[go: up one dir, main page]

DE69222535T2 - Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse - Google Patents

Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse

Info

Publication number
DE69222535T2
DE69222535T2 DE69222535T DE69222535T DE69222535T2 DE 69222535 T2 DE69222535 T2 DE 69222535T2 DE 69222535 T DE69222535 T DE 69222535T DE 69222535 T DE69222535 T DE 69222535T DE 69222535 T2 DE69222535 T2 DE 69222535T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
light
radiation
tissue
components
lens
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222535T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222535D1 (de
Inventor
Sven-Erik Bursell
Jonathan A Eppstein
Scott Patterson
Mark Samuels
Nai Teug Yu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Georgia Tech Research Institute
Original Assignee
Georgia Tech Research Institute
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Georgia Tech Research Institute filed Critical Georgia Tech Research Institute
Application granted granted Critical
Publication of DE69222535D1 publication Critical patent/DE69222535D1/de
Publication of DE69222535T2 publication Critical patent/DE69222535T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/1455Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue using optical sensors, e.g. spectral photometrical oximeters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/117Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes
    • A61B3/1173Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for examining the anterior chamber or the anterior chamber angle, e.g. gonioscopes for examining the eye lens
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration or pH-value ; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid or cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Investigating, Analyzing Materials By Fluorescence Or Luminescence (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Optical Filters (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Polymers With Sulfur, Phosphorus Or Metals In The Main Chain (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)

Description

  • Diese Erfindung bezieht sich auf ein Auswerten von Veränderungen in biologischen Geweben und insbesondere auf eine Vorrichtung und Verfahren zum quantitativen Messen bzw. Nachweisen molekularer Veränderungen in der Linse des Auges.
  • Allgemeiner Stand der Technik
  • Bestehende Verfahren zum Diagnostizieren von Krankheiten, insbesondere Diabetes, sind oft weniger wünschenswert. Ein derartiges Verfahren, der orale Glukosetoleranztest, versucht, eine Diagnose von Diabetes mellitus zu unterstützen, indem bestimmt wird, ob erhöhte Blutglukosepegel in Patienten vorliegen, von denen man vermutet, daß sie die Krankheit haben. Weil viele Patienten mit erhöhten Pegeln später die klinischen Symptome der Krankheit nicht entwickeln, ist jedoch die Zuverlässigkeit des Tests im allgemeinen fragwürdig.
  • Ein zweites Diagnoseverfahren, der Inselzellen-Antikörper (ICA)-Test, kann verwendet werden, um diejenigen Patienten mit einem Risiko für Typ-I-Diabetes vorherzusagen, und kann den Beginn schwächender klinischer Symptome um bis zu fünf Jahre rück- bzw. vordatieren. Der ICA-Test wird jedoch wegen seiner Kompliziertheit, Kosten und dem Mangel an Genauigkeit im Detail (engl. specificity) und wegen des Fehlens einer Standardisierung unter auswertenden Labors typischerweise nicht verwendet. Außerdem ist der Test nur zum Feststellen von Typ-I-Diabetes nützlich, was nur ungefähr zehn Prozent der gesamten Population diabetischer Patienten betrifft. Im Gegensatz dazu gibt es für Patienten, bei denen der Verdacht auf den frühdiabetischen Zustand für Typ-II-Diabetes besteht, gegenwärtig keine bestätigende Diagnoseprozedur.
  • Es ist bekannt, daß bestimmte Teile des Auges fluoreszieren, wenn sie beleuchtet werden. Zum Beispiel kann man die Linse des Auges intensiv fluoreszieren lassen, wenn sie mit Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen ungefähr 350 nm und 550 nm bestrahlt wird. Die Verwendung von Strahlung mit einer geringeren Wellenlänge als typischerweise ungefähr 400 nm wird jedoch vermieden (es sei denn, Energiepegel und Belichtungszeiten sind beschränkt), weil man weiß, daß diese Strahlung mit höherer Frequenz eine Schädigung am Augengewebe hervorruft.
  • Das Auftreten bestimmter Krankheiten im menschlichen Körper bewirkt chemische Veränderungen in der Linse des Auges, die den Betrag der Fluoreszenzreaktion auf eine Beleuchtung der Linse ändern. Die Linsen eines Katarakt-Patienten werden beispielsweise aufgrund einer Lipidperoxidation, Protein- Glykosylation und der Umwandlung von Sulfhydryl(SH)-Bindungen in Disulfidbindungen (SS) opak. Bei Diabetes mellitus und Galaktosämie werden ähnlich die Glukose und Galaktose in Sorbitol bzw. Dulcit umgewandelt. Eine Häufung dieser Verbindungen hat einen osmotischen Gradienten innerhalb der Linsenzellen zur Folge. Eine fortgesetzte Therapie mit Arzneimitteln, wie z.B. Corticosteroiden und Chlorpromazine, verursacht ebenfalls Opazitäten der menschlichen Linse.
  • Die US-Patente Nr. 4,895,159 und 4,883,351 von Weiss offenbaren folglich Verfahren zum Feststellen des Vorliegens von Diabetes unter Verwendung von von Linsenzellen gestreutem Licht. Wie in den Patenten von Weiss beschrieben ist, wird das rückgestreute Licht von einem Patienten, bei dem Verdacht auf Diabetes besteht, verwendet, um einen Diffusionskoeffizienten für diesen Patienten zu berechnen. Eine zweite Bestimmung von Diffusionskoeffizienten wird für eine Kontrollgruppe von nicht-diabetischen Patienten vorgenommen, und der Diffusionskoeffizient der Patienten mit Diabetes-Verdacht wird mit denjenigen von nicht-diabetischen Patienten der Kontrollgruppe des gleichen Alters verglichen.
  • Weil sich Linsen typischerweise von Natur aus trüben, während Patienten altern, können in Verbindung mit den Verfahren der Weiss-Patente vorgenommene Messungen nur von klaren Stellen in den Linsen der Patienten vorgenommen werden. Die Weiss-Verfahren scheinen auch nicht die letztendliche Ursache von Veränderungen in Diffusionskoeffizienten unterscheiden oder den frühdiabetischen Zustand feststellen zu können (d.h. wo keine offenkundigen klinischen Anzeichen von Diabetes angezeigt werden, aber innerhalb von annähernd fünf Jahren aufgezeigt werden, wie beispielsweise, wenn ein positiver ICA-Test vorliegt), weil unzählige Krankheiten und physiologische Bedingungen bekannt sind, die die Linse in der darin beschriebenen Weise beeinflussen. Die Verwendung des Diffusionskoeffizienten als alleinigen Diagnosetest leidet auch an seiner Variabilität als Funktion des Patientenalters, insbesondere weil Ergebnisse sowohl eine altersabhängige als auch altersunabhängige Varianz aufweisen.
  • Andere Patente, wie z.B. das deutsche Patent Nr. 261957A1 von Schiller und das US-Patent Nr. 4,852,987 von Lohmann, beschreiben andere Diagnoseverfahren, bei denen die Intensitäten der Fluoreszenzsignale verglichen werden. Zum Beispiel offenbart das Patent von Schiller ein Vergleichen von Fluoreszenzsignalintensitäten bei zwei Wellenlängen unter Verwendung einer einzigen Anregungswellenlänge beim Versuch, das Vorhanden von Katarakten festzustellen. Das Verhältnis der resultierenden Fluoreszenzintensitäten wird mit dem bei den gleichen wellenlängen erhaltenen Verhältnis von bekannten Kataraktpatienten verglichen, um das gewünschte Diagnoseergebnis zu erzielen. Wie im Patent von Schiller beschrieben ist, werden die Anregungswellenlängen aus den Bereichen 320 - 340 nm, 380 - 390 nm und 430 - 450 nm ausgewählt, während die Intensität der Fluoreszenzspitzen innerhalb von Wellenlängenbereichen von 410 - 440 nm, 450 - 460 nm und 500 - 520 nm gemessen wird. Im Gegensatz zu dem Patent von Schiller mißt das Patent von Lohmann den Betrag der Fluoreszenzintensität an einer einzigen Wellenlänge, die durch Licht einer Anregungswellenlänge erzeugt wird, und vergleicht diese Intensität mit bekannten Intensitäten an den gegebenen Wellenlängen, um den Grad einer Trübung der Augenlinse zu bestimmen. Jedoch keines dieser Patente lehrt oder schlägt eine Detektion bzw. Feststellung von Diabetes oder des frühdiabetischen Zustands vor.
  • DD-A-261957 offenbart auch eine Diagnosevorrichtung, bei der rückgestreute Fluoreszenzstrahlung von beleuchtetem Augengewebe in einem Diagnoseverfahren verwendet wird. DD-A- 261951 offenbart jedoch auch keine Vorrichtung, die imstande ist, Diabetes oder den frühdiabetischen Zustand festzustellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Gemäß einem allgemeinen Gesichtspunkt der Erfindung wird eine Vorrichtung nach Anspruch 1 geschaffen. Es wird auch ein Verfahren nach Anspruch 17 geschaffen.
  • Die vorliegende Erfindung schafft eine Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven Diagnostizieren ausgewählter Krankheiten, einschließlich Diabetes, des frühdiabetischen Zustands und verschiedener den Stoffwechsel beeinflussender Krankheiten, in menschlichen oder tierischen Geweben. Unter Verwendung einer schmalbandigen Lichtquelle mit einer Wellenlänge typischerweise zwischen 400 - 1500 nm (und vorzugsweise ungefähr 406,7 nm) von einem Laser oder einer ähnlichen Vorrichtung und eines konfokalen Linsensystems beleuchtet die vorliegende Erfindung das Gewebe der Augenlinse (oder anderes) und bestimmt die Intensität der rückgestreuten Strahlung bei sowohl der Spitze der Fluoreszenzreaktion (typischerweise bei ungefähr 490 nm innerhalb des Bereichs 460 - 1800 nm) als auch der Spitze der Rayleigh-Komponente (bei der Anregungswellenlänge). Die festgestellte Strahlung wird anschließend zu einem Spektrometer übertragen, um in seine verschiedenen Komponenten (z.B. Fluoreszenz und Rayleigh) geteilt zu werden. Die Intensität der Fluoreszenzkomponente wird dann durch Bilden des Verhältnisses der Fluoreszenzintensität zur Rayleigh-Intensität auf die Intensität der Rayleigh-Komponente normiert. Die relativen Beträge der rückgestreuten Fluoreszenz- und Rayleigh-strahlung liefern einen zuverlässigen Indikator für den Beginn und das Fortschreiten von Krankheiten, wie z.B. (aber nicht notwendigerweise beschränkt auf) Diabetes mellitus, des frühdiabetischen Zustands und Katarakten, im menschlichen oder in einem anderen Körper.
  • Im Gegensatz zu bestehenden Verfahren, wie z.B. den oben beschriebenen, eliminiert die vorliegende Erfindung im wesentlichen die altersabhängigen Variationen der Messungen, die früher vorhanden waren. Indem man die Rayleigh-Komponente der rückgestreuten Strahlung mißt und sie zur Normierung verwendet, kann der genaue Betrag der Beleuchtungsenergie, die an die Gewebefläche der Linse des Objekts abgegeben wurde, relativ zum Betrag des durch das Gewebe erzeugten Fluoreszenzsignals bestimmt werden. Dieser Lösungsansatz verringert Komplikationen, die mit Varianzen in der Linsenopazität verbunden sind, welche in unbekannter Weise den Beleuchtungspegel ändern können, der an die Objektfläche abgegeben wird. Durch Verringern des Alterseffekts des Objekts auf die Testergebnisse gestattet das Verfahren die Einrichtung einer vom Alter unabhängigen deutlichen Schwelle, die die diabetischen und frühdiabetischen Patienten von denjenigen ohne die Krankheit trennt. Die Erfindung verlangt auch weder die Verwendung einer kohärenten Lichtquelle, noch leidet sie an dem Mangel an Genauigkeit im Detail (der in z.B. den Weiss-Verfahren besteht) beim Unterscheiden der letztendlichen Ursache des gemessenen Effekts.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Vorrichtung und Verfahren zum nicht-invasiven Messen bzw. Nachweisen molekularer Veränderungen in einem Patienten zu schaffen, um Diabetes mellitus, den frühdiabetischen Zustand, Katarakte und das Auftreten anderer Krankheiten, einschließlich denjenigen, die den Stoffwechsel beeinflussen, zu diagnostizieren.
  • Eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und Verfahren zu schaffen, die eine Normierung eines von einem Objektauge oder einem anderen Gewebe gestreuten Fluoreszenzsignals durch die Rayleigh-Komponente der gestreuten Strahlung gestatten.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist, eine Vorrichtung und Verfahren zu schaffen, die die altersabhängigen Variationen der Messungen im wesentlichen eliminieren, die früher in bestehenden Diagnoseverfahren vorhanden waren.
  • Noch eine andere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung und Verfahren zum Überwachen des Linsengewebes über längere Zeit zu schaffen, um z.B. die Wirksamkeit einer Behandlung von Diabetes mellitus oder vorbeugende Verfahren auszuwerten, die den frühdiabetischen Zustand behandeln.
  • Andere Aufgaben, Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden mit Verweis auf den Rest der Beschreibung und die Zeichnungen dieser Anmeldung offenkundig.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • FIG. 1 ist eine schematische Darstellung einer Vorrichtung der vorliegenden Erfindung.
  • FIG. 2 ist eine schematische Darstellung einer anderen Ausführungsform der Vorrichtung von FIG. 1.
  • FIG. 3 ist eine graphische Darstellung der Fluoreszenzsignalintensität als eine Funktion des Alters von sowohl diabetischen als auch nicht-diabetischen Patienten, die unter Verwenden der Vorrichtung von FIG. 1 erhalten wurde, wie in dem BEISPIEL hierin beschrieben ist.
  • FIG. 4 ist eine graphische Darstellung des Verhältnisses der Fluoreszenz- zur Rayleigh-Signalintensität als eine Funktion des Alters von sowohl diabetischen als auch nicht-diabetischen Patienten, die unter Verwendung der Vorrichtung von FIG. 1 erhalten wurde, wie hierin in dem BEISPIEL beschrieben ist.
  • FIG. 5 ist eine graphische Darstellung der Fluoreszenzsignalintensität als eine Funktion des Alters von sowohl diabetischen als auch nicht-diabetischen Patienten, die unter Verwendung der Vorrichtung von FIG. 1 für eine Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung erhalten wurde, die außerhalb eines bevorzugten Bereichs der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendeten liegt.
  • FIG. 6 ist eine graphische Darstellung des Verhältnisses der Fluoreszenz- zur Rayleigh-Signalintensität als eine Funktion des Alters von sowohl diabetischen als auch nicht-diabetischen Patienten, die unter Verwendung der Vorrichtung von FIG. 1 für eine Wellenlänge der Beleuchtungsstrahlung außerhalb eines bevorzugten Bereichs der in Verbindung mit der vorliegenden Erfindung verwendeten erhalten wurden.
  • Ausführliche Beschreibung
  • FIG. 1 veranschaulicht ein optisches System 5 der vorliegenden Erfindung. Das optische System 5 enthält eine Lichtquelle 15, eine Linse 25, ein konfokales Linsensystem 35, einen Kollektor 45 und ein Spektrometer 55. Die Quelle 15, die eine Schmalbandbeleuchtung liefert, kann typischerweise ein Krypton-Laser mit niedriger Leistung sein, der so abgestimmt ist, daß er eine Strahlung mit einer Wellenlänge zwischen ungefähr 400 - 1500 nm erzeugt. In einer Ausführungsform des optischen Systems 5 liefert die Quelle 15 eine Strahlung bei einer Wellenlänge von 406,7 nm. In FIG. 1 sind auch ein Gewebe L der Augenlinse, ein Dämpfungsglied 65, ein Okular 75, eine Nachweis- und Verarbeitungsanordnung 85 und Lichtleiter 95 und 105 dargestellt.
  • Gemäß FIG. 1 empfängt das Dämpfungsglied 65, das verwendet wird, um den Energiepegel der übertragenen Strahlung zu reduzieren, Strahlung von der Quelle 15 und leitet sie zur Linse 25. Die Linse 25, die ein 40X-Mikroskopobjektiv oder eine andere ähnliche Vorrichtung sein kann, fokussiert dann die (gedämpfte) Strahlung auf das Ende des Wellenleiters 95, der wiederum die Strahlung zum konfokalen Linsensystem 35 überträgt. Das Linsensystem 35 gibt anschließend die Strahlung an ein ausgewähltes Volumen des Gewebes L der Augenlinse (typischerweise ungefähr 200 Kubikmikrometer) ab. Ein abgewandelter Schlitzlampensockel kann verwendet werden, um das Linsensystem 35 für einen leichten Zugang zum Linsengewebe L unterzubringen und zu positionieren, während das Linsensystem 35 selbst so konstruiert ist, daß es gestattet, daß das gleiche Volumen des Linsengewebes L im Brennpunkt des Kollektors 45 gehalten wird. In einer FIG. 1 entsprechenden Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist die Apertur 115 des Linsensystems 35 an seinem Fokus größer als ungefähr fünfzehn Mikrometer, was sicherstellt, daß die Anregungsstrahlung schnell divergiert, nachdem sie durch den Brennpunkt des Linsensystems 35 durchgegangen ist, und dadurch die Fleckintensität der Strahlung reduziert, sollte sie auf irgendwelche anderen Teile des Augengewebes treffen.
  • Der Kollektor 45 empfängt die Strahlung, die vom Linsengewebe L (oder einem anderen) als Folge davon rückgestreut wurde, daß es durch Strahlung von der Quelle 15 beleuchtet wurde. Vom Kollektor 45 wird die rückgestreute Strahlung in den Wellenleiter 105 geführt und zu dem Eingangsschlitz 125 des einen Monochromator 135 bildenden Spektrometers 55 übertragen. Falls gewünscht, kann der Kollektor 45 auch einen Teil der rückgestreuten Strahlung zum Okular 75 führen, was gestattet, daß eine Bedienperson die exakte Stelle des ausgewählten Volumens des Linsengewebes L betrachtet.
  • Eine Teilung und Verarbeitung der rückgestreuten Strahlung findet im Spektrometer 55 und der Nachweis- und Verarbeitungsanordnung 85 statt. Die anfangs zum Spektrometer 55 übertragene Strahlung wird in seine Rayleigh- und Fluoreszenzkomponenten getrennt. Die beiden Komponenten werden anschließend jeweils und soweit notwendig zu einen Teil der Anordnung 85 bildenden Verstärkern für eine Bestimmung der jeweiligen Intensitäten geleitet. Die Anordnung 85 kann auch einen digitalen Computer oder eine ähnliche Berechnungsvorrichtung enthalten, um das Verhältnis der Fluoreszenz- und Rayleigh-Komponenten der rückgestreuten Strahlung zu bilden, wodurch die Spitzenintensität der Fluoreszenzkomponente normiert wird.
  • Eine andere Ausführungsform 10 des optischen Systems 5 ist in FIG. 2 veranschaulicht. Gemäß FIG. 2 erzeugt eine Lichtquelle 20, die eine Laserdiode sein kann, Strahlung mit einer Wellenlänge von annähernd 813,4 nm (innerhalb des Be reichs von ungefähr 800 - 860 nm) und ist mit einer nichtlinearen frequenzverdoppelnden Vorrichtung 30 verbunden, um die gewünschte Wellenlängenabgabe von 406,7 nm (innerhalb des Bereichs von 400 - 1500 nm) zu erzeugen. Die Lichtquelle 20 kann alternativ dazu ein Laser, eine lichtemittierende Diode oder eine andere schmalbandige Lichtquelle (einschließlich mit optischen Filtern gekoppelte Breitbandquellen) sein. Die Strahlung wird anschließend durch ein optisches Abgabesystem in das Auge 50 eines Patienten geführt. Wie beim optischen System 5 von FIG. 1 enthält die andere Ausführungsform 10 einen mit dem Abgabesystem 40 konfokalen optischen Kollektor 60, um die rückgestreute Strahlung von der Linse des Auges 50 zu sammeln. Ähnlich wie oben bemerkt wurde, enthält die gesammelte rückgestreute Strahlung sowohl ein Fluoreszenzsignal (typischerweise ungefähr 490 - 500 nm innerhalb des Bereichs 460 - 1800 nm) und eine intensive Rayleigh-Komponente bei der Beleuchtungswellenlänge.
  • FIG. 2 offenbart zusätzlich eine Einrichtung zum Trennen der interessierenden Komponenten der rückgestreuten Strahlung, einschließlich dichroitischer Strahlenteiler 70 und 90, und zum gleichzeitigen Nachweisen bzw. Feststellen der Intensität der Komponenten, wobei Silizium-Einzelchipdetektoren 100 und 120 oder ähnliche Vorrichtungen verwendet werden. Alternativ dazu kann die Komponententrennung unter Verwendung von Strahlenteilern in Verbindung mit optischen Bandpaßfiltern oder passiven Elementen wie z.B. Beugungsgittern, erreicht werden. Hybrid-Detektor/Filter-Anordnungen können ebenfalls verwendet werden. Eine elektronische Schaltungsanordnung 130, wie beispielsweise, aber weder beschränkt auf, noch notwendigerweise erfordernd, Analogverstärker, Analog- Digital (A/D)-Wandler und ein digitaler Computer, verarbeitet die durch die Detektoren 100 und 120 festgestellten Daten, berechnet das normierte Fluoreszenz/Rayleigh-Komponentenverhältnis und macht, falls gewünscht, das Ergebnis durch eine digitale Anzeige oder eine andere geeignete Einrichtung für eine Bedienperson verfügbar. Ein Okular 80 kann schließlich von der Bedienperson verwendet werden, um die Stelle des Anregungsbrennpunktes im Auge 50 zu betrachten.
  • Die vorliegende Erfindung kann ferner mit Verweis auf das folgende nicht beschränkende BEISPIEL verstanden werden.
  • BEISPIEL
  • FIG. 3 - 6 veranschaulichen Daten, die aus klinischen Versuchen erhalten wurden, die an neunundsechzig (69) menschlichen Patienten im Alter von zwölf (12) bis fünfundsechzig (65) durchgeführt wurden. Bei achtundvierzig (48) Patienten wurde vorher diagnostiziert, daß sie Diabetes haben, während die verbleibenden einundzwanzig (21) sie nicht hatten. FIG. 3 zeigt das gesamte Fluoreszenzsignal, das für jeden Patienten erhalten wurde (ausgedrückt in "Zählungen x 10&sup5;", wo die Zahl von Zählungen eine Funktion der Zahl emittierter Photonen pro Zeiteinheit ist), wobei eine Beleuchtungswellenlänge von 406,7 nm verwendet wurde. FIG. 4 zeigt ausführlich die Ergebnisse, wenn diese gleichen Fluoreszenzsignale durch die Rayleigh-Komponente der rückgestreuten Strahlung gemäß der vorliegenden Erfindung normiert sind. Wie in FIG. 4 veranschaulicht ist, zeigen sie deutliche Unterscheidungen zwischen denjenigen Patienten, von denen man weiß, daß sie Diabetes oder den frühdiabetischen Zustand haben, und denjenigen, auf die das nicht zutrifft, obwohl die normierten Signale als eine Funktion des Alters nach oben tendieren. Die normierten Signale für die Nichtdiabetiker beispielsweise waren weniger als dreizehn (13), während diejenigen für Diabetiker fünfzehn (15) überstiegen.
  • Im Gegensatz dazu erzeugte die Verwendung einer Beleuchtungswellenlänge von 441,6 nm (außerhalb des Bereichs der vorliegenden Erfindung) weniger wünschenswerte Ergebnisse. FIG. 5 - 6, welche jeweils FIG. 3 - 4 entsprechen, zeigen (in FIG. 6) eine geringere Unterscheidung zwischen den normierten Signalen für die diabetischen im Gegensatz zu nicht-diabetischen Patienten. Außerdem ist gezeigt, daß diejenigen Patienten, welche ICA-positiv getestet wurden, Fluoreszenz/Rayleigh-Verhältnisse innerhalb des Bereichs von Werten nichtdiabetischer Patienten aufwiesen. Folglich ist keine deutlich eingerichtete Schwelle für Diagnosezwecke verfügbar.
  • Das Vorhergehende ist zu Zwecken der Veranschaulichung, Erläuterung und Beschreibung von Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung vorgesehen.

Claims (22)

1. Eine Vorrichtung (5;10) zum Messen bzw. Nachweisen von molekularen Veränderungen bei einem Patienten mit das Auge betreffendem oder anderem Gewebe, das bei Beleuchtung Strahlung einschließlich fluoreszierender und Rayleigh- Komponenten bestimmbarer Intensitäten rückstreuen kann, mit:
a. einer Einrichtung (15;20) zum Beleuchten des Gewebes mit einem Licht einer ausgewählten Wellenlänge, um dadurch das Gewebe zum Rückstreuen von Strahlung als Reaktion auf die Beleuchtung zu veranlassen; und
b. einer auf die rückgestreute Strahlung reagierende Einrichtung (45;60) zum Sammeln der rückgestreuten Strahlung; gekennzeichnet dadurch, daß die Vorrichtung weiterhin aufweist:
c. eine mit der Sammeleinrichtung verbundene Einrichtung (55;70,90) zum Trennen der eingesammelten Strahlung in eine Vielzahl von Komponenten und
d. eine mit der Trenneinrichtung verbundene Einrichtung (85;100,120,130) zum (i) Messen der Intensität jeder der aufgetrennten Vielzahl von Komponenten und (ii) zum Bestimmen einer mathematischen Beziehung zwischen der aufgetrennten Vielzahl der Komponenten, um dadurch eine Messung bzw. einen Nachweis der molekularen Veränderungen in dem Gewebe herzustellen.
2. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die eingesammelte Strahlung in ihre fluoreszierenden und Rayleigh-Komponenten getrennt wird.
3. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Beleuchtungseinrichtung umfaßt:
a. eine Lichtquelle (15;20) aus der Gruppe bestehend aus Lasern (15;20), mit nicht linearen Frequenzverdopplungseinrichtungen gekoppelten Laserdioden, lichtemittierende Dioden (LED's) und mit optischen Filtern gekoppelten Breitbandquellen,
b. eine optisch auf das Licht der Lichtquelle (15) reagierende Linse (25) zum Fokussieren des Lichts und
c. ein optisch auf das fokussierte Licht reagierendes Linsensystem (35), das einen Fokus bzw. Brennpunkt aufweist und am Fokus eine Apertur festlegt, die größer ist als etwa 15 µm.
4. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Meß- bzw. Nachweis- und Bestimmungseinrichtung mindestens einen Silizium- Einzelchipdetektor (100,120) aufweist und die Wellenlänge der fluoreszierenden Komponente der rückgestreuten Strahlung zwischen etwa 460 und 1500 nm beträgt.
5. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4, bei der die Meß- bzw. Nachweis- und Bestimmungseinrichtung weiterhin einen Verstärker umfaßt.
6. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Beleuchtungseinrichtung weiterhin eine Einrichtung (65) zum Einstellen des Energieniveaus des Beleuchtungslichtes aufweist.
7. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 1, bei der die Beleuchtungseinrichtung einen Laser (15) zum Liefern von Licht mit einem ausgewählten Energieniveau und einer ausgewählten Wellenlänge umfaßt.
8. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 7, weiterhin umfassend eine optisch auf das gelieferte Licht reagierende Einrichtung (65) zum Einstellen des Energieniveaus des Lichtes.
9. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 8, weiterhin umfassend eine optisch mit der Einstelleinrichtung verbundene Linse (25) zum Fokussieren des Lichtes.
10. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 9, weiterhin umfassend einen optisch mit der Linse verbundenen ersten optischen Wellenleiter (95) zum Empfangen des fokussierten Lichtes.
11. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 10, weiterhin umfassend ein optisch mit der ersten optischen Faser (95) verbundenes Linsensystem, das eine Apertur (115) mit einem Fokus definiert, der größer ist als etwa 15 µm, zum Leiten des fokussierten Lichtes auf einen ausgewählten, etwa 200 µm des Volumens des Gewebes betragenden Teil desselben, um dadurch die Okularlinse zum Rückstreuen von Strahlung in Reaktion auf das zugeführte Licht anzuregen bzw. zu veranlassen.
12. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 11, weiterhin umfassend einen Kollektor (45), der (a) einen das gewählte Volumen des Gewebes, dem das fokussierte Licht zugeführt wird, einschließenden Brennpunkt aufweist und der (b) in Reaktion auf die rückgestreute Strahlung diese einsammeln kann.
13. Eine Vorrichtung gemäß Anspruch 12, weiterhin umfassend einen optisch mit dem Kollektor (45) verbundenen zweiten optischen Wellenleiter (105) zum Empfangen der gesammelten Strahlung.
14. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, bei der die Wellenlänge etwa 406,7 nm beträgt, die Trenneinrichtung ein Spektrometer (55) ist und die Detektier- und Normiereinrichtung (85) einen Computer umfaßt.
15. Eine Vorrichtung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 13, bei der die Trenneinrichtung mindestens einen dichroitischen Strahlenteiler (70,90) umfaßt.
16. Eine Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, weiterhin umfassend ein auf die rückgestreute Strahlung reagierendes Okular (75;80), das ein Betrachten des ausgewählten Volumens des Gewebes durch eine Bedienperson zuläßt und bei dem die gemessenen bzw. nachgewiesenen molekularen Veränderungen eine Diagnose von Zuständen aus der Gruppe bestehend aus Diabetes, frühdiabetischer Zustand und Katarakt bzw. Linsentrübung oder grauer Star unterstützt.
17. Ein nicht-invasives Verfahren zum Messen bzw. Nachweisen von molekularen Veränderungen bei einem Patienten mit das Auge betreffendem oder anderem Gewebe, das bei Beleuchtung rückstreuen kann, mit den Schritten:
a. Beleuchten des Gewebes mit Licht einer ausgewählten Wellenlänge, um dadurch das Gewebe zum Rückstreuen von Strahlung in Reaktion auf die Beleuchtung anzuregen bzw. zu veranlassen, wobei das Verfahren durch Einschluß der folgenden Schritte gekennzeichnet ist:
b. Auftrennen der rückgestreuten Strahlung in eine Vielzahl von Komponenten,
c. Ermitteln der Intensität jeder der aufgetrennten Komponenten und
d. Bestimmen einer mathematischen Beziehung zwischen der aufgetrennten Vielzahl von Komponenten, um dadurch eine Messung bzw. einen Nachweis der molekularen Veränderungen in dem Gewebe herzustellen.
18. Ein Verfahren gemäß Anspruch 17, bei dem die Vielzahl von Komponenten die fluoreszierenden und Rayleigh- Komponenten der rückgestreuten Strahlung umfassen.
19. Ein Verfahren gemäß Anspruch 18, bei dem der Bestimmungsschritt weiterhin den Schritt des Normierens der ermittelten Intensität der fluoreszierenden Komponente mit der ermittelten Intensität der Rayleigh-Komponente umfaßt.
20. Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 19, bei dem der Beleuchtungsschritt die Schritte umfaßt:
a. Bereitstellen einer Lichtquelle (15;20) aus der Gruppe bestehend aus Lasern, mit nichtlinearen Frequenzverdopplungseinrichtungen gekoppelten Laserdioden, lichtemittierende Dioden (LED's) und mit optischen Filtern gekoppelten Breitbandquellen, zum Emittieren des Lichts einer Wellenlänge von etwa 406,7 nm und
b. Fokussieren des Lichts unter Verwendung eines Linsensystems (25), das einen Fokus besitzt und eine Apertur (115) an dessen Fokus festlegt, die größer ist als etwa 15 µm und
mit dem weiteren Schritt des Vergleichens des Verhältnisses der ermittelten Intensitäten mit mindestens einem vorgewählten Wert zur Unterstützung bei der Diagnose von Zuständen aus der Gruppe bestehend aus Diabetes und frühdiabetischem Zustand.
21. Ein Verfahren gemäßeinem der Ansprüche 17 bis 20, bei dem der Ermittlungsschritt den Schritt des Ermittelns der aufgetrennten fluoreszierenden Komponente bei einer Wellenlänge zwischen etwa 460 und 1800 nm aufweist und bei dem der Vergleichsschritt den Schritt des Vergleichens des Verhältnisses der ermittelten Intensitäten mit zwei vorgewählten Werten, 13 und 15, umfaßt, derart, daß bei einem Verhältnis von weniger als 13 für den Patienten die Diagnose getroffen wird, daß es unwahrscheinlich ist, daß er den ausgewählten Zustand aufweist, und daß dann, wenn das Verhältnis größer als 15 ist, für den Patienten die Diagnose getroffen wird, daß er wahrscheinlich den ausgewählten Zustand aufweist.
22. Ein Verfahren gemäß einem der Ansprüche 17 bis 21, bei dem der Trennschritt den Schritt des Trennens der rückgestreuten Strahlung unter Verwendung mindestens eines dichroitischen Strahlenteilers (70,90) aufweist.
DE69222535T 1991-07-17 1992-07-16 Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse Expired - Lifetime DE69222535T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US07/731,533 US5203328A (en) 1991-07-17 1991-07-17 Apparatus and methods for quantitatively measuring molecular changes in the ocular lens
PCT/US1992/005941 WO1993001745A1 (en) 1991-07-17 1992-07-16 Measuring molecular change in the ocular lens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222535D1 DE69222535D1 (de) 1997-11-06
DE69222535T2 true DE69222535T2 (de) 1998-03-26

Family

ID=24939928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222535T Expired - Lifetime DE69222535T2 (de) 1991-07-17 1992-07-16 Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse

Country Status (9)

Country Link
US (2) US5203328A (de)
EP (1) EP0597932B1 (de)
JP (1) JPH07500030A (de)
AT (1) ATE158704T1 (de)
AU (1) AU661026B2 (de)
CA (1) CA2113268C (de)
DE (1) DE69222535T2 (de)
ES (1) ES2110007T3 (de)
WO (1) WO1993001745A1 (de)

Families Citing this family (163)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5203328A (en) * 1991-07-17 1993-04-20 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and methods for quantitatively measuring molecular changes in the ocular lens
DE4243142A1 (de) * 1992-12-19 1994-06-23 Boehringer Mannheim Gmbh Vorrichtung zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
US5341805A (en) * 1993-04-06 1994-08-30 Cedars-Sinai Medical Center Glucose fluorescence monitor and method
US5427094A (en) * 1993-11-08 1995-06-27 Oculon Corporation Method and apparatus for detecting cataractogenesis
US5427095A (en) * 1993-11-09 1995-06-27 Massachusetts Institute of Technology Oculon Corporation Method and apparatus for detecting cataractogenesis
US5560356A (en) * 1994-02-23 1996-10-01 Vitrophage, Inc. Diagnostic system and method using an implanted reflective device
US5685313A (en) * 1994-05-31 1997-11-11 Brain Monitor Ltd. Tissue monitor
US5701902A (en) * 1994-09-14 1997-12-30 Cedars-Sinai Medical Center Spectroscopic burn injury evaluation apparatus and method
JPH10501346A (ja) * 1995-03-23 1998-02-03 フィリップス エレクトロニクス エヌ ベー 混濁媒体内で光学的測定をなす装置
US7328059B2 (en) 1996-08-23 2008-02-05 The Texas A & M University System Imaging of light scattering tissues with fluorescent contrast agents
DE19538372A1 (de) * 1995-10-14 1997-04-17 Laser & Med Tech Gmbh Nicht invasive Glukosemessung
US6002954A (en) * 1995-11-22 1999-12-14 The Regents Of The University Of California Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors
US6766183B2 (en) 1995-11-22 2004-07-20 Medtronic Minimed, Inc. Long wave fluorophore sensor compounds and other fluorescent sensor compounds in polymers
ATE278801T1 (de) 1995-11-22 2004-10-15 Medtronic Minimed Inc Detektion von biologischen molekülen unter verwendung von chemischer amplifikation und optischem sensor
US6232609B1 (en) 1995-12-01 2001-05-15 Cedars-Sinai Medical Center Glucose monitoring apparatus and method using laser-induced emission spectroscopy
DE69633377T2 (de) 1995-12-13 2005-09-22 Yoshida, Akitoshi, Asahikawa Vorrichtung zur Anzeige intraokularer Substanzen durch Messung des vom Auge reflektierten Lichtes
ATE220202T1 (de) * 1996-01-26 2002-07-15 Roche Diagnostics Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
US6544193B2 (en) 1996-09-04 2003-04-08 Marcio Marc Abreu Noninvasive measurement of chemical substances
AU5446098A (en) 1996-11-21 1998-06-10 Lawrence Livermore National Laboratory Detection of biological molecules using boronate-based chemical amplification and optical sensors
CA2192036A1 (en) * 1996-12-04 1998-06-04 Harvey Lui Fluorescence scope system for dermatologic diagnosis
US6847490B1 (en) 1997-01-13 2005-01-25 Medispectra, Inc. Optical probe accessory device for use in vivo diagnostic procedures
US6826422B1 (en) * 1997-01-13 2004-11-30 Medispectra, Inc. Spectral volume microprobe arrays
US7865230B1 (en) 1997-02-07 2011-01-04 Texas A&M University System Method and system for detecting sentinel lymph nodes
US5880812A (en) * 1997-03-13 1999-03-09 Ramot-University Authority For Applied Research And Industrial Development, Ltd. Method and apparatus for evaluating and mapping visual field
ATE409005T1 (de) * 1997-03-19 2008-10-15 Lucid Inc Zellchirurgie unter benutzung konfokaler mikroskopie
US6091984A (en) 1997-10-10 2000-07-18 Massachusetts Institute Of Technology Measuring tissue morphology
DE69836979T2 (de) * 1997-11-12 2007-11-08 Lightouch Medical, Inc. Verfahren zur nicht invasiven analytenmessung
US6070093A (en) 1997-12-02 2000-05-30 Abbott Laboratories Multiplex sensor and method of use
US6055451A (en) 1997-12-12 2000-04-25 Spectrx, Inc. Apparatus and method for determining tissue characteristics
DE19808779C1 (de) * 1998-03-03 1999-10-28 Paul Dobrinski Meßvorrichtung zur objektiven Beurteilung des Zustandes eines grauen Stars (einer Katarakt) durch den Augenarzt
US6174291B1 (en) 1998-03-09 2001-01-16 Spectrascience, Inc. Optical biopsy system and methods for tissue diagnosis
US6560478B1 (en) * 1998-03-16 2003-05-06 The Research Foundation Of City University Of New York Method and system for examining biological materials using low power CW excitation Raman spectroscopy
US6149589A (en) * 1998-03-26 2000-11-21 Universite De Montreal On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye
US5919132A (en) * 1998-03-26 1999-07-06 Universite De Montreal On-line and real-time spectroreflectometry measurement of oxygenation in a patient's eye
AU4970499A (en) 1998-07-07 2000-01-24 Lightouch Medical, Inc. Tissue modulation process for quantitative noninvasive in vivo spectroscopic analysis of tissues
JP4474050B2 (ja) * 1998-09-11 2010-06-02 スペクトルックス・インコーポレイテッド マルチモード光学組織診断システム
US6597946B2 (en) 1998-11-09 2003-07-22 Transpharma Ltd. Electronic card for transdermal drug delivery and analyte extraction
US6708060B1 (en) * 1998-11-09 2004-03-16 Transpharma Ltd. Handheld apparatus and method for transdermal drug delivery and analyte extraction
US6611706B2 (en) 1998-11-09 2003-08-26 Transpharma Ltd. Monopolar and bipolar current application for transdermal drug delivery and analyte extraction
US6148232A (en) 1998-11-09 2000-11-14 Elecsys Ltd. Transdermal drug delivery and analyte extraction
US6721583B1 (en) * 1998-11-19 2004-04-13 The United States Of America Method for non-invasive identification of individuals at risk for diabetes
US6427082B1 (en) * 1998-12-23 2002-07-30 Medispectra, Incorporated Optical methods and systems for rapid screening of the cervix
AU759282B2 (en) * 1998-12-23 2003-04-10 Medispectra, Inc. Systems and methods for optical examination of samples
US6404497B1 (en) 1999-01-25 2002-06-11 Massachusetts Institute Of Technology Polarized light scattering spectroscopy of tissue
US6665556B1 (en) * 1999-01-29 2003-12-16 Robert R. Alfano Method and apparatus for examining a tissue using the spectral wing emission therefrom induced by visible to infrared photoexcitation
US6088606A (en) * 1999-03-22 2000-07-11 Spectrx, Inc. Method and apparatus for determining a duration of a medical condition
US6219566B1 (en) 1999-07-13 2001-04-17 Photonics Research Ontario Method of measuring concentration of luminescent materials in turbid media
CN1196436C (zh) 1999-08-26 2005-04-13 诺瓦提斯公司 眼分析物传感器
US6682938B1 (en) 1999-09-15 2004-01-27 The Regents Of The University Of California Glucose sensing molecules having selected fluorescent properties
US6673625B2 (en) 1999-09-15 2004-01-06 The Regents Of The University Of California Saccharide sensing molecules having enhanced fluorescent properties
US6494576B1 (en) * 1999-09-30 2002-12-17 L'esperance, Jr. Francis A. Method and apparatus for spectrophotometry of the eye
US7054002B1 (en) 1999-10-08 2006-05-30 The Texas A&M University System Characterization of luminescence in a scattering medium
AU1572401A (en) * 1999-11-05 2001-06-06 Spectrx, Inc. Multi-modal optical tissue diagnostic system
US20020007122A1 (en) * 1999-12-15 2002-01-17 Howard Kaufman Methods of diagnosing disease
US7187810B2 (en) * 1999-12-15 2007-03-06 Medispectra, Inc. Methods and systems for correcting image misalignment
US7260248B2 (en) * 1999-12-15 2007-08-21 Medispectra, Inc. Image processing using measures of similarity
US6377841B1 (en) * 2000-03-31 2002-04-23 Vanderbilt University Tumor demarcation using optical spectroscopy
US20040044287A1 (en) * 2000-03-31 2004-03-04 Wei-Chiang Lin Identification of human tissue using optical spectroscopy
ATE417543T1 (de) * 2000-07-13 2009-01-15 Univ Virginia Commonwealth Verwendung von ultraviolett, nahultraviolett und nahinfrarot-resonanzrmanspektroskopie und fluoresenzspektoskopie zur gewebeuntersuchung auf schockzustand, kritische krankheiten oder andere krankheitszustände
US6549861B1 (en) 2000-08-10 2003-04-15 Euro-Celtique, S.A. Automated system and method for spectroscopic analysis
AU2001288292A1 (en) 2000-08-21 2002-03-04 Euroceltique S.A. Near infrared blood glucose monitoring system
CN1531410A (zh) 2000-11-16 2004-09-22 ɳ÷����ҽѧ�������޹�˾ 耳朵用的诊断系统
US6839661B2 (en) * 2000-12-15 2005-01-04 Medispectra, Inc. System for normalizing spectra
US6697652B2 (en) * 2001-01-19 2004-02-24 Massachusetts Institute Of Technology Fluorescence, reflectance and light scattering spectroscopy for measuring tissue
US6927246B2 (en) * 2001-02-15 2005-08-09 Medtronic Minimed, Inc. Polymers functionalized with fluorescent boronate motifs and methods for making them
US20070276199A1 (en) * 2002-04-04 2007-11-29 Ediger Marwood N Determination of a Measure of a Glycation End-Product or Disease State Using Tissue Fluorescence
US7139598B2 (en) * 2002-04-04 2006-11-21 Veralight, Inc. Determination of a measure of a glycation end-product or disease state using tissue fluorescence
US7043288B2 (en) * 2002-04-04 2006-05-09 Inlight Solutions, Inc. Apparatus and method for spectroscopic analysis of tissue to detect diabetes in an individual
EP1385423B1 (de) * 2001-04-27 2007-11-21 EyeSense AG Kit zur messung von blutzuckerkonzentrationen
US7904176B2 (en) * 2006-09-07 2011-03-08 Bio Control Medical (B.C.M.) Ltd. Techniques for reducing pain associated with nerve stimulation
US7045361B2 (en) 2001-09-12 2006-05-16 Medtronic Minimed, Inc. Analyte sensing via acridine-based boronate biosensors
US6650915B2 (en) 2001-09-13 2003-11-18 Fovioptics, Inc. Non-invasive measurement of blood analytes using photodynamics
US8308797B2 (en) 2002-01-04 2012-11-13 Colibri Heart Valve, LLC Percutaneously implantable replacement heart valve device and method of making same
US7725144B2 (en) * 2002-04-04 2010-05-25 Veralight, Inc. Determination of disease state using raman spectroscopy of tissue
US8131332B2 (en) * 2002-04-04 2012-03-06 Veralight, Inc. Determination of a measure of a glycation end-product or disease state using tissue fluorescence of various sites
US8140147B2 (en) * 2002-04-04 2012-03-20 Veralight, Inc. Determination of a measure of a glycation end-product or disease state using a flexible probe to determine tissue fluorescence of various sites
US20120078075A1 (en) * 2002-04-04 2012-03-29 Maynard John D Determination of a measure of a glycation end-product or disease state using tissue fluorescence in combination with one or more other tests
WO2003089043A2 (en) * 2002-04-19 2003-10-30 Transpharma Medical Ltd. Handheld transdermal drug delivery and analyte extraction
US8849379B2 (en) 2002-04-22 2014-09-30 Geelux Holdings, Ltd. Apparatus and method for measuring biologic parameters
US8328420B2 (en) 2003-04-22 2012-12-11 Marcio Marc Abreu Apparatus and method for measuring biologic parameters
US9848815B2 (en) 2002-04-22 2017-12-26 Geelux Holdings, Ltd. Apparatus and method for measuring biologic parameters
IL164685A0 (en) 2002-04-22 2005-12-18 Marcio Marc Aurelio Martins Ab Apparatus and method for measuring biologic parameters
US7459696B2 (en) 2003-04-18 2008-12-02 Schomacker Kevin T Methods and apparatus for calibrating spectral data
US7469160B2 (en) * 2003-04-18 2008-12-23 Banks Perry S Methods and apparatus for evaluating image focus
US20040208390A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for processing image data for use in tissue characterization
US7309867B2 (en) 2003-04-18 2007-12-18 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for characterization of tissue samples
US20040208385A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for visually enhancing images
US7136518B2 (en) * 2003-04-18 2006-11-14 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for displaying diagnostic data
US6933154B2 (en) * 2002-07-09 2005-08-23 Medispectra, Inc. Optimal windows for obtaining optical data for characterization of tissue samples
US6818903B2 (en) * 2002-07-09 2004-11-16 Medispectra, Inc. Method and apparatus for identifying spectral artifacts
US20040209237A1 (en) * 2003-04-18 2004-10-21 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for characterization of tissue samples
US7282723B2 (en) * 2002-07-09 2007-10-16 Medispectra, Inc. Methods and apparatus for processing spectral data for use in tissue characterization
US6768918B2 (en) 2002-07-10 2004-07-27 Medispectra, Inc. Fluorescent fiberoptic probe for tissue health discrimination and method of use thereof
US7103401B2 (en) 2002-07-10 2006-09-05 Medispectra, Inc. Colonic polyp discrimination by tissue fluorescence and fiberoptic probe
US6895264B2 (en) 2002-08-26 2005-05-17 Fovioptics Inc. Non-invasive psychophysical measurement of glucose using photodynamics
US20040138539A1 (en) * 2003-01-07 2004-07-15 Jay Paul R. Non-invasive blood monitor
EP1654531A1 (de) * 2003-06-20 2006-05-10 The Texas A & M University System Verfahren und system zum fluoreszenz-kontrastverstärkten abbilden im nahinfrarotbereich mit flächiger beleuchtung und flächiger detektion
WO2005007215A2 (en) * 2003-07-09 2005-01-27 Glucolight Corporation Method and apparatus for tissue oximetry
US20050090723A1 (en) * 2003-10-23 2005-04-28 Nassar Saeed Method and apparatus for non-invasive measuring of physiological glucose concentration in bodies of humans or animals
GB2407378B (en) * 2003-10-24 2006-09-06 Lein Applied Diagnostics Ltd Ocular property measuring apparatus and method therefor
CN100998499B (zh) * 2003-10-28 2013-07-24 薇拉莱特公司 使用组织荧光确定某一糖化终产物或疾病状态
WO2005050156A2 (en) * 2003-11-18 2005-06-02 Chameleon Medical Innovation Ltd. Measurement system and method for use in determining the patient's condition
GB2409033B (en) * 2003-12-12 2006-05-24 Lein Applied Diagnostics Ltd Extended focal region measuring apparatus and method
US7510849B2 (en) * 2004-01-29 2009-03-31 Glucolight Corporation OCT based method for diagnosis and therapy
US10227063B2 (en) 2004-02-26 2019-03-12 Geelux Holdings, Ltd. Method and apparatus for biological evaluation
US7254429B2 (en) 2004-08-11 2007-08-07 Glucolight Corporation Method and apparatus for monitoring glucose levels in a biological tissue
US8036727B2 (en) 2004-08-11 2011-10-11 Glt Acquisition Corp. Methods for noninvasively measuring analyte levels in a subject
EP1874178A4 (de) 2005-04-13 2009-12-09 Glucolight Corp Verfahren zur datenreduzierung und kalibrierung eines blutzuckermonitors auf oct-basis
US7330747B2 (en) * 2005-06-07 2008-02-12 Chemimage Corporation Invasive chemometry
US7330746B2 (en) * 2005-06-07 2008-02-12 Chem Image Corporation Non-invasive biochemical analysis
CA2616376A1 (en) * 2005-07-25 2007-02-01 Duke University Methods, systems, and computer program products for optimization of probes for spectroscopic measurement in turbid media
US20070167835A1 (en) * 2005-07-25 2007-07-19 Massachusetts Institute Of Technology Tri modal spectroscopic imaging
US20070173736A1 (en) * 2005-10-07 2007-07-26 Femspec Llc Apparatus and methods for endometrial biopsies
CA2627278A1 (en) 2005-10-24 2007-05-03 Marcio Marc Abreu Apparatus and method for measuring biologic parameters
EP1965853B1 (de) * 2005-12-22 2011-10-12 Koninklijke Philips Electronics N.V. Vorrichtung zur gesteuerten freisetzung chemischer moleküle
EP2001352A4 (de) * 2006-03-17 2010-04-07 Univ Duke Auf monte-carlo-simulation basierendes modell für fluoreszenz in trüben medien sowie verfahren und systeme zu seiner verwendung zur bestimmung der intrinsischen fluoreszenz trüber medien
US7751039B2 (en) * 2006-03-30 2010-07-06 Duke University Optical assay system for intraoperative assessment of tumor margins
EP2076172A4 (de) * 2006-10-27 2012-03-21 Aretais Inc Verwendung kohärenter raman-verfahren für medizinische diagnostische und therapeutische zwecke sowie kalibrierverfahren dafür
US8498695B2 (en) 2006-12-22 2013-07-30 Novadaq Technologies Inc. Imaging system with a single color image sensor for simultaneous fluorescence and color video endoscopy
JP2008197088A (ja) * 2007-01-19 2008-08-28 Shimadzu Corp 蛍光検出器
WO2008103486A1 (en) * 2007-02-23 2008-08-28 Duke University Scaling method for fast monte carlo simulation of diffuse reflectance spectra
GB2451443B (en) 2007-07-30 2012-12-26 Lein Applied Diagnostics Ltd Optical measurement apparatus and method therefor
GB2451442B (en) * 2007-07-30 2013-03-06 Lein Applied Diagnostics Ltd Optical measurement apparatus and method therefor
EP2194878A2 (de) * 2007-09-27 2010-06-16 Duke University Optisches testsystem mit bildmatrix mit mehreren sonden
WO2009043045A1 (en) * 2007-09-28 2009-04-02 Duke University Systems and methods for spectral analysis of a tissue mass using an instrument, an optical probe, and a monte carlo or a diffusion algorithm
EP2057941A1 (de) * 2007-11-07 2009-05-13 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren und Vorrichtung zur Abbildung des Inneren eines optisch trüben Mediums
DE102007061987A1 (de) * 2007-12-21 2009-06-25 Carl Zeiss Meditec Ag Vorrichtung und Verfahren zum Nachweisen von Molekülen im Auge
US8986253B2 (en) 2008-01-25 2015-03-24 Tandem Diabetes Care, Inc. Two chamber pumps and related methods
GB2457302B (en) 2008-02-11 2013-04-10 Lein Applied Diagnostics Ltd Measurement apparatus and method therefor
US8571617B2 (en) 2008-03-04 2013-10-29 Glt Acquisition Corp. Flowometry in optical coherence tomography for analyte level estimation
JP5094484B2 (ja) * 2008-03-11 2012-12-12 富士フイルム株式会社 蛍光検出方法および蛍光検出装置
JP5097590B2 (ja) * 2008-03-26 2012-12-12 富士フイルム株式会社 ラマン信号測定方法およびラマン信号測定装置
WO2010042249A2 (en) * 2008-04-24 2010-04-15 Duke University A diffuse reflectance spectroscopy device for quantifying tissue absorption and scattering
US8408421B2 (en) 2008-09-16 2013-04-02 Tandem Diabetes Care, Inc. Flow regulating stopcocks and related methods
EP2334234A4 (de) 2008-09-19 2013-03-20 Tandem Diabetes Care Inc Vorrichtung zur messung der konzentration eines gelösten stoffs und entsprechende verfahren
US20100249607A1 (en) * 2008-09-26 2010-09-30 Massachusetts Institute Of Technology Quantitative spectroscopic imaging
US8606366B2 (en) 2009-02-18 2013-12-10 Syneron Medical Ltd. Skin treatment apparatus for personal use and method for using same
GB0903274D0 (en) 2009-02-26 2009-04-08 Edinburgh Instr Fluoreence method and system
US7896498B2 (en) * 2009-03-30 2011-03-01 Ottawa Hospital Research Institute Apparatus and method for optical measurements
US20110152770A1 (en) 2009-07-30 2011-06-23 Tandem Diabetes Care, Inc. Infusion pump system with disposable cartridge having pressure venting and pressure feedback
EP2467805B1 (de) 2009-08-20 2020-08-05 Koninklijke Philips N.V. Bildanalyseverfahren und -system
EP2485639B1 (de) * 2009-10-06 2019-08-14 Koninklijke Philips N.V. Verfahren und system zur durchführung einer photoplethysmographie
US9091637B2 (en) 2009-12-04 2015-07-28 Duke University Smart fiber optic sensors systems and methods for quantitative optical spectroscopy
EP3028672A1 (de) 2010-03-01 2016-06-08 Colibri Heart Valve LLC Perkutan verabreichbare herzklappe und damit verbundene verfahren
AU2011276503B2 (en) 2010-06-28 2015-09-17 Colibri Heart Value LLC Method and apparatus for the endoluminal delivery of intravascular devices
EP2635186B1 (de) 2010-11-05 2017-05-03 Sinocare Meditech, Inc. Vorrichtung und verfahren zum nichtinvasiven nachweis von die struktureigenschaften in biologischen geweben beeinflussenden erkrankungen
AU2015202762B2 (en) * 2010-11-05 2017-04-20 Sinocare Meditech, Inc. Improved algorithm for detection of diabetes
CA3027755C (en) 2010-12-14 2021-05-11 Colibri Heart Valve Llc Percutaneously deliverable heart valve including folded membrane cusps with integral leaflets
US9180242B2 (en) 2012-05-17 2015-11-10 Tandem Diabetes Care, Inc. Methods and devices for multiple fluid transfer
US9173998B2 (en) 2013-03-14 2015-11-03 Tandem Diabetes Care, Inc. System and method for detecting occlusions in an infusion pump
WO2015054679A1 (en) 2013-10-11 2015-04-16 Marcio Marc Abreu Method and apparatus for biological evaluation
CA2936229A1 (en) 2014-01-10 2015-07-16 Marcio Marc Abreu Device for measuring the infrared output of the abreu brain thermal tunnel
US10251776B2 (en) 2014-01-10 2019-04-09 Geelux Holding, Ltd. Devices configured to monitor biological parameters, and to provide treatment, at an Abreu brain thermal tunnel
CA2936247A1 (en) 2014-01-22 2015-07-30 Marcio Marc Abreu Devices and methods for transdermal drug delivery
US9459201B2 (en) 2014-09-29 2016-10-04 Zyomed Corp. Systems and methods for noninvasive blood glucose and other analyte detection and measurement using collision computing
AU2016228998A1 (en) 2015-03-10 2017-09-28 Marcio Marc Abreu Devices, apparatuses, systems, and methods for measuring temperature of an ABTT terminus
EP3373842B1 (de) * 2015-11-13 2024-08-21 Stryker Corporation Systeme und verfahren zur beleuchtung und bildgebung eines ziels
US9554738B1 (en) 2016-03-30 2017-01-31 Zyomed Corp. Spectroscopic tomography systems and methods for noninvasive detection and measurement of analytes using collision computing
US10869645B2 (en) 2016-06-14 2020-12-22 Stryker European Operations Limited Methods and systems for adaptive imaging for low light signal enhancement in medical visualization
WO2018003906A1 (ja) * 2016-06-30 2018-01-04 興和株式会社 眼科測定装置
JP6931705B2 (ja) 2017-02-10 2021-09-08 ノバダック テクノロジーズ ユーエルシー オープンフィールドハンドヘルド蛍光イメージングシステムおよび方法
US11395726B2 (en) 2017-09-11 2022-07-26 Incubar Llc Conduit vascular implant sealing device for reducing endoleaks
GB2635767A (en) 2023-11-27 2025-05-28 Occuity Ltd Confocal optical measurement apparatus and method of optically measuring a biomarker

Family Cites Families (61)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1531145A (fr) * 1966-07-13 1968-06-28 Ici Ltd Polyamides
US3948248A (en) * 1974-09-05 1976-04-06 Zuckerman Joel L Method of measuring ocular pulse
US3958560A (en) * 1974-11-25 1976-05-25 Wayne Front March Non-invasive automatic glucose sensor system
US4014321A (en) * 1974-11-25 1977-03-29 March Wayne F Non-invasive glucose sensor system
DE2619571A1 (de) * 1976-05-04 1977-11-17 Dynamit Nobel Ag Verfahren zum fixieren loeslicher acylasen an anorganisches traegermaterial
US4350163A (en) * 1980-05-29 1982-09-21 Ford Jr Norman C Method and apparatus for analyzing contaminants in aqueous humor
US4412543A (en) * 1981-04-09 1983-11-01 Xanar, Inc. Apparatus for determining the concentration of a fluorescent material in an eye
SE8102772L (sv) * 1981-05-04 1982-11-05 Sven Staffan Folestad Forfarande for laserinducerad fluoriscensdetektering och anordning for genomforande av forfarandet
US4592361A (en) * 1982-06-28 1986-06-03 The Johns Hopkins University Electro-optical device and method for monitoring instantaneous singlet oxygen concentration produced during photoradiation using pulsed excitation and time domain signal processing
US5025785A (en) * 1982-09-10 1991-06-25 Weiss Jeffrey N Diabetes detection method
US4895159A (en) * 1982-09-10 1990-01-23 Weiss Jeffrey N Diabetes detection method
US4883351A (en) * 1982-09-10 1989-11-28 Weiss Jeffrey N Apparatus for the detection of diabetes and other abnormalities affecting the lens of the eye
US4573778A (en) * 1983-03-16 1986-03-04 Boston University Aqueous fluorophotometer
DE3331586A1 (de) * 1983-09-01 1985-03-28 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Ophthalmologisches kombinationsgeraet fuer diagnose und therapie
DE3346338A1 (de) * 1983-12-22 1985-07-11 Pka Pyrolyse Kraftanlagen Gmbh, 7080 Aalen Rotierende schweltrommel zum verschwelen von abfallstoffen
US4711540A (en) * 1984-01-04 1987-12-08 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Eye disease inspecting instrument
JPS60148537A (ja) * 1984-01-12 1985-08-05 興和株式会社 レ−ザ−光を利用した眼科測定装置
US4711541A (en) * 1984-02-02 1987-12-08 Tokyo Kogaku Kikai Kabushiki Kaisha Slit lamp and accessory device thereof
JPS61243827A (ja) * 1985-04-22 1986-10-30 Toray Ind Inc 高速製糸用ナイロン66ポリマの製造方法
JPS61268230A (ja) * 1985-05-22 1986-11-27 興和株式会社 眼科測定装置
JPS61268229A (ja) * 1985-05-22 1986-11-27 興和株式会社 眼科測定装置
US4758081A (en) * 1985-07-18 1988-07-19 Bausch & Lomb Incorporated Control of laser photocoagulation using Raman radiation
US4675300A (en) * 1985-09-18 1987-06-23 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Laser-excitation fluorescence detection electrokinetic separation
US4702576A (en) * 1985-09-27 1987-10-27 Cambridge Instruments Inc. Ocular scattering analyzer
US5042494A (en) * 1985-11-13 1991-08-27 Alfano Robert R Method and apparatus for detecting cancerous tissue using luminescence excitation spectra
DE3542167A1 (de) * 1985-11-29 1987-06-04 Wolfgang Prof Dr Lohmann Verfahren zur messung der augen-linsen-truebung und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
CH671329A5 (de) * 1986-01-21 1989-08-31 Interzeag Ag
JPS62266032A (ja) * 1986-05-12 1987-11-18 興和株式会社 眼底検査装置
JPS6399836A (ja) * 1986-05-19 1988-05-02 興和株式会社 眼科測定装置
JPS63135128A (ja) * 1986-11-27 1988-06-07 興和株式会社 眼科測定装置
JPH06100B2 (ja) * 1987-03-31 1994-01-05 興和株式会社 眼科診断装置
JP2520418B2 (ja) * 1987-04-09 1996-07-31 興和株式会社 眼科測定装置
US4877322A (en) * 1987-04-30 1989-10-31 Eyedentify, Inc. Method and apparatus for measuring blood oxygen levels in selected areas of the eye fundus
DE3885341T2 (de) * 1987-05-20 1994-02-24 Kowa Co Gerät zur Diagnostik von Augenleiden.
US4842401A (en) * 1987-06-15 1989-06-27 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Jr. University Eye diagnosis process
JP2516631B2 (ja) * 1987-06-18 1996-07-24 興和株式会社 眼科測定装置
DE3851183D1 (de) * 1987-06-25 1994-09-29 Kowa Co Verfahren und Gerät zur Diagnostik von Augenleiden.
DD261957A1 (de) * 1987-07-13 1988-11-16 Friedrich Schiller Uni Jena Bf Anordnung zur kataraktfruehdiagnostik
JPS6417623A (en) * 1987-07-14 1989-01-20 Kowa Co Alignment apparatus in opthalmic apparatus
JP2520426B2 (ja) * 1987-07-15 1996-07-31 興和株式会社 眼科測定装置
US5072731A (en) * 1987-09-01 1991-12-17 Massachusetts Institute Of Technology Apparatus for detecting cataractogenesis using quasielastic light scattering
US4993827A (en) * 1987-09-01 1991-02-19 Massachusetts Institute Of Technology Method for detecting cataractogenesis
US4957113A (en) * 1987-09-01 1990-09-18 Massachusetts Institute Of Technology Method for detecting cataractogenesis using quasi-elastic light scattering
US4832483A (en) * 1987-09-03 1989-05-23 New England Medical Center Hospitals, Inc. Method of using resonance raman spectroscopy for detection of malignancy disease
US4836207A (en) * 1987-09-09 1989-06-06 The Beth Israel Hospital Association Method and apparatus to monitor cholesterol levels with photon correlation spectroscopy
JPS6469925A (en) * 1987-09-11 1989-03-15 Hitachi Cable Optical fiber type temperature distribution measuring apparatus
US4882492A (en) * 1988-01-19 1989-11-21 Biotronics Associates, Inc. Non-invasive near infrared measurement of blood analyte concentrations
US5137355A (en) * 1988-06-08 1992-08-11 The Research Foundation Of State University Of New York Method of imaging a random medium
JPH02119837A (ja) * 1988-10-28 1990-05-07 Kowa Co 眼科測定方法および装置
DD298677A5 (de) * 1989-11-16 1992-03-05 ��������`������������@�������@�������@M�������]k�� Verfahren zur bestimmung des volumenflusses
JP2994703B2 (ja) * 1990-07-23 1999-12-27 興和株式会社 眼科測定装置
US5186173A (en) * 1990-08-14 1993-02-16 Drexel University Method for in vivo measurement of oxygen concentration levels
US5139022A (en) * 1990-10-26 1992-08-18 Philip Lempert Method and apparatus for imaging and analysis of ocular tissue
US5243983A (en) * 1990-12-14 1993-09-14 Georgia Tech Research Corporation Non-invasive blood glucose measurement system and method using stimulated raman spectroscopy
US5279296A (en) * 1991-01-04 1994-01-18 Oculon Corporation Method and apparatus for detecting cataractogenesis
US5219400A (en) * 1991-06-11 1993-06-15 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Army Noninvasive method for quantitation of oxyhemoglobin saturation by near-infrared reflectance spectrophotometry
US5203328A (en) * 1991-07-17 1993-04-20 Georgia Tech Research Corporation Apparatus and methods for quantitatively measuring molecular changes in the ocular lens
JPH07508426A (ja) * 1991-10-17 1995-09-21 サイエンティフィック ジェネリクス リミテッド 血液検体測定装置及びその方法
US5348018A (en) * 1991-11-25 1994-09-20 Alfano Robert R Method for determining if tissue is malignant as opposed to non-malignant using time-resolved fluorescence spectroscopy
US5284149A (en) * 1992-01-23 1994-02-08 Dhadwal Harbans S Method and apparatus for determining the physical characteristics of ocular tissue
US5340991A (en) * 1993-05-21 1994-08-23 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Fluorokinetic analysis of diffusion from a vessel

Also Published As

Publication number Publication date
AU661026B2 (en) 1995-07-13
EP0597932A1 (de) 1994-05-25
JPH07500030A (ja) 1995-01-05
ATE158704T1 (de) 1997-10-15
EP0597932A4 (de) 1994-12-07
US5582168A (en) 1996-12-10
DE69222535D1 (de) 1997-11-06
ES2110007T3 (es) 1998-02-01
EP0597932B1 (de) 1997-10-01
AU2373392A (en) 1993-02-23
US5203328A (en) 1993-04-20
WO1993001745A1 (en) 1993-02-04
CA2113268A1 (en) 1993-02-04
CA2113268C (en) 1999-01-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222535T2 (de) Nachweis von molekularen veränderungen der augenlinse
DE69408976T2 (de) Glukose fluoreszenz monitor und verfahren
EP0876596B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines analyten in einer streuenden matrix
EP0603658B1 (de) Verfahren zur in-vivo-Bestimmung einer optischen Eigenschaft des Kammerwassers des Auges
DE60113105T2 (de) Vorrichtung zur messung der konzentration von glukose oder anderer substanzen in blut
DE69633376T2 (de) Messvorrichtung für intraokulare Substanzen
EP0555645B1 (de) Einrichtung zum Erkennen von Karies an Zähnen
DE69634858T2 (de) Nichtinvasive blutuntersuchungsvorrichtung
DE69308438T2 (de) Verfahren und Gerät zur nicht-invasiven Messung von Glukose
DE69837425T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur nichtinvasiven photoakustischen Messung von Blutglukose
DE68925586T2 (de) Verfahren für laserinduzierte fluoreszenz von gewebe
DE3878595T2 (de) Geraet zur anzeige von augenleiden.
DE69209823T2 (de) Verfahren und gerät zur nachweis der linsentrübung
DE2944113C2 (de)
DE69633377T2 (de) Vorrichtung zur Anzeige intraokularer Substanzen durch Messung des vom Auge reflektierten Lichtes
EP0818682A2 (de) Verfahren und Messanordnung zur optischen Bestimmung der totalen Hämoglobinkonzentration
DE3031249A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entdecken von karies.
EP0247103B1 (de) Anordnung zur messung der augen-linsen-trübung
DE602004001794T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur in vitro oder in vivo Messung der Konzentration einer Substanz
EP1843147A1 (de) Ortsaufgelöste Analyse optischer Daten eines Testelementes
DE29623431U1 (de) Vorrichtung zur Blutglucosebestimmung
DE3884493T2 (de) Gerät zur Diagnostik von Augenleiden.
DE19519051B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur polarimetrischen Bestimmung der Blutzuckerkonzentration
DE4410690C1 (de) Anordnung zur spektrometrischen Untersuchung und deren Verwendungen
EP0998215B1 (de) Verfahren zum auffinden eines untersuchungsortes zur diaphanoskopischen untersuchung eines lebewesens sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 597932

Country of ref document: EP