DE69221541T2 - Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer FlüssigkeitInfo
- Publication number
- DE69221541T2 DE69221541T2 DE69221541T DE69221541T DE69221541T2 DE 69221541 T2 DE69221541 T2 DE 69221541T2 DE 69221541 T DE69221541 T DE 69221541T DE 69221541 T DE69221541 T DE 69221541T DE 69221541 T2 DE69221541 T2 DE 69221541T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sample
- measurement
- temporary
- additional
- measuring unit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000007788 liquid Substances 0.000 title claims description 17
- 239000002245 particle Substances 0.000 title claims description 10
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 9
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims description 140
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims description 55
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 46
- 230000002730 additional effect Effects 0.000 claims description 11
- 238000005070 sampling Methods 0.000 claims description 9
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 8
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims description 7
- 238000003860 storage Methods 0.000 claims description 4
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 claims description 2
- GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 3-(2-methoxyethoxy)benzohydrazide Chemical compound COCCOC1=CC=CC(C(=O)NN)=C1 GNFTZDOKVXKIBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 claims 2
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 15
- 210000003743 erythrocyte Anatomy 0.000 description 7
- 210000000265 leukocyte Anatomy 0.000 description 7
- 102000001554 Hemoglobins Human genes 0.000 description 6
- 108010054147 Hemoglobins Proteins 0.000 description 6
- 210000004369 blood Anatomy 0.000 description 6
- 239000008280 blood Substances 0.000 description 6
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 4
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 4
- 210000001995 reticulocyte Anatomy 0.000 description 4
- 210000000601 blood cell Anatomy 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 239000002699 waste material Substances 0.000 description 3
- 238000005534 hematocrit Methods 0.000 description 2
- 230000014759 maintenance of location Effects 0.000 description 2
- 230000002159 abnormal effect Effects 0.000 description 1
- 230000005856 abnormality Effects 0.000 description 1
- 238000013142 basic testing Methods 0.000 description 1
- 238000009534 blood test Methods 0.000 description 1
- 238000007865 diluting Methods 0.000 description 1
- 238000010790 dilution Methods 0.000 description 1
- 239000012895 dilution Substances 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 239000003219 hemolytic agent Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 238000004904 shortening Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00594—Quality control, including calibration or testing of components of the analyser
- G01N35/00603—Reinspection of samples
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/0092—Scheduling
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N35/00—Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
- G01N35/00584—Control arrangements for automatic analysers
- G01N35/00722—Communications; Identification
- G01N35/00732—Identification of carriers, materials or components in automatic analysers
- G01N2035/00742—Type of codes
- G01N2035/00752—Type of codes bar codes
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/11—Automated chemical analysis
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/12—Condition responsive control
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/25625—Dilution
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T436/00—Chemistry: analytical and immunological testing
- Y10T436/25—Chemistry: analytical and immunological testing including sample preparation
- Y10T436/2575—Volumetric liquid transfer
Landscapes
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Immunology (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
- Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit (z.B. in einer Blutprobe), wie etwa ein Verfahren zum automatischen Analysieren der Teilchen unter Verwendung mehrerer Analysenmodule, welche unterschiedliche Eigenschaften messen, und eine Vorrichtung einschließlich solcher Analysenmodule.
- Ein Blutzellenzähler ist bekannt. Der Haupttyp der Blutzellenzähler mißt die Basiseigenschaften, wie etwa die Anzahl der roten Blutzellen, die Anzahl der weißen Blutzellen und die Menge an Hämoglobin. Andere Arten klassifizieren Leukozyten und zählen Retikulozyten.
- Bei Blutuntersuchungen werden zunächst einmal alle Basiseigenschaften, wie etwa die Anzahl der roten Blutzellen, die Anzahl der weißen Blutzellen und die Menge an Hämoglobin gemessen (Primäruntersuchung). Es können dann zusätzlich weitere spezielle Eigenschaften auf der Basis der ersten Resultate gemessen werden, wie etwa die Leukozytenklassifizierung und die Messung der Retikulozyten (Sekundäruntersuchung). Wenn die Basiseigenschaften normal sind, ist die Sekundäruntersuchung nicht notwendig. Nur unnormale Basiseigenschaften machen eine Sekundäruntersuchung erforderlich. Auf diese Weise besteht ein deutlicher Unterschied zwischen der Meßhäufigkeit der Basiseigenschaften und der Meßhäufigkeit der zusätzlichen Eigenschaften.
- Eine bekannte Vorrichtung mit zwei Meßstufen ist in Figur 1 gezeigt. Ein Probengut 52 ist in einem Probengutgestell 50 befestigt und wird durch ein Förderband 48 befördert. Das Probengut wird durch die Ansaugeinheit 42 einer Basisuntersuchungseinrichtung (Blutzellenzähler) 40 genommen und die Probe wird untersucht. Das Resultat der Grundmessung wird produziert. Eine (nicht gezeigte) Kontrolleinrichtung entscheidet, ob eine zusätzliche Untersuchung auf der Basis des Resultates notwendig ist oder ob nicht. Wenn eine zusätzliche Untersuchung notwendig ist, wird das Probengut 52 durch eine Ansaugeinheit 46 einer zusätzlichen Untersuchungseinrichtung (zum Beispiel eine Retikulozyt-Meßeinheit) 44 genommen, und die Probe wird gemessen. Dann wird das Ergebnis der zusätzlichen Messung erzeugt. Wenn eine zusätzliche Untersuchung nicht notwendig ist, hält das Probengut 52 nicht an der Einrichtung 44 an.
- Ein solches System ist in der Japanischen Offenlegungsschrift Hei. 2-163660 beschrieben. Mehrere Analysenmodule sind parallel angeordnet. Eine Zirkulationseinrichtung für das Probengut sendet die Proben effizient zu den Analysenmodulen.
- Wenn das Untersuchungssystem lediglich durch Verwendung mehrerer Analyseeinrichtungen aufgebaut ist, ist das System teuer und braucht großen Raum. Ebenfalls wird, wenn zusätzliche Untersuchungen notwendig sind, Zeit beim Nehmen einer zweiten Probe aus dem Probengut gebraucht, und das Probengut muß groß genug sein, um die zweite Probe bereitzustellen.
- Entsprechend einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird ein Verfahren zum automatischen Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit mit einem Gerät unter Durchführung der Stufen, in denen man
- (a) ein erstes Probengut einsaugt,
- (b) aus dem Probengut eine erste und zweite Probe herstellt,
- (c) die erste Probe zu einer Meßeinheit überführt und eine oder mehrere Basiseigenschaften mißt,
- (d) die zweite Probe in einem zeitweiligen Vorrat speichert,
- (e) die Ergebnisse der Basismessung analysiert und entscheidet, ob eine weitere Messung erforderlich ist oder nicht,
- (f) die zweite Probe aus dem zeitweiligen Vorrat entsorgt, wenn eine weitere Messung nicht erforderlich ist, oder die zweite Probe aus dem zeitweiligen Vorrat zu einer Meßeinheit überführt, wenn eine zusätzliche Messung erforderlich ist, und eine oder mehrere zusätzliche Eigenschaften mißt und
- (g) ein zweites Probengut vor dem Ende der zusätzlichen Messung des ersten Probengutes einsaugt,
- bereitgestellt.
- Vorzugsweise wird während der Stufe (g) das zweite Probengut vor dem Ende der Basismessung des ersten Probengutes angesaugt, die Schritte (b) bis (f) werden an dem zweiten Probengut wiederholt, und während jeder Stufe (d) wird die zweite Probe in einem leeren eines Paares von zeitweiligen Vorräten gespeichert. Indem man zwei zeitweilige Vorräte hat und indem man das zweite. Probengut vor dem Ende der Basismessung des ersten Probengutes ansaugt, werden die Proben in einer höheren Geschwindigkeit verarbeitet.
- Entsprechend einem zweiten Aspekt der vorliegenden Erfindung wird eine Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit mit einer Einrichtung zur Herstellung einer ersten und zweiten Probe aus einem Probengut, einer ersten Meßeinheit, die sich abstromwärts von der Herstellungseinrichtung befindet und so angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere Basiseigenschaften der ersten Probe mißt, wenigstens einem zeitweiligen Vorrat, der sich abstromwärts von der Herstellungseinrichtung befindet und so angeordnet ist, daß er zeitweilig die zweite Probe speichert, einer zweiten Meßeinheit, die sich abstromwärts von dem zeitweiligen Vorrat oder den zeitweiligen Vorräten befindet und derart angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere weitere Eigenschaften der zweiten Probe mißt, einer Einrichtung zur selektiven Überführung der zweiten Probe von dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zeitweiligen Vorräten zu der zweiten Meßeinheit (i) oder Entsorgung der zweiten Probe aus dem zeitweiligen Vorrat oder den zeitweiligen Vorräten (ii), einer Einrichtung zum Analysieren der Meßergebnisse und einer Einrichtung zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung bereitgestellt, wobei die Steuer- und Analysiereinrichtung so angeordnet sind, daß sie auf der Basis der Meßergebnisse der ersten Probe entscheiden, ob eine zusätzliche Messung erforderlich ist oder nicht, und die Überführungs-/Entsorgungseinrichtung derart steuern, daß sie (i) die zweite Probe von dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zeitweiligen Vorräten zu der zweiten Meßeinheit überführen, wenn zusätzliche Messung erforderlich ist, oder (ii) die zweite Probe aus dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zeitweiligen Vorräten entsorgen, wenn zusätzliche Messung nicht erforderlich ist.
- Vorzugsweise umfaßt die Vorrichtung mehrere Analysenmodule einschließlich (i) eines Basisanalysenmoduls, welches die erste Meßeinheit und die Probenherstellungseinrichtung enthält, und (ii) eines zusätzlichen Analysenmoduls, welches die zweite Meßeinheit, den zeitweiligen Vorrat bzw. die zeitweiligen Vorräte und die Überführungs- /Entsorgungseinrichtung enthält. Da die Vorrichtung in Module aufgespalten ist, kann das spezielle zusätzliche Analysenmodul so ausgewählt werden, daß es zu dem Zweck der Anordnung paßt.
- Bei einer Ausführungsform wird die erste Probe zu der Meßeinheit des Basisanalysenmoduls überführt, und die zweite Probe wird zu dem zeitweiligen Vorrat des zusätzlichen Analysenmoduls überführt.
- In der Meßeinheit des Basisanalysenmoduls werden die Basiseigenschaften gemessen, während die zweite Probe in dem zeitweiligen Vorrat in dem zusätzlichen Analysenmodul bleibt. Auf der Basis der Ergebnisse der Basisuntersuchung wird entschieden, ob eine zusätzliche Messung notwendig ist oder nicht. Genauer gesagt, wenn die Ergebnisse der Basismessung normal sind, ist eine zusätzliche Messung nicht notwendig und wird die in dem zeitweiligen Vorrat behaltene zweite Probe entsorgt. Wird eine Abnormität wahrgenommen, wird entschieden, daß eine zusätzliche Messung notwendig ist, und die zweite Probe zu der zweiten Meßeinheit gesendet, so daß die zusätzlichen Eigenschaften gemessen werden können.
- Wenn die Basismessung des ersten Probengutes vorüber ist, wird, gleich, ob eine zusätzliche Messung notwendig ist oder nicht, das nächste Probengut angesaugt. Im Fall einer zusätzlichen Messung des ersten Probengutes überlappen sich die zusätzliche Messung des ersten Probengutes und das Ansaugen des nächsten Probengutes.
- Wenn zwei zeitweilige Vorräte vorhanden sind, kann die Verarbeitung anschließender Proben in größerem Ausmaß überlappt werden als wenn nur ein zeitweiliger Vorrat vorhanden ist.
- Die Erfindung wird nun anhand nicht beschränkender Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in welchen
- Figur 1 eine schematische Darstellung einer herkömmlichen Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen ist,
- Figur 2 eine schematische Darstellung einer Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen ist,
- Figur 3 eine schematische Darstellung einer Probenherstellungseinrichtung und angeschlossener Bauteile der Vorrichtung von Figur 2 ist,
- Figur 4 eine schematische Darstellung einer Alternative zu der Anordnung von Figur 2 ist,
- Figur 5 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Vorrichtung von Figur 3 ist, und
- Figur 6 ein Zeitdiagramm des Betriebs der Vorrichtung von Figur 4 ist.
- Figur 2 zeigt ein Basisanalysenmodul 10 zum Messen der Basiseigenschaften, ein zusätzliches Analysenmodul 12 zum Messen der zusätzlichen Eigenschaften, eine Kontrolleinrichtung 13 zum Kontrollieren der Module 10 und 12 und eine Analyseeinrichtung 14 zum Analysieren der Meßergebnisse. Das Modul 10 enthält die Probenherstellungseinrichtung 15 zum Herstellen einer ersten Probe für das Basisanalysenmodul und einer zweiten Probe für das zusätzliche Analysenmodul. Die Probenherstellungseinrichtung 15 umfaßt eine Einrichtung 16 zum Nehmen von Blutproben vorbestimmten Volumens aus einem Blutprobengut 20, eine mit einer Probengut-Ansaugsonde 28 verbundene Ansaugeinrichtung S3 zum Einführen der Blutprobe in die Probennahmeeinrichtung 16, und die Flüssigkeitsabgabeeinrichtungen S1 und S2 zum Abgeben spezifischer Flüssigkeitsvolumina, um die erste und zweite Probe zu verdünnen, um spezifische Verdünnungsfaktoren zu erhalten und zum Ausstoßen der ersten und zweiten Probe.
- Ein praktisches Beispiel der Pro bennahmeein richtung 16 ist in Figur 3 gezeigt. Es umfaßt ein Probennahmeventil 17 mit mehreren (bei dieser Ausführungsform zum Beispiel drei) Elementen 22, 24, 26, die über Durchgänge zum Durchlaufenlassen von Flüssigkeit, wie etwa einer Probe oder Verdünnungsflüssigkeit, verfügen. Das Element 24 ist beweglich und befindet sich zwischen den unbeweglichen Elementen 22 und 26. Wenn sich das bewegliche Element 24 dreht, isolieren die darin angeordneten Durchgänge P1 und P2 vorbestimmte Volumina des Blutprobengutes, um die erste und zweite Probe zu bilden.
- Es wird nun der Betrieb der Vorrichtung aus den Figuren 2 und 3 unter Bezugnahme auf das Zeitdiagramm von Figur 5 beschrieben. Die numerischen Werte in Figur 5 bezeichnen die in Sekunden gemessene Zeit.
- Eine erste Blutprobe in einem Probengutbehälter 20 wird durch die Ansaugeinrichtung S3 in die Durchgänge P1 und P2 des Probennahmeventils 17 gesaugt.
- Das bewegliche Element 24 dreht sich und das Probengut in den Durchgängen P1 und P2 wird isoliert, um die erste und zweite Probe zu bilden. Wenn das bewegliche Element 24 sich um 180º gedreht hat, wird die Abgabeeinrichtung S1 betrieben, und die erste Probe in dem Durchgang P2 wird zusammen mit Verdünnungsflüssigkeit zu einer Meßeinheit 18 des Basis- oder Standardanalysenmoduls 10 gesendet. Die Flüssigkeitsabgabeeinrichtung S2 wird betrieben, und die zweite Probe in dem Durchgang P1 wird zusammen mit Verdünnungsflüssigkeit zu einem zeitweiligen Vorrat 30 des zusätzlichen Analysenmoduls 12 überführt. Der zeitweilige Vorrat 30, zum Beispiel eine Kammer, ist durch die Ventile V1 und V2 mit einer Abfallflüssigkeitskammer 32 und einer Meßeinheit 34 zum Messen zusätzlicher Eigenschaften verbunden. Statt die Proben vor der Messung zu verdünnen, kann man sie mit einem Hämolysemittel, Farbstoff oder ähnlichem, abhängig von den durchzuführenden Messungen, mischen.
- Die Basiseigenschaften sind zum Beispiel die Anzahl der roten Blutzellen (RBC), die Anzahl der weißen Blutzellen (WBC), die Menge an Hämoglobin (HGB), die Höhe des Hämatokritwertes (HCT), das durchschnittliche Volumen an roten Blutkörperchen (MCV), die durchschnittliche Menge des Hämoglobins der roten Blutkörperchen (MCH), die durchschnittliche Konzentration an Hämoglobin der roten Blutkörperchen (MCHC), und die Anzahl an Plättchen (PLT). Diese acht Basiseigenschaften werden in der Meßeinheit 18 gemessen.
- Die zweite Probe des zusätzlichen Analysenmoduls 12 wird in dem zeitweiligen Vorrat 30 gehalten.
- Wenn die Messung der Basiseigenschaften vorüber ist, werden die Ergebnisse durch die Analyseeinheit 14 analysiert, und es wird entschieden, ob zusätzliche Messung notwendig ist oder nicht.
- Wenn eine zusätzliche Untersuchung nicht notwendig ist, wird die zweite Probe in dem zeitweiligen Vorrat 30 direkt in die Abfallflüssigkeitskammer 32 hinein entsorgt.
- Wenn eine zusätzliche Messung notwendig ist, wird die zweite Probe von dem zeitweiligen Vorrat 30 zu der Meßeinheit 34 überführt und eine zusätzliche Eigenschaft (zum Beispiel die Anzahl der Retikulozyten) gemessen. Alternativ kann die Meßeinheit 34 die Leukozyten klassifizieren und zählen.
- Nach der Entscheidungsstufe (D1) startet das Basisanalysenmodul 10, ohne auf das Ende der Meßstufe (F1) zu warten, das Verarbeiten des zweiten Probengutes. Die Stufen A2 bis G2 für das zweite Probengut stimmen mit den Stufen A1 bis G1 für das erste Probengut überein.
- Da der zeitweilige Vorrat 30 vorübergehend die zweite Probe in dem zusätzlichen Analysenmodul 12 hält, treten die zusätzliche Meßstufe F1 und die Stufen A2 bis E2 bei dem nächsten Probengut zur gleichen Zeit auf, so daß die Gesamtverarbeitungszeit für alle Probengüter verkürzt wird. Tatsächlich läßt sich aus Figur 5 ersehen, daß für eine große Anzahl an Probengütern die Gesamtverarbeitungszeit fast halb so groß wäre, wie wenn die Probengüter eine nach der anderen verarbeitet worden wären.
- Wenn die Meßstufe F des zusätzlichen Analysenmoduls länger als die Stufen A bis D des Basisanalysenmoduls brauchen, wird das Intervall zwischen den aufeinander folgenden Starts des Stufenkreislaufes (jeder Start ist durch ein schwarzes Dreieck in Figur 5 gekennzeichnet) sich erhöhen und sich auf einen Wert einstellen, der der Länge der Meßstufe F gleicht. Jedoch können, wenn nötig, mehr Meßeinheiten 34 in dem zusätzlichen Analysenmodul 12 vorgesehen sein.
- Wenn die für die Meßstufe F erforderliche Zeit kürzer als die gesamte für die Stufen A bis D erforderliche Zeit ist, können die Stufen A1 bis D1 für das erste Probengut die Stufen A2 bis D2 des zweiten Probengutes leicht überlappen. Auf diese Weise ermöglicht das Verkürzen der Länge der Meßstufe F das Verringern des Intervalles zwischen denaufeinander folgenden Starts des Stufenkreislaufes.
- Da es aber nur einen zeitweiligen Vorrat 30 gibt, darf das Überlappen der Stufen A1 bis D1 und der Stufen A2 bis D2 nicht auf das Ausmaß erhöht werden, daß die zeitweiligen Rückhaltestufen E1 und E2 sich einander überlappen. Wenn es gewünscht wird, das Intervall zwischen den anschließenden Stufen weiter zu verkürzen, muß ein anderer zeitweiliger Vorrat in dem zusätzlichen Analysenmodul 12 eingeschlossen sein.
- Eine solche modifizierte Anordnung ist in Figur 4 gezeigt, wo ein zweiter zeitweiliger Vorrat 36 zwischen der Probenherstellungseinrichtung 15 und der Meßeinheit 34 angeordnet ist. Der zweite zeitweilige Vorrat 36 ist in Reihe mit und aufstromwärts von dem ersten zeitweiligen Vorrat 30 angeordnet. Zwischen den zeitweiligen Vorräten 30 und 36 befindet sich das Ventil V3. Die zweite Probe des ersten Probengutes gelangt von dem Vorrat 36 zu dem Vorrat 30 und bleibt dort bis zum Ende der Stufe E1. Dies läßt den Vorrat 36 frei, um die zweite Probe des zweiten Probengutes am Beginn der Stufe E2 aufzunehmen. Wenn die zweite Probe des ersten Probengutes zu der Meßeinheit 34 oder zu der Abfallflüssigkeitskammer 32 überführt wird, wird die zweite Probe des zweiten Probengutes während der Stufe E2 von dem Vorrat 36 zu dem Vorrat 30 überführt. Der Vorrat 36 ist dann leer, und er ist bereit, die zweite Probe des dritten Probengutes am Beginn der Stufe E3 aufzunehmen. Auf diesem Weg bewegen sich die zweiten Proben der Reihe nach entlang den Vorräten 30 und 36, so daß die zweiten Proben der beiden Probengute zur gleichen Zeit zeitweilig gelagert werden können.
- Der zweite zeitweilige Vorrat 36 kann parallel mit dem ersten zeitweiligen Vorrat 30 verbunden sein, so daß die Vorräte wechselweise die anschließenden zweiten Proben aufnehmen.
- Figur 6 ist ein Zeitdiagramm, das die Überlappung zeigt, die möglich ist, wenn der zweite zeitweilige Vorrat 36 verwendet wird. Die Ziffern in Figur 6 geben die in Sekunden gemessene Zeit an. Die zeitweiligen Rückhaltestufen E1 und E2, und E2 und E3 des zusätzlichen Analysenmoduls überlappen einander.
- Bei der obigen Erklärung der Figuren 2 bis 6 werden die Basiseigenschaften gemessen, und dann werden, wenn notwendig, die zusätzlichen Eigenschaften gemessen.
- Vor jeder Meßstufe C kann eine Auswahl zwischen drei alternativen Betriebsarten getroffen werden,
- (i) Messung der Basiseigenschaften und, wenn notwendig, der zusätzlichen Eigenschaften,
- (ii) Messung nur der Basiseigenschaften, und
- (iii) Messung der Basiseigenschaften und der zusätzlichen Eigenschaften, ungeachtet des Resultats der Basismessung.
- Als ein Ergebnis kann die Vorrichtung die Probengute in einer flexiblen Weise untersuchen. Vorzugsweise wird die Untersuchungsart für jedes Probengut einzeln festgelegt. Dies kann erreicht werden, indem man ein Etikett mit einem Barcode oder ein anderes Identifikationsmittel an dem Probengutbehälter anbringt und eine Einrichtung zum Lesen des Identifikationsmittels installiert, zum Beispiel, wenn der Probengutbehälter das Basisanalysenmodul 10 erreicht.
- Die obigen bevorzugten Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung stellen die folgenden Vorteile bereit.
- (1) Die Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen hat mehrere Analysenmodule, und die Analysenmodule können gewählt werden, so daß der gewünschte Bereich an Eigenschaften gemessen wird. Dies wird durchgeführt, indem man geeignete Module für die spezielle Untersuchungsart wählt.
- (2) Das zusätzliche Analysenmodul ist mit Einrichtungen zum zeitweiligen Zurückhalten der zweiten Probe ausgestattet, und das erlaubt das Überlappen des Untersuchungsbetriebs der anschließenden Probengute. Aus jedem Probengut wird nur eine Probe genommen, und der Probenrest wird entsorgt und es wird Zeit gespart.
- (3) Nachdem die Resultate der Basismessung bekannt sind, wird entschieden, ob man die zweite Probe entsorgt oder zusätzliche Eigenschaften mißt. Auf diese Weise werden nur Probengute, welche eine zusätzliche Untersuchung benötigen, einer solchen Untersuchung unterzogen. Die zusätzliche Untersuchung eines Probengutes macht die Vorrichtung nicht langsamer, weil sie parallel zu der Basisuntersuchung des nächsten Probengutes durchgeführt wird. Auf diese Weise ist die Vorrichtung wirtschaftlich und effizient.
Claims (9)
1. Verfahren zum automatischen Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit mit einem
Gerät unter Durchführung der Stufen, in denen man
a) ein erstes Probengut einsaugt,
b) aus dem Probengut eine erste und zweite Probe herstellt,
c) die erste Probe zu einer Meßeinheit (18) überführt und eine oder mehrere
Basiseigenschaften mißt,
d) die zweite Probe in einem zeitweiligen Vorrat (30) speichert,
e) die Ergebnisse der Basismessung analysiert und entscheidet, ob eine weitere
Messung erforderlich ist oder nicht,
f) die zweite Probe aus dem zeitweiligen Vorrat (30) entsorgt, wenn eine weitere
Messung nicht erforderlich ist, oder die zweite Probe aus dem zeitweiligen
Vorrat (30) zu einer Meßeinheit (34) überführt, wenn eine zusätzliche Messung
erforderlich ist, und eine oder mehrere zusätzliche Eigenschaften mißt und
g) ein zweites Probengut vor dem Ende der zusätzlichen Messung des ersten
Probengutes einsaugt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem mehrere Analysenmodule (10, 12) verwendet
werden, während der Stufen a) und g) das erste und zweite Probengut in ein
Basisanalysenmodul (10) eingesaugt wird und während der Stufe d) die zweite Probe in
einem zusätzlichen Analysenmodul (12) gespeichert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem in der Stufe g) das zweite Probengut nach
der Basismessung des ersten Probengutes eingesaugt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, bei dem während der Stufe g) das zweite
Probengut vor dem Ende der Basismessung des ersten Probengutes eingesaugt wird, die
Stufen b) und f) mit dem zweiten Probengut wiederholt werden und während jeder
Stufe d) die zweite Probe in einem leeren eines Paares zeitweiliger Vorräte (30, 36)
gespeichert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei dem vor der Basismessung eines
jeden Probengutes eine Auswahl zwischen
i) einem Beibehalten der Stufen e) und f) in unmodifizierter Form für das
Probengut,
ii) einem Modifizieren der Stufe e), so daß eine zusätzliche Messung des
Probengutes ungeachtet des Ausgangs der Basismessung nicht als notwendig
erachtet wird, und
iii) einem Modifizieren der Stufe e), so daß eine zusätzliche Messung des
Probengutes ungeachtet des Ausgangs der Basismessung als notwendig erachtet
wird,
getroffen wird.
6. Vorrichtung zum automatischen Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit mit
einer Einrichtung (15) zur Herstellung einer ersten und zweiten Probe aus einem
Probengut,
einer ersten Meßeinheit (18), die sich abstromwärts von der
Herstellungseinrichtung (15) befindet und so angeordnet ist, daß sie eine oder mehrere
Basiseigenschaften der ersten Probe mißt,
wenigstens einem zeitweiligen Vorrat (30, 36), der sich abstromwärts von der
Herstellungseinrichtung (15) befindet und so angeordnet ist, daß er zeitweilig die
zweite Probe speichert,
einer zweiten Meßeinheit (34), die sich abstromwärts von dem zeitweiligen
Vorrat oder den zeitweiligen Vorräten (30, 36) befindet und derart angeordnet ist, daß
sie eine oder mehrere weitere Eigenschaften der zweiten Probe mißt,
einer Einrichtung (V1, V2) zur selektiven Überführung der zweiten Probe von
dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zeitweiligen Vorräten (30, 36) zu der zweiten
Meßeinheit (34) (i) oder Entsorgung der zweiten Probe aus dem zeitweiligen Vorrat
oder den zeitweiligen Vorräten (ii),
einer Einrichtung (14) zum Analysieren der Meßergebnisse und einer
Einrichtung (13) zum Steuern des Betriebs der Vorrichtung,
wobei die Steuer- und Analysiereinrichtung (13, 14) so angeordnet sind, daß
sie auf der Basis der Meßergebnisse der ersten Probe entscheiden, ob eine zusätzliche
Messung erforderlich ist oder nicht, und die Überführungs-/Entsorgungseinrichtung
(V1, V2) derart steuern, daß sie
i) die zweite Probe von dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zweitweiligen Vorräten
(30, 36) zu der zweiten Meßeinheit (34) öberführen, wenn zusätzlich Messung
erforderlich ist, oder
ii) die zweiten Probe aus dem zeitweiligen Vorrat bzw. den zeitweiligen Vorräten
entsorgen, wenn zusätzliche Messung nicht erforderlich ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, die mehrere Analysenmodule (10, 12) einschließlich
1) eines Basisanalysenmoduls (10), welches die erste Meßeinheit (18) und die
Probenherstellungseinrichtung (15) enthält, und
ii) eines zusätzichen Analysenmoduls (12), welches die zweite Meßeinheit (34),
den zeitweiligen Vorrat bzw. die zeitweiligen Vorräte (30, 36) und die
Überführungs-/Entsorgungseinrichtung (V1, V2) enthält,
umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 8, bei der die Probenherstellungseinrichtung (15)
ein Probennahmeventil (17) zur Isolierung vorbestimmter Volumina des Probengutes
unter Bildung der ersten und zweiten Probe, eine Probengutansaugsonde (28), die mit
dem Probennahmeventil (17) verbunden ist, eine Probengutansaugeinrichtung (S3), die
mit dem Probennahmeventil (17) verbunden ist, eine Flüssigkeitsabgabeeinrichtung
(S1), die mit dem Probennahmeventil (17) zur Überführung der ersten Probe zu der
ersten Meßeinheit (18) verbunden ist, und eine Flüssigkeitsabgabeeinrichtung (S2), die
mit dem Pro bennahmeventil (17) zur Überführung der zweiten Probe zu dem
zeitweiligen Vorrat (30) oder einem der zeitweiligen Vorräte (30, 36) verbunden ist, umfaßt.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei der der wenigstens eine zeitweilige
Vorrat (30, 36) ein Paar von Vorräten (30, 36) umfaßt, die in Reihe oder parallel
aufstromwärts von der zweiten Meßeinheit (34) angeordnet sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP03161159A JP3077772B2 (ja) | 1991-06-05 | 1991-06-05 | 複数の分析モジュールを用いる粒子自動分析方法及び装置 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69221541D1 DE69221541D1 (de) | 1997-09-18 |
DE69221541T2 true DE69221541T2 (de) | 1997-12-18 |
Family
ID=15729720
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69221541T Expired - Fee Related DE69221541T2 (de) | 1991-06-05 | 1992-06-02 | Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5260027A (de) |
EP (1) | EP0517477B1 (de) |
JP (1) | JP3077772B2 (de) |
AU (1) | AU656766B2 (de) |
CA (1) | CA2067518A1 (de) |
DE (1) | DE69221541T2 (de) |
Families Citing this family (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5728351A (en) * | 1993-01-21 | 1998-03-17 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
US5380491A (en) * | 1993-01-21 | 1995-01-10 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for pumping and directing fluids for hematology testing |
US6812032B1 (en) * | 1993-01-21 | 2004-11-02 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus and method for making a plurality of reagent mixtures and analyzing particle distributions of the reagent mixtures |
ATE220799T1 (de) * | 1993-09-24 | 2002-08-15 | Abbott Lab | Automatisches analysesystem mit ständigem zugang und wahlfreiem zugriff |
JP3298332B2 (ja) * | 1994-10-19 | 2002-07-02 | 株式会社日立製作所 | 生体試料分析システム |
US5840254A (en) | 1995-06-02 | 1998-11-24 | Cdc Technologies, Inc. | Apparatus for mixing fluids for analysis |
US5665312A (en) * | 1995-11-14 | 1997-09-09 | Coulter International Corp. | Blood analysis system having blood storage, transport and automatic slide-making capabilities |
DE19841782A1 (de) * | 1998-09-12 | 2000-08-31 | Walz Karl Heinz | Automatische Probenahmeeinrichtung für die Entnahme von Flüssigproben aus geschlossenen Leitungen oder Behältern, auch wenn diese unter Druck stehen (Inline-Probenahme) |
JP3558898B2 (ja) | 1998-11-05 | 2004-08-25 | 株式会社日立製作所 | 自動分析装置及び自動分析方法 |
US6264891B1 (en) * | 1998-12-22 | 2001-07-24 | Eos Biotechnology, Inc. | Apparatus and method for concurrent chemical synthesis |
US20020064881A1 (en) * | 2000-11-30 | 2002-05-30 | Devlin William Jackson | Method for automatically storing and reprocessing patient specimen's in an automatic clinical analyzer |
US20040081969A1 (en) * | 2002-10-29 | 2004-04-29 | Ilsley Diane D. | Devices and methods for evaulating the quality of a sample for use in an array assay |
DE112004003058B4 (de) * | 2004-08-18 | 2009-05-07 | Agilent Technologies Inc., Santa Clara | Mikrofluidisches Kopplungsgerät mit variablem Flusswiderstand und mikrofluidische Anordnung |
JP5162177B2 (ja) * | 2007-07-31 | 2013-03-13 | シスメックス株式会社 | 粒子分析装置及び粒子分析方法 |
JP5496581B2 (ja) * | 2009-08-31 | 2014-05-21 | シスメックス株式会社 | 検体処理装置 |
CN102528196B (zh) * | 2010-12-24 | 2014-03-26 | 中国电子科技集团公司第十八研究所 | 一种温差发电器件的焊接方法 |
CN110954655A (zh) * | 2019-11-18 | 2020-04-03 | 核工业北京化工冶金研究院 | 地浸铀矿山集控室巡测装置动态增减测量装置及方法 |
Family Cites Families (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH517295A (fr) * | 1963-12-12 | 1971-12-31 | Coulter Electronics | Dispositif de transfert de quantités dosées de fluide |
JPS5916667B2 (ja) * | 1975-02-28 | 1984-04-17 | トウアイヨウデンシ カブシキガイシヤ | 自動血液分析装置 |
US3991055A (en) * | 1975-05-30 | 1976-11-09 | Coulter Electronics, Inc. | Liquid transfer valve |
US3990853A (en) * | 1975-05-30 | 1976-11-09 | Coulter Electronics, Inc. | Liquid transfer valve structure |
US4152391A (en) * | 1977-12-16 | 1979-05-01 | Coulter Electronics, Inc. | Liquid transfer valve |
AT377366B (de) * | 1981-05-25 | 1985-03-11 | List Hans | Analysengeraet, insbesondere zur untersuchung von fluessigkeitsproben |
SE451164B (sv) * | 1982-03-22 | 1987-09-07 | Erik Ohlin | Apparat och sett for serieutspedning av en provvetska |
CH674580A5 (de) * | 1983-10-06 | 1990-06-15 | Contraves Ag | |
JPS60162955A (ja) * | 1984-02-03 | 1985-08-24 | Hitachi Ltd | 血球自動分析装置 |
US4726237A (en) * | 1985-06-19 | 1988-02-23 | Sequoia-Turner Corporation | Fluid metering apparatus and method |
JPH0619311B2 (ja) * | 1985-10-19 | 1994-03-16 | 株式会社堀場製作所 | 多成分同時測定用ガス分析装置 |
US4957008A (en) * | 1988-12-28 | 1990-09-18 | Coulter Electronics, Inc. | Fluid sampling and transfer valve assembly |
AU636384B2 (en) * | 1989-09-06 | 1993-04-29 | Toa Medical Electronics Co., Ltd. | Synthetic apparatus for inspection of blood |
US5094961A (en) * | 1990-12-13 | 1992-03-10 | Coulter Corporation | Aspiration method for hematology analyzing apparatus |
-
1991
- 1991-06-05 JP JP03161159A patent/JP3077772B2/ja not_active Expired - Lifetime
-
1992
- 1992-04-23 AU AU15099/92A patent/AU656766B2/en not_active Ceased
- 1992-04-29 CA CA002067518A patent/CA2067518A1/en not_active Abandoned
- 1992-04-30 US US07/876,425 patent/US5260027A/en not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 DE DE69221541T patent/DE69221541T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1992-06-02 EP EP92305031A patent/EP0517477B1/de not_active Expired - Lifetime
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0517477B1 (de) | 1997-08-13 |
EP0517477A3 (en) | 1993-03-10 |
JPH055694A (ja) | 1993-01-14 |
CA2067518A1 (en) | 1992-12-06 |
DE69221541D1 (de) | 1997-09-18 |
EP0517477A2 (de) | 1992-12-09 |
AU656766B2 (en) | 1995-02-16 |
JP3077772B2 (ja) | 2000-08-14 |
US5260027A (en) | 1993-11-09 |
AU1509992A (en) | 1992-12-10 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69221541T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum automatischer Analysieren von Teilchen in einer Flüssigkeit | |
DE69735176T2 (de) | Analysator für mehrere Analysen mit mehreren Testmodulen | |
DE69807539T2 (de) | Automatisches Analysegerät | |
DE69308957T2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben | |
DE3934890C2 (de) | ||
DE69607476T2 (de) | System zur blutanalyse, mit mitteln zur aufbewahrung und zum transport des blutes, sowie zur selbsttätigen herstellung von blutauftragsproben | |
DE3639399C2 (de) | ||
DE3642209C2 (de) | ||
DE3717907C2 (de) | ||
EP0492326B1 (de) | Testträger-Analysesystem | |
DE69029985T2 (de) | Automatische Blutanalysenvorrichtung | |
DE3781451T2 (de) | Vorrichtung zur verteilung von fluessigkeitsproben in pruefroehrchen und zur verteilung der pruefroehrchen in gruppen. | |
DE69732058T2 (de) | Analysevorrichtung mit einer Transferstrasse für Probenständer | |
DE10013242B4 (de) | Chemisches Analysegerät | |
DE69835181T2 (de) | System zur automatischen Probenanalyse und Verfahren zu dessen Betrieb | |
DE4209127C2 (de) | Zellanalyseapparatur mit Drehschieberelement | |
DE112009003793B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
DE112010001896B4 (de) | Automatische Analysevorrichtung | |
EP0043079A1 (de) | Automatisches Analysegerät | |
EP0520304A2 (de) | Analysesystem zur automatischen Analyse von Körperflüssigkeiten | |
DE3013868A1 (de) | Selbsttaetiges analysegeraet | |
DE2816058A1 (de) | Modulare chemische analyseanordnung | |
DE2402166A1 (de) | Einrichtung zur automatischen untersuchung der zusammensetzung von fluessigkeiten mit entnahme der zu untersuchenden probe und dosierung von reagenzien | |
DE4310169A1 (de) | Automatische chemische Analysevorrichtung | |
DE2349901A1 (de) | Vorrichtung zur analyse einer mehrzahl von fluessigkeitsproben |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |