DE69221777T2 - Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure - Google Patents
Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-GulonsäureInfo
- Publication number
- DE69221777T2 DE69221777T2 DE69221777T DE69221777T DE69221777T2 DE 69221777 T2 DE69221777 T2 DE 69221777T2 DE 69221777 T DE69221777 T DE 69221777T DE 69221777 T DE69221777 T DE 69221777T DE 69221777 T2 DE69221777 T2 DE 69221777T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- keto
- gluconobacter
- microorganism
- sorbitol
- gulonic acid
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- VBUYCZFBVCCYFD-NUNKFHFFSA-N 2-dehydro-L-idonic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-NUNKFHFFSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- VBUYCZFBVCCYFD-UHFFFAOYSA-N D-arabino-2-Hexulosonic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims abstract description 48
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims abstract description 9
- 230000004151 fermentation Effects 0.000 title description 19
- 238000000855 fermentation Methods 0.000 title description 18
- 238000000034 method Methods 0.000 claims abstract description 52
- FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N D-Glucitol Natural products OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-FSIIMWSLSA-N 0.000 claims abstract description 48
- FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N D-glucitol Chemical compound OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-JGWLITMVSA-N 0.000 claims abstract description 48
- 229960002920 sorbitol Drugs 0.000 claims abstract description 48
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N Ascorbic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O CIWBSHSKHKDKBQ-JLAZNSOCSA-N 0.000 claims abstract description 8
- 229960005070 ascorbic acid Drugs 0.000 claims abstract description 4
- 244000005700 microbiome Species 0.000 claims description 59
- 241000589232 Gluconobacter oxydans Species 0.000 claims description 26
- LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N L-(-)-Sorbose Chemical compound OCC1(O)OC[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O LKDRXBCSQODPBY-AMVSKUEXSA-N 0.000 claims description 25
- 241000589236 Gluconobacter Species 0.000 claims description 14
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 241001518248 Gluconobacter cerinus Species 0.000 claims description 7
- 241000589220 Acetobacter Species 0.000 claims description 6
- 244000235858 Acetobacter xylinum Species 0.000 claims description 6
- 235000002837 Acetobacter xylinum Nutrition 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N Glucose Natural products OC[C@H]1OC(O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-GASJEMHNSA-N 0.000 claims description 6
- WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N beta-D-glucose Chemical compound OC[C@H]1O[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)[C@@H]1O WQZGKKKJIJFFOK-VFUOTHLCSA-N 0.000 claims description 5
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-N 0.000 claims description 4
- RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N D-gluconic acid Natural products OCC(O)C(O)C(O)C(O)C(O)=O RGHNJXZEOKUKBD-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 241000032686 Gluconacetobacter liquefaciens Species 0.000 claims description 4
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 claims description 4
- 229950006191 gluconic acid Drugs 0.000 claims description 4
- 235000012208 gluconic acid Nutrition 0.000 claims description 4
- 244000283763 Acetobacter aceti Species 0.000 claims description 3
- 235000007847 Acetobacter aceti Nutrition 0.000 claims description 3
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 2
- VBUYCZFBVCCYFD-YVZJFKFKSA-N 2-dehydro-L-gluconic acid Chemical compound OC[C@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-YVZJFKFKSA-N 0.000 claims 1
- 241001330169 Gluconobacter albidus Species 0.000 claims 1
- 241001631175 Gluconobacter roseus Species 0.000 claims 1
- 235000010323 ascorbic acid Nutrition 0.000 claims 1
- 239000011668 ascorbic acid Substances 0.000 claims 1
- 241000894007 species Species 0.000 claims 1
- 239000002211 L-ascorbic acid Substances 0.000 abstract description 3
- 235000000069 L-ascorbic acid Nutrition 0.000 abstract description 3
- 239000002609 medium Substances 0.000 description 27
- 239000002054 inoculum Substances 0.000 description 14
- 210000004027 cell Anatomy 0.000 description 13
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 12
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- 240000008042 Zea mays Species 0.000 description 10
- 235000005824 Zea mays ssp. parviglumis Nutrition 0.000 description 10
- 235000002017 Zea mays subsp mays Nutrition 0.000 description 10
- 235000005822 corn Nutrition 0.000 description 10
- VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L Calcium carbonate Chemical compound [Ca+2].[O-]C([O-])=O VTYYLEPIZMXCLO-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000007836 KH2PO4 Substances 0.000 description 8
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 8
- 239000002518 antifoaming agent Substances 0.000 description 8
- 229910000402 monopotassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 8
- 235000019796 monopotassium phosphate Nutrition 0.000 description 8
- GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M potassium dihydrogen phosphate Chemical compound [K+].OP(O)([O-])=O GNSKLFRGEWLPPA-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 8
- 239000000047 product Substances 0.000 description 8
- VBUYCZFBVCCYFD-JJYYJPOSSA-N 2-dehydro-D-gluconic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-JJYYJPOSSA-N 0.000 description 7
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 description 6
- 239000012526 feed medium Substances 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- 235000015097 nutrients Nutrition 0.000 description 6
- 235000010633 broth Nutrition 0.000 description 5
- 238000011081 inoculation Methods 0.000 description 5
- 229920001817 Agar Polymers 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N D-Mannitol Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O)CO FBPFZTCFMRRESA-KVTDHHQDSA-N 0.000 description 4
- 239000008272 agar Substances 0.000 description 4
- 229910000019 calcium carbonate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000010216 calcium carbonate Nutrition 0.000 description 4
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 description 4
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 4
- 239000001963 growth medium Substances 0.000 description 4
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 4
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 4
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N D-Fructose Natural products OC[C@H]1OC(O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-VRPWFDPXSA-N 0.000 description 3
- RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N Fructose Chemical compound OC[C@H]1O[C@](O)(CO)[C@@H](O)[C@@H]1O RFSUNEUAIZKAJO-ARQDHWQXSA-N 0.000 description 3
- 238000005273 aeration Methods 0.000 description 3
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 3
- 229940041514 candida albicans extract Drugs 0.000 description 3
- 239000000284 extract Substances 0.000 description 3
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 description 3
- 239000000463 material Substances 0.000 description 3
- 230000002572 peristaltic effect Effects 0.000 description 3
- 239000013587 production medium Substances 0.000 description 3
- 238000011218 seed culture Methods 0.000 description 3
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 3
- 230000001954 sterilising effect Effects 0.000 description 3
- 238000004659 sterilization and disinfection Methods 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 239000006228 supernatant Substances 0.000 description 3
- 239000012138 yeast extract Substances 0.000 description 3
- 241000193830 Bacillus <bacterium> Species 0.000 description 2
- 241000894006 Bacteria Species 0.000 description 2
- 240000004808 Saccharomyces cerevisiae Species 0.000 description 2
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L Sodium Carbonate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]C([O-])=O CDBYLPFSWZWCQE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N Sodium methoxide Chemical compound [Na+].[O-]C WQDUMFSSJAZKTM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000009825 accumulation Methods 0.000 description 2
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 2
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 2
- 238000012258 culturing Methods 0.000 description 2
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012262 fermentative production Methods 0.000 description 2
- 210000001822 immobilized cell Anatomy 0.000 description 2
- 238000011534 incubation Methods 0.000 description 2
- 235000010355 mannitol Nutrition 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000002244 precipitate Substances 0.000 description 2
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 2
- 239000013049 sediment Substances 0.000 description 2
- UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N streptomycin Chemical compound CN[C@H]1[C@H](O)[C@@H](O)[C@H](CO)O[C@H]1O[C@@H]1[C@](C=O)(O)[C@H](C)O[C@H]1O[C@@H]1[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@@H](NC(N)=N)[C@H](O)[C@H]1O UCSJYZPVAKXKNQ-HZYVHMACSA-N 0.000 description 2
- LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K tripotassium phosphate Chemical compound [K+].[K+].[K+].[O-]P([O-])([O-])=O LWIHDJKSTIGBAC-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 2
- WTTKTIBMFBIUSE-RXSVEWSESA-N (2r)-2-[(1s)-1,2-dihydroxyethyl]-3,4-dihydroxy-2h-furan-5-one;sodium Chemical compound [Na].OC[C@H](O)[C@H]1OC(=O)C(O)=C1O WTTKTIBMFBIUSE-RXSVEWSESA-N 0.000 description 1
- VBUYCZFBVCCYFD-FLRLBIABSA-N (3r,4s,5r)-3,4,5,6-tetrahydroxy-2-oxohexanoic acid Chemical compound OC[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(=O)C(O)=O VBUYCZFBVCCYFD-FLRLBIABSA-N 0.000 description 1
- NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 1,2-bis(ethenyl)benzene;1-ethenyl-2-ethylbenzene;styrene Chemical compound C=CC1=CC=CC=C1.CCC1=CC=CC=C1C=C.C=CC1=CC=CC=C1C=C NWUYHJFMYQTDRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- 241000283690 Bos taurus Species 0.000 description 1
- OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N Calcium Chemical compound [Ca] OYPRJOBELJOOCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N D-Arabitol Natural products OC[C@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-NGQZWQHPSA-N 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N D-arabinitol Chemical compound OC[C@@H](O)C(O)[C@H](O)CO HEBKCHPVOIAQTA-QWWZWVQMSA-N 0.000 description 1
- DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N D-glucaric acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C(O)=O DSLZVSRJTYRBFB-LLEIAEIESA-N 0.000 description 1
- RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M D-gluconate Chemical compound OC[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O)[C@@H](O)C([O-])=O RGHNJXZEOKUKBD-SQOUGZDYSA-M 0.000 description 1
- CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N Fe2+ Chemical compound [Fe+2] CWYNVVGOOAEACU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000681764 Gluconobacter roseus NBRC 3990 Species 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- 102000004316 Oxidoreductases Human genes 0.000 description 1
- 108090000854 Oxidoreductases Proteins 0.000 description 1
- 239000001888 Peptone Substances 0.000 description 1
- 108010080698 Peptones Proteins 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241000927543 Pseudogluconobacter Species 0.000 description 1
- 241000927541 Pseudogluconobacter saccharoketogenes Species 0.000 description 1
- 241000589516 Pseudomonas Species 0.000 description 1
- 241000589776 Pseudomonas putida Species 0.000 description 1
- 238000010521 absorption reaction Methods 0.000 description 1
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001413 amino acids Chemical class 0.000 description 1
- 150000003863 ammonium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 239000001058 brown pigment Substances 0.000 description 1
- 239000000872 buffer Substances 0.000 description 1
- 239000006172 buffering agent Substances 0.000 description 1
- 239000011575 calcium Substances 0.000 description 1
- 229910052791 calcium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000648 calcium alginate Substances 0.000 description 1
- 235000010410 calcium alginate Nutrition 0.000 description 1
- 229960002681 calcium alginate Drugs 0.000 description 1
- 159000000007 calcium salts Chemical class 0.000 description 1
- OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L calcium;(2s,3s,4s,5s,6r)-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxy-6-[(2r,3s,4r,5s,6r)-2-carboxylato-4,5,6-trihydroxyoxan-3-yl]oxy-4,5-dihydroxyoxan-3-yl]oxy-3,4,5-trihydroxyoxane-2-carboxylate Chemical compound [Ca+2].O[C@@H]1[C@H](O)[C@H](O)O[C@@H](C([O-])=O)[C@H]1O[C@H]1[C@@H](O)[C@@H](O)[C@H](O[C@H]2[C@H]([C@@H](O)[C@H](O)[C@H](O2)C([O-])=O)O)[C@H](C(O)=O)O1 OKHHGHGGPDJQHR-YMOPUZKJSA-L 0.000 description 1
- 239000000679 carrageenan Substances 0.000 description 1
- 229920001525 carrageenan Polymers 0.000 description 1
- 229940113118 carrageenan Drugs 0.000 description 1
- 239000005018 casein Substances 0.000 description 1
- BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N casein, tech. Chemical compound NCCCCC(C(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CC(C)C)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(C(C)O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=O)N=C(O)C(COP(O)(O)=O)N=C(O)C(CCC(O)=N)N=C(O)C(N)CC1=CC=CC=C1 BECPQYXYKAMYBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 235000021240 caseins Nutrition 0.000 description 1
- 239000001913 cellulose Substances 0.000 description 1
- 229920002678 cellulose Polymers 0.000 description 1
- 238000005119 centrifugation Methods 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 229920001429 chelating resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004587 chromatography analysis Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000012364 cultivation method Methods 0.000 description 1
- 229940120503 dihydroxyacetone Drugs 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 1
- 238000005837 enolization reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002255 enzymatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 210000003495 flagella Anatomy 0.000 description 1
- 239000000499 gel Substances 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000004128 high performance liquid chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 1
- 239000004615 ingredient Substances 0.000 description 1
- 239000003456 ion exchange resin Substances 0.000 description 1
- 229920003303 ion-exchange polymer Polymers 0.000 description 1
- RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K iron trichloride Chemical class Cl[Fe](Cl)Cl RBTARNINKXHZNM-UHFFFAOYSA-K 0.000 description 1
- 238000007273 lactonization reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 238000009630 liquid culture Methods 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 235000013372 meat Nutrition 0.000 description 1
- HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N meso ribitol Natural products OCC(O)C(O)C(O)CO HEBKCHPVOIAQTA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000037353 metabolic pathway Effects 0.000 description 1
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 description 1
- 150000002823 nitrates Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 238000005192 partition Methods 0.000 description 1
- 230000037361 pathway Effects 0.000 description 1
- 235000019319 peptone Nutrition 0.000 description 1
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000011591 potassium Substances 0.000 description 1
- 229910052700 potassium Inorganic materials 0.000 description 1
- 229910000160 potassium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000011009 potassium phosphates Nutrition 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000017550 sodium carbonate Nutrition 0.000 description 1
- 229910000029 sodium carbonate Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 1
- 238000001179 sorption measurement Methods 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 229960005322 streptomycin Drugs 0.000 description 1
- 150000005846 sugar alcohols Polymers 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12N—MICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
- C12N1/00—Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
- C12N1/20—Bacteria; Culture media therefor
- C12N1/205—Bacterial isolates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12P—FERMENTATION OR ENZYME-USING PROCESSES TO SYNTHESISE A DESIRED CHEMICAL COMPOUND OR COMPOSITION OR TO SEPARATE OPTICAL ISOMERS FROM A RACEMIC MIXTURE
- C12P7/00—Preparation of oxygen-containing organic compounds
- C12P7/40—Preparation of oxygen-containing organic compounds containing a carboxyl group including Peroxycarboxylic acids
- C12P7/58—Aldonic, ketoaldonic or saccharic acids
- C12P7/60—2-Ketogulonic acid
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C12—BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
- C12R—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES C12C - C12Q, RELATING TO MICROORGANISMS
- C12R2001/00—Microorganisms ; Processes using microorganisms
- C12R2001/01—Bacteria or Actinomycetales ; using bacteria or Actinomycetales
- C12R2001/02—Acetobacter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S435/00—Chemistry: molecular biology and microbiology
- Y10S435/8215—Microorganisms
- Y10S435/822—Microorganisms using bacteria or actinomycetales
- Y10S435/823—Acetobacter
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Zoology (AREA)
- Wood Science & Technology (AREA)
- Genetics & Genomics (AREA)
- Biotechnology (AREA)
- Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Microbiology (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Virology (AREA)
- Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- General Chemical & Material Sciences (AREA)
- Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)
- Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
- Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure durch fermentative Umwandlung von D-Sorbit in hoher Ausbeute.
- 2-Keto-L-gulonsäure ist ein wichtiges Zwischenprodukt zur Herstellung von L-Ascorbinsäure, in die sie mit der wohlbekannten Reichstem-Methode umgewandelt werden kann.
- Die fermentative Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure aus D-Sorbit oder L-Sorbose ist bekannt.
- So offenbart die Japanische Patentschrift 40154/1976 die Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure aus D-Sorbit mit Hilfe von Mikroorganismen der Gattung Acetobacter, Bacterium oder Pseudomonas, die D-Sorbit unter aeroben Bedingungen oxidieren können, was 2-Keto-L-gulonsäure erzeugt. Die Ausbeute mit diesem bekannten Verfahren ist jedoch sehr gering, nämlich weniger als 6 g/l.
- Gemäß einem anderen bekannten Verfahren, das in "Acta Microbiologica Sinica" 21(2), 185 bis 191 (1931), offenbart wird, wird 2-Keto-L-gulonsäure aus L-Sorbose hergestellt mit Hilfe einer gemischten Kultur von Mikroorganismen, die Pseudomonas striata und Gluconobacter oxydans umfaßt, wobei die Ausbeute 30 g/l ist, wenn von einer Konzentration von 70 g/l L-Sorbose ausgegangen wird, und 37 g/l ist, wenn von einer Konzentration von 100 g/l L-Sorbose ausgegangen wird.
- Außerdem offenbart die Europäische Patentschrift Nr. 0 221 707 die Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure aus L-Sorbose mit Hilfe von Pseudogluconobacter saccharoketogenes mit und ohne begleitende Bakterien. Jedoch ist die Ausbeute bei diesem bekannten Verfahren mit Hilfe von Pseudogluconobacter saccharoketogehes an sich höchstens 55,3 bis 87,6 g/l (Umwandlungsverhältnis: 34,2 bis 54,1%) (siehe Seite 13, Tabelle 4 der Europäischen Patentschrift Nr. 0 221 707).
- Außerdem offenbart die Europäische Patentschrift Nr. 0 278 447 ein Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure aus L-Sorbose mit Hilfe einer gemischten Kultur von Mikroorganismen, von denen einer die kennzeichnenden Merkmale des Stammes DSM Nr. 4025 hat und der andere die kennzeichnenden Merkmale von DSM Nr. 4026 (ein Bacillus megatenum Stamm). Die Ausbeute bei diesem Verfahren ist 40 g/l und mehr.
- Wie oben beschrieben gibt es verschiedene Versuche, 2-Keto-L- gulonsäure entweder aus L-Sorbose oder D-Sorbit mikrobiologisch herzustellen, aber diese sind noch weit von einer industriellen Anwendung entfernt aufgrund der geringen Ausbeuten, insbesondere bei den Verfahren ausgehend von D-Sorbit. Das vorliegende Verfahren ermöglicht Ausbeuten von mindestens ca. 60 g/l und Ausbeuten von ca. 130 g/l sind erreichbar.
- Andererseits ist die fermentative Herstellung von L-Sorbose aus D-Sorbit bekannt und daß das Verfahren Teil des Reichstein-Verfahrens ist.
- Von verschiedenen Acetobacter(derzeit als Gluconobacter klassifiziert)-Stämmen wie Acetobacter xylinum und Acetobacter suboxydans, ist bekannt, daß sie L-Sorbose aus D-Sorbit effizient produzieren (Biotechnology, Band 6a, 436 bis 437, 1984, herausgegeben von H.-J. Rehm und G. Reed, veröffentlicht vom Verlag Chemie, Weinheim, Deutschland).
- Unter der Voraussetzung, daß man ein effizientes Herstellungsverfahren für 2-Keto-L-gulonsäure ausgehend von einer billigeren Kohlenstoffquelle, wie D-Sorbit, statt L-Sorbose, einführen kann, ist es offensichtlich, daß das Reichstein- Verfahren dramatisch vereinfacht werden kann.
- Der Stamm DSM Nr. 4025 kann 2-Keto-L--gulonsäure aus L-Sorbose, wie oben erwähnt, wirksam produzieren, wohingegen er aus D-Sorbit niedrige Umwandlungsraten liefert. Die geringe Umwandlungsrate für 2-Keto-L-gulonsäure aus D-Sorbit beruht auf der Bildung von Nebenprodukten, wie D-Glucose, D-Gluconat und 2-Keto-D-gluconsäure, die aus D-Sorbit abgeleitet werden. Die Reinigung von 2-Keto-L-gulonsäure von ihrem Isomer, 2-Keto-D-gulonsäure, führt zu Schwierigkeiten. Ein möglicher metabolischer Weg von D-Sorbit in dem Stamm DSM Nr. 4025 ist unten gezeigt.
- Um die Ausbeute an 2-Keto-L-gulonsäure aus D-Sorbit bei der Fermentation unter Verwendung des Stamms DSM 4025 zu verbessern, wurde in Betracht gezogen, daß dies erreicht werden könnte, indem der Weg zur L-Sorbose-Bildung soweit wie möglich mit irgendwelchen Mitteln verstärkt wird.
- Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein neues Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure aus D-Sorbit mit hoher Umwandlungsrate bereitzustellen, z.B. mindestens ca. 50 Mol% und bis zu einer Umwandlungsrate von ca. 89 Mol%.
- Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Betriebsart bereitzustellen, bei der die Erzeugung von unerwünschten Nebenprodukten, wie D-Glucose, D-Gluconsäure und 2-Keto-D-gluconsäure vermieden wird.
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstel lung von 2-Keto-L-gulonsäure oder eines Salzes davon, das umfaßt, daß man eine Mischkultur von einem Mikroorganismus (A) der L-Sorbose aus D-Sorbit erzeugen kann, der der Gattung Gluconobacter oder Acetobacter angehört, und von einem Mikroorganismus (B), der 2-Keto-L-gulonsäure aus L-Sorbose erzeugen kann und die kennzeichnenden Merkmale des Stamms DSM Nr. 4025, eines funktionellen Aquivalents, einer Subkultur, einer Mutante oder Variante davon, aufweist, in einem Medium, das D-Sorbit enthält, kultiviert, wobei das Mischkultivieren so durchgeführt wird, daß beide Mikroorganismen zu gleicher Zeit in dem Medium existieren während mindestens eines Teils des gesamten Kultivierungszeitraumes, und die 2-Keto-L-gulonsäure oder ein Salz davon gewinnt.
- Außerdem kann erfindungsgemäß aus D-Sorbit durch einen L-Sorbose erzeugenden Stamm erzeugte L-Sorbose von dem 2-Keto-L- gulonsäure produzierenden Stamm verwertet werden unter Bildung von 2-Keto-L-gulonsäure. Außerdem wurde eine Ansammlung von Nebenprodukten, wie oben erwähnt, im wesentlichen nicht beobachtet.
- In diesem Zusammenhang gehört der Mikroorganismus (A), der L-Sorbose aus D-Sorbit erzeugen kann, der hier angewendet wird, zu der Gattung Gluconobacter oder Acetobacter. Der Mikroorganismus (B), der 2-Keto-L-gulonsäure aus L-Sorbose erzeugen kann, wird angewendet mit den kennzeichnenden Merkmalen des Stamms DSM Nr. 4025, eines funktionellen Aquivalents, einer Subkultur, Mutante oder Variante davon.
- Beim vorliegenden Verfahren kann jedes Produkt, das z.B. durch Behandlung der Zellen der Mikroorganismen (A) und (B) erhalten wurde, z.B. ruhende Zellen, lyophilisierte Zellen oder immobilisierte Zellen, angewendet werden.
- Das vorliegende Verfahren kann mit Hilfe einer Vielzahl von Methoden durchgeführt werden; z.B. mit einer Methode, bei der das Medium zu Beginn der Züchtung mit beiden Arten von Mikroorganismen (A) und (B) gleichzeitig beimpft wird, einer Methode, bei der zuerst mit Mikroorganismus (A) und anschließend mit Mikroorganismus (B) nach einer Züchtungsperioode beimpft wird, und einer Methode, bei der beide Mikroorganismen (A) und (B) getrennt in entsprechende Medien geimpft werden und dann entweder einer der beiden zu der Brühe des anderen auf einmal, portionsweise oder kontinuierlich nach einer gewissen Züchtungszeit zugegeben wird, woran sich eine weitere Züchtungsperiode anschließt.
- Für das erfindungsgemäße Verfahren kann jede geeignete Methode für die zu züchtenden Mikroorganismen angewendet werden, z.B. indem das Verfahren des Vermischens in übereinstimmung mit den Eigenschaften der einzelnen angewendeten Mikroorganismen verändert wird. Das Verhältnis der Menge des einen Mikroorganismus, der geimpft werden soll, zu der des anderen und die Impfzeiten werden bevorzugt im Hinblick auf die Wachstumsrate der jeweiligen Mikroorganismen und der L-Sorbose erzeugenden Fähigkeit und der Fähigkeit, L-Sorbose in 2- Keto-L-gulonsäure umzuwandeln bei den betroffenen Mikroorganismen und auf Basis der Eigenschaften der zu verwendenden Medien ausgewählt und bestimmt. In einigen Fällen können die durch Behandlung der Zellen erhaltenen Produkte auch als Ersatz für eine der wachsenden Zellen verwendet werden.
- Der Mikroorganismus (A), der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden kann, schließt solche Mikroorganismen ein, die in einer öffentlichen Hinterlegungsstelle (culture collection) zur Abgabe an irgendjemanden auf Antrag, wie z.B. das Institute of Fermentation Osaka, Japan (IFO) hinterlegt wurden, und im folgenden aufgeführt sind:
- Gluconobacter suboxydans IFO 3130
- Gluconobacter suboxydans IFO 3255
- Gluconobacter suboxydans IFO 3256
- Gluconobacter suboxydans IFO 3257
- Gluconobacter suboxydans IFO 3258
- Gluconobacter suboxydans IFO 3289
- Gluconobacter suboxydans IFO 3290
- Gluconobacter suboxydans IFO 3291
- Gluconobacter gluconicus IFO 3171
- Gluconobacter gluconicus IFO 3285
- Gluconobacter gluconicus IFO 3286
- Gluconobacter rubiginosus IFO 3244
- Gluconobacter albidius IFO 3251
- Gluconobacter albidius IFO 3253
- Gluconobacter industrius IFO 3261
- Gluconobacter cerinus IFO 3262
- Gluconobacter cerinus IFO 3263
- Gluconobacter cerinus IFO 3265
- Gluconobacter cerinus IFO 3266
- Gluconobacter cerinus IFO 3267
- Gluconobacter cerinus IFO 3270
- Gluconobacter diacetonicus IFO 3273
- Gluconobacter roseus IFO 3990
- Acetobacter aceti subsp. orleans IFO 3259
- Acetobacter aceti subsp. aceti IFO 3281
- Acetobacter liquefaciens IFO 12257
- Acetobacter liquefaciens IFO 12258
- Acetobacter liquefaciens IFO 12388
- Acetobacter aceti subsp. xylinum IFO 3288
- Acetobacter aceti subsp. xylinum IFO 13693
- Acetobacter aceti subsp. xylinum IFO 13772
- Acetobacter aceti subsp. xylinum IFO 13773
- Die hauptsächlichen kennzeichnenden Merkmale des Mikroorganismus (B), der bei dem erfindungsgemäßen Verfahren angewendet werden kann, sind: negativer Oxidasetest; Ethanol wird zu Essigsäure oxidiert; D-Glucose wird zu D-Gluconsäure und 2- Keto-D-gluconsäure oxidiert; Ketogenese von Polyalkoholen; Dihydroxyaceton wird im wesentlichen nicht aus Glycerin erzeugt; 2-Keto-D-glucarsäure wird aus D-Glucarsäure erzeugt, nicht aber aus D-Glucose, D-Fructose, D-Gluconsäure, D-Mannit oder 2-Keto-D-gluconsäure; polymorph offensichtlich keine Geißeln; braune Pigmente werden aus D-Fructose erzeugt; gutes Wachstum wird beobachtet, wenn gleichzeitig in Gegenwart von Bacillus megatenum oder einem Zellextrakt davon gezüchtet wird; streptomycinempfindlich.
- Ein als Mikroorganismus (B) anzuwendender spezifischer und bevorzuger Mikroorganismus wurde bei der Deutschen Sammlung von Mikroorganismen in Göttingen unter DSM Nr. 4025 am 17. März 1987 gemäß Budapester Vertrag hinterlegt (die derzeitige Adresse dieses Instituts ist: Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen GmbH, Mascheroder Weg 1b, D-3300 Braunschweig, Bundesrepublik Deutschland). Er wurde als Gluconobacter oxydans-Mikroorganismus bezeichnet.
- Weitere bevorzugte Mikroorganismen sind funktionelle Aquivalente, Subkulturen, Mutanten und Varianten des erwähnten Mikroorganismus.
- In der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können die vorher erwähnten Mikroorganismen (A) und (B) in ein Medium, das D-Sorbit enthält, geinpft und darin gezüchtet werden, und die Zellen dieser Mikroorganismen, z.B. ruhende Zellen oder irgendein verarbeitetes Produkt, das aus den Zellen erhalten wurde, können verwendet werden, um direkt auf D- Sorbit zu wirken. Jedes Mittel, das an sich bekannt ist als Methode in Zusammenhang mit der Züchtungstechnik für Mikroorganismen und an die Verwendung von belüfteten und gerührten Submers-Fermentern angepaßt werden kann, ist besonders bevorzugt. Ein bevorzugtes Ergebnis ist erhältlich bei einer Züchtung, bei der ein flüssiges Nährmedium verwendet wird.
- Was das Nährstoffnedium betrifft, das für die Züchtung der Mikroorganismen (A) und (B) verfügbar ist, so ist dies, obwohl keine spezifischen Beschränkungen bestehen, ein wäßriges Nährstoffmedium, das Kohlenstoffquellen und Stickstoffquellen enthält. Andere anorganische Salze, geringe Mengen an anderen Nährstoffen und dgl., die von den Mikroorganismen verwertet werden können, sind wünschenswert für die vorteilhafte Inkubation der Mikroorganismen. Verschiedene Nährstoffmaterialien, die allgemein für das bessere Wachstum von Mikroorganismen verwendet werden, können geeigneterweise in dem Medium enthalten sein.
- Zusätzlich zu D-Sorbit, das als Ausgangsmaterial für die vorliegende Erfindung verwendet wird, können auch andere Substanzen, die Kohlenstoffquellen sind, zugegeben werden, z.B. Glycerin, D-Glucose, D-Mannit, D-Fructose, D-Arabit und dgl.
- Verschiedene organische oder anorganische Substanzen können auch als Stickstoffquellen für das vorliegende Verfahren verwendet werden, z.B. Fleischextrakt, Pepton, Casein, Maisquellwasser, Harnstoff, Aminosäuren, Nitrate, Ammoniumsalze und dgl. Als anorganische Substanzen können Magnesiumsulfat, Kaliumphosphat, Eisen(II) - und Eisen(III) chloride, Calciumcarbonat und dgl. verwendet werden.
- Das Mischverhältnis dieser Nährstoffe und die Mengen jedes Inhaltsstoffs können je nach den generischen Eigenschaften der angewendeten Mikroorganismen, der Mengen des Ausgangsmaterials D-Sorbit, der Menge eines der zu impfenden Mikroorganismen im Hinblick auf den anderen und der Impfzeiten variieren und die anderen Bedingungen der Inkubation können gemäß den Einzelheiten für den jeweiligen Fall ausgewählt und bestimmt werden.
- Die Konzentration des Ausgangsmaterials D-Sorbit in dem Medium kann auch je nach den generischen Eigenschaften und dgl. der angewendeten Mikroorganismen variieren. D-Sorbit kann dem Medium zu Beginn der Züchtung auf einmal oder getrennt während des Züchtungsverfahrens zugegeben werden. Im vorliegenden Verfahren erbringt die getrennte Zugabe von D- Sorbit etwas bevorzugtere Ergebnisse. Eine Konzentration von D-Sorbit, die insgesamt bei etwa 20 bis 250 gil liegt, wird allgemein verwendet und bevorzugter eine Konzentration von insgesamt etwa 50 bis 200 g/l
- Die Züchtungsbedingungen können auch variieren abhängig von der Art und den generischen Eigenschaften der angewendeten Mikroorganismen, die Zusammensetzung des Mediums kann natürlich je nach den Einzelheiten des jeweiligen Falles ausgewählt oder bestimmt werden, um das erwünschte Produkt am effizientesten zu liefern, obwohl Züchtungstemperaturen zwischen etwa 13 und 3600, bevorzugt zwischen etwa 18 und 3300, und ein pH-Wert des Mediums zwischen etwa 4,0 und 9,0, bevorzugt zwischen etwa 6,0 und 8,0, aufrechterhalten werden können. Normalerweise ist ein Züchtungszeitraum im Bereich von 20 bis 80 Stunden ausreichend und die Bildung des gewünschten Produktes in dem Medium erreicht den maximalen Wert innerhalb einer solchen Periode.
- Um den pH-Wert des Mediums so aufrechtzuerhalten, daß er für die enzymatische Aktivität am besten geeignet ist, kann irgendein geeignetes saures oder basisches Mittel dem Medium in einer geeigneten Menge zu einer geeigneten Zeit während der Züchtung zugegeben werden. Die gleiche Aufgabe kann alternativ gelöst werden, indem ein geeigneter Puffer oder ein Puffermittel in das Medium eingearbeitet wird zu Beginn der Züchtung.
- Die in den Medium erzeugte 2-Keto-L-gulonsäure kann mit üblichen Methoden, die an sich bekannt sind, abgetrennt und gereinigt werden und kann als Salz, z.B. von Natrium, Kalium, Calcium, Ammonium oder dgl., abgetrennt werden. Dieses Salz kann in eine freie Säure mit üblichen an sich bekannten Methoden umgewandelt werden.
- Die Abtrennung kann mit irgendeiner geeigneten Kombination oder Wiederholung der folgenden Stufen durchgeführt werden, z.B. durch Bildung eines Salzes oder durch Verwendung von Unterschieden in den Eigenschaften zwischen Produkt und umgebenden Verunreinigungen, wie Löslichkeit, Absorbierbarkeit und Verteilungskoeffizient zwischen Lösungsmitteln. Die Adsorption z.B. an einem Ionenaustauschharz bildet ein geeignetes Mittel zur Isolierung des Produktes. Das so erhaltene Produkt kann in üblicher Weise weiter gereinigt werden, z.B. durch Umkristallisation oder Chromatographie.
- Die mit dem neuen Verfahren angesammelte 2-Keto-L-gulonsäure kann leicht isoliert werden, z.B. mit dem folgenden Verfahren: der überstand der Kulturbrühe wird nach Zentrifugation bei vermindertem Druck eingeengt. Zu dem Konzentrat wird ein organisches Lösungsmittel, wie Ethanol, zugegeben und die so erhaltenen 2-Keto-L-gulonsäurekristalle werden in Salzform abgetrennt, z.B. als Natriumsalz oder Calciumsalz. Unabhängig davon, ob das obige oder andere bekannte Verfahren angewendet werden, kann die 2-Keto-L-gulonsäure immer sehr leicht isoliert werden.
- Die so erhaltene 2-Keto-L-gulonsäure oder ihr Salz kann direkt für die Umwandlung in L-Ascorbinsäure durch Veresterung und anschließende Enolisierung und Lactonisierung verwendet werden.
- Züchtungsmethoden, die verwendet werden können, schließen Standkulturen, Schüttelkulturen, Submerskulturen etc. ein. Für die Massenkultur stehen Subnerskulturen unter Verwendung von diskontinuierlichen, Fed-Batch- und kontinuierlichen Betriebstechniken im Vordergrund des Interesses. Es ist auch möglich, immobilisierte Zellen der Mikroorganismen (A) und (B) zu verwenden durch Absorptionsmethoden auf Materialien, wie Cellulose, Keramik oder Glasperlen etc. und durch Einfangmethoden, z.B. in einer Gelmatrix, wie Agar, Calciumalginat, K-Carrageen und anderen bekannten Polymeren. Diese Durchführungsform ermöglicht es, die Mikroorganismen wiederholt zu verwenden.
- Die vorliegende Erfindung wird durch die folgenden Beispiele erläutert:
- Der Stamm DSM Nr. 4025 stellt den Mikroorganismus (B) dar, wohingegen die in Tabelle 1 aufgelisteten Mikroorganismen als Mikroorganismen (A) angewendet wurden.
- Die Impfkultur wurde auf zwei verschiedenen Wegen, wie unten beschrieben, hergestellt.
- Ein Teströhrchen (18 mm x 200 mm) wurde mit 5 ml Kulturmedium (SCM): D-Sorbit 2%, Hefeextrakt (Oriental Yeast) 0,3%, Rinderextrakt 0,3%, Maisquellwasser 0,3%, Polypepton 1,0%, Harnstoff 0,1%, KH&sub2;PO&sub4; 0,1%, MgSO&sub4;.7 H&sub2;O 0,02% und CaCO&sub3; 0,1% (pH 7,0 vor der Sterilisierung) beschickt und durch Autoklavieren bei 121ºC 20 Minuten lang sterilisiert. Das Teströhrchen wurde mit einer Schlinge des Organismus (A) und einer Schlinge des Organismus (B) beimpft und bei 30ºC unter Schütteln (220 Upm) einen Tag lang inkubiert.
- Ein Teströhrchen (18 mm x 200 mm), das 5 ml SCM enthielt, wurde jeweils mit einer Schlinge des Mikroorganismus (B) und einer Schlinge des Mikroorganismus (A) beimpft und bei 30ºC unter Schütteln einen Tag lang gezüchtet. Ein Tropfen der entstehenden Kultur wurde auf einen Agar-Kulturmedium, das 2% Agar in SCM enthielt, ausgestrichen und 4 Tage lang bei 30ºC inkubiert. Die Mikroorganismen, die auf der Agar-Kultur als Mischung gezüchtet wurden, wurden direkt als Inokulum für die folgende Flüssigkultur verwendet. Ein Röhrghen, das 5 ml SCM enthielt, wurde mit einer Schlinge der oben beschriebenen Mischung beimpft und bei 30ºC unter Schütteln (220 Upm) einen Tag lang inkubiert.
- 5 ml der entstehenden einzelnen Impfkulturen, die wie oben hergestellt wurden, wurden in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben, der 50 ml Produktionsmedium (PM) enthielt, beimpft: D-Sorbit 8%, Maisquellwasser 1%, Harnstoff 1,5% (get;rennt sterilisiert), KH&sub2;PO&sub4; 0,1%, MgSO&sub4;.7 H&sub2;O 0,01%, CaCO&sub3; 0,6% und Antischaummittel 0,1% (pH 7,0 vor der Sterilisierung) und 4 Stunden lang bei 30ºC unter Schütteln (180 Upm) inkubiert. Tabelle 1 faßt die Ergebnisse der quantitativen Bestimmung von 2-Keto-L-gulonsäure in den Kulturbrühen zusammen, die mit Hochleistungsflüssig-Chromatographie analysiert wurden. Tabelle 1
- Impfkulturen von Gluconobacter suboxydans IFO 3255 und des Stamms DSM Nr. 4025 wurden auf gleiche Weise hergestellt, wie in Methode 1 von Beispiel 1 beschrieben. Die Zellkonzentration der Impfkulturen von Gluconobacter suboxydans IFO 3255 und des Stamms DSM Nr. 4025 waren 3,7 x 10¹&sup0; Zellen/ml bzw. 5,4 x 10&sup8; Zellen/ml. Die jeweils entstehende Impfkultur wurde in 50 ml PM in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben geirnpft mit einer Gesamtgröße des Inokulums von 10% (V/V), wobei das Inokulumverhältnis (%, V/V) von Gluconobacter suboxydans IFO 3255 zu Stamm DSM Nr. 4025 variiert wurde: 0:10, 1:9, 2:8, 3:7, 4:6, 5:5, 6:4, 7:3, 8:2, 9:1 und 10:0. Die Kolben wurden 4 Tage lang bei 30ºC inkubiert. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 gezeigt. Wenn das Inokulumverhältnis des Stamms DSM Nr. 4025 zu Gluconobacter suboxydans IFO 3255 zwischen 1:9 und 4:6 lag, wurde 2-Keto-L-gulonsäure über diesen Bereich mit 63,9 g/l bis 66,6 g/l aus 80 g/l D-Sorbit erzeugt (Unwandlungsrate: 74,9 bis 78,1 Mol%) ohne Ansammlung von 2- Keto-D-gluconsäure. Tabelle 2
- Bemerkungen: 1. Gluconobacter suboxydans IFO 3255
- 2. Stamm DSM Nr. 4025
- 3. 2-Keto-L-gulonsäure
- 4. 2-Keto-D-gluconsäure
- Gluconobacter suboxydans IFO 3255 und Gluconobacter gluconicus IFO 3285 wurden als Mikroorganismus (A) verwendet und der Stamm DSM Nr. 4025 wurde als Mikroorganismus (B) verwendet. Eine einzelne Impfkultur (200 ml) wurde in gleicher Weise, wie bei Methode 2, die in Beispiel 1 beschrieben wurde, hergestellt. Die einzelne Inpfkultur (200 ml) wurde in einen 3-1-Fermenter, der etwa 1,7 1 Fermentationsmedium enthielt, geimpft: D-Sorbit 8%, 10% oder 12%, Hefeextrakt 0,5%, Maisquellwasser 2,5%, MgSO&sub4;.7 H&sub2;O 0,0086%, Harnstoff 0,086% (getrennt sterilisiert), KH&sub2;PO&sub4; 0,086% und Antischaummittel 0,15%, 20 Minuten lang bei 121º0 sterilisiert. Nach der Beimpfung wurde das Kulturvolumen auf 2 1 eingestellt durch Zugabe von sterilisierten Wasser. Die Fementation wurde bei 30ºC mit 700 Upm für die Bewegung und 1 1/min für die Belüftung durchgeführt. Der pH der Kultur wurde mit 4 n Na&sub2;CO&sub3; auf 7,0 gehalten. Die Ergebnisse sind in Tabelle 3 gezeigt. Tabelle 3
- Anmerkungen: 1. 2-Keto-L-gulonsäure
- 2. 2-Keto-D-gluconsäure
- Auf gleiche Weise, wie in Beispiel 3 beschrieben, wurde die Impfkultur (200 ml) der Mischung aus Gluconobacter suboxydans IFO 3255 und des Stamms DSM Nr. 4025 in einen 3-1-Fermenter geimpft, der 8% D-Sorbit im Fermentationsmedium enthielt und das Arbeitsvolumen wurde mit sterilisiertem Wasser auf 2 l eingestellt. Die Fermentation wurde unter den gleichen Bedingungen, wie in Beispiel 3 beschrieben, gestartet. Getrennt wurde eine 500-ml-Mediumflasche mit 300 ml Beschickungsmedium beschickt: 120 g D-Sorbit, 10 g Hefeextrakt, 50 g Maisquellwasser, 0,172 g KH&sub2;PO&sub4;, 1,72 g Harnstoff (getrennt sterilisiert) und 2,5 g Antischaummittel. Während der Fermentation wurde das obige Beschickungsmedium kontinuierlich den Fermenter in einer Rate von 15 ml/h in der Fermentationsperiode von 12 bis 18 Stunden, mit 60 ml/h von 18 Stunden bis 21 Stunden und mit 4,3 ml/h von 21 bis 28 Stunden zugeführt unter Verwendung einer Schlauchpumpe. Als Ergebnis wurden 224 g 2-Keto-L-gulonsäure aus 276 g D-Sorbit erzeugt mit einer Umwandlungsrate von 76,1 Mol% in 51 Stunden Fermentation.
- Eine Schlinge Gluconobacter suboxydans IFO 3255 wurde in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben geimpft, der 100 ml SCM enthielt, und bei 30ºC einen Tag lang inkubiert. 10 ml der so erhaltenen Kultur wurden in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben ö überführt, der 100 ml SCM enthielt, und einen Tag lang bei 30ºC inkubiert. Insgesamt wurden 1,5 l der Impfkultur von Gluconobacter suboxydans IFO 3255 hergestellt. Andererseits wurde eine Schlinge des Stamms DSM Nr. 4025 in einen 500-ml- Erlenmeyerkolben geimpft, der 100 ml des folgenden Impfkultumediums enthielt: L-Sorbose 8%, Glycerin 0,05%, Harnstoff 0,5% (getrennt sterilisiert), Maisquellwasser 1,75%, Bäckerhefe (Oriental Yeast) 5,0%, MgSO&sub4; 7 H&sub2;O 0,25%, CaCO&sub3; 1,5% und Antischaummittel 0,1% (pH 7,0 vor der Sterilisierung), und einen Tag in einen Drehschüttler (180 Upm) bei 30ºC inkubiert. 10 ml der so hergestellten Kultur wurden in 100 ml des gleichen Mediums, wie oben geimpft und einen Tag bei 30ºC inkubiert. Insgesamt wurden 1,5 1 Impfkultur des Stamms DSM Nr. 4025 hergestellt. In einen 50-1-Fermenter wurden 25 1 des Fermentationsmediums D-Sorbit 8%, Maisquellwasser 0,5%, MgSO&sub4;.7 H&sub2;O 0,01%, KH&sub2;PO&sub4; 0,025% und Antischaummittel 0,17%, gegeben und bei 121ºC 30 Minuten lang sterilisiert. Beide Impfkulturen (jeweils 1,5 l) wurden gleichzeitig geimpft und das gesamte Kulturvolumen wurde durch Zugabe von sterilisiertem Wasser auf 30 1 eingestellt. Die Fermentation wurde bei 30ºC, 400 Upm für die Bewegung und 20 l/min für die Belüftung durchgeführt. Der pH der Kultur wurde mit 6,25 n NaOH auf 7,0 gehalten. Getrennt wurde eine 5-l-Mediumflasche mit 4 1 Beschickungsmedium beschickt, das 1800 g D-Sorbit, 150 g Maisquellwasser, 1,29 g MgSO&sub4; 7 H&sub2;O, 7,5 g KH&sub2;PO&sub4; und 25 g Antischaummittel enthielt, und bei 120ºC 20 Minuten lang sterilisiert. Nach 12 Stunden Züchtung wurde das Beschikkungsmedium kontinuierlich dem Fermenter in einer Rate von 222 ml/h 18 Stunden lang unter Verwendung einer Schlauchpumpe zugeführt. Nach 45,5 Stunden Züchtung wurden 36,8 1 Fermentationsbrühe, die 93,5 g/l 2-Keto-L-gulonsäure enthielt, erhalten. In anderen Worten wurden 3441 g 2-Keto-L-gulonsäure aus 4200 g D-Sorbit mit einer Umwandlungsrate von 76,8 Mol% hergestellt.
- Die Fermentationsbruhe (36,8 l), die in Beispiel 5 erhalten wurde, wurde zentrifugiert, um Zellsedimente und andere Sedimente zu entfernen. Der überstand (2 l), der 93,5 g/l 2-Keto- L-gulonsäure enthielt, wurde bei vermindertem Druck bei 45ºC auf etwa 1 l eingeengt. Während des Einengens wurde ein weißer Niederschlag beobachtet. Dann wurde das Konzentrat zu 100 ml Ethanol zugegeben und bei 10ºC einen Tag stehengelassen. Die entstehenden Niederschläge wurden durch Filtration gesammelt, mit einer geringen Menge von 50%igern kalten Ethanol gewaschen und bei Raumtemperatur bei vermindertem Druck getrocknet. Als Ergebnis wurden 137,6 g Mononatrium-2-keto-L- gulonsäuremonohydrat mit einer Reinheit von 99,14% als erste Ernte erhalten. Die Mutterlauge wurde bei vermindertem Druck auf etwa 400 ml eingeengt, 100 ml Ethanol zugegeben und bei 10ºC 24 Stunden lang stehengelassen. Als Ergebnis wurden 71,9 g Mononatrium-2-keto-L-gulonsäuremonohydrat (Reinheit 85,04%) als zweite Ernte erhalten.
- Der überstand (0,5 l), der in Beispiel 6 erhalten wurde, wurde über Amberlite IR-120 (H-Art) (Rohm und Haas Company) geleitet und bei verminderten Druck getrocknet. Zu dem getrockneten Material (etwa 50 g) wurden 400 ml Methanol und 0,5 ml 98% Schwefelsäure zugegeben. Nachdem die Mischung 2 Stunden lang auf 90ºC erhitzt worden war, wurde das Methanol entfernt und der Rückstand mit einer geringen Menge Methanol gewaschen und getrocknet. Der getrocknete Rückstand wurde dann in 150 ml Methanol suspendiert und mit 10 g Natriummethylat am Rückfluß erhitzt. Die nach dem Abkühlen entstehenden Kristalle wurden abfiltriert und bei vermindertem Druck getrocknet. Als Ergebnis wurden 35,1 g Natrium-L-ascorbinsäure erhalten.
- Eine Schlinge Gluconobacter suboxydans IFO 3291 wurden in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben, der 100 ml SCM enthielt, geimpft und bei 30ºC 18 Stunden lang inkubiert. Andererseits wurde eine Schlinge des Stamms DSM Nr. 4025 in einen 500-ml- Erlenmeyerkolben geimpft, der 100 ml Impfkulturmedium, wie in Beispiel 5 beschrieben, enthielt und 22 Stunden lang bei 30ºC inkubiert. 10 ml der so hergestellten Kultur wurden in einen 500-ml-Erlenmeyerkolben geimpft, der 100 ml des gleichen Mediums, wie oben, enthielt und 18 Stunden lang - bei 30ºC inkubiert.
- In einen 3-l-Fermenter wurden 1,6 1 des Fermentationsmediums, das 160 g D-Sorbit, 10 g Maisquellwasser, 0,2 g MgSO&sub4;.7 H&sub2;O, 0,5 g KH&sub2;PO&sub4; und 2 g Antischaummittel enthielt, zugegeben und bei 121ºC 30 Minuten lang sterilisiert.
- Beide oben hergestellten Impfkulturen (jeweils 100 ml) wurden gleichzeitig geimpft und das gesamte Kulturvolumen wurde durch Zugabe von sterilisiertem Wasser auf 2 1 eingestellt. Getrennt wurde eine 500-ml-Mediumflasche mit 300 ml Beschikkungsnedium, das 180 g D-Sorbit, 10 g Maisquellwasser, 0,086 g MgSO&sub4; 7 H&sub2;O, 0,215 g KH&sub2;PO&sub4; und 1 g Antischaummittel enthielt, beschickt und bei 121ºC 30 Minuten lang sterilisiert. Die Fermentation wurde mit einer Belüftungsrate von 1,0 l/min durchgeführt und der pH des Mediums wurde unter Verwendung von NaOH auf 7,0 eingestellt. Die anderen Fermentationsparameter sind in Tabelle 4 angegeben. Nach 6,5 Stunden Züchtung wurde das Beschickungsmedium kontinuierlich dem Fermenter in einer Rate von 30 ml/h 10 Stunden lang unter Verwendung einer Schlauchpumpe zugeführt. Wie in Tabelle 4 gezeigt, wurden insgesamt 322,7 g 2-Keto-L-gulonsäure aus 340 g D-Sorbit hergestellt mit einer molaren Umwandlungsrate von 89,0%, wenn die Fermentation bei 28ºC und mit einer Rührgeschwindigkeit von 800 Upm durchgeführt wurde. Tabelle 4
- Anmerkung: 340 g D-Sorbit wurden insgesamt verwendet
- Weitere Hinterlegungen gemäß Budapester Vertrag erfolgten am 30. März 1992 mit den einzelnen Stämmen und Mischungen von Stämmen, die in den Beispielen verwendet wurden, wie folgt:
Claims (11)
1. Verfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-gulonsäure oder eines
Salzes davon, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Mischkultur von
einem Mikroorganismus (A), welcher zur Erzeugung der L-Sorbose von D-
Sorbit befähigt ist und der Gattung Gluconobacter oder Acetobacter
angehört, und von einem Mikroorganismus (B), welcher zur Erzeugung der
2-Keto-L-gulonsäure von L-Sorbose befähigt ist und die kennzeichnenden
Merkmale des Stammes DSM Nr.4025 (FERM BP-3812) oder eines
flinktionellen Aequivalents, einer Subkultur, einer Mutante oder einer
Variante davon aufweist, in einem D-Sorbit enthaltenden Medium
kultiviert, wobei das Mischkultivieren so durchgeführt wird, dass unter
Vermeidung der Erzeugung unerwünschter Nebenprodukte, wie
beispielsweise D-Glucose, D-Gluconsäure sowie 2-Keto-L-gluconsäure, eine
Umwandlungsausbeute der von D-Sorbit erzeugten 2-Keto-L-gulonsäure von
inindestens 50 % erreicht wird, und dass man die 2-Keto-L-gulonsäure oder
ein Salz davon abtrennt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der
Mikroorganismus (A) der Spezies angehört, die aus der Gruppe
a) Gluconobacter suboxydans, Gluconobacter gluconicus, Gluconobacter
rubiginosus, Gluconobacter albidus, Gluconobacter industrius,
Gluconobacter cerinus, Gluconobacter diacetonicus, Gluconobacter roseus,
Acetobacter aceti subsp. orleans, Acetobacter liquefaciens und Acetobacter
aceti subsp. xylinum ausgewählt ist.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
der Mikroorganismus (A) ein Gluconobactor-Stamm, vorzugsweise einer
der Stämme IFO 3255, 3256, 3258, 3267, 3285, 3290 und 3,291 ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass
man einen Mikroorganismus (B) verwendet, der dem Stamm DSM Nr. 4025
oder einem funktionellen Aequivalent, einer Subkultur, einer Mutante oder
einer Variante davon entspricht.
5. Verfahren nach einem der Anspruche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass man D-Sorbit bei einer Konzentration von etwa 20 g/l
bis etwa 250 g/l, vorzugsweise von etwa 50 g/l bis etwa 200 g/l, einsetzt.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kultivieren bei einem pH-Wert zwischen etwa 4,
und etwa 9,0, vorzugsweise zwischen etwa 6,0 und etwa 8,0, durchgeführt
wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch
gekennzeichnet, dass das Kultivieren bei einer Temperatur zwischen etwa
13 und etwa 36ºC, vorzugsweise zwischen etwa 18 und etwa 33ºC,
durchgeführt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch
gekennzeichnet, dass die 2-Keto-L-gulonsäure zur Ascorbinsäure oder zu
einem Salz davon in an sich bekannter Weise umgesetzt wird.
9. Mischkultur eines Mikroorganismus,. die einen Mikroorganismus
(A), welcher zur Erzeugung der L-Sorbose von D-Sorbit befähigt ist und der
Gattung Gluconobacter oder Acetobacter angehört, und einen
Mikroorganismus (B), welcher zur Erzeugung der 2-Keto-L-gulonsäure von
Sorbose befähigt ist und die kennzeichnenden Merkmale des Stammes DSM
Nr.4025 (FERM BP-3812) oder eines flinktionellen Aequivalents, einer
Subkultur, einer Mutante oder einer Variante davon aufweist, enthält
10. Mikroorganismus-Kultur nach Anspruch 9, in der (A) der Stamm
IFO 3255, IFO 3256 oder IFO 3291 und eine funktionell äquivalente Kultur,
Subkultur, Mutante oder Variante davon ist.
11. Mikroorganismus-Kultur nach Anspruch 9, welche durch die
Befähigung zur Erzeugung der 2-Keto-L-gulonsäure von D-Sorbit in einer
Ausbeute von mindestens 60 g/l, vorzugsweise mindestens 120 g/l, ganz
bevorzugt mindestens 130 g/l, gekennzeichnet ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP91810451 | 1991-06-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221777D1 DE69221777D1 (de) | 1997-10-02 |
DE69221777T2 true DE69221777T2 (de) | 1998-01-29 |
Family
ID=8208850
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221777T Expired - Lifetime DE69221777T2 (de) | 1991-06-13 | 1992-05-29 | Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure |
Country Status (10)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5312741A (de) |
EP (1) | EP0518136B1 (de) |
JP (1) | JP3192487B2 (de) |
CN (2) | CN1052512C (de) |
AT (1) | ATE157400T1 (de) |
DE (1) | DE69221777T2 (de) |
DK (1) | DK0518136T3 (de) |
HR (1) | HRP930952B1 (de) |
RU (1) | RU2102481C1 (de) |
YU (1) | YU61392A (de) |
Families Citing this family (24)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
IL104419A0 (en) * | 1992-01-24 | 1993-05-13 | Fmc Corp | Insecticidally effective peptides |
US5437989A (en) * | 1992-12-30 | 1995-08-01 | Hoffmann-La Roche Inc. | Alcohol/aldehyde dehydrogenase from Gluconobacter oxydans DSM 4025 FERM BP-3812 |
CN1080761C (zh) * | 1993-12-24 | 2002-03-13 | Basf公司 | 2-酮基-l-古洛糖酸的改良性生产方法 |
CA2183632A1 (en) * | 1994-02-25 | 1995-08-31 | Mineo Niwa | Process for producing 2-keto-l-gulonic acid |
US5776742A (en) * | 1996-02-19 | 1998-07-07 | Roche Vitamins Inc. | Aldehyde dehydrogenase enzyme |
US5834231A (en) * | 1996-10-24 | 1998-11-10 | Archer Daniels Midland Co. | Bacterial strains and use thereof in fermentation process for 2-keto-L-gulonic acid production |
EP0869175B1 (de) * | 1997-04-04 | 2011-03-09 | DSM IP Assets B.V. | Cytochrom C und dessen Gen |
EP0972843A1 (de) * | 1998-07-17 | 2000-01-19 | F. Hoffmann-La Roche Ag | Kontinuierliches Fermentationsverfahren |
US6238897B1 (en) | 1998-07-17 | 2001-05-29 | Roche Vitamins Inc. | Continuous process for producing 2-keto-L-gulonic acid |
CA2342299A1 (en) * | 1998-09-11 | 2000-03-23 | Archer-Daniels-Midland Company | Bacterial strains for the production of 2-keto-l-gulonic acid |
DE19907115A1 (de) * | 1999-02-19 | 2000-08-24 | Basf Ag | Verfahren zur Herstellung von L-Sorbose |
US6204040B1 (en) | 1999-04-22 | 2001-03-20 | Korea Research Institute Of Bioscience And Biotechnology | Gluconobacter suboxydans sorbitol dehydrogenase, genes and methods of use thereof |
US6153791A (en) * | 1999-08-02 | 2000-11-28 | Archer-Daniels-Midland Company | Process for purifying 2-keto-L-gulonic acid |
US6902917B1 (en) | 1999-08-03 | 2005-06-07 | Archer-Daniels-Midland Company | Process for recovery of organic acids from fermentration broths |
WO2001077348A2 (en) | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Archer-Daniels-Midland Company | Ketogulonigenium endogenous plasmids |
WO2001077347A2 (en) | 2000-04-05 | 2001-10-18 | Archer-Daniels-Midland Company | Ketogulonigenium shuttle vectors |
US6387654B1 (en) | 2000-05-04 | 2002-05-14 | Archer-Daniels-Midland Company | Bacterial strains and fermentation processes for the production of 2-keto-l-gulonic acid |
GB0119864D0 (en) * | 2001-08-15 | 2001-10-10 | Cerestar Holding Bv | Process for the manufacture of 2-keto-L-gulonic acid |
AU2003270233A1 (en) * | 2002-09-27 | 2004-04-19 | Dsm Ip Assets B.V. | Production of 2 - keto - l - gulonic acd |
CN100560728C (zh) * | 2002-09-27 | 2009-11-18 | 帝斯曼知识产权资产管理有限公司 | 2-kga的生产方法 |
EP1543137A1 (de) * | 2002-09-27 | 2005-06-22 | DSM IP Assets B.V. | Verfahren zur herstellung von vitamin c |
EP1543136B1 (de) * | 2002-09-27 | 2006-12-27 | DSM IP Assets B.V. | Mikrobielle herstellung von vitamin c |
CN102757928B (zh) * | 2012-08-09 | 2014-04-16 | 山东天力药业有限公司 | 一种2-酮基-l-古龙酸高耐受型氧化葡糖酸杆菌及其在维生素c发酵生产中的应用 |
ES2830174T3 (es) * | 2015-03-05 | 2021-06-03 | Bp Corp North America Inc | Síntesis de furanos a partir de azúcares a través de intermediarios ceto |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5021559B2 (de) * | 1973-03-22 | 1975-07-23 | ||
DE3684533D1 (de) * | 1985-08-28 | 1992-04-30 | Hoffmann La Roche | Verfahren zur herstellung von ketogulonsaeure. |
DK171869B1 (da) * | 1985-10-22 | 1997-07-21 | Takeda Chemical Industries Ltd | Fremgangsmåde til fremstilling af 2-keto-L-gulonsyre samt biologisk ren mikroorganismekultur til anvendelse ved fremgangsmåden |
JPH0795957B2 (ja) * | 1986-06-05 | 1995-10-18 | 武田薬品工業株式会社 | 2−ケト−l−グロン酸の製造法 |
US4933289A (en) * | 1986-06-05 | 1990-06-12 | Takeda Chemical Industries, Ltd. | Biologically pure cultures of Pseudomonas sorbosoxidans useful for producing 2-keto-L-gulonic acid |
US4935359A (en) * | 1987-02-07 | 1990-06-19 | Institute Of Microbiology | Fermentation process |
DK173507B1 (da) * | 1988-09-30 | 2001-01-15 | Hoffmann La Roche | Fremgangsmåde til fremstilling af 2-keto-L-gulonsyre |
-
1992
- 1992-01-31 RU SU5011214A patent/RU2102481C1/ru active
- 1992-05-29 DK DK92109008.0T patent/DK0518136T3/da active
- 1992-05-29 EP EP92109008A patent/EP0518136B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 DE DE69221777T patent/DE69221777T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-05-29 AT AT92109008T patent/ATE157400T1/de not_active IP Right Cessation
- 1992-06-08 US US07/895,289 patent/US5312741A/en not_active Expired - Lifetime
- 1992-06-10 JP JP17499892A patent/JP3192487B2/ja not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-12 YU YU61392A patent/YU61392A/sh unknown
- 1992-06-12 CN CN92104573A patent/CN1052512C/zh not_active Expired - Lifetime
-
1993
- 1993-06-07 HR HR930952A patent/HRP930952B1/xx not_active IP Right Cessation
-
1997
- 1997-04-15 CN CN97110732A patent/CN1181423A/zh active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
JPH05317062A (ja) | 1993-12-03 |
ATE157400T1 (de) | 1997-09-15 |
RU2102481C1 (ru) | 1998-01-20 |
CN1067681A (zh) | 1993-01-06 |
EP0518136B1 (de) | 1997-08-27 |
EP0518136A2 (de) | 1992-12-16 |
HRP930952B1 (en) | 2000-06-30 |
YU61392A (sh) | 1994-11-15 |
US5312741A (en) | 1994-05-17 |
CN1181423A (zh) | 1998-05-13 |
HRP930952A2 (en) | 1995-12-31 |
DE69221777D1 (de) | 1997-10-02 |
JP3192487B2 (ja) | 2001-07-30 |
DK0518136T3 (da) | 1997-12-22 |
CN1052512C (zh) | 2000-05-17 |
EP0518136A3 (de) | 1994-03-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221777T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure | |
DE3882242T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäuren. | |
DE3687946T2 (de) | Verfahren zur herstellung der 2-keto-l-gulonsaeure. | |
DE4000942C2 (de) | ||
DE68915692T2 (de) | Fermentationsverfahren zur Herstellung von 2-Keto-L-Gulonsäure. | |
DE3784611T2 (de) | Aureobasidium sp. Mikroorganismen und deren Verwendung beim Verfahren zur Herstellung von erythritol. | |
DE2343587A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-ketol-gulonsaeure | |
DD202588A5 (de) | Verfahren zur herstellung von d-milchsaeure | |
DE3878747T2 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-keto-l-gulonsaeure. | |
EP0088409B1 (de) | Verfahren zur Herstellung der 2-Keto-L-Gulonsäure | |
EP0152949A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 6-Hydroxynikotinsäure | |
IE50834B1 (en) | Preparation of 2-keto-l-gulonic acid | |
DE69021613T2 (de) | Polymer-Herstellung. | |
DE2445581C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von D-Gluconsäure-dlactam | |
DE69737696T2 (de) | Prozess für die herstellung von alpha-hydroxysäuren mit hilfe eines mikroorganismus und eines neuen mikroorganismus. | |
DE69010526T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L-Alanin. | |
DE2600589C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von L(+)-Weinsäure durch mikrobiologische Hydrolyse von Calcium-cis-epoxysuccinat | |
EP0583687A2 (de) | Verfahren zur Herstellung substituierter Methoxyphenole und dafür geeignete Mikroorganismen | |
DE69839248T2 (de) | VERFAHREN FÜR DIE HERSTELLUNG VON INHIBITOREN DER HMG-CoA-REDUKTASE. | |
US4316960A (en) | Preparation of 2,5-diketogluconic acid | |
CA1119981A (en) | Process for preparing 2,5-diketogluconic acid | |
DE3877685T2 (de) | Verfahren zur herstellung von d(-)-tartarsaeure. | |
DE69226942T2 (de) | Verfahren zur herstellung von optisch aktivem norborneol | |
DE60034547T2 (de) | Verfahren zur herstellung von hemmern der hmg-coa reduktase | |
EP0019148A1 (de) | Antibiotikum zur Unterdrückung des Wachstums von Mikroorganismen sowie dessen Herstellung durch Fermentation |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8327 | Change in the person/name/address of the patent owner |
Owner name: DSM IP ASSETS B.V., TE HEERLEN, NL |
|
R071 | Expiry of right |
Ref document number: 518136 Country of ref document: EP |