DE69222972T2 - Herstellung von Urethan- und Carbonatprodukten - Google Patents
Herstellung von Urethan- und CarbonatproduktenInfo
- Publication number
- DE69222972T2 DE69222972T2 DE69222972T DE69222972T DE69222972T2 DE 69222972 T2 DE69222972 T2 DE 69222972T2 DE 69222972 T DE69222972 T DE 69222972T DE 69222972 T DE69222972 T DE 69222972T DE 69222972 T2 DE69222972 T2 DE 69222972T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- formula
- radicals
- solvent
- kpa
- added
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 title claims description 14
- JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N Ethyl urethane Chemical compound CCOC(N)=O JOYRKODLDBILNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 14
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title abstract description 7
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 328
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims abstract description 164
- -1 hydrocarbyl halide Chemical class 0.000 claims abstract description 109
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims abstract description 94
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 67
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 33
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims abstract description 30
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims abstract description 29
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 18
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 claims abstract description 18
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims abstract description 17
- 239000003880 polar aprotic solvent Substances 0.000 claims abstract description 17
- 150000003673 urethanes Chemical class 0.000 claims abstract description 16
- 150000001409 amidines Chemical class 0.000 claims abstract description 15
- 150000005323 carbonate salts Chemical class 0.000 claims abstract description 10
- 238000006116 polymerization reaction Methods 0.000 claims abstract description 6
- WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N Acetonitrile Chemical compound CC#N WEVYAHXRMPXWCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 76
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 49
- 239000004215 Carbon black (E152) Substances 0.000 claims description 35
- 229930195733 hydrocarbon Natural products 0.000 claims description 35
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 32
- SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N N-Methylpyrrolidone Chemical compound CN1CCCC1=O SECXISVLQFMRJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 31
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 22
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 18
- 125000003342 alkenyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 17
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- 125000000392 cycloalkenyl group Chemical group 0.000 claims description 16
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 claims description 14
- IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N Dimethylsulphoxide Chemical compound CS(C)=O IAZDPXIOMUYVGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 claims description 12
- OEBXWWBYZJNKRK-UHFFFAOYSA-N 1-methyl-2,3,4,6,7,8-hexahydropyrimido[1,2-a]pyrimidine Chemical compound C1CCN=C2N(C)CCCN21 OEBXWWBYZJNKRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 11
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 10
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 10
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 150000002357 guanidines Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002430 hydrocarbons Chemical class 0.000 claims description 4
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 claims description 4
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 claims description 3
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 3
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 claims description 2
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims 4
- GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N DMF Natural products CC1=CC=C(C)O1 GSNUFIFRDBKVIE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 150000001414 amino alcohols Chemical class 0.000 claims 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 claims 1
- 125000001183 hydrocarbyl group Chemical group 0.000 claims 1
- ZOUWOGOTHLRRLS-UHFFFAOYSA-N palladium;phosphane Chemical group P.[Pd] ZOUWOGOTHLRRLS-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000003505 polymerization initiator Substances 0.000 claims 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 abstract description 10
- BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N ammonium carbamate Chemical compound [NH4+].NC([O-])=O BVCZEBOGSOYJJT-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 7
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N carbonic acid monoamide Natural products NC(O)=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-N 0.000 abstract description 2
- HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N Trichloro(2H)methane Chemical compound [2H]C(Cl)(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-MICDWDOJSA-N 0.000 description 126
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 93
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 88
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 76
- GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 2,3,4,6,7,8,9,10-octahydropyrimido[1,2-a]azepine Chemical compound C1CCCCN2CCCN=C21 GQHTUMJGOHRCHB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 71
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 65
- VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N n-Hexane Chemical compound CCCCCC VLKZOEOYAKHREP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 51
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 45
- ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N diphenyl Chemical compound C1=CC=CC=C1C1=CC=CC=C1 ZUOUZKKEUPVFJK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 38
- 238000005160 1H NMR spectroscopy Methods 0.000 description 35
- 238000004009 13C{1H}-NMR spectroscopy Methods 0.000 description 32
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 description 32
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 30
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 30
- KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N benzyl chloride Chemical compound ClCC1=CC=CC=C1 KCXMKQUNVWSEMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 29
- 229940073608 benzyl chloride Drugs 0.000 description 29
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 27
- 239000000047 product Substances 0.000 description 27
- 239000003921 oil Substances 0.000 description 25
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 24
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 23
- 239000004305 biphenyl Substances 0.000 description 19
- 235000010290 biphenyl Nutrition 0.000 description 19
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 18
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 17
- 239000013058 crude material Substances 0.000 description 16
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 15
- 239000012267 brine Substances 0.000 description 15
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 15
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 15
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 15
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 15
- HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M sodium;chloride;hydrate Chemical compound O.[Na+].[Cl-] HPALAKNZSZLMCH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 15
- VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobutane Chemical compound CCCCCl VFWCMGCRMGJXDK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 13
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 12
- KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 1,4-dichlorobutane Chemical compound ClCCCCCl KJDRSWPQXHESDQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- 239000010410 layer Substances 0.000 description 11
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 11
- OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N Allyl chloride Chemical compound ClCC=C OSDWBNJEKMUWAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 239000012044 organic layer Substances 0.000 description 10
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 9
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 9
- LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N N-Butanol Chemical compound CCCCO LRHPLDYGYMQRHN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N Piperazine Chemical compound C1CNCCN1 GLUUGHFHXGJENI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002330 electrospray ionisation mass spectrometry Methods 0.000 description 8
- 229920002635 polyurethane Polymers 0.000 description 8
- 239000004814 polyurethane Substances 0.000 description 8
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 8
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 8
- FMAOEWAMXNEXCK-UHFFFAOYSA-N benzyl(butyl)carbamic acid Chemical compound CCCCN(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 FMAOEWAMXNEXCK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 238000004992 fast atom bombardment mass spectroscopy Methods 0.000 description 7
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 7
- 239000000463 material Substances 0.000 description 7
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 7
- HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 4-(aminomethyl)octane-1,8-diamine Chemical compound NCCCCC(CN)CCCN HMJBXEZHJUYJQY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminocyclohexyl)methyl]cyclohexan-1-amine Chemical compound C1CC(N)CCC1CC1CCC(N)CC1 DZIHTWJGPDVSGE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 6
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 6
- PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N cyclohexylamine Chemical compound NC1CCCCC1 PAFZNILMFXTMIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- PIZLBWGMERQCOC-UHFFFAOYSA-N dibenzyl carbonate Chemical compound C=1C=CC=CC=1COC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PIZLBWGMERQCOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N dibutylamine Chemical compound CCCCNCCCC JQVDAXLFBXTEQA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HQZURFUPLCZKGR-UHFFFAOYSA-N 4-phenylbutylcarbamic acid Chemical compound OC(=O)NCCCCC1=CC=CC=C1 HQZURFUPLCZKGR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- WKFZHVFBHYHYAK-UHFFFAOYSA-N benzyl(phenyl)carbamic acid Chemical compound C=1C=CC=CC=1N(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 WKFZHVFBHYHYAK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 150000004657 carbamic acid derivatives Chemical class 0.000 description 5
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 5
- 201000006747 infectious mononucleosis Diseases 0.000 description 5
- 229920000768 polyamine Polymers 0.000 description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 description 5
- 150000003335 secondary amines Chemical class 0.000 description 5
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 5
- 150000003512 tertiary amines Chemical class 0.000 description 5
- SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 1,5-diazabicyclo[4.3.0]-non-5-ene Chemical compound C1CCN=C2CCCN21 SGUVLZREKBPKCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N Glycine Chemical compound NCC(O)=O DHMQDGOQFOQNFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 4
- 238000005481 NMR spectroscopy Methods 0.000 description 4
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000007605 air drying Methods 0.000 description 4
- 239000002168 alkylating agent Substances 0.000 description 4
- 229940100198 alkylating agent Drugs 0.000 description 4
- SZEKWAUBIQMMDU-UHFFFAOYSA-N benzyl(cyclohexyl)carbamic acid Chemical compound C1CCCCC1N(C(=O)O)CC1=CC=CC=C1 SZEKWAUBIQMMDU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 4
- 239000003153 chemical reaction reagent Substances 0.000 description 4
- QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N dibutyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OCCCC QLVWOKQMDLQXNN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N diethylamine Chemical compound CCNCC HPNMFZURTQLUMO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 4
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 4
- HIPXPABRMMYVQD-UHFFFAOYSA-N n-benzylbutan-1-amine Chemical compound CCCCNCC1=CC=CC=C1 HIPXPABRMMYVQD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 4
- 150000003141 primary amines Chemical class 0.000 description 4
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 4
- SEQRDAAUNCRFIT-UHFFFAOYSA-N 1,1-dichlorobutane Chemical compound CCCC(Cl)Cl SEQRDAAUNCRFIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 1-bromobutane Chemical compound CCCCBr MPPPKRYCTPRNTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LMDPNRIZSVFXLG-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(N(C)C)=NC1CCCCC1 LMDPNRIZSVFXLG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N Carbon disulfide Chemical compound S=C=S QGJOPFRUJISHPQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N Ethylene glycol Chemical compound OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N L-aspartic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-REOHCLBHSA-N 0.000 description 3
- KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N N,N,N',N'-tetramethylethylenediamine Chemical group CN(C)CCN(C)C KWYHDKDOAIKMQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- NMKLVQYZQLJHKG-UHFFFAOYSA-N OCCOCCO.C=1C=CC=CC=1COC(=O)OCC1=CC=CC=C1 Chemical compound OCCOCCO.C=1C=CC=CC=1COC(=O)OCC1=CC=CC=C1 NMKLVQYZQLJHKG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N Phosgene Chemical compound ClC(Cl)=O YGYAWVDWMABLBF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 229960005261 aspartic acid Drugs 0.000 description 3
- PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N benzyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCC1=CC=CC=C1 PUJDIJCNWFYVJX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N benzyl pentanoate Chemical compound CCCCC(=O)OCC1=CC=CC=C1 YZJCDVRXBOPXSQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- GHRNHPXOBMGLGZ-UHFFFAOYSA-N benzyl propan-2-yl carbonate Chemical compound CC(C)OC(=O)OCC1=CC=CC=C1 GHRNHPXOBMGLGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- SYFOAKAXGNMQAX-UHFFFAOYSA-N bis(prop-2-enyl) carbonate;2-(2-hydroxyethoxy)ethanol Chemical compound OCCOCCO.C=CCOC(=O)OCC=C SYFOAKAXGNMQAX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000004985 diamines Chemical class 0.000 description 3
- HYHWDGZUQOWSCT-UHFFFAOYSA-N dibutylcarbamic acid Chemical compound CCCCN(C(O)=O)CCCC HYHWDGZUQOWSCT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 3
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 3
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 3
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 3
- NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diamine Chemical compound NCCCCCCN NAQMVNRVTILPCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000012035 limiting reagent Substances 0.000 description 3
- 239000012454 non-polar solvent Substances 0.000 description 3
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 3
- BFLWYJNFPQHLNR-UHFFFAOYSA-N phenyl(propan-2-yl)carbamic acid Chemical compound CC(C)N(C(O)=O)C1=CC=CC=C1 BFLWYJNFPQHLNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000004417 polycarbonate Substances 0.000 description 3
- 229920000515 polycarbonate Polymers 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylurea Chemical compound CN(C)C(=O)N(C)C AVQQQNCBBIEMEU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 1,4-bis(chloromethyl)benzene Chemical group ClCC1=CC=C(CCl)C=C1 ZZHIDJWUJRKHGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAQJKDRAJZWQCM-UHFFFAOYSA-N 2-methoxyethyl carbamate Chemical compound COCCOC(N)=O QAQJKDRAJZWQCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N Chlorine Chemical compound ClCl KZBUYRJDOAKODT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000009261 D 400 Substances 0.000 description 2
- 239000004471 Glycine Substances 0.000 description 2
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N N-methylformamide Chemical compound CNC=O ATHHXGZTWNVVOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004793 Polystyrene Substances 0.000 description 2
- 101100311330 Schizosaccharomyces pombe (strain 972 / ATCC 24843) uap56 gene Proteins 0.000 description 2
- 229940024606 amino acid Drugs 0.000 description 2
- 235000001014 amino acid Nutrition 0.000 description 2
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 2
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 2
- 235000003704 aspartic acid Nutrition 0.000 description 2
- RKQUANTXKGBUCR-UHFFFAOYSA-N benzyl butyl carbonate Chemical compound CCCCOC(=O)OCC1=CC=CC=C1 RKQUANTXKGBUCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001797 benzyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N beta-carboxyaspartic acid Natural products OC(=O)C(N)C(C(O)=O)C(O)=O OQFSQFPPLPISGP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- SKKTUOZKZKCGTB-UHFFFAOYSA-N butyl carbamate Chemical compound CCCCOC(N)=O SKKTUOZKZKCGTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 description 2
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 description 2
- ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N dicarbonic acid Chemical class OC(=O)OC(O)=O ZFTFAPZRGNKQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 description 2
- DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;hydrate Chemical compound O.CCOCC DQYBDCGIPTYXML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 2
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 2
- NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N isobutane Chemical compound CC(C)C NNPPMTNAJDCUHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 2
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 2
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 2
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 2
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 2
- VTQPZBJLLBORSM-UHFFFAOYSA-N n,n-dibenzylbutan-1-amine Chemical compound C=1C=CC=CC=1CN(CCCC)CC1=CC=CC=C1 VTQPZBJLLBORSM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N n-benzylethanamine Chemical compound CCNCC1=CC=CC=C1 HVAAHUDGWQAAOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000004108 n-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M n-butylcarbamate Chemical compound CCCCNC([O-])=O ZZHGIUCYKGFIPV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 125000001280 n-hexyl group Chemical group C(CCCCC)* 0.000 description 2
- 125000000740 n-pentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 125000004123 n-propyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 2
- 230000000269 nucleophilic effect Effects 0.000 description 2
- 238000012261 overproduction Methods 0.000 description 2
- WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N phenyl(114C)methanol Chemical compound O[14CH2]C1=CC=CC=C1 WVDDGKGOMKODPV-ZQBYOMGUSA-N 0.000 description 2
- XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N phosphoryl trichloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)=O XHXFXVLFKHQFAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000000587 piperidin-1-yl group Chemical group [H]C1([H])N(*)C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 2
- 229920001451 polypropylene glycol Polymers 0.000 description 2
- 229920002223 polystyrene Polymers 0.000 description 2
- OCAAZRFBJBEVPS-UHFFFAOYSA-N prop-2-enyl carbamate Chemical compound NC(=O)OCC=C OCAAZRFBJBEVPS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012266 salt solution Substances 0.000 description 2
- 101150018444 sub2 gene Proteins 0.000 description 2
- 125000000999 tert-butyl group Chemical group [H]C([H])([H])C(*)(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N tridecane Chemical compound CCCCCCCCCCCCC IIYFAKIEWZDVMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N (2S)-2-Amino-3-hydroxypropansäure Chemical compound OC[C@H](N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- YCABKYHNWMZGBG-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetrabutyl-2-cyclohexylguanidine Chemical compound CCCCN(CCCC)C(N(CCCC)CCCC)=NC1CCCCC1 YCABKYHNWMZGBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SNDGLCYYBKJSOT-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetrabutylurea Chemical compound CCCCN(CCCC)C(=O)N(CCCC)CCCC SNDGLCYYBKJSOT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 1,1,3,3-tetramethylguanidine Chemical compound CN(C)C(=N)N(C)C KYVBNYUBXIEUFW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 1,3-diphenylurea Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)NC1=CC=CC=C1 GWEHVDNNLFDJLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 1-(chloromethyl)-4-ethenylbenzene Chemical compound ClCC1=CC=C(C=C)C=C1 ZRZHXNCATOYMJH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XTIGGAHUZJWQMD-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-methoxyethane Chemical compound COCCCl XTIGGAHUZJWQMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YTKRILODNOEEPX-UHFFFAOYSA-N 1-chlorobut-2-ene Chemical compound CC=CCCl YTKRILODNOEEPX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNDHHGUSRIZDSL-UHFFFAOYSA-N 1-chlorooctane Chemical compound CCCCCCCCCl CNDHHGUSRIZDSL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 1-chloropentane Chemical compound CCCCCCl SQCZQTSHSZLZIQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001644 13C nuclear magnetic resonance spectroscopy Methods 0.000 description 1
- VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 2,2,2-tetramine Chemical compound NCCNCCNCCN VILCJCGEZXAXTO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WZUYJFNOGRVSEG-UHFFFAOYSA-N 2,2,3,3-tetramethylbutanimidamide Chemical compound CC(C)(C)C(C)(C)C(N)=N WZUYJFNOGRVSEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UGHIQYNKFXEQPU-UHFFFAOYSA-N 2,3-dichloro-1,4-dimethylbenzene Chemical group CC1=CC=C(C)C(Cl)=C1Cl UGHIQYNKFXEQPU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MPCHQYWZAVTABQ-UHFFFAOYSA-N 2-(chloromethyl)naphthalene Chemical compound C1=CC=CC2=CC(CCl)=CC=C21 MPCHQYWZAVTABQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- TXHAHOVNFDVCCC-UHFFFAOYSA-N 2-(tert-butylazaniumyl)acetate Chemical compound CC(C)(C)NCC(O)=O TXHAHOVNFDVCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WXIMFRYSIKGKGD-UHFFFAOYSA-N 2-cyclohexyl-1,1,3,3-tetraethylguanidine Chemical compound CCN(CC)C(N(CC)CC)=NC1CCCCC1 WXIMFRYSIKGKGD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 3-Chloro-2-methylpropene Chemical compound CC(=C)CCl OHXAOPZTJOUYKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNGQLHZIYFQUIR-UHFFFAOYSA-N 3-chlorocyclohexene Chemical compound ClC1CCCC=C1 LNGQLHZIYFQUIR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004475 Arginine Substances 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N Asparagine Natural products OC(=O)C(N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical group [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N D-OH-Asp Natural products OC(=O)C(N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 description 1
- RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N Diethylenetriamine Chemical compound NCCNCCN RPNUMPOLZDHAAY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005033 Fourier transform infrared spectroscopy Methods 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N Glutamic acid Natural products OC(=O)C(N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N L-Aspartic acid Natural products OC(=O)[C@H](N)CC(O)=O CKLJMWTZIZZHCS-UWTATZPHSA-N 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N L-Cysteine Chemical compound SC[C@H](N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N L-Ornithine Chemical compound NCCC[C@H](N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N L-Proline Chemical compound OC(=O)[C@@H]1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N L-alanine Chemical compound C[C@H](N)C(O)=O QNAYBMKLOCPYGJ-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P L-argininium(2+) Chemical compound NC(=[NH2+])NCCC[C@H]([NH3+])C(O)=O ODKSFYDXXFIFQN-BYPYZUCNSA-P 0.000 description 1
- DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N L-asparagine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC(N)=O DCXYFEDJOCDNAF-REOHCLBHSA-N 0.000 description 1
- WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N L-glutamic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(O)=O WHUUTDBJXJRKMK-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N L-glutamine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N L-histidine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N L-isoleucine Chemical compound CC[C@H](C)[C@H](N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-WHFBIAKZSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N L-leucine Chemical compound CC(C)C[C@H](N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N L-lysine Chemical compound NCCCC[C@H](N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N L-methionine Chemical compound CSCC[C@H](N)C(O)=O FFEARJCKVFRZRR-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N L-norleucine Chemical compound CCCC[C@H]([NH3+])C([O-])=O LRQKBLKVPFOOQJ-YFKPBYRVSA-N 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N L-phenylalanine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N L-threonine Chemical compound C[C@@H](O)[C@H](N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-GBXIJSLDSA-N 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N L-tryptophane Chemical compound C1=CC=C2C(C[C@H](N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-VIFPVBQESA-N 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N L-tyrosine Chemical compound OC(=O)[C@@H](N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-QMMMGPOBSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N L-valine Chemical compound CC(C)[C@H](N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-BYPYZUCNSA-N 0.000 description 1
- ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N Leucine Natural products CC(C)CC(N)C(O)=O ROHFNLRQFUQHCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N Lysine Natural products NCCCCC(N)C(O)=O KDXKERNSBIXSRK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004472 Lysine Substances 0.000 description 1
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical group CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FJEGQWQMOQYIHE-UHFFFAOYSA-N O=C=O.C1CNCCN1 Chemical compound O=C=O.C1CNCCN1 FJEGQWQMOQYIHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N Orn-delta-NH2 Natural products NCCCC(N)C(O)=O AHLPHDHHMVZTML-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N Ornithine Natural products OC(=O)C(C)CCCN UTJLXEIPEHZYQJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910019213 POCl3 Inorganic materials 0.000 description 1
- ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N Proline Natural products OC(=O)C1CCCN1 ONIBWKKTOPOVIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N Serine Natural products OCC(N)C(O)=O MTCFGRXMJLQNBG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N Threonine Natural products CC(O)C(N)C(O)=O AYFVYJQAPQTCCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004473 Threonine Substances 0.000 description 1
- QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N Tryptophan Natural products C1=CC=C2C(CC(N)C(O)=O)=CNC2=C1 QIVBCDIJIAJPQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N Valine Natural products CC(C)C(N)C(O)=O KZSNJWFQEVHDMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 235000004279 alanine Nutrition 0.000 description 1
- 125000003158 alcohol group Chemical group 0.000 description 1
- 150000001350 alkyl halides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001450 anions Chemical class 0.000 description 1
- ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N arginine Natural products OC(=O)C(N)CCCNC(N)=N ODKSFYDXXFIFQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000009697 arginine Nutrition 0.000 description 1
- 235000009582 asparagine Nutrition 0.000 description 1
- 229960001230 asparagine Drugs 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N benzyl bromide Chemical compound BrCC1=CC=CC=C1 AGEZXYOZHKGVCM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AYEFZRJHKJIURZ-UHFFFAOYSA-N benzyl n,n-diethylcarbamate Chemical compound CCN(CC)C(=O)OCC1=CC=CC=C1 AYEFZRJHKJIURZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OBCVAXLNRRXMOG-UHFFFAOYSA-N benzyl(butan-2-yl)carbamic acid Chemical compound CCC(C)N(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 OBCVAXLNRRXMOG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FMACMXIWPCQUAR-UHFFFAOYSA-N benzyl(tert-butyl)carbamic acid Chemical compound CC(C)(C)N(C(O)=O)CC1=CC=CC=C1 FMACMXIWPCQUAR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001576 beta-amino acids Chemical class 0.000 description 1
- RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N bromoethane Chemical compound CCBr RDHPKYGYEGBMSE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 244000309464 bull Species 0.000 description 1
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 238000000451 chemical ionisation Methods 0.000 description 1
- NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N chloro(114C)methane Chemical compound [14CH3]Cl NEHMKBQYUWJMIP-NJFSPNSNSA-N 0.000 description 1
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 1
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 1
- 239000003431 cross linking reagent Substances 0.000 description 1
- HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N cyclohexanol Chemical compound OC1CCCCC1 HPXRVTGHNJAIIH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000113 cyclohexyl group Chemical group [H]C1([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])C1([H])[H] 0.000 description 1
- 235000018417 cysteine Nutrition 0.000 description 1
- XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N cysteine Natural products SCC(N)C(O)=O XUJNEKJLAYXESH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N diethanolamine Chemical compound OCCNCCO ZBCBWPMODOFKDW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004821 distillation Methods 0.000 description 1
- 239000012990 dithiocarbamate Substances 0.000 description 1
- 150000004659 dithiocarbamates Chemical class 0.000 description 1
- 238000000921 elemental analysis Methods 0.000 description 1
- 150000002170 ethers Chemical class 0.000 description 1
- 239000000835 fiber Substances 0.000 description 1
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 1
- 239000000295 fuel oil Substances 0.000 description 1
- 229940083124 ganglion-blocking antiadrenergic secondary and tertiary amines Drugs 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 235000013922 glutamic acid Nutrition 0.000 description 1
- 239000004220 glutamic acid Substances 0.000 description 1
- ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N glutamine Natural products OC(=O)C(N)CCC(N)=O ZDXPYRJPNDTMRX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000004554 glutamine Nutrition 0.000 description 1
- HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N histidine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CN=CN1 HNDVDQJCIGZPNO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012456 homogeneous solution Substances 0.000 description 1
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 description 1
- 238000002329 infrared spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000002452 interceptive effect Effects 0.000 description 1
- INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N iodomethane Chemical compound IC INQOMBQAUSQDDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001282 iso-butane Substances 0.000 description 1
- QTBFPMKWQKYFLR-UHFFFAOYSA-N isobutyl chloride Chemical compound CC(C)CCl QTBFPMKWQKYFLR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229960000310 isoleucine Drugs 0.000 description 1
- AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N isoleucine Natural products CCC(C)C(N)C(O)=O AGPKZVBTJJNPAG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N isopropyl chloride Chemical compound CC(C)Cl ULYZAYCEDJDHCC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 238000001819 mass spectrum Methods 0.000 description 1
- 229930182817 methionine Natural products 0.000 description 1
- 125000000896 monocarboxylic acid group Chemical group 0.000 description 1
- UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N monochlorocyclohexane Chemical compound ClC1CCCCC1 UNFUYWDGSFDHCW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000465 moulding Methods 0.000 description 1
- LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N n'-[2-[2-[2-(2-aminoethylamino)ethylamino]ethylamino]ethyl]ethane-1,2-diamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCNCCN LSHROXHEILXKHM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PAXRVGDTBDATMF-UHFFFAOYSA-N n,n-dimethylethanimidamide Chemical compound CN(C)C(C)=N PAXRVGDTBDATMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N n-prop-2-enylprop-2-en-1-amine Chemical compound C=CCNCC=C DYUWTXWIYMHBQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000000655 nuclear magnetic resonance spectrum Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 125000001477 organic nitrogen group Chemical group 0.000 description 1
- 229960003104 ornithine Drugs 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N phenylalanine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=CC=C1 COLNVLDHVKWLRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000002861 polymer material Substances 0.000 description 1
- 150000003138 primary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 150000003333 secondary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000600 sorbitol Substances 0.000 description 1
- 150000003509 tertiary alcohols Chemical class 0.000 description 1
- FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N tetraethylenepentamine Chemical compound NCCNCCNCCNCCN FAGUFWYHJQFNRV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N tiracizine Chemical compound C1CC2=CC=CC=C2N(C(=O)CN(C)C)C2=CC(NC(=O)OCC)=CC=C21 KJAMZCVTJDTESW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002088 tosyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(=C([H])C([H])=C1C([H])([H])[H])S(*)(=O)=O 0.000 description 1
- 231100000331 toxic Toxicity 0.000 description 1
- 230000002588 toxic effect Effects 0.000 description 1
- FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N trans-1,4-Dichlorobutene Chemical compound ClC\C=C\CCl FQDIANVAWVHZIR-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 1
- ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M triflate Chemical group [O-]S(=O)(=O)C(F)(F)F ITMCEJHCFYSIIV-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N tyrosine Natural products OC(=O)C(N)CC1=CC=C(O)C=C1 OUYCCCASQSFEME-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N undec-4-ene Chemical compound CCCCCCC=CCCC JABYJIQOLGWMQW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000004474 valine Substances 0.000 description 1
- 231100000925 very toxic Toxicity 0.000 description 1
- 238000005406 washing Methods 0.000 description 1
- 239000003643 water by type Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C269/00—Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups
- C07C269/04—Preparation of derivatives of carbamic acid, i.e. compounds containing any of the groups, the nitrogen atom not being part of nitro or nitroso groups from amines with formation of carbamate groups
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C07—ORGANIC CHEMISTRY
- C07C—ACYCLIC OR CARBOCYCLIC COMPOUNDS
- C07C68/00—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids
- C07C68/04—Preparation of esters of carbonic or haloformic acids from carbon dioxide or inorganic carbonates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G64/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a carbonic ester link in the main chain of the macromolecule
- C08G64/20—General preparatory processes
- C08G64/32—General preparatory processes using carbon dioxide
- C08G64/323—General preparatory processes using carbon dioxide and alcohols
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G71/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a ureide or urethane link, otherwise, than from isocyanate radicals in the main chain of the macromolecule
- C08G71/04—Polyurethanes
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Urethanen und Carbonaten sowie, mehr im einzelnen, ein neues und nützliches Verfahren zur Herstellung von Urethanen aus Aminen, Kohlendioxid und einem Kohlenwasserstoffhalogenid und zur Herstellung von Carbonaten aus Alkoholen, Kohlendioxid und einem Kohlenwasserstoffhalogenid. Die vorliegende Erfindung betrifft auch Polymere, die aus derartigen Urethanen und/oder Carbonaten hergestellt werden.
- Urethane und Carbonate werden typischerweise durch Umsetzen eines primären Amins oder eines Alkohols mit Phosgen synthetisiert, um ein Isocyanat- oder Carbonatsalz zu bilden. Danach wird das Isocyanat oder Carbonat mit einem Alkohol umgesetzt, um das entsprechende Urethan oder Carbonat zu bilden. Phosgen ist sehr toxisch und erfordert daher vom Standpunkt der Produkt- und Arbeitnehmersicherheit eine sehr sorgfältige Handhabung. Isocyanate sind Sensibilisatoren und ebenfalls äußerst toxisch. Die Herstellung von Urethan- und Carbonat-Produkten ohne Verwendung von Phosgen und auf wirtschaftliche Weise sowie die Herstellung von Urethan-Produkten ohne Erzeugung von Isocyanaten wären eine Leistung von beachtlicher Bedeutung für die Technik.
- Das US-Patent 4 467 089 offenbart die Herstellung bestimmter Carbaminsäure-Derivate (Carbonate und Carbamatester) durch gleichzeitiges Umsetzen eines sekundären Amins und eines tertiären Amins mit Kohlendioxid, um die entsprechenden tertiären Aminsalze der N-substituierten Carbaminsäure herzustellen. Die sekundären und tertiären Amine werden in äquimolaren Mengen in Anwesenheit eines Kohlendioxid-Überschusses unter milden Bedingungen zusammengebracht. Das sekundäre Amin reagiert mit CO&sub2; in Anwesenheit des tertiären Amins, um das entsprechende disubstituierte tertiäre Ammoniumcarbamatsalz zu bilden. Das Salz wird als verwendbarer wärmeaktivierbarer Katalysator mit verzögerter Wirkung, besonders zur Verwendung in Polyurethan-Formulierungen, beschrieben.
- Yoshida et al., Bull. Chem. Soc. Jpn., 62, 1534-38 (1989), offenbaren die Herstellung von Urethanen aus Aminen, Kohlendioxid und Alkylhalogeniden. Unter den dort beschriebenen Reaktionsbedingungen sind die Ausbeuten des Urethan-Produkts jedoch schlecht, da von Stickstoff abgeleitete Produkte das vorherrschende Produkt sind.
- In Chemistry Express, Bd. 1, Nr. 4, S. 224-227 (1986), Kinki Chemical Society, Japan, wird geoffenbart, daß primäre und sekundäre Amine CO&sub2; absorbieren, um Carbaminsäureaminsalze zu bilden, und daß, wenn ein Aquivalent von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) zugesetzt wird, zusätzliches CO&sub2; absorbiert wird, wobei das DBU-Carbamatsalz gebildet wird. Wenn das DBU-Carbamatsalz in einem nicht-polaren aprotischen Lösungsmittel mit einem Alkylierungsmittel umgesetzt wird, bildet es einen Carbamatester (Urethan). Die Ausbeute und Selektivität des Urethan-Produkts sind stark von der Natur des Alkylierungsmittels abhängig. Wenn Dibutylamin in Anwesenheit von DBU mit CO&sub2; umgesetzt wird, und das erhaltene DBU-Carbamatsalz mit Butylchlorid als Alkylierungsmittel umgesetzt wird, wird eine Ausbeute von nur 17 % erzielt. Mit Butylbromid liegt die Ausbeute bei 86 %. Als allerdings die Reaktion mit Butylbromid wiederholt wurde, wurde festgestellt, daß diese Ausbeute nur erzielt werden konnte, wenn die Reaktion während eines ausgedehnten Zeitraums, wie etwa 18 bis etwa 30 Stunden, fortschreiten gelassen wurde. Daher ist diese Reaktion, wie die von Yoshida et al. geoffenbarte Reaktion, kommerziell nicht durchführbar.
- Nun wurde gefunden, daß unerwartet hohe Ausbeuten in einem kommerziell durchführbaren Zeitraum erzielt werden können, d.h. in einem Viertel bis der Hälfte der oben angegebenen Zeit, indem die Reaktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel und in Anwesenheit einer stark basischen, Stickstoff enthaltenden Base, die aus Basen vom Amidin- und Guanidin-Typ ausgewählt wird, durchgeführt wird.
- Die vorliegende Erfindung sieht ein neues und verwendbares Verfahren zur Herstellung von Urethanen und Carbonaten vor. Die vorliegende Erfindung sieht auch ein neues und verwendbares Verfahren zur Herstellung von Polyurethanen und Polycarbonaten vor. Eine bevorzugte Ausführungsform des vorliegenden erfindungsgemäßen Verfahrens ist ein Verfahren zur Herstellung von Urethanen und Carbonaten der folgenden allgemeinen Formel:
- worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl- und Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel (R&sub3;)C- oder (R&sub2;)C=C(R)- ist; A einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus -NR&sub2;R&sub3;, NHCH(R&sub3;)COOH und OR&sub4; darstellt, wobei R, R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff und Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Alkenaryl- und Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen sind, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eines von R&sub2; und R&sub3; in der Formel -NR&sub2;R&sub3; Wasserstoff ist; und R&sub4; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenaryl- und Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet.
- R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem Stickstoff können gebunden sein, um einen gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen 5- bis 9-gliedrigen Ringrest zu bilden, wie Morpholino, Pyrrolidino und Piperidino. Zusätzlich kann eines von R&sub2; und R&sub3;
- sein, worin n eine ganze Zahl von Null bis 8 ist; R wie oben definiert ist; R&sub1; wie oben definiert ist; und R&sub5; Alkylenreste, die geradkettig oder verzweigt sein können, mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; d.h. die neuen und neuartigen Urethane dieser Erfindung können Diurethane sein. Gleichermaßen kann R&sub4;
- sein, worin n eine ganze Zahl von Null bis 8 ist; R&sub1; und R&sub2; wie oben definiert sind; und R&sub5; Alkylenreste, die geradkettig oder verzweigt sein können, mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; d.h. die neuen und neuartigen Carbonate können Dicarbonate sein.
- Das Verfahren zur Herstellung der gegenständlichen Urethane und Carbonate ist gekennzeichnet durch das Umsetzen eines geeigneten primären oder sekundären Mono- oder Polyamins, oder eines geeigneten primären, sekundären oder tertiären Monoalkohols, oder Polyols, in Anwesenheit einer Base vom Amidin- oder Guanidin-Typ, mit Kohlendioxid, um das entsprechende Carbamatsalz oder Carbonatsalz zu bilden, welches dann mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid umgesetzt wird. Um hohe Ausbeuten in einem annehmbaren Zeitraum zu erzielen, wird die Reaktion zwischen dem Salz und dem Kohlenwasserstoffhalogenid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Obwohl die Reaktion zwischen dem Amin oder Alkohol und dem Kohlendioxid in verschiedensten Lösungsmitteln durchgeführt werden kann, wird es bevorzugt, eine derartige Reaktion auch in dem polaren aprotischen Lösungsmittel durchzuführen, in erster Linie aus Gründen der Zweckmäßigkeit, um eine Isolierung des Salzes zu vermeiden.
- Die vorliegende Erfindung basiert auf einem nucleophilen Angriff auf das Kohlenwasserstoffhalogenid durch Carbamatanionen, die zuvor aus CO&sub2;, einem primären oder sekundären Mono- oder Polyamin und einer tertiären Aminbase hergestellt werden, oder einem nucleophilen Angriff durch Carbonatanionen, die zuvor aus CO&sub2;, einem primären, sekundären oder tertiären Monoalkohol oder Polyol und einer tertiären Aminbase hergestellt werden. Urethan-Produkte, die gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt werden, sind bei speziellen chemischen Anwendungen verwendbar, wie beispielsweise als Vernetzungsmittel. Carbonat- Produkte, die gemäß dieser Erfindung hergestellt werden, sind bei der Herstellung von Polymeren verwendbar, die bei splitterfreien optischen Linsen, Gesichtsschutzmasken und Fenstern verwendbar sind.
- Die Urethane werden gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem ein geeignetes primäres oder sekundäres Mono- oder Diamin, oder eine Mischung hievon, Kohlendioxid und eine Amidinoder Guanidinbase in einer begrenzten Zone, wie einem Reaktor, in reaktiven Kontakt gebracht werden, um das entsprechende Ammoniumcarbamatsalz herzustellen. Ähnlich werden die Carbonate gemäß der vorliegenden Erfindung hergestellt, indem ein geeigneter primärer, sekundärer oder tertiärer Monoalkohol oder ein Diol, oder Polyol oder eine Mischung hievon, Kohlendioxid und eine Base in einer begrenzten Zone, wie einem Reaktor, in reaktiven Kontakt gebracht werden, um das entsprechende Carbonatsalz herzustellen. Vorzugsweise befinden sich die Amine oder Alkohole in Lösung und das Kohlendioxid wird durch die Lösung geperlt. Die Reaktion läuft in einer leicht exothermen Reaktion ohne die Notwendigkeit eines erhöhten Drucks oder erhöhter Temperaturen ab, um entweder das Ammoniumsalz des entsprechenden Carbamatanions oder das Salz des entsprechenden Carbonatanions zu ergeben. Die Verwendung mindestens einer im wesentlichen stöchiometrischen Menge der Base während der Reaktion mit Kohlendioxid sieht die gewünschten Urethan- und Carbonat-Produkte vor.
- Das Ammoniumsalz des Carbamatanions wird in Lösung in Anwesenheit der Base vom Amidin- oder Guanidin-Typ hergestellt. Die Guanidin- sowie bestimmte Amidinsalze der Carbamatanionen sind neu und stellen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Die Verwendung einer Base verschiebt das Gleichgewicht zur Produktion der Carbamatanionen. Wenn die Reaktion zwischen dem primären oder sekundären Amin in Anwesenheit einer Base durchgeführt wird, kann die Reaktion durch die Gleichung (1) dargestellt werden. Die erhaltenen Ammoniumcarbamatsalz- Losungen sind normalerweise homogen.
- R&sub2;R&sub3;NH + Base + CO&sub2; = R&sub2;R&sub3;NCO&supmin;&sub2; Hbase&spplus; (1)
- Die Gleichung (2) zeigt die Ergebnisse der Addition des Carbamatanions an das Kohlenwasserstoffhalogenid.
- R&sub2;R&sub3;NCO&sub2;&supmin; Hbase&spplus; + R&sub1; Halogenid
- R&sub2;R&sub3;NCO&sub2;-R&sub1; + Hbase&spplus; Halogenid&supmin; (2).
- Um die Reaktion mit annehmbaren Raten und kommerziell durchführbaren Ausbeuten vorzunehmen, wird die Addition des Carbamatanions an das Kohlenwasserstoffhalogenid in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt. Normalerweise schreitet die Reaktion, wenn sie in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, unter milden Bedingungen ruhig fort, z.B. bei 25ºC und 758 kPa [110 psi] Kohlendioxid-Druck, um das entsprechende Produkt in hohen Ausbeuten zu ergeben.
- Geeignete primäre oder sekundäre Amine, die zur Herstellung der Carbamatester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, schließen ein: Aminosäuren, wie Glycin, Asparaginsäure und Amine, die durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
- R&sub2;R&sub3;NH
- worin R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff darstellen, mit der Maßgabe, daß nicht mehr als eines von R&sub2; und R&sub3; Wasserstoff, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenaryl- und Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, welche Reste geradkettig oder verzweigt sein können; und einen Rest der Formel -(-R&sub5;-)n-NHR, wobei R Reste wie oben für R&sub2; definiert darstellt, R&sub5; Alkylenreste mit etwa 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, und n eine ganze Zahl von Null bis 8 ist. Beispiele für R&sub2; und R&sub3; schließen ein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Octyl, Phenyl, Benzyl und dgl. Spezifische Beispiele für derartige geeignete Amine schließen ein: N-Ethyl-(benzyl)-amin, N,N-Diallylamin; N,N-Diethylamin; N-Cyclohexylamin; und N,N'-Dimethylhexamethylenamin. Zusätzlich können R&sub2; und R&sub3; zusammen mit dem Stickstoff gebunden sein, um einen gesättigten oder ungesättigten 5- bis 9-gliedrigen Ringrest zu bilden. Beispiele für derartige Ringreste schließen ein: Morpholino, Pyrrolidino und Piperidino. Geeignete Amine schließen auch Polyamine ein, wie beispielsweise Tetraethylenpentamin, Diethylentriamin, Triethylentetramin und Pentaethylenhexamin und dgl., sowie Aminosäuren, wie Alanin, Arginin, Asparagin, Asparaginsäure, Cystein, Glutamin, Glutaminsäure, Glycin, Histidin, Isoleucin, Leucin, Lysin, Methionin, Phenylalanin, Prolin, Serin, Threonin, Tryptophan, Tyrosin, Valin, tert.Butylglycin, Ornithin und Norleucin, einschließlich β-Aminosäuren und Homo-β-aminosäuren.
- Das Amin reagiert mit CO&sub2;, um reversibel das entsprechende Ammoniumcarbamatsalz zu bilden. Um die Gleichgewichtsreaktion vorteilhafter zum Ammoniumcarbamatsalz zu verschieben, wird eine stark basische Stickstoff enthaltende Base zugesetzt. Derartige Stickstoffbasen schließen Amidine (z.B. DBU, 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en, etc.) und Guanidine (z.B. Cyclohexyltetramethylguanidin, Cyclohexyltetraethylguanidin) ein.
- Das Salz des Carbonatanions kann in Lösung in Anwesenheit einer Stickstoff enthaltenden Base, die aus Amidinen und Guanidinen ausgewählt wird, hergestellt werden. Die Guanidinsowie bestimmte Amidinsalze der Carbonatanionen sind neu und stellen einen weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung dar. Die Reaktion zwischen dem Alkohol und Kohlendioxid kann durch die Gleichung (3) dargestellt werden. Die erhaltenen Carbonatsalz-Lösungen sind normalerweise homogen.
- R&sub7;RER&sub9;COH + Base + CO&sub2; R&sub7;R&sub8;R,COCO&sub2;&supmin; Hbase&spplus; (3)
- Gleichung (4) zeigt die Ergebnisse der Addition des Komplexes von Gleichung (3) an ein Kohlenwasserstoffhalogenid.
- R&sub7;R&sub8;R&sub9;COCO&sub2;&supmin; Hbase&spplus; + R&sub4; Halogenid
- R&sub7;R&sub8;R&sub9;COCO&sub2; R&sub4; + Hbase&spplus; Halogenid&supmin; (4)
- Typischerweise läuft die Reaktion, wenn sie in einem polaren aprotischen Lösungsmittel durchgeführt wird, unter milden Bedingungen ruhig ab, z.B. bei 25ºC und 758 kPa [110 psi] CO&sub2;- Druck, um das entsprechende Produkt in hohen Ausbeuten zu ergeben.
- Geeignete primäre, sekundäre und tertiäre Alkohole, die zur Herstellung der Carbamatester gemäß der vorliegenden Erfindung verwendet werden, können durch die folgende allgemeine Formel dargestellt werden:
- R&sub7;R&sub8;R&sub9;COH
- worin R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; unabhängig Wasserstoff und Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenaryl- und Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeuten, welche Reste geradkettig oder verzweigt sein können; einen Rest der Formel -(-R&sub5;-)n-OH, wobei R&sub5; und n wie oben definiert sind; oder gemeinsam mit C eine aromatische Ringstruktur bilden. Beispiele für R&sub7;, R&sub8; und R&sub9; schließen ein: Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, Isobutyl, tert.Butyl, n-Pentyl, Isopentyl, n-Hexyl, n-Octyl, Benzyl und dgl. Spezifische Beispiele für geeignete Alkohole schließen ein: Benzylalkohol, Cyclohexanol, Ethanol, n-Butanol und Isopropanol. Geeignete Alkohole schließen auch Diole und Polyole wie beispielsweise Ethylenglykol, Sorbit und Pentaerythrit ein.
- Ein Vorteil des vorliegenden Verfahrens ist, daß die Reaktion zwischen dem Amin oder dem Alkohol und CO&sub2; unter einer milden Temperatur und einem niedrigen Druck fortschreitet. Raumtemperatur und ein Druck von 758 kPa [110 psi] CO&sub2; sind geeignet und werden bevorzugt. Die Reaktion kann jedoch, wenn gewünscht, zwischen 25ºC und 150ºC unter einem CO&sub2;-Druck im Bereich von 14 kPa [2 psi] bis 2758 kPa [400 psi], wie 69 kPa [10 psi] bis 1379 kPa [200 psi], durchgeführt werden. Ein bevorzugter Temperaturbereich beträgt 30ºC bis 125ºC, wie 35ºC bis 80ºC.
- Kohlenwasserstoffhalogenide, die für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, können durch die Formel R&sub1;X dargestellt werden, worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl- und Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, mit der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel (R)&sub3;C- oder (R)&sub2;C=C(R)- ist, und X Cl, Br, I und F darstellt. Beispiele für ein derartiges Kohlenwasserstoffhalogenid schließen ein: Alkyl-, Cycloalkyl-, Alkenyl-, Aralkylhalogenide. Spezifische Beispiele für derartige Halogenide schließen ein: Methylchlorid, Methyliodid, Ethylbromid, n-Butylbromid, n-Butylchlorid, Isobutylchlorid, Amylchlorid, n-Octylchlorid, Benzylbromid, Benzychlond, (2-Naphtyl)-methylchlorid, 3-Chlorcyclohexen, 3-Chlorcyclohexan, 2-Methylallylchlorid, 4-Chlor-2-buten und dgl. Kohlenwasserstoffdihalogenide und -polyhalogenide können auch verwendet werden. Beispielsweise können 1,4-Dichlor-2-buten, 1,4-Dichlorbutan und Dichlor-p-xylol verwendet werden. Die vorliegende Erfindung ist auch bei der Bildung cyclischer Carbamate und Carbonate verwendbar, wobei ein geeigneter Alkohol oder ein geeignetes Amin wie oben beschrieben, welcher bzw. welches eine geeignete Abgangsgruppe wie ein Halogenid enthält, mit CO&sub2;, wie hier angegeben, in Anwesenheit einer Amidin- oder Guanidinbase umgesetzt wird.
- Die Reaktion zwischen dem Salz und dem Kohlenwasserstoffhalogenid wird in einem geeigneten polaren aprotischen organischen Lösungsmittel durchgeführt. Der hier verwendete Ausdruck "polares aprotisches organisches Lösungsmittel" bedeutet ein aprotisches organisches Lösungsmittel mit einer Dielektrizitätskonstante, die größer als etwa 10 ε ist, wie in Reichhardt, C., "Solvents and Solvent Effects in Organic Chemistry", 2. Aufl., VCH Verlagsgesellschaft, Weinheim, (1988), Tabelle A-1, angegeben wird, wobei Toluol (2,38 ε) und Tetrahydrofuran (7,58 ε), beide bei 20ºC, als Standards verwendet werden. Andere Verfahren zur Bestimmung von Dielektrizitätskonstanten sind bekannt, und geeignete Lösungsmittel sind jene, die eine Dielektrizitätskonstante aufweisen, die größer ist als jene von Tetrahydrofuran unter Verwendung eines beliebigen der derartigen Verfahren. Beispiele für geeignete Lösungsmittel schließen ein: Acetonitril, N-Methylpyrrolidon, Dimethylformamid und Dimethylsulfoxid, sowie auch Mischungen hievon. Bevorzugte Lösungsmittel sind Acetonitril und DMSO. Auch wenn es nicht spezifisch erforderlich ist, wird es bevorzugt, dieselben Lösungsmittel zur Durchführung der Reaktion zwischen dem Amin oder Alkohol und Kohlendioxid zu verwenden, um den Schritt der Isolierung des Salzes zu vermeiden.
- Um eine hohe Selektivität für Urethane gegenüber Amin-Produkten (Sauerstoff- gegenüber Stickstoff-Angriff) und eine hohe Selektivität für Carbonate gegenüber Ethern zu erhalten, wird das Anion durch die Verwendung einer im wesentlichen stöchiometrischen Menge einer Base stabilisiert. Der hier verwendete Begriff "Base" bezieht sich auf eine Base, die zusätzlich zu dem Reaktanden-Amin oder -Alkohol verwendet wird. Dabei handelt es sich um eine stark basische, Stickstoff enthaltende Base, z.B. eine sterisch gehinderte tertiäre Aminbase. Der Zusatz eines zuvor hergestellten Carbamat- oder Carbonatanions unter Kohlendioxid-Druck zu einer Lösung eines Kohlenwasserstoffhalogenids in einem geeigneten polaren aprotischen Lösungsmittel ergibt hohe Ausbeuten und Selektivitäten von Urethanen und Carbonaten und mit hohen Raten. Die Auswahl der Base bei der Bildung des Carbamats oder Carbonats ist wichtig, um höhere Selektivitäten und daher höhere Ausbeuten zu erhalten. Die Base weist vorzugsweise eine der unten gezeigten allgemeinen Strukturen auf. Guanidin Amidin
- Diese Basen sind bekannt, und einige sind im Handel erhältlich. Beispiele für derartige Basen schließen ein: 1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5-en (DBN); 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU); 7-Methyl-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en (MTBD); Cyclohexyltetrabutylguanidin (CyTBG) und Cyclohexyltetramethylguanidin (CyTMG). Vorzugsweise liegt das Molverhältnis der Base zu den Amin- oder Alkohol-Ausgangsmaterialien im Bereich von 1:1 bis 10:1. Ein bevorzugtes Molverhältnis liegt im Bereich von 1:1 bis 1,5:1. Ein am meisten bevorzugtes Molverhältnis beträgt 1:1. Die Reaktionsrate zwischen den Carbamat- oder Carbonatsalzen und dem Kohlenwasserstoffhalogenid kann unter Verwendung eines Überschusses, bis zu 2 Mol pro Mol Carbamat oder Carbonat, des Kohlenwasserstoffhalogenids erhöht werden. Es wird angenommen, daß die Verwendung eines derartigen Überschusses Kohlenwasserstoffhalogenid Reaktionsbedingungen erleichtert, die pseudo-erster Ordnung im Gegensatz zu zweiter Ordnung sind. Um das vorliegende Verfahren kommerziell durchführbarer zu machen, wird es daher bevorzugt, einen Überschuß eines derartigen Kohlenwasserstoffhalogenids zu verwenden.
- Es ist vorgesehen, daß Mischungen von Alkoholen und Mischungen von Aminen beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wirksam verwendet werden können. Ferner ist vorgesehen, daß Verbindungen, welche sowohl funktionelle Alkohol- als auch Amin- Gruppen einschließen, z.B. Diethanolamin, beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wirksam verwendet werden können. Zusätzlich ist vorgesehen, daß eine Alkohol/Amin-Mischung, z.B. eine Mischung von N-Benzyl-N-ethylamin und Benzylalkohol, beim Verfahren der vorliegenden Erfindung wirksam verwendet werden kann. Es ist auch vorgesehen, daß Schwefelkohlenstoff anstelle von Kohlendioxid verwendet werden kann, um die entsprechenden Dithiocarbamate und Dithiocarbonate herzustellen.
- Vorgesehene Äquivalente der oben für die Alkohole, Amine und Kohlenwasserstoffhalogenide angegebenen allgemeinen Formeln sind Verbindungen, die ihnen ansonsten entsprechen und dieselben allgemeinen Eigenschaften aufweisen, wobei eine oder mehrere der verschiedenen Gruppen R einfache Variationen der wie darin definierten Substituenten darstellen, z.B. worin R eine höhere Alkyl-Gruppe ist oder einen Substituenten, wie beispielsweise ein Halogenid, Amino-Substituenten und Hydroxy-Substituenten, einschließt. Wenn ein Substituent als Wasserstoff bezeichnet ist oder Wasserstoff sein kann, ist ferner die genaue chemische Beschaffenheit eines Substituenten, der von Wasserstoff verschieden ist, in dieser Stellung nicht kritisch, solange er den gesamten Synthesevorgang nicht nachteilig beeinflußt. Wenn beispielsweise die oben spezifizierten Alkohole und Amine mono- und difunktionelle Alkohole und Amine sind, schließen Äquivalente hievon, welche für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung geeignet sind, Polyole und Polyamine ein. Wenn ein Halogenid als Abgangsgruppe angesehen wird, wie beispielsweise im Kohlenwasserstoffhalogenid, sind andere Abgangsgruppen, wie Tosyl, Mesylat und Triflat, welche alle wohlbekannt sind, vorgesehene Äquivalente.
- Die oben beschriebenen chemischen Reaktionen werden allgemein in bezug auf ihre breiteste Anwendung zur Herstellung der Verbindungen dieser Erfindung geoffenbart. Gelegentlich können die Reaktionen nicht wie für jede einzelne Verbindung beschrieben, die im geoffenbarten Umfang eingeschlossen sind, verwendbar sein. Die Verbindungen, für welche dies zutrifft, werden von Fachleuten leicht erkannt. In allen derartigen Fällen können die Reaktionen entweder durch herkömmliche Modifikationen, die Fachleuten bekannt sind, durchgeführt werden, z.B. durch geeignetes Schützen der interferierenden Gruppen, durch einen Wechsel zu alternativen herkömmlichen Reagenzien, durch Routinemodifikation von Reaktionsbedingungen, oder es sind andere hier geoffenbarte oder ansonsten herkömmliche Reaktionen für die Herstellung der entsprechenden Verbindungen dieser Erfindung verwendbar. In allen Herstellungsverfahren sind alle Ausgangsmaterialien bekannt oder leicht aus bekannten Ausgangsmaterialen herstellbar.
- Die Erfindung wird nun in den folgenden erläuternden Beispielen weiter geoffenbart, wobei sich Teile und Prozentsätze auf Mole beziehen, wenn nichts anderes angegeben ist.
- Alle Amine und Alkohole, die in den folgenden Beispielen verwendet werden, wurden entweder von Aldrich Chemical Company oder Kodak Chemical Company erhalten und wurden wie erhalten verwendet. Wasserfreie Lösungsmittel unter Stickstoff wurden von Aldrich Chemical Co. gekauft. DBN (1,5-Diazabicyclo[4.3.0]non-5- en) und DBU (1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en) wurden auch von Aldrich Chemical Co. gekauft; MTBD (7-Methyl-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en) wurde von Fluka erhalten; CyTMG (Cyclohexyl-tetramethylguanidin) sowie die anderen Cyclohexyltetraalkylguanidine wurden gemäß dem allgemeinen Verfahren, das in Bredereck H.; Bredereck K., Chem Ber, 94, (1961), 2278-2295, angegeben ist, synthetisiert. So wurde N-Cyclohexyl-N',N',N",N"- tetrabutylguanidin gemäß dem folgenden Verfahren synthetisiert:
- In einen 3 l Dreihalskolben, der mit einem Tropftrichter, einem mechanischen Rührer und einer N&sub2;-Durchperlvorrichtung ausgestattet war, wurde 1 mol Tetrabutylharnstoff zugesetzt und in 500 ml Toluol gelöst. 1 mol POCl&sub3; wurde tropfenweise während eines Zeitraums von 30 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde 5 h lang bei Raumtemperatur rühren gelassen, und 2,2 mol Cyclohexylamin wurden tropfenweise während eines Zeitraums von 30 min zugesetzt. Die Reaktionsmischung wurde bei Raumtemperatur 20 h lang rühren gelassen. Nach diesem Zeitraum wurde die Reaktionsmischung mit 500 ml Wasser abgeschreckt. Die Mischung wurde 15 min lang heftig rühren gelassen, und dann wurde die obere Toluol-Schicht verworfen. Überschüssiges festes NaOH wurde der unteren Schicht zugesetzt, bis zwei neue Schichten gebildet wurden. Der Feststoff wurde abfiltriert, und die beiden Schichten des Filtrats wurden getrennt. Die untere Schicht wurde verworfen, und das Verfahren wurde mit der oberen Schicht wiederholt. Wieder wurde die Mischung filtriert, und die Schichten wurden getrennt. Die untere Schicht wurde verworfen, und die obere Schicht wurde in Diethylether gelöst. Die Ether-Lösung wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert. Die Base wurde durch Destillation gereinigt.
- Es wurde eine gaschromatographische Analyse auf einem Varian Modell 3400 Gaschromatographen mit einem Modell 8000 Auto-Sampler durchgeführt, wobei eine 30 m Megabore DB-1 (3 µm) J & W Scientific-Säule verwendet wurde. Die Urethan-Produkte wurden gereinigt und mittels ¹H NMR, ¹³C NMR, Massenspektroskopie, IR und Elementaranalyse identifiziert. Kernmagnetresonanzspektren wurden auf Varian VXR-300 oder VXR-400 Spektrometern erhalten. Massenspektren wurden mittels FAB oder mittels chemischer Ionisationstechniken unter Verwendung von Isobutan als Reagenzgas erhalten. Infrarotspektren wurden auf einem Nicolet FTIR erhalten. Die Molmassenbestimmungen von Polymeren wurden auf einem GPC Waters-System erhalten, das aus einem WISP 700-Auto-Sampler, einem 600E Systemkontroller, 500 Å, 10³ Å, 10&sup4; Å und 10&sup5; Å Gelpermeationssäulen in Serie, einem 410 Differentialrefraktometer und einer Maxima 820-Workstation bestand. Die Molmassen beziehen sich auf Polystyrol-Standards.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Erzeugung von N-Butylbenzylcarbamat unter Verwendung verschiedenster Basen und zeigt, daß eine Base vom Amidin- oder Guanidin-Typ erforderlich ist. Die in den Reaktionen Nr. 4 bis 15 verwendeten Basen sind Amidin- oder Guanidinbasen, während jene der Reaktionen Nr. 1 bis 3 dies nicht sind.
- Allgemeine Vorgangsweise: Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,46 g (0,02 mol) Butylamin, 0,027 mol Base, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC-Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung zugesetzt, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung auf 55ºC erwärmt. Es wurden periodisch aliquote Mengen entnommen und mit Diethylether verdünnt, die Cl&supmin;&spplus;H Base wurde abfiltriert, und die GC-Ausbeuten wurden berechnet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle 1 angegeben. Tabelle 1
- Alle Reaktionen erfolgen bei 55ºC unter 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid-Druck und laufen, bezogen auf Butylamin, vollständig ab.
- GC-Ausbeuten bestimmt unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard.
- ¹ Protonenschwamm = N,N,N'N'-Tetramethyl-1, 8-naphtalindiamin.
- PMP = 1,2,2,6, 6-Pentamethylpiperadin.
- n-BuTEG = N-Butyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin.
- t-BuDEF = N-tert.Butyl-N',N'-diethylformamidin.
- TEG = N,N,N'N'-Tetraethylguanidin.
- TMG = N,N,N'N'-Tetramethylguanidin.
- DBU = 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
- MTDB = 7-Methyl-1,5,7-triazabicyclo[4.4.0]dec-5-en.
- t-BuDMA = N-tert.Butyl-N',N'-dimethylacetamidin.
- CyTEG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin.
- t-BuTEG = N-tert.Butyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin.
- CyTMG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin.
- CyTEG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin.
- CyTBG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetrabutylguanidin.
- ² von Stickstoff abgeleitete Produkte schließen ein: N-Butyl-N- benzylamin, N-Butyl-N,N-dibenzylamin und N-Butyl-N-benzylbenzylcarbamat (vom erzeugten N-Butyl-N-benzylamin abgeleitetes, sekundäres Produkt). Eine kleine Menge an Dibenzylcarbonat, das aus Spuren von Wasser in Reagenzien erhalten wurde, wurde auch mittels GC detektiert.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Erzeugung von N-Butylbenzylcarbamat unter Verwendung verschiedenster polarer aprotischer Lösungsmittel.
- Allgemeine Vorgangsweise: Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,46 g (0,02 mol) Butylamin, (0,027 mol) Base (entweder 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en oder N-Cyclohexyl-N',N',N',N"- tetramethylguanidin), 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner Standard und 20 ml Lösungsmittel beladen. Die Fischer-Porter- Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml Lösungsmittel zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal.unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer- Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung auf 55ºC erwärmt. Es wurden periodisch aliquote Mengen entnommen und mit Diethylether verdünnt, die Cl&supmin;&spplus;H Base wurde abfiltriert, und die GC-Ausbeuten wurden berechnet. Die Ergebnisse dieser Untersuchung sind in Tabelle 2 angegeben. Tabelle 2
- Alle Reaktionen erfolgen bei 55ºC unter 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid-Druck und laufen, bezogen auf Butylamin, vollständig ab.
- GC-Ausbeuten bestimmt unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard
- ¹ DBU = 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
- CyTMG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin.
- ² N-MF = N-Methylformamid.
- DMF = N,N-Dimethylformamid.
- N-MP = 1-Methyl-2-pyrrolidinon.
- TMU = Tetramethylharnstoff.
- ³ von Stickstoff abgeleitete Produkte schließen ein: N-Butyl-N- benzylamin, N-Butyl-N,N-Dibenzylamin und N-Butyl-N-benzylbenzylcarbamat (vom erzeugten N-Butyl-N-benzylamin abgeleitetes, sekundäres Produkt). Eine kleine Menge an Dibenzylcarbonat, das aus Spurenmengen von Wasser in Reagenzien erhalten wurde, wurde auch durch GC detektiert.
- Die folgenden Beispiele, nämlich Beispiele 3 bis 15, veranschaulichen verschiedenste Urethane, die gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung hergestellt wurden. Für Vergleichszwecke wird eine Zusammenfassung dieser Beispiele in Tabelle 3 gezeigt.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurdemit 2,58 g (0,02 mol) Dibutylamin, 3,94 g (0,02 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC- Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde unter Rühren bei Raumtemperatur zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung zugesetzt, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 3 h lang auf 40ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG aus der Lösung ausgefällt und abfiltriert, und mittels GC-Analyse wurde eine 95 % Ausbeute von Urethan berechnet. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wodurch ein hellgelbes Öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei zuerst 100 % Hexan (um den Benzylchlorid-Überschuß und internen GC-Standard zu entfernen) und dann 100% CH&sub2;Cl&sub2; verwendet wurden. Das O-Benzylcarbamat-Produkt, (1), wurde als ein klares Öl isoliert (3,38 g, 64 %). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,39-7,30 (überlappend m, 5H), 5,17 (s, 2H), 3,27 (br, 4H), 1,55 (br, 4H), 1,33 (br m, 4H), 0,94 (br, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,7, 137,7, 128,9, 128,3, 128,2, 67,2, (47,8, 47,2), (31,4, 30,8), 20,5, 14,4.
- IR (Film) 1703; MS (FAB) m/z = 264 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 72,97; H, 9,57; N, 5,32.
- Gefunden: C, 73,22; H, 9,35; N, 5,45.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (1) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 95 % wurde berechnet, und eine 47% isolierte Ausbeute von N,N-Diethylbenzylcarbamat, (2), wurde erhalten. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,35-7,25 (überlappend m, 5H), 5,12 (s, 2H), 3,29 (br q, J = 6,4 Hz, 4H), 1,15 (t, J = 6,9 Hz, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,7, 137,1, 128,4, 127,7, 127,6, 66,7, 41,6 (br), 13,8 (br).
- IR (Film) 1700; MS (EI) m/z = 207 (M&spplus;).
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,46 g (0,02 mol) Butylamin, 5,32 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC- Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung zugesetzt, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 18 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG aus der Lösung ausgefällt und abfiltriert, und mittels GC-Analyse eine 95 % Ausbeute von Urethan berechnet. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalziösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelbes öl erhalten wurde. Dieses Öl wurde auf Silicagel chromatographiert, wobei zuerst 100 % Hexan (um den Benzylchlorid-Überschuß und internen GC-Standard zu entfernen) und dann 100 % CH&sub2;Cl&sub2; verwendet wurden. Das O-Benzylcarbamat-Produkt, (3), wurde als ein klares Öl isoliert (2,64 g, 64 %). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,40-7,34 (überlappend m, 5H), 5,14 (s, 2H), 4,9 (br s, N-H), 3,21 (br q, J = 5,1 Hz, 2H), 1,51 (m, 2H), 1,38 (m, 2H), 0,96 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,4, 136,6, 128,4, 128,2, 127,9, 66,4, 40,7, 31,9, 19,7, 13,6.
- IR (Film) 3337, 1701; MS m/z = (MH&spplus;).
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 89 % wurde berechnet, und eine 44 % isolierte Ausbeute von N-sek.Butylbenzylcarbamat, (4), wurde erhalten. Fp. 49-50,5ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,41-7,30 (überlappend m, 5H), 5,14 (s, 2H), 4,6 (br s, N-H), 3,69 (m, 1H), 1,50 (Quintett, J = 7 Hz, 2H), 1,17 (d, J = 6,6 Hz, 3H), 0,95 (t, J = 7,4 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,8, 136,7, 128,4, 128,2, 127,9, 66,4, 48,4, 29,8, 20,7, 10,2.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1713; MS (EI) m/z = 207 (M&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 69,54; H, 8,27; N, 6,76.
- Gefunden: C, 69,71; H, 8,49; N, 6,87.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 90 % wurde berechnet, und eine 41 % isolierte Ausbeute von N-tert.Butylbenzylcarbamat, (5), wurde erhalten. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,38-7,32 (überlappend m, 5H), 5,09 (s, 2H), 4,9 (br, N-H), 1,36 (s, 9H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,3, 137,4, 129,0, 128,6, 128,5, 66,5, 50,8, 29,5.
- IR (Film) 3346, 1711 (Literatur: 1710); MS (EI) m/z = 207 (M&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 69,54; H, 8,27; N, 6,76.
- Gefunden: C, 69,53; H, 8,14; N, 6,97.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 99,5 % wurde berechnet, und eine 53 % isolierte Ausbeute von N-Octylbenzylcarbamat, (6), wurde nach Kristallisation aus Hexan erhalten. Fp. 32-33ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,41-7,29 (überlappend m, 5H), 5,08 (s, 2H), 4,77 (s, N-H), 3,17 (q, J = 6,7 Hz, 2H), 1,48 (m, 2H), 1,26 (überlappend m, 10 H), 0,87 (t, J = 6,7 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,4, 136,7, 128,5, 128,1, 128,0, 66,6, 41,1, 31,8, 30,0, 29,3, 29,2, 26,7, 22,6, 14,0.
- IR (CHCl&sub3;) 3451, 1713; MS m/z = (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 72,97; H, 9,57; N, 5,32.
- Gefunden: C, 72,86; H, 9,51; N, 5,63.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 97% wurde berechnet, und eine 50 % isolierte Ausbeute von N-Cyclohexylbenzylcarbamat, (7), wurde nach Kristallisation aus heißem Hexan erhalten. Fp. 93-94,5ºC (Literatur: Fp. 93 bis 94ºC).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,40-7,30 (überlappend m, 5H), 5,13 (s, 2H), 4,7 (br, N-H), 3,54 (m, 1H), 1,99-1,1 (Cyclohexyl, 10H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,5, 136,7, 128,5, 128,1, 128,0, 66,4, 49,9, 33,4, 25,5, 24,7.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1711; MS (EI) m/z = 233 (M&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 72,07; H, 8,21; N, 6,00.
- Gefunden: C, 72,45; H, 8,36; N, 5,98.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 105 % wurde berechnet, und eine 76 % isolierte Ausbeute von N-Cyclohexanmethylbenzylcarbamat, (8), wurde nach Kristallisation aus heißem Hexan erhalten. Fp. 58,5-61ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,4-7,3 (überlappend m, 5H), 5,13 (s, 2H), 4,90 (br, N-H), 3,07 (t, J = 6,5 Hz, 2H), 1,8-0,9 (überlappend m, 11h).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,1, 137,3, 129,0, 128,6, 128,5, 67,1, 47,9, 38,8, 31,2, 26,9, 26,3.
- IR (CHCl&sub3;) 3455, 1713; MS m/z = 248 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 72,84; H, 8,56; N, 5,66.
- Gefunden: C, 72,84; H, 8,54; N, 5,63.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (3) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 90 % wurde berechnet, und eine 64 % isolierte Ausbeute von N-Phenylbenzylcarbamat, (9), wurde nach Kristallisation aus Ether/Hexan erhalten. Fp. 79-80,5ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,47-7,33 (überlappend m, 8H), 7,12 (t, J = 7,3 Hz, 2H), 6,81 (br, N-H), 5,25 (s, 2H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 153,9, 138,3, 136,6, 129,6, 129,2, 128,9, 124,1, 119,3, 67,6.
- IR (CHCl&sub3;) 3435, 1734; MS (EI) m/z = 227 (M&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 73,99; H, 5,77; N, 6,16.
- Gefunden: C, 73,84; H, 5,80; N, 6,22.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,03 g (0,01 mol) Bisethylentriamin, 7,39 g (0,0375 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"- tetramethylguanidin und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter- Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 11,48 g (0,09 mol) Benzylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid- Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 18 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde in Hexan gelöst, und beim Abkühlen fiel ein Feststoff aus. Nach Umkristallisation aus Ethylacetat/Hexan wurde eine isolierte Ausbeute von 53 % (2,7 g) des Tricarbamats (10) erhalten. Fp. 67-68ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,4-7,3 (überlappend m, 15H), 5,5 (br, N-H, 1H), 5,1 (br, N-H, 1H), 5,1 (s, 6H), 3,5-3,3 (überlappend br m, 8H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,4, 157,3 (br), 137,1 (br), 136,8, 129,1, 129,0, 128,7, 128,6, 128,5, 68,1, 67,2, 48,3 (br), 40,5 (br).
- IR (CHCl&sub3;) 3451, 1711; MS (thermisches Spritzen) m/z = 506 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 66,52; H, 6,18; N, 8,31.
- Gefunden: C, 66,60; H, 6,35; N, 8,30.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 2,1 g (0,01 mol) 4,4'-Methylenbis-(cyclohexylamin), 4,14 g (0,021 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 20 ml 1-Methyl-2- pyrrolidinon (N-MP) beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 5,06 g (0,04 mol) Benzylchlorid in 10 ml N-MP zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 16 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 200 ml H&sub2;O gegossen, und es bildete sich ein weißer Niederschlag. Das weiße Material wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, gefolgt von Lufttrocknung bei Raumtemperatur über Nacht, wobei 3,63 g (78 %) des Dicarbamats (11) erhalten wurden.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1713.
- Analyse berechnet: C, 72,77; H, 8,00; N, 5,85.
- Gefunden: C, 72,79; H, 8,16; N, 5,94.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 5,19 g (0,03 mol) 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin (TAN), 17,9 g (0,096 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 30 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon (N-MP) beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 22,8 g (0,18 mol) Benzylchlorid zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurden über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dieser Zeit wurde der Druck erneut auf 1103 kPa [160 psig] mit Kohlendioxid erhöht, und die Reaktionsmischung wurde 18 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert. Nach Kristallisation aus Ethylacetat/Hexan wurde eine isolierte Ausbeute von 58 % (9,01 g) des Tricarbamats (12) erhalten. Fp. 78-80ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,4-7,34 (m, 5H), 5,1 (s, 6H), 5,1-5,0 (br, N-H, 3H), 3,2-3,05 (m, 6H), 1,6-1,2 (überlappend m, 11h).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,4, 157,1, 137,2, 129,0, 128,6, 67,2, 67,1, 44,0, 41,6, 38,6, 31,4, 30,7, 28,9, 27,3, 23,9.
- IR (CHCl&sub3;) 3453, 1713.
- Analyse berechnet: C, 68,85; H, 7,18; N, 7,30.
- Gefunden: C, 69,39; H, 7,32; N, 7,32.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 4,64 g (0,04 mol) 1,6-Diaminohexan, 16,75 g (0,085 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 30 ml 1-Methyl-2pyrrolidinon (N-MP) beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 20 g (0,158 mol) Benzylchlorid zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck erneut auf 1103 kPa [160 psig) mit Kohlendioxid erhöht und die Reaktionsmischung 18 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 200 ml H&sub2;O gegossen, und es bildete sich ein weißer Niederschlag. Dieses weiße Material wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, gefolgt von Lufttrocknung bei Raumtemperatur über Nacht, wobei 9,75 g (63,5%) des Dicarbamats (13) erhalten wurden. Fp. 130-132ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,4-7,3 (überlappend m, 10H), 5,13 (s, 4H), 4,85 (br, N-H, 2H), 3,21 (q, J = 6,3 Hz, 4H), 1,52 (br m, 4H), 1,36 (br, 4H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,0, 137,2, 129,0, 128,6 (überlappend), 67,1, 41,4, 30,4, 26,7.
- IR (CHCl&sub3;) 3453, 1713; MS (FAB) m/z = 385 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 68,73; H, 7,34; N, 7,29.
- Gefunden: C, 68,70; H, 7,40; N, 7,19. Tabelle 3
- Alle Reaktionen erfolgten und liefen vollständig ab unter 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid-Druck das Begrenzungsreagenz ist das Amin. Ein Benzylchlorid-Überschuß, wie in allen Reaktionen verwendet, und die GC-Ausbeuten beziehen sich auf Biphenyl als interner Standard.
- ¹ Mittels GC angegebenes Amin ist die ungefähre Menge an Produkten, die von einem Stickstoff-Angriff auf Benzylchlorid stammen.
- ² Triaminononan = 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin. ³ NMP = 1-Methyl-1-pyrrolidinon.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 2,66 g (0,02 mol) L-Asparaginsäure, 12,77 g (0,084 mol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]- undec-7-en und 25 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 15 g (0,12 mol) Benzylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig) Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 3 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Diethylether gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über MgSO&sub4; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Benzylchlorid-Überschuß wurde durch den Zusatz von Hexan zum rohen Rückstand entfernt, wobei ein hellgelbes Öl zurückbleibt. Die Kristallisation aus Diethylether/Hexan ergab 5,34 g (60 %) Cbz- Dibenzylaspartat (14). Das Produkt wurde mittels NMR-Spektroskopie identifiziert und war identisch mit dem authentischen Material. [α]D²³ = -1,8 (authentisches Material = -1,9).
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 4 g (0,035 mol) 1,6-Diaminohexan, 14 g (0,092 mol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec- 7-en und 30 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 20 g (0,13 mol) p-Vinylbenzylchlorid zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetztc Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 4 h lang auf 55ºC erwärmtc Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen Das Rohmaterial wurde in 200 ml 0,5 M wässerige HCl gegossen, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde durch Filtration gesammelt und mit Wasser gewaschen, gefolgt von Lufttrocknung bei Raumtemperatur, wobei 6,8 g (45 %) des Dicarbamats (15) erhalten wurden. Fp. (Zersetzung > 153ºC)
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,43 (d, J = 8,3 Hz, 4H), 7,34 (d, J = 8,1 Hz, 4H), 6,74 (dd, J = 17,7, 10,8 Hz, 2H), 5,78 (dd, J = 17,6, 0,9 Hz, 2H), 5,29 (dd, J = 10,8, 0,9 Hz, 2H), 5,11 (s, 4H), 4,8 (br, N-H, 2H), 3,20 (br, 4H), 1,50 (br, 4H), 1,35 (br, 2H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,9, 138,0, 136,9, 136,7, 128,9, 126,9, 114,7, 66,9, 41,4, 30,4, 26,7.
- IR (CHCl&sub3;) 3452, 1709.
- Analyse berechnet: C, 71,53; H, 7,39; N, 6,42.
- Gefunden: C, 71,72; H, 7,45; N, 6,48.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,46 g (0,02 mol) Diethylamin, 3,43 g (0,022 mol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7- en und 20 ml N,N-Dimethylformamid beladen. Die Fischer-Porter- Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 0,88 g (0,005 mol) α,α'-Dichlor-p- xylol in 15 ml DMF zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Dichlond-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 21 h lang auf 40ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Diethylether gegossen und wurde dann 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl und 100 ml Kochsalzlösung extrahiert. Die Ether-Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von 25% Ethylacetat/Hexan chromatographiert, wobei 0,96 g (66 %) des Dicarbamats (16) erhalten wurden. Fp. 61-63ºCC
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,36 (s, 4H), 5,14 (s, 4H), 3,31 (q, J = 6,9 Hz, 8H), 1,14 (t, J = 7,2 Hz, 12H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,3, 137,3, 128,3, 66,9, 42 (br), 14,5 (br).
- IR (CHCl&sub3;) 1692; MS (thermisches Spritzen) m/z = 337 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 64,26; H, 8,39; N, 8,33C
- Gefunden: C, 64,73; H, 8,60; N, 8,36.
- Die folgenden Beispiele 19 bis 30 veranschaulichen das vorliegende Verfahren unter Verwendung verschiedener Amine, polarer aprotischer Lösungsmittel, Kohlenwasserstoffhalogenide und Reaktionstemperaturen. Eine Zusammenfassung dieser Beispiele wird in Tabelle 4 gezeigt.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 2,58 g (0,02 mol) N,N-Dibutylamin, 5,32 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"- tetramethylguanidin, 154 mg Biphenyl als interner GC-Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 7,4 g (0,08 mol) Butylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 17,5 h lang auf 70&sup0;c erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Ether verdünnt, festes Cy&supmin;&spplus;HCyTMG abfiltriert und mittels GG analysiert. (93,5 % Ausbeute berechnet). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,08 (t, J = 6,6 Hz, 2H), 3,21 (br, 4H), 1,65-1,3 (überlappend m, 12H), 0,95 (t, J = 7,3 Hz, 3H), 0,94 (t, J 7,3 Hz, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,1, 65,3, 47,4 (br), 31,7, 31,2 (br), 20,5, 19,7, 14,4, 14,2.
- IR (Film) 1703; MS m/z = 230 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: G, 68,08; H, 11,87; N, 6,11.
- Gefunden: G, 68,32; H, 10,92; N, 6,06.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 2,19 g (0,03 mol) Diethylamin, 8,46 g (0,043 mol) N-Cyclohexyl- N',N',N",N"-tetramethylguanidin, 310 mg (0,002 mol) Biphenyl als interner GC-Standard und 25 ml CH&sub3;CN beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 8,325 g (0,09 mol) Butylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Butylchlorid-Lösung auf einmal unter .551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck auf 1103 kPa [160 psi] mit Kohlendioxid erhöht und die Reaktionsmischung 1,5 h lang auf 70ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG aus der Lösung ausgefällt und abfiltriert, und mittels GC-Analyse wurde eine 97 % Ausbeute von Urethan berechnet. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelber Rückstand zurückblieb. Dieser wurde destilliert und N,N-Diethylbutylcarbamat bei 70 bis 71ºC (ca. 3 Torr) gesammelt, 3,16 g (61 %). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,06 (t, J = 6,5 Hz, 2H), 3,26 (q, J = 7,1 Hz, 4H), 1,61 (m, 2H), 1,37 (m, 2H), 1,10 (t, J = 7,2 Hz, 6H), 0,93 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,6, 65,3, 41,9, 31,7, 19,7, 14,2.
- IR (Film) 1700; MS (thermisches Spritzen) m/z = 174 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 62,39; H, 11,05; N, 8,08
- Gefunden: C, 61,84; H, 10,61; N, 7,97C
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (18) beschrieben, unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von CyTMG. Eine GG-Ausbeute von 82 % wurde berechnet, und eine 71 % isolierte Ausbeute von N-Butylbutylcarbamat wurde nach Chromatographie auf Silicagel erhalten. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,75 (br, N-H), 4,05 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 3,15 (t, J = 6,9 Hz, 2H), 1,61-1,32 (überlappend m, 8H), 0,92 (t, J = 7,31 Hz, 3H), 0,91 (t, J = 7,2 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,4, 65,1, 41,3, 32,6, 31,6, 20,4, 19,6, 14,2 (überlappend).
- IR (Film) 3337, 1700; MS (thermisches Spritzen) m/z = 174 (MH&spplus;)
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (18) beschrieben, unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von CyTMG. Eine GG-Ausbeute von 67 % wurde berechnet, und eine 58 % isolierte Ausbeute von N-Phenylbutylcarbamat wurde nach Chromatographie auf Silicagel erhalten. Fp. 63,5-65ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,44 (d, J = 8 Hz, 2H), 7,34 (t, J = 8 Hz, 2H), 7,09 (t, J = 7,3 Hz, 1H), 6,83 (br, N-H), 4,22 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 1,70 (m, 2H), 1,45 (m, 2H), 1,00 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 154,4, 138,6, 129,5, 123,8, 119,2, 65,6, 31,5, 19,6, 14,3.
- IR (CHCl&sub3;) 3438, 1730; MS (FAB) m/z = 194 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 68,37; H, 7,82; N, 7,25.
- Gefunden: C, 68,57; H, 7,95; N, 7,29.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 3,15 g (0,03 mol) 4,4'-Methylenbis-(cyclohexylamin), 6,9 g (0,035 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"- tetramethylguanidin und 35 ml CH&sub3;CN beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 8,33 g (0,09 mol) Butylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Butylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck mit Kohlendioxid auf 1103 kPa [160 psig] erhöht und die Reaktionsmischung 6 h lang auf 85ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen Das Rohmaterial wurde in 100 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 100 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelber Rückstand erhalten wurde. Dieser wurde durch eine kurze Silicagel-Säule unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; als Eluierungsmittel geleitet, wodurch 5,48 g (89 %) des Dibutylcarbamats (21) erhalten wurden.
- IR (CHCl&sub3;) 3449, 1705; MS m/z = 411 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: G, 67,28; H, 10,31; N, 6,82.
- Gefunden: G, 67,27; H, 10,09; N, 6,84.
- Einem 300 cm³ Parr-Autoklaven aus rostfreiem Stahl wurden 17,3 g (0,1 mol) 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin, 60 g (0,305 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 75 ml 1-Methyl- 2-pyrrolidinon (N-MP) zugesetzt. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 55,5 g (0,6 mol) Butylchlorid zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Butylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck mit Kohlendioxid auf 1103 kPa [160 psig] erhöht und die Reaktionsmischung 18 h lang auf 85ºC erhitztc Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 200 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 200 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 200 ml Kochsalzlösung, extrahiertc Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelber Rückstand zurückblieb Dieser wurde aus Ethylacetat/Hexan kristallisiert, wobei 36,5 g (85,5 %) des Tributylcarbamats (22) erhalten wurdenc Fp. 60-61ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,85 (br, N-H, 3H), 4,05 (t, J = 6,6 Hz, 6H), 3,2-3,05 (m, 6H), 1,65-1,2 (überlappend m, 23H), 0,93 (t, J = 7,3 Hz, 9H)C
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,7, 157,5, 65,2, 65,1, 44,0, 41,5, 40,9, 38,6, 31,6, 31,5, 30,8, 28,9, 27,4, 24,0, 19,6, 14,2.
- IR (CHCl&sub3;) 3455, 1709.
- Analyse berechnet: C, 60,86; H, 10,00; N, 8,87.
- Gefunden: C, 60,79; H, 10,38; N, 8,87.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (18) beschrieben, unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von CyTMG und 2-Chlorpropan anstelle von Butylchlorid. Eine GC- Ausbeute von 54 % wurde berechnet, und eine 20,5 % isolierte Ausbeute von N-Phenylbutylcarbamat wurde nach Chromatographie auf Silicagel erhalten. (Bei dieser bestimmten Reaktion wurde eine kleine Menge von Diphenylharnstoff durch GG detektiert.)
- Fp. 88-89ºC (Literatur: Fp. 90ºC).
- ¹H-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;) δ 7,46 (d, J = 8,7 Hz, 2H), 7,35 (t, J = 8,0 Hz, 2H), 7,10 (t, J = 7,5 Hz, 1H), 6,9 (br, N-H), 5,06 (7 Linien, J = 6,3 Hz, 1H), 1,34 (d, J = 6,3 Hz, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CD&sub2;Cl&sub2;) δ 154,2, 139,4, 129,8, 124,0, 119,5, 69,5, 22,8.
- IR (CHCl&sub3;) 3437, 1728; MS (thermisches Spritzen) m/z = 180 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 67,02; H, 7,31; N, 7,82.
- Gefunden: C, 67,35; H, 7,45; N, 7,85.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (21) beschrieben, unter Verwendung von 2-Chlorethylmethylether anstelle von Butylchlorid. Eine 70 % isolierte Ausbeute des Dicarbamats (24) wurde nach Chromatographie auf Silicagel erhalten.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1715; MS m/z = 415 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 60,85; H, 9,24; N&sub1; 6,76C
- Gefunden: C, 60,68; H, 9,59; N, 6,80
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,98 g (0,02 mol) Cyclohexylamin, 5,30 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"- tetramethylguanidin, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC-Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladenc Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 4,6 g (0,06 mol) Allylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetztc Nach 1 h wurde die Allylchloridlösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung zugesetzt, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 5 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG aus der Lösung ausgefällt und abfiltriert, und mittels GC-Analyse wurde eine 97 % Ausbeute von N-Cyclohexylallylcarbamat, (25), berechnet.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 12,9 g (0,15 mol) Piperazin, 62 g (0,41 mol) 1,8-Diabicyclo[5.4.0]undec-7-en und 90 ml N,N-Dimethylformamid beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion, und es war eine Kühlung mit Eis erforderlich. In eine zweite Fischer- Porter-Flasche wurden 55 g (0,72 mol) Allylchlorid in 15 ml DMF zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 414 kPa [60 psig] Kohlendioxid wurden über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Allylchlorid-Lösung auf einmal unter 414 kPa [60 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion- Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 3 h lang auf 50ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 300 ml 0,5 M wässerige HCl gegossen. Ein schweres Öl setzte sich am Boden ab. Dieses Öl wurde gesammelt, in 100 ml Diethylether gelöst, über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Zusatz von Hexan, gefolgt von Kühlung im Gefrierschrank, ergab 32,8 g (86 %) des Dicarbamats (26). Fp. 54-55ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 5,94 (m, 2H), 5,31 (dq, J = 17,2, 1,5 Hz, 2H), 5,23 (dq, J = 10,3, 1,3 Hz, 2H), 4,61 (dt, 5,6, 1,3 Hz, 4H), 3,5 (s, 8H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,5, 133,3, 118,2, 66,8, 44,1.
- IR (CHCl&sub3;) 1690, 1649; MS (EI) m/z = 254 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 56,68; H, 7,13; N, 11,02.
- Gefunden: C, 56,73; H, 7,26; N, 11,03.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 2,1 g (0,01 mol) 4,4'-Methylenbis-(cyclohexylamin), 5,3 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 20 ml 1-Methyl-2- pyrrolidinon beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion, und es war eine Kühlung mit Eis erforderlich. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 4,6 g (0,06 mol) Allylchlorid in 10 ml N-MP zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Allylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 20 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 200 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 200 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 200 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelber Feststoff zurückblieb. Dieser wurde in Methylenchlorid gelöst und durch eine kurze Silicagel-Säule unter Verwendung von Ethylacetat/CH&sub2;Cl&sub2; als Eluierungsmittel geleitet. Die Konzentration des Filtrats ergab 2,89 g (76,5 %) des Dicarbamats (27).
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1713; MS (EI) m/z = 379 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 66,64; H, 9,05; N, 7,40.
- Gefunden: C, 66,67; H, 9,32; N, 7,36.
- Beispiel 30: Hexamethylenbis-1,6-(allylcarbamat) (28):
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav wurde mit 4,4 g (0,038 mol) 1,6- Diaminohexan, 15,4 g (0,10 mol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7- en, 403 mg Tridecan als interner GG-Standard und 30 ml N-N-Dimethylformamid beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 12 g (0,157 mol) Allylchlorid in 20 ml DMF zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig) Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Allylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck mit Kohlendioxid auf 1103 kPa [160 psig] erhöht und die Reaktionsmischung 17,5 h lang auf 65ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HDBU abfiltriert, und mittels GC wurde eine 40 % Ausbeute von Dicarbamat berechnet. Die Reaktionsmischung wurde in 150 ml Wasser gegossen, wobei ein weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und aus CH&sub2;Cl&sub2;/Hexan kristallisiert, wobei 3,52 g (33 %) des Dicarbamats (28) erhalten wurden. Fp. 72,5-74ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 5,92 (m, 2H), 5,31 (dq, J = 17,2, 1,6 Hz, 2H), 5,21 (dq, J = 10,4, 1,3 Hz, 2H), 4,89 (br, N-H, 2H), 4,56 (d, J = 5,5 Hz, 4H), 3,20 (q, J = 6,6 Hz, 4H), 1,51 (m, 4H), 1,35 (m, 4H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,9, 133,5, 118,0, 41,3, 30,4, 26,7.
- IR (CHCl&sub3;) 3453, 1713, 1649; MS (EI) m/z = 285 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 59,14; H, 8,51; N, 9,85.
- Gefunden: C, 59,30; H, 8,73; N, 9,70. Tabelle 4
- Alle Reaktionen erfolgten und liefen vollständig ab unter 551 bis 1103 kPa [80 bis 160 psig] Kohlendioxid-Druck (Begrenzungsreagenz = Amin in allen Fällen). Die GC-Ausbeuten beziehen sich auf Biphenyl als interner Standard. ¹ Triaminononan = 4-Aminomethyl-1,8-octandiamin.
- ² CyTMG = N-cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin. DBU = 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
- ³ N-MP = 1-Methyl-2-pyrrolidon. DMF = N,N-Dimethylformamid.
- Ein 300 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 32,25 g (0,25 mol) N,N-Dibutylamin, 50,2 g (0,255 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 75 ml CH&sub3;CN beladen Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischerporter-Flasche wurden 9,53 g (0,075 mol) 1,4-Dichlorbutan in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Dichlorbutan-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck mit Kohlendioxid auf 1103 kPa (160 psig] erhöht und die Reaktionsmischung 16 h lang auf 75ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Das Rohmaterial wurde in 200 ml Ethylacetat gegossen und 2 x mit je 200 ml 0,5 M wässeriger HCl, gefolgt von 200 ml Kochsalzlösung, extrahiert. Die organische Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert, wobei ein hellgelber Rückstand zurückblieb. Dieser wurde auf Silicagel unter Verwendung von Ethylacetat/Hexan chromatographiert, wobei 21 g (70 %) des Dicarbamats (29) erhalten wurden. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,1 (m, 4H), 3,2 (br m, 8H), 1,7 (m, 4H), 1,51 (m, 8H), 1,30 (Sextett, J = 7,4 Hz, 8H), 0,92 (t, J = 7,3 Hz, 12H).
- ¹³C{¹H}-NMR δ 156,8, 65,1, (47,6, 47,1), (31,3, 30,8), 26,4, 20,5, 14,3.
- IR (Film) 1701; MS (FAB) m/z = 401 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 65,96; H, 11,07; N, 6,99.
- Gefunden: C, 66,22; H, 11,12; N, 7,40.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (29) beschrieben, unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und N,N-Dimethylformamid anstelle von CH&sub3;CN. Eine GC-Ausbeute von 96,5 % wurde unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard berechnet. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,1 (m, 4H), 3,26 (q, J = 7 Hz, 8H), 1,72 (m, 4H), 1,11 (t, J = 7,1 Hz, 12H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,4, 65,1, 41,9, 26,4, 14,3.
- IR (Film) 1696 (Literatur = 1689); MS m/z = (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 58,31; H, 9,79; N, 9,71.
- Gefunden: C, 58,30; H, 9,64; N, 9,72C
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (29) beschrieben, unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin. Die Isolierung durch Leiten des rohen Reaktionsmaterials durch Silicagel unter Verwendung von CH&sub2;Cl&sub2; als Eluierungsmittel ergab eine 88 % isolierte Ausbeute des Dicarbamats (31). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 5,78 (m, 4H), 5,17 (überlappend br m, 8H), 4,14 (m, 4H), 3,87 (br, 8H), 1,73 (m, 4H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,7, 134,1, 117,0 (br), 65,5, 49,3 (br), 26,3.
- IR (Film) 1700, 1644; MS (thermisches Spritzen) m/z = 337 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 64,26; H, 8,39; N, 8,33.
- Gefunden: C, 64,12; H, 8,62; N, 8,32.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (29) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 91,5 % wurde unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard berechnet. Das Produkt wurde durch Gießen des rohen Reaktionsmaterials in Wasser und Sammeln des weißen Feststoffs mittels Filtration isoliert. Nach Waschen mit Wasser und Lufttrocknung wurde eine 77 % isolierte Ausbeute des Dicarbamats (32) erhalten. Fp. 114-115ºC.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,7(br, N-H, 2H), 4,09 (br, 4H), 3,17 (br q, J = 6 Hz, 4H), 1,69 (br, 4H), 1,52-1,31 (überlappend m, 8H), 0,93 (t, J = 7,2 Hz, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 157,2, 64,8, 41,2, 32,6, 26,2, 20,4, 14,2.
- IR (CHCl&sub3;) 3453, 1711; MS (thermisches Spritzen) m/z = 289 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 58,31; H, 9,79; N, 9,71.
- Gefunden: C, 58,71; H, 10,05; N, 9,80.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (29) beschrieben. Eine GC-Ausbeute von 85 % wurde unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard berechnet, und eine isolierte Ausbeute von 45 % des Dicarbamats (33) wurde erhalten. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 4,27 (s, 4H), 3,27 (br q, J = 6,3 Hz, 8H), 1,10 (t, J = 7,2 Hz, 12H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 156,1, 63,8, 42,1 (br), 14,2 (br).
- IR (Film) 1701; MS (thermisches Spritzen) m/z = 261 (MH&spplus;). Tabelle 5 Alle Reaktionen erfolgten und liefen vollständig ab unter 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid- Druck, bezogen auf das Ausgangs-Dichlorid.
- GC-Ausbeuten beziehen sich auf Biphenyl als interner Standard.
- ¹ DMF = N,N-Dimethylformamid.
- ² N-MP = 1-Methyl-2-pyrrolidinon.
- Die aus dem oben beschriebenen Verfahren erhaltenen Produkte können verwendet werden, um Polyurethane und Polycarbonate herzustellen. Derartige Produkte können jeder beliebigen der vielen bekannten Polymerisationsbedingungen ausgesetzt werden, in Abhängigkeit von der erwünschten Endverwendung, ZCBC, für Polyurethane, in Fasern, Beschichtungen, Formverwendungen und dgl., und, für Polycarbonate, in Linsen, Fenstern, Telephonbestandteilen und dgl.; siehe beispielsweise Mark H.; Bikales N.; Overberger G.; Menges G.; Kroschwitz J., "Encyclopedia of Polymer Science and Engineering", 2. Aufl., John Wiley & Sons, New York 1985, welches hier durch Bezugnahme eingeschlossen ist.
- Zusätzlich können lebende Polymere unter Verwendung von Diaminen, Polyaminen, Diolen, Polyolen oder Mischungen hievon und Kohlenwasserstoffdihalogeniden oder Kohlenwasserstoffpoly(halogeniden) hergestellt werden. Wenn gewünscht wird, lebende Polymere mit einer massenmittleren Molmasse (Mw) von weniger als 10.000 herzustellen, kann die Reaktion unter Verwendung einer beliebigen der oben beschriebenen Basen, wie den Amidinen oder Guanidinen, durchgeführt werden. Wenn jedoch gewünscht wird, die Carbamate und/oder die Carbonate der vorliegenden Erfindung zur Herstellung eines lebenden Polymers mit einer Mw von mehr als 10.000 zu verwenden, ist es notwendig, die Reaktion in Anwesenheit einer Base durchzuführen, die nicht mit dem Kohlenwasserstoffhalogenid reagiert (welches die Beendigung der Kettenausbreitung der Polymerisationsreaktion bewirken würde). Das heißt, einer organischen stickstoffhaltigen Base, welche ausreichend sterisch gehindert ist, so daß die Reaktion mit dem Kohlenwasserstoffhalogenid minimiert wird. Ein geeigneter Test zur Bestimmung, ob eine bestimmte Base geeignet ist, d.h. ausreichend sterisch gehindert ist, ist, ob die Base mit Benzylchlorid unter Bedingungen reagiert, welche die Polymerisationsreaktion von Interesse simulieren. Spezifische geeignete Basen zur Verwendung bei derartigen Polymerisationsreaktionen schließen die wie vorstehend beschriebenen Guanidinbasen ein. Bestimmte Amidinbasen sind auch ausreichend sterisch gehindert. Ein Beispiel für eines der derartigen Amidine ist tert.Butyldimethylacetamidin. Die folgenden Beispiele 36 bis 39 veranschaulichen die Herstellung von Polymermaterialien gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav wurde mit 3,44 g (0,04 mol) Piperazin, 16,75 g (0,10 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 35 ml CH&sub3;CN beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 5,6 g (0,044 mol) 1,4-Dichlorbutan in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Dichlorbutan-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck auf 1103 kPa [160 psig] mit Kohlendioxid erhöht und die Reaktionsmischung 18 h lang auf 70ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Die Reaktionsmischung wurde in 150 ml Wasser gegossen, wobei ein gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser, CH&sub3;CN und Diethylether gewaschen (7,27 g), IR (CHCl&sub3;) 1688. Mn = 3390 mittels NMR und Gruppenanalyse.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav wurde mit 3,44 g (0,04 mol) Piperazin, 16,75 g (0,10 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 35 ml CH&sub3;CN beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid wurde bei Raumtemperatur unter Rühren zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 4,57 g (0,036 mol) 1,4-Dichlorbutan in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Dichlorbutan-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung zugesetzt, die im Autoklaven erzeugt worden war. Nach dem Zusatz wurde der Druck mit Kohlendioxid auf 1103 kPa [160 psig] erhöht, und die Reaktionsmischung wurde 18 h lang auf 70ºC erhitzt Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassenc Die Reaktionsmischung wurde in 150 ml 0,5 M wässeriges NaOH gegossen, wobei ein gelbbrauner Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde durch Filtration gesammelt, mit Wasser, CH&sub3;CN und Diethylether gewaschen (5,5 g, 64,4 %).
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ Oligomer-Gerüst 4,17 (m), 3,49 (s), 1,76 (m), Oligomer-Terminus 3,49 (Schulter), 2,86 (m).
- IR (CHCl&sub3;) 3321 (N-H), 1690.
- Mn (NMR und Gruppenanalyse) = 3250.
- 10,5 g (0,05 mol) 4,4'-Methylenbis-(cyclohexylamin), 26,6 g (0,105 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin und 40 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon wurden einem 160 cm³ Parr-Autoklaven aus rostfreiem Stahl zugesetzt. Unter Rühren, 350 bis 400 UpM, wurde ein Kohlendioxid-Druck über der Reaktionsmischung zugesetzt, 1103 kPa [160 psig) (die Reaktion war exotherm, die Temperatur erreichte ca. 50ºC). Nach 1 h wurden 7,62 g (0,06 mol) 1,4 Dichlorbutan in 10 ml N-MP auf einmal zugesetzt. Der CO&sub2;-Einlaß wurde verschlossen, und die Reaktionsmischung wurde bei 85ºC 5 h lang rühren gelassen. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion auf 40ºC abkühlen gelassen, und weitere 5 g (0,039 mol) 1,4-Dichlorbutan wurden der Reaktionsmischung zugesetzt. Die Reaktion wurde 14 h lang auf 85ºC erhitzt, wonach die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der Druck nachgelassen wurde. Die rohe Reaktionsmischung (dicke hellgelbe homogene Lösung) wurde langsam in 200 ml Wasser getropft, wobei ein weißer Niederschlag erhalten wurde. Der Niederschlag wurde durch Filtration gesammelt, und mit Wasser, Acetonitril und anschließend Diethylether gewaschen. Das Produkt wurde in einem Vakuumofen bei 60ºC getrocknet.
- IR (CHCl&sub3;) 3443, 1707.
- Mn (NMR und Gruppenanalyse) = 1570.
- Ein 300 cm³ Parr-Autoklav aus rostfreiem Stahl wurde mit 10 g (0,005 mol) Jeffamine-D-2000, 3,04 g (0,012 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin, 8 g (ca. 0,005 mol) des Prepolyurethans mit Chlor-Endgruppen (36) und 60 ml 1-Methyl-2- pyrrolidinon beladen. Der Autoklav wurde an seinen Druckmesser angeschlossen, und es wurde 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid über der Reaktionsmischung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Mischung 3 Tage lang auf 105ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktion auf Raumtemperatur abkühlen gelassen und der Druck nachgelassen. Die dicke gelbe Lösung wurde langsam in Wasser getropft, wobei ein faseriger weißer Feststoff erhalten wurde. Dieser Feststoff wurde gesammelt, mit Wasser gewaschen und luftgetrocknet.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1709.
- GPC-Analyse: Mn = 8000, M, = 17800, Mn\Mw, = 2,2.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Basenwirkung auf die Erzeugung von Polymeren (Polyurethanen) und zeigt, daß Guanidinbasen zur Herstellung von Polyurethanen mit einer Mw von etwa 10.000 oder mehr verwendet werden müssen. Eine Fischer-Porter- Flasche wurde mit 2,1 g (0,01 mol) 4,4'-Methylenbis-(cyclohexylamin), 2 g (0,005 mol) Jeffamine-D-400, 5,02 g (0,0325 mol) 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en (DBU) und 10 ml 1-Methyl-2- pyrrolidinon (N-MP) beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 2,62 g (0,015 mol) α,α'-Dichloro-p-xylol in 15 ml N-MP zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Dichlond-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 2 Tage lang auf 55ºC erwärmt. Nach 1 Tag und nach 2 Tagen wurden aliquote Mengen entnommen. Jede aliquote Menge wurde langsam in Wasser getropft und der Feststoff durch Filtration gesammelt, mit Wasser gewaschen und bei Raumtemperatur luftgetrocknet. Daten über die Molmasse wurden mittels GPG-HPLC Analyse erhalten, und die Ergebnisse werden in Tabelle 6 angegeben. Die obige Reaktion wurde unter Verwendung von N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin (CyTMG) und N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin (CyTEG) anstelle von DBU wiederholt. Die Ergebnisse werden in Tabelle 6 angegeben.
- IR (CHCl&sub3;) 3441, 1709. Tabelle 6
- Alle Proben von Raktionen nach 1 Tag und nach 2 Tagen entnommen, und Molmasse-Daten mittels GPC-HPLC unter Verwendung von Polystyrol-Standards erhalten. In Reaktion Nr. 1 (DBU) wurde nur eine kleine Menge an Polymer erhalten, und die Molmasse-Daten wurden an diesem gewonnenen Material gesammelt. In den Reaktionen Nr. 2 und 3 (CyTMG und CyTEG) wurden gute Ausbeuten von gewonnenem segmentierten Polyurethan/Polypropylenoxid erhalten.
- ¹ Jeffamine-D-400 ist ein Polypropylenoxid mit Amin-Endgruppen mit Mn = 400 und wurde von Texaco Inc. erhalten.
- ² DBU = 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
- CyTMG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin.
- CyTEG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetraethylguanidin.
- Die folgenden Beispiele 41 bis 46 veranschaulichen die Herstellung von Carbonaten gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung. Zu Vergleichszwecken sind diese Reaktionen in Tabelle 7 zusammengefaßt.
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,48 g (0,02 mol) Butanol, 5,3 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 20 ml 1-Methyl-2-pyrrolidinon beladen. Die Fischer- Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion, und es war eine Kühlung mit Eis erforderlich. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml N-MP zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Benzylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer- Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 18 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Es wurde eine aliquote Menge entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG abfiltriert und mittels GC-Analyse wurde eine 90 % Ausbeute Benzylbutylcarbonat berechnet. Die Reaktion wurde in Toluol und CH&sub3;CN als Lösungsmittel wiederholt, wobei die Ergebnisse in Tabelle 7 angegeben werden. Die Reaktion wurde unter Verwendung von 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en anstelle von N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin mit CH&sub3;CN und Toluol als Lösungsmittel wiederholt; die Ergebnisse werden in Tabelle 7 angegeben. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,44-7,38 (überlappend, m, 5H), 5,20 (s, 2H), 4,20 (t, J = 6,7 Hz, 2H), 1,70 (m, 2H), 1,44 (m, 2H), 0,98 (t, J = 7,3 Hz, 3H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,8, 136,0, 129,0, 128,8, 69,9, 68,5, 31,2, 19,4, 14,2.
- IR (Film) 1746, 1262.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (38) beschrieben. Das Carbonat wurde isoliert, indem die rohe Reaktionsmischung in Diethylether gegossen, 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl und 1 x 100 ml Kochsalzlösung extrahiert, über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert, konzentriert und auf Silicagel chromatographiert wurde (85 %, eine kleine Menge an Dibenzylcarbonat wurde detektiert und war vom Produkt trennbar). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) δ 7,44-7,35 (überlappend m, 5H), 5,19 (s, 2H), 4,95 (7 Linien-Muster, J = 6,3 Hz, 1H), 1,34 (d, J = 6,2 Hz, 6H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) δ 155,2, 136,0, 129,1, 128,9, 128,8, 72,6, 69,7, 22,3.
- IR (Film) 1740, 1260; MS (FAB) m/z = 195 (MH&spplus;).
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (38) beschrieben. Das Carbonat wurde isoliert, indem die rohe Reaktionsmischung in Diethylether gegossen, 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl und 1 x 100 ml Kochsalzlösung extrahiert, über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert, konzentriert und auf Silicagel chromatographiert wurde (97%). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 7,45-7,35 (überlappend m, 10H), 5,25 (s, 4H). IR (Film) 1746, 1262.
- Vorgangsweisen wie in der Synthese von (38) beschrieben. Das Carbonat wurde isoliert, indem die rohe Reaktionsmischung in Diethylether gegossen, 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl und 1 x 100 ml Kochsalzlösung extrahiert, über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert, konzentriert und auf Silicagel chromatographiert wurde (76%). Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 7,43-7,34 (überlappend m, 10H), 5,20 (s, 4H), 4,33 (m, 4H), 3,74 (m, 4H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) 155,6, 135,7, 129,1, 129,0, 128,9, 70,2, 69,4, 67,5.
- IR (Film) 1742, 1260; MS (FAB) m/z = 375 (MH&spplus;).
- Analyse berechnet: C, 64,16; H, 5,92.
- Gefunden: C, 64,49; H, 6,19.
- Ein 160 cm³ Parr-Autoklav wurde mit 2,22 g (0,03 mol) Butanol, 6,9 g (0,035 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin und 30 ml CH&sub3;CN beladen. Der Autoklav wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 1103 kPa [160 psig] Kohlendioxid zugesetzt Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 8,33 g (0,09 mol) Butylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese Mischung wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Butylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die im Autoklaven erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde der Druck auf 1103 kPa [160 psig] mit Kohlendioxid erhöht und die Reaktionsmischung 16 h lang auf 85ºC erhitzt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Eine aliquote Menge wurde entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG abfiltriert und mittels GC-Analyse eine 73% Ausbeute von Dibutylcarbonat berechnet. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 4,14 (t, J = 6,6 Hz, 4H), 1,66 (m, 4H), 1,41 (m, 4H), 0,94 (t, J = 7,3 Hz, 6 H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) 155,9, 68,2, 31,2, 19,4, 14,1.
- IR (Film) 1746, 1260; MS (FAB) m/z = 175 (MH&spplus;).
- Eine Fischer-Porter-Flasche wurde mit 1,06 g (0,01 mol) Diethylenglykol, 5,3 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N', tetramethylguanidin, 154 mg Biphenyl als interner GC-Standard und 20 ml CH&sub3;CN beladen. Die Fischer-Porter-Flasche wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und unter Rühren wurde bei Raumtemperatur 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid zugesetzt. Der Zusatz von CO&sub2; führte zu einer exothermen Reaktion mit einer Temperaturerhöhung auf ca. 40ºC. In eine zweite Fischer-Porter- Flasche wurden 4,6 g (0,06 mol) Allylchlorid in 10 ml CH&sub3;CN zugesetzt. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen, und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid wurde über der Lösung zugesetzt. Nach 1 h wurde die Allylchlorid-Lösung auf einmal unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2; der zuvor gebildeten Carbamatanion-Lösung, die in der ersten Fischer-Porter-Flasche erzeugt worden war, zugesetzt. Nach dem Zusatz wurde die Reaktionsmischung 14 h lang auf 55ºC erwärmt. Nach dieser Zeit wurde die Reaktionsmischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen, und dann wurde der Druck nachgelassen. Eine aliquote Menge wurde entnommen, mit Diethylether verdünnt, Cl&supmin;&spplus;HCyTMG abfiltriert und mittels GC-Analyse eine Ausbeute von 84% berechnet. Das Rohmaterial wurde in 100 ml Diethylether gegossen und wurde dann 2 x mit je 100 ml 0,5 M wässeriger HCl und 100 ml Kochsalzlösung extrahiert. Die Ether- Schicht wurde über Na&sub2;CO&sub3; getrocknet, filtriert und konzentriert. Der Rückstand wurde auf Silicagel unter Verwendung von 100 % Hexan chromatographiert, um den internen Standard und dann CH&sub2;Cl&sub2; zu entfernen, wobei 2,2 g (80%) des Dicarbonats (43) erhalten wurden. Öl.
- ¹H-NMR (CDCl&sub3;) 5,91 (m, 2H), 5,35 (dq, J 44 17,2, 1,4 Hz, 2H), 5,25 (dq, J = 10,4, 1,4 Hz, 2H), 4,62 (dt, J 5,8, 1,4 Hz, 4H), 4,28 (m, 4H), 3,72 (m, 4H).
- ¹³C{¹H}-NMR (CDCl&sub3;) 155,4, 132, 119,3, 69,4, 69,0, 67,3.
- IR (Film) 1746, 1649, 1258, Tabelle 7
- Alle Reaktionen erfolgten und liefen vollständig ab unter 551 bis 1103 kPa [80 bis 160 psig] Kohlendioxid-Druck, Begrenzungsreagenz = Alkohol in allen Fallen. Die GC-Ausbeuten wurden unter Verwendung von Biphenyl als interner Standard Bestimmt.
- ¹ CyTMG = N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin. DBU = 1,8-Diazabicyclo[5.4.0]undec-7-en.
- ² N-MP = 1-Methyl-2-pyrrolidinon.
- Dieses Beispiel veranschaulicht die Wirkung auf die relative Bildungsrate von Carbamat und Carbonat unter Verwendung eines polaren aprotischen Lösungsmittels gemäß den Lehren der vorliegenden Erfindung im Gegensatz zu einem nicht-polaren Lösungsmittel, wie in Chemistry Express, wie oben angegeben, gelehrt. So ist die Rate für die Carbamat-Produktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel gegenüber der Produktion in einem nichtpolaren Lösungsmittel um 300% erhöht. Ähnlich ist die Carbonat- Produktion in einem polaren aprotischen Lösungsmittel gegenüber der Produktion in einem nicht-polaren Lösungsmittel um 100% erhöht.
- In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 1,46 g (0,02 mol) Diethylamin, 5,3 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC- Standard und 10 ml Lösungsmittel (Acetonitril bzw. Toluol) geladen. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen und 551 kPa [80 psig] Kohlendioxid über der Reaktionsmischung zugesetzt. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 g (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml Lösungsmittel zugesetzt. Nach 1 h wurde die Chlorid-Lösung auf einmal der Diethylcarbamatanionlösung unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2;-Druck zugesetzt. Die Reaktion wurde auf 30ºC erwärmt und mittels GC überwacht. Eine graphische Darstellung von % berechnete Carbaminsäure, erzeugter Diethylcarbaminsäurebenzylester, über Zeit für Reaktionen, die in Acetonitril und in Toluol durchgeführt wurden, ist unten gezeigt. Acetonitril Toluol Carbonat Zeit
- In eine Fischer-Porter-Flasche wurden 1,48 g (0,02 mol) Butanol, 5,3 g (0,027 mol) N-Cyclohexyl-N',N',N",N"-tetramethylguanidin, 154 mg (0,001 mol) Biphenyl als interner GC-Standard und 10 ml Lösungsmittel (Acetonitril bzw Toluol) geladen. Diese wurde an einen Druckmesser angeschlossen und 551 kPa [BO psig] Kohlendioxid über der Reaktionsmischung zugesetzt. In eine zweite Fischer-Porter-Flasche wurden 10,12 (0,08 mol) Benzylchlorid in 10 ml Lösungsmittel zugesetztc Nach 1 h wurde die Chlorid-Lösung auf einmal der Diethylcarbonatanionlösung unter 551 kPa [80 psig] CO&sub2;-Druck zugesetzt Die Reaktion wurde auf 30ºC erwärmt und mittels GC überwacht. Eine graphische Darstellung von % berechnete Carbonsäure, erzeugter Butylcarbonsäurephenylmethylester, (38), über Zeit für Reaktionen, die in Acetonitril und in Toluol durchgeführt wurden, ist unten gezeigt. Acetonitril Toluol Carbonat Zeit
Claims (26)
1. Verfahren zur Herstellung von Urethanen und Carbonaten, bei
welchem ein Amin oder ein Alkohol mit Kohlendioxid in einem
Lösungsmittel und in Anwesenheit einer Base umgesetzt wird, wobei
das entsprechende Carbamat- oder Carbonatsalz erzeugt wird,
gefolgt vom Umsetzen des Carbamat- oder Carbonatsalzes mit einem
Kohlenwasserstoffhalogenid in einem Lösungsmittelsystem, dadurch
gekennzeichnet, daß die Base ausgewählt wird aus Basen vom
Amidin- und Guanidin-Typ, und das Carbamat- oder Carbonatsalz
mit einem Kohlenwasserstoffhalogenid in einem polaren
aprotischen Lösungsmittel umgesetzt wird, mit der Maßgabe, daß kein
tertiärer Palladiumphosphin-Katalysator vorliegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das polare
aprotische Lösungsmittel ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus
DMSO, Dimethylformamid, Acetonitril und N-Methylpyrrolidon.
3. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Lösungsmittel
Acetonitril ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das Lösungsmittel
Dimethylformamid ist.
5. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das primäre oder
sekundäre Kohlenwasserstoffhalogenid die Formel R&sub1;X oder XR&sub1;X,
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkylund Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
aufweist, mit der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel
R&sub3;C- oder R&sub2;C=C(R)- ist; und X ein Halogenid darstellt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die basische
stickstoffhaltige Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend
aus Guanidinbasen.
7. Verfahren nach Anspruch 1 zur Herstellung einer Verbindung
der Formel:
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkyl- und Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit
der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel R&sub3;C- oder
R&sub2;C=C(R)- ist; A einen Rest ausgewählt aus der Gruppe bestehend
aus -NR&sub2;R&sub3;, -NHCH(R&sub3;)COOH und -OR&sub4; darstellt, wobei R&sub2; und R&sub3;
unabhängig Wasserstoff-, Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenaryl- oder
Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen sind; R&sub2; und R&sub3;
zusammen mit dem Stickstoff des Rests -NR&sub2;R&sub3; gebunden sein können,
um einen heterocyclischen 5- bis 9-gliedrigen Ringrest zu
bilden; oder eines von R&sub2; und R&sub3; einen Rest der Formel:
bedeutet; und R&sub4; Reste wie für R&sub2; und R&sub3; definiert darstellt,
außer daß R&sub4; nicht Aryl sein kann, oder R&sub4; Reste der Formel:
worin R gleich wie oben für R&sub2; definiert ist, bedeutet; R&sub5; einen
Alkylenrest mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt; und n eine
ganze Zahl von Null bis 8 ist.
8. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Verbindung ein
Urethan der Formel ist:
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkyl- und Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit
der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel R&sub3;C- oder
R&sub2;C=C(R)- ist; R&sub2; und R&sub3; unabhängig Wasserstoff und Alkyl-,
Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aryl-, Aralkyl-,
Aralkenyl-, Alkenaryl- oder Alkarylreste mit 1 bis 22
Kohlenstoffatomen sind; oder worin eines von R&sub2; und R&sub3; einen Rest der
Formel darstellt:
worin R&sub1; wie oben definiert ist; R Reste wie für R&sub2; definiert
bedeutet; R&sub5; Alkylenreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen
darstellt; und n eine ganze Zahl von Null bis 8 ist; oder worin R&sub2;
und R&sub3; zusammen mit dem Stickstoff gebunden sind, um einen
gesättigten oder ungesättigten heterocyclischen 5- bis
9-gliedrigen Ringrest zu bilden.
9. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem die Verbindung ein
Carbonat der Formel ist:
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkylund Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, mit
der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel R&sub3;C- oder
R&sub2;C=C(R)- ist; und R&sub4; darstellt: Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-,
Cycloalkenyl-, Aralkyl-, Aralkenyl-, Alkenaryl- oder
Alkarylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen und Reste der Formel:
worin R&sub1; Reste, wie oben definiert, bedeutet, R&sub5; Alkylenreste
mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen darstellt, und n eine ganze Zahl
von Null bis 8 ist.
10. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Lösungsmittel
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus DMF, DMSO,
Acetonitril und N-Methylpyrrolidon.
11. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Lösungsmittel
Acetonitril ist.
12. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Lösungsmittel
DMF ist.
13. Verfahren nach Anspruch 7, bei welchem das Kohlenwasser
stoffhalogenid die Formel R&sub1;X oder XR&sub1;X, worin R&sub1; Alkyl-,
Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-, Aralkyl- und
Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet, aufweist, mit der
Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel R&sub3;C- oder
R&sub2;C=C(R)- ist; und X ein Halogenid darstellt.
14. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem die Base ausgewählt
wird aus Guanidinbasen.
15. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem:
a) CO&sub2; und i) ein Amin; ii) ein Alkohol; oder iii) ein
Aminoalkohol, oder eine Mischung hievon, in reaktiven Kontakt in
einem geeigneten Lösungsmittel und in Anwesenheit einer sterisch
gehinderten Base vom Amidin- oder Guanidin-Typ gebracht werden,
wobei das entsprechende Carbamat- oder Carbonatsalz gebildet
wird;
b) und bei welchem das
Salz-Kohlenwasserstoffhalogenid-Produkt mit einem Polymerisationsinitiator unter
Polymerisationsbedingungen umgesetzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Lösungsmittel
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus DMF, DMSO,
Acetonitril und N-Methylpyrrolidon.
17. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Lösungsmittel
Acetonitril ist.
18. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das Lösungsmittel
DMF ist.
19. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem das primäre oder
sekundäre Kohlenwasserstoffhalogenid die Formel R&sub1;X oder XR&sub1;X,
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkylund Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
aufweist, mit der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel
R&sub3;C- oder R&sub2;C=C(R)- ist; und X ein Halogenid darstellt.
20. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die sterisch
gehinderte basische stickstoffhaltige Verbindung die Gruppe bestehend
aus Guanidinen ist.
21. Verfahren nach Anspruch 15, bei welchem die basische
stickstoffhaltige Verbindung ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend
aus DBU, DBN, MTBD und CyTMG.
22. Verfahren nach Anspruch 1, bei welchem das
Kohlenwasserstoffhalogenid Kohlenwasserstoffdihalogenid oder
Kohlenwasserstoffpoly-(halogenid) ist.
23. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das Lösungsmittel
eine Dielektrizitätskonstante von zumindest etwa 30 bei 20ºC
aufweist
24. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das polare
aprotische Lösungsmittel eine Dielektrizitätskonstante von
zumindest 35 aufweist.
25. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das Lösungsmittel
ausgewählt wird aus der Gruppe bestehend aus Acetonitril und
DMF.
26. Verfahren nach Anspruch 22, bei welchem das primäre oder
sekundäre Kohlenwasserstoffhalogenid die Formel R&sub1;X oder XR&sub1;X,
worin R&sub1; Alkyl-, Alkenyl-, Cycloalkyl-, Cycloalkenyl-,
Aralkylund Aralkenylreste mit 1 bis 22 Kohlenstoffatomen bedeutet,
aufweist, mit der Maßgabe, daß R&sub1; kein tertiärer Rest der Formel
R&sub3;C- oder R&sub2;C=C(R)- ist; und X ein Halogenid darstellt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US07/692,857 US5223638A (en) | 1991-04-29 | 1991-04-29 | Preparation of urethane and carbonate products |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69222972D1 DE69222972D1 (de) | 1997-12-11 |
DE69222972T2 true DE69222972T2 (de) | 1998-06-04 |
Family
ID=24782319
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69222972T Expired - Lifetime DE69222972T2 (de) | 1991-04-29 | 1992-04-27 | Herstellung von Urethan- und Carbonatprodukten |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (4) | US5223638A (de) |
EP (1) | EP0511948B1 (de) |
JP (1) | JP3273059B2 (de) |
AT (1) | ATE159932T1 (de) |
AU (1) | AU654542B2 (de) |
CA (1) | CA2067433C (de) |
DE (1) | DE69222972T2 (de) |
Families Citing this family (21)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5223638A (en) * | 1991-04-29 | 1993-06-29 | Monsanto Company | Preparation of urethane and carbonate products |
DE4137490A1 (de) * | 1991-11-14 | 1993-05-19 | Goedecke Ag | Synthese von tricyclo(3.3.1.13,7)dec-2.yl(r-(r*,r*))-3- (1h-indol-3-yl-methyl)-3-methyl-4,9-dioxo- 7,11-diphenyl-10-oxa-2,5,8-triaza-undecanat |
US5302717A (en) * | 1992-10-15 | 1994-04-12 | Monsanto Company | Preparation of urethane and carbonate products |
US5233010A (en) * | 1992-10-15 | 1993-08-03 | Monsanto Company | Process for preparing isocyanate and carbamate ester products |
WO1994018181A1 (en) * | 1993-02-01 | 1994-08-18 | Monsanto Company | Process for preparing n-substituted-oxazolidine-2,4-diones |
TW328955B (en) * | 1993-05-14 | 1998-04-01 | Cytec Tech Corp | Process for preparing bis- or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines, substantially halogen contamination free crosslinker compositions and new bis-or tris-carbamate functional 1,3,5-triazines |
DE4318889A1 (de) * | 1993-06-07 | 1994-12-08 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von organischen Carbamaten |
US5380855A (en) * | 1994-02-04 | 1995-01-10 | Monsanto Company | Process for preparing N,N-substituted carbamoyl halides |
US6204382B1 (en) * | 1994-08-05 | 2001-03-20 | Cytec Technology Corp. | Carboxylated amino-1,3,5-triazines, derivatives thereof and processes for preparing the same |
US5726251A (en) * | 1996-10-11 | 1998-03-10 | Air Products And Chemicals, Inc. | Powder coatings of amine-reactive resins and amine carbamate salts |
PL360902A1 (en) | 2000-10-25 | 2004-09-20 | Pharmacia & Upjohn Company | Phosgene-free process for preparing carbamates |
US6681857B2 (en) * | 2001-01-23 | 2004-01-27 | Exxonmobil Upstream Research Company | Method of generating heat and vibration in a subterranean hydrocarbon-bearing formation |
JP4734924B2 (ja) * | 2004-01-13 | 2011-07-27 | 三菱瓦斯化学株式会社 | 環状カルバミン酸エステルの製造方法 |
JP5122078B2 (ja) * | 2006-04-03 | 2013-01-16 | アイカ工業株式会社 | 化粧板及びその製造方法 |
DE102009058297A1 (de) * | 2009-12-01 | 2011-06-09 | Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. | N-Allylcarbamat-Verbindungen und deren Verwendung, insbesondere in strahlungshärtenden Beschichtungen |
CN102190601A (zh) * | 2010-03-11 | 2011-09-21 | 中国科学院兰州化学物理研究所 | 合成小分子氨基甲酸烷基酯的方法 |
FR2964106A1 (fr) * | 2010-08-27 | 2012-03-02 | Univ Bordeaux 1 | Nouveaux catalyseurs pour la synthese de polyurethanes |
DE102013224077A1 (de) | 2013-11-26 | 2015-05-28 | Siemens Aktiengesellschaft | Protonenschwämme als Zusatz zu Elektrolyten für die photokatalytische und elektrochemische CO2-Reduktion |
WO2022140749A1 (en) * | 2020-12-22 | 2022-06-30 | Zymergen Inc. | Decarboxylation of amino acids |
CN115703721A (zh) * | 2021-08-09 | 2023-02-17 | 深圳有为技术控股集团有限公司 | 新型氨基甲酸酯化合物和其制备方法以及在制备异氰酸酯中的应用 |
CN119318993A (zh) * | 2024-12-19 | 2025-01-17 | 大连理工大学 | 一类用于二氧化碳与脂肪族二元醇缩聚的复合催化剂及其制备低聚碳酸酯的方法 |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5851945B2 (ja) * | 1979-06-19 | 1983-11-19 | 株式会社トクヤマ | 有機カ−ボネ−トの製造方法 |
JPS5758645A (en) * | 1980-09-26 | 1982-04-08 | Sanabotsuto Kk | Preparation of carbonate |
US4467089A (en) * | 1982-03-04 | 1984-08-21 | Air Products And Chemicals, Inc. | Carbamate and carbonate salts of tertiary amines |
US5055577A (en) * | 1990-06-18 | 1991-10-08 | Monsanto Company | Preparation of urethane products |
US5200547A (en) * | 1990-09-04 | 1993-04-06 | Monsanto Company | Preparation of urethane and carbonate products |
US5223638A (en) * | 1991-04-29 | 1993-06-29 | Monsanto Company | Preparation of urethane and carbonate products |
CA2076951A1 (en) * | 1992-02-18 | 1993-08-19 | William D. Mcghee | Preparation of urethane and carbonate products |
-
1991
- 1991-04-29 US US07/692,857 patent/US5223638A/en not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-27 AT AT92870065T patent/ATE159932T1/de active
- 1992-04-27 DE DE69222972T patent/DE69222972T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-27 EP EP92870065A patent/EP0511948B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-28 JP JP11018192A patent/JP3273059B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-28 CA CA002067433A patent/CA2067433C/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-04-28 AU AU15221/92A patent/AU654542B2/en not_active Expired
- 1992-11-16 US US07/976,746 patent/US5371183A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-11-16 US US07/976,633 patent/US5344934A/en not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-12-27 US US08/173,233 patent/US5349048A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05117222A (ja) | 1993-05-14 |
US5349048A (en) | 1994-09-20 |
JP3273059B2 (ja) | 2002-04-08 |
CA2067433A1 (en) | 1992-10-30 |
EP0511948B1 (de) | 1997-11-05 |
US5371183A (en) | 1994-12-06 |
AU1522192A (en) | 1992-11-05 |
US5223638A (en) | 1993-06-29 |
ATE159932T1 (de) | 1997-11-15 |
EP0511948A2 (de) | 1992-11-04 |
EP0511948A3 (en) | 1993-04-14 |
CA2067433C (en) | 2004-07-06 |
DE69222972D1 (de) | 1997-12-11 |
US5344934A (en) | 1994-09-06 |
AU654542B2 (en) | 1994-11-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69222972T2 (de) | Herstellung von Urethan- und Carbonatprodukten | |
EP0018586B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Di- und Polyurethanen | |
DE69428300T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1,3,5-Triazinecarbamate, 1,3,5-Triazine welche mindestens zur functionelle Carbamatgruppe enthalten | |
EP0018588B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von aliphatischen und cycloaliphatischen Di- und Polyurethanen | |
DE69310992T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten | |
DE69618663T2 (de) | O-carbamoyl-phenylalaninol-zusammensetzungen und ihre pharmazeutisch anwendbaren salzen | |
US5347034A (en) | Process for the production of poly(O-alkylurethanes) of the diphenyl methane series | |
EP0416236A2 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Isocyansäure aus einem Gemisch von Isocyansäure und Ammoniak | |
DD279241A5 (de) | Verfahren zur herstellung von n-sulfonyl-harnstoffen | |
EP0018583B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Aryl-mono-,-di- und/oder-polyurethanen | |
US5200547A (en) | Preparation of urethane and carbonate products | |
DE2358437A1 (de) | Verfahren zur herstellung von hydantoinderivaten | |
DE1900514A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diisocyanaten | |
AU651239B2 (en) | Preparation of urethane and carbonate products | |
EP1289934A1 (de) | Verfahren zur herstellung von amiden oder estern | |
DE69212779T2 (de) | Mit dem Pfropfen von Polyalkylguanidiniumgruppen modifizierte Silikaträger und Verfahren für ihre Herstellung und ihre Verwendung als Katalysatoren | |
DE69811358T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-chlorocarbonyl-4-piperidinopiperidin oder dem hydrochlorid davon | |
DE69527719T2 (de) | Synthese penta-substituierter guanidine | |
EP0071839A1 (de) | Neue N,N-disubstituierte Sulfonamidgruppen aufweisende aromatische Diisocyanate, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung als Aufbaukomponente bei der Herstellung von Polyurethanen | |
US5260473A (en) | Preparation of urethane and carbonate products | |
DE10161272A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Isocyanaten | |
DE2625539A1 (de) | Cyclische ester von 3,4-dihydroxy- thiophen-1,1-dioxid- und 3,4-dihydroxy- cyclopentadienon-verbindungen | |
EP0000573B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Diaminen mit einer Thioäthergruppe | |
DE2556039C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von N,N-Dialkylaminophenyl-chlorformiat-hydrochloriden | |
DE1253262B (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Mono- oder Polyisocyanaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: SOLUTIA INC. (N.D.GES.D. STAATES DELAWARE), ST LOU |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 511948 Country of ref document: EP |