DE69221705T2 - Bilderzeugungsgerät - Google Patents
BilderzeugungsgerätInfo
- Publication number
- DE69221705T2 DE69221705T2 DE69221705T DE69221705T DE69221705T2 DE 69221705 T2 DE69221705 T2 DE 69221705T2 DE 69221705 T DE69221705 T DE 69221705T DE 69221705 T DE69221705 T DE 69221705T DE 69221705 T2 DE69221705 T2 DE 69221705T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- pixel
- exposure
- image
- image forming
- forming apparatus
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 title description 3
- 238000009826 distribution Methods 0.000 claims description 65
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 12
- QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N (r)-(6-ethoxyquinolin-4-yl)-[(2s,4s,5r)-5-ethyl-1-azabicyclo[2.2.2]octan-2-yl]methanol;hydrochloride Chemical compound Cl.C([C@H]([C@H](C1)CC)C2)CN1[C@@H]2[C@H](O)C1=CC=NC2=CC=C(OCC)C=C21 QNRATNLHPGXHMA-XZHTYLCXSA-N 0.000 claims description 6
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 4
- 230000001360 synchronised effect Effects 0.000 description 30
- 238000003825 pressing Methods 0.000 description 13
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 11
- 238000012546 transfer Methods 0.000 description 10
- 230000008859 change Effects 0.000 description 9
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 7
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 5
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 5
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 230000006872 improvement Effects 0.000 description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 description 4
- 230000004044 response Effects 0.000 description 4
- 230000002542 deteriorative effect Effects 0.000 description 3
- 229920001721 polyimide Polymers 0.000 description 3
- 239000009719 polyimide resin Substances 0.000 description 3
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 3
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 3
- PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N Nickel Chemical compound [Ni] PXHVJJICTQNCMI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 2
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 2
- 229910021419 crystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N indium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[In+3].[In+3] PJXISJQVUVHSOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000007246 mechanism Effects 0.000 description 2
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 2
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 2
- XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N tin dioxide Chemical compound O=[Sn]=O XOLBLPGZBRYERU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N Alumina Chemical compound [O-2].[O-2].[O-2].[Al+3].[Al+3] PNEYBMLMFCGWSK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004913 activation Effects 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 1
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 description 1
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000006870 function Effects 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- 238000000227 grinding Methods 0.000 description 1
- 230000001678 irradiating effect Effects 0.000 description 1
- 238000010030 laminating Methods 0.000 description 1
- 239000006247 magnetic powder Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910000734 martensite Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011159 matrix material Substances 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 229910052759 nickel Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 1
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 1
- 238000004544 sputter deposition Methods 0.000 description 1
- 229910001220 stainless steel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010935 stainless steel Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 238000003860 storage Methods 0.000 description 1
- 229920001909 styrene-acrylic polymer Polymers 0.000 description 1
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/409—Edge or detail enhancement; Noise or error suppression
- H04N1/4092—Edge or detail enhancement
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04N—PICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
- H04N1/00—Scanning, transmission or reproduction of documents or the like, e.g. facsimile transmission; Details thereof
- H04N1/40—Picture signal circuits
- H04N1/405—Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels
- H04N1/4055—Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern
- H04N1/4056—Halftoning, i.e. converting the picture signal of a continuous-tone original into a corresponding signal showing only two levels producing a clustered dots or a size modulated halftone pattern the pattern varying in one dimension only, e.g. dash length, pulse width modulation [PWM]
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Laser Beam Printer (AREA)
- Dot-Matrix Printers And Others (AREA)
Description
- Diese Erfindung bezieht sich auf ein Bilderzeugungsgerät, das auf Grundlage eines Text- und Graphikdaten anzeigenden Bildsignals ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehendes Bild als latentes Bild auf der Oberfläche eines photoempfindlichen Körpers erzeugt.
- Herkömmlicherweise arbeitet ein Laserdrucker mit einem Halbleiterlaser als Lichtquelle allgemein so, daß ein Laserstrahl durch die reflektierende Abtastung mittels eines drehbaren Polygonalspiegels oder einer ähnlichen Vorrichtung auf einen drehbaren photoempfindlichen Körper aufgebracht wird, um auf der Oberfläche eines photoempfindlichen Körpers ein zu dem Bild korrespondierendes elektrostatisches latentes Bild zu erzeugen. Danach werden die Verarbeitungsschritte der Entwicklung, der Übertragung, der Fixierung des latenten Bildes und zum Schluß der Aufzeichnung des Bildes auf ein Blatt Papier zur Übertragung durchgeführt. Die Richtung der Abtastung durch den drehbaren Polygonalsplegel wird als Hauptabtastrichtung bezeichnet und die Richtung der Drehung des photoempfindlichen Körpers, also die Richtung der Blattzufuhr, wird als Nebenabtastrichtung bezeichnet. Die Drehgeschwindigkeit des photoempfindlichen Körpers kann sehr viel niedriger als die des drehbaren Polygonalspiegels liegen und deshalb vernachlässigt werden.
- Um das elektrostatische latente Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers zu erzeugen, Ist der Laserdrucker so aufgebracht, daß er auf den photoempfindllchen Körper eine Lichtenergie aufbringt, die groß genug ist, einen Bildpunkt zu erzeugen. indem der Halbleiterlaser für eine bestimmte Zeitlänge betrieben wird (diese Betriebszeit wird als Pulsweite bezeichnet). Solche eine Linie bildende Bildpunkte werden in der Hauptabtastrichtung erzeugt. Anschließend werden solche Linien in der Nebenabtastrichtung so gebildet, daß die Punktmatrix für ein Blatt Papier auf der Oberfläche des photoempfindllchen Körpers gebildet wird. Die Form eines mittels des zuvor beschriebenen Verfahrens auf der Oberfläche des photoempindlichen Körpers gebildeten Bildpunktes ist abhängig von der Aufzeichnungsdichte eines auf den photoempfindlichen Körper wirkenden Laserstrahls definiert. Als solches weist ein Laserstrahlpunkt auf dem photoempfindlichen Körper bei Betrachtung der Eigenschaften des Musters des entfernten Feldes des Halbleiterlasers oft eine elliptische Form auf.
- Demzufolge wird ein Bereich für einen Fall, daß der Laserpunkt auf dem photoempfindlichen Körper elliptisch ist (wobei der Durchmesser in der Hauptabtastrichtung durch Wx bezeichnet wird und der Durchmesser in der Nebenabtastrichtung durch Wy bezeichnet wird), unter der Annahme, daß eine Größe der auf den photoempfindlichen Körper wirkenden Lichtenergie dort gleich zu oder größer als ein konstanter Wert ist (ist z.B. der konstante Wert gleich a [µJ/cm²J, so wird schließlich ein Bild erzeugt, wenn die Lichtenergie in dem Bereich mit einem größeren Wert der Lichtenergie gleich zu oder größer als ein Wert von a [µJ/cm²] ist), zu einem Bereich, wie er in der Fig. 33 durch eine schräge Strichelung gezeigt ist. Die Lichtenergiedichte des Laserstrahls hat eine Gaußverteilung. Demzufolge kann die Verteilung der auf den photoempfindlichen Körper wirkenden Lichtenergie durch die Eingabe von Abstrahlbedingungen des Strahls, wie z.B. eine Laserausgangsleistung, eine Pulsweite, eine Abtastgeschwindigkeit in der Hauptabtastrichtung und ein elliptischer Strahldurchmesser als Eingangsparameter berechnet und als numerischer Wert erhalten werden. Der Bereich mit dem Wert der Lichtenergie, die größer als a [µJ/cm²] ist, der durch die obige Berechnung erhalten wurde, wird im wesentlichen als Ellipse ausgeformt.
- Normalerweise hat ein Bildpunkt bei 300 dpi (dot per Inch = Punkte pro Inch) eine im wesentlichen elliptische Form, deren Durchmesser bei etwa 80 bis 100 µm liegt. Demzufolge ist der In einem Buchstaben oder in einer Grapik enthaltene geneigte Teil stufenweise gezackt ausgebildet. was hinsichtlich der Bildqualität nachteilig ist. Mit dem Anstieg der Aufzeichnungsdichte z.B. auf etwa 600 dpi treten die auf dem geneigten Teil erscheinenden Zacken nicht so stark hervor. Jedoch ist zur Verdoppelung der Aufzeichnungsdichte der vierfache Speicher erforderlich, wodurch die Herstellungskosten stark ansteigen. Um diesen Nachteil zu überwinden, wurden zur Verbesserung der Bildqualität des geneigten Teils ohne den Speicher vergrößern zu müssen z.B. viele Techniken erstellt, um die Auszackung des geneigten Teils durch die Reduzierung des Durchmessers eines Bildpunktes und des Bewegen des Blldpunktes zu verbessern, wie es in der japanischen Patentoffenlegung 53-52019 oder in der japanischen Patentoffenlegung 58-150978 offenbart ist.
- Die Fig. 34 zeigt ein Beispiel einer gedruckten geneigten Linie, bei der der Durchmesser jedes Bildpunktes reduziert ist. Die Fig. 35 zeigt ein Beispiel einer gedruckten geneigten Linie, bei der jeder Bildpunkt bewegt wurde. Die Reduzierung des Durchmessers jedes Bildpunktes kann durch die Änderung einer Pulsweite (Laserabstrahlzeit) des Schreiblaserstrahls in fünf Stufen geändert werden. Der Bildpunkt kann innerhalb ±1/3 des Durchmessers bewegt werden, indem der Einschreibzeitpunkt (Startzeit der Laserabstrahlung) des Laserstrahls verändert wird.
- In einem Fall, bei dem die auf dem geneigten Teil erscheinenden Zacken durch die Reduzierung des Durchmessers jedes Bildpunktes oder die Bewegung jedes Bildpunktes verbessert wurde, ist es schwierig, die Abstrahlung eines Strahls zu steuern, da die fünfstufige Änderung des Durchmessers oder eine komplizierte Kombination von Bewegungsbereichen von den den geneigten Teil bildenden Bildpunkten benötigt werden. Weiter ist es nachteilig, daß die auf dem geneigten Teil entstehenden Zacken nicht vollständig entfernt werden können, da jeder den geneigten Teil bildende Bildpunkt im wesentlichen elliptisch ist.
- In der US-A-017,944 ist ein Steuersystem für einen Laserstrahl zur Informationsaufzeichnung offenbart, bei dem eine Intensität eines Laserstrahls während jeder von aufeinanderfolgenden die Dauer eines Bildpunktes aulweisenden Perioden in einem bestimmten Veränderungsmuster variiert wird. Der Laserstrahl wird synchron zu einer Änderung der einen Bildpunkt andauernden Perioden periodisch aktiviert und deaktiviert. Eine Länge des Aktivierens des Laserstrahls innerhalb jeder einen Bildpunkt andauernden Perioden wird entsprechend einer Dichte jedes der Bildpunkte eines aufzuzeichnenden Bildes gesteuert.
- Dieser Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde ein Bilderzeugungsgerät anzugeben, mittels dem die obigen Nachteile überwunden werden, also die auf dem geneigten Teil erscheinenden Zacken entfernt werden.
- Der Erfindung liegt weiter die Aufgabe zugrunde, ein Bilderzeugungsgerät anzugeben, mit dem die Form jedes Bildpunktes auf dem geneigten oder kurvenförmigen Teil durch die genaue Steuerung der Pulsweite eines Schreiblasers geändert werden kann.
- Diese Aufgaben der Erfindung werden durch ein Bilderzeugungsgerät gelöst, das eine Belichtungsvorrichtung zur Belichtung der Oberfläche eines photoempfindlichen Körpers und eine Belichtungssteuerung enthält, die der Steuerung der Belichtung der Belichtungsvorrichtung auf Grundlage eines einen Buchstaben oder eine Graphik anzeigenden Bildsignals dient, um ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehendes Bild als latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers zu bilden. Das Bilderzeugungsgerät arbeitet nach den folgenden Prinzipien.
- Hier arbeitet die Belichtungssteuerung so, daß der einen Bildpunkt bildende Strahlpunkt in eine Mehrzahl von Belichtungsperioden und eine Mehrzahl von Nichtbelichtungsperioden aufgeteilt wird, wobei die geeignete Kombination dieser Belichtungszeiten und der Nichtbelichtungszeiten eingesetzt wird, um die Verteilungsform der Lichtenergie zur Bildung eines Bildpunktes auf dem photoempfindllchen Körper im wesentlichen trapezförmig oder rhombenförmig einzustellen.
- Entsprechend der zuvor beschriebenen Anordnung der Erfindung wird das von der Belichtungsvorrichtung abgestrahlte Licht durch die Belichtungssteuerung in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten aufgeteilt. Die Verteilungsform der einen Bildpunkt auf dem photoempfindlichen Körper bildenden Lichtenergie wird Im wesentlichen trapezförmig oder rhombenförmig eingestellt. Hierdurch wird es möglich. jeden das latente Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers bildenden Bildpunkt so zu formen, daß er im wesentlichen ein mit einem geneigten Teil versehenes Trapez oder einen solchen Rhombus bildet. Durch die Darstellung des geneigten Teils oder der Kurve des Bildes mit dem durch die obigen Mittel geformten geneigten Teil ist es möglich, die Qualität des geneigten Teils oder der Kurve zu erhöhen.
- Ein zweites Bilderzeugungsgerät nach der Erfindung enthält eine Belichtungsvorrichtung zur Belichtung der Oberfläche eines photoempfindlichen Körpers und eine Belichtungssteuerung zur Steuerung einer Belichtung der Belichtungsvorrichtung auf Grundlage eines Bildsignals eines Buchstabens oder einer Graphik, um als latentes Bild ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehendes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers zu formen, hier werden die folgenden Prinzipien angewandt.
- Hier arbeitet die Belichtungssteuerung so, daß eine Lichtbestrahlung zur Bildung eines Bildpunktes in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten aufgeteilt wird. Durch eine geeignete Kombination dieser Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten wird die Form einer Lichtenergieverteilung, die zur Bildung eines Bildpunktes auf dem photoempfindlichen Körper notwendig ist, so eingestellt, daß sie einen diagonalen Viertelbereich von einem Blldpunkt enthält, der neben dem Bildpunkt liegt.
- Nach den obigen Anordnungen wird die Lichtbestrahlung von der Belichtungsvorrichtung durch die Belichtungssteuerung so in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten geteilt, daß die Form einer Verteilung der Lichtenergie zur Bildung eines Bildpunktes auf dem photoempfindlichen Körper so eingestellt wird, daß sie einen diagonalen Viertelbereich eines Bildpunktes enthält, der neben dem Bildpunkt liegt. Demzufolge beinhaltet die Form eines auf der Oberfläche des photoempfindllchen Körpers gebildeten Bildpunktes einen diagonalen Viertelbereich des danebenliegenden Bildpunktes. Der so gebildete Blldpunkt weist einen geneigten Bereich auf. Durch die geeignete Anordnung solcher Bildpunkte ist es demzufolge möglich, die Bildqualität eines geneigten Bereichs oder einer Kurve auf dem gedruckten Bild zu verbessern.
- Weiter enthält das zweite Bilderzeugungsgerät dieser Erfindung eine Belichtungsvorrichtung zur Abtastung und Belichtung der Oberfläche eines photoempfindlichen Körpers, der In der Nebenabtastrichtung rotlert, in der Hauptabtastrichtung, die senkrecht zur Nebenabtastrichtung verläuft, und eine Belichtungssteuerung zur Steuerung der Belichtung der Belichtungsvorrichtung auf Grundlage eines Bildsignals eines Buchstabens oder einer Graphik, um ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehenden Bildes als latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindllchen Körpers zu bilden, wobei die folgenden Prinzipien Betrachtung finden.
- Hier arbeitet die Belichtungssteuerung so, daß eine Lichtbestrahlung zur Bildung eines Bildpunktes In eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten geteilt wird. Durch eine geeignete Kombination dieser Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten wird die Form einer Lichtenergievertellung, die zur Bildung eines Bildpunktes benötigt wird, so eingestellt, daß sie einen diagonalen Viertelbereich eines neben dem Bildpunkt liegenden Bildpunktes in der Hauptabtastrichtung oder der Nebenabtastrichtung enthält. Gleichzeitig sind der durch die Lichtenergie gebildete Bildpunkt, der einen diagonalen Viertelbereich eines neben dem Bildpunkt liegenden Bildpunkts in der Hauptabtastrichtung enthält, und der durch die Lichtenergie gebildete Bildpunkt, der den diagonalen Viertelbereich eines in der Nebenabtastrichtung neben dem Bildpunkt liegenden Bildpunkts enthält, so angeordnet. daß sich beide Viertelbereiche berühren. In dem Bereich, In dem beide Bildpunkte nebeneinanderliegen, entsteht aus den beiden diagonalen Viertelbereichen ein diagonaler Halbbereich.
- Nach den zuvor beschriebenen Anordnungen wird der einen diagonalen Viertelbereich des benachbarten Bildpunktes enthaltende Bildpunkt in zwei Typen eingeteilt, hier gibt es den einen benachbarten Viertelbereich des in der Hauptabtastrichtung danebenliegenden Bildpunktes enthaltenden Blldpunkt und den einen diagonalen Viertelbereich des in der Nebenabtastrichtung danebenliegenden Blldpunktes enthaltenden Bildpunkt. Durch eine geeignete Anordnung dieser zwei Arten von Bildpunkten in einer Weise, daß sich beide Viertelbereiche berühren, entsteht aus diesen beiden Viertelbereichen auf dem überlappenden Bereich ein diagonaler Halbbereich. Hierdurch ist es möglich, die Bildqualität des geneigten Bereichs oder Kurve zu verbessern, indem der geneigte Bereich oder die Kurve eines Bildes mittels des diagonalen Halbbereichs dargestellt wird.
- In dem ersten und dem zweiten Bilderzeugungsgerät kann die Belichtungsvorrichtung so ausgestaltet sein, daß sie ein LED-Feld enthält, welches aus lichtabstrahlenden Elementen besteht, die entlang der Breite des photoempfindlichen Körpers aneinandergereiht sind.
- Nach der zuvor beschriebenen Anordnung nach der Erfindung besteht die Belichtungsvorrichtung. deren Lichtabstrahlung in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten geteilt wird, aus einem LED-Feld, das aus einer Mehrzahl von aneinandergereihten lichtabstrahlenden Elementen besteht. In dieser Anordnung dient diese Belichtungsvorrichtung dazu, die trapezförmigen Bildpunkte zu erzeugen. deren vier Seiten auf dem gedruckten Bild erscheinen.
- Weiter bietet ein drittes Bilderzeugungsgerät zur Lösung der zuvor beschriebenen Aufgaben ein LED-Feld, das aus einer Mehrzahl in einem Feldformat aufgereihter lichtabstrahlender Elemente besteht und so arbeitet, daß in Übereinstimmung mit Licht, das zu dem von dem LED-Feld ausgesendeten Bildsignal korrespondiert, ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehendes Bild als latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers gebildet wird. Das Bilderzeugungsgerät arbeitet nach den folgenden Prinzipien.
- Hier Ist an einer Mehrzahl von lichtabstrahlenden Elementen, die das LED-Feld bilden, ein optisches Linsensystem vorhanden, das zur Ausweitung der Verteilung des Lichts zu einer Seite dient.
- Nach der Anordnung der Erfindung ist ein optisches Linsensystem an jedem das LED-Feld bildenden Lichtelement vorhanden, wobei das optische System der Ausweitung dessen Strahls zu einer Seite dient. Als solches wird die Verteilungsform der ein Bildelement auf dem photoempfindlichen Körper bildenden Lichtenergie im wesentlichen trapezförmig eingestellt. Hierdurch wird es möglich, die Bildqualität des geneigten Teils oder der Kurve zu verbessern, ohne einen komplizierten Mechanismus zur Steuerung der Belichtung vorzusehen.
- Ein viertes Bilderzeugunggerät weist ein LED-Feld auf, das aus einer Mehrzahl in einem Feldformat angeordneter lichtabstrahlender Elemente besteht, und arbeitet so, daß ein aus einer Mehrzahl von Bildpunkten bestehendes Bild als latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers geformt wird. Das Bilderzeugungsgerät arbeitet nach den folgenden Prinzipien.
- Hier ist die Mehrzahl lichtabstrahlender Elemente, die das LED-Feld bilden, so in einer dreieckförmigen Weise angeordnet, daß eine in einer Zeile angeordnete Zeile umgekehrt zu den in den benachbarten Zeilen angeordneten Elementen ausgerichtete ist, wobei die äußere Gesamtform der lichtabstrahlenden Elemente im wesentlichen trapezförmig oder parallelogrammförmig ist.
- Nach der vierten Anordnung der Erfindung sind die das LED-Feld bildenden lichtabstrahlenden Elemente dreieckförmig angeordnet und die in einer Reihe angeordneten lichtabstrahlenden Elemente sind umgekehrt zu den in den benachbarten Reihen angeordneten lichtabstrahlenden Elementen ausgerichtet. Hierdurch kann die äußere Gesamtform im wesentlichen trapezförmig oder parallelogrammförmig sein. Als solches wird die Form jedes ein latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers bildenden Bildpunktes so eingestellt, daß sie im wesentlichen die Form einer Home-Base hat, ohne daß ein spezielles Mittel zur Steuerung der Belichtung notwendig ist. Indem der geneigte Teil oder die Kurve des Bildes mit dem geneigten Teil dargestellt wird, ist es möglich, die Qualität des geneigten Teils oder der Kurve zu verbessern.
- Weitere Aufgaben und Vorteile dieser Erfindung werden anhand der folgenden Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung verdeutlicht, wie sie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
- Fig. 1 zeigt eine beispielhafte Darstellung der Hauptfunktion eines Laserdruckers nach einer Ausführungsform der Erfindung.
- Fig. 2 zeigt einen Schaltplan einer in dem Laserdrucker enthaltenen Druckersteuerung mit allen Komponenten.
- Fig. 3(a), (b), (c), (d) und (e) zeigen beispielhafte Darstellungen jeweils einer Pulswellenform eines Übertragungstakts, eines Frequenztakts und von horizontalen Taktsynchronsignalen CLKH1, CLKH2 und CLKH3.
- Fig. 4(a), (b) und (c) zeigen beispielhafte Darstellungen der jeweils durch die mittels der horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1, CLKH2 und CLKH3 geformten Lichtenergieverteilungen.
- Fig. 5 zeigt eine beispielhafte Darstellung von 32 verschiedenen Speichermustern, die jeweils aus fünf Bildpunkten bestehen und zum Mustervergleich eingesetzt werden.
- Fig. 6 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, bei dem das gleiche Kreuz als Speichermuster in ein Graphikmuster eingepaßt wird, um den Mustervergleich durchzuführen.
- Fig. 7 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, bei dem das gleiche Kreuz als Speichermuster in ein Graphikmuster eingepaßt wird, den Mustervergleich durchzuführen.
- Fig. 8 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Verfahrens zur Identifikation und Detektion eines Kurvenbereichs oder eines Bereichs einer geneigten Linie eines Buchstabens oder einer Graphik, indem der Mustervergleich durchgeführt wird.
- Fig. 9 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, bei dem der Kurvenbereich oder die geneigte Linie eines Buchstabens oder einer Graphik aus dem Graphikmuster identifiziert oder sensiert ist.
- Fig. 10 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, bei dem auf dem Graphikmuster im wesentlichen trapezförmige Punkte gedruckt sind.
- Fig. 11(a), (b), (c), (d) und (e) sind Aufsichten von Bildpunktausdehnungen, die durch den herkömmlichen Laserdrucker angeordnet wurden, wobei die Fig. 11(a) eine horizontale Linie zeigt, die Fig. 11(b) eine eine horizontale Linie annähernde geneigte Linie zeigt, die Fig. 11(c) eine mit 45x geneigte Linie zeigt, die Fig. 11(d) eine eine vertikale Linie annähernde geneigte Linie zeigt und die Fig. 11(e) eine vertikale Linie zeigt.
- Fig. 12(a), (b) und (c) zeigen Aufsichten von Bildpunktdehnungen, die durch den Laserdrucker dieser Ausführungsform angeordnet wurden, wobei die Fig. 12(a) eine eine horizontale Linie annähernde geneigte Linie zeigt, die Fig. 12(b) eine mit 45x geneigte Linie zeigt, und die Fig. 12(c) eine vertikale Linie zeigt.
- Fig. 13(a) bis 13(f) zeigen beispielhafte Darstellungen der jeweiligen Formen von Lichtenergieverteilungen, die mittels veränderbarer Lichtbestrahlungsbedingungen gebildet wurden.
- Fig. 14(a), (b) und (c) zeigen beispielhafte Darstellungen der jeweiligen Formen von im wesentlichen rhombenförmigen Verteilungen der Lichtenergie, die durch geeignete Kombinationen von Lichtenergieverteilungen gebildet wurden, die jeweils eine sich nach unten oder oben ausdehnende trapezförmige Form aufweisen.
- Fig. 15(a), (b), (c), (d) und (e) zeigen beispielhafte Darstellungen jweils einer Pulswellenform eines Übertragungstakts, eines Frequenztakts und von horizontalen Taktsynchronsignalen CLKH1, CLKH2 und CLKH3.
- Fig. 16(a), (b) und (c) zeigen beispielhafte Darstellungen jeweils von Lichtenergleverteilungen, die durch die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1, CLKH2 und CLKH3 gebildet wurden.
- Fig. 17(a) und (b) zeigen beispielhafte Darstellungen von Bildpunktausdehnungen, die einen wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines nebenliegenden Bildpunktes enthalten und jeweils durch die in den Fig. 16(a) und (b) gezeigte Lichtenergieverteilung gebildet wurden.
- Fig. 18 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, bei dem unter Verwendung der Bildpunktausdehnung nach dieser Erfindung ein Drucken eines Graphikmusters durchgeführt wurde und eine vergrößerte Aufsicht eines Buchstabens mit aufeinanderfolgenden, im wesentlichen diagonalen Halbpunkten.
- Fig. 19 zeigt eine vergrößerte Aufsicht eines mittels des in der Fig. 1 gezeigten Laserdruckers gedruckten Buchstabens.
- Fig. 20 zeigt eine vergrößerte Aufsicht eines durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckten Buch stabens.
- Fig. 21 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Beispiels einer Form eines einen wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines benachbart liegenden Bildpunktes beinhaltenden Bildpunkts.
- Fig. 22 zeigt einen Längsschnitt einer photoempfindlichen Trommel, eine Entwicklungseinhelt und eines dielektrischen Bands, die einen LED-Drucker nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung bilden.
- Fig. 23 zeigt ein schematisches Diagramm verschiedener in dem in der Fig. 22 gezeigten LED-Drucker enthaltener Komponenten.
- Fig. 24 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, in dem die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel durch einen die Trommel berührenden leitfähigen Toner aufgeladen wird.
- Fig. 25 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, in dem die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel durch die Belichtung der Belichtungsvorrichtung entladen wird.
- Fig. 26 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, in dem ein Tonerbild auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel entwickelt wird.
- Fig. 27(a), (b) und (c) zeigen beispielhafte Darstellungen jeweils der Form der Lichtenergieverteilungen, die durch die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1, CLKH2 und CLKH3 gebildet wurden.
- Fig. 28 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, in dem ein Kurvenbereich oder ein Bereich einer schrägen Linie eines Buchstabens oder einer Graphik aus einem Graphikmuster identifiziert oder sensiert wurde.
- Fig. 29 zeigt eine beispielhafte Darstellung des Zustandes, in dem trapezförmlge Punkte auf dem Graphikmuster gedruckt sind.
- Fig. 30(a), (b), (c), (d) und (e) zeigen Aufsichten von durch den herkömmlichen LED-Drucker angeordneten Bildpunktausdehnungen, wobei die Fig. 30(a) eine horizontale Linie zeigt, die Fig. 30(b) eine eine horizontale Linie annähernde geneigte Linie zeigt, die Fig. 30(c) eine mit 45x geneigte Linie zeigt, die Fig. 30(d) eine die vertikale Linie annähernde geneigte Linie zeigt und die Fig. 30(e) eine vertikale Linie zeigt.
- Fig. 31(a), (b) und (c) zeigen Aufsichten von Bildpunktausdehnungen, die durch den LED-Drucker dieser Ausführungsform angeordnet sind, wobei die Fig. 31(a) eine eine horizontale Linie annähernde geneigte Linie zeigt, die Fig. 31(b) eine mit 45x geneigte Linie zeigt, und die Fig. 31(c) eine eine vertikale Linie annähernde geneigte Linie zeigt.
- Fig. 32(a) zeigt eine beispielhafte Darstellung einer im wesentlichen quadratförmigen Lichtverteilung, die durch den herkömmlichen LED-Drucker gebildet wurde, und Fig. 32(b) zeigt eine beispielhafte Darstellung einer im wesentlichen trapezförmigen Lichtverteilung, die durch den LED-Drucker dieser Ausführungsform erzeugt wurde.
- Fig. 33 zeigt eine beispielhafte Darstellung einer Lichtenergieverteilung zur Bildung eines Bildpunktes in dem herkömmlichen Bilderzeugungsgerät.
- Fig. 34 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Beispiels einer geneigten Linie eines gedruckten Buchstabens, bei der durch die Verminderung des Durchmessers jedes Blldpunktes die Zackenbildung vermindert wird.
- Fig. 35 zeigt eine beispielhafte Darstellung eines Beispiels 25 einer geneigten Linie eines gedruckten Buchstabens, bei der die Zackenbildung durch das Bewegen eines Bildpunktes vermindert wurde.
- Eine Ausführungsform der Erfindung wird nachfolgend in bezug auf die Fig. 1 bis 14(a), 14(b) und 14(c) beschrieben. Nach dieser Ausführungsform ist das Bilderzeugungsgerät als Laserdrucker mit einer niedrigen Aufzeichnungsdichte von etwa 300 dpi (dot per inch = Punkte pro Inch) dargestellt.
- Der Laserdrucker 1 nach dieser Ausführungsform, wie er in der Fig. 1 gezeigt ist, enthält eine Druckersteuerung 2, die als Belichtungssteuerungsvorrichtung zur Erzeugung von Seiteninformation dient, die aus Punktdaten D besteht, die auf von einem externen Hostcomputer 4 übertragenen Codedaten C basieren, und einen Druckerbereich 3, der als Belichtungsvorrichtung zur Erzeugung eines Bildes auf einem nicht gezeigten photoempfindlichen Körper auf Grundlagen der von der Druckersteuerung 2 übertragenen Punktdaten D dient.
- Die Druckersteuerung 2 enthält, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist, einen Decoder 5, eine Zwischenspelcherschaltung 6, eine Mustervergleicher-Schaltung 7, eine Pulsweitenmodulatorschaltung 8, UND-Gatter 9, 10, 11, ein ODER-Gatter 12 und einen Transistor 13. Der Decoder 5 dient der Wandlung der ein Bildsignal eines Buchstabens und einer Graphik bildenden Anzahl von Bits, die von dem Hostcomputer 4 übertragen wurden, In Daten für einen optischen Drucker und der Ausgabe dieser Daten an die Zwischenspeicherschaltung 6. Die Zwischenspeicherschaltung 6 dient der Zwischenspeicherung des von dem Decoder 5 angelegten Bildsignals, indem eine Verzögerungsleitung in einen in der Fig. 3(a) gezeigten Übertragungstakt eingefügt wird. Das zwischengespeicherte Bildsignal wird an jedes der UND- Gatter 9, 10 und 11 ausgegeben. Andererseits führt die Mustervergleicher Schaltung 7 hinsichtlich des Bildsignals eines Buchstabens und einer Graphik, das von dem Hostcomputer 4 oder ähnlichem übertragen wurde, einen nachfolgend noch beschriebenen Mustervergleich zur Identifikation und Detektion einer Kurve und eines geneigten Teils des Buchstabens und der Graphik durch und gibt die Daten über die Kurve und den geneigten Teil an die Pulsweitenmodulatorschaltung 8 aus. Die Pulsweitenmodulatorschaltung 8 dient der Modulatlon einer Pulsweite eines Frequenztakts, wie er in der Fig. 3(b) gezeigt ist, auf Grundlage der von der Mustervergleicher-Schaltung 7 angelegten Information und der anschließenden Ausgabe der horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1, CLKH2 und CLKH3, wie sie in den Fig. 3(c), (d) und (e) gezeigt sind, an die korrespondierenden UND-Gatter 9, 10 und 11.
- Die UND-Gatter 9, 10 und 11 dienen der Multiplikation des Bildsignals des Buchstabens und der Graphik, das durch die Zwischenspeicherschaltung 6 zwischengespeichert wurde, mit den horizontalen Taktsynchronsignalen CLKH1, CLKH2 und CLKH3, die jeweils von der Pulsweisenmodulatorschaltung 8 angelegt werden. Das pulsweitenmodulierte Bildsignal des Buchstabens und der Graphiken wird über das ODER-Gatter 12 an den Transistor 13 ausgegeben. Der Transistor 13 dient der Ausgabe dieser Signale an den Halbleiterlaser 14, der als Druckerbereich 3 dient.
- In dem Halbleiterlaser 14 wird das pulsweitenmodulierte Bildsignal des Buchstabens und der Graphik anschließend in einen Laserstrahl R gewandelt. Der Laserstrahl R wird mittels des nicht gezeigten drehbaren Polygonalspiegels oder einer ähnlichen Vorrichtung reflektierend abgetastet und anschließend auf den sich drehenden photoempfindlichen Körper aufgestrahlt. Die Lichtenergie wird zu einer Zeit auf die Oberfläche des photoempfindlichen Körpers aufgebracht, während der der Laserstrahl R aufgestrahlt wird. Die Zufuhr der Lichtenergie führt zur Bildung eines Bildes, das aus einer Mehrzahl von Bildpunkten besteht, als ein elektrostatisches latentes Bild. Danach wird das latente Bild entwickelt, übertragen und fixiert und anschließend auf das zur Aufzeichnung vorgesehene Blatt Papier aufgedruckt. Zusätzlich wird die Abtastrichtung durch den zuvor aufgeführten drehbaren Polygonalspiegel als eine Hauptabtastrichtung bezeichnet und die Drehrichtung des photoempfindlichen Körpers, also die Zufuhrrichtung des zur Aufzeichnung vorgesehenen Papiers als eine Nebenabtastrichtung bezeichnet. Die Drehgeschwindigkeit des photoempfindlichen Körpers liegt sehr viel niedriger als die Drehgeschwindigkeit des drehbaren Polygonalspiegels und kann deshalb vernachlässigt werden.
- Im übrigen wird die Pulsweite T0 jedes der horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 und CLKH2, die von der Pulsweitenmodulatorschaltung 8 ausgegeben werden, In sechs aufgeteilt. Zu jeder Zeit t1 bis t6 wird der Halbleiterlaser 14 angeschaltet, während der Haibleiterlaser 14 zu jeder Zeit S1 bis S5 ausgeschaltet wird. Deshalb korrespondiert jeder Zeitpunkt t1 bis t6 zu den Belichtungszeiten des Laserstrahls R und jeder Zeitpunkt S1 bis S5 korrespondiert zu den Nichtbelichtungszeiten des Laserstrahls R.
- Demzufolge wird durch das horizontale Taktsynchronslgnal CLKH1, das mit dem Fortschreiten der Zeit auf die hintere Hälfte der Belichtungszeit des einen Bildpunkt bildenden Laserstrahls R progressiv verlängert wird, die Verteilung der Lichtenergie des Laserstrahls R, der einen Bildpunkt erzeugt, so eingestellt, daß sie eine im wesentlichen trapezförmige Form aufweist, wie es In der Fig. 4(a) gezeigt ist. Dadurch wird es erreicht, daß die Form eines Bildpunktes eine im wesentlichen trapezförmige Form aufweist. Andererseits wird durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH2, durch das die Nichtbelichtungszeit des Laserstrahls R mit dem Fortschreiten der Zeit zu der zweiten Hälfte der Zeit progressiv verkürzt wird, die Verteilung der Lichtenergie eines Laserstrahls R, der einen Bildpunkt erzeugt, auf eine im wesentlichen trapezförmige Form eingestellt, die zu der zuvor beschriebenen Form eine umgekehrte Richtung aufweist, wie es in der Fig. 4(b) gezeigt ist. Als solche kann die Form eines Bildpunktes so eingestellt werden, daß sie eine im wesentlichen trapezförmige Form aufweist, wie es in der Fig. 4(b) gezeigt ist. Hinsichtlich des horizontalen Taktsynchronsignals CLKH3 ist die Pulsweite T0 des Signals nicht geteilt, so daß der Halbleiterlaser 14 durchgehend in Betrieb sein kann. Daraus folgend kann die Verteilung der Lichtenergie des Laserstrahls R, der einen Bildpunkt erzeugt, eine im wesentlichen elliptische Form haben, wie es in der Fig. 4(c) gezeigt. ist. Weiter wird die im wesentlichen trapezförmige Verteilung der Lichtenergie, die durch eine Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R erzeugt wurde, mittels einer konstanten Abtastgeschwindigkeit, einer konstanten Ausgangsleistung des Lasers und eines konstanten Laserdurchmessers gebildet.
- Nachfolgend wird die Beschreibung auf ein Beispiel eines durch die Mustervergleicher-Schaltung 7 durchgeführten Mustervergleichs zur Identifikation und Detektion einer Kurve und eines geneigten Teils eines Buchstabens oder einer Graphik gerichtet sein.
- Wie in der Fig. 5 gezeigt ist, ist innerhalb des Laserdruckers 1 ein kreuzförmiges Muster zum Mustervergleich gespeichert (im folgenden als Speichermuster bezeichnet). Das Speichermuster besteht aus fünf Bildpunkten. Dieses Speichermuster ist in 32 Arten aufgeteilt, wie es In den Fig. 5(i) bis 5(xxxii) dargestellt ist. Diese Aufteilung hängt davon ab, ob Jeder der fünf Bildpunkte einen Punkt erzeugt (zu druckender Bildpunkt, also in der Fig. 5 ein schwarzer Punkt) oder nicht (nicht zu druckender Bildpunkt, also in der Fig. 5 ein weißer Punkt).
- Den fünf ein Kreuz erzeugenden Bildpunkten werden in der Hauptabtastrichtung des Laserstrahls R die Adressen A, B und C in dieser Sequenz zugewiesen (in der Fig. 5 in der Richtung nach rechts), in der Nebenabtastrichtung werden die Adressen 1, 2 und 3 in dieser Sequenz zugewiesen (in der Fig. 5 in der Richtung nach unten). Wenn durch den Bildpunkt an der Adresse A2 ein Punkt erzeugt wird, wird dieser durch A2 dargestellt. Wird hier kein Punkt erzeugt, so wird er durch (A2) dargestellt. Bei der Darstellung des Speichermusters mit einer Buchstabenformel wird zum Beispiel, wenn alle fünf Blldpunkte Punkte erzeugen (Fig. 5(i)), das Speichermuster durch A2B1B2B3C2 dargestellt. Wenn keiner der fünf Bildpunkte Punke erzeugt (Fig. 5(ii)), wird das Speichermuster durch (A2) (B1) (B2) (B3) (C2) dargestellt.
- Nachfolgend wird das über den externen Hostcomputer 4 angelegte Bildsignal des zu druckenden Buchstabens oder der zu druckenden Graphik zur Beurteilung des Bildsignals mit dem Speichermuster verglichen. Zu diesem Zweck wird, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist, dasselbe Kreuz wie das Speichermuster an das Graphikmuster angepaßt. Durch den Vergleich der Punktverteilungen der fünf Bildpunkte paßt jede Punktverteilungen dieser fünf Bildpunkte zu einem der 32 Speichermuster.
- Zu einer Zeit wird das Kreuz zum Vergleichen desselben Kreuzes als Speichermuster an das Graphikmuster Bildpunkt für Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A von dem Startpunkt an bewegt, von dem an der Laserstrahl R das Graphikmuster abtastet (in der Fig. 6 die obere linke Ecke). Nachfolgend wird das Kreuz, nachdem es um einen Bildpunkt in der Nebenabtastrichtung B verschoben wurde, ebenfalls wieder Bildpunkt für Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A verschoben, um das Kreuz mit dem Graphikmuster zu vergleichen. Schließlich wird das Kreuz Bildpunkt für Bildpunkt zu dem Endpunkt hin bewegt, den der Laserstrahl abgetastet hat (in der Fig. 6 die untere rechte Ecke), um den Vergleich abzuschließen.
- Hinsichtlich des Graphikmusters des Teils, in dem durch die zuvor beschriebenen Schritte ein Kreuz angepaßt wurde, wird das Speichermuster, das zu dem Graphikmuster von jedem kreuzangepaßten Teil paßt, unmittelbar nachdem das Kreuz um einen Blldpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde, mit dem zu dem kreuzangepaßten Teil passenden Speichermuster verglichen.
- Hier wird das zu dem Graphikmuster des kreuzangepaßten Teils (a, b, c, d in der Fig. 6) passende Speichermuster, wie es in der Fig. 6 gezeigt ist, mit dem zu dem Graphikmuster des kreuzangepaßten Teils passenden Speichermuster unmittelbar nachdem das Kreuz um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung bewegt wurde, verglichen, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist, um die Änderung einer Punktverteilung der fünf Bildpunkte so zu identifizieren, daß die Grenze zwischen der Kurve und dem geneigten Teil eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik und einem leeren Bereich, in dem keine Graphik oder kein Buchstabe gedruckt werden soll, festgestellt wird. weiter wird durch die Betrachtung der Beziehung zwischen der Kurve und dem geneigten Teil eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik und einem leeren Bereich, in dem kein Buchstabe oder keine Graphik um die Kurve oder den geneigten Teil gedruckt werden soll, die Beziehung in die folgenden vier Arten aufgeteilt werden.
- (1) Die Grenze ist nach rechts oben gerichtet und der Buchstabe oder die Graphik ist unterhalb angeordnet (a in Fig. 6).
- (2) Die Grenze ist nach rechts oben gerichtet und der Buchstabe oder die Graphik ist oberhalb angeordnet (b in Fig. 6).
- (3) Die Grenze ist nach rechts unten gerichtet und der Buchstabe oder die Graphik ist unterhalb angeordnet (c in Fig. 6).
- (4) Die Grenze ist nach rechts unten gerichtet und der Buchstabe oder die Graphik ist oberhalb angeordnet (d in Fig. 6).
- Hinsichtlich dieser vier Fälle wird das zu dem kreuzangepaßten Graphikmuster (a, b, c und d in Fig. 6) passende Speichermuster, wie in der Fig. 6 gezeigt, mit dem zu dem kreuzangepaßten Graphikmuster passenden Speichermuster unmittelbar nachdem es um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde (a', b', c' und d' in Fig. 7) verglichen, wie es in der Fig. 7 gezeigt ist. Als solches wird die Änderung der Punktverteilungen dieser fünf Bildpunkte, die durch die Buchstabenformel dargestellt werden, wie folgt beschrieben.
- Für den Fall (1) ändert sich die Buchstabenformel (A2) (B1) (B2) (B3) C2 auf (A2) (B1) B2B3C2. Hier ändert sich die Punktvertellungen dieser fünf Bildpunkte in der Fig. 5 von (iv) auf (xxv).
- Für den Fall (2) ändert sich die Buchstabenformel A2B1B2 (B3) (C2) auf A2 (B1) (B2) (B3) (C2). Hier ändert sich die Punktverteilungen dieser fünf Punkte in der Fig. von (xxiii) auf (vi).
- Für den Fall (3) ändert sich die Buchstabenformel A2 (B1) B2B3 (C2) auf A2 (B1) (B2) (B3) (C2). Hier ändert sich die Punktverteilungen dieser fünf Punkte in der Fig. von (xxvii) auf (vi).
- Für den Fall (4) ändert sich die Buchstabenformel (A2) (B 1) (B2) (B3) C2 in (A2) B1B2 (B3) C2. Hier ändert sich die Punktverteilungen dieser fünf Bildpunkte in der Fig. 5 von (iv) auf (xx).
- Demzufolge ist es um die Kurve und den geneigten Teil eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik festzustellen nur nötig, die Änderung der Punktverteilungen der fünf Bildpunkte hinsichtlich der obigen vier Fälle zu identifizieren, wie es in der Fig. 8 gezeigt ist.
- Für den Fall der Änderung der Punktverteilung der durch die Fälle (1) und (4) dargestellten fünf Bildpunkte dient das zuvor beschriebene horizontale Taktsynchronsignal CLKH1 der Steuerung des Aufstrahlens des Laserstrahls R in C2 des Bildpunktes innerhalb des Graphikmusters (a, d in Fig. 6) des kreuzangepaßten Teils, also B2 eines Bildpunktes innerhalb eines Graphikmusters (a', d' in der Fig. 7) eines kreuzangepaßten Teils unmittelbar nachdem es um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde. Dies führt zu der Möglichkeit, die im wesentlichen trapezförmigen Punkte so zu erzeugen, wie es in der Fig. 4(a) gezeigt ist.
- Ähnlich dient in dem Fall der Änderung der Punktverteilung der fünf Bildpunkte, der durch die Fälle (2) und (3) dargestellt ist, das horizontale Taktsynchronsignal CLKH2 der Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R auf B2 des Blldpunktes innerhalb des Graphlkmusters (b, d in der Fig. 6) des kreuzangepaßten Teils, also C2 des Bildpunktes innerhalb des Graphikmusters (b', c' in der Fig. 7) des kreuzangepaßten Teils unmittelbar nachdem das Kreuz um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde. Dies führt zu der Möglichkeit im wesentlichen trapezförmige Punkte zu erzeugen, die hinsichtlich zu der obigen Form umgekehrt sind, wie es in der Fig. 4(b) gezeigt ist.
- Als solches werden die Bildpunkte auf der Kurve oder dem geneigten Teil eines Buchstabens oder einer Graphik, wie sie in der Fig. 9 durch einen weißen Punkt dargestellt sind, mittels des Mustervergleichs identifiziert und detektiert. Nachfolgend werden unter Steuerung des Aufstrahlens des Laserstrahls R, wie es zuvor beschrieben wurde, die Im wesentlichen trapezförmige Punkte gedruckt, wie es in der Fig. 10 gezeigt ist. Der oben aufgeführte Mustervergleich ist nur ein Beispiel. Werden verschiedene Formen von Speichermustern in dem Laserdrucker 1 gespeichert, so kann ein weiter veränderbarer Mustervergleich durchgeführt werden.
- Nachfolgend wird der Laserdrucker 1 entsprechend dieser Ausführung mit dem herkömmlichen Laserdrucker verglichen, der hinsichtlich einer gedruckten Linie eine Aufzeichnungsdichte von ungefähr 300 dpi aufweist. Die durch den Laserdrucker 1 gedruckten horizontalen und vertikalen Linien sind gleich zu denen, die durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckt werden.
- Die durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckte Linie setzt sich aus Bildpunkten zusammen, von denen jeder im wesentlichen eine elliptische Form aufweist, wie es in den Fig. 11(a) bis (e) gezeigt ist. Demzufolge tritt mit Ausnahme der in der Fig. 11(a) gezeigten horizontalen Linie und der in der Fig. 11(e) gezeigten vertikalen Linie für alle anderen Linien, wie die in der Fig. 11(b) gezeigte die horizontale Linie annähernde geneigte Linie, eine in der Fig. 11(c) gezeigte mit einem Neigungswinkel von 45x geneigte Linie, und eine in der Fig. 11(d) gezeigte die vertikale Linie annähernde geneigte Linie, eine stufenweise Auszackung zwischen den vertikalen Bildpunkten auf, wodurch die Glatthelt der Linie verschlechtert wird.
- Andererseits werden für jede Art von durch den Laserdrucker 1 nach dieser Erfindung gedruckte geneigte Linien, wie z.B. eine in der Fig. 12(a) gezeigte die horizontale Linie annähernde geneigte Linie, eine in der Fig. 12(b) gezeigte mit einem Neigungswlnkel von 45x geneigte Linie und eine in der Fig. 12(c) gezeigte die vertikale Linie annähernde Linie, im wesentlichen trapezförmige Bildpunkte an beiden seitlichen Enden der Linie so erzeugt, daß die geneigten Kanten der trapezförmigen Form den geneigten Teil der zu druckenden Linie darstellen. Demzufolge wird hinsichtlich einer Mikrobetrachtung kein vollständig glatter Bereich dargestellt. Jedoch ist die Auszackung der durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckten Linie so ausgebildet, daß an dem Schritt der Auszackung ein im wesentlichen rechter Winkel gebildet wird, wohingegen der Laserdrucker 1 nach dieser Erfindung so ausgestaltet ist, daß eine erzeugte Auszackung keinen rechten Winkel aufweist, sondern eine den Winkel der zu zeichnenden geneigten Linie annähernde Neigung. Weiter wird der Bereich eines leeren Teils, der notwendigerweise mittels eines schwarzen Bildpunktes verdeckt werden sollte, kleiner als der durch den herkömmlichen Laserdrucker erzeugte. Demzufolge wird die Qualität des geneigten Bereichs, der durch den Laserdrucker nach dieser Erfindung gedruckt wurde, im Vergleich mit dem durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckten weiter verbessert.
- Die zuvor beschriebene Ausführungsform definiert diese Erfindung nicht. Sie kann Innerhalb des Umfangs der Erfindung variiert werden, wie er durch die Patentansprüche bestimmt ist. Zum Beispiel wurde die zuvor beschriebene Ausführungsform so angeordnet, die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 und CLKH2 zu verwenden, die durch das Teilen der Pulsweite T0 zur Bildung eines Bildpunktes in sechs Teile erzeugt wurden. Jedoch ist die Teilungsanzahl der Pulsweite T0 nicht auf sechs begrenzt. Die tatsächlichen numerischen Werte jedes Zeitpunktes t1 bis t6 und S1 bis S5 der horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 oder CLKH2 können entsprechend den Bedingungen der Lichtbestrahlung oder der Aufzeichnungsdichte variabel sein. Demzufolge kann zur Bildung der im wesentlichen trapezförmigen Verteilung der Lichtenergie unter jeder Bedingung von Lichtabstrahlung eingestellt werden, wie weit sich die weitere Seite ausdehnen soll, indem ein Wert jedes Zeitpunkts tl bis t6 und S1 bis S5 genau eingestellt wird. Wie In den Fig. 13(a) bis 13(1) gezeigt ist, ist es demzufolge möglich, einen Trapezoiden zu formen, der zu solch einer geneigten Linie mit einem passenden Winkel paßt. Weiter ist es durch die Kombination der Verteilung der Lichtenergie, wie sie In der Fig. 13(a) gezeigt ist, mit der Verteilung der Lichtenergie, wie sie in der Fig. 13(b) gezeigt ist, der Verteilung der Lichtenergie, wie sie In der Fig. 13(b) gezeigt ist, mit der Verteilung der Lichtenergie, wie sie in der Fig. 13(e) gezeigt ist, oder der Verteilung der Lichtenergie, wie sie in der Fig. 13(c) gezeigt ist, mit der Verteilung der Lichtenergie, wie sie in der Fig. 13(1) gezeigt Ist, ebenfalls möglich, eine im wesentlichen rhombenförmige Verteilung der Lichtenergie zu erzeugen, wie es in den Fig. 14(a), 14(b) und 14(c) gezeigt ist.
- Eine andere Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend in bezug auf die Fig. 15 bis 21 beschrieben. Ein Bilderzeugungsgerät nach dieser Ausführungsform ist ein Laserdrucker mit dem gleichen Aufbau wie in der ersten Ausführungsform Der Unterschied zwischen der vorherigen und dieser Ausführungsform liegt in den horizontalen Taktsynchronsignalen CLKH1 und CLKH2. In dieser Ausführungsform haben die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 und CLKH2, die von der Pulsweitenmodulatorschaltung 8 ausgegeben werden, die korrespondierende selektive Kombination der Belichtungszeiten t1 bis t10 und der Nichtbellchtungszeiten s1 bis 59 des Laserstrahls, die zur Formgebung eines Bildpunkts in eine gewünschte Form, wie sie in den Fig. 16(a) und (b) gezeigt ist, gesetzt sind. Hier bietet jedes der Taktsynchronsignale CLKH1 und CLKH2 zur Erzeugung eines Bildpunktes eine zehngeteilte Pulsweite T0. Zu jedem Zeitpunkt t1 bis t10 wird der Halbleiterlaser 14 eingeschaltet, während der Halbleiterlaser 14 zu dem Zeitpunkt s1 bis 59 ausgeschaltet wird. Diese An/Aus-Zeitpunkte sind so gesetzt, daß die Verteilung der Lichtenergie (auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers erzeugte Bildpunkte), die durch den Laserstrahl R erzeugt wurden, eine Form aufweisen, wie sie in den Fig. 16(a) und (b) gezeigt ist.
- Demzufolge wird durch das horizontale Taktsynchronslgnal CLKH1, das wie in der Fig. 15(c) gezeigt geteilt ist, die Lichtenergieverteilung eines Laserstrahls R zur Erzeugung eines Bildpunktes so geformt, daß ein diagonaler Viertelbereich in der Nebenabtastrichtung eines Bildpunktes neben beiden in der Nebenabtastrichtung liegenden Seiten des Bildpunktes enthalten ist, wie es in der Fig. 16(a) gezeigt ist.
- Hinsichtlich des horizontalen Taktsynchronsignals CLKH2, das wie in der Fig. 15(d) gezeigt geteilt ist, ist die Lichtenergieverteilung des Laserstrahls R zur Erzeugung eines Bildpunktes so geformt, daß ein diagonaler Viertelbereich in der Hauptabtastrichtung eines anderen Bildpunktes auf beiden in der Hauptabtastrichtung liegenden Seiten neben dem Bildpunkt enthalten ist.
- Bei dem horizontalen Taktsynchronsignal CLKH3, wie es in der Fig. 15(e) gezeigt ist, ist die Pulsweite T0 nicht geteilt, wodurch der Halbleiterlaser durchgehend angeschaltet sein kann. Demzufolge wird die Lichtenergieverteilung des Laserstrahls R zur Erzeugung eines Bildpunktes mit diesem horizontalen Taktsynchronsignal CLKH3 so eingestellt, daß sie eine im wesentlichen elliptische Form aufweist, wie es in der Fig. 16(c) gezeigt ist. Jedoch ist die in der Fig. 16(c) gezeigte Verteilung im wesentlichen quadratisch eingestellt, um eine leichtere Erläuterung zu ermöglichen. Die Lichtenergieverteilung, die durch die Steuerung der Abstrahlung des Laserstrahls R erzeugt wird, wird bei einer konstanten Abtastgeschwlndigkeit, einer konstanten Laserausgangslelstung und einem konstanten Laserdurchmesser gebildet.
- Die Beschreibung wird auf die Bildpunktausdehnung gerichtet sein, um einen geneigten Bereich oder einen Kurvenbereich unter Verwendung der Bildpunkte glatt darzustellen, die entsprechend der oben beschriebenen Lichtenergieverteilung erzeugt wurden.
- An der unteren rechten Seite des durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH1 gebildeten Bildpunkts sind z.B. die abhängig von dem horizontalen Taktsynchronsignal CLKH2 gebildeten Bildpunkte so angeordnet, daß alle nebeneinanderliegenden diagonalen Viertelbereiche nebeneinanderliegen, wie es in der Fig. 17(a) gezeigt ist. Durch diese Anordnung ist es in einem oberen linken Bereich des Bereichs, der neben beiden Bildpunkten liegt, möglich, eine diagonale Hälfte eines Bildpunktes zu erzeugen.
- Wie in der Fig. 17(b) gezeigt ist, ist in der unteren linken Seite des durch das horizontale Taktsynchronsignal erzeugten Bildpunktes ein durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH2 erzeugter Bildpunkt so angeordnet, daß die diagonalen Viertelbereiche nebeneinander liegen können. Dadurch ist es an der oberen linken Seite des neben beiden Bildpunkten liegenden Bereichs möglich, eine diagonale Hälfte eines Bildpunkts zu erzeugen.
- Obwohl es nicht gezeigt ist, ist es ähnlich der obigen Beschreibung durch die Anordnung des durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH1 erzeugten Bildpunktes und des durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH2 erzeugten Bildpunktes an bestimmten Orten jeweils möglich, eine diagonale Hälfte eines Bildpunktes an dem unteren rechten und dem unteren linken Ort des neben beiden Bildpunkten liegenden Bereichs zu erzeugen.
- Der Mustervergleich wird durch die Mustervergleicher-Schaltung 7 in der gleichen Art wie in der ersten Ausführungsform so durchgeführt, daß der Kurvenbereich oder der Bereich der geneigten Linie festgestellt wird.
- Wird der Kurvenbereich oder der Bereich der geneigten Linie eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik festgestellt, so wird die Bildpunktausdehnung zur glatten Darstellung der geneigten Linie oder des Kurvenbereichs an die detektierten Bildpunkte angepaßt.
- Konkret dienen die zuvor beschriebenen horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 und CLKH2 In dem Fall der Änderung der Punktverteilung der fünf Bildpunkte, wie sie durch die Fig. 8(1) dargestellt ist, der Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R auf den Bildpunkt zur Erzeugung von C2 eines innerhalb eines kreuzangepaßten Graphikmusters (a in der Fig. 6) angeordneten Bildpunkts, also der Bildpunkte B3 und C2 innerhalb des Graphikmusters (a' in der Fig. 7) des kreuzangepaßten Teils unmittelbar nachdem er um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde. Hierdurch kann ein diagonaler Halbbereich als Bildpunkt erzeugt werden, der in der unteren rechten Seite des Bildpunktes B2 Innerhalb von a' In der Fig. 7 angeordnet ist.
- Weiter dienen die horizontalen Synchronsignale CLKH2 und CLKH1 in dem Fall der Änderung der Punktverteilung der fünf Bildpunkte, wie sie durch die Fig. 8(2) dargestellt ist, der Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R auf B2 des Bildpunktes Innerhalb des Graphikmusters (b in der Fig. 6) des kreuzangepaßten Teils, also A2 und B1. Dies führt zu der Möglichkeit einen an der oberen linken Seite des Bildpunktes B2 angeordneten diagonalen Halbbereich als Bildpunkt zu erzeugen (siehe (b) in der Fig. 17).
- In dem Fall der Anderung der Punktverteilung der fünf Bildpunkte, wie sie durch die Fig. 8(3) dargestellt ist, dienen die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH2 und CLKH1 der Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R auf B2 des Bildpunktes Innerhalb des Graphikmusters (c in der Fig. 6) des kreuzangepaßten Teils, also A2 und B3. Dies führt zu der Möglichkeit, einen an der unteren linken Seite des Bildpunktes B2 angeordneten diagonalen Halbberelch als Bildpunkt zu erzeugen.
- In dem Fall der Änderung der Punktverteilung der fünf Bildpunkte, wie sie durch die Fig. 8(4) dargestellt ist, dienen die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH2 und CLKH1 der Steuerung der Aufstrahlung des Laserstrahls R auf C2 eines Bildpunktes innerhalb des Graphikmusters (d' in der Fig. 6) des kreuzangepaßten Teils, also B1 und C2 der Bildpunkte innerhalb des Graphikmusters (d' in der Fig. 7) des kreuzangepaßten Teils unmittelbar nachdem er um einen Bildpunkt in der Hauptabtastrichtung A bewegt wurde. Dies führt zu der Möglichkeit einen an der oberen rechten Seite des Bildpunktes B2 innerhalb von b' in der Fig. 7 angeordneten diagonalen Halbbereich als Bildpunkt zu erzeugen (siehe (a) in der Fig. 17).
- Die Fig. 18 zeigt das gleiche Graphikmuster, das durch den Druck des geneigten Bereichs oder der Kurve eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik unter Verwendung der Bildpunkte mit einer diagonalen Hälfte erzeugt wurde. Um beispielhaft für das Graphikmuster zu stehen, wird eine Linie durch das Trainieren eines Bildpunktes dargestellt. Hinsichtlich dieser Linie ist es nicht möglich, den Bildpunkt der Größe einer diagonalen Hälfte einzupassen, wodurch ein inexakter Bereich erzeugt wird. Dies hat keinen Einfluß auf den tatsächlichen Druck. Der zuvor beschriebene Mustervergleich ist lediglich ein Beispiel. Durch die Speicherung von verschiedenen Speichermustern in dem Laserdrucker 1 ist es möglich, verschiedene Arten von Mustervergleichen durchzuführen.
- Wie zuvor beschrieben, kann der Laserdrucker 1 dieser Ausführungsform einen Bildpunkt erzeugen, der einen im wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines in der Hauptabtastrichtung oder Nebenabtastrichtung benachbarten Bildpunktes enthält, wodurch mit den im wesentlichen diagonalen Viertelbereichen dieser beiden Blldpunkte ein diagonaler Halbbildpunkt eines Bildpunktes in einem Bereich erzeugt wird, der neben beiden Bildpunkten liegt. Wird die geneigte Linie oder die Kurve eines zu druckenden Buchstabens oder einer zu druckenden Graphik festgestellt, so ist es demzufolge möglich, einen im wesentlichen diagonalen Halbbereich eines zu der festgestellten Form korrespondierenden Bildpunktes zu erzeugen.
- Demzufolge tritt der Unterschied deutlich hervor, wenn die durch den Laserdrukker 1 dieser Ausführungsform gedruckte Linie mit der durch den herkömmlichen Laserdrucker mit einer Aufzeichnungsdichte mit etwa 300 dpi gedruckten Linie verglichen wird.
- Die durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckte Linie wird aus Bildpunkten zusammengesetzt, von denen jeder im wesentlichen elliptisch ist, wie es in den Fig. 11(a) bis (e) gezeigt ist. Demzufolge tritt mit Ausnahme der in der Fig. 11(a) gezeig ten horizontalen Linie und der in der Fig. 11(e) gezeigten vertikalen Linie für alle anderen Linien, wie z.B. eine in der Fig. 11(b) gezeigte die horizontale Linie annähernde geneigte Linie, eine in der Fig. 11(c) gezeigte geneigte Linie mit einem Neigungswinkel von 45x und eine in der Fig. 11(d) gezeigte die vertikale Linie annähernde geneigte Linie, eine stufenweise Auszackung zwischen den vertikalen Bildpunkten auf, wodurch die Glattheit der Linie beeinträchtigt wird.
- Andererseits wird jede durch den Laserdrucker 1 nach dieser Erfindung gedruckte geneigte Linie so erzeugt, daß sie aufeinanderfolgende Blldpunkte aufweist, die den Im wesentlichen diagonalen Halbbereich eines Bildpunktes auf beiden Seiten der Linienbreite verdecken, wie es in der Fig. 11 gezeigt ist. Der herkömmliche Laserdrucker bietet eine senkrecht stehende stufenweise Auszackung um die geneigte Linie, während der Laserdrucker 1 nach dieser Erfindung die geneigte Linie oder die Kurve glatt drucken kann. Weiter wird die Bildqualität des durch den Laserdrucker 1 erzeugten schräggestellten Bereichs im Vergleich mit dem durch den herkömmlichen Laserdrucker erzeugten bemerkenswert verbessert, wenn von einer normalen Betrachtungsentfernung geschaut wird, da der leere Bereich vermindert wird, der notwendigerweise durch schwarze Bildpunkte verdeckt werden sollte. Jede durch den Laserdrucker 1 gedruckte horizontale oder vertikale Linie ist gleich zu der durch den herkömmlichen Laserdrucker gedruckten.
- Das in der Fig. 18 dargestellte beispielhafte Bild ist so erzeugt, daß aufeinanderfolgende Bildpunkte so erzeugt sind, daß sie durch die im wesentlichen diagonalen Halbbereich jedes Bildpunktes verdeckt sind. Ohne daß aufeinanderfolgende Bildpunkte erzeugt werden müssen, wie es in der Fig. 19 gezeigt ist, ist es offensichtlich, daß die Bildqualität der geneigten Linie oder der Kurve deutlich verbessert wird. Der in der Fig. 20 gezeigte gedruckte Buchstabe enthält zum Zwecke des Vergleichs keinen in einen im wesentlichen diagonalen Halbbereich eines Bildpunktes hineinragenden Bildpunkt.
- Die zuvor beschriebene Ausführungsform definiert diese Erfindung nicht, sondern kann innerhalb des Umfangs dieser Erfindung in verschiedene Modifikationen verändert werden. Nach dieser Ausführungsform werden die horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1 oder CLKH2, die durch die Teilung der Pulsweite T0 zur Erzeugung eines Bildpunktes in zehn Teile erzeugt werden, so verwendet, daß die Form eines Blldpunktes einen im wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines benachbarten Bildpunktes enthält. Im besonderen ist die Tellungszahl der Pulsweite T0 nicht begrenzt. Die tatsächlichen numerischen Werte jedes Zeitpunktes t1 bis t10 oder S1 bis S9 können jede Art von Werten verwenden, die von den Lichtbestrahlungszuständen und der Aufzeichnungsdichte abhängen. Wird die Lichtenergieverteilung durch eine genaue Anpassung eines Wertes jedes Zeitpunk tes t1 bis t10 oder S1 bis S9 unter jedem Lichtbestrahlungszustand in eine bestimmte Form gebildet, so ist es möglich, einen Bildpunkt zu erzeugen, der einen im wesentlichen diagonalen Viertelbildpunkt des benachbarten Bildpunktes enthält, wie es in (a) und (b) in der Fig. 21 gezeigt ist.
- Diese Erfindung kann mit einem optischen Drucker verwendet werden, der einen photoempfindlichen Körper einsetzt, sie kann jedoch auch in einem Heizungsmodusaufzeichnungssystem mit einem Laser, der in einem Laserthermotransferdrucker enthalten ist, oder einer LED-Druckerlampe mit einer LED als Lichtquelle verwendet werden. ***
- Eine weitere Ausführungsform dieser Erfindung wird nachfolgend in bezug auf die Fig. 22 bis 33 beschrieben. Ein Bllderzeugungsgerät nach dieser Ausführungsform ist ein LED- (Light Emitting Diode = Leuchtdiode) Drucker mit einer niedrigen Aufzeichnungsdichte von etwa 300 dpi. Weiter hat die in dem LED-Drucker dieser Ausführungsform enthaltene Belichtungssteuerung dieselbe Anordnung wie die Druckersteuerung 2 der ersten Ausführungsform. Deshalb wird die Beschreibung dieser Anordnung nachfolgend nicht beschrieben und die gleichen Bauelemente der Belichtungssteuerung dieser Ausführungsform, wie sie auch in der ersten Ausführungsform verwendet werden, weisen dieselben Referenzzeichen auf (siehe Fig. 2).
- Der LED-Drucker nach dieser Ausführungsform, wie er in der Fig. 22 gezeigt ist, bietet eine photoempfindliche Trommel 21 mit einem zylindrischen photoempfindlichen Körper, der innerhalb der Vorrichtung selbst in die E-Richtung gedreht wird. Eine Entwicklungseinheit 22 ist rechts von der photoempfindlichen Trommel 21 angeordnet. Ein Belichter (Belichtungsvorrichtung) 27 ist innerhalb der photoempfindlichen Trommel 21 angeordnet. Weiter ist oberhalb der photoempfindlichen Trommel 21 ein dielektrisches Band 28 angeordnet.
- Die photoempfindliche Trommel 21, wie sie in der Fig. 24 gezeigt ist, weist auf der Oberfläche eines optisch transparenten zylindrischen Trägerkörpers 21 a eine transparente leitfähige Schicht 21b, die aus einem In&sub2;O&sub3;- oder einem SnO&sub2;- Sputterfilm gebildet ist und eine photoleitfähige Schicht 21c auf, die aus einem photoleltfähigen Material erzeugt wurde, wie z.B. Se, ZnO, CdS oder nichtkristallines Si. In dieser Ausführungsform ist als transparente leitfähige Schicht 21b die In&sub2;O&sub3;- Schicht mit einer Dicke von 0,5 µm erzeugt. Weiter ist als photoleitfähige Schicht 21c die nichtkristalline Si-Schicht mit einer Dicke von 3 µm erzeugt.
- Die Entwicklungseinheit 22 ist so angeordnet, daß sie ein Entwicklungsbad 23 zur Speicherung von leitfähigem Toner T als Entwicklungsmittel, eine Rührwalze 24 zur Vermischung des leitfähigen Toners T, wobei die Walze 24 innerhalb des Entwicklungsbads 23 drehbar angeordnet ist, einen Tonerhaltekörper 25, der gegenüberliegend der photoempfindlichen Trommel 21 und an einer Öffnung 23a des Entwlcklungsbades 23 positioniert ist, und ein Abstreichmesser 26 enthält, das unterhalb des Tonerhaltekörpers 25 und an der Öffnung 23a des Entwicklungsbads 23 befestigt ist.
- Der Tonerhaltekörper 25 dehnt sich entlang der Breite der photoempfindlichen Trommel 21 aus und besteht aus einer magnetischen Walze 25a und einer Entwicklungsmanschette 25b. Die magnetische Walze 25a ist so angeordnet, daß sie abwechselnd Magneten mit N-Polarltät und S-Polarität um ihren Umfang angeordnet aufweist. Die Entwicklungsmanschette 25b besteht aus Aluminium und rostfreiem Stahl nach dem Martensitsystem und ist vorhanden, die äußere Umfangsoberfläche der Magnetwalze 25a zu bedecken. Der Tonerhaltekörper 25 dient dem Halten des leitfähigen Toners T auf der Oberfläche der Entwicklungsmanschette 25b und der Förderung des leitfähigen Toners T in die F'-Richtung, die entgegengesetzt zur F-Drehrichtung der Magnetwalze 25a ist, durch die mit der F-gericheten Drehung innerhalb der Magnetwalze 25a erzeugten Wechselmagnetfelder. Zusätzlich dient das Abstreifmesser 26 der Einstellung der Menge des leitfähigen Toners T, der auf der Oberfläche der Entwicklungsmanschette 25b gehalten und in die F'-Richtung befördert wird, auf eine bestimmte Menge.
- Der leitfähige Toner T wird durch das Vermischen eines aus Styrol-Acryl-Copolymer bestehenden Harzes mit Magnetpulver, wie Eisenpulver oder Ferrit oder Carbonschwarz, und dem Zermahlen des gemischten Materials in kleinere Körner, von denen jedes einige µm oder zehn µm im Durchmesser aufweist.
- Die Belichtungsvorrichtung 27 besteht aus einem LED-Feld mit zwei oder mehr lichtabstrahlenden Elementen (lichtabstrahlenden Dioden), die entlang der Breite der photoempfindlichen Trommel 21 aneinandergereiht sind. Durch die Steuerung der Belichtung der Druckersteuerung 2 wie nachfolgend beschrieben, kann der Strahl auf die Entwicklungseinheit 22 abgestrahlt werden. Der Strahl verläuft durch den transparenten Trägerkörper 21 a und die transparente leitfähige Schicht 21b der photoempfindlichen Trommel 21 und wird auf der photoleitfähigen Schicht 21c fokussiert. Die Lichtabtastung durch die Belichtungsvorrichtung 27 wird nur ausgeführt, wenn die photoempfindliche Trommel 21 In der E-Richtung gedreht wird, da eine Mehrzahl lichtabstrahlender Elemente entlang der Breite der photoempflndlichen Trommel 21 aneinandergereiht sind.
- Das dielektrische Element 28 ist hervorragend in seiner mechanischen Stärke und ist als Endlosband gebildet. Es besteht aus einem Filmmaterial mit einem hitzeresistenten Polylmidharz als Hauptbestandteil. Dieses dielektrische Band 28 ist so aufgespannt, eine oberhalb der photoempfindlichen Trommel 21 angeordnete Übertragungswalze 29, eine an der linken Seite und leicht oberhalb der Übertragungswalze 29 angeordnete (nachfolgend beschriebene) Heizvorrichtung 30 und eine Spannwalze 31 zu umschließen, die unten links von der Heizvorrichtung 30 angeordnet ist. Das dielektrische Band 28 ist zwischen der photoempfindlichen Trommel 21 und der Übertragungswalze 29 eingepaßt.
- Das dielektrische Band 28 besteht aus einem filmförmigen Polyimidharz und seinem Material. Jedoch ist das Material des Bandes 28 nicht auf Polyimidharz begrenzt. Es muß nur die Übertragungsoberfläche des leitfähigen Toners T isoliert halten, wie es später beschrieben wird. Zum Beispiel kann das Band 28 hergestellt werden, indem Fluorin auf das Metallband als Basis beschichtet wird, das z.B. ein elektrisch geformtes Nickelband sein kann. Die Dicke des dlelektrischen Bandes 28 ist nicht auf einen bestimmten Wert begrenzt. Jedoch ist es unter Betrachtung der Hitzeleitfähigkeit und mechanischen Stärke vorzuziehen, das Band 28 etwa 10 µm bis 200 µm dick zu gestalten. Um den Glanz eines entstehenden Bildes genau einzustellen, kann es möglich sein, die Oberfläche anzurauhen.
- Die Heizvorrichtung 30 wird zum Auffieizen und Schmelzen des leitfähigen Toners T verwendet, der auf die Oberfläche des dielektrischen Bandes 28 übertragen wird, und ist aufgebaut, indem ein ebener Heizwiderstand 30a des Mo-Systems auf dem Aluminiumoxid-Keramiksubstrat aufgedruckt wird, und eine Glasbeschichtung auf dem Widerstand laminiert und gedruckt wird. Die Heizvorrichtung 30 ist so angeordnet, daß durch den Heizwiderstand 30a Elektrizität verläuft, um die Temperatur schnell auf einen bestimmten Wert anzuheben. Die Heizoberfläche des dielektrlschen Bandes 28 befindet sich im Kontakt mit der Oberfläche des dielektrischen Bandes 28.
- Oberhalb der Helzvorrlchtung 30 ist eine Andruckwalze 32 angeordnet. Die Andruckwalze 32 dient der Anwendung einer Preßkraft über das dielektrische Band 28 auf die Heizvorrichtung 30, während sie gedreht wird. Diese Walze 32 ist so angeordnet, daß sie das von der (später beschriebenen) Zufuhrvorrichtung 34 ausgeworfene Aufzeichnungspapier auf den Andruckbereich des dlelektrischen Bandes 28 aufdrückt.
- Die Bilderzeugungsvorrichtung nach dieser Ausführungsform, wie sie in der Fig. 23 gezeigt ist, enthält einen Steppmotor 33, der als Antrlebsquelle der Vorrichtung dient, die Papierzufuhrvorrichtung 34 zur Zufuhr des Aufzeichnungspapiers P auf den Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 und einen Papierauswurf 41 zum Auswurf des Aufzeichnungspapiers P aus der Vorrichtung hinaus.
- Die Papierzufuhreinrichtung 34 ist oberhalb der photoempfindlichen Trommel 21, der Entwicklungseinrichtung 22 und dem dielektrischen Band 28 angeordnet und enthält als Komponenten Zufuhrführungsplatten 35, 35, die einen Papierzufuhrpfad zwischen einer (nicht gezeigten) Papierzufuhröffnung und dem Andruck bereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 bilden, einen Papierfeststellungsaktor 36, der nahe der Papierzufuhröffnung angeordnet ist, einen Papierfeststellungsschalter 37, Papierzufuhrwalzen 38, 38, Widerstandswalzen 39, 39, die in dem Weg der Zufuhrführungsplatten 35, 35 angeordnet sind, und eine Widerstandsspulenwicklung 40 zur Steuerung der Drehung dieser Widerstandswalze 39.
- Der Papierauswurf 41 ist links von dem Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 angeordnet und enthält als seine Bauteile Papierauswurfführungsplatten 42, 42, die einen Papierauswurfweg zwischen dem Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 und dem (nicht gezeigten) Papierauswurf bilden, einen Papierfeststellungsaktor 43 und einen Papierfeststellungsschalter 44, die beide nahe dem Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 angeordnet sind, und Papierauswurfwalzen 45, 45, die am Ende der Papierführungsplatte 42 angeordnet sind.
- Nachfolgend wird der Betrieb des nach der obigen Beschreibung aufgebauten Bilderzeugungsgeräts beschrieben.
- Zunächst wird ein Aufzeichnungspapier P über eine (nicht gezeigte) Papierzufuhreinrichtung in die Papierzufuhröffnung eingeführt. Die Spitze des Aufzeichnungspapiers P dient dem Hochdrücken des Papierfeststellungsaktors 36, so daß der Papierfeststellungsschalter 37 die Zufuhr des Aufzeichnungspapiers P feststellen kann und ein Papierbeförderungssignal an den Steppmotor 33 sendet. Abhängig von diesem Signal wird der Steppmotor zur Drehung angetrieben.
- Nachfolgend wird die Drehung des Steppmotors 33 über den Einfluß eines (nicht gezeigten) Drehübertragungsmechanismus an die Papierzufuhrwalze 38 übertragen, wodurch die Papierzufuhrwalze 38 rotieren kann. Mit der Drehung der Papierzufuhrwalze wird das Aufzeichnungspapier P der Widerstandswalze 39 zugeführt.
- Wurde das Aufzeichnungspapier P bis zur Wlderstandswalze 39 zugeführt, so wird die Papierzuführung kurzzeitig angehalten, da die Drehung der Widerstandswalze 39 unter Steuerung der Widerstandsspulenwicklung 40 angehalten wird. Zu dieser Zeit wird das hintere Ende des Aufzeichnungspapiers P zwischen den Papierzufuhrwalzen 38, 38 eingepreßt. Da die Oberfläche jeder Walze eine kleine Reibung aufweist, gleiten diese Walzen auf beiden Oberflächen des Aufzeichnungspapiers durch, wenn die Zufuhr des Aufzeichnungspapiers P angehalten wird.
- Nachfolgend wird die Beschreibung in bezug auf die Fig. 24 bis 26 auf den Entwicklungsvorgang des leitfähigen Toners T gerichtet sein.
- Zunächst wird der in dem Entwicklungsbad 23 gespeicherte leitfähige Toner T durch den Einfluß der durch die Drehung der Magnetwalze 25a in der F-Richtung erzeugten Wechselmagnetfelder auf die Oberfläche der Entwicklungsmanschette 25b angezogen, wie es in der Fig. 24 gezeigt ist. Zu einem Zeitpunkt wird der leitfähige Toner T auf der Oberfläche der Entwicklungsmanschette 25b in der Richtung F' befördert, die umgekehrt zur E-gerichteten Drehung der photoempfindlichen Trommel 21 ist. Während dieser Zeit werden in dem Kontaktbereich zwischen dem leitfähigen Toner T, der auf die Oberfläche der Entwicklungsmanschette 25b und die photoempfindliche Trommel 21 angezogen ist, von der Entwicklungsmanschette 25b Ladungen durch den Effekt der Potentialdifferenz von einigen zehn Volt, die zwischen der Entwicklungsmanschette 25b und der transparenten leitfähigen Schicht 21b anliegen, Ladungen von der Entwicklungs manschette 25b über den konduktiven Toner T In die photoempfindliche Trommel 21c injiziert. Dieses führt zu einem Aufbringen des im wesentlichen gleichen Potentials, wie es die Entwicklungsmanschette 25b aufweist, auf die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 21.
- Obwohl der leitfähige Toner T die photoempfindliche Trommel 21 berührt, haftet er nicht an der photoempfindllchen Trommel 21 an, da die Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 21 das gleiche Potential wie die Entwicklungsmanschette 25b aufweist, und die von der Magnetwalze 25a erzeugte Magnetkraft eine genügende Wirkung auf den leitfähigen Toner T hat.
- Nachfolgend werden die lichtausstrahlenden Elemente für das Bildmuster unmittelbar bevor der leitfähige Toner T von der photoempfindlichen Trommel 21 getrennt wird oder in einem Bereich G nahe dem Trennpunkt, wie es in der Fig. 25 gezeigt ist, aufeinanderfolgend von der Belichtungsvorrichtung 27 so ausgewählt, daß die Belichtung durchgeführt wird. Zu einer Zeit werden die auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 31 injizierten Ladungen so neutralisiert, daß zwischen der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 21 und der Entwicklungsmanschette 25b eine elektrische Potentialdifferenz entsteht.
- Ein auf der Oberfläche der photoempfindlichen Trommel 21 entwickeltes Tonerbild wird an dem Andruckbereich zwischen der photoempfindlichen Trommel 21 und der Übertragungswalze 39 auf die Oberfläche des dielektrischen Bandes 28 durch das dielektrische Band 28 übertragen, indem eine Spannung mit einer entgegengesetzten Polarität zu den injizierten Ladungen des Tonerbildes an die Übertragungswalze 29 angelegt wird. Andererseits sendet die (nicht gezeigte) CPU (Central Processing Unit = zentrale Verarbeitungseinheit) der Maschinensteuerung ein Signal an die Widerstandsspulenwicklung 40, um das Tonerbild auf der Oberfläche des dielektrischen Bandes 28 an das Aufzeichnungspapier P auf dem Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 anzupassen, das sich auf der Heizvorrichtung 30 und der Andruckwalze 32 befindet. Abhängig von diesem Signal wird die Widerstandswalze 39 aus ihrem nichtoperativen Zustand so ausgelöst, daß das Aufzeichnungspapier P an den Andruckbereich zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 befördert wird.
- Weiter wird das dielektrische Band 28 mit dem darauf übertragenen Tonerbild und das dieses überlappende Aufzeichnungspapier P zwischen die Heizvorrichtung 30 und die Andruckwalze 32 geführt. Während sie geführt werden, werden die Übertragung und Fixierung des Tonerbildes auf dem Aufzeichnungpapier P ausgeführt. Das heißt, wenn das Aufzeichnungspapier P ausgeworfen wird, wobei das Papier zwischen dem dielektrischen Band 28 und der Andruckwalze 32 angedrückt wurde, weist die Oberfläche des dielektrischen Bandes 28 bessere Trenneigenschaften von dem durch die Heizvorrichtung 30 aufgeheizten und geschmolzenen leitfähigen Toner T als das Aufzeichnungspapier P auf. Als Ergebnis wird fast der gesamte leitfähige Toner T, der auf der Oberfläche des dielektrischen Bandes 28 anhaftete, auf das Aufzeichnungspapier P übertragen und dort fixiert.
- Danach dient das Aufzeichnungspapier P mit dem darauf übertragenen und fixierten Tonerbild dem Anheben des Papierfeststellungsaktors 43, wodurch das Papier aufgrund des Effekts der Drehung der Papierauswurfwalze 45 durch die Papierauswurföffnung in den (nicht gezeigten) Papierbehälter ausgeworfen wird. Eine bestimmte Zeit nachdem das Papierzufuhrfeststellungssignal, das von dem Papierfeststellungsschalter 37 abgegeben wurde, und das Papierauswurffeststellungssignal, das von dem Papierauswurffeststellungsschalter 44 ausgesendet wurde, nicht empfangen wurden, wird der Stromfluß durch den Heizwiderstand 30a der Heizvorrichtung 30 und der Antrieb des Steppmotors 43 angehalten. Danach werden die Bearbeitungsschritte beendet.
- Nachfolgend wird der Betrieb der Druckersteuerung 2 zur Steuerung der Belichtung der Belichtungsvorrichtung 27 beschrieben.
- Wie in der ersten Ausführungsform ist die Druckersteuerung 2 angeordnet, den Mustervergleich eines von dem (nicht gezeigten) Hostcomputer ausgesandten Bildslgnals eines Buchstabens und einer Graphik durchzuführen, um eine Kurve und eine geneigte Linie des Buchstabens und der Graphik zu identifizieren und jedes der horizontalen Taktsynchronsignale CLKH1, CLKH2 und CLKH3 über die Pulsweitenmodulatorschaltung 8 auf Grundlage der Information über die Kurve und die geneigte Linie auszugeben. Wenn das horizontale Taktsynchronsignal CLKH1 abhängig von der Identifizierung und Sensierung der Kurve und der geneigten Linie des Buchstabens und der Graphik ausgegeben wird, dienen die lichtaussendenden Elemente des LED-Felds, die die Belichtungsvorrichtung 27 bilden, dem Aufbringen eines Lichtstrahls mit einer trapezförmigen Lichtenergieverteilung, wie sie in der Fig. 27(a) gezeigt ist, auf die photoempfindliche Trommel 21. Andererseits werden die lichtabstrahlenden Elemente des LED-Felds, die die Belichtungsvorrichtung 27 bilden, durch das horizontale Taktsynchronsignal CLKH2, das abhängig von der Identifizierung und Sensierung der Kurve und der geneigten Linie des Buchstabens und der Graphik ausgegeben wird, so angesteuert, daß ein Lichtstrahl mit einer trapezförmigen Lichtenergieverteilung auf die photoempfindliche Trommel 21 aufgebracht wird, die hinsichtlich der obigen Form umgekehrt ist, so wie es in der Fig. 27(b) gezeigt ist. Die Lichtenergieverteilung des Strahls, die aufgebracht wird, wenn das horizontale Taktsynchronsignal CLKH3 ausgegeben wird, ist im wesentlichen quadratisch. Die durch die Steuerung des Aufbringens von Licht erzeugte trapezförmige Lichtenergieverteilung wird bei einer konstanten Abtastgeschwindigkeit, einer konstanten LED-Ausgangslelstung und einem konstanten Strahldurchmesser erzeugt.
- Demzufolge arbeitet der LED-Drucker nach dieser Ausführungsform so, daß er die zu der Kurve und der geneigten Linie eines Buchstabens oder einer Graphik passenden Bildpunkte durch den Mustervergleich identifiziert und sensiert und darauffolgend die trapezförmigen Punkte wie in der Fig. 29 gezeigt, auf die Bildelemente druckt, wenn die Steuerung der Belichtung wie oben erwähnt durchgeführt wird.
- Nachfolgend wird der LED-Drucker nach dieser Ausführungsform mit dem herkömmlichen LED-Drucker mit einer Aufzeichnungsdichte von etwa 300 dpi hinsichtlich einer gedruckten Linie verglichen. Die durch den LED-Drucker dieser Ausführungsform gedruckte horizontale oder vertikale Linie ist gleich zu der von dem herkömmlichen LED-Drucker gedruckten.
- Die durch den herkömmlichen LED-Drucker gedruckte Linie wird durch Bildpunkte erzeugt, von denen jeder im wesentlichen quadratisch ist, wie es in den Fig. 30(a) bis (e) gezeigt ist. Mit Ausnahme der in der Fig. 30(a) gezeigten horizontalen Linie und der in der Fig. 30(e) gezeigten vertikalen Linie wird demzufolge für jede geneigte Linie, wie z.B. eine in der Fig. 30(b) gezeigte, die horizontale Linie annähernde geneigte Linie, eine In der Fig. 30(c) gezeigte mit einem Neigungswinkel von 45x geneigte Linie, und eine in der Fig. 30(d) gezeigte die vertikale Linie annähernde geneigte Linie eine stufenweise Auszackung zwischen den vertikalen Bildpunkten erzeugt. Die stufenweise Auszackung wirkt sich In einer Beeinträchtigung der Glattheit der Linie aus.
- Andererseits werden bei der von dem LED-Drucker nach dieser Ausführungsform gedruckten geneigten Linie trapezförmige Bildpunkte an beiden seitlichen Enden jeder geneigten Linie geformt, wie z.B. bei einer in der Fig. 31(a) gezeigten eine horizontale Linie annähernde geneigte Linie, bei einer in der Fig. 31(b) gezeigten geneigten Linie mit einem Nelgungswinkel von 45x und bei einer In der Fig. 31(c) gezeigten, die vertikale Linie annähernden geneigten Linie. Die wie ein Tapez geneigte Kante stellt den geneigten Bereich der zu druckenden geneigten Linie dar. Demzufolge kann der LED-Drucker dieser Ausführungsform im Vergleich mit dem herkömmlichen LED-Drucker eine stark verbesserte Qualität eines geneigten bereichs erzeugen, wenn dieser von einem normalen Betrachtungsabstand von dem bildbedruckten Papier betrachtet wird.
- Der von den lichtabstrahlenden Elementen, die aufgrund des Einflusses der Belichtungssteuerung eine von einer im wesentlichen quadratischen Form auf die trapezförmige Form geänderte Lichtenergieverteilung aufweisen, ausgesandte Lichtstrahl hat eine Lichtverteilungsform, die sich von einer im wesentlichen quadratischen Form, wie sie in der Fig. 32(a) gezeigt ist, auf eine im wesentlichen trapezförmige Form geändert hat, wie sie in der Fig. 32(b) gezeigt ist.
- Wie zuvor beschrieben, bietet das Bllderzeugungsgerät, wie es in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, die Belichtungssteuerung, die das Aufteilen eines einen Blldpunkt erzeugenden Strahls in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten steuert und die Verteilung der Lichtenergle zur Erzeugung eines Bildpunktes auf dem photoempfindlichen Körper als im wesentlichen trapezförmig oder rhombenförmig erzeugt, indem die Belichtungszeiten und die Nichtbelichtungszeiten abgestimmt kombiniert werden.
- Die Form der als latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers erzeugten Bildpunkte können eine im wesentlichen trapezförmige oder rhombenförmige Form mit einem geneigten Bereich aufweisen. In dem der geneigte Bereich und die Kurve des Bildes mittels des geneigten Bereichs dargestellt wird, kann die Auszackung des geneigten Bereichs oder der Kurve zur Verbesserung des endgültigen gedruckten Bildes verbessert werden. Weiter benötigt die Verbesserung der Qualität des Bildes, die aus der Verbesserung der Auszackung resultiert, keine Anhebung der Aufzelchnungsdichte. Demzufolge wird hierdurch ein Effekt erreicht, daß es möglich ist, den Anstieg der Kosten zu vermeiden, der durch das Hinzufügen eines teueren Speichers oder ähnlicher Komponenten verursacht wird.
- Das Bilderzeugungsgerät, wie es in der zweiten Ausführungsform beschrieben ist, ist so angeordnet, daß es eine Lichtbestrahlung zur Erzeugung eines Bildpunktes in der Belichtungssteuerung in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten aufteilt und die Lichtenergieverteilung auf dem photoempfindlichen Körper erzeugt, die benötigt wird, einen Blldpunkt in einer Weise zu erzeugen, daß er einen im wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines neben dem erzeugten Bildpunkt liegenden Bildpunkts enthält.
- Das Bilderzeugungsgerät kann den gleichen Effekt wie das Bilderzeugungsgerät nach der ersten Ausführungsform bieten. Da die Verbeserung der Bildqualität aus der Verbesserung einer Auszackung resultiert, ist es nicht nötig, eine Aufzeichnungsdichte anzuheben. Hierdurch kann diese Vorrichtung den Anstieg der Kosten der Vorrichtung selbst vermeiden, die aus dem Hinzufügen eines teueren Speichers resultieren.
- Das Bilderzeugungsgerät, wie es ebenfalls in der zweiten Ausführungsform beschrieben wurde, ist so angeordnet, daß es eine Lichtbestrahlung zur Erzeugung eines Bildpunktes in der Belichtungssteuerung in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten aufteilt und die Lichtenergieverteilung auf dem photoempfindlichen Körper erzeugt, die benötigt wird, einen Bildpunkt in einer Weise zu erzeugen, daß er einen im wesentlichen diagonalen Viertelbereich eines neben dem erzeugten Bildpunkt liegenden Bildpunkts in einer Haupt- oder Nebenabtastrichtung enthält, indem diese Belichtungszeiten und Nlchtbelichtungszeiten passend kombiniert werden. Der einen im wesentlichen diagonalen Bereich eines in der Hauptabtastrichtung benachbarten Bildpunktes enthaltene Bildpunkt, der durch die Lichtenergie erzeugt wurde, und der einen im wesentlichen diagonalen Bereich des in der Nebenabtastrichtung benachbarten Bildpunktes enthaltene Bildpunkt, der durch die Lichtenergie erzeugt wurde, sind so angeordnet, daß sich die im wesentlichen diagonalen Viertelbereiche so berühren, daß in der Position in der beide Bildpunkte nebeneinanderliegen, ein im wesentlichen diagonaler Halbbereich erzeugt wird, der sich aus diesen Viertelbereichen zusammensetzt.
- Das Bilderzeugungsgerät kann die Bildqualität des geneigten Bereichs oder des Kurvenbereichs weiter verbessern.
- Das Bilderzeugungsgerät, wie es in der dritten Ausführungsform beschrieben ist, ist so angeordnet, daß die in dem Bilderzeugungsgerät enthaltene Belichtungsvorrichtung, wie sie in der ersten Ausführungsform beschrieben wurde, aus einem LED-Feld gebildet ist, das eine Mehrzahl von in Richtung der Breite des photoempfindlichen Körpers angeordneten lichtabstrahlenden Elementen aufgereiht aufweist.
- In dem LED-Drucker, der das LED-Feld als Belichtungseinrichtung aufweist, kann jeder ein latentes Bild auf der Oberfläche des photoempfindlichen Körpers bildende Bildpunkt eine trapezförmige Form mit dem geneigten Bereich aufweisen, indem die Bestrahlung des Lichts in eine Mehrzahl von Belichtungszeiten und Nichtbelichtungszeiten aufgeteilt wird. Als solches kann der LED-Drucker, der den geneigten Bereich oder die Kurve mit einer stärker hervortretenden Auszackung als die anderen Arten von Druckern ausgibt, die Auszackung auf dem entstehenden Bild stark verbessern.
- Mit dieser Anordnung kann die Form einer Verteilung der Lichtenergie zur Erzeugung eines Bildpunktes auf dem photoempfindlichen Körper im wesentlichen trapezförmig gestaltet werden. Weiter kann die Erfindung den Effekt bieten, daß es möglich ist, die Qualität des geneigten Bereichs oder der Kurve zu verbessern, ohne eine komplizierte Belichtungssteuerung aufzuweisen.
- Viele im wesentlichen unterschiedliche Ausführungsformen dieser Erfindung können ohne eine Abweichung vom Umfang dieser Erfindung aufgebaut werden. Es wird hervorgehoben, daß diese Erfindung nicht auf die speziellen in der Beschreibung beschriebenen Ausführungsformen begrenzt ist, sondern in den angefügten Patentansprüchen definiert ist.
Claims (10)
1. Bilderzeugungsgerät, mit:
einem photoempfindlichen Körper (21), der eine Oberfläche aufweist, auf der
ein latentes Bild erzeugt wird, das aus einer Mehrzahl von Bildpunkten besteht;
einer Belichtungsvorrichtung (14, 27) zur Belichtung der Oberfläche des
photoempfindllchen Körpers mit einer Lichtbestrahlung; und
einer Belichtungssteuerung (2) zur Steuerung der Belichtungsvorrichtung
(14, 27) abhängig von einem Bildsignal, das jeden zu erzeugenden Buchstaben
oder jede zu erzeugende Graphik anzeigt, der/die als latentes Bild auf der
Oberfläche des photoempfindlichen Körpers erzeugt werden soll, dadurch
gekennzeichnet, daß die Belichtungssteuerung (2) enthält
einen Steuersignalgenerator (5) zur Erzeugung eines Steuersignals zur
Steuerung der Belichtungsvorrichtung (14, 27) abhängig von einem Bildsignal,
einem Mustervergleicher (7) zur Feststellung eines gebogenen oder geneigten
Bereichs eines zu erzeugenden Buchstabens oder einer zu erzeugenden Graphik,
der so angeschlossen ist, daß er das Bildsignal empfängt,
einem Pulsweitenmodulator (8) zur Modulation einer Pulsweite auf
Grundlage von einem von dem Mustervergleicher (7) festgestellten Ergebnis und zur
Erzeugung eines Pulsmodulationstaktsignals, und
Mitteln (9-12) zur Modulation des Steuersignals entsprechend des
Pulsmodulationstaktsignals,
um die Belichtungsvorrichtung (14, 27) so zu steueren, daß ein latentes Bild
eines gebogenen oder geneigten Bereichs eines Bildes erzeugt wird, indem eine
Belichtungszeit zur Erzeugung eines Bildpunktes in eine Mehrzahl von
Belichtungsperioden, während der die Belichtung durch die Belichtungsvorrichtung (14,
27) durchgeführt wird, und eine Mehrzahl von Nichtbelichtungsperioden untertelt
wird, während der die Belichtung durch die Belichtungsvorrichtung (14, 27)
ausgesetzt wird, und Indem die Belichtungsperioden und die
Nichtbelichtungsperioden abwechselnd so aufeinanderfolgend angeordnet werden, daß ein
Lichtenergieverteilungsmuster einer bestimmten Form auf dem
photoempfindlichen Körper entsteht, die unterschiedlich zu einer Im wesentlichen
quadratischen Form ist.
2. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
unterschiedliche Form im wesentlichen trapezförmig oder rhombenförmig ist.
3. Bllderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsperioden mit der Zeit länger werden.
4. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsperioden mit der Zelt kürzer werden.
5. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
unterschiedliche Form ein Quadrat für einen Bildpunkt und ein benachbartes
diagonales Viertel eines zu dem einen Bildpunkt benachbarten Bildpunktes
bedeckt.
6. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsperioden in der Mitte der Belichtungszeit länger sind, als an deren
Anfang und Ende.
7. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsperioden in der Mitte der Belichtungszeit kürzer sind, als an deren
Anfang und Ende.
8. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
lichtempfindliche Körper (21) In einer Nebenabtastrichtung gedreht wird und
durch die Belichtungsvorrichtung (14, 27) in einer Hauptabtastrichtung
abgetastet wird, die senkrecht zu der Nebenabtastrichtung verläuft, und dadurch, daß
die Belichtungssteuerung (2) die Belichtungsvorrichtung so steuert, daß diese
einen ersten Bildpunkt, der einen quadratischen Bereich für einen Bildpunkt
und ein benachbartes diagonales Viertel eines in der Hauptabtastrichtung zu dem
einen Bildpunkt benachbarten Bildpunktes bedeckt, und
einen zweiten Bildpunkt erzeugt, der einen quadratischen Bereich für einen
anderen Blldpunkt, der diagonal neben dem einen Bildpunkt liegt, und ein
benachbartes diagonales Viertel eines In der Nebenabtastrichtung zu dem
anderen Blldpunkt benachbarten Blldpunktes bedeckt, und
den ersten Bildpunkt und den zweiten Bildpunkt so anordnet, daß das
diagonale Viertel des ersten Bildpunktes und das diagonale Viertel des zweiten
Bildpunktes nebeneinander liegen, um einen Bildpunkt zu erzeugen, der die
diagonale Hälfte eines Blldpunktes bedeckt, der sowohl neben dem einen Bildpunkt, als
auch neben dem anderen Bildpunkt liegt.
9. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsvorrichtung ein Halbleiterlaser (14) ist.
10. Bilderzeugungsgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die
Belichtungsvorrichtung aus einem Leuchtdiodenfeld (27a) gebildet wird, das eine
Mehrzahl von leuchtenden Elementen (27b) aufweist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP33671491A JP2746784B2 (ja) | 1991-12-19 | 1991-12-19 | 画像形成装置 |
JP4157969A JP2801466B2 (ja) | 1992-06-17 | 1992-06-17 | 画像形成方法及び画像形成装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221705D1 DE69221705D1 (de) | 1997-09-25 |
DE69221705T2 true DE69221705T2 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=26485240
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221705T Expired - Lifetime DE69221705T2 (de) | 1991-12-19 | 1992-12-09 | Bilderzeugungsgerät |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5493410A (de) |
EP (1) | EP0547495B1 (de) |
DE (1) | DE69221705T2 (de) |
Families Citing this family (10)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1994018786A1 (de) * | 1993-02-10 | 1994-08-18 | Siemens Nixdorf Informationssysteme Aktiengesellschaft | Verfahren und anordnung zur erzeugung von rasterdruck hoher qualität mit einer elektrofotografischen druckeinrichtung |
US5552828A (en) * | 1995-08-17 | 1996-09-03 | Xerox Corporation | Geometries for photosites in a photosensitive silicon chip |
US6166821A (en) * | 1998-10-02 | 2000-12-26 | Electronics For Imaging, Inc. | Self calibrating pulse width modulator for use in electrostatic printing applications |
US20050104950A1 (en) * | 2001-09-04 | 2005-05-19 | Samsung Electronics Co., Ltd. | Apparatus to control color registration and image density using a single mark and method using the same |
KR100413688B1 (ko) * | 2001-09-04 | 2003-12-31 | 삼성전자주식회사 | 컬러 레지스트레이션 및 화상농도 제어장치 |
JP2005193384A (ja) * | 2003-12-26 | 2005-07-21 | Ricoh Co Ltd | 画像処理方法、装置、および画像形成装置 |
TWI258721B (en) * | 2004-08-10 | 2006-07-21 | Ind Tech Res Inst | Full-color organic electroluminescence device |
TWI368116B (en) * | 2007-04-04 | 2012-07-11 | Primax Electronics Ltd | Method for generating basic template utilized to form screening mask |
SE534612C2 (sv) * | 2009-07-08 | 2011-10-25 | Gs Dev Ab | Eldledningssystem |
EP3521483A1 (de) * | 2018-02-06 | 2019-08-07 | Nederlandse Organisatie voor toegepast- natuurwetenschappelijk onderzoek TNO | Lift beschichtungsvorrichtung und verfahren |
Family Cites Families (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5352019A (en) * | 1976-10-22 | 1978-05-12 | Mitsubishi Electric Corp | Correction system of display character |
JPS58150978A (ja) * | 1982-03-03 | 1983-09-07 | Yokogawa Hokushin Electric Corp | レ−ザプリンタにおけるレ−ザ光源駆動方法 |
DE3223031A1 (de) * | 1982-06-19 | 1983-12-22 | Olympia Werke Ag, 2940 Wilhelmshaven | Drucker mit einem optischen druckkopf zum zeilenweisen aufzeichnen von graphik- und textinformationen |
JPS59163952A (ja) * | 1983-03-08 | 1984-09-17 | Canon Inc | 画像処理装置 |
JPS6127268A (ja) * | 1984-07-18 | 1986-02-06 | Ricoh Co Ltd | 記録装置 |
JPS6158037A (ja) * | 1984-07-23 | 1986-03-25 | Fujitsu Ltd | サ−ビスプロセツサへの割り込み制御方式 |
JPS61123862A (ja) * | 1984-11-20 | 1986-06-11 | Fujitsu Ltd | 画像形成装置 |
US4589745A (en) * | 1985-01-25 | 1986-05-20 | Polaroid Corporation | Geometric LED layout for line exposure |
US5023442A (en) * | 1988-06-21 | 1991-06-11 | Rohm Co., Ltd. | Apparatus for optically writing information |
US5017944A (en) * | 1989-03-06 | 1991-05-21 | Victor Company Of Japan, Ltd. | Control system for information recording laser beam |
DE69027469T2 (de) * | 1989-03-20 | 1996-11-14 | Hitachi Ltd | Optisches Aufzeichnungssystem |
NL8901230A (nl) * | 1989-05-17 | 1990-12-17 | Oce Nederland Bv | Belichtings- en afdrukinrichting. |
US5225848A (en) * | 1989-12-27 | 1993-07-06 | Am International, Inc. | Imaging diode array and system |
JPH03216679A (ja) * | 1990-01-22 | 1991-09-24 | Ricoh Co Ltd | 画像形成装置 |
EP0451770B1 (de) * | 1990-04-12 | 1996-06-19 | Konica Corporation | Abbildungsgerät |
JP3102805B2 (ja) * | 1990-10-23 | 2000-10-23 | 株式会社リコー | 図形出力装置 |
US5062115A (en) * | 1990-12-28 | 1991-10-29 | Xerox Corporation | High density, independently addressable, surface emitting semiconductor laser/light emitting diode arrays |
US5327524A (en) * | 1992-12-28 | 1994-07-05 | Eastman Kodak Company | Electrophotographic recording with multiple-bit grey level LED printhead with enhanced addressability |
-
1992
- 1992-12-09 DE DE69221705T patent/DE69221705T2/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-09 EP EP92121002A patent/EP0547495B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1992-12-15 US US07/991,581 patent/US5493410A/en not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0547495A3 (de) | 1994-01-12 |
DE69221705D1 (de) | 1997-09-25 |
EP0547495A2 (de) | 1993-06-23 |
US5493410A (en) | 1996-02-20 |
EP0547495B1 (de) | 1997-08-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2616947C3 (de) | Verfahren zum Aufzeichnen der durch Abtasten zu reproduzierender Bildvorlagen gewonnenen Bildsignale | |
DE3780212T2 (de) | Kompensation beim drucken feiner striche. | |
DE3012552C2 (de) | Tintentröpfchen-Aufzeichnungseinrichtung | |
DE69424604T2 (de) | Räumliche Lichtmodulation | |
DE69120962T2 (de) | Auflösungsumsetzendes rasterabbildungssystem | |
DE69128190T2 (de) | System und Verfahren zur Erzielung eines Grautonbetriebs einer Vorrichtung mit verformbarem Spiegel | |
DE69221705T2 (de) | Bilderzeugungsgerät | |
DE3605320A1 (de) | Bilderzeugungsgeraet | |
DE3004749A1 (de) | Vorrichtung und verfahren zur digital gesteuerten herstellung von druckformen unter verwendung eines lasers | |
DE3618032A1 (de) | Lichtstrahl-abtastgeraet | |
EP0343443B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer Thermokopie | |
DE69020421T2 (de) | Multiplexe elektrolumineszierende Randstrahlerstruktur mit Dünnfilm und elektronisches Betriebssystem dafür. | |
DE3618031A1 (de) | Lichtstrahl-abtastgeraet | |
DE4031052C2 (de) | ||
DE3882133T2 (de) | Punktdrucker mit tonercharakteristik-kompensationsmittel. | |
DE3035440A1 (de) | Elektrostatische aufzeichnungseinrichtung | |
DE3322247A1 (de) | Einrichtung zum erzeugen von optischen datenmustern | |
DE69025129T2 (de) | Elektronisches Farbdrucksystem | |
DE69531123T2 (de) | Belichtungssteuerungsverfahren und -vorrichtung in einem Laserdrucker | |
DE69300821T2 (de) | Vorrichtung und verfahren zum wiedergeben von digitalen bildern. | |
DE69025227T2 (de) | Bildaufzeichnungsvorrichtung mit einem reversiblen wärmeempfindlichen Medium | |
DE69724183T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Drucken von digitalen Halbtonbildern | |
DE69014920T2 (de) | Verfahren und Gerät für bildweise Belichtung einer lichtempfindlichen Vorlage unter Verwendung einer Anzahl von Lichtventilen. | |
DE69117674T2 (de) | Abbildungsverfahren | |
DE69129177T2 (de) | Drucker mit arithmetischer Logik für Druckdaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition |