DE69223527T2 - Beschichteter zahnaerztlicher artikel - Google Patents
Beschichteter zahnaerztlicher artikelInfo
- Publication number
- DE69223527T2 DE69223527T2 DE69223527T DE69223527T DE69223527T2 DE 69223527 T2 DE69223527 T2 DE 69223527T2 DE 69223527 T DE69223527 T DE 69223527T DE 69223527 T DE69223527 T DE 69223527T DE 69223527 T2 DE69223527 T2 DE 69223527T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- orthodontic
- article
- coating
- dental
- coated
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 64
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 52
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 44
- 229910021385 hard carbon Inorganic materials 0.000 claims description 27
- 229910000990 Ni alloy Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 229910000599 Cr alloy Inorganic materials 0.000 claims 1
- 239000013566 allergen Substances 0.000 claims 1
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims 1
- 239000000788 chromium alloy Substances 0.000 claims 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 43
- 239000000523 sample Substances 0.000 description 24
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 21
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 20
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 19
- VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N Chromium Chemical compound [Cr] VYZAMTAEIAYCRO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 229910052804 chromium Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000011651 chromium Substances 0.000 description 17
- 238000000034 method Methods 0.000 description 17
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 17
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 17
- 210000000214 mouth Anatomy 0.000 description 12
- 230000008569 process Effects 0.000 description 11
- 230000007797 corrosion Effects 0.000 description 8
- 238000005260 corrosion Methods 0.000 description 8
- 229910003460 diamond Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010432 diamond Substances 0.000 description 8
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 8
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 8
- 229910045601 alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 239000000956 alloy Substances 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 229910001092 metal group alloy Inorganic materials 0.000 description 7
- 238000011282 treatment Methods 0.000 description 7
- 238000010884 ion-beam technique Methods 0.000 description 6
- 229910001000 nickel titanium Inorganic materials 0.000 description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 6
- 206010020751 Hypersensitivity Diseases 0.000 description 5
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 5
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 description 5
- 229910052573 porcelain Inorganic materials 0.000 description 5
- 210000003296 saliva Anatomy 0.000 description 5
- XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N Argon Chemical compound [Ar] XKRFYHLGVUSROY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000004888 barrier function Effects 0.000 description 4
- 238000005229 chemical vapour deposition Methods 0.000 description 4
- 238000000864 Auger spectrum Methods 0.000 description 3
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 3
- RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N Titanium Chemical compound [Ti] RTAQQCXQSZGOHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N [Ti].[Ni] Chemical compound [Ti].[Ni] HZEWFHLRYVTOIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 208000030961 allergic reaction Diseases 0.000 description 3
- 229910003481 amorphous carbon Inorganic materials 0.000 description 3
- 210000003298 dental enamel Anatomy 0.000 description 3
- 238000005137 deposition process Methods 0.000 description 3
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 3
- 238000000623 plasma-assisted chemical vapour deposition Methods 0.000 description 3
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 210000001519 tissue Anatomy 0.000 description 3
- 239000010936 titanium Substances 0.000 description 3
- 229910052719 titanium Inorganic materials 0.000 description 3
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N aluminium oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052786 argon Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004140 cleaning Methods 0.000 description 2
- 239000000356 contaminant Substances 0.000 description 2
- 239000013068 control sample Substances 0.000 description 2
- 238000011038 discontinuous diafiltration by volume reduction Methods 0.000 description 2
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 2
- 150000002500 ions Chemical class 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 150000004767 nitrides Chemical class 0.000 description 2
- -1 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 229920001343 polytetrafluoroethylene Polymers 0.000 description 2
- 239000004810 polytetrafluoroethylene Substances 0.000 description 2
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 2
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 description 2
- SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N silver(1+) nitrate Chemical compound [Ag+].[O-]N(=O)=O SQGYOTSLMSWVJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 241000282465 Canis Species 0.000 description 1
- 229910000531 Co alloy Inorganic materials 0.000 description 1
- 206010053567 Coagulopathies Diseases 0.000 description 1
- 208000010201 Exanthema Diseases 0.000 description 1
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010061218 Inflammation Diseases 0.000 description 1
- 238000001069 Raman spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 208000026935 allergic disease Diseases 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 1
- 238000000889 atomisation Methods 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 1
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 1
- 210000000988 bone and bone Anatomy 0.000 description 1
- 230000008859 change Effects 0.000 description 1
- 230000035602 clotting Effects 0.000 description 1
- 229910017052 cobalt Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010941 cobalt Substances 0.000 description 1
- GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N cobalt atom Chemical compound [Co] GUTLYIVDDKVIGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 210000002455 dental arch Anatomy 0.000 description 1
- 239000003479 dental cement Substances 0.000 description 1
- 239000005548 dental material Substances 0.000 description 1
- 238000000151 deposition Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 238000010891 electric arc Methods 0.000 description 1
- 239000008151 electrolyte solution Substances 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 201000005884 exanthem Diseases 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000012467 final product Substances 0.000 description 1
- 229910002804 graphite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010439 graphite Substances 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 210000003128 head Anatomy 0.000 description 1
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 1
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000009610 hypersensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000004054 inflammatory process Effects 0.000 description 1
- 238000002347 injection Methods 0.000 description 1
- 239000007924 injection Substances 0.000 description 1
- 208000014674 injury Diseases 0.000 description 1
- 238000007737 ion beam deposition Methods 0.000 description 1
- 238000001659 ion-beam spectroscopy Methods 0.000 description 1
- 210000003734 kidney Anatomy 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 1
- QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N mercury Chemical compound [Hg] QSHDDOUJBYECFT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052753 mercury Inorganic materials 0.000 description 1
- 210000002200 mouth mucosa Anatomy 0.000 description 1
- HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N nickel titanium Chemical compound [Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ti].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni].[Ni] HLXZNVUGXRDIFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N oxo(oxoalumanyloxy)alumane Chemical compound O=[Al]O[Al]=O TWNQGVIAIRXVLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 1
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 1
- 206010037844 rash Diseases 0.000 description 1
- 239000013074 reference sample Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 1
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 1
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 1
- 229910052709 silver Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000004332 silver Substances 0.000 description 1
- 229910001961 silver nitrate Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 1
- 229920003002 synthetic resin Polymers 0.000 description 1
- 239000000057 synthetic resin Substances 0.000 description 1
- 238000010998 test method Methods 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
- 230000008733 trauma Effects 0.000 description 1
- MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N trimethyl(1,1,2,2,2-pentafluoroethyl)silane Chemical compound C[Si](C)(C)C(F)(F)C(F)(F)F MTPVUVINMAGMJL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005019 vapor deposition process Methods 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/12—Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
- A61C7/20—Arch wires
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61C—DENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
- A61C7/00—Orthodontics, i.e. obtaining or maintaining the desired position of teeth, e.g. by straightening, evening, regulating, separating, or by correcting malocclusions
- A61C7/12—Brackets; Arch wires; Combinations thereof; Accessories therefor
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/009—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/50—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
- C04B41/5001—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with carbon or carbonisable materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/80—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone of only ceramics
- C04B41/81—Coating or impregnation
- C04B41/85—Coating or impregnation with inorganic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/06—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
- C23C14/0605—Carbon
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C23—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
- C23C—COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
- C23C14/00—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
- C23C14/22—Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
- C23C14/24—Vacuum evaporation
- C23C14/32—Vacuum evaporation by explosion; by evaporation and subsequent ionisation of the vapours, e.g. ion-plating
- C23C14/325—Electric arc evaporation
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/00474—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00
- C04B2111/00836—Uses not provided for elsewhere in C04B2111/00 for medical or dental applications
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- Dentistry (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Epidemiology (AREA)
- Public Health (AREA)
- Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Dental Tools And Instruments Or Auxiliary Dental Instruments (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen zahnmedizinischen Artikel wie zum Beispiel eine kieferorthopädische Klammer oder einen Zahnregulierungsdraht, die bzw. der auf einer oder mehreren Seiten mit einem harten, relativ dünnen Kohlenstoffüberzug versehen ist.
- Metallegierungen sind für die Herstellung von Gegenständen zur Zahnbehandlung weit verbreitet. Nichtrostender Stahl wird beispielsweise allgemein für die Herstellung von Zahnklammern, Mundröhrchen, Zahnregulierungsdrähten und Bändern für die kieferorthopädische Behandlung verwendet. Andere Legierungen werden für Substrate verwendet, die als Basis oder Abdruckkappe für Porzellan bei der Herstellung einer Krone dienen.
- Für zahnmedizinische Gegenstände verwendete Metallegierungen liegen in der Mundhöhle oft frei und kommen über längere Zeit mit der Mundschleimhaut und dem Speichel in Kontakt. Kieferorthopädische Klammern werden beispielsweise über die Zahnaußenseiten aufgesetzt und stehen während der Behandlung im allgemeinen ständig in Kontakt mit dem Speichel. Derartige Klammern können auch hin und wieder mit der Zunge des Patienten oder den Innenseiten der Wangen oder Lippen des Patienten in Kontakt kommen. Kieferorthopädische Mundröhrchen, Zahnregulierungsdrähte und Bänder liegen in ähnlicher Weise frei. Die metallene Basis von Zahnkronen und Brücken ist im wesentlichen mit Porzellan bedeckt, liegt aber am Rand, direkt am Zahnfleisch frei und kommt demzufolge in Kontakt mit dem Speichel und manchmal auch dem Zahnfleisch oder einem anderen Gewebe im Mund.
- Es wurde häufig berichtet, daß bestimmte Metalle bei einem gewissen Prozentsatz der Bevölkerung eine allergische Reaktion herbeiführen. Diese Metalle sind bei zahnmedizinischen Gegenständen weit verbreitet, und man nimmt an, daß die Metalle aus diesen zahnmedizinischen Gegenständen in den Patienten diffundieren und bei einigen Patienten eine allergische Reaktion herbeiführen. Berichte in der Literatur deuten beispielsweise darauf hin, daß Nickel in Verdacht steht, eine Entzündung (und manchmal Ausschläge oder Bläschen) des Mundgewebes zu verursachen. Ein rascher Abbau des Alveolarknochens ist Berichten zufolge auf die Verwendung von Kronen aus einer Metallegierung bei Patienten mit einer Überempfindlichkeit gegen Nickel zurückzuführen.
- Der Nickelanteil in zahnmedizinischen Gegenständen schwankt oft von Hersteller zu Hersteller und kann auch bei verschiedenen Artikeln unterschiedlich sein. Kieferorthopädische Vorrichtungen wie Klammern, Mundröhrchen, Bänder und Zahnregulierungsdrähte bestehen häufig aus nichtrostendem Stahl mit einem Nickelgehalt im Bereich von 8 bis 17 Gew.-%. Metallsubstrate für Zahnkronen und Brücken werden oft aus einer Legierung mit einem Nickelgehalt von etwa 70 Gew.-% gegossen. Einige Zahnregulierungsdrähte bestehen aus einer Nickel- Titan-Legierung mit einem Nickelgehalt von 50 bis 55 Gew. -%.
- Chrom in Metallegierungen von zahnmedizinischen Gegenständen steht ebenfalls unter Verdacht, bei einigen Patienten eine allergische Reaktion herbeizuführen. Der Chromgehalt von kieferorthopädischen Artikeln aus nichtrostendem Stahl liegt oft im Bereich von 17 bis 20 Gew.-%. Der Chromgehalt von Legierungen für Kronen- und Brückensubstrate liegt oft im Bereich von 12 bis 30 Gew.-%.
- Die Korrosion wird auch als großes Problem bei herkömmlichen zahnmedizinischen Gegenständen aus Metallegierungen genannt. Durch Korrosion aufgrund von Salzen und Säuren in der Mundhöhle kann die Oberfläche von zahnmedizinischen Gegenständen aus Metall korrodieren und Löcher bekommen, so daß es Stellen gibt, wo sich Bakterien ansammeln können. Die Ansammlung von Bakterien ist vor allem ein Problem in Bereichen, die mit einer Zahnbürste nicht zugänglich sind.
- Zahnmedizinische Gegenstände werden manchmal aus anderen Materialien als nickel- und chromhaltigen Metallegierungen hergestellt und können für Patienten verwendet werden, die gegen diese Elemente empfindlich sind. Kieferorthopädische Klammern können beispielsweise aus monokristallinem oder polykristallinem Aluminiumoxid hergestellt werden. Klammern aus nichtrostendem Stahl sind jedoch im allgemeinen kostengünstiger als Klammern aus Keramik und werden von vielen Kieferorthopäden bevorzugt. Klammern aus Keramik üben bekanntlich gegen Zahnregulierungsdrähte auch einen höheren Reibungswiderstand aus, was ein Nachteil ist, da die erhöhte Reibung die Bewegung der Zähne verlangsamt und die Behandlungsdauer hinauszögern kann.
- Die Beschichtung von zahnmedizinischen Gegenständen mit einem Kunstharzmaterial wurde bereits vorgeschlagen. In dem US- Patent Nr. 4,050,156 werden beispielsweise Gegenstände beschrieben, die mit einer Schicht para-Oxybenzoylhomopolyester und Polytetrafluorethylen und einem Pigment zur Anfärbung des Zahnes überzogen sind. Weitere optisch ansprechende Überzüge aus polymeren Werkstoffen sind in den US-Patenten Nr. 3,504,438; 4,722,689 und 4,946,347 beschrieben.
- Das US-Patent Nr. 4,626,209 beschreibt außerdem eine kieferorthopädische Klammer mit einer Verbindungsbasis, die mit einem korrosionsbeständigen Metallpulver beschichtet ist, das ausgewählt ist aus der Gruppe umfassend nichtrostenden Stahl, Nickellegierungen, Cobaltlegierungen, Titan und Titancarbid, um die Verbindung der Basis mit dem Zahn zu verbessern. Das US-Patent Nr. 4,902,224 beschreibt eine Basis für kieferorthopädische Klammern, die mit einem siliciumdioxidhaltigen Material beschichtet ist, um die Verklebung mit dem Zahnzement zu verbessern. Ein in dem US-Patent Nr. 4,780,079 beschriebener Zahnartikulator ist zwecks Abtötung von Bakterien mit einem Cobaltüberzug versehen.
- Weitere Vorveröffentlichungen sind die JP-A-1 256 949, die einen aus Harz bestehenden künstlichen Zahn betrifft, der auf seiner Außenseite eine transparente Schicht aus hartem Kohlenstoff aufweist; und die JP-A-5 982 851, die die Verwendung von mit Diamant oder diamantartigem Kohlenstoff beschichtetem Stelite, Titan oder Aluminium zur Verwendung bei künstlichen Nieren, künstlichen Herzen, künstlichen Zähnen etc. betrifft, wobei dieses Material angeblich eine hohe Abriebbeständigkeit besitzt und das Blut nicht gerinnen läßt.
- Während die oben aufgeführten Patente beschichtete zahnmedizinische Gegenstände betreffen, wird das Problem der Diffusion von Nickel oder Chrom aus der Legierung nicht angesprochen. Im Stand der Technik besteht nach wie vor ein Bedarf an einem beschichteten zahnmedizinischen Gegenstand, der aus Materialien besteht, die relativ kostengünstig sind, und der dennoch die Wahrscheinlichkeit allergischer Reaktionen vermindert, die Berichten zufolge von herkömmlichen zahnmedizinischen Artikeln hervorgerufen werden.
- Gemäß der Erfindung wird ein kieferorthopädischer Gegenstand gemäß Anspruch 1 bereitgestellt.
- Bei der vorliegenden Erfindung ist ein zahnmedizinischer Gegenstand mit einem harten Kohlenstoffüberzug versehen. Vorzugsweise besteht der Überzug im wesentlichen aus einem polykristallinen Diamantüberzug, einem diamantartigen amorphen wasserstofffreien Kohlenstoffüberzug, einem diamantartigen hydrierten amorphen Kohlenstoffüberzug oder aus Kombinationen derselben.
- Man hat festgestellt, daß ein durchgehender harter Kohlenstoffüberzug gemäß der Erfindung eine Sperre bildet, die im wesentlichen die Diffusion von Nickel und Chrom aus einer darunterliegenden Metallegierung an die Oberfläche des Überzugs verhindert. Infolgedessen eignet sich die Erfindung für zahnmedizinische Gegenstände, die Patienten eingesetzt werden, die gegen Nickel und Chrom empfindlich sind. Außerdem hat sich gezeigt, daß der auf kieferorthopädische Klammern und Zahnregulierungsdrähte aufgebrachte harte Kohlenstoffüberzug die Gleitmechanik zwischen Klammern und Zahnregulierungsdrähten verbessert, indem er den Reibungskoeffizienten herabsetzt. Der Überzug führt auch zur Korrosionsbeständigkeit eines darunterliegenden Metallsubstrats, das andernfalls beim Gebrauch in der Mundhöhle korrodieren könnte.
- Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht eines zahnmedizinischen Gegenstandes gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gegenstand eine kieferorthopädische Klammer umfaßt;
- Fig. 2 ist eine perspektivische Ansicht eines zahnmedizinischen Gegenstandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gegenstand ein kieferorthopädisches Mundröhrchen umfaßt;
- Fig. 3 ist eine Querschnittsansicht eines zahnmedizinischen Gegenstandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gegenstand einen kieferorthopädischen Zahnregulierungsdraht umfaßt;
- Fig. 4 ist eine perspektivische Ansicht eines zahnmedizinischen Gegenstandes gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung, wobei der Gegenstand ein Zahnband umfaßt;
- Fig. 5 ist ein zahnmedizinischer Gegenstand, der keine Ausführungsform der Erfindung darstellt, wobei der Gegenstand ein Kronen- oder Brückensubstrat umfaßt; und
- Fig. 6-7 sind graphische Darstellungen des relativen Gehalts an Kohlenstoff, Nickel und Chrom im Vergleich zur Zerstäubungszeit für nicht erwärmte und erwärmte Proben mit einem harten Kohlenstoffüberzug.
- Beschichtete zahnmedizinische Gegenstände gemäß verschiedenen Ausführungsformen der Erfindung sind in Fig. 1-4 dargestellt. In jedem Fall umfaßt der Gegenstand ein Substrat, das mit einem dünnen Überzug aus hartem Kohlenstoff versehen ist, der im wesentlichen durchgehend ist, und der vorzugsweise durchgehend ist.
- Fig. 1 veranschaulicht einen Gegenstand gemäß der Erfindung, der in diesem Fall eine bei kieferorthopädischen Behandlungen verwendete Klammer 10 umfaßt. Die Klammer 10 umfaßt eine Basis 12, die direkt mit einer Zahnoberfläche verklebt werden kann, und doppelte Halteflügel 14, 16, die jeweils mit der Basis 12 verbunden sind. Jeder der Halteflügel 14, 16 hat einen Schlitz 18 zur Aufnahme eines Zahnregulierungsdrahtes. Die Ausnehmungen 20 hinter jeder Seite der Halteflügel 14, 16 können eine elastomere Ligatur oder eine Ligatur aus Draht aufnehmen, die sich auch über den Zahnregulierungsdraht erstreckt, um den Zahnregulierungsdraht in den Schlitzen 18 zu halten.
- Die Klammer 10 besitzt einen inneren Körper bzw. ein Substrat, bei dem es sich um ein Gußteil oder ein spanabhebend hergestelltes Element handeln kann, das aber vorzugsweise nach einem Sinterverfahren hergestellt wird, bei dem das gesamte Substrat zunächst als gepreßter Sinterrohling aus Edelstahlpulver hergestellt und dann auf eine Sintertemperatur erwärmt wird, um das endgültige Produkt zu erhalten. Die gesamte Außenseite der Klammer 10 ist mit einem harten Kohlenstoffüberzug 22 bedeckt, der im folgenden näher beschrieben wird.
- In Fig. 2 umfaßt ein zahnmedizinischer Gegenstand gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ein Mundröhrchen 30, das mit einem harten Kohlenstoffüberzug 40 bedeckt ist. Das Mundröhrchen 30 kann an den Backenzähnen befestigt werden und besitzt einen Kanal 32, der die Enden eines Zahnregulierungsdrahtes aufnimmt. Ein runder Kanal 34 in der Nähe des Kanals 32 dient zur Aufnahme eines Kopfdrahtes oder eines Lippenpufferdrahtes, während ein rechteckiger Kanal 36 auf der anderen Seite des Kanals 32 einen segmentierten Zahnregulierungsdraht aufnehmen kann. Außerdem ist ein Haken 38 zur wahlweisen Verwendung eines elastomeren Kraftmoduls zwischen den Zahnbögen zur Korrektur von Bißanomalien vorgesehen.
- Das Mundröhrchen 30 besitzt einen Metallkörper bzw. ein Metallsubstrat unter dem äußeren Überzug 40. Das Substrat wird vorzugsweise nach dem oben beschriebenen Sinterverfahren hergestellt. Das Substrat des Mundröhrchens ähnelt etwas dem in dem US-Patent Nr. 4,927,362 beschriebenen Mundröhrchen.
- Ein beschichteter zahnmedizinischer Gegenstand gemäß Fig. 3 umfaßt einen Zahnregulierungsdraht 50, der bei kieferorthopädischen Behandlungen in Verbindung mit Klammern und Mundröhrchen wie zum Beispiel der Klammer 10 und dem Mundröhrchen 30 verwendet wird. Der Zahnregulierungsdraht 50 besitzt einen Metallkern bzw. ein Metallsubstra.t 52, der/das im Querschnitt rund ist und von einem relativ dünnen harten Kohlenstoffüberzug 54 umgeben ist. Das Substrat 52 besteht aus nichtrostendem Stahl oder einer Nickel-Titan-Legierung.
- Fig. 4 veranschaulicht einen beschichteten zahnmedizinischen Gegenstand, der ein kieferorthopädisches Band 60 gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung umfaßt. Das Band 60 umfaßt ein Substrat aus nichtrostendem Stahl, das im wesentlichen das gleiche ist wie die handelsüblichen Bänder. Das Substrat ist mit einem harten Kohlenstoffüberzug 62 versehen. Bänder wie das Band 60 können die Zähne umschließen und festgeklebt werden, und sie bieten Halt für kieferorthopädische Klammern, die nicht direkt mit den Zähnen verklebt sind.
- Ein beschichteter zahnmedizinischer Gegenstand gemäß Fig. 5 umfaßt ein metallenes Kronensubstrat 70, das mit einem harten Kohlenstoffüberzug 72 bedeckt ist. Wie dargestellt, ist das Substrat so geformt, daß es einen vorbereiteten Zahn 74 aufnehmen kann. Eine optisch ansprechende Porzellanschicht 76 ist mit dem Überzug 72 verklebt, um eine Krone herzustellen. Das Substrat 70 kann auch für eine Brücke verwendet werden.
- Wenngleich der Hauptteil des Überzugs 72 von der Porzellanschicht 76 bedeckt ist, ist ein am Zahnfleisch liegender Rand der porzellanschicht 76 verjüngt und endet kurz vor dem am Zahnfleisch liegenden Rand des Überzugs 72, der die darunterliegenden Teile des Substrats 70 bedeckt, damit der Zahnarzt die Krone anbringen kann, ohne das Zahnfleisch besonders zu verletzen. Der Überzug 72 bedeckt den am Zahnfleisch liegenden Rand des Substrats 70 und stellt eine Sperre aus Nickel und Chrom zwischen dem Substrat 70 und dem Speichel bzw. dem Zahnfleisch 78 her.
- Der harte Kohlenstoffüberzug des Gegenstands der vorliegenden Erfindung stellt einen polykristallinen Diamantüberzug, einen diamantartigen amorphen wasserstofffreien Kohlenstoffüberzug, einen diamantartigen hydrierten amorphen Kohlenstoffüberzug oder Kombinationen derselben dar. Die harten Kohlenstoffüberzüge der vorliegenden Erfindung zeigen bei Verwendung der Raman-Spektroskopie im allgemeinen eine Intensität im Bereich von etwa 1300-1500 cm&supmin;¹, wenn der Überzug eine Dicke von mindestens 0,15 µm besitzt.
- Herkömmlicherweise ist Diamant durch eine SP³-Bindung zwischen den Atomen gekennzeichnet, und Graphit ist durch eine SP²-Bindung zwischen den Atomen gekennzeichnet. Diamantartige Stoffe zeigen sowohl SP²- als auch SP³-Bindung. Die harten Kohlenstoffüberzüge der vorliegenden Erfindung zeigen wenigstens etwas SP³-Bindung.
- Zum Beschichten eines Substrates kann eine Reihe von Abscheidungsverfahren verwendet werden, und diese sind näher beschrieben in einem Artikel mit dem Titel "Diamond and diamondlike films: Deposition processes and properties", verfaßt von C. V. Deshpandey und R. F. Bunshah (J. Vac. Sci. Technol. A, Bd. 7, Nr. 3, Mai/Juni 1989). Diese Verfahren umfassen chemische Aufdampfverfahren wie zum Beispiel das chemische Transportverfahren, chemische Aufdampfverfahren (CVD- Verfahren) mit Glühdraht und das elektronenunterstützte chemische Aufdampfen (EACVD) sowie das plasmaunterstützte chemische Aufdampfen und das ionenstrahlunterstützte Aufdampfen.
- Ein derzeit bevorzugtes Verfahren zur Herstellung eines polykristallinen Diamantüberzugs für die Herstellung eines zahnmedizinischen Gegenstandes gemäß der Erfindung ist das plasmaunterstützte chemische Aufdampfen. Vorzugsweise werden diamantartige amorphe wasserstofffreie Kohlenstoffüberzüge über ein kathodisches Lichtbogenverfahren oder ein Ionenstrahlbedampfungsverfahren auf ein Substrat aufgebracht, während diamantartige hydrierte amorphe Kohlenstoffüberzüge über ein plasmaunterstütztes chemisches Aufdampfverf ahren aufgebracht werden.
- Vorzugsweise haben die diamantartigen Überzüge der Erfindung eine Dicke im Bereich von etwa 0,05-30 µm, mehr bevorzugt im Bereich von etwa 0,1-3 µm und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 0,1-0,3 µm. Polykristalline Diamantüberzüge der erfindungsgemäßen Gegenstände haben vorzugsweise eine Dicke im Bereich von etwa 0,1-50 µm, mehr bevorzugt im Bereich von etwa 1-10 µm, und am meisten bevorzugt im Bereich von etwa 2-3 µm. Gegenwärtig hat die am meisten bevorzugte Ausführungsform der Erfindung eine Überzugsdicke von 0,2 µm und besteht im wesentlichen aus diamantartigem amorphem wasserstofffreiem Kohlenstoff.
- Relativ dünne diamantartige Überzüge sind insoweit von Vorteil als diese Überzüge kostengünstiger sind als polykristalline Diamantüberzüge Außerdem können dickere Überzüge den Gegenstand nachteilig beeinflussen; ein auf das Substrat eines kieferorthopädischen Zahnregulierungsdrahtes aufgebrachter relativ dicker Überzug kann beispielsweise die verfügbare Kraft beeinträchtigen, mit der die Zähne bei einem Draht mit einer vorgegebenen Gesamtquerschnittsfläche verschoben werden können.
- Oberflächenverunreinigungen wie zum Beispiel Oxide oder Nitride auf dem Substrat werden vorzugsweise durch ein Reinigungsverfahren entfernt, bevor das Kohlenstoffaufdampfverfahren in Gang gesetzt wird. Für das Reinigungsverfahren können Ionenzerstäubungsverfahren verwendet werden. Wenn Oberflächenoxide von Metallsubstraten entfernt werden, kann der auftreffende Kohlenstoff mit dem blanken Metall reagieren und einen carbidartigen Stoff zwischen dem Substrat und dem entstehenden reinen Kohlenstoffüberzug bilden. Der carbidartige Stoff bildet eine Übergangsschicht, die die Haftung zwischen einem harten Kohlenstoffüberzug und dem Substrat verbessern kann. Außerdem kann eine Grundierung wie zum Beispiel eine Titanschicht die Bindung zwischen dem Überzug und dem Substrat verbessern.
- Der harte Kohlenstoffüberzug des zahnmedizinischen Gegenstands der Erfindung stellt eine diffusionsbeständige Sperre dar, die ein Entweichen von Chrom und Nickel aus nichtrostendem Stahl und anderen Legierungen stark herabsetzt. Außerdem bietet der Überzug eine bessere Beständigkeit gegen die Korrosion metallischer Substrate beim Kontakt mit dem Mundmilieu. Des weiteren sind harte Kohlenstoffüberzüge im wesentlichen durchsichtig und infolgedessen optisch ansprechender als ein harter Überzug, der beispielsweise aus Carbid oder Nitrid besteht.
- Die mit hartem Kohlenstoff beschichteten zahnmedizinischen Gegenstände besitzen einen relativ niedrigen Reibungskoeffizienten, was einen besonderen Vorteil darstellt, wenn der Gegenstand bei der kieferorthopädischen Behandlung mit einer Gleitmechanik versehen ist. Wenn beispielsweise der Überzug 54 auf dem Zahnregulierungsdraht 50 mit den Schlitzen 18 der Klammer 10 in Eingriff steht, erfährt die längsgerichtete Gleitbewegung des Zahnregulierungsdrahtes 50 in bezug auf die Klammer 10 eine verminderte Reibung im Vergleich zu ähnlichen unbeschichteten Gegenständen. Aufgrund der verminderten Reibung kann sich der zu der Klammer 10 gehörige Zahn unter der Einwirkung der von dem Kieferorthopäden gewählten induzierten Kräfte leichter über die Länge des Zahnregulierungsdrahtes 50 bewegen.
- Es wurden Testproben hergestellt unter Verwendung eines kathodischen Lichtbogenaufdampfverfahrens, mit dem ein diamantartiger amorpher wasserstofffreier Kohlenstoffüberzug auf Substrate aufgebracht wurde. Das verwendete Aufdampfverfahren war im wesentlichen das gleiche wie das in einem Artikel mit dem Titel "Properties of the Diamond-like Carbon Film Produced by the Condensation of a Plasma Stream with an RF Potential", verfaßt von V. E. Strelnitskii et al (Sov. Phys. Tech. Phys. 23 (2), Februar 1978). Am Probenhalter wurde eine Gleichstromvorspannung von -25 bis -35 Volt gemessen. Die Lichtbogenentladung wurde mit einer mechanischen Zündvorrichtung ausgelöst und mit einer Schweißstromquelle von Miller (Intelliweld 650), die im Stromregelungsmodus arbeitete, auf 100 A gehalten. Die Lichtbogenspannung schwankte zwischen 40 und 50 Volt und erzeugte ein Kohlenstoffplasma, das die Kohlenstoffquelle für den Überzug darstellte. Das Plasma wurde mit Hilfe eines Magnetfeldes mit einer Stärke im Bereich von 25 bis 100 Gauß zu den Substraten befördert.
- Es wurden flache Proben hergestellt, indem ein flaches Substrat in einer Vakuumkammer der Aufdampfvorrichtung in einer solchen Ausrichtung angebracht wurde, daß eine Testoberfläche der Probe der Kohlenstoffkathode gegenüberlag. Für die Herstellung von Klammerproben verwendete Substrate für kieferorthopädische Klammern wurden in der Testkammer angebracht, indem die zum Zahn hinweisende Seite der Klammerbasis in einer Richtung weg von der Kohlenstoffkathode angeordnet wurde, so daß die Halteflügel und die Schlitze für den Zahnregulierungsdraht der Kathode gegenüberlagen. Zur Herstellung beschichteter Zahnregulierungsdrahtproben verwendete Substrate für kieferorthopädische Zahnregulierungsdrähte wurden in der Vakuumkammer befestigt, indem man die Enden gerader Abschnitte der Zahnregulierungsdrähte in einer solchen Ausrichtung einspannte, daß die Längsachse des Zahnregulierungsdrahtes senkrecht zu der Kammerachse verlief (die in einer Richtung vom Mittelpunkt des Substrates des Zahnregulierungsdrahtes zu der Kathode verlief). Die Substrate der Zahnregulierungsdrähte wurden an einer Platte befestigt, die um die Kammerachse gedreht wurde.
- Vor dem Beschichten eines jeden Substrates wurde eine Kauffman-Argonionenstrahlquelle (Commonwealth Scientific Corporation, 3 cm Ionenstrahlquelle) ungefähr 5 Minuten auf jedes Substrat gerichtet, um jedes Substrat durch Zerstäuben zu reinigen und Oxide und andere Verunreinigungen von der Oberfläche zu entfernen. Dazu wurde einen Ionenenergie von 1000 Volt und eine Stromstärke des Ionenstrahls von 30 bis 40 mA verwendet. Der Abstand zwischen der Ionenstrahlquelle und der Probe betrug ungefähr 15 cm. Wenn nicht anders angegeben, wurde jedes Substrat dann 12 mal für jeweils 5 Sekunden dem Kohlenstoffplasma ausgesetzt bei einer Aufdampfzeit von insgesamt 60 Sekunden.
- Ein 0,2 mm dünnes Metallblech aus einer Legierung mit einem relativ hohen Nickelgehalt (ähnlich wie Legierungen, die unter dem Warenzeichen "Permaloy" verkauft werden) wurde zu einem quadratischen Substrat von etwa 10 cm x 10 cm geschnitten und nach dem in dem Kapitel HERSTELLUNG VON PROBEN beschriebenen Verfahren beschichtet. Die beschichtete Probe wurde dann zu zwei quadratischen Testproben von etwa 1,3 x 1,3 cm geschnitten.
- Ein Perkin-Elmer Auger System (PHI Modell Nr. 595) wurde verwendet, um von jeder Probe in verschiedenen Tiefen des Überzugs ein Auger-Spektrum zu erhalten. Zu Beginn wurde die Elementzusammensetzung des oberflächennahen Bereichs ermittelt. Als nächstes wurde der oberflächennahe Bereich abgetragen durch Zerstäuben mit einem Argonionenstrahl von 3000 Volt, 75 µ A/cm² für die Dauer von 30 Sekunden. Die Elementzusammensetzung des neu freigelegten oberflächennahen Bereichs wurde anhand eines weiteren Auger-Spektrums ermittelt und aufgezeichnet. Das Zerstäuben und die Auger-Analyse wurde wiederholt, bis der Überzug von dem Substrat entfernt war.
- Die Kurven für die Konzentration vs. Zerstäubungszeit (mit einem Spline-Anschlußalgorithmus) für eine Kontrollprobe sind in Fig. 6 dargestellt, wobei A eine Kohlenstoff darstellende Kurve ist, B eine Nickel darstellende Kurve ist und C eine Chrom darstellende Kurve ist. Da jedes Zeitintervall beim Zerstäuben zusätzliche Oberflächenbereiche abtrug, korreliert die gesamte Zerstäubungszeit in gewisser Weise mit der Tiefe der abgetragenen Oberfläche der Probe. Fig. 6 ist daher in gewisser Weise repräsentativ für die relativen Konzentrationen von Kohlenstoff, Nickel und Chrom in verschiedenen Tiefen der Probe.
- Eine weitere Probe wurde 24 Stunden bei 250ºC in einem Schwerkraftofen (Stabil-Therm, Modell OV-12A, von Blue-M) geglüht. Ein Quecksilberthermometer ragte oben aus dem Ofen und wurde zur Überwachung der Temperatur verwendet. Das Auger- Spektrum wurde für den oberflächennahen Bereich der Probe ermittelt und dann wieder nach dem Ionenstrahlzerstäuben, wie es oben in Verbindung mit der Kontrollprobe beschrieben ist, und die Ergebnisse sind in Fig. 7 dargestellt (wo die Kurven D, E, F Kohlenstoff, Nickel und Chrom darstellen).
- Die Daten in Fig. 6 und 7 zeigen, daß die Konzentration von Nickel und Chrom bei der geglühten Probe nach einer bestimmten Zerstäubungszeit nicht größer ist als die Konzentration von Nickel und Chrom in der nichtgeglühten Probe nach Ablauf der gleichen Zerstäubungszeit. Dies zeigt, daß der Überzug eine beachtliche Sperre gegen die Diffusion von Nickel und Chrom darstellte. Da es sich bei der Diffusion um einen thermisch aktivierten Vorgang handelt, wird angenommen, daß der harte Kohlenstoffüberzug eines zahnmedizinischen Gegenstandes im wesentlichen verhindern würde, daß Chrom und Nickel zur Oberfläche diffundieren und mit dem Speichel oder Mundgewebe des Patienten in Berührung kommen, wenn sie den normalerweise in der Mundhöhle auftretenden Temperaturen ausgesetzt sind.
- Die Gleitreibung wurde zwischen verschiedenen Kombinationen von unbeschichteten und beschichteten kieferorthopädischen Klammern und Zahnregulierungsdrähten verglichen. Beschichtete Klammern wurden hergestellt wie in dem Kapitel HERSTELLUNG VON PROBEN beschrieben, wobei eine für die Mitte des Oberkiefers verwendete Keramikklammer (Klammern der Marke "Transcend", Kat. Nr. 2001-801, 3M Unitek) aus Aluminiumoxid und eine spritzgegossene winzige metallene Doppelklammer für den rechten oberen Eckzahn (Kat. Nr. 017-206, 3M Unitek) aus nichtrostendem Stahl ASTM Typ 630 (17Cr-4Ni) verwendet wurde. Proben von beschichtetem Zahnregulierungsdraht wurden hergestellt nach dem Kapitel HERSTELLUNG VON PROBEN aus einem 0,43 mm x 0,63 mm (0,017 Zoll x 0,025 Zoll) messenden 18 cm langen Stück Zahnregulierungsdraht aus nichtrostendem Stahl (Zahnregulierungsdraht der Marke "Hi-T II Twist Flex"; Kat. Nr. 256-725; 3M Unitek) und einem Zahnregulierungsdraht aus Nickel-Titan (Zahnregulierungsdraht der Marke Nitinol SE, Kat. Nr. 297-002, 3M Unitek).
- Elastomere Ligaturen (Ligaturen der Marke "Alastic", Kat. Nr. 406-011; 3M Unitek) wurden verwendet, um die Zahnregulierungsdrähte in die Zahnregulierungsdrahtschlitze der Klammern einzubinden. Ein Ende jedes Zahnregulierungsdrahtes wurde wiederum an einem Zugprüfgerät der Marke Instron Typ 1123 befestigt. Die Klammer wurde in einer solchen Ausrichtung angebracht, daß der Zahnregulierungsdraht in einer Richtung gezogen wurde, die mit dem Teil des mit der Klammer verbundenen Drahtes ausgerichtet war.
- Jeder Zahnregulierungsdraht wurde von der Instron-Vorrichtung durch den Zahnregulierungsdrahtschlitz der entsprechenden Klammer mit einer Geschwindigkeit von 0,5 mm pro Minute gezogen. Die zum Ziehen des Zahnregulierungsdrahtes über eine Gesamtstrecke von 0,152 mm erforderliche Kraft in Gramm wurde auf einem Streifenschreiber mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 25,4 cm pro Minute aufgezeichnet. Die zum Überwinden der Reibung geleistete Arbeit wurde ermittelt und ist in Tabbelle I für die verschiedenen Kombinationen von Klammer und Zahnregulierungsdraht angegeben. TABELLE I ZUR ÜBERWINDUNG DER REIBUNG GELEISTETE ARBEIT, IN g/cm
- Die Daten zeigen, daß zwischen Keramikklammern und Zahnregulierungsdraht aus nichtrostendem Stahl oder Nickel-Titan wesentlich weniger Reibungskraft auftritt, wenn entweder die Klammer oder der Zahnregulierungsdraht mit einem harten Kohlenstoffüberzug versehen ist. Eine leichte Verbesserung der relativen Reibungskraft zwischen der Metallklammer und dem Zahnregulierungsdraht aus Nickel-Titan wurde festgestellt, wenn einer von beiden beschichtet war. Keine wesentliche Verbesserung der Reibungskraft zwischen einer Metallklammer und einem Zahnregulierungsdraht aus nichtrostendem Stahl wurde festgestellt, wenn einer von beiden oder beide beschichtet waren. Für die gemäß Tabelle I bestehende höhere Reibungskraft zwischen einer beschichteten Metallklammer und einem unbeschichteten Zahnregulierungsdraht aus nichtrostendem Stahl ist keine Erklärung bekannt.
- Potentiodynamische Messungen des Polarisationswiderstandes wurden durchgeführt, um die Korrosionsbeständigkeit von Proben aus nichtrostendem Stahl gegenüber mit hartem Kohlenstoff beschichteten Proben aus nichtrostendem Stahl zu vergleichen. Ein Blech aus nichtrostendem Stahl, Typ SS430, wurde zu drei flachen Proben von etwa 1,9 cm x 1,9 cm x 1,9 cm geschnitten. Eine Probe wurde unbeschichtet gelassen, und zwei Proben wurden nach den in dem Kapitel HERSTELLUNG VON PROBEN beschriebenen Verfahren beschichtet.
- Das Testverfahren wurde nach den üblichen ASTM-Methoden G3- 89, G59-78 (1984) und G102-89 durchgeführt, mit der Ausnahme, daß kein Wasserstoffstrom verwendet wurde. Die Fläche des Kontakts der Probe mit der Elektrolytlösung wurde durch einen O-Ring aus Polytetrafluorethylen auf eine Kreisfläche von 1,0 cm² begrenzt.
- Unter Verwendung einer flachen Elektrodenzelle (EG&G PARC) wurden Experimente durchgeführt mit einer Vergleichsprobe aus Silber/Silbernitrat und einer Brückenlösung aus 1,0 N Schwefelsäure. Unter dem Warenzeichen "Soft Corr" (EG&G PARC M342) vertriebene Software wurde auf einem Rechner IBM PS/2 Typ 70 zur Steuerung eines Potentiostats (EG&G PARC M273) verwendet.
- Die Testergebnisse zeigten eine Stromdichte von 0,28 µm/cm² für die unbeschichtete Probe, 0,05 µm/cm² für die 17 Sekunden lang beschichtete Probe, und 0,02 µ/cm² fur die 30 Sekunden lang beschichtete Probe. Die Daten zeigen, daß die beschichteten Proben eine bedeutend höhere Korrosionsbeständigkeit besaßen als die unbeschichtete Probe, und daß die Korrosionsbeständigkeit mit zunehmender Dicke des Überzugs zunehmen kann.
- Eine Verschleißprüfung wurde durchgeführt, um die Verschleißeigenschaften von mit hartem Kohlenstoff beschichteten und unbeschichteten Proben zusammen mit den Verschleißeigenschaften von gegenüberliegendem Zahnschmelz in einer das Mundmilieu simulierenden Vorrichtung zu bestimmen.
- Es wurden zwei flache Proben aus polykristallinem Aluminiumoxid (Ceralloy Nr. 514F) hergestellt, und eine Probe wurde mit einem harten Kohlenstoffüberzug gemäß dem Kapitel HERSTELLUNG VON PROBEN versehen.
- Eine Verschleißprüfung wurde durchgeführt mit der Vorrichtung und dem Verfahren laut dem Artikel mit dem Titel "An Artificial Oral Environment for Testing Dental Materials" von R. DeLong und W. Douglas (IEEE Transactions on Biomedical Engineering, Bd. 38, Nr. 4, April 1991, S. 339-345). Die Vorrichtung wurde für 3000 Zyklen verwendet.
- Weder auf der mit hartem Kohlenstoff beschichteten Keramikprobe noch auf der unbeschichteten Probe wurde Verschleiß festgestellt. Jedoch wurde eine Volumenverminderung des Zahnschmelzes von 0,0402 ± 0,0075 mm³ festgestellt, wenn dieser der unbeschichteten Probe gegenüberlag, und eine Volumenverminderung von 0,0308 ± 0,0062 mm³, wenn dieser der mit hartem Kohlenstoff beschichteten Probe gegenüberlag. Die Volumenänderung wurde mit einem dreidimensionalen digitalisierenden Profilometer mit Kontaktstift ermittelt.
- Die Daten zeigen, daß der Verschleiß auf dem gegenüberliegenden Zahnschmelz bei der mit hartem Kohlenstoff beschichteten Probe etwas geringer war als bei der unbeschichteten Probe, wenngleich der Unterschied gering war und unter Umständen nicht entscheidend ist.
Claims (8)
1. Kieferorthopädischer Artikel (10, 30, 50, 60) zur
sicheren Befestigung an einem Zahn, dadurch gekennzeichnet, daß
der Artikel (10, 30, 50, 60) aus einer Nickel- oder
Chromlegierung besteht und mit einer harten Kohlenstoffbeschichtung
(22, 40, 54, 62) versehen ist, um die Übertragung eines
möglichen Allergens von dem kieferorthopädischen Artikel (10,
30, 50, 60) auf einen Patienten zu verhindern.
2. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem der
Artikel (10, 30, 50, 60) eine kieferorthopädische Klammer
(10) umfaßt.
3. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem der
Artikel (10, 30, 50, 60) ein kieferorthopädisches
Mundröhrchen (30) umfaßt.
4. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem der
Artikel (10, 30, 50, 60) einen kieferorthopädischen
Zahnregulierungsdraht (50) umfaßt.
5. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem der
Artikel (10, 30, 50, 60) ein Zahnband (60) umfaßt.
6. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem die
Beschichtung (22, 40, 54, 62) eine Dicke im Bereich von etwa
0,05 bis 30 µm besitzt.
7. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem die
Beschichtung (22, 40, 54, 62) eine Dicke im Bereich von etwa
0,1 bis 3 µm besitzt.
8. Artikel (10, 30, 50, 60) nach Anspruch 1, bei dem die
Beschichtung (22, 40, 54, 62) im wesentlichen klar ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/732,117 US5203804A (en) | 1991-07-18 | 1991-07-18 | Coated dental article |
PCT/US1992/004712 WO1993001760A1 (en) | 1991-07-18 | 1992-06-04 | Coated dental article |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69223527D1 DE69223527D1 (de) | 1998-01-22 |
DE69223527T2 true DE69223527T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=24942268
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69223527T Expired - Fee Related DE69223527T2 (de) | 1991-07-18 | 1992-06-04 | Beschichteter zahnaerztlicher artikel |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (2) | US5203804A (de) |
EP (1) | EP0679074B1 (de) |
JP (1) | JPH06509008A (de) |
DE (1) | DE69223527T2 (de) |
WO (1) | WO1993001760A1 (de) |
Families Citing this family (70)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5232361A (en) * | 1992-04-06 | 1993-08-03 | Sachdeva Rohit C L | Orthodontic bracket |
US5575644A (en) * | 1993-03-11 | 1996-11-19 | American Orthodontics | Orthodontic appliance |
US5380196A (en) * | 1993-05-13 | 1995-01-10 | Minnesota Mining And Manufacturing Company | Orthodontic bracket with archwire slot liner |
US5358402A (en) * | 1993-05-13 | 1994-10-25 | Minnesota Mining & Manufacturing Company | Ceramic orthodontic bracket with archwire slot liner |
US5399088A (en) * | 1994-01-03 | 1995-03-21 | Mechley; Michael E. | Orthodontic wire and method for the moving of teeth |
US5624258A (en) * | 1995-01-12 | 1997-04-29 | Wool; Arthur L. | Orthodontic arch wire and appliance employing the same |
DE19535095A1 (de) * | 1995-09-21 | 1997-03-27 | Foerster Bernhard Gmbh | Kieferorthopädisches Teil aus Metall |
SE505952C2 (sv) * | 1996-02-15 | 1997-10-27 | Oxeludden Ab | Förfarande för ytbehandling av för odontologiskt bruk avsedda metalldelar jämte sådan, genom förfarandet framställd metalldel |
JP3547262B2 (ja) * | 1996-07-25 | 2004-07-28 | セイコーエプソン株式会社 | バッカルチューブ及びバッカルチューブの製造方法 |
US6045576A (en) * | 1997-09-16 | 2000-04-04 | Baxter International Inc. | Sewing ring having increased annular coaptation |
US6299438B1 (en) | 1997-09-30 | 2001-10-09 | Implant Sciences Corporation | Orthodontic articles having a low-friction coating |
IT1295676B1 (it) * | 1997-10-29 | 1999-05-24 | Federico Vincenzo Tenti | Tubo ortodontico |
GB9816803D0 (en) * | 1998-08-03 | 1998-09-30 | Anson Anthony W | A protective coating for orthodontic prostheses |
US6095809A (en) * | 1998-09-09 | 2000-08-01 | 3M Innovative Properties Company | Orthodontic archwire having reduced stiffness |
ATE376814T1 (de) | 1998-11-12 | 2007-11-15 | Nobel Biocare Ab | Mit diamantähnlichem kohlenstoff überzogenes zahnärztliches instrument |
JP3062290U (ja) | 1999-03-18 | 1999-09-28 | チカミミルテック株式会社 | リテ―ナ―ワイヤ―および該リテ―ナ―ワイヤ―を用いた歯列保定装置 |
EP1171054B1 (de) | 1999-04-15 | 2007-06-06 | Nobel Biocare AB | Mit diamantähnlichem kohlenstoff überzogene zahnärztliche halterungschraube |
FI991264A0 (fi) * | 1999-06-02 | 1999-06-02 | Osfix Oy | Hammasistutteet ja niiden valmistusmenetelmä |
US6142775A (en) * | 1999-07-14 | 2000-11-07 | 3M Innovative Properties Company | Occlusal cap for orthodontic bracket |
JP4151813B2 (ja) * | 1999-07-23 | 2008-09-17 | トミー株式会社 | 歯列矯正用部材及びその製造方法 |
US6382965B1 (en) | 2000-04-25 | 2002-05-07 | Ormco Corporation | Orthodontic debonding tools and methods |
DE60138544D1 (de) | 2000-05-11 | 2009-06-10 | Nobel Biocare Ab | PSEUDO-ÄTZUNG VON einem MIT DIAMANTÄHNLICHEM KOHLENSTOFF ÜBERZOGENEN dentalen Osteotom |
US6280185B1 (en) | 2000-06-16 | 2001-08-28 | 3M Innovative Properties Company | Orthodontic appliance with improved precipitation hardening martensitic alloy |
US20030226882A1 (en) * | 2002-05-03 | 2003-12-11 | Jose Porchia | Corrugated paperboard dishware and cookware |
US20040063059A1 (en) * | 2002-09-30 | 2004-04-01 | Meckel Nathan K. | Dental braces and methods for coating |
US7959437B2 (en) * | 2002-10-29 | 2011-06-14 | Rmo, Inc. | Orthodontic appliance with encoded information formed in the base |
US7695277B1 (en) | 2004-10-28 | 2010-04-13 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket with frangible cover mechanism |
US20040219470A1 (en) * | 2003-05-02 | 2004-11-04 | Ormco Corporation | Orthodontic bracket and method of debonding a bracket |
US20050282112A1 (en) * | 2004-06-17 | 2005-12-22 | Ajay Kumar | Coated dental instruments |
US20060063123A1 (en) * | 2004-09-23 | 2006-03-23 | 3M Innovative Properties Company | Hand instrument for self-ligating orthodontic appliances |
JP5286079B2 (ja) * | 2005-05-17 | 2013-09-11 | イエダ リサーチ アンド ディベロップメント カンパニー リミテッド | 歯科用具および医療用具に使用する低摩擦コーティング |
DE102006040123A1 (de) | 2006-08-26 | 2008-03-20 | Evonik Degussa Gmbh | Verfahren zur Herstellung von Mikropartikeln |
US9440003B2 (en) * | 2005-11-04 | 2016-09-13 | Boston Scientific Scimed, Inc. | Medical devices having particle-containing regions with diamond-like coatings |
DE102005053891B4 (de) * | 2005-11-08 | 2012-04-26 | Bernhard Förster Gmbh | Dehnschraube zum Korrigieren von Fehlstellungen von Zähnen |
US7581949B2 (en) * | 2005-11-28 | 2009-09-01 | Ormco Corporation | Debonding pliers |
JP5437636B2 (ja) * | 2005-12-14 | 2014-03-12 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 酸化ジルコニウムコーティングされた矯正用物品 |
US7867176B2 (en) * | 2005-12-27 | 2011-01-11 | Cordis Corporation | Variable stiffness guidewire |
US20100211180A1 (en) * | 2006-03-21 | 2010-08-19 | Jet Engineering, Inc. | Tetrahedral Amorphous Carbon Coated Medical Devices |
US7785317B2 (en) | 2006-03-29 | 2010-08-31 | Codman & Shurtleff, Inc. | Joined metal tubing and method of manufacture |
JP2009535124A (ja) * | 2006-04-26 | 2009-10-01 | アールエムオー,インコーポレイテツド | 取り外し可能なスロットカバーを備えた歯列矯正ブラケット |
US8118859B2 (en) * | 2006-05-26 | 2012-02-21 | Codman & Shurtleff, Inc. | Occlusion device combination of stent and mesh having offset parallelogram porosity |
US8690938B2 (en) * | 2006-05-26 | 2014-04-08 | DePuy Synthes Products, LLC | Occlusion device combination of stent and mesh with diamond-shaped porosity |
US7670353B2 (en) * | 2006-06-12 | 2010-03-02 | Codman & Shurtleff, Inc. | Modified headpiece for hydraulic coil deployment system |
US7766935B2 (en) * | 2006-06-12 | 2010-08-03 | Codman & Shurtleff, Inc. | Modified headpiece for hydraulic coil deployment system |
US8585732B2 (en) * | 2006-06-14 | 2013-11-19 | DePuy Synthes Products, LLC | Retrieval device with sidewall grippers |
US9554875B2 (en) | 2006-09-07 | 2017-01-31 | Rmo, Inc. | Method for producing a customized orthodontic appliance |
US8251697B2 (en) * | 2006-09-07 | 2012-08-28 | Rmo, Inc. | Reduced-friction buccal tube and method of use |
US8979528B2 (en) | 2006-09-07 | 2015-03-17 | Rmo, Inc. | Customized orthodontic appliance method and system |
US20080131831A1 (en) * | 2006-11-30 | 2008-06-05 | Norbert Abels | Dual cylindrical arch wire assembly for applying torque |
US20090176183A1 (en) * | 2008-01-09 | 2009-07-09 | Tp Orthodontics, Inc. | Lubricious metal orthodontic appliance |
EP2942031B2 (de) * | 2008-08-13 | 2023-04-26 | Ormco Corporation | Orthodontisches bracket |
AU2009238317B2 (en) * | 2008-11-14 | 2011-10-06 | Ormco Corporation | Surface treated polycrystalline ceramic orthodontic bracket and method of making same |
US11219507B2 (en) | 2009-03-16 | 2022-01-11 | Orthoamerica Holdings, Llc | Customized orthodontic appliance and method |
WO2010107567A1 (en) | 2009-03-16 | 2010-09-23 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket having an archwire channel and archwire retaining mechanism |
DE102009025555A1 (de) * | 2009-06-12 | 2010-12-16 | Bernhard Förster Gmbh | Drahtbögen für die Orthodontie |
US20110212408A1 (en) * | 2009-12-15 | 2011-09-01 | Kalange John T | Buccal tube with square or rectangular auxiliary slot |
US9370404B2 (en) | 2010-08-11 | 2016-06-21 | Bhaskar V. Velamakanni | Aesthetic and abrasion resistant coated dental articles and methods of making the same |
US9044292B2 (en) | 2010-08-11 | 2015-06-02 | 3M Innovative Properties Company | Dental articles including a ceramic and microparticle coating and method of making the same |
CA2835409C (en) | 2011-05-12 | 2019-05-14 | Rmo, Inc. | Orthodontic appliance with encoded information formed in the base |
USD660968S1 (en) | 2011-05-13 | 2012-05-29 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket |
USD660436S1 (en) | 2011-05-13 | 2012-05-22 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket |
USD660435S1 (en) | 2011-05-13 | 2012-05-22 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket |
JP6053791B2 (ja) * | 2011-08-24 | 2016-12-27 | スリーエム イノベイティブ プロパティズ カンパニー | 可溶性コーティングを伴う歯科矯正装具 |
USD847349S1 (en) | 2011-09-22 | 2019-04-30 | Rmo, Inc. | Orthodontic lock with flange |
USD726318S1 (en) | 2013-01-17 | 2015-04-07 | Rmo, Inc. | Dental instrument for a self-ligating orthodontic clip |
US20140227653A1 (en) * | 2013-02-12 | 2014-08-14 | Spire Corporation | Coated Orthodontic Appliance |
USD721811S1 (en) | 2013-10-29 | 2015-01-27 | Rmo, Inc. | Orthodontic bracket |
US20170028108A1 (en) * | 2015-07-27 | 2017-02-02 | Lucas B. Karabin | Coated orthodontic crimpable auxiliary and method for making the same |
US10292790B2 (en) * | 2015-12-28 | 2019-05-21 | N2 Biomedical Llc | Ion implantation modification of archwires |
WO2023217406A1 (en) * | 2022-05-09 | 2023-11-16 | Oerlikon Surface Solutions Ag, Pfäffikon | Amorphous carbon coating for reduction of friction and wear in a slide component |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2562587A (en) * | 1948-07-19 | 1951-07-31 | Ind Res And Engineering Compan | Bonded abrasive |
US2697878A (en) * | 1953-11-19 | 1954-12-28 | Paul E Oberley | Diamond coated dental grinding wheel |
US3504438A (en) * | 1966-07-27 | 1970-04-07 | Harold P Wittman | Dental apparatus and methods |
GB1295966A (de) * | 1970-03-19 | 1972-11-08 | ||
US4050156A (en) * | 1976-06-28 | 1977-09-27 | Daniel Chasanoff | Dental appliance |
US4190958A (en) * | 1978-01-17 | 1980-03-04 | Howard Martin | Endodontic drill-file |
JPS5982851A (ja) * | 1982-11-04 | 1984-05-14 | 住友電気工業株式会社 | 被覆生体用部材 |
US4626209A (en) * | 1983-04-11 | 1986-12-02 | Unitek Corporation | Orthodontic bracket with metallic coated bonding base |
US4526541A (en) * | 1983-07-14 | 1985-07-02 | Walter Hubschmid & Sohn | Instrument for the treatment of interdental surfaces |
DE8435699U1 (de) * | 1984-12-06 | 1985-04-18 | Bernhard Förster GmbH, 7530 Pforzheim | Brackets fuer die facialtechnik |
JPS6249848A (ja) * | 1985-08-30 | 1987-03-04 | 三金工業株式会社 | 口腔内装着物 |
US4722689A (en) * | 1985-12-20 | 1988-02-02 | Corbett Jack A | Coated temporary dental crowns |
DE3620444A1 (de) * | 1986-06-18 | 1988-03-17 | Kraemer Wilhelm | Verfahren zur herstellung kunststoffbeschichteter modellgussprothesen und kieferorthopaedischer regulierungen |
JPH01256949A (ja) * | 1988-04-07 | 1989-10-13 | Nikon Corp | 人工歯冠 |
US4946387A (en) * | 1988-06-03 | 1990-08-07 | Loren Adell | Multi-coated orthodontic arch wire |
US4902224A (en) * | 1988-12-19 | 1990-02-20 | Union Carbide Chemicals And Plastics Company Inc. | Crystalline orthodontic bracket |
US5032080A (en) * | 1989-04-12 | 1991-07-16 | Scandinavian Bioortodontic Ab | Orthodontic appliance bracket and arch |
-
1991
- 1991-07-18 US US07/732,117 patent/US5203804A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-06-04 JP JP5502775A patent/JPH06509008A/ja active Pending
- 1992-06-04 WO PCT/US1992/004712 patent/WO1993001760A1/en active IP Right Grant
- 1992-06-04 EP EP92913811A patent/EP0679074B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-04 DE DE69223527T patent/DE69223527T2/de not_active Expired - Fee Related
-
1993
- 1993-01-29 US US08/011,373 patent/US5288230A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US5203804A (en) | 1993-04-20 |
WO1993001760A1 (en) | 1993-02-04 |
US5288230A (en) | 1994-02-22 |
DE69223527D1 (de) | 1998-01-22 |
JPH06509008A (ja) | 1994-10-13 |
EP0679074A1 (de) | 1995-11-02 |
EP0679074B1 (de) | 1997-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69223527T2 (de) | Beschichteter zahnaerztlicher artikel | |
DE69428571T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von keramischen orthodontischen Brackets | |
DE69426145T2 (de) | Keramische orthodontische Klammer mit Ablöserille | |
DE69631737T2 (de) | Vorrichtung für die Zahnpflege | |
EP0225279B1 (de) | Glimmer-Cordierit-Glaskeramik | |
DE69416613T2 (de) | Keramische orthodontische Klammer mit Unterlage für den Korrekturbogen | |
EP0576500B1 (de) | Hilfsteil zur korrektur der zahnstellung | |
EP2046237B1 (de) | Implantat zur verankerung von zahnersatz | |
DE202009019037U1 (de) | Ästhetisches orthodontisches Bracket | |
DE4311319A1 (de) | Zahnbracket | |
DE112006003369T5 (de) | Kieferorthopädische Artikel mit Zirconiumdioxidbeschichtungen | |
DE2632871A1 (de) | Porzellanueberzogene metallkrone als zahnersatz | |
AT506347B1 (de) | Orthodontische bzw. dentale bauteile | |
DE69428933T2 (de) | Orthodontische Vorrichtungen aus Titan | |
DE69729607T2 (de) | Bukkalrohr | |
Fuchslocher Hellemann et al. | Three-dimensional analysis of initial biofilm formation on polytetrafluoroethylene in the oral cavity. | |
DE69527739T2 (de) | Verfahren zur Herstellung einer orthodontischen Vorrichtung | |
JPH01310664A (ja) | 生体埋入用Ni−Ti系形状記億合金インプラントの表面処理方法 | |
DE2455828A1 (de) | Blattimplantat aus metall zur befestigung von zahnprothesen | |
DE3938247C2 (de) | ||
DE68919369T2 (de) | Orthodontische behandlung. | |
DE3328905A1 (de) | Zahnprothese und verfahren fuer ihre herstellung | |
Nişancı | Electrochemical Synthesis, Characterization and Antibacterial Properties of Silver Nanobranch on Orthodontic Braces | |
EP4063042A1 (de) | Verbundmaterial mit silberintegration als antibakterieller matrixwerkstoff insbesondere zur biofilmreduktion | |
CN117015355A (zh) | 包括氧化锆层的可植入式医疗装置及其制备方法 |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |