertragen wird. Das Trägersignal/Störsignal-Verhältnis erreichte 45 dB und war für eine Laserausgangsleistung von 2,0 mW oder mehr fast gesättigt. Bei einer Laserausgangsleistung von 3,4 mW oder mehr erreichte ein Abschnitt des vom Laser bestrahlten Gebiets eine Temperatur T&sub2; oder T&sub3; oder sogar höher, und es wurde eine Abnahme des Trägersignal/Störsignal-Verhältnisses aufgrund beispielsweise einer Wiederumkehr der ersten magnetischen Schicht 3 oder der Beeinträchtigung der magnetischen Domänen in der zweiten magnetischen Schicht 4 beobachtet. Ein Kopiereffekt wurde bei einer Laserausgangsleistung von 2,5 mW oder weniger kaum beobachtet. Diese Tatsache legt nahe, daß bei einer Laserausgangsleistung von 2,5 mW oder weniger die Breite des Übertragungsbereichs 0,8 µm nicht überschreitet und die benachbarten Vertiefungen nicht erreicht. Auf der Grundlage dieser Tatsachen kann, indem die Laserausgangsleistung innerhalb eines Bereichs von 2,0 bis 2,5 mW gehalten wird, diese magnetooptische Scheibe eine Signalwiedergabe mit einem hohen Trägersignal/ Störsignal-Verhältnis und ohne Kopiereffekt erzielen.
- Ein Substrat wurde in die Sputtervorrichtung gesetzt und wie in Beispiel 1 der Abscheidung einer dielektrischen SiN- Schicht unterzogen. Danach wurde eine erste magnetische Schicht mit einer Dicke von 30 nm (300 Å) aus Gd0,26(Fe0,70Co0,3c)0,74 abgeschieden, bei der die Magnetisierung des Gd-Untergitters vorherrschte. Diese erste magnetische Schicht hatte eine Curie-Temperatur Tc1 von zumindest 300ºC und eine Ausgleichstemperatur Tcomp1 von 140ºC.
- Zum Steuern der Energiedichte w der magnetischen Wand an der Grenzfläche wurde dann gleichzeitiges Sputtern mit zwei Targets aus Gd und Co ausgeführt, um eine aus Gd0,34Co0,66 gebildete Zwischenschicht mit eitler Dicke von 10 µm (100 Å) mit einer vorherrschenden Magnetisierung des Gd-Untergitters auszubilden. Diese Zwischenschicht hatte eine Curie-Temperatur von zumindest 300ºC, aber nicht die Ausgleichstemperatur.
- Anschließend wurde gleichzeitiges Sputtern mit drei Targets aus Dy, Fe und Co ausgeführt, um eine zweite magnetische Schicht mit einer Dicke von 40 nm (400 Å) aus Dy0,24 (Fe0,80Co0,20) 0,76 mit einer vorherrschenden Magnetisierung des Dy-Untergitters abzuscheiden. Diese Schicht hatte eine Curie-Temperatur Tc2 von 190ºC und eine Ausgleichstemperatur Tcomp2 von 70ºC.
- Daraufhin wurde eine dielektrische SiN-Schicht mit einer Dicke von 30 nm (300 Å) und eine thermische Aluminium- Diffusionsschicht mit einer Dicke von 45 nm (450 Å) ausgebildet, um das Temperaturprofil bei der Bestrahlung mit Laserstrahlen zu regulieren. Danach war eine magnetooptische Scheibe auf dieselbe Weise wie im Beispiel 1 angefertigt.
- Fig. 8 zeigt die Temperaturabhängigkeit von Sättigungsmagnetisierungen Ms1, M&sub5;&sub2; und Koerzitivkräften Hc1, Hc2 der ersten und zweiten magnetischen Schichten im jeweiligen Zustand. Weiterhin zeigt Fig. 9 die Temperaturabhängigkeit der Energiedichte w der magnetischen Wand an der Grenzfläche zwischen den ersten und zweiten magnetischen Schichten. Für die Magnetisierung solcher mehrlagigen Filme können die vier Zustände A bis D in Fig. 4 nur vorausgesetzt werden, wenn allein die ersten und zweiten magnetischen Schichten berück sichtigt werden.
- Es wird nun vorausgesetzt, daß ein äußeres Magnetfeld HE von 600 Oe, wie in Fig. 4 durch einen weißen Pfeil angezeigt, in eine Richtung senkrecht zu deren Filmoberfläche an diese magnetooptische Scheibe angelegt ist. Fig. 10 zeigt die gemäß den Figuren 8 und 9 für unterschiedliche Temperaturen berechnete magnetische Gesamtenergie pro Einheitsfläche, die durch die Magnetisierungsumkehr nur der ersten magnetischen Schicht von verschiedenen Magnetisierungszuständen aus erhalten wurde, und die für die einzelne erste magnetische Schicht berechnete Energie der Koerzitivkraft. Auf gleiche Weise zeigt Fig. 11 die magnetische Gesamtenergie pro Einheitsfläche, die durch die Magnetisierungsumkehr nur der zweiten magnetischen Schicht erhalten wurde, und die berechnete Energie der Koerzitivkraft nur der zweiten magnetischen Schicht. Weiterhin zeigt Fig. 12 die magnetische Gesamtenergie, die durch gleichzeitige Magnetisierungsumkehr der ersten und zweiten magnetischen Schichten erhalten wurde, und die Gesamtenergie der Koerzitivkraft der ersten und zweiten magnetischen Schichten. In diesen Figuren 10 bis 12 ist die Energie der Koerzitivkraft durch eine fettgedruckte Linie gekennzeichnet.
- Gemäß der Darstellung in Fig. 10 können bei der Umgebungstemperatur allein die Zustände C und D und nicht die Zustände A und B vorkommen. Die erste magnetische Schicht befindet sich in einem stabilen Zustand zum äußeren Magnetfeld HE.
- Bei einen Temperaturanstieg von diesem Zustand aus überschreitet die Linie der dem Zustand C entsprechenden magnetischen Gesamtenergie gemäß der Darstellung in Fig. 10 die Linie der Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub1;, wobei die erste magnetische Schicht 1 eine Magnetisierungsumkehr erfährt, so daß ein Übergang vom Zustand C nach A hervorgerufen wird. Bei dieser Temperatur T&sub1; können allein die Zustände A und D vorkommen, und die erste magnetische Schicht ist bezüglich des Kopplungszustands aufgrund von Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen Schicht in einem stabilen Zustand orientiert. Bei einem weiteren Anstieg der Temperatur überschreitet die Linie der dem Zustand D entsprechenden magnetischen Gesamtenergie gemäß der Darstellung in Fig. 12 die Linie der Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub2;, wobei gleichzeitig in den ersten und zweiten magnetischen Schichten eine Magnetisierungsumkehr stattfindet, so daß auf diese Weise ein Übergang vom Zustand D nach A hervorgerufen wird. Eine weiterer Anstieg der Temperatur ändert den Magnetisierungszustand nicht, außer daß die zweite magnetische Schicht bei Erreichen ihrer Curie-Temperatur Tc2 die Magnetisierung verliert. Wenn die Temperatur von diesem Zustand aus gesenkt wird, überschreitet die Linie der dem Zustand A entsprechenden magnetischen Gesamtenergie gemäß der Darstellung in Fig. die Linie der Energie der Koerzitivkraft bei einer Temperatur T&sub0;, wobei die Magnetisierungsumkehr allein in der ersten magnetischen Schicht stattfindet, so daß auf diese Weise ein Übergang vom Zustand A nach C hervorgerufen wird.
- Bei dem vorstehend erläuterten Vorgang findet in einem Temperaturbereich von der Umgebungstemperatur bis zu der Temperatur T&sub2; die Magnetisierungsumkehr nur der zweiten magnetischen Schicht oder die gleichzeitige Magnetisierungs umkehr der ersten und zweiten magnetischen Schichten nicht statt und die zweite magnetische Schicht behält einen vorbestimmten Magnetisierungszustand bei. Folglich befindet sich die erste magnetische Schicht bei der Umgebungstemperatur im gelöschten Zustand und erfährt eine Übertragung der Magnetisierung der zweiten magnetischen Schicht innerhalb eines Temperaturbereichs von T&sub1; bis T&sub2;.
- Aufzeichnung auf und Wiedergabe von dieser magnetooptischen Scheibe wurden mit einem optischen Kopf ausgeführt, der in einem einzelnen optischen System mit mehreren Laserelementen ausgestattet war und der die Lichtstrahlen von diesen Laserelementen an Positionen, die in der Richtung der Spur 20 um auseinander lagen, fokussieren konnte. Die Scheibe wurde bei einem angelegten äußeren Aufzeichnungs-/Wiedergabemagnetfeld HE von 600 Oe mit einer Lineargeschwindigkeit von 5 m/s bewegt, und es wurde ein Trägersignal von 5 MHz durch einen führenden Strahl aufgezeichnet, während unmittelbar nach der Aufzeichnung ein Gebiet mit einem nachfolgenden Strahl gelesen wurde. Bei diesem Vorgang wurde die Abhängigkeit von Träger- und Störsignal beim wiedergegebenen Ausgabesignal hinsichtlich der Leistung des nachfolgenden Laserstrahls untersucht. Auch wurde auf die gleiche Weise wie im Beispiel 1 der Kopiereffekt gemessen.
- Infolgedessen war eine Signalwiedergabe mit einem hohen Trägersignal/Störsignal-Verhältnis und ohne Kopiereffekt möglich, wenn die Leistung des nachfolgenden Laserstrahls innerhalb eines Bereichs von 1,8 bis 2,6 mW gehalten wurde.
Claims (5)
1. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium mit wechselseitig
austauschgekoppelten ersten und zweiten magnetischen
Schichten (3,4),
dadurchgekennzeichnet, daß
die erste magnetische Schicht (3) eine
Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstemperatur, aber niedriger
als die Curie-Temperatur der zweiten magnetischen Schicht (4)
ist, und eine Magnetisierung besitzt, die bei der
Ungebungstemperatur in eine stabile Richtung bezüglich eines an
das magnetooptische Aufzeichnungsmedium angelegten äußeren
Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert ist, aber in der
Nähe der Ausgleichstemperatur in eine stabile Richtung
bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen
Schicht (4) orientiert ist; und
die zweite magnetische Schicht (4) unabhängig vom
Vorhandensein oder Fehlen des äußeren Magnetfeldes einen
vorbestimmten Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen
der Ungebungstemperatur und der Ausgleichstenperatur
beibehält.
2. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 1,
wobei sich jede der ersten und zweiten magnetischen Schichten
(3,4) aus einer amorphen Legierung der Seltenerd-Eisen-Gruppe
zusammensetzt.
3. Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium nach Anspruch 2,
wobei die erste magnetische Schicht (3) eine Curie-Temperatur
von zumindest 180ºC und eine Ausgleichstemperatur von
zumindest 80ºC und die zweite magnetische Schicht (4) eine
Curie-Temperatur
im Bereich von 150ºC bis 250ºC besitzt.
4. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabeverfahren zur Informationsaufzeichnung und/oder
Informationswiedergabe,
gekennzeichnet durch
die Verwendung eines magnetooptischen
Aufzeichnungsmediums mit: einer ersten magnetischen Schicht (3), die eine
Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstemperatur,
aber niedriger als die Curie-Temperatur einer zweiten
magnetischen Schicht (4) ist, und eine Magnetisierung besitzt, die
bei der Umgebungstemperatur in eine stabile Richtung
bezüglich eines äußeren Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert
ist, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur in eine
stabile Richtung bezüglich einer Austauschkopplung mit der zweiten
magnetischen Schicht (4) orientiert ist, und einer zweiten
magnetischen Schicht (4), die einen vorbestimmten
Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen der
Umgebungstemperatur und einer Temperatur in der Nähe der
Ausgleichstemperatur beibehält,
wobei das Verfahren nachfolgende Schritte umfaßt:
Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit
einem Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets
in der zweiten magnetischen Schicht (4) auf eine Temperatur
in der Nähe von deren Curie-Temperatur zu erhitzen, während
an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch
Informationen auf der zweiten magnetischen Schicht (4)
aufgezeichnet werden;
Wiedergabe von auf der zweiten magnetischen Schicht (4)
aufgezeichneten Informationen unter Verwendung der
nachfolgenden Schritte:
Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit
einem Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets
in der ersten magnetischen Schicht (3) auf eine Temperatur in
der Nähe der Ausgleichstemperatur zu erhitzen, während an
diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch die Magne-
tisierung des Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der
ersten magnetischen Schicht (3) in eine stabile Richtung
bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen
Schicht (4) orientiert wird und die Magnetisierung des
verbleibenden Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten
magnetischen Schicht (3) in eine stabile Richtung bezüglich
des äußeren Magnetfeldes orientiert wird; und
Erfassen des vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium
reflektierten Laserstrahls, um auf der zweiten magnetischen
Schicht (4) aufgezeichnete Informationen wiederzugeben.
5. Magnetooptisches Aufzeichnungs- und/oder
Wiedergabeverfahren zur gleichzeitigen Aufzeichnung und Wiedergabe von
Informationen,
gekennzeichnet durch
die Verwendung eines magnetooptischen
Aufzeichnungsmediums mit: einer ersten magnetischen Schicht (3), die eine
Ausgleichstemperatur, die höher als die Umgebungstemperatur,
aber niedriger als die Curie-Temperatur einer zweiten
magnetischen Schicht (4) ist, und eine Magnetisierung besitzt, die
bei der Umgebungstemperatur in eine stabile Richtung
bezüglich eines äußeren Magnetfeldes geeigneter Stärke orientiert
ist, aber in der Nähe der Ausgleichstemperatur in eine
stabile Richtung bezüglich einer Austauschkopplung mit der zweiten
magnetischen Schicht (4) orientiert ist, und einer zweiten
magnetischen Schicht (4), die einen vorbestimmten
Magnetisierungszustand bei jeder Temperatur zwischen der
Umgebungstemperatur und einer Temperatur in der Nähe der
Ausgleichstemperatur beibehält,
wobei das Verfahren nachfolgende Schritte umfaßt:
Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit
einem Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets
in der zweiten magnetischen Schicht (4) auf eine Temperatur
in der Nähe von deren Curie-Temperatur zu erhitzen, während
an diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch
Informationen auf der zweiten magnetischen Schicht (4)
aufgezeichnet
werden;
Bestrahlen des magnetooptischen Aufzeichnungsmediums mit
einem Laserstrahl, um einen Abschnitt des bestrahlten Gebiets
in der ersten magnetischen Schicht (3) auf eine Temperatur in
der Nähe der Ausgleichstemperatur zu erhitzen, während an
diese ein äußeres Magnetfeld angelegt ist, wodurch die
Magnetisierung des Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der
ersten magnetischen Schicht (3) in eine stabile Richtung
bezüglich der Austauschkopplung mit der zweiten magnetischen
Schicht orientiert wird und die Magnetisierung des
verbleibenden Abschnitts des bestrahlten Gebiets in der ersten na
gnetischen Schicht (3) in eine stabile Richtung bezüglich des
äußeren Magnetfeldes orientiert wird; und
gleichzeitig mit der Aufzeichnung erfolgendes Erfassen
des vom magnetooptischen Aufzeichnungsmedium reflektierten
Laserstrahls, um auf der zweiten magnetischen Schicht (4)
aufgezeichnete Informationen wiederzugeben.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP25927691A JP3159742B2 (ja) | 1991-10-07 | 1991-10-07 | 光磁気記録再生方法 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69224502D1 DE69224502D1 (de) | 1998-04-02 |
DE69224502T2 true DE69224502T2 (de) | 1998-07-09 |
Family
ID=17331847
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69224502T Expired - Fee Related DE69224502T2 (de) | 1991-10-07 | 1992-09-30 | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5450382A (de) |
EP (1) | EP0536938B1 (de) |
JP (1) | JP3159742B2 (de) |
DE (1) | DE69224502T2 (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3092363B2 (ja) | 1992-12-01 | 2000-09-25 | 松下電器産業株式会社 | 光磁気記録媒体 |
JPH06195784A (ja) * | 1992-12-28 | 1994-07-15 | Canon Inc | 光磁気記録媒体及び該媒体を用いた情報記録方法 |
KR0157654B1 (ko) * | 1993-12-17 | 1998-12-15 | 쯔지 하루오 | 광자기 기록매체 및 이것을 이용한 광자기 기록 정보의 재생방법 |
JPH07192335A (ja) * | 1993-12-27 | 1995-07-28 | Shin Etsu Chem Co Ltd | 光磁気記録媒体およびその製造方法 |
JP2809991B2 (ja) * | 1994-01-14 | 1998-10-15 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体及び該媒体に記録された情報の再生方法 |
JPH08106670A (ja) * | 1994-08-09 | 1996-04-23 | Nec Corp | 光磁気記録媒体の再生方法及びその光磁気記録媒体 |
DE19535994C2 (de) * | 1994-10-14 | 1998-07-16 | Sharp Kk | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Herstellverfahren für dieses |
JP3091099B2 (ja) * | 1994-11-25 | 2000-09-25 | シャープ株式会社 | 光磁気記録媒体および光磁気記録再生方法 |
JP3277245B2 (ja) * | 1995-03-27 | 2002-04-22 | 富士通株式会社 | 光磁気記録媒体及びその再生方法 |
JPH09270156A (ja) * | 1996-04-01 | 1997-10-14 | Canon Inc | 光磁気記録媒体 |
US9153249B1 (en) * | 2014-04-21 | 2015-10-06 | Lsi Corporation | Cross-talk measurement in array reader magnetic recording system |
WO2017147217A1 (en) * | 2016-02-23 | 2017-08-31 | Schlumberger Technology Corporation | Enhanced two dimensional inversion |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPH0695404B2 (ja) * | 1985-12-27 | 1994-11-24 | ソニー株式会社 | 光磁気記録方法 |
ATE172047T1 (de) * | 1986-07-08 | 1998-10-15 | Canon Kk | Magnetoptisches aufzeichnungsmedium mit der möglichkeit des überschreibens mit zwei oder mehr magnetschichten und dieses medium verwendende aufzeichnungsmethode |
US5187694A (en) * | 1987-08-21 | 1993-02-16 | Kabushiki Kaisha Toshiba | Magneto-optical recording medium comprising recording layer and thermal bias layer, and method for recording, erasing and overwriting on the medium |
EP0318925B1 (de) * | 1987-11-30 | 1994-04-20 | Sony Corporation | Methode zum optischen Abtasten eines Signals aus einem magneto-optischen Speichermedium |
JP2910084B2 (ja) * | 1989-09-06 | 1999-06-23 | ソニー株式会社 | 光磁気記録媒体における信号再生方法 |
US5168482A (en) * | 1989-08-31 | 1992-12-01 | Sony Corporation | Magnetooptical recording and playback method employing multi-layer recording medium with record holding layer and playback layer |
JP2567996B2 (ja) * | 1991-01-23 | 1996-12-25 | インターナショナル・ビジネス・マシーンズ・コーポレイション | 光磁気記録方法及び装置 |
-
1991
- 1991-10-07 JP JP25927691A patent/JP3159742B2/ja not_active Expired - Fee Related
-
1992
- 1992-09-30 DE DE69224502T patent/DE69224502T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-09-30 EP EP92308916A patent/EP0536938B1/de not_active Expired - Lifetime
-
1994
- 1994-04-25 US US08/232,581 patent/US5450382A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69224502D1 (de) | 1998-04-02 |
EP0536938A3 (en) | 1993-07-07 |
JP3159742B2 (ja) | 2001-04-23 |
JPH05101469A (ja) | 1993-04-23 |
US5450382A (en) | 1995-09-12 |
EP0536938A2 (de) | 1993-04-14 |
EP0536938B1 (de) | 1998-02-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69018544T2 (de) | Wiedergabemethode für magneto-optische Aufzeichnung. | |
DE3889203T2 (de) | Methode zum optischen Abtasten eines Signals aus einem magneto-optischen Speichermedium. | |
DE3752222T2 (de) | Magnetoptisches Aufzeichnungsmedium mit der Möglichkeit des Überschreibens mit zwei oder mehr Magnetschichten und dieses Medium verwendende Aufzeichnungsmethode | |
DE3686480T2 (de) | Magnetoptische aufzeichnung. | |
DE69416702T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger und Verfahren zur Informationswiedergabe | |
DE69119414T2 (de) | Verfahren zur Wiedergabe eines Signals aus einem optischen Aufzeichnungsmedium | |
DE68928843T2 (de) | Magnetooptisches speichermedium | |
DE69836571T2 (de) | Magnetooptisches Speichermedium und dazugehöriges Wiedergabeverfahren | |
DE60027629T2 (de) | Magnetaufzeichnungsgerät und -methode | |
DE3523836C2 (de) | ||
DE3332840A1 (de) | Thermomagnetooptischer speicher und aufzeichnungsmedium dafuer | |
DE69317719T2 (de) | Magnetooptische Speichervorrichtung und Verfahren zur Informationsaufnahme und -wiedergabe | |
DE69224502T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und magnetooptisches Aufzeichnungs-/Wiedergabeverfahren | |
DE69526532T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger und verwendete Informationswiedergabemethode | |
DE69509000T2 (de) | Thermisches Aufzeichnungsmedium mit konstanter Breite der Markierungsfolge und diesbezügliches Aufzeichnungsverfahren | |
DE69323162T2 (de) | Magnetooptischer Aufzeichnungsträger | |
DE69212656T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69232052T2 (de) | System und Verfahren zur Wiedergabe von auf einem magnetooptischen Aufzeichungsmedium aufgezeichneten Signalen | |
DE69119850T2 (de) | Überschreibbares magnetooptisches Aufzeichnungsmedium das einen grösseren Bereich von Strahlungsstärke auf hohem Niveau zulässt | |
DE69934455T2 (de) | Magnetooptisches Speichermedium | |
DE69631743T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren zur Wiedergabe davon | |
DE69024747T2 (de) | Magnetooptisches Aufzeichnungsmedium | |
DE69032931T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger | |
DE3852329T2 (de) | Magneto-optisches Aufzeichnungsmedium und Verfahren. | |
DE69226399T2 (de) | Magneto-optischer Aufzeichnungsträger |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |