[go: up one dir, main page]

DE69222716T2 - Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Thrombin-Konzentrats für therapeutische Verwendung - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Thrombin-Konzentrats für therapeutische Verwendung

Info

Publication number
DE69222716T2
DE69222716T2 DE69222716T DE69222716T DE69222716T2 DE 69222716 T2 DE69222716 T2 DE 69222716T2 DE 69222716 T DE69222716 T DE 69222716T DE 69222716 T DE69222716 T DE 69222716T DE 69222716 T2 DE69222716 T2 DE 69222716T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thrombin
ppsb
concentration
sodium chloride
carried out
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222716T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222716D1 (de
Inventor
Dominique Dernis
Catherine Michalski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LFB SA
Original Assignee
AETSRN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AETSRN filed Critical AETSRN
Publication of DE69222716D1 publication Critical patent/DE69222716D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222716T2 publication Critical patent/DE69222716T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N9/00Enzymes; Proenzymes; Compositions thereof; Processes for preparing, activating, inhibiting, separating or purifying enzymes
    • C12N9/14Hydrolases (3)
    • C12N9/48Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • C12N9/50Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25)
    • C12N9/64Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue
    • C12N9/6421Proteinases, e.g. Endopeptidases (3.4.21-3.4.25) derived from animal tissue from mammals
    • C12N9/6424Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12N9/6429Thrombin (3.4.21.5)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P7/00Drugs for disorders of the blood or the extracellular fluid
    • A61P7/04Antihaemorrhagics; Procoagulants; Haemostatic agents; Antifibrinolytic agents
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12YENZYMES
    • C12Y304/00Hydrolases acting on peptide bonds, i.e. peptidases (3.4)
    • C12Y304/21Serine endopeptidases (3.4.21)
    • C12Y304/21005Thrombin (3.4.21.5)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K38/00Medicinal preparations containing peptides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Medicines That Contain Protein Lipid Enzymes And Other Medicines (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Herstellungsverfahren für ein Konzentrat aus menschlichem Thrombin, das für eine therapeutische Verwendung bestimmt ist, gereinigt im Industriemaßstab, ausgehend von einer Fraktion von menschlichem Plasma.
  • Das Thrombin ist eine Serin-Protease, die im Blutkreislauf durch Aktivierung ihres inaktiven Vorläufers, des Prothrombins, gebildet wird. Seine Rolle ist grundlegend im Koagulationsablauf: Es spaltet das Fibrinogen in die Fibrin-Monomere und aktiviert durch proteolytische Spaltung den Faktor XIII, der das Fibrinnetz stabilisiert.
  • Es spielt außerdem eine Rolle bei anderen physiologischen Abläufen: Es startet die Sekretionsreaktionen und die Blutplättchenaggregation, und erleichtert dadurch die Bildung eines hämostatischen Pfropfens. Außerdem aktiviert es die Proteine des Komplementsystems. Es hatte auch eine mitogene Wirkung auf die Fibroblasten, was die Vernarbung der verletzten Blutgefäße beschleunigt.
  • Aufgrund dieser unterschiedlichen Eigenschaften findet das Thrombin eine therapeutische Anwendung als lokales hämostatisches Mittel. Zur Zeit verwendet man bei diesen klinischen Anwendungen tierisches Thrombin, das vom Pferd oder Rind abstammt. Diese Präparationen sind nicht immer vollständig gereinigt und ihre Anwendung kann der Ursprung von immunologischen Reaktionen sein, die aufgrund einer Überlagerung mit heterologen Proteinen entstehen. Die Verwendung von Rinder- Thrombin trägt außerdem das Risiko einer Übertragung von infektiösen Krankheiten in sich, die in letzter Zeit erkannt wurden und die noch sehr schlecht zu behandeln sind, z.B. die spongiforme Rinderenzephalitis (oder Krankheit der verrückten Kühe).
  • Die Reinigung des Thrombins, wie auch von vielen anderen Enzymen, ergibt das Problem, daß die vollständige enzymatische Aktivität erhalten bleiben soll. Tatsächlich ist das native α-Thrombin allgemein instabil und ergibt durch Autolyse oder durch begrenzte Proteolyse β- und γ-Thrombin-Derivate, die einen großen Teil ihrer koagulierenden Aktivität auf das Fibrinogen verloren haben.
  • Die bekannten Reinigungsverfahren wenden sich vollständig an das bovine Thrombin: sie umfassen die Chromatographie aus lonenaustauschharzen, wie z.B. DEAE- Zellulose (Yin et al., J. Biol. Chem., 1968, 243,112), unter Umständen in Verbindung mit einer Filtration auf Sephadex -G100 (Baughman et al., J. Biol. Chem., 1967, 242, 5252-5259); bestimmte Verfahren ermöglichen es, die β- und γ-Formen auf einer Phosphozellulose-Säule (Rosenberg et al., 1970, 245, 5049) und durch Verbindung mit mehreren Ionenaustauschchromatographien abzutrennen (Batt et al., J. Biol. Chem., 1970, 245, 4857).
  • Neue Harze wurden ebenfalls verwendet, wie z.B. Sulfoethyl- oder Sulfopropyl- Sephadex (Lundlad-Biochemistry, 1971,10, 2501), wie auch eine Affinitätschromatographie auf Trägern, wie z.B. Heparin-Sepharose (Nordeman et al., Thromb. Res., 1977,11, 799-888) und p-Aminobenzamidin-Agarose (Hixson et al., Arch. Biochem. Biophys., 1973,154-501).
  • Zwei Veröffentlichungen beschreiben die Reinigung von humanem Thrombin, einmal auf Benzamidin-Spherodex (Lorne et al., Rev. Fr. Transf. Hemobiol., 1989, 32, 391-403) mit einem ziemlich schwachen Ertrag (11 bis 20 U/NIH/nl), das andere auf neuen Polystyrolen (Fischer et al., J. Chromatography, 1986, 363, 95-100), wobei dieses Produkt jedoch Faktor V vom Rind (siehe weiter unten) enthält.
  • Um das Thrombin zu erhalten, mus man nicht nur eine Quelle seines Vorläufers bereitstellen, nämlich das Prothrombin, sondern auch, abhängig von der gewählten Aktivierungsweise, eine ausreichende Konzentration anderer, am Aktivierungsprozeß beteiligter Koagulationsfaktoren. Verschiedene Verfahren wurden beschrieben, die die Aktivierung des Prothrombins zu Thrombin, ermöglichen. Fenton et al. (Biochim. Biophys. Acta, 1971, 229, 26-32 und J. Biol. Chem., 1977, 252, 3587- 3598) haben die Herstellung von Thrombin, ausgehend von der Fraktion III des Cohn-Extrakts auf Harz beschrieben, durch Zugabe von Calciumchlorid und von Gewebe-Thromboplastin, extrahiert aus menschlichem Gehirn. Die Reaktion kann durch Zugabe des Faktors V von Rinderursprung beschleunigt werden (Bernamon- Djiane-Coagulation, 1968,1, 259).
  • Man kann auch spezifische Aktivatoren verwenden, die aus Schlangengift extrahiert wurden (Gosh et al., Thromb. Res., 1980, 20, 281).
  • Zwei Herstellungsverfahren für menschliches Thrombin für die therapeutische Verwendung wurden bereits beschrieben:
  • - in der Patentanmeldung EP 0 378 798 umfaßt das Verfahren eine Adsorption an Plasma auf einer Matrix, bestehend vorzugsweise aus DEAE-Fractogel , die Aktivierung und Elution des Thrombins und unter Umständen eine zusätzliche Reinigung auf Fractogel -Sulfat. Das erhaltene Thrombin hat eine sehr hohe spezifische Aktivität, der Ertrag ist jedoch ziemlich gering;
  • - in der Patentanmeldung EP 0 443 724, zitiert unter Artikel 54 (3) und (4) EPÜ, umfaßt das Verfahren eine Adsorption des Plasmas auf einem Ionenaustauscher auf der Basis von Agarose, die Aktivierung des Thrombins durch Zugabe von CaCl&sub2;, von Phospholipiden und von Thromboplastin aus dem Gehirn von Kaninchen und eine Reinigung durch Chromatographie auf Sulfoproypl-Sepharose .
  • Die unterschiedlichen beschriebenen Methoden stellen verschiedene große Nachteile dar, wenn man die Herstellung von sehr großen Volumina menschlichen Thrombins, bestimmt für die therapeutische Verwendung, anstrebt. Außerdem ist Thromboplastin aus menschlichem oder tierischem Hirn schwierig zu erhalten und stellt einen begrenzenden Faktor für die Behandlung mehrerer 100 Liter Plasma dar.
  • Die Aktivierung mit Vipergift ist schwierig mit der Verwendung beim Menschen zu vereinbaren. Die Verwendung von bovinem Faktor V hat sich als besonders gefährlich erwiesen, da die Restmengen, die man dem Patienten injiziert, der Ursprung für schwere immunologische Reaktionen sind.
  • Daher hat die Anmelderin ein Verfahren entwickelt, das die Herstellung von gereinigtem und konzentriertem menschlichen Thrombin ermöglicht, keinerlei Zugabe von heterologem Material umfaßt und außerdem einer Behandlung zur viralen Inaktivierung unterzogen wurden. Das Verfahren ist einfach und mit einer Verwendung für große Volumina im Industriemaßstab vereinbar.
  • Das Ausgangsmaterial ist die PPSB-Fraktion von menschlichem Plasma (PPSB: Proconvertin oder F VII, Prothrombin, Stewart Faktor oder F X und antihämophiler Faktor B oder F IX), so daß alle für die Aktivierung des Prothrombins geeigneten Moleküle in der Ausgangsmischung vorhanden sind: die Faktoren VII, IX, X, die Phospholipide und die Kofaktoren V und VIII.
  • Das von der Anmelderin vorgeschlagene Verfahren umfaßt die Abfolge der folgenden 6 Schritte:
  • a) Die PPSB-Fraktion, die ein Derivat des Überstands von cryopräzipitiertem Plasma ist, wird auf DEAE-Sephadex adsorbiert und mit Citratpuffer bei pH 7 gewaschen, der Natriumchlorid, 0,2 M bis 0,23 M und vorzugsweise 0,23 M enthält, was es ermöglicht, Fibrinogen und Spuren von Inhibitoren zu eliminieren, die die folgende Aktivierungsreaktion des Thrombins hemmen können. Das PPSB wird danach durch Erhöhung der Natriumchloridkonzentration auf 0,5 M eluiert.
  • b) Die Aktivierung des Prothrombins zu Thrombin wird durch Zugabe von Calciumchlorid mit einer endgültigen Konzentration zwischen 5 und 10 mM und vorzugsweise 7 mM in Gang gebracht. (Man hat beobachtet, daß ein Überschuß an CaCl&sub2; die Aktivierungsreaktion inhibieren kann.) Dieser Schritt umfaßt eine erste Inkubation von kurzer Dauer, gefolgt von einer zweiten, längeren, und wird bei einer tieferen Temperatur durchgeführt.
  • So wird die Mischung zunächst bei 37ºC für 2 Stunden inkubiert. Diese Behandlung erlaubt bereits die Erzeugung von 300 bis 350 U NIH des Thrombins pro ml des PPSB (U NIH: Einheiten, definiert durch das National Institute of Health: USA). Man hat festgestellt, daß eine längere Inkubation bei dieser Temperatur das Resultat nicht verbessert.
  • In einem zweiten Zeitabschnitt wird die Inkubation bei 24ºC während mindestens 16 Stunden fortgesetzt, was es ermöglicht, 700 bis 1000 U NIH des Thrombins/ml des PPSB zu erhalten.
  • c) Das so verkalkte PPSB wird so, wie es ist, einer viralen Inaktivierungsbehandlung durch ein Lösungsmittel-Detergenz unterzogen und insbesondere durch Zugabe von TnBP 0,3 %/Tween 1%; die Inkubation wird bei 24ºC mindestens 6 Stunden fortgesetzt und in allgemeiner Weise während einer Nacht. Man muß festhalten, daß es wichtig ist, diese Behandlung nach der Aktivierung des Thrombins durchzuführen, da man Faktoren, wie z.B. die Phospholipide, die notwendig für die Aktivierungsreaktion sind, eliminiert, wenn man sie vor, d.h. direkt an dem PPSB, durchführt.
  • d) Die Reinigung des Thrombins wird daraufhin durch einen einzelnen lonenaustauschchromatographieschritt bewirkt und insbesondere durch einen starken Kationenaustauscher. Man verwendet vorzugsweise ein festes Gel, bestehend aus einer Agarosematrix, substituiert mit CH&sub2;-SO&sub3;, z.B. S-Sepharose FF (Pharmacia). Die Chromatographie wird in einem Milieu bewirkt, das Natriumgluconat, 40 mM, und Natriumchlorid, 0,01 M, bei einem pH von 6,5 umfaßt. Das Natriumgluconat hat einen Schutzeffekt, der sich günstig auf die biologische Aktivität des Thrombins auswirkt.
  • Nach Adsorption des Thrombins auf der Säule wird diese im Natriumgluconatmedium, 150 mM, NaCl 0,04 M bei einem pH von 6,5 gewaschen.
  • Die Elutionsbedingungen des Thrombins sind so eingestellt, daß ein schmaler chromatographischer Peak erhalten wird und insbesondere durch Erhöhung der Natriumchloridkonzentration auf 0,2 M und des Gluconats auf 150 mM
  • Die Verwendung eines Mileus auf der Grundlage von Natriumgluconat stellt außerdem den Vorteil bereit, daß ein Dialyseschritt vermieden wird, der unvermeidlich ist, wenn klassische Phosphatpuffer verwendet werden.
  • e) Ausgehend von der Elution von der chromatographischen Säule wird das Thrombin in Lösung in dem Gluconatpuffer mit einer Mischung aus Stabilisatoren versetzt, umfassend 2 g/l Albumin, 5 g/l Saccharose und 60 mM CaCl&sub2;, wobei die Rolle dieser Stabilisatoren insbesondere im folgenden Schritt wichtig ist.
  • f) Die Thrombin-Präparation wird danach, vorzugsweise durch Ultrafiltration, konzentriert, auf Volumen eingestellt, die an die schließliche therapeutische Verwendung angepaßt sind und lyophilisiert.
  • Die Gegenwart von Albumin als Stabilisator hat sich im Verlauf des Konzentrationsschritts als unersetzlich erwiesen.
  • Man hat festgestellt, daß die Saccharose, die allen anderen Zuckern und Aminsäuren vorzuziehen ist, die getestet wurden, eine sehr deutlich stabilisierende Rolle auf das Konzentrat im flüssigen Zustand spielt, und zwar im Schritt der Einstellung, der sehr lang dauern kann, wenn man von einer Lösung mit einem Volumen von 1 bis 5 ml ausgeht.
  • Die Gegenwart von CaCl&sub2; und Saccharose hat sich als essentiell als Stabilisator im Verlauf der Lyophilisierung erwiesen.
  • Das Verfahren nach der vorliegenden Erfindung stellt verschiedene Besonderheiten bereit, die es eindeutig von anderen beschriebenen Verfahren unterscheiden (insbesondere von Lorne et al. und Fischer et al., wie oben zitiert) und die ein Endprodukt bereitstellen, das einen deutlichen Vorteil an Reinheit und eine sehr hohe spezifische Aktivität aufweist.
  • Zusammengefaßt sind die Eigenschaften die folgenden:
  • - Verwendung einer PPSB-Fraktion, die vorher gewaschen und von Fibrinogen und Inhibitoren befreit wurde;
  • - Die Wahl von Bedingungen für die Verkalkung: Konzentration des Calciumchlorids und der zwei aufeinanderfolgenden Inkubationstemperaturen;
  • - Die virale Inaktivierungsbehandlung durch ein Lösungsmittel-Detergenz, bewirkt zwischen dem Schritt der Aktivierung und der Reinigung des Thrombins und nicht direkt am PPSB, wie dies aus Gründen der Bearbeitungssicherheit wünschenswert erscheint, was jedoch in diesem Stadium die Phospholipide denaturiert, die für die Aktivierungsreaktion des Thrombins notwendig sind;
  • - Die Chromatographie auf einem starken Kationenaustauschgel und in diesem Schritt Verwendung von einem spezifischen Schutzmileu auf der Basis von Natriumgluconat;
  • - Die Wahl einer Mischung von Stabilisatoren des fertigen Produkts, die seine Aktivität während der drei letzten Behandlungen schützen, nämlich der Konzentration Verteilung und Lyophilisierung.
  • Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Herstelungsverfahren eines humanen Thrombinkonzentrats anzugeben, das für die therapeutische Verwendung geeignet ist, wie angegeben in Anspruch 1, umfassend eine Reinigung auf dem chromatographischen Weg einer PPSB-Fraktion von vorher durch Zugabe von CaCl&sub2; verkalktem Plasma, umfassend insbesondere eine Behandlung einer PPSB- Fraktion, beginnend mit einer Eliminierung von Fibrinogen und Inhibitoren der Aktivierung des Thrombins durch Waschen mit NaCl und anschließend eine chromatographische Reinigung auf einem starken Kationenaustauschgel in Gegenwart von Natriumgluconat.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt das Verfahren eine Inaktivierungsbehandlung für Viren durch ein Lösungsmittel-Detergenz, die nach der Verkalkung der gewaschenen PPSB-Fraktion und vor der Reinigung des aktivierten Thrombins durch Chromatographie durchgeführt wird.
  • Gemäß einem anderen Merkmal der Erfindung umfaßt das Verfahren die Zugabe einer Mischung von Stabilisatoren, umfassend Albumin, Saccharose und Calciumchlorid, zu der aus der Chromatographie eluierten Thrombinlösung.
  • Das Verfahren gemäß der Erfindung ist insbesondere bedeutsam, da es für sehr große Ausgangsmaterialvolumen geeignet ist und so ermöglicht, daß in einer einzigen Charge bis zu 16 Millionen Einheiten NIH Thrombin hergestellt werden (d.h. 150 mal mehr als durch die anderen beschriebenen Verfahren, wie z.B. das in der Patentanmeldung EP 0378798 beschriebene Verfahren), wobei dies möglich ist, ohne in die Reinigung anderer Blutderivate einzugreifen, die eine größere ökonomische Bedeutung aufweisen (wie z.B. den Blutkoagulationsfaktoren, dem Albumin, den Immunoglobulinen usw.).
  • Die vorliegende Erfindung stellt ein Thrombinkonzentrat bereit, erhalten durch das beschriebene Verfahren, das eine koagulierende Aktivität mindestens von 500 U NIH/ml und eine spezifische Aktivität von mindestens 1000 U NIH/mg Protein bereitstellt.
  • Seine erhöhte Konzentration und seine spezifische Aktivität unterscheiden dieses Konzentrat von anderen Produkten, die nach einem anderen Verfahren hergestellt wurden (Lorne et al., oben zitiert) und die nur eine Aktivität von 11 bis 20 NIH/ml erreichen.
  • Außerdem ist die koagulierende Aktivität des lyophilisierten Konzentrats im Verlauf der Zeit außergewöhnlich stabil.
  • Das Thrombinkonzentrat ist daher ausgezeichnet für eine therapeutische Verwendung beim Menschen geeignet.
  • Es kann, so wie es ist, als lokales hämostatisches Mittel verwendet werden.
  • Es kann auch verwendet werden, um einen biologischen Kleber zu bilden, indem es einem Fibrinogenkonzentrat zugefügt wird, das geringe Mengen des Faktors XIII und Fibronektin umfaßt, wie beschrieben in der Patentanmeldung EP 0305243 der Anmelderin. Die Bildungsweise des biologischen Klebers entspricht der letzten Phase der Koagulation, d.h. der Bildung eines Fibrinnetzes. Das Thrombin spaltet das Fibrinogenmolekül in Fibrin-Monomere. Es aktiviert den Faktor XIII in Gegenwart von Calciumionen, der in seiner aktiven Form das lösliche Fibrin in einem unlöslichen, festen und nicht brüchigen Blutgerinsel stabilisiert. Die hämostatische Wirksamkeit des Produkts erlaubt so die Begrenzung von postoperativen Blutungen und Blutungen während Operationen und die Verstärkung einer lokalen Hämostase bei Patienten, die ein konstitutionelles oder erworbenes Koagulationsdefizit aufweisen (insbesondere bei Kranken unter Antikoagulantien).
  • Die folgenden Beispiele beschreiben die Erfindung ohne ihren Umfang zu begrenzen.
  • BEISPIEL 1 a) - Herstellung der PPSB-Fraktion
  • Das Ausgangsmaterial ist ein Überstand eines Cryopräzipitats von Plasma, das man durch Auftauen und Zentrifugation bei 0 bis 3ºC erhält.
  • 1000 bis 1500 Liter des Überstands werden auf DEAE-Sephadex A50 in Gegenwart von physiologischem Serum im Verhältnis von 1,5 g des Harzes zum Liter des Überstands adsorbiert. Nach einem Waschen mit 0,23 M NaCl in 0,01 M Citratpuffer bei pH 7 wird das PPSB durch NaCl, 0,5 Min demselben Puffer eluiert, auf 40 g/l Proteine konzentriert und mit Lysin 2,5 g/l versetzt. Daraufhin wird es auf eine Osmolarität von ungefähr 290 mosm/l bei pH 7 eingestellt.
  • Das so hergestellte PPSB enthält außer dem Prothrombin in einer Konzentration von ungefähr 50 U/ml, die Koagulationsfaktoren X, IX und VII in jeweiligen Konzentrationen von 45 U/ml, 45 U/ml und 5 U/ml. Es enthält außerdem 5 bis 6 U/ml der Faktoren Vc und VIIIc wie auch die Phospholipide, deren Gegenwart durch die Erzeugungszeit des Thrombins unter Beweis gestellt wird (oder TGT 50).
  • Das Waschen durch NaCl ermöglicht die Eliminierung von Fibrinogen wie auch von bestimmten Inhibitoren, die die Verkalkungsreaktion hemmen, wenn sie im PPSB vorliegen.
  • b) - Verkalkungsbedingungen
  • 9 bis 11 Liter PPSB, das frisch hergestellt wurde, oder nach einem Auftauen, werden steril filtriert und dann mit 7 ml 1M CaCl&sub2; pro 1 PPSB versetzt, unter Rühren in einem sterilen, nicht oxidierbaren Gefäß mit 30 l und werden für 2 Stunden bei 37ºC in ein Wasserbad (bainmane) gestellt. Nach diesem ersten Schritt erhält man ungefähr 300 U NIH Thrombin/ml.
  • Die Temperatur wird danach auf 24ºC abgekühlt und die Mischung wird bei dieser Temperatur während weiterer 16 Stunden gehalten. Die erhaltene Thrombinmenge am Schluß der Behandlung beträgt 700 bis 1000 Einheiten NIH/ml von PPSB.
  • Die spezifische Aktivität des Thrombins beträgt bei diesem Schritt 20 bis 40 U NIH/ml der Proteine.
  • c) - Virale Inaktivierung
  • Die Inaktivierung von eventuellen viralen Verunreinigungen wird durch Zugabe von TNBP mit 0,3 % und Tween 80 mit 1 % endgültiger Konzentration bei einer Temperatur von 24ºC für mindestens 6 Stunden bewirkt. In der Praxis läßt man die Mischung eine zusätzliche Nacht in der TnBp/Tween 80 Umgebung stehen.
  • Man konnte keinerlei Verlust der Thrombinaktivität während dieses Schritts bemerken. Die spezifische Aktivität des Thrombins am Abschluß der Behandlung mit Tnbpitween 80 beträgt 20 bis 40 U NIH/mg der Proteine.
  • Die Mischung wird anschließend in Plastikbehältern in Aliquots von 1 bis 3 Litern bei -30ºC eingefroren.
  • d) - Reinigung des Thrombins
  • Es ist das Ziel dieses Schritts, das Thrombin von der Reaktionsmischung, die Tnbpitween 80, die aktivierten Faktoren der Koagulation und alle anderen Proteine des PPSB enthält, die teilweise durch die Serinproteasen abgebaut werden können, abzutrennen.
  • Man führt eine Chromatographie auf einem starken Kationenaustauschgel durch: S-Sepharose FF (Pharmacia), bei dem es sich um ein festes Gel handelt, das aus einer Agarosematrix besteht, substituiert durch CH&sub2;-SO&sub3;-Gruppen.
  • Das Thrombin, das wenig stabil ist, wird während der Durchführung der Chromatographie durch Verwendung von Natriumgluconat bei einem pH von 6,5 unter den folgenden Bedingungen geschützt: Nach dem Auftauen werden 10 bis 12 l Ppsbithrombin/Reste des Lösungsmittels-Detergents auf einen pH von 6,5 eingestellt, daraufhin auf eine Säule mit ungefähr 16 1 S-Sepharose FF injiziert, equilibriert in einem Mileu, bestehend aus 40 mM Natriumgluconat und 0,01 M NaCl bei einem pH von 6,5. Der Großteil der Proteine des PPSB wie auch das TNBP und das Tweenor 80 werden auf der Säule nicht zurückgehalten. Das Gel wird anschließend einem Waschen im Natriumgluconatmileu, 150 mM, NaCl 0,04 M bei einem pH von 6,5 unterzogen. Das Thrombin wird anschließend durch Zugabe von 0,2 M NaCl im selben Mileu eluiert.
  • Nach seiner Elution von der Säule wird das Thrombin in Gegenwart der folgenden Stabillisatoren aufgenommen: 2 g/l Albumin, 5 g/l Saccharose und 60 mM CaCl&sub2; Das Produkt wird anschließend durch Ultrafiltration konzentriert und auf eine Albuminkonzentration von 5 g/l und einen pH von 6,3 bis 6,5 eingestellt.
  • Der Gesamtertrag dieser zwei Stufen, nämlich der Chromatographie und der Konzentration, liegt im Bereich von 90 %.
  • Nach einer Sterilfiration wird das Produkt in Volumen von 5 ml, 2 ml, 1 ml oder 0,5 ml verteilt und lyophilisiert, abhängig von seiner endgültigen Verwendung in Form von biologischem Kleber. Die Gegenwart der Stabilisatoren ist notwendig, um die enzymatische Aktivität des Thrombins im Verlauf dieser Behandlungen aufrecht zu erhalten, wie es die Tabellen I und II zeigen. TABELLE I Stabilität des Eluats während der Verteilung TABELLE II Stabilität der Präparation in flüssiger Form
  • BEISPIEL 2 Eigenschaften des Produkts
  • Das Thrombinkonzentrat stellt sich in seiner lyophilisierten Form dar. Nach Rekonstituierung in destilliertem Wasser wird es nach den folgenden Methoden überprüft:
  • a) - Koagulierende Aktivität
  • Die Aktivität des nativen α-Thrombins wird durch seine koagulierende Aktivität auf Fibrinogen gemessen. Sie wird in NIH-Einheiten ausgedrückt (National Institute of Health) im Verhältnis zu einem Referenzstandard: Thrombin von NIH, Charge J.
  • Nach Rekonstituierung in destilliertem Wasser werden 5 Verdünnungen von 1/300 bis 1/900 in Owren Koller-Puffer hergestellt (Hämostase: Untersuchungsverfahren und diagnostische Praxis Ed. L'expansion scientifique KJ. CAEN: H.J. Larrieu. M. Samama), der 0,5 % Polyethylenglycol 6000 enthält. Die Messung der Koagulationszeit wird auf einer KC 10 Amelung-Vorrichtung (Baxter) durchgeführt. In einer Reihe von Bechern führt man 200 µl der Verdünnung ein (Standard oder zu testende Probe). Nach einer Minute bei 37ºC führt man 200 µl Fibrinogen mit 1 gil ein, unter Auslösung des Chronometers. Auf bilogarithmischem Papier weist man den rechten Standard nach. Man hält die erhaltenen Zeiten für die zu testenden Proben fest und leitet davon ihre Menge der U NIH/ml-Einheiten auf der Grafik ab.
  • b) - Amidolytische Aktivität
  • Die amidolytische Aktivität des Thrombins wird auf dem Chromothrombinsubstrat von STAGO nach den Anweisungen des Herstellers bestimmt. Sie ist in nkat/ml angegeben. Die Beziehung zwischen den Nanokatalen und den NIH-Einheiten ist 1 U NIH=2nkat.
  • Die auf einem chromogenen Substrat gefundene Aktivität entspricht einer Aktivität des nativen α-Thrombins wie auch denjenigen der Proteolysederivate: β- und γ- Thrombine.
  • c) - Menge der Proteine
  • Die Proteinmenge wird durch das Biuret-Verfahren bestimmt.
  • d) - Elektrophorese auf einem Polyacrylamidgel
  • Die Elektrophoresen werden auf dem PHAST SYSTEM(M) der Pharmacia auf Phastgel 10/15 in einem SDS-Medium durchgeführt.
  • e) - Eigenschaften des biologischen Klebers, gebildet durch die Koagulation des Fibrinogenkonzentrats, des Faktors XIII und des Fibronectins in Gegenwart von Thrombin (Europäisches Patent 0 305 243).
  • Die Eigenschaften des biologischen Klebers, gebildet in Gegenwart von Thrombin, wurden durch die folgenden Parameter bestimmt: Geschwindigkeit des Dickwerdens (Sekunden), adhäsive Wirkung an Mäusen (g/cm²). Die Zeit der Umstellung (déplacement) 50 (Sekunden) und die Gesamt-Umstellung (déplacement) (radial) wurden durch ein Rheometer bestimmt.
  • Eigenschaften des Thrombinkonzentrats
  • Die nach den oben beschriebenen Verfahren gemessenen Eigenschaften sind in der folgenden Tabelle dargestellt. TABELLE III Eigenschaften der Konzentrate von menschlichem Thrombin
  • Die koagulierende Aktivität im Konzentrat liegt im Bereich von 550 U NIH/ml.
  • Die amidolytische Aktivität liegt im gleichen Bereich bei 600 bis 700 U NIH/ml, was die Abwesenheit einer erhöhten Menge der degradierten Formen, β- und γ-Thrombinen, anzeigt.
  • Die Reinheit des Produkts wird durch Elektrophorese auf Polyacrylamidgel überprüft. In einem SDS-Medium weist man außer der Bande, die dem Albumin mit einer Molekularmasse von 67000 entspricht, eine einzigartige Hauptbande nach, die dem α-Thrombin mit einer Molekularmasse von 36000 entspricht. Nach Reduktion durch β-Mercaptoethanol erscheint eine korrespondierende Bande für die schwere Kette des α-Thrombins mit einer weniger großen Molekularmasse. Die leichte Kette mit ungefähr 4000 Daltons ist aus der Platte gewandert.
  • Die Stabilität des Produkts nach der Rekonstitution wurde ebenfalls getestet (Tabelle IV). Das Thrombin ist mindestens 24 Stunden im flüssigen Zustand stabil. Es ist auch im eingefrorenen Zustand (Tabelle V), wie auch in lyophilisierter Form (Tabelle VI) stabil. Diese Stabilität wird durch das Gluconat-Saccharose-Calciumchlorid-Albumin-Medium bei einem pH von 6,5 sichergestellt. TABELLE IV Stabilität des Thrombins nach Rekonstitution TABELLE V Stabilität des Thrombins in gefrorener Form TABELLE VI Stabilität des Thrombins in lyophilisierter Form bei 4ºC
  • Die Stabilität des lyophilisierten Thrombins wurde auch in einem Test einer "beschleunigten Alterung" gemessen (Tabelle VII). TABELLE VII Stabilität des Thrombins in lyophilisierter Form (5 ml) bei 45ºC
  • Die rheologischen Eigenschaften des biologischen Klebers, gegenwärtig erhalten von humanem Thrombin oder von bovinem Thrombin wurden verglichen, folgend den herkömmlichen Kontroll-Protokollen.
  • Die Untersuchung wurde an dem selben Konzentrat des verwendeten Fibrinogens in einer Mischung mit einem bovinem Thrombin oder menschlichem Thrombin (06510010) durchgeführt. Die verwendeten Protokolle für jeden Versuch sind vollständig identisch. Das Material ist ein Rheometer CARRIMED CSL 100 mit auferlegter Beschränkung ( contrainte imposée).
  • a) - Verwendung in Kriecheinflußweise. Messuna der Geschwindigkeit des Festwerdens
  • Die Zeit der Verlagerung 50, t1 und t2 (notwendige Zeiten, um 50 % der Gesamtverlagerung zu erhalten) sind:
  • t2 (bovines Thrombin): 1,8 s.
  • t1 (humanes Thrombin): 0,77 s.
  • Kein signifikanter Unterschied.
  • Überprüfung der Elastizität
  • Man bemerkt eine augenblickliche identische Elastizität für die beiden Produkte.
  • b) - Verwendung in Oscillationsmodus
  • Man bemerkt eine Reißschwelle bei ungefähr 2500 N/m² für die beiden Produkte.
  • Die elastischen Module G' der beiden Kleber zeigen eine ähnliche Entwicklung mit der Zeit.
  • Das elastische Modul G' als Funktion der Frequenz ist vergleichbar für die beiden Produkte.
  • Diese Ergebnisse bestätigen die bei der Verwendung des Produkts gemachten Beobachtungen im Hinblick auf die Blutgerinsel, die Exsudation und die Geschwindigkeit des Festwerdens.
  • Die Gesamtheit der Resultate erlaubt den Schluß, daß die rheologischen Eigenschaften und die mechanischen Eigenschaften des in Gegenwart von menschlichem Thrombin erhaltenen Klebers denen entsprechen, die in Gegenwart von bovinem Thrombin erhalten wurden, der der gegenwärtige Bestandteil der biologischen Kleber ist, die zur Zeit verwendet werden.
  • BEISPIEL 3 Anpassen des Verfahrens an einen großen Maßstab
  • Das Verfahren, wie es in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde auf mehrere Chargen von PPSB angewendet, die zwischen 10 und 15 Litern lagen, mit derselben Wirksamkeit wie in Tabelle VIII angezeigt.
  • Der letzte Schritt der Chromatographie und die Konzentration wird mit einem Ertrag zwischen 89 und 100 % durchgeführt.
  • Die Gesamtheit des Verfahrens ermöglicht so die Herstellung von standardisierten Chargen, die mehr als 10 Millionen NIH-Einheiten Thrombin enthalten. TABELLE VIII Koagulierende Aktivität des Thrombins nach Verkalkung und viraler Inaktivierung

Claims (6)

1. Verfahren zur Herstellung eines Konzentrats aus menschlichem Thrombin mit hoher Aktivität zur therapeutischen Verwendung, ausgehend von einer Plasmafraktion, dadurch gekennzeichnet, daß es aus einer Abfolge der folgenden sechs Schritte besteht:
a) Adsorption der PPSB-Fraktion eines Uberstands von Tieftemperatur-ausgefälltem Plasma auf einem Gel auf Basis von Dextran, das mit DEAE-Gruppen gepfropft ist, und Waschen dieser Fraktion mit Natriumchlorid in Citratpuffer, daraufhin Elution des PPSB durch Erhöhung der Konzentration des Natriumchlorids;
b) Aktivierung des Prothrombins zu Thrombin durch Verkalkung des PPSB durch Zugabe von CaCl&sub2; zu einer endgültigen Konzentration von 5 bis 10 mM und durch eine kurze Inkubation bei 37ºC, daraufhin eine Inkubation über eine längere Zeitspanne bei einer tieferen Temperatur;
c) eine Behandlung zur viralen Inaktivierung durch ein Lösungsmittel-Detergenz des verkalkten PPSB;
d) Reinigung des Thrombins durch Chromatographie auf einem starken Kationenaustauschgel in einer Umgebung, die Natriumgluconat enthält, Waschen und Elution durch Zugabe von Natriumchlorid und Natriumgluconat;
e) Stabilisierung des eluierten Thrombins durch Zugabe einer Mischung aus Albumin, Saccharose und CaCl&sub2;;
f) Konzentrierung der Thrombinlösung und ihre Verteilung auf an seine schließliche therapeutische Verwendung angepaßte Volumen und Lyophilisierung.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Waschschritt in Schritt a mit 0,2 bis 0,23 M Natriumchlorid in Citratpuffer realisiert wird und daß die Elution von PPSB durch Erhöhung der Natriumchlorid-Konzentration auf 0,5 M durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Inkubation mit CaCl&sub2; in Schritt b für 2 Stunden bei 37ºC bewirkt wird und daß die zweite für mindestens 16 Stunden bei 24ºC durchgeführt wird.
4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Chromatographie in Schritt d auf einem Agarosegel durchgeführt wird, das mit CH&sub2;-SO&sub3;- Gruppen substituiert ist, in einer Umgebung, die Natriumgluconat in einer Konzentration von 40 mM und Natriumchlorid in einer Konzentration von 0,01 M bei einem pH von 6,5 enthält.
5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Thrombin durch Erhöhung der Natriumchlorid-Konzentration auf 0,2 M durchgeführt wird.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das eluierte Thrombin in Schritt e durch Zugabe einer Mischung stabilisiert wird, die 2 g/l Albumin, 5 g/l Saccharose und 60 mM CaCl&sub2; enthält.
DE69222716T 1991-07-18 1992-07-02 Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Thrombin-Konzentrats für therapeutische Verwendung Expired - Lifetime DE69222716T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR9109075A FR2679251B1 (fr) 1991-07-18 1991-07-18 Procede de preparation d'un concentre de thrombine humaine destine a un usage therapeutique.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222716D1 DE69222716D1 (de) 1997-11-20
DE69222716T2 true DE69222716T2 (de) 1998-03-19

Family

ID=9415256

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222716T Expired - Lifetime DE69222716T2 (de) 1991-07-18 1992-07-02 Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Thrombin-Konzentrats für therapeutische Verwendung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5304372A (de)
EP (1) EP0528701B1 (de)
JP (1) JP4101309B2 (de)
AT (1) ATE159288T1 (de)
CA (1) CA2073734C (de)
DE (1) DE69222716T2 (de)
DK (1) DK0528701T3 (de)
ES (1) ES2108738T3 (de)
FR (1) FR2679251B1 (de)
GR (1) GR3025889T3 (de)
NO (1) NO305036B1 (de)

Families Citing this family (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5595735A (en) * 1990-05-23 1997-01-21 Johnson & Johnson Medical, Inc. Hemostatic thrombin paste composition
AT402891B (de) * 1991-06-20 1997-09-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung eines inaktivierten blutproduktes
US5792835A (en) * 1991-09-05 1998-08-11 Baxter International Inc. Method of preparing a topical fibrinogen complex
AT398079B (de) * 1991-11-04 1994-09-26 Immuno Ag Präparation mit thrombinaktivität sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE4137996A1 (de) * 1991-11-19 1993-05-27 Behringwerke Ag Verfahren zur herstellung eines virussicheren thrombinkonzentrates
US5792623A (en) * 1992-04-06 1998-08-11 Immuno Aktiengesellschaft Method for producing activated blood factors with a protease and a detergent
AT399818B (de) * 1992-04-24 1995-07-25 Immuno Ag Verfahren zur herstellung einer hochgereinigten virussicheren faktor viii-präparation
DK83092D0 (da) * 1992-06-24 1992-06-24 Unes As Fremgangsmaade til udvinding af thrombin
US5358853A (en) * 1992-08-03 1994-10-25 Akzo Av Liquid thromboplastin reagent
AU6653094A (en) * 1992-12-16 1994-07-04 Immuno Aktiengesellschaft Process for preparing a virus-safe biological composition
DE4320294A1 (de) * 1993-06-18 1994-12-22 Immuno Ag Verwendung von humanem Protein C zur Verhinderung und Behandlung von Thrombozytenablagerungen
US5795780A (en) * 1993-06-23 1998-08-18 Bristol-Myers Squibb Company Method of use of autologous thrombin blood fraction in a cell culture with keratinocytes
JPH07308190A (ja) * 1994-05-18 1995-11-28 Green Cross Corp:The トロンビンの製造方法
US5506127A (en) * 1994-09-21 1996-04-09 Proba; Zbigniew Therapeutic grade thrombin produced by chromatography
US5585007A (en) 1994-12-07 1996-12-17 Plasmaseal Corporation Plasma concentrate and tissue sealant methods and apparatuses for making concentrated plasma and/or tissue sealant
GB9503750D0 (en) * 1995-02-24 1995-04-12 Common Services Agency Thrombin preparation
US5733545A (en) * 1995-03-03 1998-03-31 Quantic Biomedical Partners Platelet glue wound sealant
US5643192A (en) * 1995-04-06 1997-07-01 Hamilton Civic Hospitals Research Development, Inc. Autologous fibrin glue and methods for its preparation and use
US5677162A (en) * 1995-05-01 1997-10-14 New York Blood Center, Inc. Method for activating prothrombin to thrombin
AU712934B2 (en) * 1995-06-06 1999-11-18 Interpore International Inc. Device and method for concentrating plasma
WO2000062828A1 (en) 1996-04-30 2000-10-26 Medtronic, Inc. Autologous fibrin sealant and method for making the same
JP3944267B2 (ja) * 1996-08-09 2007-07-11 財団法人化学及血清療法研究所 プロトロンビンの活性化方法および該方法に基づくトロンビンの製造方法
US5981254A (en) * 1997-10-30 1999-11-09 Haemacure Corporation Process for producing thrombin from plasma
US6274090B1 (en) 1998-08-05 2001-08-14 Thermogenesis Corp. Apparatus and method of preparation of stable, long term thrombin from plasma and thrombin formed thereby
WO2000051538A1 (en) 1999-03-01 2000-09-08 Uab Research Foundation Porous tissue scaffolding materials and uses thereof
US6472162B1 (en) * 1999-06-04 2002-10-29 Thermogenesis Corp. Method for preparing thrombin for use in a biological glue
WO2001023536A1 (fr) * 1999-09-27 2001-04-05 International Reagents Corporation Stabilisation de la thrombine et compositions
US7992725B2 (en) 2002-05-03 2011-08-09 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
US20030205538A1 (en) 2002-05-03 2003-11-06 Randel Dorian Methods and apparatus for isolating platelets from blood
US7374678B2 (en) * 2002-05-24 2008-05-20 Biomet Biologics, Inc. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US7832566B2 (en) 2002-05-24 2010-11-16 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating and concentrating a component from a multi-component material including macroparticles
US7845499B2 (en) 2002-05-24 2010-12-07 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
WO2003099412A1 (en) 2002-05-24 2003-12-04 Biomet Manufacturing Corp. Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US20060278588A1 (en) 2002-05-24 2006-12-14 Woodell-May Jennifer E Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
GB0216002D0 (en) * 2002-07-10 2002-08-21 Nat Blood Authority Process and composition
ES2226587B1 (es) * 2004-10-22 2005-12-16 Probitas Pharma, S.A. Composicion de trombina estable.
US7866485B2 (en) 2005-02-07 2011-01-11 Hanuman, Llc Apparatus and method for preparing platelet rich plasma and concentrates thereof
WO2006086199A1 (en) * 2005-02-07 2006-08-17 Hanuman Llc Platelet rich plasma concentrate apparatus and method
EP1848474B1 (de) * 2005-02-07 2013-06-12 Hanuman LLC Vorrichtung und verfahren mit blutplättchenreichem plasmakonzentrat
WO2006099137A1 (en) * 2005-03-10 2006-09-21 Uab Research Foundation Endothelial predecessor cell seeded wound healing scaffold
US8567609B2 (en) 2006-05-25 2013-10-29 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US8430813B2 (en) * 2006-05-26 2013-04-30 Depuy Spine, Inc. Illuminated surgical access system including a surgical access device and integrated light emitter
US8328024B2 (en) 2007-04-12 2012-12-11 Hanuman, Llc Buoy suspension fractionation system
WO2008127639A1 (en) 2007-04-12 2008-10-23 Biomet Biologics, Llc Buoy suspension fractionation system
EP2259774B1 (de) 2008-02-27 2012-12-12 Biomet Biologics, LLC Verfahren und zusammensetzungen zur abgabe eines interleukin-1-rezeptor-antagonisten
EP2254991B1 (de) 2008-02-29 2018-08-22 Biomet Manufacturing, LLC System und verfahren zur trennung eines materials
US10046081B2 (en) * 2008-04-11 2018-08-14 The Henry M Jackson Foundation For The Advancement Of Military Medicine, Inc. Electrospun dextran fibers and devices formed therefrom
US8012077B2 (en) * 2008-05-23 2011-09-06 Biomet Biologics, Llc Blood separating device
US8187475B2 (en) 2009-03-06 2012-05-29 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for producing autologous thrombin
US8313954B2 (en) 2009-04-03 2012-11-20 Biomet Biologics, Llc All-in-one means of separating blood components
FR2946348B1 (fr) 2009-06-05 2011-08-05 Lab Francais Du Fractionnement Procede de preparation d'une composition de complexe prothrombique a haut degre de purete
US9011800B2 (en) 2009-07-16 2015-04-21 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating biological materials
US8591391B2 (en) 2010-04-12 2013-11-26 Biomet Biologics, Llc Method and apparatus for separating a material
US9642956B2 (en) 2012-08-27 2017-05-09 Biomet Biologics, Llc Apparatus and method for separating and concentrating fluids containing multiple components
US10143725B2 (en) 2013-03-15 2018-12-04 Biomet Biologics, Llc Treatment of pain using protein solutions
US9950035B2 (en) 2013-03-15 2018-04-24 Biomet Biologics, Llc Methods and non-immunogenic compositions for treating inflammatory disorders
US10208095B2 (en) 2013-03-15 2019-02-19 Biomet Manufacturing, Llc Methods for making cytokine compositions from tissues using non-centrifugal methods
US20140271589A1 (en) 2013-03-15 2014-09-18 Biomet Biologics, Llc Treatment of collagen defects using protein solutions
US9895418B2 (en) 2013-03-15 2018-02-20 Biomet Biologics, Llc Treatment of peripheral vascular disease using protein solutions
US9713810B2 (en) 2015-03-30 2017-07-25 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force
US9757721B2 (en) 2015-05-11 2017-09-12 Biomet Biologics, Llc Cell washing plunger using centrifugal force

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA940070A (en) * 1968-12-23 1974-01-15 Jim S. Berry Stabilized aqueous enzyme composition
US4447416A (en) * 1982-04-28 1984-05-08 American National Red Cross Plasma protein concentrates of reduced thrombogenicity and their use in clinical replacement therapy
US4627879A (en) * 1984-09-07 1986-12-09 The Trustees Of Columbia University In The City Of New York Fibrin adhesive prepared as a concentrate from single donor fresh frozen plasma
US4749783A (en) * 1986-07-11 1988-06-07 Miles Laboratories, Inc. Viral inactivation and purification of active proteins
US4965203A (en) * 1987-01-28 1990-10-23 Warner-Lambert Company Purified thrombin preparations
JPS6440433A (en) * 1987-08-05 1989-02-10 Green Cross Corp Aqueous liquid composition of thrombin
DE3843126C3 (de) * 1988-12-22 1994-10-06 Octapharma Ag Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Thrombinkonzentrates
ES2057191T5 (es) * 1989-01-13 2003-05-01 Mitsubishi Pharma Corp Metodo de produccion para una composicion que contiene proteinas.
IE73210B1 (en) * 1990-01-24 1997-05-07 Warner Lambert Co Process for the production of thrombin and high purity thrombin preparation thereby obtained
ATE177781T1 (de) * 1990-02-20 1999-04-15 Baxter Int Gereinigtes, virusfreies menschliches thrombin
JPH0813750B2 (ja) * 1990-03-01 1996-02-14 持田製薬株式会社 経口用トロンビン製剤
DE69122376D1 (de) * 1991-03-28 1996-10-31 Warner Lambert Co Hochreine Thrombinzubereitung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0528701A1 (de) 1993-02-24
GR3025889T3 (en) 1998-04-30
JP4101309B2 (ja) 2008-06-18
FR2679251B1 (fr) 1993-11-12
DK0528701T3 (da) 1998-05-18
US5304372A (en) 1994-04-19
FR2679251A1 (fr) 1993-01-22
NO922809L (no) 1993-01-19
DE69222716D1 (de) 1997-11-20
NO305036B1 (no) 1999-03-22
CA2073734C (fr) 2002-11-26
CA2073734A1 (fr) 1993-01-19
ES2108738T3 (es) 1998-01-01
JPH05186369A (ja) 1993-07-27
EP0528701B1 (de) 1997-10-15
NO922809D0 (no) 1992-07-16
ATE159288T1 (de) 1997-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222716T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines menschlichen Thrombin-Konzentrats für therapeutische Verwendung
DE69213421T2 (de) Verfahren zur Herstellung eines aktivierten Faktor VII-Konzentrates mit einer hohen Reinheit
EP0244834B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Faktor V-Konzentrats
DE2734821C3 (de) Blutgerinnungsfördernde Präparation und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT407115B (de) Verfahren zur herstellung eines konzentrates von standardisiertem, menschlichem von willebrand-faktor
EP1133555B1 (de) Pharmazeutisches faktor vii-präparat
DE69333928T2 (de) Verbesserte solubilisierung und stabilisierung des faktor viii-komplexes
DE3877529T2 (de) Herstellung von hoch-gereingtem menschlichen Faktor IX sowie anderem Plasmaproteinkonzentrat und dessen therapeutische Verwendung.
DE69333239T2 (de) Reinigung von plasmafraktion
EP2293776B1 (de) Lagerstabiles, funktionell intaktes virus-inaktiviertes fibrinogen
EP0378798A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochreinen Thrombinkonzentrates
DE3533516A1 (de) Blutgerinnungshemmende proteine, verfahren zur herstellung sowie deren verwendung
DE69231791T2 (de) Verbesserter Gewebekleber, zubereitet aus Kryopräzipitat
EP0106269B2 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von antihämophilem Kryopräzipitat (AHK) und danach hergestelltes antihämophiles Kryopräzipitat
US4364861A (en) Blood-coagulation-promoting products and methods of preparing them
DE69737500T2 (de) Gereinigte Multimerase
DE2734427C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von thrombinartigen Enzymen aus Schlangengiften
DE69321007T2 (de) Zusammensetzung zur Stabilisierung von Blutplasma im Laufe der Pasteurisation und Pasteurisationsverfahren unter Verwendung dieser Zusammensetzung
EP0137428B1 (de) Verfahren zur Pasteurisierung von Plasma oder von Konzentraten der Blutgerinnungsfaktoren II, VII, IX, und X
AT406865B (de) Verfahren zur trennung und gewinnung von rekombinantem pro-faktor ix von rekombinantem faktor ix
DE69433875T2 (de) Verfahren zur präparation von humanem aktiviertem protein c
US4391746A (en) Blood-coagulation-promoting products and methods of preparing them
DE68907718T2 (de) Verfahren zur pasteurisierung von wässrigen lösungen von faktor viii.
DE19623293C2 (de) Nicht-immunogene Faktor VIII-enthaltende Zusammensetzung und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
Miller et al. Degradation of Fibrinogen by Proteolytic Enzymes

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: L'ETABLISSEMENT FRANCAIS DU SANG, LA PLAINE SA, FR

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: CABINET HIRSCH & ASSOCIES, PARIS, FR

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: LABORATOIRE FRANCAIS DU FRACTIONNEMENT ET DES , FR

R071 Expiry of right

Ref document number: 528701

Country of ref document: EP