[go: up one dir, main page]

DE69222250T2 - Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen - Google Patents

Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen

Info

Publication number
DE69222250T2
DE69222250T2 DE69222250T DE69222250T DE69222250T2 DE 69222250 T2 DE69222250 T2 DE 69222250T2 DE 69222250 T DE69222250 T DE 69222250T DE 69222250 T DE69222250 T DE 69222250T DE 69222250 T2 DE69222250 T2 DE 69222250T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
use according
manganese
complex
composition
weight percent
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE69222250T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69222250D1 (de
Inventor
Ton Swarthoff
Dijk Willem Robert Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Unilever NV
Original Assignee
Unilever NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Unilever NV filed Critical Unilever NV
Publication of DE69222250D1 publication Critical patent/DE69222250D1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE69222250T2 publication Critical patent/DE69222250T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/39Organic or inorganic per-compounds
    • C11D3/3902Organic or inorganic per-compounds combined with specific additives
    • C11D3/3905Bleach activators or bleach catalysts
    • C11D3/3932Inorganic compounds or complexes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Diese Erfindung betrifft Waschmittel-Reinigungszusammensetzungen, insbesondere bestimmt für die Verwendung in automatischen Geschirrspülmaschinen.
  • Vorgeschichte und Stand der Technik
  • Herkömmliche Waschmittelzusammensetzungen für automatische Geschirrspülmaschinen sind normalerweise hochalkaline Produkte auf Phosphat-Basis, enthaltend ein Chlorbleichmittel mit einem Lösungs-pH-Wert von gewöhnlich über 12,0. Obwohl die Verhaltensweise dieser herkömmlichen Produkte ziemlich zufriedenstellend ist, haben sie in anderer Hinsicht manche schwerwiegende Nachteile. Vor allem haben stark alkalische Zusammensetzungen den Nachteil, daß sie aggresiv und gefährlich sind. Die Inkorporierung von Chlorbleichmitteln erfordert, obwohl sie für Fleckentfernung wirksam ist, spezielle Verarbeitungs- und Lagerungsvorkehrungen, um die Komponenten-Zusammensetzung vor Zersetzung bei direktem Kontakt mit aktivem Chlor zu schützen.
  • Die Stabilität von Chlorbleichmittel ist ebenfalls bedenklich und verursacht zusätzliche Verarbeitungs- und Lagerungsschwierigkeiten. Ein weiterer Nachteil ist die Schwierigkeit des Färbens und Parfumierens solcher Zusammensetzungen infolge der Unverträglichkeit von vielen Farbstoffen und Parfums mit Chlor. Schließlich waren Phosphat- und Phosphor-enthaltende Komponenten wegen der allgemeinen Ansicht unter Beschuß, daß sie zu Umweltschutzproblemen führen können.
  • Es wurde vorgeschlagen, daß diese Nachteile durch Formulieren einer Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen zu überwinden sind, die einen reduzierten Phosphatgehalt aufweisen oder phosphatfrei und von niedrigerer Alkalinität sind, und dafür ein milderes Sauerstoff-Bleichmittel zu verwenden. Um die reduzierte Leistung, insbesondere bezüglich der Stärke- und Proteinentfernung zu kompensieren, werden Enzyme zugesetzt, insbesondere amylolytische und proteolytische Enzyme, wie Amylasen und Proteasen. Das darin verwendete Sauerstoff-Bleichmittel ist Natriumperborat oder Natriumpercarbonat in Verbindung mit einem organischen Aktivator oder einer Bleichmittel-Vorstufe, z.B. N,N,N',N'-Tetraacetylethylendiamin (TAED), welches nach Auflösung unter Bildung einer organischen Peroxysäure, z.B. Peressigsäure, als das bleichende Mittel, reagieren wird.
  • Jedoch ist das Verhalten von solchen mildalkalischen, enzymatischen Geschirrspülzusammensetzungen noch weit vom idealen Zustand entfernt. Sauerstoff-Bleichmittel sind im allgemeinen im Vergleich zu Chlor-Bleichmitteln schlechtere Bleichmittel. Die Verwendung eines aktivierten Perborats zur Erzielung eines annehmbaren Bleichverhaltens, insbesondere bei Teeflecken, scheint infolge der Unverträglichkeit der Amylasen mit stärkeren Bleichmitteln auf Kosten der Stärkeentfernung zu gehen. Die Verwendung von Perborat allein, d.h. ohne TAED, würde die Stärkeentfernung verbessern, jedoch ist das Bleichverhalten schlecht. Es ist demzufolge die Unverträglichkeit der Enzyme, insbesondere der Amylasen, mit dem Bleichmittel, die ein Hauptproblem in der Formulierung einer zufriedenstellenden Waschmittelzusarniiiensetzung für Geschirrspülmaschinen, enthaltend ein Sauerstoff-Bleichmittel und Enzyme, bildet.
  • Folglich ist es ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung, eine Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen zu schaffen, enthaltend eine Persauerstoffverbindung als das Bleichmittel, das eine verbesserte Bleichwirkung mit ausgezeichneten Stärke-Entfernungseigenschaften kombinieren wird.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Es wurde nun überraschenderweise gefunden, daß Stärkereste, sogar in der Abwesenheit von amylolytischen Enzymen, in vorzüglicher Weise bis zu einem viel besseren Ausmaß entfernt werden können, wenn die Zusammensetzung ein Bleichsystem enthält, einschließend eine Kombination von Persauerstoffverbindung und einem dinuklearen Mangankomplex der nachstehenden allgemeinen Formel:
  • worin Mn Mangan ist, welches, einzeln genommen, in dem Oxidationszustand III oder IV sein kann; jedes X eine koordinierende ober überbrückende Spezies bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H&sub2;O, O&sub2;²&supmin;, O²&supmin;, HO&supmin;, HO&sub2;, SH&supmin;, S²&supmin;, > SO, Cl&supmin;, N³&supmin;, SCN&supmin;, RCOO&supmin;, NH&sub2; und NR&sub3;, wobei R H, Alkyl oder Aryl (gegebenenfalls substituiert) ist; L einen Ligand bedeutet, welcher ein organisches Molekül ist, enthaltend eine Anzahl von Stickstoffatomen, die über alle oder einige seiner Stickstoffatome zu den Mangan-Zentren koordinieren; z eine Ladung des Komplexes bedeutet und eine ganze Zahl ist, die positiv oder negativ sein kann; Y ein einwertiges oder mehrwertiges Gegenion ist, führend zur Ladungsneutralität, welches abhängig von der Ladung z des Komplexes ist; und q = z/[Ladung Y].
  • Demzufolge betrifft die Erfindung in ihrer breitesten Ausführungsform die Verwendung eines dinuklearen Mangan-Komplexes der allgemeinen Formel:
  • worin Mn Mangan ist, das individuell im Oxidationszustand III oder IV sein kann; jedes X eine koordinierende oder überbrückende Spezies ist, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H&sub2;O, O&sub2;²&supmin;, O²&supmin;, HO&supmin;, HO&sub2;&supmin;, SH&supmin;, S²&supmin;, > SO, Cl&supmin;, N³&supmin;, SCN&supmin;, RCOO&supmin;, NH&sub2; und NR&sub3;, wobei R H, Alkyl oder Aryl, (gegebenenfalls substituiert) bedeutet; L einen Ligand bedeutet, welcher ein organisches Molekül ist, enthaltend eine Anzahl von Stickstoffatomen, die über alle oder einige seiner Stickstoffatome zu den Mangan-Zentren koordinieren; z eine Ladung des Komplexes bedeutet und eine ganze Zahl ist, die positiv oder negativ sein kann; Y ein einwertiges oder mehrwertiges Gegenion ist, führend zur Ladungsneutralität, welches abhängig von der Ladung z des Komplexes ist; und q = z&sub1; [Ladung Y] als ein Stärke-entfernendes Additiv in einer Chlorbleichmittel-freien Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, enthaltend eine Persauerstoffverbindung. Bevorzugterweise ist die Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen ein mildes alkalisches Produkt mit einem pH-Wert der Lösung von unterhalb 12, z.B. von 8 bis 12, bevorzugterweise von 9 bis 11.
  • Der hier gemeinte Lösungs-pH-Wert ist der pH-Wert, wie er von einer Lösung von 3 g/l der Zusammensetzung in destilliertem Wasser bestimmt wird.
  • Bevorzugterweise sieht die Erfindung die Verwendung des erwähnten dinuklearen Mangan-Komplexes in einer, kein Chlorbleichmittel enthaltenden Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen vor, enthaltend von 0 bis 80 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 5 bis 60 Gewichtsprozent, eines Waschkraft- und wasserweichmachenden Builders, von 0 bis 80 Gewichtsprozent, bevorzugterweise 5 bis 75 Gewichtsprozent eines Pufferungsmittels, von 1 bis 40 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 2 bis 20 Gewichts prozent, eines Persauerstoffverbindung-Bleichmittels, und gegebenenfalls ein Enzym, Surfactant und Füllstoffe, dadurch gekennzeichnet, daß sie ferner einen dinuklearen Mangan-Komplex, wie oben definiert, in einer Menge enthält, entsprechend einem Mn- Gehalt von 0,0001 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,0005 bis 0,5 Gewichtsprozent.
  • Bevorzugte Mangan-Komplexe sind diejenigen, worin X ent- weder CH&sub3;COO&supmin; oder O²&supmin;, Mischungen derselben, bedeutet, besonders bevorzugt, worin das Mangan im Oxidationszustand IV ist und X O²&supmin; bedeutet. Bevorzugte Liganden sind diejenigen, welche über drei Stickstoffatome zu einem der Mangan-Zentren ausgerichtet sind, und bevorzugterweise von einer makrocyclischen Natur sind. Besonders bevorzugte Liganden sind:
  • (1) 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan, (Me-TACN), und
  • (2) 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan, (Me-MeTACN).
  • Der Typ des Gegenions Y für die Ladungsneutralität ist für die Aktivität des Komplexes nicht entscheidend und kann beispielsweise aus irgendeinem der nachstehenden Gegenionen ausgewählt sein: Chlorid; Sulfat; Nitrat; Methylsulfat; Surfactant-Anionen, wie z.B. die langkettigen Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate, Tosylate; Trifluormethylsulfonat; Perchlorat (ClO&sub4;&supmin;), BPh&sub4;&supmin;, und PF&sub6;&supmin;, obwohl manche Gegenionen aus Gründen der Produkteigenschaft und der Sicherheit mehr bevorzugt werden als die anderen.
  • Demzufolge sind die bevorzugten Mangan-Komplexe, verwendungsfähig in der vorliegenden Erfindung, die nachstehenden:
  • (I) [(Me-TACN)MnIV(µ-O)&sub3;MnIV(Me-TACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2;
  • (II) [(Me-MeTACN)Mn(µ-O)&sub3;MnIV(Me-MeTACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2;
  • (III) [(Me-TACN)Mn(µ-O)(µ-OAc)&sub2;MnIII(Me-TACN)](PF&sub6;&supmin;)&sub2;
  • (IV) [(Me-MeTACN)MnIII(µ-O)(µ-OAc)&sub2;MnIII(Me-MeTACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2;
  • welche nachstehend auch wie folgt abgekürzt werden:
  • (I) [MnIV&sub2;(µ-O)&sub3;(Me-TACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;
  • (II) [MnIV&sub2;(µ-O)&sub3;(Me-MeTACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;
  • (III) [MnIII&sub2;(µ-O)(µ-OAC)&sub2;(Me-TACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;
  • (IV) [MnIII&sub2;(µ-O)(µ-OAC)&sub2;(Me-MeTACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;
  • Die Struktur der Formel I ist nachstehend angegeben:
  • abgekürzt als [MNIV&sub2;(µ-O)&sub3;(Me-TACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;. Die Struktur der Formel II ist nachstehend angegeben:
  • abgekürzt als [Mn&sub2;(µ-O)&sub3;(Me-MeTACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2;.
  • Es sei vermerkt, daß die in der vorliegenden Erfindung verwendeten Mangan-Komplexe in den nicht-vorveröffentlichten Patentschriften EP-A-0 458 397 und EP-A-0 458 398 als außergewöhnlich wirksame Bleich- und Oxidationskatalysatoren beschrieben werden. In der weiteren Beschreibung der Erfindung werden sie auch ganz einfach als "Katalysatoren" erwähnt werden.
  • Die Entdeckung, daß diese Komplexe wirksame Additive für die Stärkeentfernung in mechanischen Geschirrspülzusammensetzungen, sogar in Abwesenheit von amylolytischen Enzymen, sind, ist nicht bekannt und mußte überraschend sein. Es ist ferner überraschend, daß, während amylolytische Enzyme normalerweise nicht mit stark oxidierenden und bleichenden Mitteln verträglich sind, das vorliegende Bleichsystem eine Peroxidverbindung enthält und daß der Mangan-Komplex-Bleichkatalysator amylolytische Enzyme nicht anzugreifen scheint, so daß beide Systeme zusammen verwendet werden können, um noch eine weitere Verbesserung der Stärkeentfernung zu liefern.
  • Persauerstoff-Verbindung
  • Die Bleichmittel der Persauerstoff-Verbindung, die in der vorliegenden Erfindung verwendet werden können, schließen Wasserstoffperoxid, Wasserstoffperoxid-freisetzende Verbindungen, Wasserstoffperoxid-erzeugende Verbindungen, als auch die organischen und anorganischen Peroxysäuren und deren wasserlösliche Salze, ein.
  • Wasserstoffperoxid-Quellen sind dem Fachmann bekannt. Sie schließen die Alkalimetallperoxide, organische Peroxid-bleichende Verbindungen, wie Hamstoffperoxid, und anorganische Persalzbleichende Verbindungen, wie die Alkalimetallperborate, Percarbonate, Perphosphate und Persulfate, ein. Mischungen von zwei oder mehreren derartiger Verbindungen können ebenfalls geeignet sein. Besonders bevorzugt sind Natriumpercarbonat und Natriumperborat, und, insbesondere Natriumperborat.Monohydrat. Natriumperborat.Monohydrat ist gegenüber Tetrahydrat wegen seiner ausgezeichneten Lagerungsstabilität bevorzugt, während es sich auch sehr rasch in wässerigen Lösungen auflöst. Natriumpercarbonat kann aus Umweltgründen bevorzugt sein. Diese Bleichmittel können allein oder in Verbindung mit einer Peroxysäure-Bleichvorstufe, wie beispielsweise TAED oder irgendwelchen anderen dem Fachmann bekannten Bleichvorstufen verwendet werden, solänge sie nicht die Stärke-entfernenden Eigenschaften des Katalysators beeinflussen.
  • Die in dieser Erfindung brauchbaren organischen Peroxysäuren sind diejenigen dem Fachmann bekannten Verbindungen, welche normalerweise eine oder mehrere Peroxycarboxylgruppen(- -OOH) in ihrer molekularen Struktur besitzen, z.B. 1,12-Diperoxydodecandionsäure (DPDA) und Phthaloylamidoperoxycapronsäure (PAP). Ein hierin verwendbares Peroxysäuresalz ist beispielsweise Kaliummonopersulfat.
  • Der Builder
  • Die Zusammensetzungen, in welchen der Katalysator gemäß der Erfindung verwendet wird, werden auch normalerweise einen Waschkraft- und wasserweichmachenden Builder enthalten. Buildermatenahen können aus (1) Calciumsequestrierungsmittel-Materialien, (2) Fällungsmaterialien, (3) Calciumionen-Austauschmaterialien und (4) Mischungen derselben, ausgewählt sein.
  • Beispiele von Calciumsequestrierungs-Buildermaterialien umfassen Alkalimetallpolyphosphate, wie Natriumtripolyphosphat; Nitrilotriessigsäure, Dipicolinsäure, Chelidaminsäure und deren wasserlösliche Salze; die Alkalimetallsalze von Etherpolycarboxylaten, wie Carboxymethyloxybernsteinsäure, Oxydibernsteinsäure, Mellithsäure; Ethylendiamintetraessigsäure; Benzolpolycarbonsäuren; Citronensäure; und Polyacetalcarboxylate, wie sie in den US-Patentschriften 4 144 226 und 4 146 495 beschrieben werden.
  • Beispiele von ausflockenden Buildermaterialien schließen Natriumorthophosphat, Natriumcarbonat und Natriumcarbonat/Calcit, ein.
  • Beispiele von Calciumionen-Austausch-Buildermaterialien schließen die verschiedenen Typen von wasserunlöslichen kristallinen oder amorphen Aluminosilicaten ein, von denen Zeolithe die bestbekannten Vertreter sind. Andere brauchbare Materialien sind beispielsweise geschichtete Silicate, wie SKS -6 von Hoechst.
  • Insbesondere können die Zusammensetzungen der Erfindung irgendeines der organischen oder anorganischen Buildermaterialien enthalten, wie Natrium- oder Kaliumtripolyphosphat, Natrium- oder Kaliumpyrophosphat, Natrium- oder Kaliumorthophosphat, Natriumcarbonat oder Natriumcarbonat/Calcit-Mischungen, das Natriumsalz von Nitrilotriessigsäure, Natriumcitrat, Carboxymethylmalonat, Carboxymethyloxysuccinat und die wasserunlöslichen kristallinen oder amorphen Aluminosilicat-Buildermaterialien, oder Mischungen derselben.
  • Bevorzugte Zusammensetzungen sind jedoch im wesentlichen frei von Phosphaten und werden beispielsweise Natriumcitrat, Natriumcarbonat, Natriumcarbonat/Calcit, Aluminosilicate (Zeolithe) oder Mischungen derselben als bevorzugte Buildermaterialien enthalten.
  • Ein wahlweiser, jedoch hocherwünschter Zusatzbestandteil mit multifunktionellen Eigenschaften, insbesondere in Nicht- Phosphat-Zusammensetzungen, ist von 1 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von etwa 5 Gewichtsprozent eines polymeren Materials mit einem Molekulargewicht von 1000 bis 2 000 000, und welcher ein Homo- oder Copolymeres von Acrylsäure, Maleinsäure&sub1; oder einem Salz oder einem Anhydrid davon, Vinylpyrrolidonmethyl- oder Ethylvinylether und andere polymerisierbare Vinylmonomere, sein kann. Bevorzugte Beispiele derartiger polymerer Materialien sind Polyacrylsäure oder Polyacrylat; Polymaleinsäure/Acrylsäure-Copolymeres; 70 : 30-Acrylsäure/Hydroxyethylmaleat-Copolymeres; 1 : 1-Styrol/Maleinsäure-Copolymeres; Isobutylen/Maleinsäure- und Diisobutylen/Maleinsäure-Copolymere; Methyl- und Ethylvinylether/Maleinsäure-Copolymere; Ethylen/Maleinsäure-Copolymeres; Polyvinylpyrrolidon; und Vinylpyrrolidon/Maleinsäure-Copolymeres. Von diesen Polymeren wird angenommen, daß sie als Cobuilder funktionieren, obwohl sie unter bestimmten Bedingungen auch als Hauptbuilder funktionieren können.
  • Das Pufferungsmittel
  • Pufferungsmittel sind erforderlich, um die Alkalinität und den pH-Wert auf die gewünschte Stufe einzustellen und auf dieser aufrechtzuerhalten. Diese sind beispielsweise die Alkalimetallcarbonate, Bicarbonate, Borate und Silicate. Gewöhnlich sind Natriumsilicate mit Na&sub2;O : SiO&sub2;-Verhältnissen von etwa 2 : 1 bis 1 : 4 die in Waschmittelzusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen geeignetsten Mittel. Ein bevorzugtes Pufferungsmittel ist Natriumdisilicat mit einem Na&sub2;O : SiO&sub2;-Verhältnis von etwa 1 : 1,8 bis 1 : 2,5.
  • Die Enzyme
  • Obwohl nicht notwendig, können die Reinigungszusammensetzungen, in welchen der Katalysator gemäß der Erfindung verwendet wird, falls gewünscht, ein amylolytisches Enzym enthalten, obwohl begreiflicherweise eine viel kleinere Menge nun ausreichend sein wird.
  • Die Reduktion des Gehalts von einem einmal wesentlichen Bestandteil für die Schaffung der Möglichkeit, einen solchen kostspieligen Enzym-Bestandteil fortzulassen, hierdurch resultierend in einem verbesserten Verhalten, ist eines der Hauptvorteile der vorliegenden Erfindung, nicht nur durch technischen Vorteil, sondern auch Sparsamkeit.
  • Die amylolytischen Enzyme für die Verwendung in der vorliegenden Erfindung können solche sein, die von Bakterien oder Pilzen abstammen. Bevorzugte amylolytische Enzyme sind diejenigen, die in der Britischen Patentschrift 1 296 839 hergestellt und beschrieben werden, kultiviert aus den Stämmen des Bacillus licheniformis NCIB 8061, NCIB 8059, ATCC 6334, ATCC 6598, ATCC 11 945, ATCC 8480 und ATCC 9945 A. Beispiele von solchen amylolytischen Enzymen sind amylolytische Enzyme, hergestellt und verteilt unter dem Handelsnamen von Sp-95 oder Termamyl durch Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark. Diese amylolytischen Enzyme werden im allgemeinen als Körnchen dargeboten und können Enzymaktivitäten im Bereich von etwa 2 bis 10 Maltose-Einheiten/Milligramm aufweisen. Enzymkörnchen, enthaltend nur kleinere Anteile, z.B. weniger als 30 Gewichtsprozent, insbesondere nicht mehr als 10 Gewichtsprozent Chlorid bis im wesentlichen Null, werden bevorzugterweise in den Zusammensetzungen der Erfindung verwendet.
  • Die amylolytische Aktivität kann durch das Verfahren bestimmt werden, wie es von P. Bernfeld in "Method of Enzymology", Bd. I, Seite 149, (1955) beschrieben wird.
  • Die Zusammensetzung, in welcher der Katalysator gemäß der Erfindung verwendet wird, enthält bevorzugterweise auch ein proteolytisches Enzym.
  • Beispiele von geeigneten proteolytischen Enzymen sind die Subtilisine, welche aus besonderen Stämmen von B. subtilis und B. licheniformis erhalten werden, wie beispielsweise die kommerziell verfügbaren Subtilisine Maxatase , geliefert von Gist- Brocades N.V., Delft, Holland, und Alcalase , geliefert von Novo Industri A/S, Kopenhagen, Dänemark.
  • Besonders geeignet ist eine Protease, erhalten aus einem Bacillus-Stamm mit einer Maximalaktivität über den pH-Bereich von 8 bis 12, die kommerziell von Novo Industri A/S unter den eingetragenen Handelsnamen Esperase und Savinase verfügbar ist. Die Herstellung dieser und analoger Enzyme wird in der Britischen Patentschrift 1 243 784 beschrieben. Eine andere hierin brauchbare geeignete Protease ist ein ziemlich neues kommerzielles Produkt, im Handel durch Novo Industri A/S unter dem Handelsnamen "Durazim ", wie in der WO-A-89/06279 beschrieben. Diese Enzyme werden gewöhnlich als Körnchen dargeboten, z.B. als Marums, Sprühkristalle, T-Granulate, etc., und sie können Enzymaktivität im Bereich von etwa 500 bis 1700 Glycin-Einheiten/Milligramm aufweisen. Die proteolytische Aktivität kann durch das Verfahren bestimmt werden, wie es von M.L. Anson in "Journal of General Physiology", Bd. 22 , Seite 79 (1938) beschrieben wird (eine Anson-Einheit/g = 733 Glycin-Einheiten/Milligramm).
  • Enzymkörnchen, die nur kleinere Anteile enthalten, z.B. weniger als 30 Gewichtsprozent, insbesondere nicht mehr als 10 Gewichtsprozent an Chlorid bis im wesentlichen Null, werden bevorzugt in der Zusammensetzung der Erfindung eingesetzt.
  • Falls verwendet, kann jedes dieser Enzyme in einer Gewichtsprozent-Menge im Bereich von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent vorhanden sein, so daß für amylolytische Enzyme die Endzusammensetzung eine amylolytische Aktivität im Bereich von 10² bis 10&sup6; Maltose-Einheiten/kg, und, für proteolytische Enzyme, die Endzusammensetzung eine proteolytische Enzymaktivität im Bereich von etwa 10&sup6; bis 10&sup9; Glycin-Einheitenlkg aufweisen wird.
  • Eine kleine Menge an gering- oder nicht-schäumendem nichtionischen Surfactant, welche irgendein alkoxyliertes nichtionisches oberflächenaktives Mittel enthält, worin der Alkoxyrest aus der Gruppe bestehend aus Ethylenoxid, Propylenoxid und Mischungen derselben, ausgewählt ist, wird bevorzugterweise zur Verbesserung der Waschkraft und zur Unterdrückung eines überschüssigen Schäumens infolge irgendeiner Proteinverschmutzung verwendet. Jedoch sollte ein überschüssiger Anteil an nichtionischem Surfactant vermieden werden. Normalerweise ist eine Menge von 0,1 bis 7 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,5 bis 5 Gewichtsprozent völlig ausreichend.
  • Beispiele von geeigneten nichtionischen Surfactants für die Verwendung in der Erfindung sind die gering- bis nicht-schäumenden ethoxylierten geradkettigen Alkohole der Plurafac RA- Reihen, geliefert von der Eurane Company; der Lutensol LF-Reihen, geliefert von der BASF Company; der Trition DF-Reihen, geliefert von der Rohm & Haas Company, und der Synperonic LF- Reihen, geliefert von der ICI Company.
  • Die Zusammensetzung, in welcher der Katalysator gemäß der Erfindung verwendet wird, kann ferner irgendeinen der nachfolgenden zusätzlichen Bestandteile enthalten. Stabilisierende und Antischuppenmittel, Kristallwachstumsinhibitoren und Schwellenmittel. Beispiele von geeigneten stabilisierenden und Antischuppenmittel-Verbindungen sind diejenigen, welche zu der Klasse von Phosphonaten gehören, die unter dem Handelsnamen "Dequest " verkauft werden, wie Ethylendiamintetra-(methylenphosphonat), Diethylentriaminpenta-(methylenphosphonat) und Ethylenhydroxydiphosphonat. Eine andere geeignete Klasse von Antischuppenmitteln sind die niedermolekularen Polyacrylate, Polymaleate und deren Mischungen, oder der Copolymeren derselben, mit Molekulargewichten von bis zu etwa 6000. Eine weitere geeignete Klasse von Antischuppenmitteln sind Polypeptide.
  • Tone, wie Hectorite und Montmorillonite, können in der Zusammensetzung der Erfindung enthalten sein. Diese unterstützen bei der Reduktion von Fleckenbildung auf Glasware, und sie können in Mengen von 0,5 bis 10 Gewichtsprozent, bevorzugterweise von 0,5 bis 7 Gewichtsprozent, vorhanden sein. Besonders bevorzugt ist der Zusatz von Laponite -Ton bei etwa 0,5 bis 5 Gewichtsprozent, der ein synthetischer Hectorit ist. "Dequest" und "Laponite" sind Handelsmarken im Besitz von Monsanto bzw. Laporte Industries.
  • Schließlich kann der Zusatz eines Füllstoffs zur Vervollständigung der Zusammensetzung verlangt sein, obwohl er in verdichteten pulverigen Zusammensetzungen bevorzugterweise vermieden werden sollte. Ein bevorzugter Füllstoff ist Natriumsulfat.
  • Die Erfindung wird nun weiter durch die nachfolgenden Beispiele erläutert.
  • Beispiel 1
  • Das folgende Basispulver für eine Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen wurde in Vergleichsmodell-Geschirrspülmaschinen-Versuchen verwendet, durchgeführt in 2-Liter- Glasbehältern an durch Pudding verschmutzten Glasstreifen [8 Glasstreifen (5 × 5 cm), verschmutzt mit etwa 50 mg Pudding in jedem Versuch].
  • Waschbedingungen
  • Dosierung: 3 g/l. Geschirrspülprodukt
  • Wasserhärte: 16ºFH (Ca/Mg = 4 : 1)
  • Temperatur: 55ºC
  • Mangan-Komplex: [MnIV&sub2;(µ-O)&sub3;(Me-TACN)&sub2;](PF&sub6;)&sub2; bei 10&supmin;&sup5; Mol/l.
  • Die Rate der Puddingentfernung wurde geprüft, unter Verwendung der Basispulver-Zusammensetzung mit oder ohne Bleichmittel und/oder amylolytischem Enzym "Termamyl" von Novo Industri A/S.
  • Die Puddingentfernung wurde durch Wiegen der restlichen Menge des in den Glasstreifen nach dem Waschen vorhandenen Puddings bestimmt.
  • Die Ergebnisse sind in den Kurven von Figur 1 abgebildet, worin % restlicher Pudding gegen die Waschzeit in Minuten angegeben ist.
  • Bibliographie
  • Kurve 1 (-) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 4,3 % TAEC
  • 1,7 % Termamyl (Amylase)
  • Kurve 2 (*) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 4,3 % TAED
  • Kurve 3 (o) Zusammensetzung A + 1,7 % Termamyl
  • Kurve 4 ( ) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 10&supmin;&sup5; Mol/l. Mn-Komplex
  • Kurve 5 (Δ) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 1,7 % Termamyl
  • 10&supmin;&sup5; Mol/l. Mn-Komplex
  • Die Daten der Figur 1 zeigen eindeutig das überlegene Verhalten der Zusammensetzung gemäß der Erfindung [vergleiche die Kurven (4) und (5) mit den Kurven (1), (2) und (3)].
  • Beispiel 2
  • Für die Prüfung der Puddingentfernung von Metallen wurden die Vergleichsmodell-Geschirrspülmaschinen-Versuche von Beispiel 1 wiederholt, wobei die Glasstreifen durch Streifen aus rostfreiem Stahl ersetzt wurden.
  • Die Ergebnisse sind in den Kurven der Figur 2 abgebildet, worin % restlicher Pudding gegen die Waschzeit angegeben ist.
  • Bibliographie
  • Kurve 1 ( ) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 4,3 % TAED
  • 1,7 % Termamyl (Amylase)
  • Kurve 6 (*) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 1,7 % Termamyl
  • Kurve 5 ( ) Zusammensetzung A + 6,8 % Natriumperborat.Monohydrat 1,7 % Termamyl
  • 10&supmin;&sup5; Mol/l Mn-Komplex.
  • Diese Angaben zeigen, daß die Zusammensetzung der Erfindung (Kurve 5) genau so wirksam für die Entfernung von Pudding von Metalloberflächen und den Zusammensetzungen des Standes der Technik weit überlegen ist.
  • Beispiele 3 bis 4
  • Die Maschinenauswertung wurde in einem Miele G 542 de Luxe- Geschirrspüler unter Verwendung eines Leitungswassers von 16ºFH mit einem gesättigten lonenaustauscher, unter Verwendung des 55ºC-Universalprogramms durchgeführt. Die Basiszusammensetzung war Zusammensetzung A von Beispiel 1 und diese wurde bei 3 g/l dosiert. Das Reinigungsverhalten von jeder Zusammensetzung wurde bewertet, unter Verwendung einer Standardbeladung, enthaltend unter anderen Artikeln mit Pudding verschmutztes Porzellan und rostfreie Stahlplatten.
  • Der Prozentsatz des Restschmutzes, welcher als Kriterium angewandt wurde, wurde durch subjektive Bewertung des noch mit Schmutz bedeckten Oberflächenbereichs bestimmt. Der Deltaprozentsatz-Restschmutz wurde dann durch Subtrahieren des Prozentsatzes, gefunden aus der Reinigung ohne den Mangan-Komplex, gefunden aus der Reinigung mit dem Mangan-Komplex gemäß der Erfindung, ermittelt.
  • Beispiel 3 (Mn-Komplexwirkung in Gegenwart von Amylase)
  • Es wurde ein Vergleich zwischen Zusammensetzung A + Perborat + Termamyl + Mn-Komplex und der Zusammensetzung A + Perborat + Termamyl - Mn-Komplex durchgeführt. Die Ergebnisse, als Deltaprozentsatz-Restschmutz nach der Wäsche, sind nachstehend angegeben:
  • Beispiel 4 (Mn-Komplexwirkung in Abwesenheit von Amylase)
  • Es wurde ein Vergleich zwischen Zusammensetzung A + Perborat + Mn-Komplex und Zusammensetzung A + Perborat - Mn-Komplex durchgeführt. In diesem Falle wurde die Hälfte der Menge des Mn- Komplexes verwendet. Die Ergebnisse sind nachstehend angegeben:

Claims (13)

1. Verwendung eines dinuklearen Mangan-Komplexes der allgemeinen Formel:
worin Mn Mangan ist, welches, einzeln genommen, in dem Oxidationszustand III oder IV sein kann; jedes X eine koordinierende ober überbrückende Spezies bedeutet, ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus H&sub2;O, O&sub2;²&supmin;, O²&supmin;, HO&supmin;, HO&sub2;&supmin;, SH&supmin;, S²&supmin;, > SO, Cl&supmin;, N³&supmin;, SCN&supmin;, RCOO&supmin;, NH&sub2; und NR&sub3;, wobei R H, Alkyl oder Aryl (gegebenenfalls substituiert) ist; L einen Ligand bedeutet, welcher ein organisches Molekül ist, enthaltend eine Anzahl von Stickstoffatomen, die über alle oder einige seiner Stickstoffatome zu den Mangan-Zentren koordinieren; z eine Ladung des Komplexes bedeutet und eine ganze Zahl ist, die positiv oder negativ sein kann; Y ein einwertiges oder mehrwertiges Gegenion ist, führend zur Ladungsneutralität, welches abhängig von der Ladung z des Komplexes ist; und
q = z/[Ladung Y], als ein Stärke-entfernendes Additiv in einer Chlorbleichmittel-freien Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen, enthaltend eine Persauerstoff-Verbindung.
2. Verwendung nach Anspruch 1, worin X CH&sub3;COO&supmin; oder O²&supmin;, oder Mischungen derselben, ist.
3. Verwendung nach Anspruch 1, worin Mn Mangan im Oxidationszustand IV und X O²&supmin; ist.
4. Verwendung nach Anspruch 1, worin L ein Ligand ist, der über drei Stickstoffatome zu einem der Mangan-Zentren koordiniert.
5. Verwendung nach Anspruch 4, worin der Ligand ausgewählt ist aus:
(1) 1,4,7-Trimethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-TACN) und
(2) 1,2,4,7-Tetramethyl-1,4,7-triazacyclononan (Me-MeTACN).
6. Verwendung nach Anspruch 5, worin der Mangan-Komplex [(Me-TACN)MnIV(µ-O)&sub3;MnIV(Me-TACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2; ist.
7. Verwendung nach Anspruch 1, worin die Chlorbleichmittelfreie Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen von 0 bis 80 Gewichtsprozent eines Waschkraft- und wasserweichmachenden Builders, von 0 bis 80 Gewichtsprozent eines Pufferungsmittels, von 1 bis 40 Gewichtsprozent eines Persauerstoffverbindung-Bleichmittels und einen dinuklearen Mangan-Komplex, wie in Anspruch 1 definiert, in einer Menge enthält, entsprechend einem Mangan-Gehalt von 0,0001 bis etwa 1,0 Gewichtsprozent.
8. Verwendung nach Anspruch 7, worin der erwähnte dinukleare Mangan-Komplex in einer Menge vorhanden ist, entsprechend einem Mangan-Gehalt von 0,0005 bis 0,5 Gewichtsprozent.
9. Verwendung nach Anspruch 7, worin der erwähnte dinukleare Mangan-Komplex aus Verbindungen der nachstehenden Formeln ausgewählt ist:
[(Me-TACN)MnIV(µ-O)&sub3;MnIV(Me-TACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2;
und
[(Me-MeTACN)Mn(µ-O)&sub3;Mn(Me-MeTACN)]²&spplus;(PF&sub6;&supmin;)&sub2;.
10. Verwendung nach Anspruch 7, worin die erwähnte Zusammensetzung einen Lösungs-pH-Wert von unterhalb 12 hat, wie aus einer Lösung von 3 g/l der Zusammensetzung in destilliertem Wasser bestimmt.
11. Verwendung nach Anspruch 7, enthaltend von 5 bis 60 Gewichtsprozent Builder, von 5 bis 75 Gewichtsprozent Pufferungsmittel und von 2 bis 40 Gewichtsprozent Persauerstoffverbindung- Bleichmittel.
12. Verwendung nach Anspruch 7, ferner enthaltend von 0,2 bis 5 Gewichtsprozent eines amylolytischen Enzyms, so daß die Endzusammensetzung eine amylolytische Enzymaktivität der Form von 10² bis 10&sup6; Maltose-Einheiten/kg aufweist.
13. Verwendung nach Anspruch 12, ferner enthaltend ein proteolytisches Enzym in einer Menge derart, daß die Zusammensetzung proteolytische Enzymaktivität von 10&sup6; bis 10&sup9; Glycin-Einheiten/kg aufweist.
DE69222250T 1991-08-23 1992-07-28 Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen Expired - Lifetime DE69222250T2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB919118242A GB9118242D0 (en) 1991-08-23 1991-08-23 Machine dishwashing composition

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69222250D1 DE69222250D1 (de) 1997-10-23
DE69222250T2 true DE69222250T2 (de) 1998-01-08

Family

ID=10700448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69222250T Expired - Lifetime DE69222250T2 (de) 1991-08-23 1992-07-28 Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen

Country Status (11)

Country Link
US (1) US5246612A (de)
EP (1) EP0530870B1 (de)
JP (1) JPH0774359B2 (de)
AU (1) AU645440B2 (de)
BR (1) BR9203271A (de)
CA (1) CA2076297A1 (de)
DE (1) DE69222250T2 (de)
ES (1) ES2107495T3 (de)
GB (1) GB9118242D0 (de)
NZ (1) NZ244020A (de)
ZA (1) ZA926326B (de)

Families Citing this family (180)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2085642A1 (en) * 1991-12-20 1993-06-21 Ronald Hage Bleach activation
WO1994019445A1 (en) * 1993-02-22 1994-09-01 Unilever N.V. Machine dishwashing composition
GB9305599D0 (en) * 1993-03-18 1993-05-05 Unilever Plc Detergent compositions
WO1994023637A1 (en) * 1993-04-09 1994-10-27 The Procter & Gamble Company Machine dishwashing method employing a metallo catalyst and enzymatic source of hydrogen peroxide
EP0630964B1 (de) * 1993-06-19 1998-08-05 Ciba SC Holding AG Inhibierung der Wiederabsorption von migrierenden Farbstoffen in der Waschlösung
US5413733A (en) * 1993-07-26 1995-05-09 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Amidooxy peroxycarboxylic acids and sulfonimine complex catalysts
US5672295A (en) * 1993-07-26 1997-09-30 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Amido peroxycarboxylic acids for bleaching
US5429769A (en) * 1993-07-26 1995-07-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Peroxycarboxylic acids and manganese complex catalysts
WO1995006710A1 (en) * 1993-09-03 1995-03-09 Unilever Plc Bleach catalyst composition
EP2199386A1 (de) 1993-10-08 2010-06-23 Novozymes A/S Amylasevarianten
US5972040A (en) * 1993-12-21 1999-10-26 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing percarbonate and amylase
WO1995017495A1 (en) * 1993-12-21 1995-06-29 The Procter & Gamble Company Detergent compositions containing percarbonate and amylase
US5686014A (en) * 1994-04-07 1997-11-11 The Procter & Gamble Company Bleach compositions comprising manganese-containing bleach catalysts
WO1995027774A1 (en) * 1994-04-07 1995-10-19 The Procter & Gamble Company Bleach compositions comprising metal-containing bleach catalysts and antioxidants
GB9407279D0 (en) * 1994-04-13 1994-06-08 Procter & Gamble Detergent compositions
TW255887B (en) * 1994-05-25 1995-09-01 Lilly Co Eli Synthesis of benzoquinolinones
US5560748A (en) * 1994-06-10 1996-10-01 The Procter & Gamble Company Detergent compositions comprising large pore size redox catalysts
DE69511091T2 (de) * 1994-06-23 1999-11-18 Unilever N.V., Rotterdam Geschirrspülmittelzusammensetzungen
GB2294268A (en) * 1994-07-07 1996-04-24 Procter & Gamble Bleaching composition for dishwasher use
AU3077495A (en) * 1994-08-19 1996-03-14 Unilever Plc Detergent bleach composition
US5858117A (en) * 1994-08-31 1999-01-12 Ecolab Inc. Proteolytic enzyme cleaner
US5578136A (en) * 1994-08-31 1996-11-26 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions comprising quaternary substituted bleach activators
EP0717102A1 (de) 1994-12-09 1996-06-19 The Procter & Gamble Company Flüssige Waschmittelzusammensetzungen für automatische Geschirrreinigung enthaltend Diacylperoxyde
DE69515331T2 (de) * 1994-12-09 2000-10-19 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Diacylperoxydteilchen enthaltende zusammensetzungen für automatische geschirreinigung
US5720897A (en) * 1995-01-25 1998-02-24 University Of Florida Transition metal bleach activators for bleaching agents and detergent-bleach compositions
US5968881A (en) * 1995-02-02 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Phosphate built automatic dishwashing compositions comprising catalysts
US5599781A (en) * 1995-07-27 1997-02-04 Haeggberg; Donna J. Automatic dishwashing detergent having bleach system comprising monopersulfate, cationic bleach activator and perborate or percarbonate
AU711960B2 (en) * 1995-02-02 1999-10-28 Procter & Gamble Company, The Automatic dishwashing compositions comprising cobalt chelated catalysts
GB2297978A (en) 1995-02-15 1996-08-21 Procter & Gamble Detergent compositions containing amylase
ES2148746T3 (es) * 1995-04-17 2000-10-16 Procter & Gamble Preparacion y uso de particulas de material compuesto que contienen peroxido de diacilo.
US5597936A (en) * 1995-06-16 1997-01-28 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing cobalt catalysts
JP4592832B2 (ja) * 1995-06-16 2010-12-08 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー コバルト触媒を含む自動皿洗い組成物
DE69614114T2 (de) * 1995-06-16 2002-04-25 The Procter & Gamble Company, Cincinnati Bleichmittelzusammensetzungen, die kobaltkatalysatoren enthalten
US5581005A (en) * 1995-06-16 1996-12-03 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing cobalt catalysts
US5559261A (en) * 1995-07-27 1996-09-24 The Procter & Gamble Company Method for manufacturing cobalt catalysts
US5703034A (en) * 1995-10-30 1997-12-30 The Procter & Gamble Company Bleach catalyst particles
US5663133A (en) * 1995-11-06 1997-09-02 The Procter & Gamble Company Process for making automatic dishwashing composition containing diacyl peroxide
WO1997034987A1 (en) * 1996-03-19 1997-09-25 The Procter & Gamble Company Built automatic dishwashing compositions comprising blooming perfume
US5833755A (en) * 1996-03-25 1998-11-10 National Starch And Chemical Investment Holding Corporation Starch degradation using metal-based coordination complexes
JP2974786B2 (ja) 1996-05-03 1999-11-10 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー 改善された汚れ分散性を有するポリアミン重合体を含む洗剤組成物
JP2000500808A (ja) 1996-07-24 2000-01-25 ザ、プロクター、エンド、ギャンブル、カンパニー ブリーチを含有したスプレーしうる液体またはゲル洗剤組成物
US5967157A (en) * 1996-09-11 1999-10-19 The Procter & Gamble Company Automatic dishwashing compositions containing low foaming nonionic surfactants in conjunction with enzymes
DE19726141A1 (de) * 1997-06-19 1999-01-28 Daum Gmbh Neurotrokar
MA25044A1 (fr) 1997-10-23 2000-10-01 Procter & Gamble Compositions de lavage contenant des variants de proteases multisubstituees.
BR0012517B1 (pt) 1999-07-16 2010-12-28 composições detergentes de lavanderia compreendendo poliaminas zwitteriÈnicas e tensoativos de cadeia intermediária ramificada.
IT1313598B1 (it) * 1999-08-04 2002-09-09 Ausimont Spa Dispersioni acquose di acidi percarbossilici
US6696401B1 (en) * 1999-11-09 2004-02-24 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising zwitterionic polyamines
CA2386880A1 (en) 1999-11-09 2001-05-17 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising hydrophobically modified polyamines
US6812198B2 (en) * 1999-11-09 2004-11-02 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions comprising hydrophobically modified polyamines
US6602836B2 (en) 2000-05-11 2003-08-05 Unilever Home & Personal Care Usa, A Division Of Conopco, Inc. Machine dishwashing compositions containing cationic bleaching agents and water-soluble polymers incorporating cationic groups
ES2252287T3 (es) * 2000-07-28 2006-05-16 Henkel Kommanditgesellschaft Auf Aktien Enzima amilolitico de bacillus sp. a7-7 (dsm 12368) asi com0 agentes de lavado y de limpieza con este nuevo enzima amilolitico.
EP1328616B2 (de) 2000-10-27 2015-03-04 The Procter & Gamble Company Stabilisierte flüssige zusammensetzungen
US20020169091A1 (en) * 2001-02-14 2002-11-14 Clare Jonathan Richard Automatic dishwashing compositions comprising blooming perfume and base masking ingredients
US6492312B1 (en) * 2001-03-16 2002-12-10 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwashing enhancing particle
US6475977B1 (en) 2001-03-16 2002-11-05 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Water soluble sachet with a dishwasher composition
GB0118749D0 (en) * 2001-08-01 2001-09-26 Procter & Gamble Water treatment compositions
US20030220214A1 (en) * 2002-05-23 2003-11-27 Kofi Ofosu-Asante Method of cleaning using gel detergent compositions containing acyl peroxide
RU2231522C2 (ru) * 2002-07-03 2004-06-27 Институт биохимической физики им. Н.М. Эмануэля РАН Способ получения метилового эфира 3-(4-гидрокси-3,5-дитретбутилфенил)-пропионовой кислоты
RU2239627C2 (ru) * 2003-01-08 2004-11-10 ЗАО Стерлитамакский нефтехимический завод Способ получения метилового эфира бета-(4-гидрокси-3,5-ди-трет-бутилфенил)-пропионовой кислоты
CA2514766C (en) 2003-02-03 2012-09-25 Unilever Plc Laundry cleansing and conditioning compositions
EP1571198A1 (de) * 2004-03-02 2005-09-07 Dalli-Werke GmbH & Co. KG. Polymergebundene Manganverbindungen in Reinigungsmitteln
KR100647976B1 (ko) * 2004-05-03 2006-11-23 애경산업(주) 표백촉매로서 거대고리 망간 착화합물 및 이를 함유한표백제 및 표백세제 조성물
ZA200710210B (en) 2005-05-27 2009-02-25 Unilever Plc Process of bleaching
CN101331260B (zh) 2005-10-12 2012-05-30 荷兰联合利华有限公司 底物的漂白
DE102007039651A1 (de) 2006-11-27 2009-02-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Bleichkatalysatorgranulat
AU2007344425B2 (en) 2007-01-16 2010-08-05 Unilever Plc Bleaching of substrates
US20080177089A1 (en) 2007-01-19 2008-07-24 Eugene Steven Sadlowski Novel whitening agents for cellulosic substrates
DE102007006629A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006630A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
WO2008095554A2 (de) * 2007-02-06 2008-08-14 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007006628A1 (de) 2007-02-06 2008-08-07 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
EP2428572A3 (de) 2007-03-09 2012-12-12 Danisco US, Inc., Genencor Division Alpha-Amylase Varianten der Gattung Bacillus alcalophilus, Zusammensetzungen mit Alpha-Amylase Varianten und Anwendungsverfahren
US8558051B2 (en) * 2007-07-18 2013-10-15 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent article having odor control system
US8198503B2 (en) * 2007-11-19 2012-06-12 The Procter & Gamble Company Disposable absorbent articles comprising odor controlling materials
DE102007059968A1 (de) 2007-12-11 2009-06-18 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
DE102007059970A1 (de) 2007-12-11 2009-09-10 Henkel Ag & Co. Kgaa Reinigungsmittel
CA2726274C (en) 2008-06-06 2018-11-20 Danisco Us Inc. Variant alpha-amylases from bacillus subtilis and methods of use, thereof
WO2009149271A2 (en) 2008-06-06 2009-12-10 Danisco Us Inc. Production of glucose from starch using alpha-amylases from bacillus subtilis
BRPI0915531A2 (pt) 2008-06-06 2017-08-29 Danisco Us Inc Composição de enzima de sacarificação e método de sacarificação da mesma
CN102224234B (zh) 2008-09-25 2014-04-16 丹尼斯科美国公司 α-淀粉酶混合物和使用所述混合物的方法
DE102009017724A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Clariant International Limited Bleichmittelgranulate
DE102009017722A1 (de) 2009-04-11 2010-10-14 Clariant International Limited Bleichmittelgranulate mit Aktivcoating
WO2010131231A2 (en) * 2009-05-14 2010-11-18 Ecolab Usa Inc. Peroxygen catalyst-containing fabric and use for in situ generation of alkalinity
EP2451914A1 (de) 2009-07-09 2012-05-16 The Procter & Gamble Company Katalytische waschmittelzusammensetzung mit relativ geringem gehalt an wasserlöslichem elektrolyt
WO2011005623A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Laundry detergent composition comprising low level of bleach
BR112012000520A2 (pt) 2009-07-09 2016-02-16 Procter & Gamble composição catalítica detergente para lavagem de roupa que compreende teores relativamente baixos de eletrólito solúvel em água
WO2011005804A1 (en) 2009-07-09 2011-01-13 The Procter & Gamble Company Method of laundering fabric using a liquid laundry detergent composition
EP2451925A1 (de) 2009-07-09 2012-05-16 The Procter & Gamble Company Stoffwaschverfahren mit einer kompaktierten waschmittelzusammensetzung
GB0913808D0 (en) 2009-08-07 2009-09-16 Mcbride Robert Ltd Dosage form detergent products
PL2292725T5 (pl) 2009-08-13 2022-11-07 The Procter And Gamble Company Sposób prania tkanin w niskiej temperaturze
JP5688413B2 (ja) 2009-09-18 2015-03-25 ウェイルケム・スウィッツァーランド・アクチエンゲゼルシャフト トリアザシクロノナンの橋かけマンガン錯体の製造方法
EP2491121A2 (de) 2009-10-23 2012-08-29 Danisco US Inc. Verfahren zur reduktion von blauem saccharid
DE102009057220A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Clariant International Ltd. Nicht hygroskopische Übergangsmetallkomplexe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE102009057222A1 (de) 2009-12-05 2011-06-09 Clariant International Ltd. Bleichkatalysator-Compounds, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
US20110166370A1 (en) 2010-01-12 2011-07-07 Charles Winston Saunders Scattered Branched-Chain Fatty Acids And Biological Production Thereof
BR112012022168B1 (pt) 2010-03-03 2018-06-26 Catexel Limited “material sólido obtido por um processo de síntese de um sal de catalisador de manganês dinuclear a partir de um ligante e processo de síntese de um sal de catalisador de manganês dinuclear a partir de um ligante”
US8262744B2 (en) 2010-05-18 2012-09-11 Milliken & Company Optical brighteners and compositions comprising the same
CN102906200B (zh) 2010-05-18 2015-01-07 美利肯公司 荧光增白剂及含有其的组合物
US8476216B2 (en) 2010-05-28 2013-07-02 Milliken & Company Colored speckles having delayed release properties
PL2588288T3 (pl) 2010-07-02 2016-04-29 Procter & Gamble Proces wytwarzania powłok z siatek włókninowych
EP2588652B1 (de) 2010-07-02 2019-06-12 The Procter and Gamble Company Verfahren zur behandlung eines textilerzeugnisses
EP2588654B1 (de) 2010-07-02 2019-08-07 The Procter and Gamble Company Vliesstoff enthaltend einen oder mehrere wirkstoffe
EP2588655B1 (de) 2010-07-02 2017-11-15 The Procter and Gamble Company Verfahren für die freisetzung eines wirkstoffes
EP2588653B1 (de) 2010-07-02 2018-06-20 The Procter and Gamble Company Verfahren zur behandlung von textilen flächengebilden
CA2803902A1 (en) 2010-07-15 2012-01-19 The Procter & Gamble Company Method of cleansing hair
US20120172281A1 (en) 2010-07-15 2012-07-05 Jeffrey John Scheibel Detergent compositions comprising microbially produced fatty alcohols and derivatives thereof
US8715368B2 (en) 2010-11-12 2014-05-06 The Procter & Gamble Company Thiophene azo dyes and laundry care compositions containing the same
JP2014506581A (ja) 2011-02-17 2014-03-17 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー バイオベースの直鎖アルキルフェニルスルホネート
WO2012138423A1 (en) 2011-02-17 2012-10-11 The Procter & Gamble Company Compositions comprising mixtures of c10-c13 alkylphenyl sulfonates
WO2012116021A1 (en) 2011-02-25 2012-08-30 Milliken & Company Capsules and compositions comprising the same
DE102011118037A1 (de) 2011-06-16 2012-12-20 Henkel Ag & Co. Kgaa Geschirrspülmittel mit Bleichkatalysator und Protease
WO2013002786A1 (en) 2011-06-29 2013-01-03 Solae Baked food compositions comprising soy whey proteins that have been isolated from processing streams
TR201811004T4 (tr) 2011-09-08 2018-08-27 Catexel Tech Limited Katalizörler.
AR088757A1 (es) 2011-09-20 2014-07-02 Procter & Gamble Composiciones detergentes con alta espuma que comprenden surfactantes con base de isoprenoide
BR112014006285A2 (pt) 2011-09-20 2017-04-11 Procter & Gamble composições detergentes que compreendem sistemas tensoativos primários que compreendem tensoativos à base de isoprenoide altamente ramificados e outros
AR088758A1 (es) 2011-09-20 2014-07-02 Procter & Gamble Composiciones detergentes de facil enjuague que comprenden surfactantes basados en isoprenoides
EP2758505A1 (de) 2011-09-20 2014-07-30 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit nachhaltigen tensidsystemen mit isoprenoidderivierten tensiden
EP2758503A2 (de) 2011-09-20 2014-07-30 The Procter and Gamble Company Waschmittelzusammensetzungen mit spezifischen mischungsverhältnissen von tensiden auf isoprenoidbasis
MX353496B (es) 2012-01-04 2018-01-16 Procter & Gamble Estructuras fibrosas que contienen activos con múltiples regiones.
JP5964453B2 (ja) 2012-01-04 2016-08-03 ザ プロクター アンド ギャンブル カンパニー 密度の異なる複数領域を有する活性物質含有繊維性構造体
CA2860659C (en) 2012-01-04 2017-08-29 The Procter & Gamble Company Fibrous structures comprising particles and methods for making same
JP2015530424A (ja) 2012-07-26 2015-10-15 ザ プロクター アンド ギャンブルカンパニー 酵素を有する低pH液体洗浄組成物
WO2014086556A1 (en) 2012-12-07 2014-06-12 Sicpa Holding Sa Oxidatively drying ink compositions
EP2746381A1 (de) 2012-12-21 2014-06-25 The Procter & Gamble Company Reinigungspack
CN105073966B (zh) 2013-03-28 2018-03-23 宝洁公司 包含聚醚胺的清洁组合物
EP2981600B1 (de) * 2013-04-02 2018-03-21 Basf Se Formulierungen, ihre verwendung als geschirrspülmittel und ihre herstellung
JP6140365B2 (ja) * 2013-05-02 2017-05-31 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド 物品洗浄用途における澱粉の改善された除去のための濃縮した洗浄剤組成物
DE102013010150A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Clariant International Ltd. Bleichkatalysatorgranulate
DE102013010549A1 (de) 2013-06-15 2014-12-18 Clariant International Ltd. Bleichmittel-Co-Granulate
WO2015022502A1 (en) 2013-08-16 2015-02-19 Chemsenti Limited Composition
AU2013403675B2 (en) 2013-10-24 2017-01-12 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for removing soils from surfaces
DE102013019269A1 (de) 2013-11-15 2015-06-03 Weylchem Switzerland Ag Geschirrspülmittel sowie dessen Verwendung
CA2931976C (en) 2013-12-09 2019-11-12 The Procter & Gamble Company Fibrous structures including an active agent and having a graphic printed thereon
EP3122850A1 (de) 2014-03-27 2017-02-01 The Procter & Gamble Company Reinigungszusammensetzungen mit einem polyetheramin
CA2941253A1 (en) 2014-03-27 2015-10-01 Frank Hulskotter Cleaning compositions containing a polyetheramine
EP3152288A1 (de) 2014-06-06 2017-04-12 The Procter & Gamble Company Waschmittelzusammensetzung mit polyalkyleniminpolymeren
US9624119B2 (en) 2014-06-13 2017-04-18 Ecolab Usa Inc. Enhanced catalyst stability in activated peroxygen and/or alkaline detergent formulations
US10196592B2 (en) 2014-06-13 2019-02-05 Ecolab Usa Inc. Enhanced catalyst stability for alkaline detergent formulations
DK2966161T3 (en) 2014-07-08 2019-02-25 Dalli Werke Gmbh & Co Kg ENZYME BLENDIC CATALYST CATEGRANULATE SUITABLE FOR DETERGENT COMPOSITIONS
EP3053997B2 (de) 2015-02-05 2021-01-13 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Reinigungsmittel mit einem Bleichkatalysator und Carboxymethylcellulose
EP3075832B1 (de) 2015-03-30 2021-04-14 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Mangan-aminosäure-verbindungen in reinigungszusammensetzungen
US9783766B2 (en) 2015-04-03 2017-10-10 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using anionic surfactant in TAED-containing peroxygen solid
US10280386B2 (en) 2015-04-03 2019-05-07 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability in multi-dispense TAED-containing peroxygen solid
CN107683326B (zh) 2015-05-07 2021-10-08 诺维信公司 用于餐具洗涤洗涤剂的锰漂白催化剂/酶颗粒
US9902923B2 (en) 2015-10-13 2018-02-27 The Procter & Gamble Company Polyglycerol dye whitening agents for cellulosic substrates
US9777250B2 (en) 2015-10-13 2017-10-03 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
US9745544B2 (en) 2015-10-13 2017-08-29 The Procter & Gamble Company Whitening agents for cellulosic substrates
US10155868B2 (en) 2015-10-13 2018-12-18 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
US9976035B2 (en) 2015-10-13 2018-05-22 Milliken & Company Whitening agents for cellulosic substrates
US10597614B2 (en) 2015-10-13 2020-03-24 The Procter & Gamble Company Whitening agents for cellulosic substrates
DE102015016402A1 (de) 2015-12-18 2017-06-22 Weylchem Wiesbaden Gmbh Feinteilige Bleichkatalysatoren, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
US10308900B2 (en) 2015-12-22 2019-06-04 Milliken & Company Occult particles for use in granular laundry care compositions
DK3190168T3 (da) 2016-01-06 2019-07-15 Dalli Werke Gmbh & Co Kg Belagt blegemiddelkatalysator
EP3241891B1 (de) * 2016-05-03 2019-04-03 The Procter and Gamble Company Spülmittelzusammensetzung für automatisches geschirrspülen
DE112018000558T5 (de) 2017-01-27 2019-10-10 The Procter & Gamble Company Wirkstoff enthaltende Gegenstände, die für den Verbraucher annehmbare gebräuchliche Gegenstandseigenschaften aufweisen
US11697906B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles and product-shipping assemblies for containing the same
US11697905B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11697904B2 (en) 2017-01-27 2023-07-11 The Procter & Gamble Company Active agent-containing articles that exhibit consumer acceptable article in-use properties
US11225631B2 (en) 2018-03-19 2022-01-18 Ecolab Usa Inc. Acidic liquid detergent compositions containing bleach catalyst and free of anionic surfactant
CA3102614C (en) 2018-06-15 2023-02-28 Ecolab Usa Inc. Enhanced peroxygen stability using fatty acid in bleach activating agent containing peroxygen solid
US11466122B2 (en) 2018-10-18 2022-10-11 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US11732218B2 (en) 2018-10-18 2023-08-22 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US20200123319A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US20200123475A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11299591B2 (en) 2018-10-18 2022-04-12 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
US20200123472A1 (en) 2018-10-18 2020-04-23 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing n-halamine and derivatives thereof
US11518963B2 (en) 2018-10-18 2022-12-06 Milliken & Company Polyethyleneimine compounds containing N-halamine and derivatives thereof
CN113166680A (zh) 2018-12-14 2021-07-23 宝洁公司 包含颗粒的发泡纤维结构及其制备方法
EP3754003A1 (de) 2019-06-21 2020-12-23 Dalli-Werke GmbH & Co. KG Waschmittelverpackungseinheit mit einem handgriff
US11485934B2 (en) 2019-08-02 2022-11-01 The Procter & Gamble Company Foaming compositions for producing a stable foam and methods for making same
US20210148044A1 (en) 2019-11-15 2021-05-20 The Procter & Gamble Company Graphic-Containing Soluble Articles and Methods for Making Same
JP7417753B2 (ja) * 2020-01-31 2024-01-18 エコラボ ユーエスエー インコーポレイティド ウェア洗浄用途における酸素漂白剤とのアミラーゼ相乗効果
US12031113B2 (en) 2020-03-02 2024-07-09 Milliken & Company Composition comprising hueing agent
US11718814B2 (en) 2020-03-02 2023-08-08 Milliken & Company Composition comprising hueing agent
US12195703B2 (en) 2020-03-02 2025-01-14 Milliken & Company Composition comprising hueing agent
US20220079862A1 (en) 2020-09-14 2022-03-17 Milliken & Company Hair care composition containing polymeric colorant
US11351106B2 (en) 2020-09-14 2022-06-07 Milliken & Company Oxidative hair cream composition containing thiophene azo colorant
US11344492B2 (en) 2020-09-14 2022-05-31 Milliken & Company Oxidative hair cream composition containing polymeric colorant
WO2022197295A1 (en) 2021-03-17 2022-09-22 Milliken & Company Polymeric colorants with reduced staining
EP4347933A1 (de) 2021-05-28 2024-04-10 The Procter & Gamble Company Natürliche polymerbasierte faserelemente mit einem tensid und verfahren zur herstellung davon

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8312185D0 (en) * 1983-05-04 1983-06-08 Unilever Plc Bleaching and cleaning composition
GB8328075D0 (en) * 1983-10-20 1983-11-23 Unilever Plc Dishwashing compositions
GB8329762D0 (en) * 1983-11-08 1983-12-14 Unilever Plc Manganese adjuncts
GB8502374D0 (en) * 1985-01-30 1985-02-27 Interox Chemicals Ltd Activation
US4728455A (en) * 1986-03-07 1988-03-01 Lever Brothers Company Detergent bleach compositions, bleaching agents and bleach activators
GB8629837D0 (en) * 1986-12-13 1987-01-21 Interox Chemicals Ltd Bleach activation
GB8720863D0 (en) * 1987-09-04 1987-10-14 Unilever Plc Metalloporphyrins
US4889651A (en) * 1988-01-21 1989-12-26 Colgate-Palmolive Company Acetylated sugar ethers as bleach activators and detergency boosters
ES2008833A6 (es) * 1988-10-25 1989-08-01 Camp Jabones Composiciones blanqueantes para materias textiles yno celulosicas con alta efectividad a bajas temperaturas, y procedimiento de blanqueo con las mismas.
US5021187A (en) * 1989-04-04 1991-06-04 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Copper diamine complexes and their use as bleach activating catalysts
GB8908416D0 (en) * 1989-04-13 1989-06-01 Unilever Plc Bleach activation
GB9003741D0 (en) * 1990-02-19 1990-04-18 Unilever Plc Bleach activation
EP0458398B1 (de) * 1990-05-21 1997-03-26 Unilever N.V. Bleichmittelaktivierung
US5153161A (en) * 1991-11-26 1992-10-06 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Synthesis of manganese oxidation catalyst
US5194416A (en) * 1991-11-26 1993-03-16 Lever Brothers Company, Division Of Conopco, Inc. Manganese catalyst for activating hydrogen peroxide bleaching

Also Published As

Publication number Publication date
EP0530870B1 (de) 1997-09-17
NZ244020A (en) 1994-08-26
ZA926326B (en) 1994-02-21
EP0530870A1 (de) 1993-03-10
AU645440B2 (en) 1994-01-13
GB9118242D0 (en) 1991-10-09
CA2076297A1 (en) 1994-02-19
AU2123192A (en) 1993-02-25
US5246612A (en) 1993-09-21
JPH06287600A (ja) 1994-10-11
JPH0774359B2 (ja) 1995-08-09
BR9203271A (pt) 1993-03-30
DE69222250D1 (de) 1997-10-23
ES2107495T3 (es) 1997-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69222250T2 (de) Waschmittelzusammensetzung für Geschirrspülmaschinen
EP1741774B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel und deren Verwendung
EP1076683B1 (de) Festes maschinelles geschirrspülmittel mit phosphat und kristallinen schichtförmigen silikaten
DE69216786T2 (de) Mangan enthaltender Bleichkatalysator und seine Verwendung
DE69608541T2 (de) Maschinengeschirrspülmittel zusammensetzungen mit kobalt chelatkatalysatoren
DE69019617T2 (de) Bleichaktivierung.
DE69014384T2 (de) Bleichaktivierung.
DE69617209T2 (de) Verfahren zur entfernung von teeflecken in geschirrspülern mit zusammensetzungen enthaltend kobalt (iii)- katalysator
DE69726165T2 (de) Schwachschäumende maschinengeschirrspülmittel
DE69504489T2 (de) Bleichmittel enthaltend metall haltige bleichkatalysatoren und antioxidantien
EP0201943B1 (de) Bleichmittelzusammensetzungen
DE69522117T2 (de) Waschmittelzusammensetzung und waschverfahren
DE19713852A1 (de) Aktivatoren für Persauerstoffverbindungen in Wasch- und Reinigungsmitteln
DE69705514T2 (de) Sulfanamine als bleichmittelkatalysatoren
DE69809598T2 (de) Waschmittelzusammensetzung und verfahren zum geschirrwaschen
DE69730654T2 (de) Zitronensäuremonohydrat enthaltende Persäuregranulate zwecks verbesserter Auflösbarkeit
DE102008045215A1 (de) Verwendung von Mangan-Oxalatenn als Bleichkatalysatoren
DE69534078T2 (de) Waschmittel enthaltend einen builder und ein enzym mit verzögerter freigabe
DE69819892T2 (de) Enzympartikel für waschmittel mit wasserlöslicher carboxylatsperrschicht und diese enthaltende zusammensetzungen
EP1084217B1 (de) Amylase und acetonitril-derivate enthaltende wasch- und reinigungsmittel
WO2002026927A1 (de) Beschichtete, körnige n-alkylammoniumacetonitril-salze und deren verwendung als bleichaktivator
DE4128672A1 (de) Verwendung von stark alkalischen mitteln zur verhinderung des anlaufens von silberbestecken in geschirrspuelmaschinen
DE69022515T2 (de) Bei niedrigen Temperaturen wirksame Bleichmittelzusammensetzungen für Textilien.
DE19824704A1 (de) Amylase und bleichaktivierende Übergangsmetallverbindung enthaltende Wasch- und Reinigungsmittel
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right

Ref document number: 530870

Country of ref document: EP